DE3611818A1 - Einrichtung zur stellungsregulierung eines zu bearbeitenden schuhhalberzeugnisses - Google Patents

Einrichtung zur stellungsregulierung eines zu bearbeitenden schuhhalberzeugnisses

Info

Publication number
DE3611818A1
DE3611818A1 DE19863611818 DE3611818A DE3611818A1 DE 3611818 A1 DE3611818 A1 DE 3611818A1 DE 19863611818 DE19863611818 DE 19863611818 DE 3611818 A DE3611818 A DE 3611818A DE 3611818 A1 DE3611818 A1 DE 3611818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
ing
holder
shoe
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611818
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Dipl.-Ing. Gottwalodv Petrzelka
Rudolf Dipl.-Ing. Frystak Pseja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tovarny Strojirenske Techniky
Original Assignee
Tovarny Strojirenske Techniky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tovarny Strojirenske Techniky filed Critical Tovarny Strojirenske Techniky
Publication of DE3611818A1 publication Critical patent/DE3611818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D37/00Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/02Wipers; Sole-pressers; Last-supports; Pincers
    • A43D23/025Last-supports

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Tovarny st ro jfrensk£ techniky, koncern 113 42 Praha 1, Trida Politicky"ch veznu 11 Prag / CSSR
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur SteLLungsreguLierung eines zu bearbeitenden SchuhhaLberZeugnisses in bezug auf die SteLLung des Bearbeitungswerkzeuges, bestehend aus einem Halter, der mit einer Fersenstütze und einer Spitzenstütze versehen ist, deren gemeinsamer Abstand mittels einer Verschiebungskette entsprechend der zu bearbeitenden Schuhgröße einstellbar ist.
^'Einrichtungen für die Bearbeitung des Umfanges der Unterfläche von Schuhhalberzeugnissen, z.B. für die Aufrauhung der Falte des gespannten Schuhoberteils, sind bekannt. Bei diesen Einrichtungen wird der Halter des SchuhhaLberzeugnisses nur in zwei SteLLungen ausgeschwenkt. In der ersten SteLlung ist der Fersenteil und in der zweiten SteLlung der Spitzenteil der Unterfläche von dem HaLberzeugnis der bearbeiteten Schuhe annähernd waagerecht. Diese Stellungen genügen bei der Bearbeitung der Schuhe mit einem niedrigen Absatz und folglich mit einer verhältnismäßig kleinen Krümmung des Längsprofils der Schuhleisten. Diese Lösung wird besonders bei solchen Maschinen verwendet, bei welchen der Halter des SchuhhaLberzeugnisses in einer Kombination von Dreh- und Schuhbewegung bewegt wird. Für die Aufrauhung der FaLtenseitenteiIe des gespannten SchuhoberteiLs mit einem höheren Absatz ist diese Lösung nachteilig, da bei der verhältnismäßig großen Krümmung dieser Faltenteile auf den
Aufrauhkopf verhältnismäßig große Trägheitskräfte einwirken, die nicht dem festgesetzten Wert des Anpreßdruckes der Aufrauhbürste entsprechen. Dadurch entsteht entweder eine ungenügende Aufrauhung oder eine übe rauf rauhung. Bei den oben angeführten Haschinen, deren Halter des Schuhhalberzeugnisses sich in der Kombination der Dreh- und Schubbewegung bewegt, sind die Einstellvorrichtungen für die Steuerung der Haltervorschubbewegung entsprechend der zu bearbeitenden Schuhgröße bekannt, welche einen kippbaren Spitzenanschlag einschließen. Der Nachteil dieser Vorrichtungen liegt in der Notwendigkeit der Abschiebung des Spitzenanschlages und mit ihm auch der Spitzenstütze vor dem Beginn eines jeden einzelnen Arbeitszyklus in die Ausgangsstellung. Dieser Nachteil äußert sich in einem Zeitverlust, besonders bei der Bearbeitung von kleinen Schuhgrößen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Techik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Halter in den Seitenteilen untergebracht ist, welche zu den Flanschen der Hohlwelle befestigt sind, die in dem Gabelansatz der senkrechten Spindel gelagert ist, welche auf einer in der Tragplattform befestigten Zapfenwelle gelagert ist, wobei zu einem Seitenteil die Kolbenstange des Hauptdruckzylinders angeschlossen ist. Zu dem Halter sind die ersten Schwenkhebel und die zweiten Schwenkhebel angeschlossen, die miteinander in den Seitenteilen gelagert sind, wobei auf einem Seitenteil das Ritzel gelagert ist, das mit einem ersten Kettenrad versehen ist und im Eingriff mit einem Zahnsegment steht, das auf der zu der senkrechten Spindel befestigten Tischplatte untergebracht ist. In der Hohlwelle ist eine Innenwelle
gelagert, mit deren zweitem Kettenrad das erste Kettenrad verbunden ist und deren Nocken in Berührung mit einer auf einem Seitenteil gelagerten und zu der Zugstange angeschlossenen Rolle des Unterhebels steht. Diese Zugstange ist mit dem Winkelansatz eines ersten Schwenkhebels verbunden. Zu der senkrechten Spindel ist ein getriebenes Zahnrad befestigt, das mittels des Getriebes auf ein Treibzahnrad des auf der Tragplattform gelagerten Rotationshydromotors angekuppelt ist. Auf dem Halter ist ein Zusatzkettenrad gelagert, das im Eingriff mit der Verschiebungskette der Spitzenstütze steht und mit dem mehrstelligen Rotationsverteiler des Druckmediums verbunden ist, dessen Austrittsöffnungen an die Druckzylinder vereinzelt angeschlossen sind, dessen Kolbenstangen in den Winkelteilungen des Kreises des Verteilungskörpers untergebracht sind, der zu einem Seitenteil gleichachsig mit der Innenwelle befestigt ist, auf welcher der Schenkel des Betätigungsdaumens befestigt ist und dessen eines Ende auf der Höhe der Kreise der Kolbenstangen der Druckzylinder untergebracht ist und dessen anderes Ende in Berührung mit der Hebe Ivorrichtung des Ventils der Druckmediumverteilung des Hauptdruckzylinders und des Rotationshydromotors steht.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei der Bearbeitung der Seitenpartie der Unterfläche des Schuhhalberzeugnisses der Halter des Schuhhalberzeugnisses mittels der Seitenteile laufend ausschwenkt. Der Halter des Schuhhalberzeugnisses schwenkt dazu laufend mit einer Korrektionsbewegung des Viergelenkmechanismus gemäß der Nockenfunktionsform aus, die der Krümmung des Schuhleistenlängsprofils der hergestellten Schuhart entspricht. Dadurch wird eine vorteilhafte Stellung des Schuhhalberzeugnisses in dem ganzen Bearbeitungszyklus
erzielt. Die Drehbewegung der senkrechten Spindel, mit den Seitenteilen und mit dem Halter des Schuhhalberzeugnisses ist von dem Rotationshydromotor einfach abgeleitet. Durch die Längseinstellung der Spitzenstütze bei der Einspannung des Schuhhalberzeugnisses wird auch der mehrstellige
Rotationsverteiler des Druckmediums für die Beendigung der SeitenteiLeausschwenkung und für den Anfang der
Drehbewegung der senkrechten Spindel gemäß der Größe des
eingespannten Schuhhalberzeugnisses selbsttätig verstellt.
O Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ' ist anhand der Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Gesamtaufriß in der Stellung der
Fe rsent ei lauf rauhung,
Fig. 2 denselben Aufriß in der Stellung der
Aufrauhung von der FaItenseitenpartie des
gespannten Schuhoberteils,
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene A-A nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen
Einrichtung in Richtung des Pfeiles "C" der
Fig. 3.
Auf der Tragplattform 1 (Fig. 1), die auf einem nicht
dargestellten Maschinenrahmen untergebracht ist, ist eine Zapfenwelle 11 (Fig. 3) befestigt, auf welcher eine
senkrechte Spindel 2 gelagert ist. Die senkrechte Spindel 2 ist mit einem getriebenen Zahnrad 12 versehen, das
mittels des Getriebes 13 mit einem Treibzahnrad 14 eines
Rotationshydromotors 15 verbunden ist, der auf der
TragpLattfοrm 1 gelagert ist. Zu dem Oberende der
senkrechten Spindel 2 ist ein Gabeleinsatz 21 befestigt, in dem eine Hohlwelle 3 mit den Flanschen 31 gelagert ist, zu welchen die Seitenteile 4a, 4b befestigt sind. Zum
einen Seitenteil 4a ist die Kolbenstange 51 des
Hauptdruckzylinders 5 angeschlossen. In den Seitenteilen 4a, 4b sind die ersten Schwenkhebel 41 mit der Achse o1
und die zweiten Schwenkhebel 42 mit der Achse o2 gelagert, welche zu dem Halter 6 des bearbeiteten
Schuhhalberzeugnisses ρ gemeinsam angeschlossen sind. An der Falte des gespannten SchuhOberteils des bearbeiteten Schuhhalberzeugnisses ρ liegt die Aufrauhbürste K an, die in dem nicht dargestellten Aufrauhungskopf drehbar
gelagert ist. Der Halter 6 besteht aus einer Fersenstütze 61, der mittels eines Schuhleisteneinspannstiftes 62
gelagert ist, und aus einer Spitzenstütze 63. Die
Spitzenstütze 63 ist auf der Führung 64 verschiebbar
gelagert, die zusammen mit der Fersenstütze 61 eine starre Einheit des Halters 6 bildet. Die Spitzenstütze 63 ist zu einer Verschiebungskette 65 angeschlossen, die um zwei
Leitzahnräder 66 um das Zusatzkettenrad 67 geschlungen
ist. Ein Leitzahnrad 66 ist mit einem Handrad 68
verbunden. Der Halter 6 zusammen mit den ersten
Schwenkhebeln 41 und den zweiten Schwenkhebeln 42 bilden einen Viergelenkmechanismus aus, der um den
Momentandrehpunkt B schwenkbar ist, der in dem
Schnittpunkt der Achsen o1, o2 liegt.
In dem Unterteil des Seitenteils 4b ist ein Ritzel 43
gelagert, der mit einem ersten Kettenrad 44 versehen ist und der mit einem Zahnsegment 23 im Eingriff steht, das
auf der zu der senkrechten Spindel 2 befestigten
Tischplatte 22 gelagert ist. In der Hohlwelle 3 ist eine Innenwelle 7 gelagert, auf deren einem Ende ein zweites
Kettenrad 71 und auf dem zweiten Ende ein Nocken 72 aufgekeilt sind. Das zweite Kettenrad 71 ist mit dem ersten Kettenrad 44 des RitzeLs 43 durch eine Getriebekette 73 verbunden. Mit dem FunktionsprofiL des Nockens 72 ist die RoLLe 74 des auf dem Seitenteil 4a gelagerten und zu der Zugstange 76 angeschlossenen UnterhebeLs 75 in Berührung, wobei die Zugstange 76 mit einem WinkeLansatz 41a eines ersten Schwenkhebels 41 ve rbunden ist.
Zu dem Zusatzkettenrad 67 der Verschiebung der Spitzenstütze 63 ist ein bekannter mehrsteLI iger Rotationsverteiler 8 des Druckmediums befestigt, dessen Austrittsöffnungen 81 durch die Rohre an die Druckzylinder 91 mit den Kolbenstangen 92 vereinzelt angeschlossen sind. Die Kolbenstangen 92 sind in den Winke I teiLungen (Fig. 4) des Kreises k von dem Vertei lungskörper 9 untergebracht, der gleichachsig mit der Innenwelle 7 zu dem Seitenteil 4b befestigt ist. Auf der Innenwelle 7 ist der Schenkel 93 des Betätigungsdaumens 94 befestigt. Ein Ende des Betätigungsdaumens 94 ist in der Höhe des Kreises k der Kolbenstangen 92 der Druckzylinder 91 untergebracht und das zweite Ende steht in Berührung mit der Hebelvorrichtung 95 des Ventils 96, der in die Druckmediumsverteilung des Hauptdruckzylinders 5 und des Rotationsmotors 15 eingereiht ist.
Die Maschinenbedienung spannt das Schuhhalberzeugnis ρ auf die Fersenstütze 61 und auf die Spitzenstütze 63 des Halters 6 ein. Sie verschiebt dabei die Spitzenstütze 63 mittels der Verdrehung des Handrades 68 in einen soLchen Abstand von der Fersenstütze 61, der der Größe des eingespannten Schuhhalberzeugnisses ρ entspricht. Bei der Verdrehung des Handrades 68 dreht sich durch die Wirkug
der Verschiebungskette-65-auch das Zusatzkettenrad 67 und damit auch der mehrstellige Rotations vertei Ier 8 des Druckmediums um. Bei der Verschiebungsbeendigung der Spitzenstütze 63 auf der Führung 64 des Halters 6 wird so die Austrittsöffnung 81 des mehrstelligen Rotationsverteilers 8 des Druckmediums, welche der Größennummer des gespannten Schuhhalberzeugnisses ρ beigeordnet ist, mit dem zugehörigen Druckzylinder 91 des Verteilungskörpers 9 selbsttätig verschaltet. Die Maschinenbedienung bringt dann mittels einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung den automatischen Maschinenarbeitszyklus in die Tätigkeit. Die drehende Aufrauhbürste K nähert sich dem zu bearbeitenden Schuhhalberzeugnis ρ an und liegt auf der Falte des gespannten Schuhoberteils in der Grenzscheidestellung seiner Seitenpartie und seines Fersenteiles an. In demselben Augenblick beginnt mittels des Rotationshydromotors 15 die senkrechte Spindel 2 mit den Seitenteilen 4a, 4b und mit dem Halter 6 des bearbeiteten Schuhhalberzeugnisses ρ zu drehen. So verdreht sich die senkrechte Spindel 2 um 180 , wobei die Aufrauhbürste K den ganzen Fersenteil der Falte des gespannten Schuhoberteils aufrauht. Unmittelbar nach der Beendigung dieser Drehbewegung beginnt sich die Kolbenstange 51 des Hauptdruckzylinders 5 einzuschieben, wobei sich die Seitenteile 4a, 4b zusammen mit der Hohlwelle 3 in dem Gabelansatz 21 der senkrechten Spindel 2 auszuschwenken beginnen. Bei dieser Schwenkbewegung der Seitenteile 4a, 4b wälzt sich gleichzeitig das Ritzel 43 in dem Zahnsegment 23 ab, und das erste Kettenrad 44 beginnt mittels der Getriebekette 73 das zweite Kettenrad 71 samt der Innenwelle 7 zu verdrehen. So dreht sich auch der Nocken 72 um, der über die Rolle 74 den Unterhebel 75 ausschwenkt, und dadurch schwenkt die Zugstange 76 auch
den IJinkeLansatz 41a des ersten Schwenkhebels 41 aus. So wird in den Seitenteilen 4a, 4b der ganze Viergelenkmechanismus des Halters 6 ausgeschwenkt.
Die resultierende Bewegung des Halters 6 mit dem Scliuhha Ibe rzeugni s ρ bei der Aufrauhung der Fa Itenseitenpartie des gespannten Schuhoberteils ergibt sich aus der Schwenkbewegung der Seitenteile 4a, 4b auf der Hohlwelle 3 und aus der Schwenkbewegung des Viergelenkmechanismus um seinen Homentandrehpunkt B. In der Fig. 2 ist die Einrichtung im Verlauf dieser zwei Bewegungen, d.h. bei der Aufrauhung der Faltenseitenpartie des gespannten Schuhoberteils dargestellt. Die Aufrauhbürste K liegt somit ständig in einer vorteilhaften senkrechten Stellung gegenüber der Umrißkurve des unteren Längsprofils des Schuhhalberzeugnisses p. Dadurch werden in einem bedeutenden Maß die unerwünschten Trägheitskräfte des Aufrauhkopfes vermindert und die Gleichmäßigkeit des Andruckes der Aufrauhbürste K und dadurch auch die Aufrauhungsgüte der Falte des gespannten Schuhoberteils erhöht.
Mittels der Verdrehung der Innenwelle 7 wird auch der Schenkel 93 mit dem Betätigungsdaumen 94 mitgenommen, wie dies auch aus der Fig. 4 hervorgeht. Der Betätigungsdaumen 94 wird in die Lage der Kolbenstange 92 des Druckzylinders 91 verdreht, der im Spannungsverlauf des Schuhhalberzeugnisses ρ mittels des mehrstelligen Rotationsverteilers 8 des Druckmediums durchgeschaltet wurde. Durch das Druckmedium wird die Kolbenstange 92 ausgeschoben. So wird der Betätigungsdaumen 94 ausgeschwenkt, der durch die Berührung mit der Hebelvorrichtung 95 das Ventil 96 in eine solche Stellung verstellt, in welcher die Tätigkeit des
3611616
HauptdruckzyLinders 5 beendet wird und gleichzeitig die Rückwärtsverdrehung des Rotationshydromotors 15 beginnt. So verdreht sich die senkrechte Spindel. 2 um 180 zurück, wobei die Faltenspitzenpartie des gespannten SchuhOberteils aufgerauht wird. Dann folgt die Rückschwenkbewegung der Seitenteile 4a, 4b in der Kombination mit der Schwenkbewegung des Viergelenkmechanismus des Halters 6, wobei die übrige Fa Itenseitenpartie des gespannten Schuhoberteils aufgerauht wird. Dadurch wird der Maschinenarbeitszyklus beendet.
Die Erfindung ist bei der Konstruktion einer Maschine für die Bearbeitung der Unterfläche eines Schuhhalberzeugnisses besonders für die Aufrauhung der Falte von dem gespannten Schuhoberteil anwendbar.

Claims (2)

HOFFMANN · EITLE <& PARTNER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE WERNER EITLE. DlPL.-ING. · KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-ING. · WERNER LEHN, DIPL.-ING. KLAUS FOCHSLE, DIPL.-ING. · BERND HANSEN, DR., DIPL.-CHEM. · HANS-A. BRAUNS, DR., DIPL.-CHEM. · KLAUS GORG, DIPL.-ING. KARL KOHLMANN, DIPL.-ING. · HELGA KOLB, DR., DIPL.-CHEM. · BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING. RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE 361 1818 43 621 v/gü/bn Tovarny strojirenske techniky, koncern, 42 Pratia 1, TMda Pclitickych veznu 11 Prag /CSSR Einrichtung zur Stellungsregulierung eines zu bearbeitenden Schuhhalberzeugnisses Patentansprüche
1. Einrichtung zur Stellungsregulierung eines zu bearbeitenden Schuhhalberzeugnisses in bezug auf die Stellung des Bearbeitungswerkzeuges, bestehend aus einem Halter, der mit einer Fersenstütze und einer Spitzenstütze versehen ist, deren gemeinsamer Abstand mittels einer Verschiebungskette entsprechend der zu bearbeitenden Schuhgröße einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6) in den Seitenteilen (4a, 4b) untergebracht ist, welche zu den Flanschen (31) der Hohlwelle (3) befestigt sind, die in dem Gabelansatz (21) der senkrechten Spindel (2) gelagert ist, welche auf einer in der Tragplattform (1) befestigten Zapfenwelle (11) gelagert ist, wobei die Kolbenstange (51) des Hauptdruckzylinders (5) an einem Seitenteil (4a) angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (6) der erste Schwenkhebel (41) und der zweite Schwenkhebel (42) angeschlossen sind, die miteinander in den Seitenteilen (4a, 4b) gelagert
POSTFACM υ'. 0ΛΞΟ ■ ARAQELLi-GTRASSE '!.Viii · BCCO MÜNCHEN El TELEFON. COS93 911OS.5-39 - "l £Lf;.X S2JCli> CFATH£} · TELEFA,';. OeS/fl'C356 (GR Il + III) · TELETEX: 89 72
BAD ORIGINAL
sind, wobei auf einem Seitenteil (4b) das Ritzel (43) gelagert ist, das mit einem ersten Kettenrad (44) versehen ist und im Eingriff mit einem Zahnsegment (23) steht, das auf der zu der senkrechten Spindel (2) befestigten Tischplatte (22) untergebracht ist, und daß in der Hohlwelle (3) eine Innenwelle (7) gelagert ist, mit deren zweitem Kettenrad (71) das erste Kettenrad (44) verbunden ist und deren Nocken (72) in Berührung mit einer auf einem Seitenteil (4a) gelagerten und zu der Zugstange (76) angeschlossenen Rolle (74) des Unterhebels (75) steht, und daß diese Zugstange (76) mit dem Winkelansatz (41a) eines ersten Schwenkhebels (41) verbunden ist.
Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der senkrechten Spindel (2) ein getriebenes Zahnrad (12) befestigt ist, das mittels des Getriebes (13) auf ein Treibzahnrad (14) des auf der Tragplattform (1) gelagerten Rotationshydromotors (15) angekuppelt ist.
Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halter (6) ein Zusatzkettenrad (67) gelagert ist, das im Eingriff mit der Verschiebungskette (65) der Spitzenstütze (63) steht und mit dem mehrstelligen Rotationsverteiler (8) des Druckmediums verbunden ist, dessen Austrittsöffnungen (81) auf die Druckzylinder (91) vereinzelt angeschlossen sind, dessen Kolbenstangen (92) in den Winkelteilungen ( ) des Kreises (k) des Verteilungskörpers (9) untergebracht sind, der zu einem Seitenteil (4b) gleichachsig mit der Innenwelle (7) befestigt ist, auf welcher der Schenkel (93) des Betätigungsdaumens
BAD ORIGINAL
(94) befestigt ist, dessen eines Ende auf der Höhe des Kreises Ck) der Kolbenstangen (92) der Druckzylinder (91) untergebracht ist und dessen anderes Ende in Berührung mit der Hebe Ivorrichtung
(95) des Ventils (96) der Druckmediumsverteilung des Hauptdruckzylinders (5) und des Rotationshydromotors (15) steht.
DE19863611818 1985-04-09 1986-04-08 Einrichtung zur stellungsregulierung eines zu bearbeitenden schuhhalberzeugnisses Withdrawn DE3611818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS852607A CS254057B1 (en) 1985-04-09 1985-04-09 Worked footwear's semi-product's position regulation device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611818A1 true DE3611818A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=5363694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611818 Withdrawn DE3611818A1 (de) 1985-04-09 1986-04-08 Einrichtung zur stellungsregulierung eines zu bearbeitenden schuhhalberzeugnisses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4724562A (de)
CS (1) CS254057B1 (de)
DE (1) DE3611818A1 (de)
GB (1) GB2173989B (de)
IT (1) IT1190087B (de)
RU (1) RU1832004C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866802A (en) * 1988-04-08 1989-09-19 International Shoe Machine Corporation Roughing machine for footware upper assemblies and a system that includes the roughing machine but typically includes as well other machines ahead of and following
IT1251731B (it) * 1991-11-04 1995-05-23 Sagitta Off Mec Macchina perfezionata per la cardatura automatica di tomaie per calzature e simili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441398A (en) * 1890-11-25 Half to jacob j
US3843985A (en) * 1973-08-30 1974-10-29 Int Shoe Machine Corp Machine for roughing the margin of an upper of a shoe assembly
DE2650079C3 (de) * 1976-10-30 1980-06-26 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
IT1093314B (it) * 1978-03-17 1985-07-19 Bruggi Mario Macchina cardatrice per creare la rugorosita' superficiale lungo il bordo di una tomaia ripiegato sotto la scarpa,onde favorire l'incollaggio della suola
US4561139A (en) * 1984-01-20 1985-12-31 International Shoe Machine Corporation Machine for automatically roughing the cement margin of a footwear upper assembly

Also Published As

Publication number Publication date
RU1832004C (ru) 1993-08-07
GB2173989A (en) 1986-10-29
US4724562A (en) 1988-02-16
IT1190087B (it) 1988-02-10
IT8620015A1 (it) 1987-10-09
GB2173989B (en) 1988-07-20
CS260785A1 (en) 1987-05-14
CS254057B1 (en) 1988-01-15
IT8620015A0 (it) 1986-04-09
GB8608545D0 (en) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628624C2 (de)
DE1130157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Verstaerkungseinlagen ergebenden Cordfaeden fuer einen Reifenrohling an einer Aufbautrommel
DE2902228A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigkeit zum plattenzylinder einer offset- rotationsdruckmaschine
DE2722021A1 (de) Schleif- oder poliermaschine zum schleifen oder polieren der innenflaeche einer form
DE8915888U1 (de) Werkzeughalter
DE3136591A1 (de) Saegevorrichtung, klemme und sicherheitskappe dafuer
DE2812099A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von luftundurchlaessigen warenbahnen
DE3611818A1 (de) Einrichtung zur stellungsregulierung eines zu bearbeitenden schuhhalberzeugnisses
DE2932099A1 (de) Siebdruckmaschine
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE2002300C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3226573C2 (de)
DE613824C (de) Maschine zum Schleifen von Nockenwellen u. dgl. im Kopierverfahren
DE701554C (de) Selbsttaetige Rundschleifmaschine, insbesondere selbsttaetige Innenschleifmaschine
DE1761389A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE618046C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an flachen Kulierwirkmaschinen
DE620315C (de) Selbsttaetige Anklopfmaschine
DE900646C (de) Maschien zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern, insbesondere von solchen mit kombinierten Zaehnen
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE967099C (de) Maschine zum Etikettieren von Flaschen, Glaesern, Buechsen und aehnlichen Gegenstaenden
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE2201043A1 (de) Materialfoerderer
DE920303C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee