DE3634301A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3634301A1
DE3634301A1 DE19863634301 DE3634301A DE3634301A1 DE 3634301 A1 DE3634301 A1 DE 3634301A1 DE 19863634301 DE19863634301 DE 19863634301 DE 3634301 A DE3634301 A DE 3634301A DE 3634301 A1 DE3634301 A1 DE 3634301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
transmission characteristic
driver
vehicle according
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863634301
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634301C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Phys Dr Marx
Norbert Dipl Ing Stelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19863634301 priority Critical patent/DE3634301A1/de
Publication of DE3634301A1 publication Critical patent/DE3634301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634301C2 publication Critical patent/DE3634301C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach der Gattung des Haupt­ anspruchs.
Im Zuge des starken Anwachsens des Individualverkehrs sind Fahrzeug­ führer, insbesondere von Kraftfahrzeugen, einer immer stärkeren Be­ lastung beim Führen ihres Kraftfahrzeugs ausgesetzt. Neben der eigent­ lichen Bedienung des Kraftfahrzeugs und der Überwachung des laufenden Verkehrs müssen sie auch auf Verkehrszeichen und -leitsysteme achten, die Bewegungsverhältnisse zwischen Fahrzeug und Fahrbahn und die Betriebsparameter des Fahrzeugs erfassen und verarbeiten, und vieles andere mehr.
In der Vergangenheit wurden deshalb schon häufig Regel-, Steuer- und Überwachungssysteme für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, welche den Fahrer von wenigstens einem Teil dieser Aufgaben entlasten. So z. B. Überwachungssysteme für Betriebs- und Fahrparameter, Antriebs- und Bremsschlupfregelsysteme und Spurführungssysteme. Diese sind jedoch so ausgelegt, daß sie, was die Überwachungssysteme betrifft, häufig bei den akustischen und optischen Sinnesorganen des Fahrzeugführers eine Reizüberflutung auslösen und, was die Regelsysteme betrifft, ihn "total" passiv schalten, das heißt seine Handlungsfähigkeit aus­ schalten bzw. einschränken.
In der DE-OS 23 44 863 wurde deshalb schon vorgeschlagen, einen Fahr­ zeugführer bei Ausfall von Hilfsaggregaten und Hilfsmitteln dadurch zu warnen, daß ein von ihm bei der Betätigung des Fahrpedals auszu­ übender Druck vergrößert wird. Ein ausgleichender Eingriff in die Systeme ist jedoch nicht vorgesehen.
Die Stelleinrichtung zur Beeinflussung der Motorleistung nach der DE-OS 32 25 920 greift diesen Gedanken auf und überträgt gleich­ zeitig mit dem Regeleingriff in die Drosselklappensteuerung bei Wirksamwerden einer Antriebsschlupfregelung eine Kraft auf das Fahrpedal, um den Fahrzeugführer zu warnen, wobei diese Kraft jedoch so bemessen ist, daß sie der Fahrzeugführer nicht überwinden kann.
Somit ist zwar der Fahrzeugführer über den Verlust der Haftreibung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn informiert, jedoch wird er gänzlich handlungsunfähig gemacht, indem er das Fahrpedal nicht mehr betätigen kann. Gleiches gilt im übrigen für Bremsschlupfregelungssysteme, bei denen der Fahrzeugführer zwar durch ein Pulsieren des Bremspedalgegen­ drucks über den Eingriff des Regelsystems informiert wird, jedoch nicht mehr unmittelbar auf die Bremswirkung des Fahrzeugs einwirken kann, es sei denn, er unterbricht die Betätigung des Bremspedals.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß es Fahrsituationen gibt, bei denen diese - an sich hervorragenden - Regelsysteme überfordert sind bzw. die gefährlichen Situationen nicht mehr meistern können, wogegen ein einigermaßen geübter Fahrer diese spielend beherrschen würde, könnte er nur das Regelsystem in diesem Augenblick überwinden (wobei jedoch ein manuelles "Ausschalten des Systems" aus Zeitgründen nicht mehr erfolgen kann): Als Beispiel sei hierzu eine Fahrsituation genannt, bei der sich ein Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit einer dünnen, nicht festgefrorenen Schnee-, Schneematsch oder Eisschicht oder auf einer dünnen Splitt- oder Sandschicht bewegt und das Fahrzeug plötzlich abgebremst werden muß. Ein Antiblockiersystem hält hier jedoch die Radbewegung aufrecht, so daß die Umfangsge­ schwindigkeit, bis auf einen gewollten Schlupf, der Relativge­ schwindigkeit des Fahrzeugs entspricht. Das Fahrzeug rollt somit über die Schicht hinweg und kann lediglich den geringen Haft­ reibungsbeiwert zwischen Rad und der Schicht zum Abbremsen nützen. Bei einer gezielten Blockierbremsung jedoch würde diese dünne Schicht aufbrechen, so daß das Fahrzeug die viel stärkere Brems­ wirkung durch direkten Kontakt des Rads mit der Fahrbahn nutzen kann. Ähnliches gilt bei einem Antriebsschlupfregelsystem für den Fall, daß ein Fahrzeug bei Kurvenfahrt über die nicht ange­ triebenen Vorderräder zum Kurvenaußenrand hindrängt und der Fahrzeugführer sein Fahrzeug durch einen gezielten "Gasstoß" ab­ fangen könnte, der zum "Ausbrechen" des Hecks des Kraftfahrzeugs führt und so einen maßgeblichen Teil der Bewegungsenergie des Fahr­ zeugs abbaut; dies reicht im allgemeinen aus, daß die Vorderräder wieder greifen und das Fahrzeug lenkbar bleibt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, derartige Warn- und Regelsysteme für Kraftfahrzeuge dahingehend zu verbessern, daß sie, ohne einen Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs zu belasten, diesem bei Eingriff des Regelsystems eine gewisse Handlungsfähigkeit belassen, indem er durch gezielte Maßnahmen das Regelungssystem überwinden kann.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen dargelegt.
Die Vorteile der Erfindung sind in erster Linie darin zu sehen, daß einem Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs zusätzliche Informationen über Betriebs- und/oder Fahrparameter ohne Reizüberflutung seiner akustischen und optischen Sinnesorgane übermittelt werden können, wobei gleichzeitig regelnd auf die Einhaltung gewünschter Sollver­ läufe der Betriebs- und/oder Fahrparameter eingewirkt wird und trotzdem dem Fahrzeugführer seine Aktivität beim Führen des Kraft­ fahrzeugs belassen wird, indem er dieser regelnden Einwirkung ge­ zielt entgegensteuern kann.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellen Bei­ spielen nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines physikalischen Prozesses mit Teil­ systemen Fahrzeugführer, Kraftfahrzeug und Fahrbahn,
Fig. 2 ein Diagramm einer Übertragungs-Charakteristik zwischen einem Bedienelement und einer Stelleinrichtung für ein Antriebs- oder Bremsschlupfregelsystem, welche im Sinne einer Verringerung einer Stellgröße verändert wird,
Fig. 3 ein Diagramm nach Fig. 2, bei welcher die Übertragungscharak­ teristik jedoch im Sinne einer Erhöhung der Stellgröße ver­ ändert wird,
Fig. 4 ein Diagramm für eine Fahrspur-Nachlaufregelung,
Fig. 5 ein Diagramm nach Fig. 4, jedoch für eine Abweichung eines Kraftfahrzeugs von seiner Sollspur bzw. für Kurvenfahrt,
Fig. 6 ein Diagramm nach Fig. 5, jedoch in einer anderen Ausgestaltung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein physikalischer Prozeß gezeigt, welcher aus Teilsystemen Fahrzeugführer 2, Kraftfahrzeug 3 und Fahrbahn 4 be­ steht. Zum Führen des Kraftfahrzeugs 3 auf der Fahrbahn 4 betätigt der Fahrzeugführer 2 wenigstens ein Bedienelement 5, welches in der Regel unmittelbar (gestrichelte Verbindung) auf eine Stelleinrich­ tung 6 einwirkt (Bedienelementsignal bs). Die Stelleinrichtung 6 beeinflußt (über ein Stellsignal se) ein oder mehrere Aggregate 7, 8, 9 (die in nicht notwendiger Art und Weise in der gezeigten Anordnung aufeinander einwirken müssen), und in der Regel über dieses, Betriebsparameter X des Kraftfahrzeugs 3, welche ihrerseits über die Fahrbahn 4 sich auf Fahrparameter Y auswirken.
Üblicherweise werden die Betriebsparameter X und die Fahrparameter Y oder wenigstens ein Teil von ihnen über eine (oder mehrere) Meßein­ richtung(en) 10 erfaßt. Die Meßeinrichtung 10 bereitet die erfaßten Signale auf und zeigt einen Teil der aufbereiteten Signale (visuelle Meßsignale mv) dem Fahrer 2 über eine Anzeige 11 visuell oder audio­ visuell an; ebenso erfaßt aber auch der Fahrzeugführer wenigstens einen Teil der Parameter X, Y über seine Sinnesorgane, was mittels der Verbindung S gezeigt ist.
Ist das Fahrzeug mit einer Einrichtung nach der DE-OS 23 44 803 ausge­ stattet, so ist zusätzlich die gestrichelt gezeichnete Wirkverbindung rw, rw′ wirksam, welche auf die Betätigungskraft des Bedienelements 5 einwirkt.
Ist das Fahrzeug mit einem Regelsystem für Betriebs- bzw. Fahrparameter X, Y (beispielsweise mit einem Antriebs- oder Bremsschlupfsystem) aus­ gestattet, so ist zusätzlich die gestrichelt gezeichnete Wirkver­ bindung rs, welche auf die Stelleinrichtung 6 einwirkt, wirksam; diese ist dann baulich mit einem Regler oder mit einer Steuerung vereinigt, welche die Betriebs- oder Fahrparameter X, Y auf gewünschte bzw. be­ stimmte Sollverläufe führt. Im Falle eines Wirksamwerdens eines solchen Regelungssystems, beispielsweise bei einem Schlupfregelsystem, wird allerdings dann in der Stelleinrichtung 6 die Verbindung BS zum Be­ dienelement zumindest teilweise aufgetrennt (Erhöhung des Bedienungs­ elementsignals nicht mehr möglich), so daß der Fahrzeugführer 2 passiv geschaltet wird; die Betriebs- oder Fahrparameter X, Y sind dann prak­ tisch nur noch vom Regelsystem innerhalb der Stelleinrichtung beein­ flußbar.
Diese Auftrennung soll jedoch erfindungsgemäß gerade vermieden werden, so daß der Fahrzeugführer 2 trotz Eingriff des Regelsystems dieses durch erweitertes und/oder vollständiges bzw. extremes Betätigen des Bedienelements überwinden und somit willentlich auf die Betriebs- und/ oder Fahrparameter X, Y einwirken kann, um somit insbesondere in kriti­ schen, von den Regelungssystemen nicht beherrschbaren Situationen aktiv zu bleiben.
Hierzu wird zunächst zwischen das Bedienelement 5 und die Stellein­ richtung 6 ein Kennlinienwandler 12 gesetzt, welcher eine Übertragungs- Charakteristik zwischen dem Bedienelement 5 und der Stelleinrichtung 6 nach Maßgabe unzulässig vom Sollverlauf abweichender Betriebs- und/ oder Fahrparameter X, Y gezielt verändert; hierzu erhält der Kennlinien­ wandler 12 von der Meßeinheit 10 ein Korrektursignal ks. Durch die Veränderung der Übertragungs-Charakteristik wird einerseits der Fahrer über eine Gefahrensituation informiert (mittelbare oder unmittelbare Rückwirkung rw, strichpunktiert gezeichnet) und gleichzeitig korrigie­ rend auf die Stelleinrichtung eingewirkt, derart, daß die Abweichung des oder der Betriebs- oder Fahrparameter X, Y vom Sollverlauf gegen Null geht.
Die Charakteristik und die veränderten Charakteristiken sind dabei so gestaltet, daß die korrigierende Einwirkung auf die Stelleinrichtung 6 durch den Fahrer überwindbar ist. Der Kennlinienwandler 12 ver­ ändert die Übertragungs-Charakteristik so, daß sich bei momentan bei­ behaltener Betätigung des Bedienelements 5 (bs = konst.) eine Korrektur des Stellsignals se derart ergibt, daß die Abweichung der Betriebs- und/oder Fahrparameter gegen Null geht. Dies ist nachfolgend anhand einiger Beispiele in den Fig. 2 bis 6 gezeigt.
Die Diagramme mit den Übertragungs-Charakteristiken nach den Fig. 2 und 3 gelten sowohl für die Antriebs- als auch für die Bremsschlupf­ regelsysteme. Die Erläuterung soll hier allerdings anhand des Antriebs­ schlupfregelsystems erfolgen. Entsprechend Fig. 1 ist das Bedienele­ ment 5 hierbei ein Fahrpedal, die Stelleinrichtung 6 ein Leistungsstell­ glied (mit Antrieb), das Aggregat 7 eine Brennkraftmaschine mit Antriebs­ strang und das Aggregat 8 ein von diesem angetriebenes Rad, welches mit der Fahrbahn 4 zusammenwirkt. Die Meßeinrichtung 10 erfaßt wenigstens den Radschlupf und erzeugt ein Korrektursignal ks, welches auf den Kennlinienwandler 12 einwirkt.
In Fig. 2 ist ein Grad einer Betätigung des Bedienelements 5 (Fahrpedal), das Bedienelementsignal bs, auf der Abszisse und ein Ausschlag der Stelleinrichtung 6 (Drosselklappe), das Stellsignal se, auf der Ordinate aufgezeichnet, wobei sich das Signal bs zwischen Null und einem Maximal­ wert bsm und das Signal se zwischen Null und einem Maximalwert sem bewegt. Als Ausgangspunkt ist zunächst eine progressive Grundcharakteri­ stik 13 gezeigt, welche insbesondere im normalen Fahrbetrieb im unteren Betätigungsbereich eine feinfühligere Dosierung der Brennkraftmaschinen­ leistung ermöglicht.
Der Fahrer erzeuge nun zunächst durch Betätigen des Bedienelements 5 ein Bedienelementsignal bsa. Die Übertragungs-Charakteristik weist diesem einen Wert sea des Stellsignals se zu. Tritt nun die Antriebs­ schlupfregelung in Aktion, z. B. aufgrund eines Schlupfs, welcher durch Leistungsüberschuß am Antriebsrad aufgetreten ist, so sei es beispiels­ weise notwendig, das Stellsignal um einen Betrag dsea zu verringern. Der Kennlinienwandler 12 verändert daraufhin die Grundcharakteristik 13 soweit nach progressiv, bis die veränderte neue Charakteristik 14 wie­ derum den Punkt (bsa, seb = sea - dsea) schneidet. Die veränderte Kennlinie 13 weist somit dem Wert bsa den neuen Wert seb zu, so daß das Stellsignal se genau um den Betrag dsea verringert ist, welcher seinerseits wiederum zur Reduzierung des Schlupfs beiträgt. Die Reduktion der Motorleistung und die Veränderung der Übertragungs- Charakteristik informieren den Fahrer 2 hierbei über das Eingreifen des Antriebsschlupfregelungssystems.
Die gezeigte Art der Veränderung der Übertragungs-Charakteristik zeigt jedoch auch den Vorteil eines derartigen Systems, nämlich, daß der Fahrer 2 das System durch vollständiges Betätigen des Bedienelements 5 überwinden kann, weil sich die Grundcharakteristik und alle veränderten Charakteristiken in ihren Anfangs- und Endpunkten schneiden. Er hat somit immer die Möglichkeit, "Herr der Lage" zu sein, d. h., über eine der­ artige Korrektur eine geeignete Maßnahme zur Bereinigung eines kriti­ schen Fahrzustandes herbeizuführen.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie das System reagiert, wenn ein Antriebs­ schlupf aufgrund eines zu hohen Motorschleppmoments aufgetreten ist, so daß die Brennkraftmaschine das Antriebsrad überbremst. Die Grund­ charakteristik wird hierzu so in Richtung degressiv verändert (Kenn­ linie 15), daß das Stellsignal um einen Betrag dseb zu einem Wert sec erhöht wird; dies führt zu einer Beschleunigung des Fahrzeugrades, wo­ durch sich wiederum ein gewünschter, geringer Schlupf am Rad einstellt.
Vorausgesetzt ist bei beiden Systemen, daß der Fahrer zumindest seine gewählte Bedienelementstellung bsa momentan beibehält, was jedoch für die Funktionsfähigkeit nicht von Bedeutung ist.
Eine ähnliche Vorgehungsweise ist bei einer Fahrspurnachlaufregelung, bei der das Fahrzeug 3 entlang einer Sollspur nachgeführt wird, oder bei einer Überwachungseinrichtung für vom Fahrer nicht einsehbare Be­ reiche einer befahrenen Fahrbahn möglich. Entsprechend Fig. 1 ist die Bedieneinheit 5 hierbei ein Lenkrad, Stelleinrichtung 6 eine Hilfskraft­ unterstützung oder ein Servozylinder, welche bzw. welcher auf ein Lenker­ gestänge 7 und ein Fahrzeugrad 8 einwirkt; letzteres tritt wiederum in Kontakt mit der Fahrbahn 4. Das Bedienelement erzeugt hierzu ein Bedien­ elementsignal bs = le, die Stelleinrichtung 6 ein Stellsignal se = rk (Fig. 4 bis 6). Die Rückwirkung auf das Bedienelement 5 erfolgt hier jedoch direkt von der Stelleinrichtung 6 zum Bedienelement 5 (nicht gezeigt) und macht sich beim Fahrer als "Rückstellkraft" bemerk­ bar.
In Fig. 4 sind Charakteristiken hierzu gezeigt. Die sich als Charak­ teristik 16 darstellende Kurve ist zunächst für Geradeausfahrt ge­ zeigt. Sie kann selbstverständlich, wie bei Servolenkungssystemen üblich, ihre Gestalt in der gezeigten Weise abhängig von der Fahr­ zeuggeschwindigkeit verändern (Charakteristik 17), so daß die Rückstell­ kraft sich mit anwachsender Geschwindigkeit vergrößert. In der ge­ zeigten Darstellung sind positive Zahlenwerte für Linksfahrt und ne­ gative Zahlenwerte für Rechtsfahrt eingetragen. Die maximalen Lenkein­ schläge sind mit plus lem bzw. minus lem und die maximalen Stellkräfte mit plus rkm bzw. minus rkm bezeichnet.
Bei Geradeausfahrt ist zunächst die Stellkraft rk gleich Null. Will der Fahrer diesen Kurs verlassen, so muß er eine dem Lenkeinschlag le ent­ sprechende Kraft aufwenden. Es ist nun angenommen, daß eine der Gerade­ ausfahrt folgende Linkskurve einen Lenkeinschlag von dle erfordere. Wollte der Fahrer trotzdem geradeaus fahren, so müßte er die von der Kennlinie 16 dem Lenkeinschlag lea zugeordnete (Rück-) Stellkraft drk aufbringen. Zur Einhaltung des Sollkurses wird nun die Kennlinie bei­ spielsweise um den Betrag drk in plus rk-Richtung verschoben (Fig. 5), so daß sie in die neue Kennlinie 18 übergeht; die Stellkraft rk für den Lenkeinschlag lea wird hierdurch wiederum zu Null. Dies kann selbstverständlich auch erreicht werden, indem die Kurve in der in Fig. 6 gezeigten Weise in plus le-Richtung "verzerrt" wird; die maxi­ male Rückstellkraft bei plus lem bzw. minus lem bleibt dabei gleich. Auch hier ist wiederum ein Abweichen vom Sollkurs möglich, beispiels­ weise um einem plötzlich auftauchenden Hindernis auszuweichen; es muß dann aber eine entsprechende Rückstellkraft aufgebracht werden.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Bedienelement und wenigstens einer von diesem mittelbar oder unmittelbar angesteuerten Stellein­ richtung zur Beeinflussung von Betriebs- oder Fahrparametern des Kraftfahrzeugs oder von Aggregaten des Kraftfahrzeugs, wobei eine Information über unzulässige Abweichungen von wenigstens einem dieser Betriebs- oder Fahrparameter von einem gewünschten oder be­ stimmten Sollverlauf durch Veränderung einer normalerweise auf das Bedienelement auszuübenden Betätigungskraft auf einen Fahrzeug­ führer des Kraftfahrzeugs übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Informations-Übermittlung durch gezielte Veränderung einer Übertragungs-Charakteristik (12) zwischen dem Bedienelement (5) und der Stelleinrichtung (6) erfolgt, wobei gleichzeitig, im Sinne dieser Information, korrigierend auf die Stelleinrichtung (6) ein­ gewirkt wird, derart, daß die Abweichung des oder der Betriebspara­ meter (X) bzw. Fahrparameter (Y) vom Sollverlauf gegen Null geht.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die korrigierende Einwirkung auf die Stelleinrichtung (6) durch den Fahrzeugführer (2) durch erweitertes und/oder vollständiges Be­ tätigen des Bedienelements (5) überwindbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungs-Charakteristik bzw. die veränderte/veränderten Über­ tragungs-Charakteristiken (12) eine Überwindung der korrigierenden Einwirkung ermöglichen.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Übertragungs-Charakteristik und die veränderten Übertragungs- Charakteristiken (12) in ihren Anfangs- und Endpunkten schneiden.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungs-Charakteristik und die veränderten Übertragungs- Charakteristiken (12) eine progressive, lineare oder degressive Ge­ stalt haben bzw. annehmen können, wobei bei einer erforderlichen Korrektur im Sinne einer Vergrößerung eine Istgröße eines Betriebs- oder Fahrparameters (X, Y) die veränderte Übertragungs-Charakteristik (12) eine weniger progressive bzw. mehr degressive Gestalt annimmt, wogegen sie bei einer notwendig werdenden Verkleinerung der Istgröße einen weniger degressiven bzw. mehr progressiven Verlauf annimmt.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug (3) mit einer an sich bekannten Antriebsschlupfregelung ausgestattet ist, bei deren Wirksamwerden wenigstens auf die Über­ tragungs-Charakteristik (12) zwischen einem Fahrpedal (5) und einem Leistungsstellglied (6) einer Brennkraftmaschine (7) des Kraftfahr­ zeugs (3) eingewirkt wird.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug (3) mit einer an sich bekannten Bremsschlupfregelung ausgestattet ist, bei deren Wirksamwerden wenigstens auf die Über­ tragungs-Charakteristik (12) zwischen einem Bremspedal (5) und einer Einstelleinrichtung (6) zur Beeinflussung der Bremskraft einer Betriebsbremse (7) des Kraftfahrzeugs (3) eingewirkt wird.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug mit einer an sich bekannten Fahrspur-Nach­ laufregelung ausgestattet ist, bei deren Wirksamwerden wenigstens auf die Übertragungs-Charakteristik (12) zwischen einem Lenkrad (5) und einer Stelleinrichtung (6) für lenkbare Räder (8) des Kraft­ fahrzeugs (3) eingewirkt wird, derart, daß eine in das Lenkrad (5) eingekoppelte Rückstellkraft (rk) genau dann gleich Null ist, wenn sich das Kraftfahrzeug (3) auf der Soll-Fahrspur bewegt, während sie bei einer Abweichung des Fahrzeugs von der Sollspur betrags­ mäßig mit der Abweichung anwächst.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug (3) mit einer Hindernisüberwachungseinrichtung für vom Fahrzeugführer (2) nicht einsehbare Bereiche einer befahrenen Fahrbahn (4) ausgestattet ist, bei deren Wirksamwerden wenigstens auf die Übertragungs-Charakteristik (12) zwischen einem Lenkrad (5) und einer Stelleinrichtung (16) für lenkbare Räder (8) des Kraftfahrzeugs eingewirkt wird, derart, daß eine auf das Lenkrad eingekoppelte Rück­ stellkraft (rk) bei einem Lenkeinschlag (dle), welcher das Fahrzeug auf das bzw. in die Bewegungsbahn des Hinternisses hinführt, stark anwächst.
DE19863634301 1986-10-08 1986-10-08 Kraftfahrzeug Granted DE3634301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634301 DE3634301A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634301 DE3634301A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634301A1 true DE3634301A1 (de) 1988-04-21
DE3634301C2 DE3634301C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6311332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634301 Granted DE3634301A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634301A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837864A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Daimler Benz Ag Nicht spurgebundenes kraftfahrzeug
DE4239831A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-03 Honda Motor Co Ltd Electrical power-assisted steering for motor vehicle - has motor driven by difference signal between manual steering torque and torque predicted by sensors.
DE19651760A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Fuji Heavy Ind Ltd System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446859B4 (de) * 1993-12-28 2005-05-12 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE19515056A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US7155341B2 (en) * 2002-06-21 2006-12-26 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for informing vehicle environment

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344863A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-27 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere militaerfahrzeug
DE2513517A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Nissan Motor Verfahren und einrichtung zum abbremsen von kraftfahrzeugen
DE2754825A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2754439A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3019562A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3124821A1 (de) * 1980-06-24 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "verfahren zum lenken eines radfahrzeugs"
DE3313803A1 (de) * 1982-04-17 1983-11-17 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Einrichtung zum steuern eines geschwindigkeitswechselgetriebes
DE3225920A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur beeinflussung der motorleistung eines kraftfahrzeuges
EP0110428A2 (de) * 1982-12-06 1984-06-13 Deere & Company Fahrzeuggetriebe-Steuerungssystem
DE3337664A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen raedern eines kraftfahrzeugs
DE3615961A1 (de) * 1985-05-11 1986-12-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Steuereinrichtung fuer ein automatikgetriebe
DE3622260A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-antriebsaggregat mit einem mehrgaengigen automatikgetriebe
DE3626100A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
DE2932593C2 (de) * 1978-09-29 1987-04-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344863A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-27 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere militaerfahrzeug
DE2513517A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Nissan Motor Verfahren und einrichtung zum abbremsen von kraftfahrzeugen
DE2754439A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2754825A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2932593C2 (de) * 1978-09-29 1987-04-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE3019562A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3124821A1 (de) * 1980-06-24 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "verfahren zum lenken eines radfahrzeugs"
DE3313803A1 (de) * 1982-04-17 1983-11-17 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Einrichtung zum steuern eines geschwindigkeitswechselgetriebes
DE3225920A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur beeinflussung der motorleistung eines kraftfahrzeuges
EP0110428A2 (de) * 1982-12-06 1984-06-13 Deere & Company Fahrzeuggetriebe-Steuerungssystem
DE3337664A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen raedern eines kraftfahrzeugs
DE3615961A1 (de) * 1985-05-11 1986-12-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Steuereinrichtung fuer ein automatikgetriebe
DE3622260A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-antriebsaggregat mit einem mehrgaengigen automatikgetriebe
DE3626100A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Berichte Nr. 515, 1984, S.93-107, F. Panik, P. Häußermann, P. Beck: Fahrerinformationssystem als leistungfähiges Terminal eines fahrerunterstützenden Rechnersystems *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837864A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Daimler Benz Ag Nicht spurgebundenes kraftfahrzeug
DE4239831A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-03 Honda Motor Co Ltd Electrical power-assisted steering for motor vehicle - has motor driven by difference signal between manual steering torque and torque predicted by sensors.
DE19651760A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Fuji Heavy Ind Ltd System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung
DE19651760B4 (de) * 1995-12-13 2005-10-27 Fuji Jukogyo K.K. System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634301C2 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3386814B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
DE3634301C2 (de)
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
EP0943515B1 (de) Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
EP0339056B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
WO2009129890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines korrigierenden lenkmoments
DE102011120667A1 (de) Fahrstabilisierungsverfahren, Fahrstabbilisierungseinrichtung und Fahrzeug damit
EP0307588B1 (de) Antiblockiersystem für Fahrzeuge
EP2512886A1 (de) Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
DE4220991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Koppelkraftregelung bei mehrteiligen Fahrzeugen
EP0844155B1 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung in einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem
DE19958772B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung
EP0245399A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem.
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren
EP1350707B1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
DE60125895T2 (de) Regelung einer elektrischen Servolenkung
EP4013651B1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeuges bei einer bremsung mit seitenweise unterschiedlich wirkenden bremskräften, steuersystem und fahrzeug
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102011079859B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
WO2007137654A1 (de) Antiblockiersystem, insbesondere für geländegängige fahrzeuge
EP1606156A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge mit einem frei durch seitenkräfte lenkbaren radpaar
DE102004047860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102004023497B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens
DE19944333A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee