DE3612861A1 - 1-hydroxy-8-acyloxy-10-acylanthrone, verfahren zu deren hersellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und pharmazeutische mittel - Google Patents

1-hydroxy-8-acyloxy-10-acylanthrone, verfahren zu deren hersellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE3612861A1
DE3612861A1 DE19863612861 DE3612861A DE3612861A1 DE 3612861 A1 DE3612861 A1 DE 3612861A1 DE 19863612861 DE19863612861 DE 19863612861 DE 3612861 A DE3612861 A DE 3612861A DE 3612861 A1 DE3612861 A1 DE 3612861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
radical
linear
branched
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612861
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Lang
Jean Maignan
Braham Shroot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galderma Research and Development SNC
Original Assignee
Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma filed Critical Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma
Publication of DE3612861A1 publication Critical patent/DE3612861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

M/27 086 ö
Die Erfindung betrifft i-Hydroxy-8-acyloxy-i0-acylanthrone, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Mittel und die Verwendung dieser Verbindungen in der Human- oder Veterinärmedizin. Bei den 1-Hydroxy-8-acyloxy-IO-acyl-
Q anthronen handelt es sich um Derivate von 1,8-Dihydroxy-9-anthron oder von Anthralin.
Diese Verbindungen stellen in der Human- oder Tiermedizin anti-proliferative Wirkstoffe dar, die insbesondere c zur Behandlung von Psoriasis und Warzen dienen oder als anti-inflammatorische Mittel bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, Dermatosen oder Exzemen Anwendung finden.
)n In der Kosmetik stellen diese Verbindungen Anti-Akne-, Anti-Schuppen-, Anti-Seborrhoe-, und Anti-Haarausfallmittel dar.
\ ι Die 1-Hydroxy-8-acyloxy-10-acylanthrone besitzen im Verog gleich zum Anthralin und zu bestimmen Anthralinderivaten, wie denjenigen, die in der US-PS 4 299 846 beschrieben sind, den Vorteil, daß sie weniger reizen, stabiler sind und die Haut sowie Kleidungsstücke, insbesondere beim Waschen im basischen Milieu, weniger verschmutzen.
Die i-Hydroxy-8-acyloxy-iO-acylanthrone sind außerdem wirksamer als die in der deutschen Patentanmeldung 21 54 609 beschriebenen Verbindungen.
o_ Gegenstand der Erfindung sind somit i-Hydroxy-8-acyloxy-
1O-acylanthrone der allgemeinen Formel (I):
HO O OCO R3
1 Il i
(ΐ)
worin
R1 ein Wasserstoffatom oder einen linearen Niedrigalkylrest bedeutet,
R2 ein Wasserstoffatorn, einen linearen oder verzweigten C.-C6-Alkylrest oder einen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkenylrest bedeutet,
oder
R1 und R~ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, und
R3 einen linearen oder verzweigten C.-Cg-Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C2~Cfi-Alkenylrest, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen 2- oder 3-Furylrest, einen 3- oder 4-Pyridylrest oder einen 2-Thienylrest bedeutet.
Unter einem linearen Niedrigalkylrest wird ein Rest mit bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Zu den linearen oder verzweigten Alkylresten bei den Bedeutungen R2 und R3 zählen insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- oder Isopentylreste.
Als linearen oder verzweigten C1-C -Alkenylrest kann man insbesondere einen Allyl-, 1-Propenyl- oder 2-Propenylrest nennen.
Bilden die Reste R1 und R- zusammen einen Cycloalkylrest, dann handelt es sich vorzugsweise um einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest.
Zu den bevorzugten Verbindungen der Formel (I) zählen die folgenden:
1-Hydroxy-8-acetoxy-1O-acetylanthron, 1-Hydroxy-e-acetoxy-10-cyclohexylcarbonylanthron, i-Hydroxy-8-isobutyryloxy-IO-propionylanthron, i-Hydroxy-e-acetoxy-IO-propionylanthron, 1-Hydroxy-8-propionyloxy-10-propionylanthron und i-Hydroxy-S-isobutyryloxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der 1-Hydroxy-8-acyloxy-10-acylanthrone der allgemeinen Formel (I), die man gemäß dem nachstehend gezeigten Reaktionschema erhält:
\j
\\ Pyridin
In der ersten Stufe dieser Synthese setzt man 1,8-Dihydroxy-9-anthron (1) oder Anthralin mit einem Säurechlorid (2) in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, unter Stickstoffatmosphäre und Licht- und Luftfeuchtigkeitsausschluß um.
Das eingesetzte Säurechlorid besitzt in α-Stellung zur Carbonylgruppe ein Proton. Es wird angenommen, daß sich intermediär ein Keten bildet, das mit dem 1,8-Dihydroxy-
anthron reagiert und zu einem Additionsprodukt führt, 15
das anschließend in ein 10-Acylderivat der Formel (3) überführt wird.
In der zweiten Stufe behandelt man das 1, 8-Dihydroxy-10-acylanthron (3) mit Hilfe eines Säureanhydrids der
Formel
(R3CO)2O
entweder alleine oder in Mischung in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, oder auch mit Hilfe eines Säurechlorids R-COCl, wenn das entsprechende Anhydrid schwer zugänglich ist.
Um vorzugsweise das-in 10-Stellung monoacylierte Derivat (3) zu erhalten, ist es erforderlich, einen Säurechloridüberschuß in Bezug auf das Anthralin einzusetzen, wobei dieser Überschuß etwa 1,5 bis 3 Äquivalente ausmacht .
Außerdem kann es je nach der Art des Säurechlorids vorteilhaft sein, Pyridin zuzugeben und das Säurechlorid in 2 Portionen hinzuzufügen, um die Bildung von
fl ...
di- und triacylierten Produkten möglichst klein zu halten und um die Umsetzung zu stoppen, wenn das eingesetzte Anthralin in das in 10-Stellung monoacylierte Produkt überführt ist.
Das basische Agens, beispielsweise Pyridin, muß ebenfalls im Überschuß, bezogen auf das Anthralin, eingesetzt werden, wobei sich ein Überschuß von 1,8 bis 3,2 Äquivalenten ,λ als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
Nach Zugabe des ersten Teils des Pyridins und des Säurechlorids erhöht man die Temperatur 30 Min. bis 2 Std. auf etwa 80 bis 90°C. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gibt
,g man zur Reaktionsmischung die verbleibende Menge des Pyridins und fügt das restliche Säurechlorid zu. Man erhitzt die Mischung erneut 1 bis 2 Std. auf eine Temperatur von 80 bis 90 C, bis das Anthralin völlig verschwunden ist. In dieser ersten Stufe kann man in einem
on sehr verdünnten Milieu arbeiten. In diesem Fall führt man die Umsetzung bei Raumtemperatur durch, wobei man das gesamte Pyridin (vorzugsweise 1,5 bis 2 Äquivalente) auf einmal zu Beginn der Umsetzung hinzugibt.
Nach Abkühlen filtriert man das gebildete Pyridiniumhydrochlorid ab oder extrahiert es mit Wasser. Die Toluolphase konzentriert man auf etwa 1/5 ihres ursprünglichen Volumens.
on Anschließend reinigt man das erwartete Produkt chromato-
graphisch an Silikagel.
Die 1,8-Dihydroxy-IO-acylanthrone (3) befinden sich im allgemeinen in den ersten Elutionsfraktionen. Anschließend » eluiert man die gegebenenfalls bei der Umsetzung gebildeten Mono-,Di- und Triacyloxy-10-acyIderivate mit
einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch mit zunehmender Polarität.
In bestimmen Fällen kann man das in 10-Stellung monoacylierte Derivat durch Umkristallisation isolieren, ohne daß es notwendig ist, eine Chromatographie durchzuführen.
In der zweiten Stufe, wenn man entweder ein leicht abziehbares Säureanhydrid oder Säurechlorid verwendet, führt man die Umsetzung ohne Lösungsmittel und mit einem großen Überschuß dieser
durch.
dieser Reaktanten beim einer Temperatur von 80 bis 1500C
Man kann jedoch auch ein Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, für die Umsetzung verwenden, wenn das Säureanhydrid oder Säurechlorid einen höheren Siedepunkt besitzt, wodurch deren Entfernung mittels Verdampfen im Vakuum erleichtert wird.
Die Umsetzung führt man dann bei einer Temperatur von 70 bis 1100C durch.
Den Reaktionsablauf verfolgt man dünnschichtchromatographisch. Man stoppt die Umsetzung, sobald man feststellt, daß das Ausgangsprodukt aufgebraucht ist und daß sich vorwiegend das i-Hydroxy-8-acyloxy-IO-acylanthron-Derivat gebildet hat.
Am Ende der Umsetzung gießt man Wasser in das Reaktionsmilieu und führt verschiedene Waschungen durch, insbesondere mit Natriumbicarbonatlösungen. Anschließend trocknet man die Toluolphase über Magnesiumsulfat und filtriert. Danach reinigt man das gewünschte Produkt entweder durch Umkristallisation oder chromatographisch an Silikagel, wobei man vorzugsweise Toluol oder eine
Mischung Toluol-Ethylacetat als Eluierungsmittel einsetzt.
im allgemeinen wird das nicht umgesetzte Ausgangsprodukt als erstes von der Chromatographiesäule eluiert. Es folgenden die in 8- und 10-Stellung diacylierten Derivate und dann in bestimmtenFällen die in 1-# 8- und 10-Stellung triacylierten Derivate.
10
Die Ausbeuten am i-Hydroxy-e-acyloxy-IO-acylanthronen betragen im allgemeinen 20 bis 50 %, bezogen auf das 1,8-Dihydroxy-IO-acylanthron.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der Human- oder Tiermedizin und in der Kosmetik.
In der Human- oder Veterinärmedizin stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksame anti-proliferative Wirkstoffe dar, die insbesondere zur Behandlung von Psoriasis und Warzen geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen ferner ausgezeichnete antiinflammatorische Mittel dar, die insbesondere zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, Dermatosen und Ekzemen geeignet sind.
Im Bereich der Kosmetik können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Akne, Schuppen und von Seborrhoe sowie zur Bekämpfung des Haarausfalls eingesetzt werden.
Die kosmetischen oder pharmazeutischen Mittel können beispielsweise hergestellt werden, indem man den Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) in einer Konzentration von 0,1 bis 5 % verschiedenen inerten, nicht-toxischen, festen
oder flüssigen Trägern einverleibt, die im allgemeinen in derartigen kosmetischen oder pharmazeutischen Mitteln eingesetzt werden.
Die pharmazeutischen Mittel können enteral, parenteral oder topisch verabreicht werden. Zur enteralen Verabreichung liegen die Mittel in Form von Tabletten, Pulvern, Körnchen , Kapseln, Pillen, Sirupen, Suspensionen oder Lösungen vor. Die Posologie hängt von dem Verabreichungsweg und der gewünschten Aktivität ab.
Die pharmazeutischen Mittel können außerdem inerte oder gegebenenfalls pharmakodynamisch wirksame Additive enthalten. Die Tabletten oder Körnchen können beispielsweise Bindemittel, Füllstoffe, Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
2Q Die flüssigen Mittel können beispielsweise in Form einer mit Wasser mischbaren sterilen Lösung vorliegen. Die Gelatinekapseln können neben dem Wirkstoff einen Füllstoff oder ein Verdickungsmittel enthalten. Die zur oralen Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Mittel können
oc Geschmacksstoffe und üblicherweise eingesetzte Substanzen enthalten, beispielsweise Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Regulatoren und Errulgatoren enthalten. Man kann diesen Mitteln auch Salze und Puffer einverleiben.
g0 Die Träger oder Verdünnungsmittel, wie die oben genannten, können aus organischen oder mineralischen Substanzen bestehen, beispielsweise aus Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Gummi Arabikum, Pflanzen- und Mineralölen, Füllstoffen, Verdickungsmittel^, Farbstoffen,
g5 Feuchthaltungsmittel oder Polyalkylenglykolen.
Werden die pharmazeutischen Mittel topisch verabreicht, dann liegen sie als Salbe, Pomade, Gel, Tinktur, Creme, Lösung, Lotion, mikronisiertes Pulver, Spray, Suspension, Shampoo oder getränkter Tupfer vor.
Vorzugsweise setzt man Salben oder Pomaden ein, die man herstellt, indem man den erfindungsgemäßen Wirkstoff mit ι zur topischen Behandlung geeigneten, inerten, nichttoxischen Trägern vermischt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von i-Hydroxy-8-acetoxy-IO-acetylanthron
a) 1,8-Dihydroxy-lO-acetylanthron
Zu einer Lösung von 56,5 g gereinigtem Anthralin (0,25 Mol) in 1750 cm3 wasserfreiem Toluol gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 27,3 cm3 wasserfreies Pyridin (0,34 Mol) und tropft dann mit Hilfe eines
Tropftrichters 21,4 cm3 Acetylchlorid (0,3 Mol) zu. Die Reaktion verläuft leicht exothermisch. Nach Ende der Zugabe erhitzt man die Mischung etwa 1 h auf eine Temperatur von 90 C. Nach dem Abkühlen gibt man erneut bei 30 bis 35 C 27,3 cm3 Pyridin und dann
tropfenweise 1,4 cm3 Acetylchlorid zu. Anschließend rührt man die Mischung 1 h bei 85 bis 90 C. Nachdem man überprüft hat, ob sich das Anthralin in das 10-Acetylderivat umgesetzt hat, bringt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur und wäscht dann 3 χ mit 250 cm3
Wasser. Man dekantiert die Toluolphase, trocknet sie
über Natriumsulfat und engt auf ca. 300 cm3 ein. Anschließend gibt man die Lösung auf eine Silikagelsäule und eluiert mit Hilfe von Toluol und einer
Mischung aus Toluol-Methylenchlorid (1:1). 5
Man vereinigt die ersten Fraktionen und engt dann im Vakuum ein. Den erhaltenen Rückstand kristallisiert man dann aus Toluol um und erhält so 21 g starkgelbe Kristalle von 1,8-Dihydroxy-IO-acetylanthron mit einem Schmp. 146 C.
Analyse für C 16 H-|2°4
71 C 4 H O ,85
berechnet 71 ,63 4 ,51 23 ,97
gefunden ,44 ,34 23
b) i-Hydroxy-e-acetoxy-IO-acetylanthron
Eine gerührte Lösung aus 3 g des oben erhaltenen 1,8-Dihydroxy-IO-acetylanthrons in 20 cm3 Essigsäureanhydrid erhitzt man unter Inertgasatmosphäre und unter Lichtausschluß 4 h und 30 Min. auf eine Temperatur von 85 bis 95 C. Anschließend engt man die Lösung bei vermindertem Druck ein. Das erhaltene Produkt solubilisiert man in 30 cm3 Methylenchlorid. Die Lösung gibt man auf eine Silikagelsäule. Nach Elution mit Methylenchlorid isoliert man in den ersten Fraktionen 0,8 g des nicht umgesetzten Ausgangsprodukts. Nach anschließender Elution mit Methylenchlorid-ethylacetat (95/5) isoliert man das gewünschte Produkt.
Nach Einengen des Lösungsmittels und Umkristallisation aus Isopropylether erhält man 1,3 g i-Hydroxy-8-acetoxy-10-acetylanthron in Form von gelben Kristallen mit einem Schmp. von 128°C.
Analyse fur C^8 H14° 5 4 H O ,78
C 4 ,55 25 ,08
berechnet 69 .67 ,60 26
gefunden 69 ,14
Beispiel 2
Herstellung von i-Hydroxy-8-acetoxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron
a) 1,e-Dihydroxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron
Zu einer Lösung aus 50 g Anthralin (0,22 Mol) in 2 1 wasserfreiem Toluol und 44 cm3 Pyridin gibt man innerhalb von 30 Min. bei Raumtemperatur unter Rühren 44 cm3 Cyclohexancarbonsäurechlorid (1,5 Mol). Man
rührt die Reaktionsmischung 4 h bei Raumtemperatur. 20
Das präzipitierte Pyridiniumhydrochlorid filtriert man ab und wäscht es mit Toluol. Die Toluolfiltrate engt man bei vermindertem Druck ein und solubilisert den
zurückbleibenden Rest in 2 1 Dichlormethan. 25
Man wäscht die erhaltene Lösung mit 500 cm3 angesäuertem Wasser und dann 3 χ mit Wasser und trocknet dann über Natriumsulfat.
ΰ Nach Abziehen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck erhält man einen Feststoff, den man in 150 cm3 1,2-Dichlorethan (heiß) löst. Man filtriert die Lösung und kühlt dann mit Hilfe eines Eisbades ab. Die erhaltenen gelb-orangenen Kristalle saugt man ab und trocknet anschließend (erhaltenes Gewicht 31 g).
74 C 5 H
berechnet 74 ,98 5 ,99
gefunden /78 ,91
Nach erneuter ümkristallisation in 1,2-Dichlorethan erhält man 25 g 1 ,e-Dihydroxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron mit einem Schmp. von 220 c.
Analyse für C 21H2O°4
19,03 % gefunden 7478 591 19,22 %
b) 1-Hydroxy-e-acetoxy-10-eyelohexylcarbonylanthron
Eine Lösung aus 5 g 1,8-Dihydroxy-IO-cyclohexyl-
carbonylanthron (wie oben erhalten) in 10 cm3 Essigsäureanhydrid erhitzt man unter Lichtausschluß und Luftfeuchtigkeitsausschluß unter Rühren 3 h auf eine Temperatur von 90 C. Man engt die Lösung anschließend bei vermindertem Druck ein, löst das er-
haltene Produkt in 50 cm3 Methylenchlorid und gibt auf eine Silikagelsäule. Nach Elution mit Methylenchlorid und Einengen der eluierten Phasen isoliert man aus den ersten Fraktionen 1,2 g des nicht umgesetzten Ausgangsproduktes.
Aus den folgenden Fraktionen isoliert man nach Einengen 1,5 g i-Hydroxy-8-acetoxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron.
Nach Ümkristallisation aus einer Toluol-Hexanmischung erhält man nach Trocknen 1,1 g gelbe Kristalle mit einem Schmp. von 154 .
Analyse für C23H2 O1. i 73 C 5 H O /14
73 ,00 5 ,86 21 /15
berechnet ,08 ,85 21
gefunden
Beispiel 3
Herstellung von i-Hydroxy-8-isobutyryloxy-IO-propionylanthron
a) 1,8-Dihydroxy-10-propionylanthron
Zu einer Suspension aus 56,6 g (0,25 Mol) gereinigtem Anthralin in 1750 cm3 wasserfreiem Toluol gibt man bei Raumtemperatur 27,3 cm3 wasserfreies Pyridin (0,34 Mol) und dann tropfenweise während eines Zeitraumes von etwa 20 Min. 26,2 cm3 Propionylchlorid (0,3 Mol). Die Mischung erhitzt ο
man anschließend etwa 1 h auf 85 C. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man erneut 27,3 cm3 Pyridin und 26,2 cm3 Propionylchlorid zu. Anschließend erhitzt man die Mischung 1 h auf eine
Temperatur von etwa 85 C.
20
Man filtriert das präzipitierte Pyridiniumhydrochlorid ab und wäscht es dann mit Toluol. Die Toluolfiltrate engt man anschließend auf etwa
1 1 ein, wäscht und trocknet über Magnesiumsulfat. 25
Anschließend führt man eine Chromatographie an Silikagel durch, wobei man zuerst eine Mischung aus Hexan-Toluol und dann Toluol als Eluierungsmittel verwendet.
Nach Einengen der verschiedenen Fraktionen vereinigt man diejenigen, die 1,8-Dihydroxy-10-propionylanthron enthalten. Man läßt sie dann bei Raumtemperatur in Toluol. Durch Zugabe von Hexan fällt man das gewünschte Produkt aus, das man absaugt. Nach Trocknen erhält man 54,6 g hellgelbe Kristalle
von 1,8-Dihydroxy-10-propionylanthron mit einem
Schmp. von 154°C. \ C ,33 4 H
Analyse für C17H14C 72 ,14 5 /99
72 ,06
berechnet
gefunden
b) i-Hydroxy-8-isbutyryloxy-IO-propionylanthron
Eine gerührte Lösung aus 10 g 1,8-Dihydroxy-10-propionylanthron (wie oben erhalten) in 50 cm3 Isobuttersäureanhydrid erhitzt man unter Inertgasatmosphäre und unter Lichtausschluß 2 h auf eine Temperatur von 100 bis 120 C. Anschließend engt man die Lösung bei vermindertem Druck ein. Das erhaltene Produkt solubilisiert man dann in 50 cm3 Methylen-
2^ chlorid und gibt die Lösung auf eine Silikagelsäule. Nach Elution mit Methylenchlorid isoliert man zuerst das Ausgangsprodukt und dann das gewünschte Produkt.
Nach Abziehen der eluierten Phasen erhält man 2,5 g 2^ eines Rückstandes, den man aus Isopropylether umkristallisiert. Man erhält so 1,5 g 1-Hydroxy-8-isobutyryloxy-10-propionylanthron in Form eines gelben Feststoffes mit einem Schmp. von 111°C.
Analyse für Ορ-Η-^Ο,.
CHO
berechnet 71,57 5,73 22,70 % gefunden 71,27 5,84 22,89 %
Beispiel 4
Herstellung von i-Hydroxy-e-acetoxy-IO-propionylanthron
Eine Lösung aus 3 g 1,8-Dihydroxy-IO-propionylanthron
(erhalten gemäß Beispiel 3 (a)) in 30 cm3 Essigsäureanhydrid erhitzt man 2 h unter Rühren und Licht- sowie Luftfeuchtigkeitsausschluß auf eine Temperatur von _ 90 bis 100 C. Anschließend engt man die Lösung bei vermindertem Druck ein und solubilisiert das erhaltene Produkt in Methylenchlorid.
Die Lösung gibt man dann auf eine Silikagelsäule. Nach
Elution mit Methylenchlorid isoliert man am Anfang der 15
Chromatographie 0,8 g des nicht umgesetzten Ausgangsproduktes und dann das gewünschte Produkt. Nach Abziehen des Lösungsmittels und Umkristallisation aus einer Hexan-Methylenchloridmischung isoliert man 1,5 g 1-Hydroxy-8-acetoxy-IO-propionylanthron in Form von gelben Kristallen mit einem Schmp. von 106°C.
Analyse für C19H16O5 C 36 4 H O ,67 %
70, 47 4 ,97 24 ,48 %
berechnet 70, ,95 24
gefunden
Beispiel 5
Herstellung von 1-Hydroxy-8-propionyloxy-10-propionylanthron
Eine Lösung aus 100 g 1,8-Dihydroxy-IO-propionylanthron (erhalten gemäß Beispiel 3 a)) und 100 cm3 Propionylchlorid in 1300 cm3 wasserfreiem Toluol erhitzt man unter
Lichtausschluß und Rühren 4 h auf eine Temperatur von
ο
80 C und läßt dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen.
Anschließend gibt man 50 cm3 zusätzliches Propionylchlorid zu und erhitzt die Mischung 8 h auf 80 C. Die Reaktionsmischung konzentriert man direkt oeivermindertem Druck und nimmt dann mit 300 cm3 Methylenchlorid auf. Die Methylenchloridphase wäscht man mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und gibt sie auf eine Silikagelsäule.
Nach Eluieren mit Methylenchlorid erhält man am Anfang der Chromatographie 17g des nicht umgesetzten Ausgangsprodukts und dann etwa 37 g des gewünschten Produkts. Nach zweimaligem Umkristallisieren in Isopropylether erhält man 25 g i-Hydroxy-8-propionyloxy-IO-propionylanthron in Form gelber Kristalle mit einem Schitip. von 125 C.
Analyse für C2OH18°5 70 C 5 H O 64
71 ,99 5 ,36 23, 76
berechnet ,16 ,28 23,
gefunden
Beispiel 6
25
Herstellung von i-Hydroxy-isobutyryloxy-10-cyclohexylcarbonylanthron
Eine Lösung aus 5 g 1,e-Dihydroxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron (erhalten gemäß Beispeil 2a)) in 100 cm3 wasserfreiem Toluol und 15 cm3 Isobuttersäureanhydrid erhitzt man unter Inertgasatmosphäre 6 h unter Rückfluß des Toluols. Man gibt die Mischung dann auf eine Silikagelsäule und eluiert mit Methylenchlorid. Man eliminiert so einen Teil des Anhydrids und der Isobuttersäure. Nach Einengen der eluierten Phasen kristallisiert ein Teil des
nicht umgesetzten Ausgangsprodukts, das man absaugt und trocknet. Man isoliert so 1 g des Ausgangsprodukts. Das Filtrat gibt man erneut auf eine Silikaaelsäule und eluiert mit Toluol und dann mit Toluol-Methylenchloridmischungen, die 20%, 50 % bzw. 75% Methylenchlorid aufweisen. Dann eluiert man mit reinem Methylenchlorid. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, vereinigt man und engt man dann zur Trockene ein. Man erhält 1,5 g des Rohprodukts. Nach ümkristallisation aus einer Toluol-Hexanmischung isoliert man 1 g i-Hydroxy-e-isobutyryloxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron in Form von gelben Kristallen mit einem Schmp. von 146 C.
fur C25H26°5 C ,86 6 H O 68
73 /15 6 ,45 19, 40
berechnet 74 ,49 19,
gefunden
Beispiele für pharmazeutische und kosmetische Mittel
Beispiel A; Nicht-lösliche Tablette (0,5 g)
1-Hydroxy-8-propionyloxy-IO-anthron 0,100 g
Lactose 0,082 g
Stearinsäure 0,003 g
gereinigtes Talk 0,015 g
Süßstoff qs
Farbstoff qs
Reisstärke QS 0,500 g
Diese Tablette stellt man her, indem man eine Mischung
der verschiedenen Bestandteile direkt trocken komprimiert,
Beispiel B; Nicht-lösliche Tablette (0,8 g)
1-Hydroxy-8-isobutyryloxy-10-propionylanthron 0,200 g
Lactose 0,200 g
Gummi arabikum (20% in Wasser) 0,080 g
flüssiges Paraffin 0,004 g
gereinigter Talk 0,016 g
Stärke QSP 0,800 g
1^ Diese Tablette erhält man, indem man eine Mischung aus
1-Hydroxy-8-isobutyryloxy-10-propionylanthron, Stärke,
Lactose und Gummi Arabikum (20 % in Wasser) feucht
granuliert. Anschließend trocknet man und siebt die
Kügelchen. Letztere vermischt man dann mit Paraffin und
Talk.
Beispiel C: Kügelchen in Säckchen von 3 g
i-Hydroxy-e-acetoxy-IO-propionylanthron 0,150 g
Saccharose 2,220 g
Methylcellulose 0,030 g
gereinigtes Wasser 0,600 g
Die durch Mischen der 4 Bestandteile erhaltene Paste
granuliert man feucht und trocknet dann.
Beispiel D: Kapseln mit 1 g, Wirkstoffanteil 0,5 g
Kapselinhalt: ölige Suspension
i-Hydroxy-8-acetoxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron 0,050 g 30
Lebertranöl QSP 0,500 g
Die Kapselhülle stellt man her, indem man eine geeignete Mischung aus Gelatine, Glycerin, Wasser und Konservierungsmittel vermischt und dann trocknet. Anschließend führt man 35
die Suspension in die Kapsel ein, die man dann verschließt
Beispiel E: Gelatinekapsel· mit 0,3 g Pulver
Zusammensetzung des Pulvers:
i-Hydroxy-8-propionyloxy-10-propionylanthron 0,080 g
Maisstärke 0,060 g
Lactose QSP 0,300 g
Das Pulver konditioniert man in einer Gelatinekapsel,
die aus Gelatine, Titandioxyd und einem Konservierungsmittel besteht.
Beispiel F; Hydrophobe Salbe
i-Hydroxy-8-propionyloxy-IO-propionylanthron 1,00 g
Vaseline 49,00 g
Ceresin 15,00 g
Vaselinöl 35,00 g
Beispiel G: Nicht-ionische Emulsion zur topischen
Anwendung
i-Hydroxy-8-isobutyryloxy-IO-propionylanthron 0,70 g wasserfreies Eucerin 70,00 g
Vaselinöle 10,00 g
Konservierungsmittel QS
25
steriles, entsalztes Wasser QSP 100,00 g
Diese Emulsion muß, damit sie gut konserviert wird, unter Hitze- und Lichtausschluß gelagert werden.
Beispiel H; Wasserfreies Gel
1-Hydroxy-8-propionyloxy-10-propionylanthron 1,50 g
'kerosil 200" (Kieselerde) von der Fa. Degussa 7,00 g
Isopropylinyristat QSP 100,00 g 35
Beispiel I: Milch aus zwei Komponenten, die vor der Anwendung emulgiert werden
5 1. Komponente
i-Hydroxy-8-propionyloxy-IO-propionylanthron 2,00 g "Miglyol 812" {Triglyceride von Caprin-/
Caprylsäuren) von der Fa. Dynamit Nobel QSP 20,00 g
2. Komponente
"Tween 80" (mit 20 Mol Ethylenoxyd polyoxy-
ethyleniertes Sorbitanmonooleat) von der
Fa. Atlas 10,00 g
Konservierungsmittel QS 15
steriles, entsalztes Wasser QSP 80,00 g
Um den Wirkstoff zu suspendieren rührt ir.an die erste
Komponente. Anschließend vermischt man die beiden
Komponenten vor der Anwendung der Milch.
Beispiel J; Stick
1-Hydroxy-8-propionyloxy-i0-propionylanthron
Kakaobutter
Ozokerit
raffiniertes weißes Paraffin Vaselinöl Isopropylmyristat QSP
Beispiel K: Haarbehandlungsmittel gegen Schuppen und
Haarausfall
1 -Hydroxy-8-acetoxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron 0,50 g
Zinnchlorid 0,30 g
Isopropylmyristat QSP 100,00 g
5,00 g
1 2,50 g
1 8,50 g
6,25 g
1 2,75 g
100,00 g

Claims (13)

M/27 1 Patentansprüche 5
1. i-Hydroxy-e-acyloxy-IO-acylanthrone der allgemeinen Formel (I)
worin
R1 ein Wasserstoffatom oder einen linearen Niedrig- __ alkylrest bedeutet,
R_ ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Cj-Cg-Alkylrest oder einen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkenylrest bedeutet,
oder
R und R„ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, und
R3 einen linearen oder verzweigten C.-Cg-Alkylrest, einen linearen oder verzweigten Co-C,-Alkenylrest,
Δ D
einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
ORIGINAL INSPECTED
36128£1
einen 2- oder 3-Furylrest, einen 3- oder 4-Pyridylrest oder einen 2-Thienylrest bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen die linearen oder verzweigten Alkylreste von R und R Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-/ Pentyl- oder IsopentyIreste sind.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen der lineare oder verzweigte Alkenylrest ein Allyl-, 1-Propenyl- oder 2-Propenylrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen der Cycloalkylrest ein Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest ist.
5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nämlich:
1-Hydroxy-8-acetoxy-1O-acetylanthron/ i-Hydroxy-8-acetoxy-IO-cyclohexylcarbonylanthron, 1-Hydroxy-8-isobutyryloxy-1O-propionylanthron, i-Hydroxy-8-acetoxy-iO-propionylanthron, 1-Hydroxy-8-propionyloxy-1O-propionylanthron und 1-Hydroxy-8-isobutyryloxy-10-eyelohexylcarbonylanthron.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 1,8-Dihydroxyanthron in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit 1,5 bis 3
Äquivalenten eines Säurechlorids der allgemeinen
Formel
CHCOCl
worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
umsetzt, und
b) das erhaltene 1,8-Dihydroxy-IO-acylanthron mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel:
(R3CO)20
oder einem Säurechlorid der allgemeinen Formel
R3COCl
entweder alleine oder in Mischung in einem organischen Lösungsmittel behandelt, wobei das genannte Anhydrid oder das genannte Säurechlorid bezüglich des 1,8-Dihydroxy-10-acylanthrons im Überschuß vorliegen, und das i-Hydroxy-8-acyloxy-IO-acylanthron isoliert, wenn man dünnschichtchromatographisch feststellt, daß sich diese Verbindung vorwiegend gebildet hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) Pyridin im Überschuß von 1,8 bis 3,2 Äquivalenten, bezogen auf das 1,8-Dihydroxyanthron, einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe a) die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 80 bis 900C während eines Ze raums von 30 Min. bis 2 Std. durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe b) ohne Lösungsmittel durchführt,
wobei die Reaktionstemperatür zwischen etwa 80 und 150°C liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe b) in Gegenwart von Toluol bei einer Temperatur von etwa 70 bis 110°C durchführt.
11. Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem geeigneten Träger oder Excipienten enthält.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es den Wirkstoff in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
13. Verwendung mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels, das in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt wird und zur Behandlung von Psoriasis, Warzen, rheumatischen Erkrankungen, Dermatosen und Ekzemen dient.
DE19863612861 1985-04-17 1986-04-16 1-hydroxy-8-acyloxy-10-acylanthrone, verfahren zu deren hersellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und pharmazeutische mittel Withdrawn DE3612861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8505785A FR2580631B1 (fr) 1985-04-17 1985-04-17 Hydroxy-1 acyloxy-8 acyl-10 anthrones, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612861A1 true DE3612861A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=9318324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612861 Withdrawn DE3612861A1 (de) 1985-04-17 1986-04-16 1-hydroxy-8-acyloxy-10-acylanthrone, verfahren zu deren hersellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und pharmazeutische mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4755530A (de)
JP (1) JPS61275248A (de)
BE (1) BE904605A (de)
CA (1) CA1265134A (de)
CH (1) CH668420A5 (de)
DE (1) DE3612861A1 (de)
DK (1) DK173886A (de)
FR (1) FR2580631B1 (de)
GB (1) GB2173795B (de)
IT (1) IT1204302B (de)
NL (1) NL8600965A (de)
SE (1) SE8601733L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231636A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Beiersdorf Ag Neue in 10-Stellung substituierte Anthron- und Anthracen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Mittel und deren Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264577A (en) * 1992-04-22 1993-11-23 Warner-Lambert Company Cyclic amino acids and derivatives thereof
US5426197A (en) * 1993-07-19 1995-06-20 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. 10-substituted 1,8-dihydroxy-9(10H) anthracenone pharmaceuticals
AU4220900A (en) * 1999-04-14 2000-11-14 Globoasia, L.L.C. Synthesis and pharmaceuticals of novel 9-substituted-1,5-dichloroanthracene analogs
US20040241131A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Compositions containing malonate salts in preventing in-grown hair arising from shaving
FR2951374B1 (fr) 2009-10-16 2012-04-13 Oreal Composition comprenant au moins un derive d'anthrones, procede de coloration des fibres keratiniques a partir de la composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA743137A (en) * 1966-09-20 Bui-Quoc-Huong Preparation of 6-aminochrysene and the use thereof
US2530065A (en) * 1946-12-18 1950-11-14 Sterling Drug Inc Serine synthesis
US2574150A (en) * 1949-05-24 1951-11-06 Smith Kline French Lab Acenaphthenyl amino alcohols
US3198802A (en) * 1960-07-25 1965-08-03 Sterling Drug Inc Ethyl 4-phenyl-1-(1-pyrenylmethyl) piperidine-4-carboxylate
GB1555924A (en) * 1976-12-09 1979-11-14 Bayer Ag 4-hydroxyanthrones
FI57743C (fi) * 1979-03-29 1980-10-10 Orion Yhtymae Oy Foerfarande foer framstaellning av nya 1,8-dihydroxi-10-acyl-9-antroner mot psoriasis
DE3002089A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue, substituierte 1,8-dihydroxy-9-(10h)-anthracenone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
FI66585C (fi) * 1983-05-18 1984-11-12 Orion Yhtymae Oy Foerfarande foer framstaellning av saerskilt vid behandling avsoriasis anvaendbara 1,8-dihydroxi-10-acyl-9-antroner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231636A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Beiersdorf Ag Neue in 10-Stellung substituierte Anthron- und Anthracen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Mittel und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DK173886D0 (da) 1986-04-16
BE904605A (fr) 1986-10-16
CH668420A5 (fr) 1988-12-30
JPS61275248A (ja) 1986-12-05
NL8600965A (nl) 1986-11-17
GB2173795A (en) 1986-10-22
CA1265134A (fr) 1990-01-30
FR2580631A1 (fr) 1986-10-24
GB8609294D0 (en) 1986-05-21
IT1204302B (it) 1989-03-01
US4755530A (en) 1988-07-05
DK173886A (da) 1986-10-18
GB2173795B (en) 1989-01-11
FR2580631B1 (fr) 1987-05-29
IT8620100A0 (it) 1986-04-16
SE8601733L (sv) 1986-10-18
SE8601733D0 (sv) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443230C2 (de) 2,6-disubstituierte Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Gebiet
DE3534564C2 (de) Naphthalinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
DE2414680C2 (de) Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3728917A1 (de) Neue lipide mit unsymmetrisch substituierter disulfidbruecke
DE3711546C2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen
EP0449099A2 (de) Neue Retinoide, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DE3612861A1 (de) 1-hydroxy-8-acyloxy-10-acylanthrone, verfahren zu deren hersellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und pharmazeutische mittel
DE69718968T2 (de) 3-(bis-substituierte-phenylmethylen)oxindol-derivate
DE3523231C2 (de) 1,8-Diacyloxy-10-acylanthrone, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische und kosmetische Mittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
WO1994006748A1 (de) Neue in 10-stellung substituierte anthron- und anthracen-derivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische mittel und deren verwendung
EP0002219B1 (de) Arzneimittel mit schwefelhaltigen Estern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044931A1 (de) 2-0- und 5-0-substituierte 1.4;3.6-Dianhydro-hexit-mononitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE3347657A1 (de) Neue 1,4-naphthochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2320945A1 (de) Neue ester der acetylsalicylsaeure
CH633522A5 (de) N-(3-trifluormethylphenyl)-anthranilsaeurealkylester und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3642247A1 (de) Mono-, di- und tri-ester von 1,8-dihydroxy-10-phenyl-9-anthron oder 9-anthranol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der human- oder veterinaermedizin sowie als kosmetikum
DE3605309C2 (de) Ungesättigte cycloaliphatische Derivate und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
DE3600561C2 (de) Naphthalin-Derivate von Benzonorbonen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
DE3851939T2 (de) Aromatische Ester von makroliden Antibiotika und linkosamiden Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen.
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DD202028A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17,18-dehydroapovincamino-3',4',5'-trimethoxybenzoat
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination