DE3617237A1 - Begrenzungsbuegel fuer ein automatisches transportsystem - Google Patents

Begrenzungsbuegel fuer ein automatisches transportsystem

Info

Publication number
DE3617237A1
DE3617237A1 DE19863617237 DE3617237A DE3617237A1 DE 3617237 A1 DE3617237 A1 DE 3617237A1 DE 19863617237 DE19863617237 DE 19863617237 DE 3617237 A DE3617237 A DE 3617237A DE 3617237 A1 DE3617237 A1 DE 3617237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
rail
transport system
carrier
cat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617237
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617237C2 (de
Inventor
Roald P. Simsbury Conn. Nymark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE3617237A1 publication Critical patent/DE3617237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617237C2 publication Critical patent/DE3617237C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf automatische Transportsysteme und behandelt insbesondere ein verbessertes automatisches Transportsystem derjenigen Art, die einen nach unten abfallenden Führungsabschnitt und frei laufende Träger hat, die auf dem Führungsabschnitt fahren, wobei die Verbesserung eine Vorrichtung umfaßt, die den Vorwärtslauf der Träger auf dem nach unten abfallenden Führungsabschnitt und auf anderen nicht abfallenden Führungsabschnitten begrenzt.
ι t Automatisierte Transportsysteme derjenigen Art, mit der sich diese Erfindung beschäftigt, können in einer Fabrik zur Herstellung von Kleidungsstücken verwendet werden, um Arbeitsstücke zu einer Reihe von ArbeitsStationen zu tragen, wo verschiedene Arbeitsvorgänge ausgeführt werden, oder zu Lagerplätzen. Ein solches Transportsystem ist in der älteren USA-Patentanmeldung, Serial No. 683 379, vom 19,12.84 (deutsche Patentanmeldung P 35 33 499.1 vom 17.09.85) der Anmelderin vorgeschlagen worden. Das vorerwähnte System ist hoch automatisiert und schließt frei laufende Katzen, die Arbeitsstücke tragen, und ein Schienennetzwerk ein, auf dem die Katzen fahren und das eine Hauptschiene und Hilfsschienenschleifen umfaßt. Die Hauptschiene führt die Katzen zu den Hilfsschienenschleifen, und die Hilfsschienenschleifen führen die Katzen zu den Arbeitsstationen und von diesen weg oder dienen als Lagerplätze. Das Schienennetzwerk schließt auch eine endlose, sich bewegende Kette neben der Hauptschiene und an derselben befestigte und entlang der Kette im Abstand angeordnete Schieber zum Angreifen der Katzen und Vorwärtstreiben derselben entlang der Hauptschiene und Weichen zum Überführen der Katzen auf die und von den Hilfsschienenschleifen ein.
Jede der Hilfsschleifen hat einen Spalt neben der Hauptschiene, und ebenso hat die Hauptschiene einen Spalt neben
jeder Hilfsschleife, und die zugeordnete Weiche umfaßt ein kurzes Schienensegment und eine Betätigungsvorrichtung, die in der Lage ist, das Schienensegment aus einer ersten, den Spalt in der Hauptschiene überbrückenden Stellung in eine zweite, den Spalt in der Hilfsschleife überbrückende Stellung und umgekehrt zu bewegen. Zum Überführen einer Katze von der Hauptschiene auf eine Hilfsschienenschleife befindet sich das Schienensegment anfangs in dem Spalt der Hauptschiene und nimmt eine von einem Schieber vorwärtsgetriebene Katze auf. Dann bewegt die Betätigungsvorrichtung das Schienensegment, während die Katze auf ihm aufgenommen wird, zum Spalt in der Hilfsschleife, und der Schieber treibt die Katze vorwärts auf eine Schiene der Hilfsschienenschleife.
Ein anderes Katzen-und-Schienen-System umfaßt eine Haupt— schiene, Hilfsschienenschleifen und eine Weiche neben jeder Hilfsschleife sowie frei laufende Katzen, die auf den Schienen fahren,als auch Schieber für die Katzen. Jede Weiche besteht aus einem Paar von Schwenkfingern, deren Schwenkachse auf der Hauptschiene liegt. Wenn beide Schwenkfinger geschlossen sind, wird eine Katze über die Weiche entlang der Hauptschiene geführt, und wenn ein Schwenkfinger geöffnet ist, wird eine Katze auf die Hilfsschleife zu geführt oder von dieser aus aufgenommen.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Arten von Katzen-und-Schienen-System wird zum Steuern des Laufweges der Katzen zu den Hilfsschleifen ein Computer verwendet, der dies zum Teil dadurch macht, daß er die mit ihnen verbundenen Weichenstellmechanismen steuert. Um einen korrekten Weichenstellvorgang ausführen zu können, muß die Bewegung der Weiche mit der Ankunft der bezeichneten Katze zeitlich in Übereinstimmung gebracht werden, und der Computer schätzt die Position der Katze in erster Linie von der Lage ihres Schiebers aus. Bei jeder
vorstehend beschriebenen Art von ¥eiche und bei anderen Arten von Weichen gibt es Unterbrechungen entweder in der Hauptschiene oder in der Hilfsschleife zu allen Zeiten, die die Möglichkeit einschließen, daß eine Katze versehentlich vom Schienennetzwerk fällt.
Zum Beilegen dieses Problems ist es manchmal vorteilhaft, zur Lagerung verwendete Hilfsschleifen um ein Mehrfaches von 30,48 cm (1 Fuß) über dem Boden anzubringen, um Arbeitsraum zu konservieren, so daß der Raum unter den Lagerschleifen für Arbeitsstationen, andere Lagerplätze, Laufbrücken oder weitere Zwecke verwendet werden kann; in diesem Fall verläuft wenigstens ein Abschnitt des Schienennetzwerks schräg nach oben, und wenigstens ein Abschnitt fällt nach unten ab. Auch können solche automatisierten Transportsysteme zwei Stockwerke einer Fabrik belegen; in diesem Fall verläuft wenigstens ein Abschnitt des Schienennetzwerks schräg nach oben, und wenigstens ein Abschnitt fällt nach unten ab, um die beiden Stockwerke zu verbinden. Wenn eine frei laufende, unbehinderte Katze auf einem solchen nach unten abfallenden Abschnitt eines Schienennetzwerks fährt, rollt die Katze ihrem Schieber voraus und bewegt sich entlang des abfallenden Schienenabschnitts in den Rücken des nächsten Schiebers, typischerweise um 91»^ cm bis 1,52 m (3 bis 5 Fuß) stromabwärts, nach unten. Wenn der nach unten abfallende Schienenabschnitt sich genau stromaufwärts einer zum Umleiten der Katze zeitlich eingestellten Weiche befindet und der Schieber die Katze nicht einholt, ehe sie die Weiche erreicht, kann die Katze über den Weichenstellmechanismus hinwegrollen, ehe der Computer die Weiche anweist, sich zur Hilfsschleife zu bewegen, und daher dem WeichensteilVorgang entgehen. Auch besteht bei dem System von P 35 33 k99,1 für die Katze unmittelbar vor der fahrenden Katze die Möglichkeit, daß diese einem solchen Zeitplan unter-
worfen ist, daß sie auf die Hilfsschleife umgeleitet wird, und hinsichtlich der fahrenden Katze ist es möglich, daß diese durch den belassenen Spalt von der Schiene fällt, wenn der Weichenstellmechanismus versucht, die Katze davor zu überführen, oder daß diese zu einem späteren Zeitpunkt versehentlich zu einer nicht eingeplanten Arbeitsstation oder einem ebensolchen Lagerplatz überführt wird oder das System blockiert.
Abgesehen von der Abwärtsneigung eines Schienenabschnitts gibt es weitere Faktoren, die eine Katze veranlassen, sich vor ihrem Schieber vorwärtszubewegen, und möglicherweise Probleme der vorstehend beschriebenen Art hervorrufen. So kann beispielsweise ein Luftzug aus einer offenen Tür oder einem offenen Fenster auf von der Katze herunterhängende Kleidungsstücke so wirken wie ein Wind auf ein Segel, eine Person kann eine Katze versehentlich streifen oder die zugeordneten Arbeitsstücke, oder eine eine Katze auf die Schiene ladende Bedienungsperson kann die Katze versehentlich vorwärtsschieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Transportsystem •derjenigen Art, die frei laufende Träger, eine Führung für die Träger und Schieber für die Träger hat, derart zu verbessern, daß die Träger sich nicht sehr vor ihren zugeordneten Schiebern vorwärtsbewegen können, wenn sie in diese Richtung durch Schwerkraft oder eine andere externe Kraft gedrängt werden. Dabei soll gleichzeitig eine derartige Verbesserung vorgesehen werden, die von der Konstruktion und der Verwendung her einfach ist und den Laufweg von Trägern durch das System hindurch nicht merklich stört.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mittel vorgeschlagen.
Die Erfindung besteht also in einer Begrenzungseinrichtung
für ein Transportsystem derjenigen Art, die eine Vielzahl von frei laufenden Trägern, eine Führung für die Träger und Einrichtungen zum Vorwärtstreiben der Träger entlang der Führung hat. Gemäß einem Merkmal der Erfindung schließen die Einrichtungen zum Vorwärtstreiben eine endlose, sich bewegende Kette und Schieber ein, die sich von der Kette aus erstrecken und
die-Träger antreiben, und die Begrenzungseinrichtung umfaßt
eine Vielzahl von Bügeln, die sich von der Kette aus nach unten erstrecken und von denen je einer vor jedem Schieber liegt und dabei eine Trägertasche zum Aufnehmen eines Trägers bestimmt. Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist jeder der Bügel auf der Kette innerhalb Grenzen schwenkbar angebracht, die
eine Ladestellung zum Einlassen eines Trägers in die Trägertasche und eine Blockierstellung zum Verhindern eines Entweichens des Trägers aus der Tasche bestimmen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den ünteransprüchen
angegeben«
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein von der Erfindung Gebrauch
machendes automatisiertes Transportsystem;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Segments des automatisierten Transportsystems in Fig. 1;
Fig, 3 ©ine Seitenansicht eines weiteren Segments des automatisierten Transportsystems in Fig. 1;
— 9 —
Fig. h eine Ansicht einer Katze, einer Antriebslaufschiene, eines Begrenzungsbügels und eines Schiebers des automatisierten Transportsystems in Fig. 1 im Schnitt von hinten;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Begrenzungsbügels des automatisierten Transportsystems in Fig. 1;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Bügel in Fig. 5 J Fig. 7 eine Stirnansicht des Bügels in Fig. 5»
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Segments einer Kette im Inneren einer Antriebslaufschiene des automatisierten Transportsystems in Fig. 1 mit gleichzeitiger Darstellung des Begrenzungsbügels in Fig. 5»
Fig. 9 eine Draufsicht auf Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines nach unten abfallenden Abschnitts eines Schienennetzwerks des automatisierten Transportsystems in Fig. 1.
Fig. 1 veranschaulicht ein allgemein mit 5 bezeichnetes, automatisiertes Transportsystem, das von der Erfindung Gebrauch macht. Das System schließt einen Master-Computer 8, eine Antriebslaufschiene 10 mit sich von dieser aus nach unten erstreckenden Schiebern 15» 15» eine motorgestützte Antriebseinheit 3 für die Antriebslaufschiene 10, eine unter der Antriebslaufschiene 10 liegende Hauptschiene 12, frei laufende Katzen 14, 14, die auf der Schiene 12 fahren und von den Schiebern 15» 15 vorwärtsgetrieben werden, und sich längs der Hauptschiene befindliche Hilfsschleifen 16, 16, 32, 32,
- 10 -
17 und 19 ein, von denen einige paarweise angeordnet sind. Jede der Hilfsschleifen 16, 16 und 32, 32 führt zu einer Arbeitsstation 33 oder 35 und von dieser weg, und die HiIdTsschleifen 17 und 19 werden zur Lagerung verwendet. Das automatisierte Transportsystem schließt des weiteren, drei Positionsweichen 25, 25 zum Führen der Katzen zwischen der Hauptschiene und jedem Paar von Hilfsschleifen oder direkt zwischen den Hilfsschleifen eines gegebenen Paars und zwei Positionsweichen 27, 27 zum Führen der Katzen zwischen der Hauptschiene und jeder nicht gepaarten Hilfsschleife oder einer Umleitungsschiene 31 ein« Das System in Fig. 1 enthält insgesamt neun Hilfsschleifen, aber kann leicht dahingehend abgeändert werden, daß es, falls erwünscht, mehr oder weniger Schleifen enthält.
Fig. 2 veranschaulicht ein Segment des automatisierten Transportsystems 5 in Fig. 1 und stellt die Hauptschiene 12, die über der Hauptschiene liegende Antriebslaufschiene 10 und ein Paar von Hilf sschleif en 16 und 32 dar. Eine spezifisch mit 1 **a bezeichnete Katze der Katzen 1^+ fährt auf der Hauptschiene 12 und wird von einem der Schieber 15» spezifisch mit 15a bezeichnet, vorwärtsgetrieben. Der Schieber 15a- ist einer aus einer Reihe von identischen Schiebern, die im gleichmäßigen Abstand längs der Laufschiene 10 angeordnet sind und sich von dieser aus nach unten erstrecken. Der Schieber 15a selbst wird von einer endlosen, sich bewegenden Kette (Fig. 8 und 9) angetrieben, die sich im Inneren der Ober-Antriebslaufschiene 10 befindet, und in Fig. 1 ist gezeigt, wie der Schieber gerade die Katze i4a in Richtung der Hilfsschleife 16 bewegt. Eine Reihe von Begrenzungsbügeln 70, 70 erstreckt sich ebenfalls von der Laufschiene 10 aus nach unten, und zwar liegt einer vor jedem der Schieber 15, 15. Die Hilfsschleife 16 schließt eine Schleifenschiene 28, einen Anschlag 38 und einen Höhenförderer 5k ein, und die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Hilfsschleife 32 ist ein Spiegelbild der Schleife 16.
- 11 -
Die Hauptschiene 12, die Hilfsschleife 16 und die Hilfsschleife 32 haben jeweils einen Spalt, wobei die Spalte seitlich zueinander ausgerichtet sind, und die Weiche 25 schließt ein gerades Schienensegment Zh und eine vom Computer gesteuerte Betätigungsvorrichtung 18 ein. Die Hauptschiene 12, das Schienensegment Zh und die Schleifenschienen 28 und 30 bestehen vorzugsweise aus Rohr. Die Betätigungsvorrichtung 18 ist .verantwortlich für die Bewegung des Schienensegments Zh in seitlicher Richtung zwischen einer ersten (dargestellten) Stellung, in der es den Spalt in der Hilfsschleife 16 überbrückt, einer zweiten Stellung, in der es den Spalt 29 in der Hauptschiene 12 überbrückt, und einer dritten Stellung, in der es einen (nicht dargestellten) Spalt in der Hilfsschleife 32 überbrückt.
Um eine Katze von der Hauptschiene auf die Hilfsschleife 16 überführen zu können, ist das Schienensegment Zh anfangs in dem Spalt der Hauptschiene positioniert, und einer der Schieber 15 schiebt eine Katze von der Hauptschiene 12 auf das Schienensegment Zh, Dann weist der Computer die Betätigungsvorrichtung 18 an, das Schienensegment Zh auf den Spalt in der Hilfsschleife 28 zu zu bewegen, Während die Katze sich auf dem Schienensegment Zh befindet, fährt der Schieber 15 mit dem Angreifen der Katze fort, weil der Schieber breit ist, und wenn das Schienensegment den Spalt in der Hilfsschleife 16 erreicht, schiebt der Schieber die Katze auf einen Eintrittsabschnitt 36 der Schleifenschiene 28, Dann führt die Betätigungsvorrichtung 18 das Schienensegment Zh zur Hauptschiene 12 zurück, so daß andere Katzen die Hauptschiene weiter hinunterfahren oder vom Schienensegment umgelenkt werden können.
Das Schleifenrohr 28 der Hilfsschleife 16 fällt, ausgehend von seinem Eintrittsabschnitt 36, nach unten ab, so daß eine Katze durch Schwerkraft an diesem entlangrollen kann. Ungefähr in der
- 12 -
Mitte längs der Schleifenschiene 28 liegt der Anschlag 38, der ein oberes Tor und ein unteres Tor (die beide nicht dargestellt sind) einschließt. Wie gezeigt, stützt der Anschlag an seinem oberen Tor die Katzen 14b bis d ab, wobei die Katze i4b die erste in der Reihe ist. Dort wartet die Katze 14b solange, bis eine Bedienungsperson 42 für sie bereit ist und einen Knopf auf dem Schaltkasten 50 drückt, um das stromaufwärts liegende Tor des Anschlags 38 zu öffnen und es ihr zu ermöglichen, zum stromabwärts liegenden Tor zu rollen, das an der Basis des Anschlags 38 neben der Bedienungsperson liegt, wie dies die Katze i4e vorher getan hat.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Bedienungsperson 42 gerade ein von der Katze i4e getragenes Arbeitsstück 46 mit der Nähmaschine k-5 näht, und wenn dies mit allen von der Katze herabhängenden Arbeitsstücken gemacht worden ist, kann er oder sie einen Knopf auf dem Schaltkasten 50 drücken, um ein Öffnen des stromabwärts liegenden Tors des Anschlags 38 zu bewirken und um der Katze I4e zu gestatten, durch Schwerkraft in Richtung des Höhenförderers 5^ zu rollen.
An der Basis des Höhenförderers 5^ befindet sich ein weiterer (nicht dargestellter) Anschlag zum Sammeln von Katzen, während diese warten, bis sie dran sind, wieder auf die Hauptschiene geladen zu werden. Wenn der Master-Computer eine Abwesenheit von Katzen auf dem Schienensegment 24 und auf einem Abschnitt der Hauptschiene 12 genau stromaufwärts vom Schienensegment erfühlt, weist der Computer die Betätigungsvorrichtung 18 an, das Schienensegment 2h zur Hilfsschleife 16 zu bewegen, und aktiviert den Höhenförderer-Anschlag und den Höhenförderer 54, um eine Katze in einen Förderwagen zu lassender ein geschlitztes Laufschienensegment 57 zur Aufnahme der Katze umfaßt. Dann weist der Computer den Höhenförderer an, die Katze in die Höhe zu befördern, wie er dies mit der in Fig. 2 dargestellten, mit
- 13 -
14 und dem Zusatz f bezeichneten Katze getan hat, und nachdem
die Katze den Oberteil des Höhenförderers 54 erreicht hat,
schiebt der nächste ankommende Schieber die Katze von dem
geschlitzten LaufSchienensegment 57 auf das Schienensegment 24.
In einer Betriebsart weist der Computer, nachdem das Schienensegraent 24 die Katze empfangen hat, die Betätigungsvorrichtung 18 an, das Schienensegment 24 zurück in Übereinstimmung mit
der Hauptschiene 12 zu ziehen, und nach ein paar weiteren Momenten des Geschobenwerdens kehrt die Katze auf die Hauptschiene 12 zurück und fährt stromabwärts, gewöhnlich zu einer anderen Hilfsschleife und einer zugeordneten Arbeitsstation, weiter.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Hilfsschleifen 17 und 19 relativ zur Hilfsschleife 16 und der zugeordneten Arbeitsstation wesentlich erhöht sind, und zwar beispielsweise um 2,44 m (acht Fuß) gegenüber der Hilfsschleife 16. Dies wird gemacht, um Arbeitsraum zu konservieren; die Lagerschleifen und die gelagerten
Katzen und die Arbeitsstücke 46 sind genügend hoch angeordnet, um ein Durchlaufen von Personal unter denselben oder ein Arbeiten unter denselben zu gestatten, um ein Positionieren
anderer Arbeitsstücke oder Ausrüstungen unter denselben zu
ermöglichen oder um ein Ausführen anderer Funktionen unter denselben zu erlauben. Ein nach unten abfallender Abschnitt 90
der Schiene 12 führt von der Hilfsschleife 19 zur Hilfsschleife 16.
Fig. h zeigt eine Hinteransicht der Katze 14 mit dem Zusatz n, eines Schiebers 15 mit dem Zusatz c, der sie angreift, und des Begrenzungsbügels 70. Die Katze I4n hat zwei Räder 1hk und 146, die auf einer der Schienen des Systems 5 laufen. Die Räder sind im Innern eines oberen hakenförmigen Abschnitts 141 der Katze festgemacht und überspannen rittlings die Schiene, auf der sie laufen, zum Schaffen eines Gleichgewichts, Am Oberteil der
Katze I4n befindet sich ein T-förmiger Scheitelabschnitt 66, der der Abschnitt der Katze ist, welcher vom Schieber 15c tatsächlich angegriffen wird. Der Schieber 15c hat die Form eines umgedrehten T's und erstreckt sich von der Innenseite der Antriebslaufschiene 10 hinter der Katze ikn (relativ zur Richtung der Katzenbewegung auf der Hauptschiene) aus nach Lint en, und im Inneren der Laufschiene ist eine endlose, sich bewegende Kette 150 am Schieber 15c festgemacht und treibt diesen an. Auf ähnliche Weise ist der Begrenzungsbügel 70 an der Kette 150 festgemacht und wird dieser von ihr angetrieben, wobei der Bügel vor der Katze 1^-n liegt.
Fig. 5» 6 und 7 veranschaulichen die Erfindung in Form des Begrenzungsbügels 70, der aus Metall oder Kunststoff besteht und einen Schaftabschnitt 72, einen Halsabschnitt 7^» einen Kehlenabschnitt 79 und einen gekrümmten Kopfabschnitt 76 mit einem Rückenabschnitt 82 und einer Schwenkausnehmung 78 umfaßt. Der Bügel 70 ist beispielsweise aus Gußaluminium und hat die folgenden Abmessungen (alle Angaben in cm, wenn nicht anderweitig bezeichnet):
A = 0,635
B = 8,255
C = 6,58876
D = 0,508
E = 4,1275
F = 0,5588
G = 2,31902
H = 0,7874 (Durchmesser)
I= 2,54
J = 0,84328 (Durchmesser)
K = 30 Grad
L = 1,43002 (Radius)
M = 0,79248
N= 4,1275
0=9 Grad
- 15 -
P = 0,47752
Q = 1,43002
R = 0,3175 (Radius)
Auch ist die vertikale Distanz zwischen der Kette I50 und den Schienen 12 und Zh derart, daß, wenn der Bügel von der Kette herunterhängt, dieser gerade bis unter den Scheitelabschnitt 66 einer Katze 1*f reicht, deren Lauf er begrenzt.
Fig. 8 und 9 zeigen die Kette I50 der Antriebslaufschiene 10 und die Begrenzungsbügel 70, 70. Die Kette schließt Glieder 170, I70 und 172, 172 ein, wobei das Glied 170 mit dem Glied 172 über einen waagerechten Stift 176 und einen senkrechten Stift 178 verbunden ist, um ein senkrechtes und waagerechtes relatives Verschwenken zu gestatten, je nachdem, wie dies zum Folgen des Laufs der Hauptschiene 10 erforderlich ist. Die Kette 150 schließt weiter senkrechte Räder I80, I80, die auf Achsen 80, 80 angebracht sind, und waagerechte Räder 182, ein, die auf Achsen 184, 184 angebracht sind und die die Kette im Inneren der Hauptschiene 10 führen. Der Bügel 70 ist durch einen Schnappsitz an der waagerechten Achse 80 der Kette lösbar befestigt, wobei die Schwenkausnehmung 78 die Achse am Kehlenabschnitt 79 umgreift und der Bügel 70 auf der Achse verschwenkt. Wegen der Ausgestaltung und der Abmessungen des vorstehend beschriebenen Bügels 70 ist der Bügel 70 selbst in der in Fig. 8 dargestellten Ausrichtung im Gleichgewicht, wobei der Bügel-Schaftabschnitt 72 in einem Winkel von ungefähr k$ Grad relativ zu einer horizontalen Ebene liegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist einer der Bügel 70, 70 vor jedem zugeordneten Schieber eingebaut, und der Trennungsabstand beträgt beispielsweise ungefähr 20,32 cm (acht Zoll), Dieser Raum bestimmt eine Katzentasche 86 und läßt eine Menge Raum zum Unterbringen einer Katze zu, ist aber dennoch kurz genug, um den Computer weiterhin über den Aufenthaltsort der Katze angemessen informieren zu können.
- 16 -
Der Bügel 70 kann nach hinten (im Gegenuhrzeigersinn) in eine Katzen-Ladestellung verschwenken, in der der Schaftabschnitt 72 ungefähr waagerecht ausgerichtet ist und gegen das Glied 182 der Kette I50 stößt, und kann nach vorne (im Uhrzeigersinn) in eine Katzen-Blockierstellung verschwenken, in der der Schaftabschnitt ungefähr senkrecht ausgerichtet ist und der Rückenabschnitt 82 des KopfabSchnitts 76 an einen Abstandshalter 84 stößt. Um eine Katze in die Katzentasche 86 laden zu können, kann die Katze direkt über einem Abschnitt der Schiene innerhalb der Tasche oder auf einem Abschnitt der Schiene vor dem zugeordneten Begrenzungsbügel 70 eingesetzt werden und entweder solange an Ort und Stelle gehalten werden, bis der Bügel 70 die Katze überholt und nach oben in die Katzen-Ladestellung verschwenkt, um sie in die Tasche zu lassen, oder nach rückwärts gleiten solange, bis sie den Bügel berührt und diesen zwingt, sich nach oben zu verschwenken, woraufhin sie dann in die Tasche eintritt. Die Katze kann aber auch auf der Schiene belassen werden, um die Ankunft des nächsten Bügels 70 abzuwarten; in diesem Fall verschwenkt der Bügel, wenn der Bügel die Katze erreicht, sich nach oben, um sie einzulassen, wobei die Trägheit der Katze groß genug ist, um den Bügel zu veranlassen, sie einzulassen, anstatt sie vorwärtszuschieben. Die Gleichgewichtsausrichtung des Bügels von k5 Grad erleichtert den Einlaß einer Katze in die Katzentasche aus einer Stellung, die anfangs vor dem Bügel lag, wie dies vorstehend beschrieben ist.
Fig. 10 zeigt den nach unten abfallenden Abschnitt 90 der Schiene 12, die zu der mit 16 und dem Zusatz s bezeichneten Hilfsschleife 16 führt, und veranschaulicht eine Funktion der Begrenzungsbügel 70, 70. Die mit ~\k und dem Zusatz ο bezeichnete Katze fährt auf dem abfallenden Schienenabschnitt 90 und ist durch Schwerkraft vor den zugeordneten, mit 15 und dem Zusatz ο bezeichneten Schieber zu dem mit 70 und dem Zusatz ο
- 17 -
bezeichneten Bügel gerollt, der sich aufgrund des Gefälles des Schienenabschnitts 90 und des Gewichtes der Katze 1ho leicht nach vorn in seine Katzen-Blockierstellung verschwenkt hat, Wenn der Bügel 7Oo nicht wäre, würde sie den ganzen Weg bis zum hinteren Teil des mit 15 und dem Zusatz ρ bezeichneten Schiebers 15 rollen. Die mit 14 und dem Zusatz q bezeichnete Katze fährt gerade wie dargestellt auf dem Anfang eines waagerechten Abschnitts 92 der Schiene 12, fuhr jedoch vorher auf dem abfallenden Abschnitt 90. Damals bewegte sich die Katze i4q zum hinteren Teil des Begrenzungsbügels 7°, versehen mit dem Zusatz q, vor, und als die Katze i4q den Anfang des waagerechten Abschnitts 92 wie dargestellt erreichte, hielt sie ihr Momentum etwas vor dem Schieber 15» versehen mit dem Zusatz q. Danach wird die Katze i4q, während sich ihr Momentum zerstreut, allmählich vom Bügel 7Oq zurückgehen, bis sie vom Schieber 15q erneut angegriffen wird, eben als der Schieber 15, versehen mit dem Zusatz r, die Katze lh, versehen mit dem Zusatz r, eingeholt und von neuem angegriffen hat.
Um Arbeitsraum zu konservieren, liegen die Hilfsschleife 16, versehen mit dem Zusatz s, und die zugeordnete Arbeitsstation 33 in der Nähe der Basis der abfallenden Schiene 90.
Es wird nun angenommen, daß die Katze I4r derart programmiert ist, daß sie in die Schleife 16s eintritt, kurz nachdem der Schieber 15r über das stromaufwärts liegende Ende des Schienensegments 24 der Weiche 27 gelaufen ist; dann weist der Computer die Betätigungsvorrichtung 18 an, das Schienensegment Zh auf den Spalt in der Hilfsschleife 16s zu übertragen. Die Distanz vom Schieber 15r zum Bügel 70, versehen mit dem Zusatz r, plus die Distanz, um die sich der Schieber vorwärtsbewegt, während die Katze seitlich überführt wird, ist geringer als die Länge des Schienensegments Zhj deshalb wird die Katze auf dem Schienen-
- 18 -
segment 24 während des Umlenkens verbleiben und sich nicht über das Schienensegment hinaus vorwärtsbewegen, ohne Rücksicht darauf, wo sich die Katze innerhalb der Katzentasche befindet«
Es sei bemerkt, daß, wenn der Begrenzungsbügel 7Or nicht eingebaut wäre, die Katze i4r viel weiter vor dem Schieber 15r und weit vor der Ankunft des Schiebers 15^ auf das Schienensegment 24 gerollt wäre, und daß, wenn sie nicht durch Wellen 71 auf dem Schienensegment gestoppt worden wäre, sie den Weichenstellvorgang insgesamt unterlaufen hätte. Auch wäre die Katze i4q ohne den Bügel 7Oq den ganzen Weg zum hinteren Teil des Schiebers 15*1 gerollt, und wenn das Schienensegment 24 sich seitlich bewegt, um zu versuchen, die Katze i4r umzulenken, könnte die Katze i4q von der Hauptschiene durch den Spalt fallen, der vom Schienensegment 2k belassen wurde, oder blockieren oder von der Weiche 27 umgelenkt werden.
Nachdem die Katze i4r um die Schleifenschiene 28 der Hilfsschleife i6s herum gelaufen ist, wird sie vom Höhenförderer 54 nach oben getragen, vom Schienensegment 24 empfangen und vom nächsten Schieber auf das Schienensegment 24 geschoben, um in Richtung der Hauptschiene getragen zu werden. Da der dem Schieber zugeordnete Bügel 70 vor dem Schieber liegt, wird, wenn das Schienensegment 24 in Übereinstimmung mit der Hauptschiene kommt, die Katze innerhalb der betreffenden Katzentasche 86 aufgenommen und kann stromabwärts weiterfahren oder auf die Hilfsschleife 18, wie vom Computer befohlen, seitlich überführt werden.
Es ist möglich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich, daß, wenn eine Katze vom Schieber 15 am Oberteil des Höhenförderers zuerst angegriffen wird, diese vom Schieber aus nach vorn entlang des Schienensegments 24 gestoßen wird oder durch Schwer-
- 19 -
kraft auf dem Schienensegment 2k aufgrund eines unbeabsichtigten Gefälles vorwärtsrollt. Die Wellen 71 auf dem Schienensegment 24 halten die Katze an, ehe sie vom Schienensegment fällt. Wenn die Katze 14 um 20,32 cm (acht Zoll) vor dem Schieber rollt, wird, wenn das Schienensegment 2k in Übereinstimmung mit der Hauptschiene kommt, die Katze mit der Breitseite an den Bügel 70 anschlagen. Aufgrund der Neigung des Schaftes 72 des Bügels 70 wird der Bügel jedoch üblicherweise nach oben schwenken und letzten Endes die Katze einlassen. Es ist auch möglich, daß die Katze pausiert, wenn sie an den Bügel unter gleichzeitigem leichtem Kippen auf dem Schienensegment 2k anschlägt, bis der Bügel 70 sich von ihr aus nach vorn aufgrund der Vorwärtsbewegung der Kette 150 bewegt, und daß sie dann in die Katzentasche eintritt. Wenn die Katze weiter als 20,32 cm (8 Zoll) vor dem Schieber rollt, wird sie sich zwar vor dem Begrenzungsbügel befinden, aber von diesem bald automatisch aufgenommen werden, wobei die Wellen 71 sicherstellen, daß der Bügel 70 sie überholt.
Vorstehend ist ein die vorliegende Erfindung verkörpernder Begrenzungsbügel für ein automatisiertes Transportsystem offenbart worden. Es können jedoch zahlreiche Abänderungen und Auswechselungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise der Bügel 70, falls erwünscht, mit der Kette in einem Stück hergestellt sein, so daß er nicht ohne weiteres an ihr festgemacht oder von ihr gelöst werden kann. Auch kann, falls erwünscht, die Spitze des Schaftes 72 des Bügels 70 als Form eines umgedrehten T's verbreitert sein für den Fall, daß der Bügel mit einer Katze verwendet wird, die, anstatt des breiten, T-förmigen Scheitels 66, einen in senkrechter Richtung schmalen Oberteil hat. Es ist auch möglich, Kegel in die Seitenränder des Schaftes 7 2 des Bügels 70 einzusetzen,
- 20 -
so daß für den Fall, daß eine Katze an den Schaft 7 2 mit der Breitseite anschlägt, die Kegel das Verschwenken des Bügels 70 nach oben zum Einlassen der Katze in die Tasche 86 erleichtern werden. Des weiteren kann der Begrenzungsbügel 70, 70 in einem Schienennetzwerk Verwendung finden, das zwei Stockwerke miteinander verbindende Neigungsabschnitte hat. Daher ist die Erfindung zwecks Veranschaulichung und nicht zwecks Beschränkung offenbart worden.
Ma - 29 172 - 21 -

Claims (9)

PATENTANWÄLTE 1OOO BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE 68 8OOO MÜNCHEN 22 ■ Wl D E N M AYE R STRASS E 49 GERBER GARMENT TECHNOLOGY, INC« berlin: dipl.-ins. r. müller-börner MÜNCHEN: DIPI ING. HANS-HEINRICH WEY Berlin, den 22. Mai 1986 29 172 Pat entansprüche
1. Automatisiertes Transportsystem mit frei laufenden Arbeitsstückträgern; mit Führungseinrichtungen zum Führen dieser Träger entlang einer vorbestimmten Bahn und mit Einrichtungen einschließlich Schiebern zum Vorwärts treiben der Träger entlang der Führungseinrichtungen, gekennzeichnet durch:
eine andere Begrenzungseinrichtung (70) als die Schieber (15) zum Begrenzen der Distanz, um die sich einer der Träger (14) seinem zugeordneten Schieber voraus bewegen kann, wobei die Begrenzungseinrichtung für eine synchrone, stromabwärts gerichtete Bewegung mit dem zugeordneten Schieber zwischen dem zugeordneten Schieber (15) und einem nächsten, stromabwärts liegenden der anderen Schieber (I5) gelagert ist und in der Bahn des einen Trägers (1^) liegt, um mit diesem einen Träger in Eingriff zu kommen, falls der eine Träger sich über eine beträchtliche Distanz dem zugeordneten Schieber (I5) voraus bewegen sollte.
BERLIN: TELEFON (030) 8312O88 MÜNCHEN: TELEFON (080) 2S5S85
KABEL: PROPINDUS · TELEX: 184057 KAB EL: P ROPI N DU S · TELEX: 52424-4
2. Automatisiertes Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtungen zum Vorwärtstreiben der Träger weiter eine sich bewegende Kette (150) neben wenigstens einem Abschnitt der Führungseinrichtung (12) einschließen, wobei die Kette die Schieber antreibt, und daß
die Begrenzungseinrichtung einen auf der Kette (150) angebrachten Bügel (70) umfaßt.
3. Automatisiertes Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (70) Einrichtungen (78» 79) zum schwenkbaren Anbringen desselben auf der Kette einschließt.
4. Automatisiertes Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel einen langgestreckten Schaftabschnitt (72) und einen Kopfabschnitt (76) einschließt, wobei der Kopfabschnitt eine Ausnehmung (78) zum schwenkbaren Aufnehmen der Kette (15O) hat und wobei sich der Schaftabschnitt von der Kette aus in die Bahn des einen Trägers hinein erstreckt.
5· Automatisiertes Transportsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (70) in Richtung des zugeordneten Schiebers (15) in eine Träger-Ladesteilung verschwenkt, die relativ zur Führungseinrichtung (12) ausreichend erhöht ist, um es einem Träger (lh), der anfangs auf der Führungseinrichtung vor dem Bügel (70) liegt, zu erlauben, sich relativ zum Bügel unter dem Bügel an einen Platz zwischen dem Bügel und dem zugeordneten Schieber rückwärts zu bewegen.
— 3 —
6. Automatisiertes Transportsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärts verschwenken des Bügels in einer Träger—Blockierstellung angehalten wird, um zu verhindern, daß sich ein auf der Führungseinrichtung (12) zwischen dem Bügel und dem zugeordneten Schieber liegender Träger vom Bügel aus nach vorne bewegt.
7. Automatisiertes Transportsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (70) ein Schwerkraftzentrum hat, das ihn veranlaßt, sich auf den zugeordneten Schieber (15) zu im Winkel zu verschwenken, wenn der Abschnitt der Kette, auf dem der Bügel angebracht ist, waagerecht und der Bügel frei von anderen Kräften als der Schwerkraft ist.
8» Automatisiertes Transportsystem nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärts verschwenken des Bügels (70) in einer Katzen-Blockierstellung angehalten wird, die verhindert, daß sich ein
auf der Führungseinrichtung (12) zwischen dem Bügel und dem zugeordneten Schieber liegender Träger (14) vom Bügel aus nach vorne bewegt.
9. Automatisiertes Transportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärts verschwenken des Bügels (70) in der Katzen-Ladestellung durch ein Stoßen des Bügels gegen die Kette
(150) angehalten wird.
Ma - 29 172 - h -
DE19863617237 1985-05-24 1986-05-22 Begrenzungsbuegel fuer ein automatisches transportsystem Granted DE3617237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73808985A 1985-05-24 1985-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617237A1 true DE3617237A1 (de) 1986-11-27
DE3617237C2 DE3617237C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=24966525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617237 Granted DE3617237A1 (de) 1985-05-24 1986-05-22 Begrenzungsbuegel fuer ein automatisches transportsystem

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61273408A (de)
AU (1) AU564768B2 (de)
CA (1) CA1259047A (de)
DE (1) DE3617237A1 (de)
ES (1) ES8703805A1 (de)
FR (1) FR2582289B1 (de)
GB (1) GB2175556B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006006941A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Sentinel Engineering (M) Sdn Bhd The arrangement and method of assembling former holders
DE202005004233U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Beer, Christian Steigförderer mit gebogenem Rahmenprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289588T1 (de) * 1986-10-03 1989-05-11 Middlesex General Industries, Inc., Woburn, Mass., Us Foerdersystem fuer rechnerintegrierte herstellung/lagerung und antriebskomponente dazu.
JP2562095B2 (ja) * 1992-05-12 1996-12-11 株式会社ト−ハク ベルト伸縮式縫製材搬送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985981U (de) * 1966-04-28 1968-05-22 King Ltd Geo W Foerdervorrichtung.
DE2260889B1 (de) * 1972-12-13 1974-01-17 Pfalzstahlbau Gmbh, 6780 Pirmasens Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer
DE2908121B2 (de) * 1979-03-02 1981-02-19 Psb Gmbh Foerderanlagen Und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658065A (en) * 1948-08-14 1951-10-03 Webb Co Jervis B Overhead-conveyor-type drive for floor trucks
US3056360A (en) * 1959-08-17 1962-10-02 Richards Wilcox Mfg Co Conveyor system and control
GB949205A (en) * 1959-11-30 1964-02-12 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to conveyor installations
US3242874A (en) * 1963-10-25 1966-03-29 Fisher & Ludlow Ltd Conveyors for conveying goods
CH425132A (de) * 1965-04-28 1966-11-30 Inventio Ag Entstapelungseinrichtung für Einkaufskorbwagen an Korbwagen-Förderern
JPS5826862U (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 ダイワ精工株式会社 魚釣用スピニングリ−ルのドラグ装置
ES511954A0 (es) * 1982-05-05 1983-05-01 Investronica Sa Sistema de transporte aereo, controlado por microporcesador, para instalaciones industriales.
US4615273A (en) * 1984-12-19 1986-10-07 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized transport system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985981U (de) * 1966-04-28 1968-05-22 King Ltd Geo W Foerdervorrichtung.
DE2260889B1 (de) * 1972-12-13 1974-01-17 Pfalzstahlbau Gmbh, 6780 Pirmasens Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer
DE2908121B2 (de) * 1979-03-02 1981-02-19 Psb Gmbh Foerderanlagen Und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006006941A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Sentinel Engineering (M) Sdn Bhd The arrangement and method of assembling former holders
DE202005004233U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Beer, Christian Steigförderer mit gebogenem Rahmenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
GB8609379D0 (en) 1986-05-21
ES555255A0 (es) 1987-03-01
GB2175556A (en) 1986-12-03
FR2582289B1 (fr) 1994-01-28
FR2582289A1 (fr) 1986-11-28
AU564768B2 (en) 1987-08-27
AU5792586A (en) 1987-01-15
ES8703805A1 (es) 1987-03-01
JPH0419133B2 (de) 1992-03-30
DE3617237C2 (de) 1988-09-01
JPS61273408A (ja) 1986-12-03
CA1259047A (en) 1989-09-05
GB2175556B (en) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533499A1 (de) Foerderergestuetztes transportsystem
DE3244232A1 (de) Transportvorrichtung mit einer laufflaeche fuer die uebernahme von rollpaletten oder rollcontainern
DE4036214A1 (de) Doppelspurfoerderanlage fuer bearbeitungs- und/oder montage-anlagen
DE2100570C3 (de) Schleppkreisförderer
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE3701628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untertagefoerderung
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE3617828A1 (de) Ausloesemechanismus
DE3617237A1 (de) Begrenzungsbuegel fuer ein automatisches transportsystem
DE973322C (de) Fliessbandfoerderanlage, insbesondere fuer Giessereihallen
DE1922141C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere zur Personenbeförderung, mit in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Plattformen
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE3336190C2 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
CH439102A (de) Beförderungs- und/oder Speicheranlage für aufgeschichtetes oder aufgehängtes Lagergut
DE1925643A1 (de) Transportgeraet fuer Gueter
DE2915341C2 (de) Rechenreiniger für Stabrechnen
DE3408076A1 (de) Tragplattenfoerderer
DE2801686C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von Reißverschlüssen an eine Verpackung o.dgl
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE4424423A1 (de) Textilmaschine mit Transportvorrichtung
DE1505974B2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer den personenverkehr
DE2600856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von walzprofilen
DE3719431A1 (de) Sesselliftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B61B 10/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee