DE3614091A1 - Elektrische schussfadenbremse fuer eine schuetzenlose webmaschine - Google Patents

Elektrische schussfadenbremse fuer eine schuetzenlose webmaschine

Info

Publication number
DE3614091A1
DE3614091A1 DE19863614091 DE3614091A DE3614091A1 DE 3614091 A1 DE3614091 A1 DE 3614091A1 DE 19863614091 DE19863614091 DE 19863614091 DE 3614091 A DE3614091 A DE 3614091A DE 3614091 A1 DE3614091 A1 DE 3614091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
weft
brake
electromagnet
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863614091
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614091C2 (de
Inventor
Umirbek Arislanov Dzoldasbekov
Aleksandr Aleksandrovi Ermolov
Gachip Ualievic Ualiev
Viktor Petrovic Jartsev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAZAKHSKY, University of
Original Assignee
KAZAKHSKY, University of
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAZAKHSKY, University of filed Critical KAZAKHSKY, University of
Publication of DE3614091A1 publication Critical patent/DE3614091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614091C2 publication Critical patent/DE3614091C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schußfaden­ bremse für eine schützenlose Webmaschine.
Bekannt sind zur Zeit an STB- und "Sulzer"-Webmaschinen verwendete mechanische Schußfa­ denbremsen, die einen Hebel- und Nockenantrieb besitzen.
Ein Nachteil dieser Bremsen liegt in der starren Ab­ hängigkeit des Gesetzes ihrer Verschiebung vom Drehwinkel der Hauptwelle. Da die Geschwindigkeit des Eintragsorgans im Fach der Lade keine konstante Größe ist, muß mit der Schußfadenbremsung unter Berücksichtigung der Höchstgeschwindigkeit des Eintragorgans begonnen wer­ den. Somit kann der Schußfaden innerhalb bis zu 1/3 der Länge der Lade bei eingeklemmter Bremse eingetragen wer­ den, was die Brüchigkeit des Schußfadens erhöht. Das Vor­ handensein des Hebel- und Nockenantriebs vergrößert die Systemträgheit, was sich auf die Lebensdauer der Vorrich­ tung auswirkt und die Möglichkeit einer Erhöhung der Farb­ igkeit der Webmaschine zunehmend komplizierter macht.
Es sind an Maschinen "Novostav" (CSSR) verwendete elektrische Bremsen bekannt, die sich aus einem am Gehäuse befestigten Elektromagnet und aus in Form von Platten aus­ gebildeten Klemmteilen, einem beweglichen und einem fest­ stehenden, zusammensetzen, wobei sich das feststehende Klemmteil zwischen dem Elektromagnet und dem beweglichen Klemmteil befindet. Das bewegliche Klemmteil ist an das feststehende mit der Möglichkeit einer Änderung des Anpreß­ drucks angedrückt. Der Schußfaden ist zwischen den Klemm­ teilen mit einer bestimmten Anfangskraft stets eingeklemmt.
Im Augenblick des Beginns der Schußfadenbremsung wird dem Elektromagnet eine elektrische Spannung zugeführt, und das bewegliche Klemmteil klemmt, indem es vom Elektro­ magnet angezogen wird, den Schußfaden mit einer bestimmten Kraft ein, die der technologischen Schußfadenspannung ent­ spricht.
Nachteilig bei dieser Bremse ist ein ständiges An­ bremsen des Schußfadens, was eine Erhöhung seiner Bruch­ häufigkeit nach sich zieht.
Ferner ist aus der SU-PS 5 98 981 eine elektrische Schuß­ fadenbremse bekannt, die ein Gehäuse aufweist, in wel­ chem ein Elektromagnet und zwei Klemmteile untergebracht sind, von denen das eine feststehend ist, das andere aber beweglich und in Gestalt einer elastischen Platte ausge­ bildet ist, die mit ihren Enden am Gehäuse befestigt ist, wobei das bewegliche Klemmteil zwischen dem feststehenden Klemmteil und dem Elektromagnet angeordnet ist.
Beim stromlosen Elektromagnet ist das bewegliche Klemmteil an das feststehende Klemmteil angedrückt und bremst den zwischen ihnen befindlichen Schußfaden an.
Bei der Spannungszuführung zum Elektromagnet wird das bewegliche Klemmteil an diesen angezogen, indem es den Schußfaden freigibt.
Ein Nachteil dieser Konstruktion ist die geringe Steifigkeit des beweglichen Klemmteils in Laufrichtung des Schußfadens, die durch die Form des beweglichen Klemm­ teils bedingt ist.
Die Verschiebung des Schußfadens beim Bremsen und Ausgleichen ruft eine unbestimmte Veränderung der Form des beweglichen Klemmteils in Laufrichtung des Schußfadens hervor, die durch die Form des beweglichen Klemmteils be­ dingt ist, wobei auch die Bremskraft des Schußfadens destabi­ lisiert wird, was zum Bruch oder Durchflug desselben führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Be­ triebssicherheit der elektrischen Schußfadenbremse durch Verminderung der Spannung des Schußfadens während seines Laufs im Fach der Webmaschinenlade zu erhöhen und die Kraft seiner Einklemmung durch die Klemmteile zu stabili­ sieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der elek­ trischen Schußfadenbremse für eine schützenlose Webmaschi­ ne, die ein Gehäuse aufweist, in welchem ein Elektromagnet und zwei Klemmteile untergebracht sind, von denen das ei­ ne feststehend ist, das andere aber beweglich und in Ge­ stalt mindestens einer elastischen Platte ausgebildet ist, die an einem ihrer Enden am Gehäuse starr befestigt ist, erfindungsgemäß das feststehende Klemmteil zwischen der elastischen Platte und dem Elektromagnet angeordnet ist, während am Gehäuse ein Anschlag zum Kontaktieren mit dem freien Ende der elastischen Platte befestigt ist, welche einen Spalt in bezug auf das feststehende Klemmteil auf­ weist.
Zwecks Stabilisierung der Lage des Schußfadens zwi­ schen den Klemmteilen liegen die Stirnseiten des Elektro­ magnetkerns in ein und derselben Ebene symmetrisch in be­ zug auf die Fadenlaufbahn. Diese Ebene verläuft paral­ lel zur Ebene des feststehenden Klemmteils.
Eine derartige Ausführung der Einrichtung ermöglicht deren exakte und zuverlässige Arbeit während der Weberei.
Die Anordnung des feststehenden Klemmteils zwischen dem Elektromagnet und dem beweglichen Klemmteil gestattet es, den Einfluß des laufenden Schußfadens auf die Form des beweglichen Klemmteils zu vermindern und dadurch den Wert der Bremskraft des Schußfadens zu stabilisieren.
Das Vorhandensein eines Spaltes zwischen dem beweg­ lichen und dem feststehenden Klemmteil erlaubt es, den Schußfaden mit minimaler Spannung einzutragen und ein An­ bremsen desselben durch die Klemmteile völlig auszu­ schließen.
Dadurch, daß die Pole des Elektromagnets in ein und derselben Ebene symmetrisch auf die Linie der Schußfaden­ laufbahn angeordnet sind, wird es möglich, die Lage des Fadens auf der theoretischen Linie seiner Bahn zu stabi­ lisieren, weil bei einer Abweichung desselben seitens des beweglichen Klemmteils durch dessen Form bedingte Kräfte wirksam werden, die den Schußfaden in den Aus­ gangszustand zurückführen und damit die Bremskraft des Schußfadens stabilisieren.
Das Vorhandensein der genannten Merkmale bietet die Möglichkeit, die elektrische Schußfadenbremse kompakt, bequem in der Bedienung und betriebssicher in einem wei­ ten Bereich der Bremszustände des Schußfadens bei erhöh­ ten Geschwindigkeiten der Webmaschine zu machen.
Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Kon­ struktion der elektrischen Schußfadenbremse mit verschie­ denen elektrischen Steuerungen und automatischen Re­ gelungen der Betriebsarten leicht verbinden, weil die Bremskraft lediglich von der Spannung abhängt, die der Wicklung des Elektromagnets zugeführt wird.
Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, daß beim In­ stallieren der elektrischen Schußfadenbremsen der er­ findungsgemäß vorgeschlagenen Bauart an STB-Maschinen eine Verminderung der Fadenbruchhäufigkeit um ein 2- bis 4faches in Abhängigkeit von der Art des Schußfadens sowie eine Erhöhung der Qualität von hergestellten Erzeugnissen erzielt werden.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Bremse und
Fig. 2 den Schnitt II-II von Fig. 1
Die elektrische Schußfadenbremse hat ein Gehäu­ se 1 ( Fig. 1), in dem ein Elektromagnet 2 untergebracht ist, der aus einer Wicklung 3 (Fig. 2) und einem z. B. U-förmigen Kern 4 (Fig. 2) besteht. Ein feststehendes Klemmteil 5 ist in der Ebene der Stirnseiten der Pole des Kernes 4 befestigt. Ein bewegliches Klemmteil 6 ist mit dem einen Ende am Gehäuse 1 starr befestigt, während es sich mit dem anderen Ende auf einem höhenverstellbaren Anschlag 7 abstützt. Der Anschlag 7 ist am Gehäuse 1 starr befestigt. Zwischen dem beweglichen Klemm­ teil 6 und dem feststehenden Klemmteil 5 ist ein Spalt von 2 bis 4 mm vorhanden. Das bewegliche Klemmteil 6 kann in Form mindestens einer elastischen Platte oder eines Satzes von Platten ausgebildet sein.
Führungselemente 8 für einen Schußfaden 9 sind am Gehäuse 1 zwischen dem beweglichen Klemmteil 6 und dem feststehenden Klemmteil 50 befestigt.
Die Breite der Platte des beweglichen Klemmteils 6 ist gleich dem Maß auf der Außenseite der Pole des Kerns 4 des Elektromagnets 2.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Im Ausgangszustand ist der Elektromagnet 2 stromlos, weshalb zwischen dem beweglichen Klemmteil 6 und dem fest­ stehenden Klemmteil 5 ein Spalt vorhanden ist. Der Faden 9 ist dabei nicht gebremst.
Bei der Zuführung einer Spannung zur Wicklung 3 zieht das Magnetfeld das bewegliche Klemmteil 6 an den Kern 4 an, wodurch der Faden 9 zwischen dem beweglichen Klemmteil 6 und dem feststehenden Klemmteil 5 eingeklemmt wird.
Die Platte des beweglichen Klemmteils 6 stützt sich in ihrem mittleren Teil auf dem Faden 9 ab. Ihre Rän­ der nähern sich unter der Wirkung des Magnetfeldes dem Kern 4, indem sie im Querschnitt eine Rinne bilden, wel­ che mit ihrer Ausbauchung vom Faden aus nach außen weist. Diese Form der Platte des beweglichen Klemmteils gewähr­ leistet bei einer Abweichung des Fadens von seiner Nenn­ lage, daß im System von auf den Faden wirkenden Kräften eine Komponente auftritt, die zur Linie der Nennlage ge­ richtet ist, das heißt zu einer Linie, welche die Mittel­ punkte der Führungselemente 8 verbindet.
Die Stabilisierung der Lage des Fadens 9 führt zur Konstanz der Klemmkraft, was im Endergebnis die Bruch­ häufigkeit des Schußfadens herabsetzt.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene elektrische Schuß­ fadenbremse ist kompakt, bequem in der Bedienung und in einem weiten Bereich der Bremszustände des Schußfadens be­ triebssicher.
Die geringe Trägheit des beweglichen Klemmteils er­ laubt es, die erfindungsgemäße Bremse bei erhöhten Ge­ schwindigkeitszuständen der Webmaschine effektiv einzu­ setzen.
Das Vorhandensein eines elektrischen Signals bietet die Möglichkeit, die einfache Anordnung der erfindungs­ gemäßen elektrischen Bremse in verschiedenen elektrischen Steuerungen und automatischen Regelungen der Betriebsarten anzuwenden.

Claims (2)

1. Elektrische Schußfadenbremse für eine schützenlo­ se Webmaschine, die ein Gehäuse (1) aufweist, in welchem ein Elektromagnet (2) und zwei Klemmteile (5, 6) unter­ gebracht sind, von denen das eine feststehend ist, das an­ dere aber beweglich und in Gestalt mindestens einer ela­ stischen Platte ausgebildet ist, die an einem ihrer Enden am Gehäuse (1) starr befestigt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das feststehende Klemmteil (5) zwi­ schen der elastischen Platte und dem Elektromagnet (2) angeordnet ist, während am Gehäuse (1) ein Anschlag (7) zum Kontaktieren mit dem freien Ende der elastischen Plat­ te befestigt ist, die einen Spalt in bezug auf das fest­ stehende Klemmteil (5) aufweist.
2. Elektrische Schußfadenbremse für eine schützenlo­ se Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnseiten des Kerns (4) des Elektromagnets (2) in ein und derselben Ebene symmetrisch in bezug auf die Laufbahn des Fadens (9) liegen und diese Ebene zur Ebene des feststehenden Klemmteils (5) parallel verläuft.
DE19863614091 1986-04-28 1986-04-25 Elektrische schussfadenbremse fuer eine schuetzenlose webmaschine Granted DE3614091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8606121A FR2597889B1 (fr) 1986-04-28 1986-04-28 Dispositif electrique de freinage de fil de trame pour metier a tisser sans navette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614091A1 true DE3614091A1 (de) 1987-11-05
DE3614091C2 DE3614091C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=9334683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614091 Granted DE3614091A1 (de) 1986-04-28 1986-04-25 Elektrische schussfadenbremse fuer eine schuetzenlose webmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH670116A5 (de)
DE (1) DE3614091A1 (de)
FR (1) FR2597889B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398732A (en) * 1993-04-08 1995-03-21 L.G.L. Electronics S.P.A. Lamina type modulated thread braking device for weft feeders
WO2010049128A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Picanol N. V. Thread brake and method of using the thread brake

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875506A (en) * 1987-05-27 1989-10-24 Sulzer Brothers Limited Yarn brake for a weft yarn
FR2628760A1 (fr) * 1988-03-15 1989-09-22 Univ Alsace Procede et dispositif pour asservir la tension mecanique d'un fil textile en mouvement
DE3813216A1 (de) * 1988-04-20 1990-02-08 Gustav Memminger Vorrichtung zum beeinflussen der fadenspannung bei einer fadenverarbeitenden textilmaschine, insbesondere strickmaschine
EP0344100B1 (de) * 1988-05-20 1992-07-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
CH682926A5 (de) * 1991-02-06 1993-12-15 Sulzer Ag Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle.
IT1272696B (it) * 1993-09-29 1997-06-26 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Frenafilo di trama perfezionato per telaio tessile senza navetta
BE1010389A3 (nl) * 1996-06-26 1998-07-07 Picanol Nv Draadrem voor het remmen van een inslagdraad bij een weefmachine.
EP2354070B1 (de) 2010-02-01 2013-01-02 Iro Ab Garnspanner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU598981A1 (ru) * 1977-01-10 1978-03-25 Казахский государственный университет им.Кирова Электрический тормоз уточной нити к ткацкому станку
DE3226250A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-03 Saurer Diederichs S.A., Bourgoin-Jallieu, Isère Schussfadenbremse fuer schuetzenlose webmaschinen
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1161662A (fr) * 1956-11-21 1958-09-03 Perfectionnements aux dispositifs tendeurs de fils
CH584650A5 (de) * 1974-09-06 1977-02-15 Peyer Siegfried

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU598981A1 (ru) * 1977-01-10 1978-03-25 Казахский государственный университет им.Кирова Электрический тормоз уточной нити к ткацкому станку
DE3226250A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-03 Saurer Diederichs S.A., Bourgoin-Jallieu, Isère Schussfadenbremse fuer schuetzenlose webmaschinen
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398732A (en) * 1993-04-08 1995-03-21 L.G.L. Electronics S.P.A. Lamina type modulated thread braking device for weft feeders
WO2010049128A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Picanol N. V. Thread brake and method of using the thread brake
BE1018327A3 (nl) * 2008-10-31 2010-09-07 Picanol Nv Draadrem en werkwijze om de draadrem aan te wenden.
CN102202995B (zh) * 2008-10-31 2013-01-30 必佳乐公司 纱线制动器及使用纱线制动器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH670116A5 (de) 1989-05-12
FR2597889A1 (fr) 1987-10-30
FR2597889B1 (fr) 1990-03-30
DE3614091C2 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636714A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer bahn aus faeden oder baendern
DE3614091C2 (de)
DE1785147C3 (de) Schützenantrieb und Schützenführung für Wellenfachwebmaschinen
AT507299B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen antrieb eines schützen im riet einer rundwebmaschine
WO2014094989A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
DE69830216T2 (de) Schussfadenwähler für schütsenlose Webmaschinen
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
DE2714651A1 (de) Einrichtung zum positionieren ferromagnetischer teile in vorgegebenem abstand voneinander
DE60017667T2 (de) Schussfadenbremse, insbesondere für Webmaschinen
DE2923655C2 (de) Schützenantrieb einer Rundwebmaschine
DE1964659B2 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
DE2921848C2 (de) Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine
DE1964660C3 (de) Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2401846A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen abbremsen eines elektromotors
DE2002170A1 (de) Filterpresse
DE2648992C2 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schaltschütz
DE2301434A1 (de) Vorrichtung zur bremsung von mehreren nebeneinander laufenden baendern aus elektrisch leitendem material
DE2544530C2 (de) Schützenwächter, insbesondere für Wellenfachwebmaschinen
DE4323753A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Webkanten von Stoffen in Webmaschinen
WO1997049850A1 (de) Fadenbremse
DE3315433C1 (de) Schussfadenspannvorrichtung
EP0059869B1 (de) Kettbaum für eine Fadenkette
CH481002A (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Spannung beim Wickeln von Drähten, Fäden oder dergleichen Wickelmaterial
DE664491C (de) Waelzankermagnet fuer Antriebsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee