DE3615576A1 - Beluefteter scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Beluefteter scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3615576A1
DE3615576A1 DE19863615576 DE3615576A DE3615576A1 DE 3615576 A1 DE3615576 A1 DE 3615576A1 DE 19863615576 DE19863615576 DE 19863615576 DE 3615576 A DE3615576 A DE 3615576A DE 3615576 A1 DE3615576 A1 DE 3615576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
arrangement
reflector
pipe
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615576
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615576C2 (de
Inventor
Walter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3615576A priority Critical patent/DE3615576C2/de
Priority to US07/024,375 priority patent/US4747032A/en
Publication of DE3615576A1 publication Critical patent/DE3615576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615576C2 publication Critical patent/DE3615576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen belüfteten Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach der Gattung des Anspruchs 1. Der Luftwechsel, d.h. die Belüftung des Innenraumes bekannter Bau­ einheiten, wird durch Sog erzeugt, und zwar an der Auslaßanordnung der Oberseite des Reflektors. Hierfür ist die Auslaßanordnung als Kamin mit einem Bypass ausgebildet. Dieser Kamin ist verhältnismäßig großvolumig und erfordert seine Anordnung seitlich des Scheinwerfers.
Vorteile der Erfindung
Mit dem belüfteten Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach der Erfindung wird das im vorerwähnten Stand der Technik dargelegte Problem mit technisch einfachen Mitteln ge­ löst und erreicht, daß insbesondere die Einlaßanordnung einen ein­ fachen Aufbau aufweist und wenig Platz beansprucht. Im Unterschied zu den vorbekannten belüfteten Scheinwerfern erfolgt bei den erfin­ dungsgemäßen Scheinwerfer die den Luftwechsel bewirkende Strömung entgegen dem thermischen Auftrieb innerhalb des Innenraumes der Bau­ einheit.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen linken Scheinwerfer für Personenkraftfahrzeuge in raumbildlicher, verkleinerter Frontansicht mit ausschnittsweisem Bereich der Einlaßanordnung und Auslaßanordnung; Fig. 2 abschnitt­ weise den Vertikalschnitt durch eine erste Ausführung der Auslaß­ anordnung gemäß Schnitt II-II in Fig. 1, in natürlicher Dar­ stellung; und Fig. 3 abschnittsweise den Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführung der Auslaßanordnung, ebenfalls in natürlicher Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein linker Scheinwerfer für Personenkraftfahrzeuge in Fig. 1 hat eine Baueinheit 9 bestehend aus zwei einstückig hergestellten Re­ flektoren 10, 11 mit jeweils einer nicht dargestellten Glühlampe so­ wie einer Lichtscheibe 12. Die Baueinheit 9 bildet einen gegenüber der Außenatmosphäre im wesentlichen abgeschlossenen Innenraum 13 und ist an einem Tragrahmen 14 in nicht dargestellter Weise verstellbar befestigt; dieser ist an der nicht dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeugs angeschraubt.
Jeder Reflektor 10, 11 ist als sogenannter Rechteckreflektor aus­ gebildet mit jeweils einer ebenen Unterseite 15 und einer ebenen Oberseite 16, so daß die beiden Reflektoren 10, 11 nebeneinander an­ geordnet sind.
An der zur vertikalen Längsmittelebene 18 des Kraftfahrzeugs zuge­ wandten Hälften des Reflektors 11 ist eine aus Kunststoff gefertigte Auslaßanordnung 17 befestigt mit einem Rohrstutzen 19, der mit einem Auslaßrohr 20 kommuniziert, das annähernd quer zur Fahrrichtung 21 des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Stirnseite 22 des Auslaßrohres 20 weist zur vertikalen Längsmittelebene 23 des Scheinwerfers 11 und hat eine derartige Abschrägung, daß deren in Fahrrichtung 21 wei­ sende Kante 24 länger ist als die diametral gegenüberliegende Kante, wobei im Bereich der längeren Kante 24 ein zur Achse des Einlaß­ rohres 20 paralleler Schlitz 25 angeordnet ist. Mithin entsteht bei Fahrt des Fahrzeugs ein Unterdruck in der Auslaßanordnung 17.
Die Auslaßanordnung 17 hat eine deren Rohrstutzen 19 aufweisende Platte 26, die in einer Kulisse der Unterseite 15 des inneren Re­ flektors 11 einschiebbar und befestigbar ist. Dabei sind die Kulisse und die Platte 26 in deren Einschieberichtung gemäß Pfeil 27 konisch verjüngt ausgebildet, und der Rohrstutzen 19 hat über ein Loch 28 in der Unterseite 15 des Reflektors 11 hermetische Verbindung mit des­ sen Innenraum 13.
Eine ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Einlaßanordnung 29 hat einen in einem Loch 31 der Oberseite 16 des Reflektors 10 ein­ rastbaren Rohrstutzen 30, der mit einem im Querschnitt ovalen Ein­ laßrohr 32 kommuniziert, wobei dessen Längsseiten horizontal ange­ ordnet sind. Das Einlaßrohr 32 ist anfänglich parallel zur horizon­ talen Längsmittelebene 34 des Reflektors 10 und dessen offener End­ abschnitt 33 weist schließlich zur Längsmittelebene 34.
Die Auslaßanordnung 17 in Fig. 2 zeigt deren Platte 26, die mittels einer Schraube 35 an einem Flansch 36 der Unterseite des inneren Re­ flektors 11 angeschraubt ist. Die Auslaßanordnung 17 hat einstückig eine sphärische Lagerschale 37 mit zwei einander diametral gegen­ überliegenden Stützelementen 38 für die Sicherung eines Kugelzapfens 39. Dieser ist das Endstück einer Einstellschraube 40, die mit einem im Tragrahmen 14 befestigten Mutterstück 41 zusammenwirkt. Mittels der Einstellschraube 40 ist der Scheinwerfer, d.h. dessen Baueinheit 9, um einen nicht dargestellten Festpunkt schwenkbar und mithin in vertikaler Richtung gemäß Doppelpfeil 42 justier ist.
Die zweite Ausführung der Auslaßanordnung 47 in Fig. 3 hat am Rohr­ stutzen 19 mehrere federelastische Außenhaken 43, die den Bereich des Loches 28 der Unterseite 15 des Reflektors 11 hintergreifen, wo­ durch die Auslaßanordnung 47 an der Baueinheit 9 lösbar befestigt wird.
Während der Fahrt des Fahrzeugs entsteht im Auslaßrohr 20 ein Unter­ druck, der ein Nachströmen von Luft aus dem Innenraum 13 und gleich­ zeitig ein Einströmen von Außenluft über die Einlaßanordnung 29 be­ wirkt; hierdurch wird das Beschlagen der Innenseite der Reflektoren 10, 11 und der Lichtscheibe 12 verhindert.

Claims (10)

1. Belüfteter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraft­ fahrzeuge, mit einer von einem Reflektor und einer Glühlampe sowie einer Lichtscheibe gebildeten Baueinheit, deren Innenraum gegenüber der Außenatmosphäre im wesentlichen abgeschlossen ist, und mit einer Einlaßanordnung sowie Auslaßanordnung an der Baueinheit für den Luftwechsel des Innenraumes, insbesondere während der Fahrt des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßanordnung (17) ein Auslaßrohr (20) aufweist, das annähernd quer zur Fahrrichtung (21) des Fahrzeugs angeordnet ist, daß die Stirnseite (22) des Auslaß­ rohres (20) derart abgeschrägt ist, daß in diesem bei der Fahrt des Fahrzeugs ein Unterdruck entsteht, und daß die Einlaßanordnung (29) einen entgegen Fahrrichtung (21) weisendes Einlaßrohr (32) aufweist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ schrägung der Stirnseite (22) des Auslaßrohres (20) derart ist, daß deren in Fahrrichtung (21) weisende Kante (24) länger ist als die diametral gegenüberliegende Kante und daß im Bereich der längeren Kante (24) ein zur Achse des Auslaßrohres (20) paralleler Schlitz (25) angeordnet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßanordnung (17) an der zur vertikalen Längsmittelebene (18) des Fahrzeugs zugewandten Hälfte des Reflektors (11) angeordnet ist, daß die Stirnseite (22) des Auslaßrohres (20) zur vertikalen Längs­ mittelebene (23) des Scheinwerfers (11) weist und daß das Einlaßrohr (32) im Querschnitt oval mit horizontalen Längsseiten ist, wobei das Einlaßrohr (32) anfänglich parallel zur horizontalen Längsmittel­ ebene (34) des Scheinwerfers ist, jedoch der Endabschnitt (33) des Einlaßrohres (32) sich zur Längsmittelebene (34) öffnet.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3 mit zwei nebeneinander angeordneten und aus einem Stück gefertigten Reflektoren, wobei jeder Reflektor eine ebene Unterseite und eine ebene Oberseite aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auslaßanordnung (17) an der ebenen Unterseite (15) des inneren Reflektors (11) angeordnet ist und daß die Ein­ laßanordnung (29) an der ebenen Oberseite (16) des äußeren Reflek­ tors (10) angeordnet ist, insbesondere in der Mitte der Oberseite (16).
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite (16) des äußeren Reflektors (10) und in der Unterseite (15) des inneren Reflektors (11) ein Durchbruch, insbesondere ein Loch (31), angeordnet ist, daß die Einlaßanordnung (29) einen mit dem Einlaßrohr (32) kommunizierenden Rohrstutzen (30) aufweist und daß die Auslaßanordnung (17) einen mit dem Auslaßrohr (20) kommu­ nizierenden Rohrstutzen (19) aufweist, wobei jeder Rohrstutzen (19, 30) mit dem Loch (28, 31) korrespondiert und eine hermetische Ver­ bindung mit dem Innenraum (13) der Baueinheit (9) herbeiführt.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßanordnung (17) und/oder die Einlaßanordnung (29) aus Kunst­ stoff hergestellt sind und daß der Rohrstutzen (19, 30) jeder An­ ordnung mehrere Außenhaken (43) aufweist, die den Bereich des Loches (28, 31) für die rastartige Befestigung der Anordnung (17, 29) am Reflektor (11, 10) hintergreifen.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßanordnung (17) eine deren Rohrstutzen (19) aufnehmende Platte (26) hat, die in einer Kulisse an der Unterseite (15) des inneren Reflektors (11) einschiebbar und in der Funktionslage der Auslaß­ anordnung (17) befestigbar ist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse und die Platte (26) in Einschieberichtung (27) konisch ver­ jüngt sind, daß die Kulisse an einem Flansch (36) der Unterseite (15) des inneren Reflektors (11) angeordnet ist und daß die Befe­ stigung der Auslaßanordnung (17) am Flansch (36) mittels mindestens einer Schraube (35) erfolgt.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 7 oder 8, dessen Baueinheit mindestens in einer, insbesondere in vertikaler Richtung durch eine Einstell­ schraube justierbar ist, die am Scheinwerfer axial gesichert und deren Endstück an der Baueinheit angelenkt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Endstück (39) der Einstellschraube (40) an der Aus­ laßanordnung (17) insbesondere sphärisch festgelegt ist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück der Einstellschraube (40) ein Kugelzapfen (39) ist und daß die Auslaßanordnung (17) eine sphärische Lagerschale (37) mit zwei diametralen Stützelementen (38) aufweist, die den Kugelzapfen (39) in der Lagerschale (37) sichern.
DE3615576A 1986-05-09 1986-05-09 Belüftungsvorrichtung an Kraftfahrzeugscheinwerfern Expired - Fee Related DE3615576C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615576A DE3615576C2 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Belüftungsvorrichtung an Kraftfahrzeugscheinwerfern
US07/024,375 US4747032A (en) 1986-05-09 1987-03-10 Air-vent headlight for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615576A DE3615576C2 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Belüftungsvorrichtung an Kraftfahrzeugscheinwerfern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615576A1 true DE3615576A1 (de) 1987-11-12
DE3615576C2 DE3615576C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6300413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3615576A Expired - Fee Related DE3615576C2 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Belüftungsvorrichtung an Kraftfahrzeugscheinwerfern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4747032A (de)
DE (1) DE3615576C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626060A1 (fr) * 1988-01-19 1989-07-21 Cibie Projecteurs Dispositif lumineux muni de moyens de ventilation
EP0393366A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013111553A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adapterelement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849865A (en) * 1988-04-18 1989-07-18 General Motors Corporation Headlamp ventilation system
US4937710A (en) * 1988-04-18 1990-06-26 General Motors Corporation Ventilation system for headlamp
US4833572A (en) * 1988-08-29 1989-05-23 General Motors Corporation Headlamp ventilation system
US5003446A (en) * 1990-08-31 1991-03-26 General Motors Corporation Composite headlamp vent device
US5251111A (en) * 1992-09-28 1993-10-05 General Motors Corporation Composite headlamp vent device
FR2732750B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-20 Valeo Vision Dispositif de ventilation a chicane d'un bloc optique de vehicule automobile
DE19513369A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19710822A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Hella Kg Hueck & Co Gehäuse, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
US6447151B1 (en) 2001-07-12 2002-09-10 Russell K. Jones Variable beam headlights
DE10243575A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem für die Befestigung eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs
USD908536S1 (en) * 2019-03-29 2021-01-26 Shanghai Yixing Power Technology Co., Ltd. All-terrain vehicle
WO2021115608A1 (en) 2019-12-12 2021-06-17 Toyota Motor Europe Vehicle headlight outer lens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512882C2 (de) * 1985-04-11 1992-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325637A (en) * 1964-03-14 1967-06-13 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Dust-proof headlight assembly
US3859516A (en) * 1973-01-05 1975-01-07 Borg Warner Vehicle headlight adjusting system
ES217893Y (es) * 1975-04-24 1977-01-01 Westfalische Metall Industrie Kg Huegk & Co. Un faro para vehiculos.
DE2732895C3 (de) * 1977-07-21 1981-09-10 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2755200C2 (de) * 1977-12-10 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3004413A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US4569007A (en) * 1981-10-29 1986-02-04 Ford Motor Company Headlamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512882C2 (de) * 1985-04-11 1992-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626060A1 (fr) * 1988-01-19 1989-07-21 Cibie Projecteurs Dispositif lumineux muni de moyens de ventilation
EP0393366A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013111553A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adapterelement

Also Published As

Publication number Publication date
US4747032A (en) 1988-05-24
DE3615576C2 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615576A1 (de) Beluefteter scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3030427C2 (de)
DE3004413C2 (de)
DE3512882C2 (de)
EP0745511A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3048969C2 (de)
DE10062735A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE3328788A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE10121387C2 (de) Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
DE19546271A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3044407C2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0718150B1 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE19955648A1 (de) Scheinwerferanordnung
DE19946850A1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE3640773C2 (de)
DE3325197A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3001925A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP1004473B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE19838950A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19933766A1 (de) Leuchteneinheit für ein Fahrzeug
EP0696703A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2253603C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3213985C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee