DE3616887A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE3616887A1
DE3616887A1 DE19863616887 DE3616887A DE3616887A1 DE 3616887 A1 DE3616887 A1 DE 3616887A1 DE 19863616887 DE19863616887 DE 19863616887 DE 3616887 A DE3616887 A DE 3616887A DE 3616887 A1 DE3616887 A1 DE 3616887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
clock according
dial
clockwork
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863616887
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrizio Florenz/Firenze Agostini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAST ENTERPRISE Srl
Original Assignee
TRAST ENTERPRISE Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT5340285U external-priority patent/IT8553402V0/it
Priority claimed from IT5340185U external-priority patent/IT8553401V0/it
Priority claimed from IT5341485U external-priority patent/IT8553414V0/it
Priority claimed from IT5335886U external-priority patent/IT8653358V0/it
Application filed by TRAST ENTERPRISE Srl filed Critical TRAST ENTERPRISE Srl
Publication of DE3616887A1 publication Critical patent/DE3616887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc
    • G04B45/046Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc the driving mechanism of the hands being invisible because of special shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weicxmann, Difl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
TRAST ENTERPRISE S.r.l.
Via Nazionale 7
1-50123 Firenze
8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22
TELEFON (C 89) 98 03 52
TELHX 522 621
TLXKGRAMM PATF.NTWKICKMANN MCNCHKN
CWAIP
Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf uhren der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, eine Uhr dieser Art zu schaffen, die eine besonders einfache und zuverlässige Konstruktion besitzt und bei der andererseits die Zeit in ästhetisch origineller Weise angezeigt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Uhr mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
--3—
a.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigen eine Frontalansicht bzw. eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3 zeigen eine Frontalansicht bzw. eine Schnittdarun stellung eines zweiten Ausführungsbeipiels;
Fig. 5 zeigen eine Frontalansicht bzw. eine Schnittdarstellung einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 zeigen eine Frontalansicht bzw. eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte, in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Uhr besitzt eine Gehäuse 2, das auf einer Seite von einer transparenten Scheibe 3 abgeschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich ein mechanisches oder elektronisches Uhrwerk 4 beliebiger Bauart. Von diesem Uhrwerk 4 gehen zwei koaxiale Wellen 5 und 6 aus, die zur Anzeige der Stunden bzw. der Minuten dienen, oder umgekehrt. An der Welle 6 ist eine Scheibe 7 befestigt, die sich unmittelbar unter der Abdeckscheibe 3 befindet und die in einer von dem Zentrum entfernten Position eine Öffnung 8 aufweist. An der Welle 5 ist ein Zeiger 9 angebracht, der sich zwischen der Scheibe 7 und der Abdeckscheibe 3 befindet. Die unter der Scheibe 7 liegende Fläche, die vorzugsweise eine mit der Farbe der Scheibe 7 kontrastierende Farbe besitzt, ist durch die Öffnung 8 sichtbar, so daß letztere ein Bezugselement darstellt, das im Abstand vom Zentrum des Zifferblatts an-
geordnet und längs einer kreisförmigen Bahn um dieses Zentrum bewegbar ist. Selbstverständlich kann das Bezugselement auch von einer Zone der Scheibe gebildet sein, deren Farbe zu dem übrigen Bereich der Scheibe kontrastiert, oder von einem anderen, von der Scheibe getragenen Element. Normalerweise wird der Zeiger 9 zur Anzeige der Minuten verwendet, während die Öffnung der Scheibe 7 zur Anzeige der Stunden dient. Um das Ablesen der Stunden zu erleichtern, können auf dem Ring 2a, der von dem die transparente Abdeckscheibe 3 umgebenden Teil des Gehäuses 2 gebildet ist, Bezugszeichen in Form von Symbolen oder Zahlen aufgetragen sein (die in der Zeichnung nicht dargestellt sind).
In Fig. 3 und 4 sind diejenigen Elemente, die Elementen von Fig. 1 und 2 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen wie dort. Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Lösung werden sowohl die Stunden als auch die Minuten in der Uhr durch zwei vom Zentrum des Zifferblatts entfernte Bezugselemente visualisiert. In diesem Fall sind die beiden koaxialen Wellen 5 und 6, die von dem Uhrwerk 4 gedreht werden, als Hohlwellen ausgebildet und werden zentral von einer festen Welle 10a durchdrungen, die eine das Zifferblatt der Uhr bildende feste Scheibe 10 trägt. Die beiden rotierenden Wellen 5 und 6 sind mit den inneren Enden zweier radialer Arme 11 bzw. 12 verbunden, deren äußere Enden nach oben umgebogen sind und Elemente 13 bzw. 14 tragen, die über die feste Scheibe 10 ragen und als Bezugselemente für die Anzeige der Stunden bzw. der Minuten dienen. Die beiden Elemente können sich voneinander durch ihre Form und/oder ihre Farbe und/oder ihre Abmessungen und/oder ihr Material (z. B. verschiedene Edelsteine) unterscheiden, so daß das Element, das die Stunden anzeigt, von dem Element, das die Minuten anzeigt, leicht
unterschieden werden kann.
Auch in Fig. 5 und 6 sind diejenigen Teile, die Teilen von Fig. 1 bis 4 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie dort. Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfuhrungsbeipiel ist an der zentralen Welle 5 des Uhrwerks 4 eine Scheibe 15 zentral befestigt, die in einer ihrem äußeren Rand benachbarten Zone eine rechteckige Öffnung 16 besitzt. An der Hohlwelle 6 ist eine Scheibe 17 zentral befestigt, die mit einem kreisförmigen, umlaufenden Ring versehen ist, der im wesentlichen in derselben Ebene angeordnet ist wie die Scheibe 15 und dessen Innenrand sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Außenrandes der Scheibe 15 befindet. Zwischen diesen Rändern ist ein minimales Spiel vorgesehen, damit der Ring 18 störungsfrei um die Scheibe 15 laufen kann. Der Ring 18 besitzt eine Öffnung 19 von im wesentlichen rechteckiger Form.
Über der transparenten Abdeckscheibe 3 ist eine Scheibe 20 angeordnet, die mit der Abdeckscheibe 3 fest verbunden ist, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Scheibe 15.
Die Öffnungen 16 und 19 bilden zwei Bezugselemente für die Anzeige der Stunden bzw. der Minuten. In dem in Fig. 5 dargestellten Zustand zeigt die Uhr die Zeit 3.15 Uhr an. Um das Ablesen der Uhr zu erleichtern, sind auf der festen Scheibe 20 Bezugszeichen 21 für die Anzeige der Stunden und auf dem Ring 2a Bezugszeichen 22 für die Anzeige der Minuten vorgesehen. Diese Anordnung ist offensichtlich nicht zwingend und es können ästhetische Rücksichten vorliegen, die es nahelegen, die genannten Bezugszeichen nicht zu verwenden.
-r-
Im Inneren des Gehäuses 2 sind vorzugsweise Lichtquellen 23 angeordnet, die manuell ein- und ausschaltbar sind und die das Ablesen der Zeit bei Dunkelheit erlauben.
Bei dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind diejenigen Teile, die Teilen von Fig. 1 bis 6 entsprechen wieder mit denselben Bezugszeichen versehen wie dort. An der zentralen Welle 5 des Uhrwerks 4 ist eine Scheibe 30 zentral befestigt, die in einem Bereich in der Nähe ihres Umfangs eine Öffnung 31 besitzt. An der anderen Welle 6 des Uhrwerks ist das innere Ende eines radialen Arms 32 befestigt, dessen äußeren Ende nach oben und über die rotierende Scheibe 30 umgebogen ist und ein Bezugselement 33 für die Anzeige der Stunden oder der Minuten bildet.
Unter der rotierenden Scheibe 30 ist eine feste Scheibe 34 angeordnet, die von einer zwischen den Wellen 5 und 6 liegenden festen Hohlwelle 35 getragen ist. Der Durchmesser der Scheibe 34 ist so bemessen, daß ihre nach oben weisende Oberfläche durch die Öffnung 31 sichtbar ist. Auf dieser Oberfläche sind Bezugszeichen 36 für die Anzeige der Stunden aufgetragen. In der Darstellung sind numerische Zeichen gezeigt. Es können jedoch auch symbolische Zeichen oder Kreisringsektoren unterschiedlicher Farbe verwendet werden. Auf der nach oben weisenden Fläche des Ringes 2a des Gehäuses 2 sind Bezugszeichen 37a für die Anzeige der Minuten aufgetragen.
Wenn die Uhr in Funktion ist, dreht sich die Scheibe 30, so daß durch die Öffnung 31 nacheinander die auf der Oberfläche der Scheibe 34 liegenden Bezugszeichen 36 für die Anzeige der Stunden sichtbar werden. Das Bezugszeichen 33 dient hingegen zur Anzeige der Minuten. In der
Darstellung von Fig. 7 zeigt die Uhr die Zeit 3.15 Uhr.
In der zv/ischen der Scheibe 30 und der Scheibe 34 liegenden Zone sind Lichtquellen 37 angeordnet, die von der Scheibe 34 getragen werden und die manuell ein- und ausschaltbar sind, so dari das von ihnen ausgesendete Licht, das durch die Öffnung 31 dringt, das Ablesen des Zifferblatts auch bei schlechter Beleuchtung oder vollständiger Dunkelheit erlaubt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Bezugselemente zur Anzeige der Stunden und der Minuten auch durch eine Flüssigkeitskristallvorrichtung visualisiert v/erden.

Claims (20)

Patentansprüche
1. Uhr mit einem auf einer Seite offenen Gehäuse (2), einem das Gehäuse im Bereich dieser Seite verschließenden transparenten Abdeckscheibe (3), einem unter der transparenten Abdeckscheibe (3) angeordneten Zifferblatt, einem innerhalb des Gehäuses (2) unter dem Zifferblatt angeordneten Uhrwerk (4) mit zwei koaxialen, rotierenden Wellen (5, 6), ferner mit einer mit einer dieser Wellen verbundenen Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Stunden sowie mit einer mit der anderen Welle verbundenen zweiten Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Minuten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der genannten Anzeigevorrichtungen derart ausgebildet und angeordnet ist, daß
es auf dem Zifferblatt der Uhr ein im Abstand von dem Zentrum des Zifferblatts angeordnetes und von der entsprechenden Welle des Uhrwerks um dieses Zentrum drehbares Bezugselement zur visuellen Darstellung bringen kann.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der beiden Anzeigevorrichtungen derart ausgebildet und angeordnet ist, daß es auf dem Zifferblatt ein im Abstand von dem Zentrum des Zifferblatts angeordnetes Bezugselement zur visuellen Darstellung bringen kann, während die andere Anzeigevorrichtung auf dem Zifferblatt einen Zeiger (9) zur Darstellung bringt, der von dem Zentrum des Zifferblatts ausgeht.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzeigevorrichtungen eine Scheibe (7) umfaßt, die von der zugeordneten Welle des Uhrwerks drehbar ist und das genannte, im Abstand von dem Zentrum des Zifferblatts angeordnete, Bezugselement trägt.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Bezugselement von einer lichtdurchlässigen Zone (8) der genannten Scheibe (7) gebildet ist.
5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Anzeigevorrichtungen auf dem Zifferblatt ein im Abstand von dem Zentrum des Zifferblatts angeordnetes Bezugselement zur visuellen Darstellung bringen kann.
6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine das Zifferblatt bildende feststehende Scheibe (10) vorgesehen ist, die zentral im Inneren des Gehäuses (2) von einem Stab (10a) getragen ist, und daß die genannten
Anzeigevorrichtungen zwei unter der feststehenden Scheibe (10) angeordnete radiale Arme (11, 12) umfassen, deren innere Enden mit jeweils einer der beiden rotierenden Wellen (5, 6) des Uhrwerks verbunden sind und deren äußere Enden über der feststehenden Scheibe (10) angeordnet sind und die beiden genannten Bezugselemente (13, 14) bilden.
7. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Stunden eine erste Scheibe (15) umfaßt, die zentral an einer der beiden Wellen (5, 6) des Uhrwerks befestigt ist und die eine erste lichtdurchlässige Bezugszone (16) besitzt, die in der Nähe ihres Randes liegt, und daß die Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Minuten eine zweite Scheibe (17) mit gegenüber dem Durchmesser der ersten Scheibe größerem Durchmesser umfaßt, die unter der erster Scheibe angeordnet ist und zentral an der anderen Welle des Uhrwerks befestigt ist, und daß diese zweite Scheibe
(17) längs ihres äußeren Randes einen Kreisring (18) trägt, der im wesentlichen in derselben Ebene liegt wie die erste Scheibe (15) und eine zweite lichtdurchlässige Zone (19) besitzt.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des genannten Kreisrings (18) geringfügig größer ist als der Durchmesser der ersten Scheibe (15) .
9. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der transparenten Abdeckscheibe (3) ein lichtdurchlässiges kreisförmiges Element (20) angeordnet ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der ersten Scheibe (15) .
10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das an der transparenten Abdeckscheibe (3) angeordnete kreisförmige Element Bezugszeichen (21) zur Anzeige der Stunden aufweist.
11. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Ring (2a) besitzt, der die transparente Abdeckscheibe (3) umgibt und Bezugszeichen (22) zur Anzeige der Minuten trägt.
12. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (2) wenigstens eine ausschaltbare Lichtquelle (23) angeordnet ist.
13. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung für die Stunden eine erste Scheibe
(30) umfaßt, die zentral an einer der beiden Wellen des Uhrwerks befestigt ist, und daß die Anzeigevorrichtung für die Minuten einen radialen Arm (32) umfaßt, der unter der ersten Scheibe (30) angeordnet ist und dessen inneres Ende mit der anderen Welle des Uhrwerks verbunden und dessen äußeres Ende oberhalb der genannten ersten Scheibe (3 0) angeordnet ist und eines der beiden Bezugselemente bildet.
14. Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen der genannten ersten Scheibe (30) und dem radialen Arm (32) eine zweite Scheibe (34) angeordnet ist, die zentral von einer koaxial zu den beiden Wellen des Uhrwerks angeordneten und mit dem Gehäuse
(2) verbundenen dritten Welle (35) getragen ist.
15. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte dritte Welle eine zwischen den beiden
Wellen des Uhrwerks liegende hohle Welle ist.
16. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (2) wenigstens eine Lichtquelle (37) angeordnet ist.
17. Uhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichquelle (37) in dem Raum zwischen der zweiten Scheibe (34) und der ersten Scheibe (30) angeordnet ist.
18. Uhr nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen die transparente Abdeckscheibe (3) umgebenden Ring (2a) besitzt, auf dem Bezugszeichen (37a) zur Anzeige der Minuten aufgebracht sind.
19. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Scheibe (34) Bezugszeichen (36) für die Stunden aufweist.
20. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Zone (31) der ersten Scheibe (30) in einem Abstand von dem Zentrum des Zifferblatts angeordnet ist, der geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen dem Zentrum des Zifferblatts und dem Ende des radialen Arms (32), das das Bezugselement bildet.
DE19863616887 1985-05-20 1986-05-20 Uhr Withdrawn DE3616887A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5340285U IT8553402V0 (it) 1985-05-20 1985-05-20 Orologio
IT5340185U IT8553401V0 (it) 1985-05-20 1985-05-20 Orologio
IT5341485U IT8553414V0 (it) 1985-05-21 1985-05-21 Orologio
IT5335886U IT8653358V0 (it) 1986-05-05 1986-05-05 Orologio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616887A1 true DE3616887A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=27452961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616887 Withdrawn DE3616887A1 (de) 1985-05-20 1986-05-20 Uhr

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3616887A1 (de)
FR (1) FR2582116A1 (de)
GB (1) GB2176032A (de)
NL (1) NL8601268A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198861B (en) * 1986-07-01 1990-05-23 Jocelyn Michael Franc Newberry Timepiece
US7568831B2 (en) 2006-10-06 2009-08-04 Tiffany & Co. Watch Center Ag Tourbillion-type timepiece movement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965497A (de) *
DE1329357U (de) *
FR682961A (fr) * 1929-10-09 1930-06-04 Nouvelle disposition de cadran pour appareils divers
US2506134A (en) * 1946-11-05 1950-05-02 Burchell Holloway Corp Clock display device
GB692595A (en) * 1950-03-29 1953-06-10 Jaeger Ets Ed Improvements in clocks
DE889279C (de) * 1951-10-14 1953-09-10 Max Schmidt Uhr mit gekroepften Zeigern fuer Warenanpreisungen und fuer kuenstlerische Darstellungen bildlicher oder plastischer Art
CH379408A (fr) * 1962-04-09 1964-03-13 Montres Octo S A Montre à aiguille de secondes au centre
CH480681A (fr) * 1966-05-13 1969-12-15 Juillerat Freres Sa Montre comprenant un organe indicateur rotatif se déplaçant au-dessus d'un cadran
CH521621A (fr) * 1969-12-05 1971-12-31 Zodiac Pièce d'horlogerie comportant des organes indicateurs des heures, des minutes et des secondes
FR2104993B3 (de) * 1970-09-11 1973-06-08 Larcher Philippe
JPS49128264U (de) * 1973-03-01 1974-11-02
FR2265124A1 (en) * 1974-03-22 1975-10-17 Lukens Victor Clock or watch with decorative dial face - has display elements for hours minutes and seconds having coloured filters
GB2083664A (en) * 1980-09-03 1982-03-24 Masek Paul Anthony Timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
GB8611929D0 (en) 1986-06-25
GB2176032A (en) 1986-12-10
NL8601268A (nl) 1986-12-16
FR2582116A1 (fr) 1986-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE8313211U1 (de) Umwendbare Armbanduhr
EP0529191A1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE3632785C2 (de)
DE3104384C2 (de) Schalteranordnung mit Anzeige
DE4135514A1 (de) Vorrichtung zur zeitanzeige
DE2752175A1 (de) Uhr
DE3616886A1 (de) Uhr
DE3616887A1 (de) Uhr
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE60115896T2 (de) Datumsanzeigemechanismus
DE3940254C2 (de)
DE102005010602A1 (de) Datumsanzeige für eine Uhr
DE102011122605B4 (de) Scheibenwerk
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
DE2111209C3 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE2243082B2 (de) Symbolanzeigevorrichtung mit einer maskenplatte
CH711224A1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr.
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE1673719A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee