DE3615961A1 - Steuereinrichtung fuer ein automatikgetriebe - Google Patents
Steuereinrichtung fuer ein automatikgetriebeInfo
- Publication number
- DE3615961A1 DE3615961A1 DE19863615961 DE3615961A DE3615961A1 DE 3615961 A1 DE3615961 A1 DE 3615961A1 DE 19863615961 DE19863615961 DE 19863615961 DE 3615961 A DE3615961 A DE 3615961A DE 3615961 A1 DE3615961 A1 DE 3615961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- cornering
- acceleration
- control device
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/66—Road conditions, e.g. slope, slippery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H2059/506—Wheel slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
- F16H2061/163—Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/141—Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/24—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/48—Inputs being a function of acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/58—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/686—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/903—Control signal is steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe und insbesondere auf
eine Einrichtung zur Steuerung der Antriebskraft während des Durchfahrens von Kurven.
Es wurden verschiedene Arten von Automatikgetrieben auf den Markt gebracht, um komplizierte Gangschaltungstätigkeiten,
anstelle sie von Hand zu bewältigen, automatisch auszuführen. Das Automatikgetriebe führt selbsttätig die Gangschaltungen
oder -wechsel im Ansprechen auf die Fahrgeschwindigkeit und die Beschleunigung oder Drosselklappenöffnung aus.
Bei einer Beurteilung dahingehend, durch eine weite Drosselklappenöffnung
zu beschleunigen, bewirkt das Automatikgetriebe ein Herunterschalten auf die sehr leistungsfähige
Drehzahl, so daß das Umdrehungsverhältnis einer antreibenden und getriebenen Welle verändert wird, während bei einer
Beurteilung dahingehend, durch eine geringe Drosselklappenöffnung auf Grund einer Entlastung des Gaspedals nicht zu
beschleunigen, das Automatikgetriebe zurweniger kräftigen Drehzahl hochschaltet. Die oben beschriebenen, für Kraftfahrzeuge
vorgesehenen Automatikgetriebe herkömmlicher Art sind jedoch nicht zufriedenstellend und ausreichend, sondern
weisen Probleme auf, auf die im folgenden eingegangen wird.
Um eine Kurve sicher und schnell zu durchfahren, verlangsamt ein Fahrer auf der geraden Strecke kurz vor einer Kurve
mit optimaler Drehzahl zur Kurvenfahrt auf der Grundlage des Prinzips von "langsam hinein und schnell heraus", und
er beschleunigt dann in der Kurve, um diese schnell zu durchfahren. Das Automatikgetriebe schaltet beim Fahren
in der Kurve selbsttätig zur leistungsfähigeren Drehzahl, so daß die Antriebskraft abrupt erhöht wird, was eine Verschlechterung
in der Begrenzung der Seitenkraft für eine stabile Fahrt sowie eine Verminderung in der Kurvenfahrtleistung
des antreibenden Rades zum Ergebnis hat und ein Hinausschleudern oder Hinausdrängen je nach dem Typ ..
(Frontmotor/Hinterradantrieb oder Frontmotor/Vorderradantrieb) auf Grund des Raddurchdrehens durch die verminderte
Innenradlast während einer Kurvenfahrt zum Ergebnis hat. Insofern hat das oben geschilderte Automatikgetriebe schwerwiegende
Probleme aufgeworfen, z.B. in bezug auf einen Verlust an Sicherheit. Dieses Problem tritt am häufigsten
bei den Hochleistungsmotoren der jüngeren Zeit auf, die dazu neigen, eine zu große Antriebskraft zu erzeugen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine überlegene Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe zu schaffen,
die ein Schleudern (einen Spin) des Fahrzeugs vermeidet und eine schnelle Kurvenfahrt ohne die Erzeugung einer
zu hohen Antriebskraft trotz einer Uberbeschleunigung in
der Kurve mit einem eine vorbestimmte Größe übersteigenden Winkel erreichen läßt.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe zu schaffen, die die Erzeugung einer
zu großen Antriebskraft während einer Kurvenfahrt oder ein Herunterschalten trotz Überbeschleunigung in der Kurve mit
einem eine vorbestimmte Größe überschreitenden Winkel vermeidet, so daß im Ergebnis ein Schleudern des Fahrzeugs
während der Kurvenfahrt unterbunden und ein sicheres sowie schnelles Kurvenfahren erzielt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist in einer Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe zu sehen, die auch für die
Hochleistungsmotoren der jüngeren Zeit, die zur Erzeugung einer zu hohen Antriebskraft neigen, leistungsfähig anwendbar
ist.
Darüber hinaus liegt ein Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe,
wobei die übersetzung bzw. das Getriebe selbsttätig in eine gewünschte Schaltstellung geschaltet wird, um ein schnelles
und sicheres Fahren zu ermöglichen, weil das Festhalten des oben genannten Herunterschaltens im Fall einer. Abnahme der
Beschleunigung unter einen vorbestimmten Wert während oder nach dem Kurvenfahren aufgehoben wird.
Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die vermeidet, eine zu große Antriebskraft
durch Aufheben des Festhaltens des Herunterschaltens hervorzurufen, nur wenn eine weitere Erhöhung der Beschleunigung
gewünscht wird, und die ein stabiles sowie angenehmes Fahren ohne ein abruptes sowie unangenehmes Herunterschalten
bietet.
Um die Aufgabe und damit das oben herausgestellte Problem
zu lösen, sieht die Erfindung, wie im Blockdiagramm der beigefügten Fig. 1 gezeigt ist, eine Betriebszustand-Erfassungseinrichtung
M1, die den Betriebszustand des Fahrzeugs feststellt, eine Gangschalteinrichtung M2, die das Umdrehungsverhältnis der treibenden sowie angetriebenen Welle verändert,
und eine Befehlseinrichtung M3, die ein Schalten befiehlt,
um die Gangschalteinrichtung M2 auf der Grundlage eines von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung M1 ermittelten
Betriebszustands zu betreiben, vor. Ferner sind erfindungsgemäß eine Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung M4
zur Ermittlung des Kurvenfahrens des Fahrzeugs, eine Besctileunigungs-Erfassungseinrichtung
M5 zur Feststellung der Fahrzeugbeschleunigung und eine Sperreinrichtung M6,
die den Befehl zum Herunterschalten seitens der Befehlseinrichtung sperrt, wodurch das Umdrehungsverhältnis der treibenden
sowie angetriebenen Welle in der Gangschalteinrichtung in dem Fall im Wert herabgesetzt wird, daß der von
der Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung M4 ermittelte Grad
der Kurvenfahrt und die von der Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung
M5 festgestellte Beschleunigung oberhalb festgesetzter
Werte sind, vorgesehen.
Die Betriebszustand-Erfassungseinrichtung M1 ermittelt
Hauptfaktoren, wie die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und die Drosselklappenöffnung, so daß es möglich ist, die
optimale Übersetzung des Automatikgetriebes zu wählen. Zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit kommt ein Radfühler,
der die Drehzahl eines Rades erfaßt, zur Anwendung. Zur Feststellung der Drosselklappenöffnung werden ein Gaspedalfühler,
der den Verlagerungswinkel des Gaspedals ermittelt, oder ein Drosselklappenöffnungsfühler, der die Öffnung der
in den Ansaugkanal eingebauten Drosselklappe ermittelt, verwendet.
Die Gangschalteinrichtung M2 verändert das Umdrehungsverhältnis einer treibenden sowie angetriebenen Welle zur
Regelung sowohl der Antriebskraft wie auch der Getriebedrehzahl des Fahrzeugs. Moderne Automatikgetriebe arbeiten mit
einer Kombination aus einem Drehmomentwandler und einem Untersetzungsgetriebe der Planeten- oder Umlaufbauart.
Die Befehlseinrichtung M3 befiehlt der Gangschalteinrichtung einen Gangwechsel auf der Grundlage der Information
von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung M1, so daß
ein optimaler Schaltvorgang für den jeweiligen Betriebszustand gewählt wird, und sie steuert den Hydraulikdruck oder
ein elektrisches Steuerventil oder ein sonstiges Steuerteil.
Die Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung M4 ermittelt den Grad
der Kurvenfahrt des Fahrzeugs unter Verwendung der folgenden Elemente:
1. eines Fühlers zur Ermittlung des Drehungsgrades des vom Fahrer betätigten Lenkrades;
2. eines Fühlers, der einen Ausgleich in der^Drehzahl zwischen
einem rechten sowie linken Rad während der Kurvenfahrt ermittelt;
3. eines Fühlers zur Feststellung eines Ausgleichs in den zwischen einer linken sowie rechten Aufhängung durch das
Schlingern eines Fahrzeugaufbaus während einer Kurvenfahrt hervorgerufenen Verlagerungen;
4. eines Fühlers zur Ermittlung der Trägheit eines Fahrzeugs in der Querrichtung während der Kurvenfahrt.
Die Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung M5 ermittelt
unter Verwendung der folgenden Elemente die Fahrzeugbeschleunigung :
1. eines Fühlers, der den Verlagerungswinkel des Gaspedals feststellt;
2. eines Fühlers, der das Ausmaß der Drosselklappenöffnung
erfaßt;
3. eines Fühlers, der ein Änderungsverhältnis einer Fahrzeugrad-Drehzahl
gegenüber einer festgesetzten Zeit ermittelt;
4. eines Fühlers zur Feststellung eines Ausgleichs in den Verlagerungen zwischen einer front- und rückseitigen
Aufhängung;
5. eines Fühlers, der während der Fahrzeugbeschleunigung die Trägheit ermittelt.
Die Sperreinrichtung M6 hat einmal die Funktion, zu beurteilen, ob eine abrupte Änderung im Drehmoment auf
Grund des Herunterschaltens oder ein damit zusammenhängendes Schleudern (ein Trudeln) vorliegen oder nicht. Eine andere
Funktion dieser Einrichtung M6 besteht darin, die Schaltung festzubehalten, um das Automatikgetriebe an einem Herunterschalten
im Fall der Funktion der Unterbindung des Automatikgetriebes zu einem Herunterschaltvorgang, wenn auf
das Vorliegen der obigen Änderung oder des Schleuderns erkannt wird, zu hindern. Falls sowohl der von der Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung
ermittelte Grad in der Kurvenfahrt wie auch die von der Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung
ermittelte Beschleunigung über festgesetzte Werte hinausgehen, dann erkennt die erste Funktion der Einrichtung M6
auf eine abrupte Änderung im Drehmoment auf Grund des Herunterschaltens oder des damit zusammenhängenden Fahrzeugschleuderns,
was im Ansprechen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder den Zustand der Straßenoberfläche beurteilt
werden kann, um eine genauere Voraussetzung zu erhalten. Die zweite Funktion der Einrichtung M6 ruft ein Sperrsignal
hervor, um zu verhindern, daß ein Schaltwechsel-Signalausgang von der Befehlseinrichtung M3 an die Gangschalteinrich-
tung M2 unmittelbar ausgeführt wird, s.elbst wenn dieses
Signal eingegeben wird. Bei der Steuereinrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau für ein Automatikgetriebe befiehlt
die Sperreinrichtung M6 in dem Fall, daß sowohl der von der Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung M4 ermittelte
Kurvenfahrtwinkel wie auch die von der Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung
M5 ermittelte Beschleunigung vorgegebene Werte überschreiten, der Befehlseinrichtung, die Gangschalteinrichtung
an einem selbsttätigen Herunterschalten zu hindern, selbst wenn auf das Auftreten eines Fahrzeugtrudeins
oder -schleuderns erkannt wird, was zum Ergebnis hat, daß eine abrupte und zu hohe Antriebskraft sowie ein
Raddurchdrehen vermieden werden, ohne die Beschränkung der Seitenkraft für ein sicheres Fahren zu beeinträchtigen.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das bereits besprochene Blockdiagramm zum Aufbau der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Teil-Schnittdarstellung eines hauptsächlichen
Teils eines Planetengetriebes;
Fig. 4 eine Darstellung zum Lenkwinkelfühler;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Elektronik-Steuerteils und zugeordneter Bauteile;
Fig. 6 einen Flußplan zur Unterbindung einer Gangschaltung des Automatikgetriebes gemäß einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform
;
Fig. 8 eine Darstellung zu einem die Feuchtigkeit der Straßenoberfläche erfassenden Fühler;
Fig. 9 einen Flußplan zur Sperrung eines Automatikgetriebes
in der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 10 eine Tafel zu dem Bereich des Fahrzeugschleuderns;
Fig. 11 einen Flußplan zur Steuerung des Automatikgetriebes in der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 12 einen Flußplan zur Freigabe der Sperre des Automatikgetriebes
bei der dritten Ausführungsform;
Fig. 13A und 13B Flußpläne zur Sperrung des Automatikgetrie bes gemäß einer vierten Ausführungsform nach der
Erfindung.
Die erste Ausführungsform gemäß der Erfindung wird anhand der Fig. 2-6 erläutert, wobei sich diese Ausführungsform
auf ein Fahrzeug mit Frontmotor/Hinterradantrieb und mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe bezieht.
Die Fig. 2 zeigt ein Kraftfahrzeuggetriebe 1 mit einem Hydraulik-Steuerteil
2, mit einem Fahrgeschwindigkeitsfühler 3, mit einem Drosselklappenstellungsfühler 4, mit einem
Lenkwinkelfühler 5, mit einem Schaltstellungsschalter 5a
und mit einem Elektronik-Steuerteil 6.
Das Getriebe 1 umfaßt einen Drehmomentwandler 7 sowie ein Planetengetriebe 8 mit drei Vorwärtsstufen sowie einer
Rückwärtsstufe. Der Drehmomentwandler 7 besteht, wie bekannt ist, aus einem Pumpenrad 9, einem Turbinenrad 10 und einem
Stator 11, wobei das Pumpenrad 9 und das Turbinenrad 10 mit einer Kurbelwelle 12 bzw. einer Turbinen-welIe 13 verbunden
sind, um dem Planetengetriebe 8 eine Drehkraft zu vermitteln. Das Planetengetriebe 8 umfaßt zwei miteinander durch
einen hydraulischen Stellantrieb zur Anlage zu bringende Lamellenkupplungen, zwei hydraulische Bremsringe oder
-bänder, eine Einweg- oder Freilaufkupplung und einen Planetengetriebesatz mit einem Sonnenrad und einem Planetenoder
Ritzelsatz.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist.die Turbinenwelle 13 über
eine vordere Kupplung 14 mit einer mittigen Welle 16, die ein Eingangs-Sonnenrad 15 trägt, und über eine hintere Kupplung
17 mit einem Umkehr-Sonnenrad 18 verbunden. Eine Bremsbandvorrichtung (vorderer Bremsring) 19 kann am Außenumfang
der hinteren Kupplung 17 zur Steuerung des Umkehr-Sonnenrades 18 durch Betätigung mittels eines Öl-Stellantriebs
zur Anlage kommen. Das Eingangs-Sonnenrad 15 kämmt mit einem Zahnrad 21 eines in geeigneter Anzahl (z.B. zwei oder drei
Paare) angeordneten Ritzelsatzes 20. Das Umkehr-Sonnenrad 24 kämmt mit einem an einem Träger 22 befindlichen Zwischenzahnrad
23, mit dem das Zahnrad 24 des Ritzelsatzes 20 in
Eingriff ist. Ein am Ende des Ritzelsatzes 20 befindliches Zahnrad 25 kämmt mit einem Zahnrad 27 auf der Abtriebswelle
26 des Getriebes. Der Ritzelsatz 20 und das Zwischenzahnrad 23 sind durch Drehzapfen 28 und 29 am Träger 22 gehalten,
welchem ein (hinterer) Bremsring 30 zur Steuerung zugeordnet ist, der durch den Öl-Stellantrieb betätigt wird. Durch
eine Freilaufkupplung 31 kann der Träger 22 in seiner Umlaufrichtung festgelegt werdne.
Das Getriebe mit dem obigen Aufbau arbeitet in der im folgenden beschriebenen Weise.
Im ersten Gang werden die vordere Kupplung 14 und der hintere Bremsring 30 betätigt (im Fall des Antriebs von einem
Motor muß der hintere Bremsring 30 nicht betätigt werden, weil die Freilaufkupplung 31 betätigt wird, jedoch wird die
■"..; . .· ·· .'■■■·'· ' . 36Ϊ5361
Leistung von der Abtriebswelle 26 nicht übertragen).
Die Drehung der Turbinenwelle .13 wird auf das Eingangs-Sonnenrad 15 übertragen. Der Drehzapfen 28 ist fest, da der
Träger 22 durch den hinteren Bremsring 30 ebenfalls festgehalten wird. Die Eingangsdrehung wird auf das Zahnrad 27
auf der Abtriebswelle 26 über das Eingangs-Sonnenrad 15 sowie die Zahnräder 21 und 25 mit verminderter Drehzahl
übertragen.
Im zweiten Gang werden die vordere Kupplung 14 und der vordere Bremsring 19 betätigt. Ein Antrieb geht vom Eingangs-Sonnenrad
15 aus, während das Umkehr-Sonnenrad statisch wird, weil die hintere Kupplung 17 vom vorderen Bremsring
19 festgehalten wird. Die Drehung des Eingangs-Sonnenrades 15 bringt den Träger 22 durch die Gegenkraft auf das Umkehr-Sonnenrad
18 in der gleichen Richtung wie das Eingangs-Sonnenrad 15 zum Drehen, um die Drehung mit verminderter
Drehzahl auf das Zahnrad 27 an der Abtriebswelle 26 zu übertragen.
Der dritte Gang wird durch Betätigen der vorderen sowie der
hinteren Kupplung 14 und 17 erhalten. Die Drehung aller Planetenzahnräder treibt die Turbinenwelle 13 und die Abtriebswelle
26, weil eine Eingangsleistung sowohl durch das Eingangs-Sonnenrad 15 wie durch das Umkehr-Sonnenrad
18 tätig wird.
Eine Umkehrung wird durch Betätigen der hinteren Kupplung 17 und des hinteren Bremsringes 30 erhalten. Zusammen mit
dem Träger 22 werden die Drehzapfen 28 und 29 festgehalten. Der Eingang von der Turbinenwelle 13 wird auf das Zahnrad
27 auf der Abtriebswelle 26 durch die Zahnräder 24 und 25 im Ritzelsatz 20 übertragen, um die Abtriebswelle 26 umzukehren
.
Das hydraulische Steuerteil 2 umfaßt einen bekannten Hydraulik-Steuerkreis
mit einem 1-2 - Schaltmagnet, der. vom ersten zum zweiten Gang oder umgekehrt tätig wird, und mit einem
2-3 - Schaltmagnet, der vom zweiten zum dritten oder vom dritten zum zweiten Gang arbeitet, wobei in erster Linie
Öldruck von einer ölpumpe verwendet wird, um den Öldruck
einzustellen und einem Arbeitskreis, wie der vorderen Kupplung 14, der hinteren Kupplung 17, dem vorderen Bremsring
19 und dem hinteren Bremsring 30 zuzuführen.
Die erregten Zustände der beiden Schaltmagnete und die Betriebszustände
der vorderen sowie hinteren Kupplung 14 bzw. 17, des vorderen sowie hinteren Bremsbandes 19 bzw. 30 und
der Freilaufkupplung 31 sind zusammen mit der Beziehung zwischen
der Betriebsstellung des Schaltstellungschalters 5a und der Getriebestellung des fahrenden Fahrzeugs in der
Tafel 1 angegeben.
Tafel 1
Schaltstellungs- schalter |
1. Gang | 1-2 - Magnet- |
2-3 - Magnet |
vordere Kupplung |
hintere Kupplung |
vorderer Brems ring |
hinterer Brems ring |
Freilauf kupplung |
D | 2. Gang | an | an | 0 | X | X | X | 0 |
L | 3. Gang | aus | an | 0 | X | 0 | X | X |
1. Gang | aus | aus | 0 | 0 | X | X | X | |
N | - | — | . ° | X | X | 0 | (0) | |
R | - | - | X | X | X | X | X | |
- | - | X | 0 | X | 0 | X |
In dieser Tafel 1 steht "an" und "aus" jeweils für den erregeten und entregten Zustand, während (-) dafür steht,
daß die Schaltstellung entweder im erregten oder entregten
Zustand gewählt wird. Für den Öl-Stellantrieb bedeuten "0" und "x" jeweils den tätigen und untätigen Zustand. Während
des Motorbetriebs im ersten Gang in der Stellung L wird, wenn die Leistung vom Motor auf die Abtriebswelle im Getriebe
übertragen wird, die Freilaufkupplung betätigt.
Der Schaltstellungsschalter 5a steht für den Schaltstellungshebel
und setzt vier Antriebszustände fest, nämlich neutral (N), rückwärts (R), vorwärts (D) und vorwärts im ersten
Gang (L).
Der Fahrgeschwindigkeitsfühler 3 ist ein an sich bekannter drehender Fühler, bei dem unter Verwendung einer Dauermagnetspule
ein Wechselstrom mit einer der Fahrgeschwindigkeit proportionalen Frequenz erzeugt wird. Der Drosselklappenstellungsfühler
4 liefert in bekannter Weise im Ansprechen auf die Drosselklappenöffnung eine Signalspannung.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Lenkwinkelfühler 5 in ein Lenkgehäuse
101 als Fühlelement 104 eingegliedert, wobei dieses Element elektrisch die Eingriffsstellungen von Zahnrädern
als einen Lenkwinkel unter Einsatz eines Potentiometers erfaßt. In Fig. 4 sind auch ein Lenkrad 102 und eine Lenksäule
103 dargestellt. Da das Lenkwinkel-Fühlelement 104 den Lenkwinkel aus dem Drehungsgrad des Lenkrades 102, der
vom Fahrer ausgeht, ermittelt, kann es auch in die Lenksäule 103 eingebaut sein, um den Drehungsgrad der an der
Lenksäule 103 befindlichen Lenkspindel unter Anwendung eines photoelektrischen Wandlers, eines elektromagnetischen Abtasters
usw. zu erfassen.
Die Fig. 5 zeigt das Elektronik-Steuerteil 6 und zugehörige
Bauteile im einzelnen. Eine Zentraleinheit (ZE) 201 steuert im Zusammenhang mit Berechnungen und Dateneingängen, die
von Fühlern, wie dem Fahrgeschwindigkeitsfühler 3, dem Drosselklappenfühler 4, dem LenkwinkelfUhler 5 und dem
Schaltstellungsschalter 5a ausgegeben werden, verschiedene Einrichtungen oder Anlageteile. Ein Festspeicher (ROM) 202
speichert ein Steuerprogramm und Ausgangsdaten. Ein Speicher mit freiem Zugriff (RAM) 203 liest und schreibt temporär
die Dateneingänge zum Steuerteil 6, die zum Berechnen und Steuern erforderlich sind. Ein Eingabeteil 204 umfaßt einen
(nicht gezeigten) Eingangskanal, einen im Fall der Notwendigkeit eingegliederten Wellenformerkreis, einen Multiplexer,
der in ausgewählter Weise ein Ausgangssignal von jedem Fühler an die ZE 201 liefert, und einen A/D-Wandler,
der ein Analog- in ein Digitalsignal umsetzt. Ein Ausgabeteil 205 umfaßt einen Ausgangskanal und einen Verstärkerkreis,
der eine Spannung ausreichend erhöht, um in jedem Fall den 1-2 - Schaltmagneten 206 oder den 2-3 - Schaltmagnetetf—207
sicher zu betätigen.
Im Zusammenhang mit der Fig. 6 wird eine Steuerroutine der elektronischen Steuereinrichtung für das Automatikgetriebe
beschrieben. Diese Routine zeigt nur den Steuervorgang der ZE, bei dem der Schaltstellungsschalter 5a im D-Bereich ist.
Die Routine für andere Bereiche des Schaltstellungsschalters
ist bekannt und wird insofern nicht erläutert. Die Routine läuft mit einer Unterbrechung bei der ZE 201 in einem vorgegebenen
Zeitintervall während der Fahrt des Fahrzeugs ab. Bei Start der Routine wird der Schritt 301 ausgeführt, in
dem die Fahrgeschwindigkeit durch den Fahrgeschwindigkeitsfühler 3 ermittelt wird. Im Schritt 302 wird das Ausmaß
einer Kurvenfahrt durch den Lenkwinkelfühler 5 erfaßt, wobei
der Lenkwinkel H1 ermittelt wird. Im Schritt 303 wird
über den Ausgang vom Drosselklappenfühler 4 die Fahrzeugbeschleunigung
festgestellt, so daß die Drosselklappenstellung S1 ermittelt wird.
Die Routine geht zum Schritt 304 über, in dem für den im
Schritt 302 ermittelten Lenkwinkel H1 eine Beurteilung getroffen wird, ob er über 90° liegt oder nicht. Wird im
Schritt 304 auf einen Lenkwinkel H1 von über 90° erkannt, dann geht die Routine zum Schritt 305 weiter, in dem beurteilt
wird, ob die im Schritt 303 festgestellte Drosselklappenstellung S1 über der Hälfte der gesamten Drosselklappenöffnung
ist. Wird im Schritt 305 dahin erkannt, daß die Drosselklappenstellung S1 mehr als die Hälfte der gesamten
Drosselklappenöffnung ausmacht, dann wird die Routine beendet. Wird für den Lenkwinkel H1 im Schritt 304 auf einen
unter 90° liegenden Wert oder für die Drosselklappenstellung S1 im Schritt 305 auf einen geringeren Wert als die
Hälfte der vollen Drosselklappenöffnung erkannt, so geht
in beiden Fällen die Routine zum Schritt 306 über, so daß die Schaltstellung, die aus der im Schritt 301 ermittelten
Fahrgeschwindigkeit V und der im Schritt 303 ermittelten Drosselklappenstellung die optimale Geschwindigkeit und
Antriebskraft liefert, berechnet wird. Die Routine geht zum Schritt 307 weiter, in dem das Signal erzeugt wird, das
entweder den 1-2 - Schaltmagneten 206 oder den 2-3 Schaltmagneten 207 zur Betätigung erregt, um ein Schalten
in die Schaltstellung, die im Schritt 306 berechnet wurde, hervorzurufen. Dann wird die Routine beendet. Die Sperreinrichtung
M6 wird durch Überspringen der beiden Vorgänge in den Schritten 306 und 307 zur Ausführung gebracht.
Die beschriebene Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der Erfindung unterbindet einen Schaltungswechsel
in dem Fall, wenn der Lenkwinkel größer als 90° ist und die
Drosselklappenstellung über der Hälfte der gesamten Drosselklappenöffnung
liegt, was ein sicheres Fahren, ohne zu viel Antriebskraft während einer Kurvenfahrt aufzubringen
und ohne die Seitenkraftbeschränkung zu beeinträchtigen, zum Ergebnis hat. Ein Personenkraftwagen mit dieser Steuereinrichtung
fährt insbesondere Kurven leicht und beschleunigt mit normaler Geschwindigkeit oder Drehzahl auf einer
Straße allgemeiner Art ohne Risiko.
Die zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung wird anhand
der Fig. 7-10 beschrieben.
Gemäß Fig. 7 ist das Getriebe 1 gegenüber der ersten Ausführungsform
durch Hinzufügen eines Feuchtigkeitsfühlers
401 abgeändert.
Dieser Feuchtigkeitsfühler 401 stellt fest, ob die Straßenoberfläche
schlüpfrig ist oder nicht, und besteht aus verschiedenen Detektoren oder einer Kombination aus solchen,
so daß beurteilt werden kann, ob die Straßenoberfläche
fest bzw. griffig ist oder nicht oder ob auf dieser ein Wasserschleier vorhanden ist.
Wie Fig. 8 zeigt, besteht der Feuchtigkeitsfühler aus einem Lichtemitter 402 mit einer eingebauten Photodiode und einem
Lichtempfangsteil 403, das vorher an einer Stelle eingesetzt
wird, an der das vom Emitter 402 ausgesandte Licht in Spiegelreflexion ankommt. Falls die Photodiode das Licht mit
einer spezifischen Wellenlänge gemäß dem am Lichtemitter
402 erzeugten Lichtsignal aussendet, steigt die den Lichtempfänger
406 durch eine Kondensorlinse 405 im Lichtempfangsteil
403 erreichende Lichtmenge an, so daß angezeigt wird, daß die Straßenoberfläche nahezu dieselbe Eigenschaft zeigt
wie diejenige einer Spiegelfläche. Der spiegelnde Zustand
der Straßenpberflache ist dem Ausgang des Lichtempfangsteils
403 annähernd proportional, d.h., daß ein auf der Straßenoberfläche 404 gebildeter Wasserschleier den Ausgang
W des Feuchtigkeitsfühler erhöht, wodurch der Zustand der Straßenoberfläche erfaßt werden kann.
Das Elektronik-Steuerteil und die zugeordneten Bauteile
sind bei dieser Ausführungsform im großen und ganzen zur
ersten Asuführungsform (Fig. 5) gleich, jedoch werden die
Signale vom Fahrgeschwindigkeitsfühler 3, Drosselklappenstellungsfühler
4 und Lenkwinkelfühler 5 dem Eingabeteil 204 zusammen mit dem Signal vom Feuchtigkeitsfühler 401 für
die Straßenoberfläche zugeführt.
Die für diese Ausführungsform vom Elektronik-Steuerteil
auszuführende Steuerroutine wird unter Bezugnahme auf den Flußplan von Fig. 9 erläutert. Auch hier gilt, daß nur der
Steuervorgang der ZE beschrieben wird, wobei der Schaltstellungsschalter 5a im D-Bereich ist. Die Routine läuft mit
einer Unterbrechung an der ZE in einem vorgegebenen Zeitraum während des Fahrens des Fahrzeugs ab.
Bei Start dieser Routine wird der Schritt 501 ausgeführt, der, wie auch die Schritte 502 - 507 den Schritten 302 jeweils
gleich sind, dem Schritt 301 entspricht, so daß eine nähere Erläuterung unterbleiben kann. Im Anschluß an
den Schritt 501 werden die Schritte 502 und 503 ausgeführt, so daß der Schritt 503a erreicht wird, in dem der gegenwärtige
Zustand der Straßenoberfläche durch den Ausgang W des Lichtempfängers 406 im Feuchtigkeitsfühler 401 ermittelt
wird.
Als nächstes erfolgen die Beurteilungen in den Schritten
504, 505 und 505a. Im Schritt 505a wird aus der im Schritt
501 ermittelten Fahrgeschwindigkeit V und der im Schritt 503a ermittelten Feuchtigkeit W der Straßenoberfläche ermittelt,
ob ein Schleudern (Spin) des Fahrzeugs möglich ist. In dem Fall, daß die Fahrgeschwindigkeit V und die Feuchtigkeit
W der Straßenoberfläche konstant sind, wird aus dem Lenkwinkel H und der Drosselklappenstellung S eine Grenzlinie
601 für das Durchdrehen des Fahrzeugrades erhalten, und die Fig. 10 zeigt den Bereich für das Trudeln oder
Schleudern des Fahrzeugs. Falls sowohl der Lenkwinkel wie auch die Drosselklappenstellung über die Grenzlinie 601
hinausgehen, d.h., daß der durch die Fahrgeschwindigkeit
V und die Straßenfeuchtigkeit W bestimmte Meßpunkt in den
schrägen, oberhalb der Grenzlinie 601 liegenden Bereich der in Fig. 10 gezeigten Tafel fällt, dann wird für das Rad
auf die Möglichkeit des Durchdrehens erkannt. Da die erwähnte Grenzlinie in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit
V und der Feuchtigkeit W der Straßenoberfläche veränderlich
ist, gelangt sie nach 0 in der Tafel, wenn die Fahrgeschwindigkeit V und die Straßenfeuchtigkeit W ansteigen, wenn also
auf der Straßenoberfläche ein Wasserschleier gebildet ist, wie die Linie 603 zeigt. In dem Fall, daß im Schritt 505a
auf die Möglichkeit eines Fahrzeugschleuderns erkannt wird, werden die Routinen der folgenden Schritte 506 und 507 übersprungen,
um die vorgegebene Routine zu beenden. Falls im Schritt 504 der Lenkwinkel H2 geringer ist als 90° oder falls
im Schritt 505 die Drosselklappenstellung S2 unter der Hälfte der vollen Drosselklappenöffnung ist oder falls im Schritt
505a nicht auf die Möglichkeit des Auftretens eines Schleuderns erkannt wird, dann geht die Routine zum Schritt 506
und nach dessen Durchführung zum Schritt 507 weiter, nach dessen Ausführen die Routine beendet wird.
Die Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe nach der zweiten Ausführungsform stellt die Möglichkeit eines Schleu-
. · - ·■ ; . .·21;_ "■■·-.· ■ ■ 3GT5961
derns des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit V und der Straßenfeuchtigkeit W fest, und zwar wenn
sowohl der Lenkwinkel über 90° liegt wie auch die Drosselklappenstellung über der Hälfte der vollen Drosselklappenöffnung
ist, womit die Routine des Schaltwechsels umgangen wird. Insofern hat auch diese Ausführungsform eine Wirkung
dahingehend, daß sie einen stabilen Fahrzustand während einer Kurvenfahrt ebenso wie die erste Ausführungsform gewährleistet.
Die zweite Ausführungsform ermittelt die Möglichkeit
für ein Fahrzeugschleudern aus der Fahrgeschwindigkeit V und der Feuchtigkeit W der Straßenoberfläche, so
daß das Fahrzeug imstande ist, ohne Risiko Kurven zu fahren und zu beschleunigen, selbst wenn das Fahren mit über einer
normalen Geschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit oder auf einer durch Regen od.dgl. schlüpfrigen Straßen erfolgt.
Bei der im folgenden beschriebenen dritten sowie vierten Ausführungsform ist zur ersten und zweiten Ausführungsform
eine Freigabeeinrichtung hinzugefügt, deren Funktion es ist, das Festhalten des Herunterschaltens im Automatikgetriebe
aufzuheben wie auch zu beurteilen, ob die Freigabeeinrichtung betätigt werden soll oder nicht.
Mit der Freigabefunktion wird beurteilt, ob der Befehl zum Herunterschalten in der Sperreinrichtung M6 blockiert wird
oder nicht (Bedingung 1), ob die von der Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung
M5 ermittelte Fahrzeugbeschleunigung über einem festgesetzten Wert ist oder nicht (Bedingung
2), ob das von der Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung M4 festgestellte Ausmaß der Kurvenfahrt und die von einer Kurvenfahrt-Berechnungseinrichtung
berechnete Kurvenfahrt-Geschwindigkeit unter den festgesetzten Werten sind oder nicht
(Bedingung 3) und ob die ermittelte Fahrzeugbeschleunigung ansteigt oder nicht, wenn der Befehl zum Herunterschalten
in der Sperreinrichtung M6 blockiert wird oder nicht (Bedingung 4). Die Freigabefunktion wird, in den folgenden
Zuständen wirksam.
1. Die ermittelte Fahrzeugbeschleunigung liegt unter dem festgesetzten Wert, wenn der oben erwähnte Befehl zum Herunterschalten
gesperrt ist.
2. Der Befehl zum Herunterschalten wird blockiert, wenn sowohl das ermittelte Ausmaß der Kurvenfahrt wie auch die
Geschwindigkeit unter vorgegebenen Werten jeweils sind und wenn die ermittelte Fahrzeugbeschleunigung vom vorgegebenen
Wert ansteigt, falls der Befehl zum Herunterschalten gesperrt ist.
Die oben genannten und vorbestimmten Werte sind Veränderliche ohne eine gegenseitige Beziehung. Zur Ermittlung der
Fahrzeugbeschleunigungen bei den beiden Bedingungen oder Zuständen 2 und 4 muß nicht notwendigerweise derselbe Fühler
verwendet werden, statt dessen können die jeweiligen Bedingungen 2 und 4 als die tatsächliche Fahrzeugbeschleunigung
und der tatsächliche Verlagerungsgrad des Gaspedals angenommen werden, um jeweils zu erfassen, ob der Fahrer
ein Beschleunigen beabsichtigt oder nicht.
Die Freigabeeinrichtung erzeugt ein Freigabesignal, um das Sperrsignal in der Sperreinrichtung M6 zu löschen, so daß
die Blockierung des Befehls zum Herunterschalten aufgehoben wird.
Bei der Steuereinrichtung mit dem oben erläuterten Aufbau für ein Automatikgetriebe verhindert die Sperreinrichtung
M6 die abrupte Erzeugung einer zu hohen Antriebskraft, indem
sie der Befehlseinrichtung die Anweisung gibt, die Gangschalteinrichtung
an einem automatischen Herunterschalten zu hin-
dem, selbst wenn die Sperreinrichtung M6 auf das Auftreten
des Fahrzeugschleuderns in dem Fall erkennt, daß das von der Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung M4 erfaßte Ausmaß der
Kurvenfahrt und die von der Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung
M5 ermittelte Beschleunigung über festgesetzten Werten liegen, so daß das Auftreten des Raddurchdrehens
ohne Beeinträchtigung der Begrenzung der Seitenkraft für ein sicheres Fahren vermieden wird. Falls die Beschleunigung
nach dem Tätigwerden der Sperreinrichtung M6 unter dem festgesetzten
Wert ist, so wird das Halten des Herunterschaltens in der Sperreinrichtung M6 aufgehoben, so daß die erforderliche
Geschwindigkeit durch einen automatischen Gangwechsel erlangt wird. Falls das Kurvenfahren verlangsamt wird nach
dem Beschleunigen und der Kurvenfahrt der Sperreinrichtung M6, so wird das Herunterschalten nicht sofort, nachdem das
Ausmaß der Kurvenfahrt soeben gering wird, sondern nur dann ausgeführt, wenn es notwendig ist, die Beschleunigung zu
erhöhen.
Somit wird weder ein Herunterschalten nach einem Kurvenfahren noch die Wiederholung von Schalten und Halten des Ganges
im Fall des Durchfahrens einer S-förmigen Strecke notwendig, was zum Ergebnis hat, daß dem Fahrer kein unangenehmes Gefühl
mit einem plötzlichen Zögern, das durch die obigen Vorgänge hervorgerufen wird, vermittelt wird. Das Ermitteln
des Verlagerungsgrades des Gaspedals, um den Anstieg in der Beschleunigung festzustellen, erlaubt mit Sicherheit, zu
erfassen, ob der Fahrer beabsichtigt zu beschleunigen oder nicht, was das Vermeiden des abrupten Herunterschaltens
zum Ergebnis hat.
Es wird nun auf die dritte Ausführungsform eingegangen, die
zur ersten Ausführungsform mit der Ausnahme der Zufügung eines Ersteinstellungsschritts 1300, der Schritte 1306
sowie 1307 und der Fig. 12 zur Betätigung einer Freigabeeinrichtung
gleichartig ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 wird ein Flußplan, in dem die Routine zur Sperrung des Automatikgetriebes dargestellt
ist, beschrieben. Die Routine wird mit einer Unterbrechung der ZE 201 bei einem vorgegebenen Zeitintervall während der
Fahrt des Fahrzeugs ausgeführt.
Bei Start der vorgegebenen Routine wird ein Schritt 1300 ausgeführt, in dem die Routine eine Ersteinstellung erfährt,
wobei wenigstens a auf Null gelöscht wird, worauf noch eingegangen wird. Eine Erläuterung der folgenden Schritte
1301 - 1305 und 1308 sowie 1309 kann unterbleiben, da sie zu den entsprechenden Schritten bei der ersten Ausführungsform gleichartig sind. In dem Fall, daß die Drosselklappenstellung
S1 als oberhalb der Hälfte der vollen Drosselklappenöffnung liegend im Schritt 1305 beurteilt wird, geht die
Routine zum Schritt 1306 weiter, in dem für das a-Bit 1 gesetzt wird. Dieses a dient als ein Flag, das angibt, ob die
Routine der Freigabeeinrichtung ausgeführt werden soll oder nicht, was noch erläutert wird. Die Routine geht dann zum
Schritt 1307, in dem die im Schritt 1303 ermittelte Drosselklappenstellung
zu Θ1 gesetzt wird. Die Beendigung der Routine im Schritt 1307 führt zum Ende der in Rede stehenden
Routine. In den beiden Fällen, in denen im Schritt 1304 der Lenkwinkel H1 als unter 90° liegend und die Drosselklappenstellung
S1 als unter der Hälfte der vollen Drosselklappenöffnung befindlich beurteilt wird, geht die Routine zum
Schritt 1308 weiter. Nach Ausführung der Schritte 1308 und 1309 ist die Routine beendet. Insofern wird die Sperreinrichtung
durch überspringen der beiden Schritte 1308 und 1309 zur Ausführung gebracht.
Bei Beendigung der Sperrroutine für das Automatikgetriebe, die in Fig. 11 gezeigt ist, wird die Freigaberoutine, .die
im Flußplan von Fig. 12 dargestellt ist, ausgeführt.
Bei Starten dieser Routine wird der Schritt 1310 ausgeführt, in dem beurteilt wird, ob a = 1 ist oder nicht. Für a steht
im Schritt 1305 von Fig. 11 der Wert 1 als Flag, ob die Routine
der Sperreinrichtung ausgeführt wird oder nicht. Falls für a im Schritt 1310 auf 1 erkannt wird, geht die Routine
zum Schritt 1311, und wenn a nicht gleich 1 ist, dann wird
die Routine ohne ihre Durchführung beendet.
Geht die Routine zum Schritt 1311, so wird die Drosselklappenstellung
S2 in gleichartiger Weise wie im Schritt 1303 von Fig. 11 ermittelt. Nach Ermittlung des Lenkwinkels H2
im Schritt 1312 geht die Routine zum Schritt 1313, in dem das Zeitänderungsverhältnis H2 berechnet wird.
Dann wird im Schritt 1314 beurteilt, ob die im Schritt 1311 erfaßte Drosselklappenstellung S2 größer ist als die halbe
Drosselklappenöffnung oder nicht. In dem Fall, da die Drosselklappenstellung
als kleiner beurteilt wird, endet die Routine. Ist die Drosselklappenstellung S2 größer als die halbe
Drosselklappenöffnung, dann geht die Routine zum Schritt 1315, in dem beurteilt wird, ob der im Schritt 1312 ermittelte
Lenkwinkel H2 und das im Schritt 1313 berechnete Zeitänderungsverhältnis H2 des Lenkwinkels H2 unter 90° bzw. unter
45°/sec liegen. Ist H2 größer als 90° und/oder ist Ü2 gleich
bzw. größer als 45°/sec, so kehrt die Routine zum Schritt 1311 zurück, um wiederholt zu werden. Falls H2 und H2
kleiner als 90° und als 45°/sec sind, so geht die Routine zum Schritt 1316 weiter, in dem beurteilt wird, ob die im
Schritt 1311 ermittelte Drosselklappenstellung S2 größer ist als Θ1, wie im Schritt 1307 von Fig.11 festgesetzt.
- 26 - ' · ■-■■'-.
Falls die Drosselklappenstellung S2 unter Θ1 ist, so kehrt die Routine zum Schritt 1311 zurück, um erneut durchlaufen
zu werden. Liegt die Drosselklappenstellung S2 über Θ1, dann wird die Routine beendet.
Die Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dieser Ausführungsform bewirkt ein Halten oder Verzögern, um
einen Schaltungswechsel zu vermeiden, indem der Sperrvorgang von Fig. 11 ausgeführt wird, falls sowohl der Lenkwinkel
wie auch der Verlagerungsgrad für die Drosselklappenstellung über 90° bzw. über der Hälfte der vollen Drosselklappenöffnung
sind. Durch Ausführen der in Fig. 12 gezeigten Routine wird das Halten bei den folgenden Zuständen
aufgehoben.
1. Die Drosselklappenstellung S2 ist kleiner als die Hälfte
der vollen Drosselklappenöffnung.
2. Der Lenkwinkel H2 und das Zeitänderungsverhältnis H2 dieses
Winkels liegen unter 90° bzw. 45°/sec und der Anstieg
der Beschleunigung ist größer als der des Fahrzeugs, wobei der Herunterschaltbefehl gesperrt wird. Werden die obigen
Bedingungen nicht erfüllt, dann wird das Halten des Herunterschaltens
durch die Wiederholung der Routine vom Schritt 1311 zum Schritt 1316 aufrechterhalten, was ein stabiles
Fahren ohne die Anwendung einer zu großen Antriebskraft während der Kurvenfahrt und ohne Beeinträchtigung der
Beschränkung der Seitenkraft zum Ergebnis hat. Übliche Personenkraftwagen können vor allem leicht auf gewöhnlichen
Straßen mit normaler Geschwindigkeit Kurven fahren und beschleunigen. Das hier beschriebene System bietet dem Fahrer
auch ein angenehmes Gefühl und sicheres Fahren, weil, selbst wenn das Lenkrad nach einer Kurvenfahrt locker geführt wird,
eine zu große Antriebskraft nicht erzeugt wird.
Es wird nun auf die vierte Ausführungsform eingegangen,
bei der zu dem Flußplan gemäß der zweiten Ausführungsform
(Fig. 9) die den Schritten 1300, 1306 und 1307 der dritten Ausführungsform (Fig. 11) entsprechenden Schritte 1500, 1506
und 1507 hinzukommen.
Bei Beendigung der Sperroutine für das Automatikgetriebe von Fig. 13 wird in der ZE die Freigaberoutine ausgeführt.
Da der Freigabevorgang zu dem bei der dritten Ausführungsform (Fig. 12) ablaufendem Vorgang gleichartig ist, kann
eine nähere Erläuterung unterbleiben. Falls sowohl der Lenkwinkel H1 wie auch die Drosselklappenstellung S1 größer als
90° bzw. größer als die Hälfte der vollen Drosselklappenöffnung sind, ermittelt die Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe
gemäß der vierten Ausführungsform in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit V und der Feuchtigkeit W
der Straßenoberfläche, ob die Möglichkeit für ein Schleudern besteht oder nicht, um das Tätigwerden für einen Schaltungswechsel anzuhalten, wenn die Möglichkeit für ein Fahrzeugschleudern
festgestellt wird. Diese Ausführungsform hat dieselbe herausragende Wirkung wie die erste Ausführungsform,
wobei noch die Wirkung hinzukommt, daß während eines Fahrens mit sehr hoher oder übermäßiger Geschwindigkeit im Regen
auf einer schlüpfrigen Straße ein sicheres Kurvenfahren und Beschleunigen geboten wird, weil im Ansprechen auf die Fahrgeschwindigkeit
V und die Feuchtigkeit W der Straßenoberfläche die Möglichkeit für ein Schleudern des Fahrzeugs ermittelt
werden kann. Bei der dritten Ausführungsform werden die vorgegebenen Werte zur Beurteilung der Drosselklappenstellung
während des Sperr- und Freigabevorgangs mit 1/2 festgesetzt (Schritt 1314 in Fig. 12), jedoch haben die beiden
Werte keine Beziehung zueinander, was bedeutet, daß sie als verschiedene Werte vorgesehen werden können. Da 90°
im Schritt 1304 von Fig. 11 und im Schritt 1315 von Fig.12 keinen Zusammenhang haben, können sie als verschiedene Werte
angesetzt werden. Was die vorher erwähnten Bedingungen angeht, so sind sie zu denjenigen der dritten wie auch denjenigen
der vierten Ausführungsform ähnlich.
Bei den vier Ausführungsformen wird der Lenkwinkelfühler
als eine Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung benutzt, um einen
Lenkwinkel zu ermitteln; jedoch kann jegliche Einrichtung, die eine Kurvenfahrt feststellt, zur Anwendung kommen, z.B.
gekoppelte linke und rechte Antriebsfühler zur Ermittlung
der jeweiligen Drehzahl in beiden Rädern, um das Ausmaß in der Kurvenfahrt aus dem Unterschied in der Drehzahl zwischen
den Rädern zu ermitteln. Beispielsweise kann auch das Schlingern oder Rollen des Fahrzeugaufbaus über die Fahrzeughöhe
durch einen Fühler ermittelt werden, der den Raum zwischen einem Schwing- oder Tragarm und dem Fahrzeugaufbau erfaßt,
oder durch einen Fühler, der den Drallsteigungswinkel eines Stabilisators feststellt. Die Fahrzeugträgheit in der auf
der Kurvenfahrt beruhenden Gierrichtung kann durch ein Gyrometer erfaßt werden.
Ein Fühler zur Ermittlung des Verlagerungsgrades des Gaspedals kann als eine die Beschleunigung erfassende Einrichtung
anstelle eines Drosselklappenstellungsfühlers verwendet
werden. Ein die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Fahrzeugrades feststellender Fühler kann zur Anwendung kommen, um
ein Wechselverhältnis in der Drehzahl bei festgesetzter Zeit zu erhalten. Der Unterschied in den Verlagerungen einer
hinteren und vorderen Aufhängung kann durch einen die Höhe des Fahrzeugaufbaus feststellenden Fühler zur Ermittlung
des Abstandes zwischen dem Aufhängearm und dem Fahrzeugaufbau erfaßt werden. Die Trägheit in der Fahrzeugbeschleunigung
kann durch einen Beschleuniger ermittelt werden.
Die Erfindung kann insofern auf verschiedenen Wegen in die Tat umgesetzt werden, soweit sie nicht von den zu den Ausführungsformen
beschriebenen Zielen und Zwecken abweichen.
Claims (5)
1. Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe mit einem Fühler, der einen Fahrzeug-Betriebszustand erfaßt, mit
einem das Umdrehungsverhältnis einer treibenden und einer getriebenen Welle verändernden Getriebe und mit einer
Befehlseinrichtung, die einen Gangwechsel zum Betrieb des Getriebes auf der Grundlage des vom Betriebszustand-Erfassungsfühler
ermittelten Betriebszustandes befiehlt, gekennzeichnet
- durch eine ein Kurvenfahren des Fahrzeugs ermittelnde Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung (M4),
- durch eine eine Beschleunigung des Fahrzeugs ermittelnde Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung (M5) und
- durch eine Sperreinrichtung (M6), die ein Herunterschalten
zum Absenken des Umdrehungsverhältnisses der treibenden sowie der getriebenen Welle durch die
Steuereinrichtung in dem Fall unterbindet, daß sowohl
die von der Kurvenfahrt-Erfassungseinrichtung ermittelte
Fahrzeug-Kurvenfahrt als auch die von der Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung
ermittelte Fahrzeug-Beschleunigung jeweils über einem ersten sowie zweiten vorgegebenen Wert liegen.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Freigabeeinrichtung, die die Sperre des Herunterschaltbefehls
in dem Fall aufhebt, daß die Fahrzeug-Beschleunigung während des Sperrens des Herunterschaltbefehls
unter dem vorgegebenen Wert liegt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zweite Freigabeeinrichtung, die die Sperre
des Herunterschaltbefehls in dem Fall aufhebt, daß die die ermittelte Kurvenfahrt und die Kurvenfahrt-Geschwindigkeit
darstellenden Veränderlichen jeweils unter einem dritten sowie vierten vorgegebenen Wert liegen und ein
Anstieg in der ermittelten Beschleunigung größer ist diejenige während des Sperrens des Herunterschaltbefehls.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfahrt-Geschwindigkeit für den Unterschiedswert der Veränderlichen, die
das Ausmaß der Kurvenfahrt des Fahrzeugs angeben, steht.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
- durch eine Schleuder-Beurteilungseinrichtung, die in
Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Feuchtigkeit der Straßenoberfläche aus einer Veränderliche,
die die Beschleunigung und die Kurvenfahrt des Fahrzeugs angegeben, enthaltenden Tafel die Möglichkeit
für ein Schleudern des Fahrzeugs beurteilt, und
durch eine dritte Freigabeeinrichtung, die die Sperre des Herunterschaltbefehls in dem Fall aufhebt, daß die
Beurteilungseinrichtung auf die Möglichkeit eines Auftretens eines Schleuderns des Fahrzeugs während der
Sperre des Herunterschaltbefehls erkennt-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60100150A JPS61262259A (ja) | 1985-05-11 | 1985-05-11 | 自動変速機の制御装置 |
JP60142095A JPS622049A (ja) | 1985-06-26 | 1985-06-26 | 自動変速機の制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3615961A1 true DE3615961A1 (de) | 1986-12-11 |
DE3615961C2 DE3615961C2 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=26441235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3615961A Expired - Fee Related DE3615961C2 (de) | 1985-05-11 | 1986-05-12 | Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4788892A (de) |
DE (1) | DE3615961C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634301A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug |
EP0339462A2 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe |
EP0406616A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-09 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes |
EP0406615A2 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-09 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes |
FR2655121A1 (fr) * | 1989-11-30 | 1991-05-31 | Peugeot | Dispositif de commande de boite de vitesses automatique, notamment pour vehicule automobile. |
DE4002325A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld |
EP0503948A2 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Gangwechsel-Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe |
WO1993000229A1 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs |
WO1993000624A1 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs |
WO1993000534A1 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs |
WO1993000535A1 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs |
WO2011154082A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur einstellung von schaltpunkten in einem getriebe oder zur erhöhung des drehmoments einer elektrischen antriebsmaschine |
DE102014207368A1 (de) * | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0623029B2 (ja) * | 1987-07-30 | 1994-03-30 | マツダ株式会社 | 自動変速機を備えた車両のスリップ防止装置 |
JPH01206143A (ja) * | 1988-02-10 | 1989-08-18 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
JPH01250645A (ja) * | 1988-03-30 | 1989-10-05 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JPH0441940A (ja) * | 1990-06-06 | 1992-02-12 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用エンジンの制御装置 |
US5470290A (en) * | 1991-02-25 | 1995-11-28 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
US6000378A (en) * | 1991-02-25 | 1999-12-14 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
US5643133A (en) * | 1991-02-25 | 1997-07-01 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
DE69233197T2 (de) * | 1991-03-13 | 2004-06-17 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Gangwechsel-Steuerverfahren für automatisches Fahrzeuggetriebe |
DE69219650T2 (de) * | 1991-03-13 | 1997-12-18 | Mitsubishi Motors Corp | Gangwechsel-Steuerverfahren für automatisches Fahrzeuggetriebe |
US5317937A (en) * | 1991-09-14 | 1994-06-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control system for vehicle automatic transmission |
DE4411938A1 (de) * | 1994-04-07 | 1995-10-12 | Porsche Ag | Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe |
JPH1038067A (ja) * | 1996-07-18 | 1998-02-13 | Toyota Motor Corp | 車両の制御装置 |
JPH10110817A (ja) * | 1996-10-04 | 1998-04-28 | Toyota Motor Corp | 車両の制御装置 |
DE10041441A1 (de) | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Steuerungssystems |
JP2002114061A (ja) * | 2000-10-05 | 2002-04-16 | Mazda Motor Corp | 自動車の姿勢制御装置と無段変速機の総合制御装置 |
FR2821406B1 (fr) * | 2001-02-27 | 2006-05-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Suppression de retrogradations genantes lors d'une reacceleration a faible vitesse |
FR2827026B1 (fr) * | 2001-07-06 | 2003-09-12 | Renault | Procede de commande d'une transmission automatique en fonction du profil de la route |
JP2004293665A (ja) * | 2003-03-27 | 2004-10-21 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
SE526849C2 (sv) * | 2004-03-23 | 2005-11-08 | Scania Cv Abp | Förhindrande av växling |
JP4726058B2 (ja) * | 2005-09-22 | 2011-07-20 | 本田技研工業株式会社 | 自動変速制御装置 |
US7445079B2 (en) * | 2005-11-21 | 2008-11-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Automatic calibration of vehicle transmission using load sensing |
US7860631B2 (en) * | 2006-12-08 | 2010-12-28 | Sauer-Danfoss, Inc. | Engine speed control for a low power hydromechanical transmission |
US12036993B2 (en) | 2018-07-06 | 2024-07-16 | Hitachi Astemo, Ltd. | Control device for vehicles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013079A1 (de) * | 1970-03-19 | 1971-09-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zur digitalen steuerung selbsttaetiger schalteinrichtungen fuer kraftfahrzeuge |
DE3341652A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445329A (en) * | 1980-05-08 | 1984-05-01 | Drisko Benjamin B | Full torque transmission control |
JPS5773259A (en) * | 1980-09-24 | 1982-05-07 | Aisin Seiki Co Ltd | Safety circuit of automatic speed changer control system |
JPS5821049A (ja) * | 1981-07-30 | 1983-02-07 | Mazda Motor Corp | 自動変速機のキツクダウン装置 |
JPS58141969A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-23 | Komatsu Ltd | 油圧機械式変速及び操向機の旋回制御方法 |
JPS58141934A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-23 | Komatsu Ltd | 油圧機械式変速及び操向機の変速制御方法 |
JPS58141933A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-23 | Komatsu Ltd | 油圧機械式変速及び操向機のエンジン回転数制御方法 |
JPS59151655A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-30 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用自動変速機の制御装置 |
JPS6085068A (ja) * | 1983-10-17 | 1985-05-14 | Honda Motor Co Ltd | 車両の前後輪操舵装置 |
JPS60121131A (ja) * | 1983-12-06 | 1985-06-28 | Nissan Motor Co Ltd | 車両走行制御装置 |
JPH06100263B2 (ja) * | 1984-02-14 | 1994-12-12 | 日本電装株式会社 | 自動変速制御装置 |
-
1986
- 1986-05-12 US US06/861,856 patent/US4788892A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-12 DE DE3615961A patent/DE3615961C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013079A1 (de) * | 1970-03-19 | 1971-09-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zur digitalen steuerung selbsttaetiger schalteinrichtungen fuer kraftfahrzeuge |
DE3341652A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634301A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug |
EP0339462A2 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe |
EP0339462A3 (en) * | 1988-04-20 | 1989-11-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Shift control system for automatic transmission |
EP0406615A3 (en) * | 1989-07-05 | 1992-06-17 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Method and device for the control of an automatically shifting transmission |
EP0406616A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-09 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes |
EP0406615A2 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-09 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes |
US5025684A (en) * | 1989-07-05 | 1991-06-25 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Method and apparatus for controlling an automatic shift transmission |
US5157609A (en) * | 1989-07-05 | 1992-10-20 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Method and apparatus for controlling an automatically shifting transmission |
FR2655121A1 (fr) * | 1989-11-30 | 1991-05-31 | Peugeot | Dispositif de commande de boite de vitesses automatique, notamment pour vehicule automobile. |
DE4002325A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld |
EP0503948A2 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Gangwechsel-Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe |
EP0503948A3 (de) * | 1991-03-13 | 1994-03-30 | Mitsubishi Motors Corp | |
US5361207A (en) * | 1991-03-13 | 1994-11-01 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Speed change control method for an automatic transmission for vehicles |
WO1993000229A1 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs |
WO1993000624A1 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs |
WO1993000534A1 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs |
WO1993000535A1 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs |
US5605519A (en) * | 1991-06-21 | 1997-02-25 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Method for controlling kickdown while braking and as a function of vehicle's operating parameters |
WO2011154082A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur einstellung von schaltpunkten in einem getriebe oder zur erhöhung des drehmoments einer elektrischen antriebsmaschine |
DE102014207368A1 (de) * | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes |
US9528599B2 (en) | 2014-04-16 | 2016-12-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for controlling an automatic transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4788892A (en) | 1988-12-06 |
DE3615961C2 (de) | 1995-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3615961A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein automatikgetriebe | |
DE69809245T2 (de) | Automatisches toroidgetriebe für kraftfahrzeuge | |
DE3721628C2 (de) | Steuereinrichtung zur variablen Aufteilung der Antriebsleistung eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges | |
DE69522797T2 (de) | Verfahren zur regelung der geschwindigkeitsänderung für ein elektrisches fahrzeug | |
DE3408991C2 (de) | ||
DE19749132B4 (de) | Fahrzeugsteuergerät mit einer Einrichtung zum Verhindern einer Störung zwischen den Getriebesteuerungen durch Fahrstabilitätssteuereinrichtungen und manuelle Schaltsteuereinrichtungen | |
DE69407243T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
DE19730746B4 (de) | Kraftfahrzeugregelgerät | |
DE69211030T2 (de) | Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug | |
DE3139838C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
DE3035522C2 (de) | Hydrostatischer Antrieb für zuschaltbare Zusatzantriebsräder selbstfahrender schwerer Arbeitsmaschinen | |
DE3888625T2 (de) | Kraftübertragungssystem für ein vierradgetriebenes Fahrzeug. | |
DE3142014A1 (de) | Verfahren zur steuerung des gangwechsels bei einem selbsttaetig schaltenden getriebe | |
DE3621674A1 (de) | Getriebeschalteinrichtung | |
DE102004011113A1 (de) | Fahrbetriebsteuervorrichtung für Industriefahrzeuge | |
DE19921918A1 (de) | Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug | |
DE102014105774B4 (de) | Verfahren zur steuerung eines getriebes während eines rangierschaltens | |
DE2035404B2 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69022323T2 (de) | Getriebesteuerungssystem. | |
DE102008001129B4 (de) | Steuergerät und Steuerungsverfahren für ein stufenlos einstellbares Getriebe | |
DE3820408A1 (de) | Steuersystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges mit antiblockiersystem | |
DE376661T1 (de) | Kontrollsystem fuer ein getriebe. | |
DE69512881T2 (de) | Verfahren für die gesamte Steuerung eines mittels eines hydrostatischen Systems angetriebenen Schaltgetriebes | |
DE4112578A1 (de) | Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer | |
DE19612928A1 (de) | Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 59/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |