DE2201043A1 - Materialfoerderer - Google Patents

Materialfoerderer

Info

Publication number
DE2201043A1
DE2201043A1 DE19722201043 DE2201043A DE2201043A1 DE 2201043 A1 DE2201043 A1 DE 2201043A1 DE 19722201043 DE19722201043 DE 19722201043 DE 2201043 A DE2201043 A DE 2201043A DE 2201043 A1 DE2201043 A1 DE 2201043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
conveyor according
feed
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201043C2 (de
Inventor
Scribner Albert Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCRIBNER ALBERT WILLIS
Original Assignee
SCRIBNER ALBERT WILLIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCRIBNER ALBERT WILLIS filed Critical SCRIBNER ALBERT WILLIS
Publication of DE2201043A1 publication Critical patent/DE2201043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201043C2 publication Critical patent/DE2201043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Herne, 8000 Mönchen 23,
Freillgrathstraße 19 " rk:^ll^«,OUDeU» " Eisenacher Straße 17
Postfach 140 Ul pi.-l Π g. K. Π. D anr Pat.-Anw. Betzler
Pat.-Anw. Herrmann-Trentepohl DlOl - PHVS Eduard ΒβίζΙθΓ Fernsprecher: 398011
Fernsprecher: 51013 ■* f ■ J ■ 39 8012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 39 B°«
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 Telex 5215360
ρ · "1 Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 63
Ref.: M 03 262 B/h.
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
11. Januar 1972
Albert Uillis Scribner, 6 Country Club Road, Darien Connecticut 06820/USA
Materialförderer
Zur Erhöhung der Maschinenproduktivität werden Lochstanzen fabriziert, die mit wesentlich gesteigerten Arbeitsgeschwindigkeiten arbeiten können. Es gibt viele Fabrikationsarten, beispielsweise bei der Herstellung von Befestigungseinrichtungen und elektronischen Teilen, die mit Pressengeschwindigkeiten in) Bereich von 1000 Hüben pro Minute arbeiten. Die Metallbandzuführung, die bei so hohen Geschwindigkeiten arbeiten muß, v/ird notwendigerweise immer komplizierter, um nicht nur den höheren Geschwindigkeiten gerecht zu v/erden, sondern auch das erforderliche Ausmaß an Zuführungsgenauigkeit aufrecht zu halten. Außerdem muß diese Zuführungsvorrichtung im Betrieb sehr anpassungsfähig sein, da jede Fehlfunktion bei so hohen Geschwindigkeiten zu teueren Beschädigungen der Werkzeuge und/ oaer der Pressen führen kann.
Durch die Erfindung v/ird eine Zuführungsvorrichtung geschaffen, die den an sie gestellten Forderungen gerecht v/ird. Die erfindungsgernäße mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Material"
209831/0681 - 2 -
Zuführungsvorrichtung weist eine minimale Anzahl sich bewegender Teile einschließlich zweier druckmittel-betätigter Vorschubzylinder auf, die jeweils eine druckmittelbetätigte Materialgreifvorrichtung tragen. JDIe Zuführung und Ableitung des Druckmitteldrucks zu und von den Druckmittelmotoren, die die Zuführungsschlitten und die Materialgreifvorrichtungen steuern, wird durch einen umlaufenden Druckmitteldruckverteiler oder eine Ventilanordnung gesteuert, die ein inneres Kernglied und ein mit diesem zusammenwirkendes äußeres, im wesentlichen rohrförmiges Glied aufweist. Das Kernglied ist mit einer Vielzahl von Sätzen über den Umfang verlaufender Rillen versehen, die ventilartig mit einer Vielzahl entsprechend angeordneter Sätze von Öffnungen im rohrförmigen Glied zusammenwirken, wobei jeder zusammenwirkende Satz aus Rillen und Öffnungen zur wirkungsmäßigen Kontrolle wenigstens eines der Druckmittelmotoren dient. Das Kernglied läßt sich unter der Steuerung der zugeordneten Presse in Umlauf versetzen, so daß dadurch exakt zeitlich abgestimmte Ventilwirkungen entstehen, welche die mit hoher Geschwindigkeit durchgeführte Operation der verschiedenen Druckmittelmotore steuern, welche den Materialzuführer betätigen,4 Eine doppelte druckmittelbetätigte Puffereinordnung dient zum Abpuffern der Endteile der Zuführungshübe, um derart die Zuführungsgenauigkeit sicher zu stellen.
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung einer verbesserten, mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Materialzuführungsvorrichtung für Stanzpressen u. dgl··
Außerdem richtet sich die Erfindung auf ein vereinfachtes integriertes Druckmittelbetätigungs- und Steuersystem für eine DoppelschlittenmaterialZuführungsvorrichtung·
Weitere Ziele und Aufgaben der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ohne weiteres erkennbar.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Vorderansicht zur Wiedergabe der I-Iomentan-
materialzuführungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
209831/0681
22010A3
Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung zur Wiedergabe des Transportteiles der Zuführungsvorrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht längs der Schnittlinien 3-3 der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles der Puffervorrichtung im wesentlichen längs der Schnittlinien 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2;
Fig. 6 einen Teilschnitt im wesentlichen längs der Linie 6-6 der Fig. 3;
Fig. 7 einen Teilaxialschnitt zur Wiedergabe der
Konstruktion der Momentanventileinrichtungen;
•k'ig. 8 eine Skizze der Abwicklung der zylindrischen gerillten Außenoberfläche des Kerngliedes der Ventileinrichtungj
Fig. 9 eine Skizze zur WMergabe eines Zeitdiagramms für die erfindungsgemäße Fördervorrichtung;
Fig. 10 einen Teilschnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 3;
Fig. 11 einen Teilschnitt entsprechend dem Schnitt nach Fig. 4 zur Wiedergabe einer anderen Anordnung der Druckmittelförderleitungen für die Puffereinrichtung;
Fig, 12 eine perspektivische Ansicht eines Geschwindigkeitabtastsystems zur Steuerung der Wirkungsweise einiger der Druckmittelbetätigungsvorrichtungen für die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 13 einen Axialschnitt zur Wiedergabe einer abgeänderten Ausführungsform der Ventileinrichtung;
209831/0681 _4_
Fig. 14 eine Skizze zur Wiedergabe der Abwicklung der zylindrischen Außenoberflächen des Ventilkerngliedes nach Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht eines Teiles der vorderen Endplatte des Transportteiles der Zuführungsvorrichtung.
Der Momentanförderer 10 eignet sich, wie es durch den Pfeil angedeutet ist, zum absatzweisen Vorrücken' von streifenförmigen Material in die Arbeitsstation 12 einer Lochstanze 13 o. dgl.. Die beiden Hauptteile des Förderers sind ein Transportteil 14* und ein Steuer- und Antriebsteil 15, die beide von horizontalen und vertikalen Platten 16 bzw. 17 getragen werden, die durch Schrauben 20 zusammengehalten sind, so daß ein Maschinenrahmen entsteht. Der Transportteil 14 umfaßt eine Grundplatte 21, die an der Platte 16 durch Schrauben 22 befestigt ist und auf der durch geeignete Schrauben 23 (Fig. 10) ein fester Gleitblock 24 montiert ist. Auf dem Block 24 sind verschiebbar zwei ähnliche Vorschubgleitschlitten 30 und 30a montiert, die in Einstell- und Materialvorschubrichtungen zwischen einer festen hinteren Anschlagabstandsplatte 32 und einem einstellbaren vorderen Anschlagblock 33 hin- und herbewegt werden können. Der Anschlagblock 33 läßt sich auf dem Block 24 mit Hilfe der beiden Schrauben 34 und 35 verstellen, die mit Gewindeeingriff in eine vordere Abschlußplatte 36 greifen, die beispielsweise durch Schrauben 37 am vorderen Ende des festen Gleitblockes 24 befestigt ist. Die reduzierten inneren Enden 40 und 41 (Fig. 4) der Schrauben 34 und 35 sitzen in geeigneten Öffnungen im Anschlagblock 33, so daß im Block 33 angeordnete Stifte 42 und 43 in Umfangsrillen in den Schraubenenden 40 und 41 eingreifen können, wodurch diese Schraubenenden in den Öffnungen gedreht werden können, sich jedoch nicht in Achsrichtung relativ zu den Blocköffnungen νerschieben können. Durch diese Anordnung können die Schrauben 34, 35 drehbar verstellt werden, um den Anschlagblock ,33 mit veränderlichen Abständen von der Abschlußplatte 36 einzustellen, um dadurch entsprechend die effektiven Hublängen zu verstellen, die für
2 0 9 8 3 1/0681 '' ~
die Gleitschlitten 30, 30a möglich sind. Die Schrauben 34, 35 werden in ausgewählter Drehstellung durch geeignete Sperrmuttern 44, 45 versperrt. Wie man am deutlichsten aus den Fig. 3 und 4 erkennt, ist der Block 24 mit schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen versehen, deren seitliche Außenteile in Eingriff mit entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen oder Rillen 46 und 47 im Block 33 stehen, wodurch die Einstellung des Blockes auf dem festen Gleitblock 24 erleichtert wird.
Da jeder der entgegengesetzten und aufeinander abgestimmten Vorschubgleitschlitten 30, 30a und seine Betätigungsvorrichtung entsprechend konstruiert und angeordnet ist, genügt eine Einzelbeschreibung nur einer einzigen Anordnung, wobei die entsprechenden Teile der Anordnungen die gleichen Bezugszeichen tragen, nur das einmal das reine Bezugszeichen und das anderemal das ßezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens "a" gewählt ist. Die Anordnung 30 enthält einen Vorschubschlitten 50 mit einer schwalben;:' chwanzf örmigen Aussparung, die über die entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge auf den oberen Oberflächen des Blockes 24 greifen. Ein Materialgreifhebel 51 ist schwenkbar auf dem Schlitten 50 mit Hilfe eines Stiftes 52 montiert, der sich durch geeignete Öffnungen in den Seitenschenkeln des Hebels und durch einen Schwenkblock 53 erstreckt, v/elcher in dem Langloch 54 im Hebel angeordnet ist. Die äui3eren Enden des Stiftes 52 sind mit geeigneten Halteringen versehen, v/ie aus Fig. 6 hervorgeht. Der Schwenkblock 53 ist auf der oberen Oberfläche des Schlittens 50 mit Hilfe einer Hauptschraube 55 montiert, die sich durch ein senkrechtes Loch durch den Block 43 erstreckt und unter Gewindeeingriff in den Vorschubschlitten 50 greift. Das reduzierte untere Ende 56 der Schraube 55 erstreckt sich unter den Schlitten
50 und in eine Langsausnehmung 57». die im Block 24 parallel und zwischen den schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen für den Schlitten 50 ausgebildet ist. Das innere Ende des Hebels
51 ist mit einer Materialeingriffspitze 58 versehen, während das äußere Ende durch einen einzeln wirkenden Druckmittelmotor 60 betätigt werden kann. Dieser Druckmittelmotor enthält einen Kolben 61 und eine mit .ihm einstückige Kolben-
2 0 θ β 3 1 / 0 6 6 1
stange 62, welche sich nachioben durch eine etwas vergrößerte Öffnung 63 im äußeren Ende des Hebels 51 erstreckt und an die biegsame Rohrleitung 64 angeschlossen ist. Der Kolben 61 läßt sich axial in einer zylindrischen Ausnehmung 65 im äußeren Ende des Vorschubschlittens 50 angeordnet und v/eist zusammen mit der Kolbenstange 62 eine Mittelbohrung 66 auf, so daß der Druckmitteldruck durch die Leitung 64 auf den Zylinder 65 aufgebracht und von ihm abgelassen werden kann. Eine Schulter 67 an der Kolbenstange 62 erfaßt die untere Oberfläche des Hebels 51, so daß bei Beaufschlagung des Zylinders 65 mit Druckmitteldruck der Hebel 51 in einen Materialgreifzustand verschwenkt wird. Eine geeignete Feder 70 stellt den Hebel 51 in die Materialfreigabestellung zurück, wenn der Druckmitteldruck vom Zylinder 65 abgelassen wird,
Die Gleitschlittenanordnung 30 läßt sich durch einen doppelt wirkenden Druckmittelmotor 80 hin- und herbewegen, der ein übliches mit Gewinde versehenes Befestigu&gsemde 81 aufweist (Fig. 10), das sich durch eine geeignete Öffnung in der Zylindermontageplatte 82 erstreckt und an der Platte 82 mit Hilfe einer Sperrmutter 83 festgeklemmt ist. Die Montageplatte 82 und die Abstandsplatte 32 sind fest am hinteren Ende des Blockes 24 mit Hilfe geeigneter Schrauben 84 befestigt (Fig. 2). Die Zylindersperrmuttern 83, 83a sitzen in geeigneten Löchern, beispielsweise 85 (Fig. 10) in der Abstandplatte 32.
Geeignete Anschlußstücke 90 und 90a an den Kopfenden der doppelt wirkenden Druckmittelmotore 80 und 80a sind durch biegsame Leitungen 91 und 91a verbunden, während geeignete Anschlußstücke 92 und 92a für das Stangenende der Motoren 80, 80a an biegsame Schlauchleitungen 93 und 93a angeschlossen sind. Das äußere Ende der Kolbenstange 94 (Fig.10) des Motors 80 ist mit Gewindeeingriff mit einem hexaganalem Querschnitt aufweisenden Kupplungsstück 95 verbunden, das mit einer senkrecht verlaufenden Öffnung ausgebildet ist, in welcher das untere Ende 56 der Hauptschraube 55 sitzt. Die Kolbenstange ist mit dem Kupplungselement 95 durch eine
2QÖÖ31/QUt - 7■-
Sperrmutter 96 versperrt. Die Betätigung der doppelt wirkenden Druckinittelmotore 80, 80a führt zur entsprechenden Hin- und Herbewegung der Schlitten 30, 30a in die Einstell- und Material Zuführungsrichtungen 97 bzw. 98 nach Fig. 2.
Ein Paar äruckmittelbetätigter Puffereinheiten ist im Anschlagblock 33 vorgesehen, so daß sie von den Gleitschlitten 30 bzw.30a erfaßt werden. Wie man aus den Fig. 2, 4 und 5 erkennt, ist der Block 33 mit zwei zylindrischen Ausnehmungen 100, 101 ausgebildet, in denen entsprechende Kolben 102 und verschiebbar montiert sind. Die äußere Begrenzung des Laufweges des Pufferkolbens 102 wird durch einen Stift 105 bestimmt, der sich durch eine geeignete Öffnung im Block 33 und durch einen axialverlängerten Schlitz 106 in dem Kolben 102, wie Fig. 5 zeigt, erstreckt, während der innere Laufweg des Kolbens entgültig durch Eingriff des reduzierten inneren Endes 107 des Kolbens mit der inneren Endwandung der Ausnehmung 100 festgelegt ist. Die Grenzen des Laufweges des anderen Pufferkolbens 103 sind in ähnlicher Weise bestimmt, der Druckmitteldruck wird den beiden Zylindern 100 und 101 durch einen gemeinsamen Kanal 110 und dann durch kleinen Durchmesser aufweisende Löcher 111 bzw. 112 zugeführt. Der Kanal 110 ist durch einen geeigneten Anschluß 113 an eine biegsame Schlauchleitung 114 angeschlossen. Man erkennt, daß bei Aufgabe von Druckmitteldruck auf die Zylinder 100, 101 die Kolben 102 und 103 kontinuierlich in ihre gestreckten Stellungen vorgedrückt werden, so daß sie federnd den Endteilen der aufeinander folgenden abwechselnden Materialzuführungshübe der Vorschubschlitten wiederstehen und sie abfedern können, wobei die Kolben 102, 103 eine solche Länge aufweisen, daß bei entgültiger Arretierung durch und gegen die flache rückwärtige Fläche des Blockes 33 die reduzierten vorderen Enden der Pufferkolben sehr eng in der Nähe der entsprechenden inneren Enden der Ausnehmungen 100 und 101 stehen.
Es können geeignete Materialführungen 115 (Fig. 1), die an der Platte 21 befestigt sind und eine horizontale Materialführungsfläche beispielsweise 116, aufweisen, vorgesehen werden, um die Führung des naterials 117 durch den Förderer und zu der Arbeitsstation Λ Z zu unterstützen. In diesem
209831/0881
-8- 22010A3
Zusammenhang sei erwähnt, dass die Oberfläche 116, die wirksamen oberen Oberflächen der Befestigungs- und Abstandsplatten 82 und 32 und der Vorschubschlitten 50 und 50a und die Aussparungsoberfläche 118 (vergl. Fig. 2 und 15) auf der Abschlußplatte 36 alle im wesentlichen koplanar sind, so daß das Material an den verschiedenen Punkten längs seines Wegs durch die Fördervorrichtung abgestützt ist.
Im Steuer- und Antriebsteil 15 des Momentanförderers ist ein Druckverteiler oder Ventil 125 zur Steuerung der Zuführung und Abgabe des Druckmitteldruckes zu und von den einfach wirkenden Materialgreifzylindern 65, 65a und die Kopfenden der doppelt wirkenden Druckmittelmotore 80, 80a durch biegsame Schlauchleitungen 64, 64a, 91, 91a vorgesehen.Insbesondere wie aus den Fig. 1, 3 und 7 erkennbar weist die senkrechte Rahmenplatte 17 ein Paar horizontal im Abstand angeordneter Lagerkonsolen 126 und 127 auf, die an der Platte fest befestigt sind und ein gerilltes zylindrisches Kernglied 130 drehbar lagern. Das zylindrische Kern^|Siia130 paßt eng in ein äußeres rohrförmiges Ventilglied 131, das eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die entsprechend mit den Rillen im Glied 130 zusammenwirken. Das innere Ende einer Stellschraube 132 im Glied 131 läuft in einer Ringrille im Glied 130, so daß eine relative Axialbewegung zwischen den Gliedern 130 und 131 verhindert ist. Das Kernglied 130 kann drehbar mit Hilfe eines Kegelzahhrades 134 angetrieben werden, welches drdfoar an ihm befestigt ist, wobei das Zahnrad durch ein Kegelrad 135 angetrieben wird, das am unteren Ende einer Antriebswelle 136 (Fig. 1) sitzt, die drehbar in einer Lagerkonsole 137 montiert ist, die an der Rahmenplatte 17 befestigt ist. Das obere Ende der Welle 136 wird durch die Hauptkurbelwelle 140 nach Fig. 1 der Lochstanze 13 über einen geeigneten Getriebesatz 141 angetrieben. Dieses Antriebsgetriebe wirkt derart, daß das Kernglied 130 eine Umdrehung bei zwei Umläufen der Presse durchführt. Das Ventilglied 125 wird mit Druckmitteldruck von einer Leitung 142 versorgt, die am Eingangsende eines üblichen Drehanschlusses 143 angeschlossen ist, dessen Auslaßende über ein Gewinde mit dem Ende des drehbaren Kerngliedes 130 verbunden ist, so daß der Druckmitteldruck zu einem Axialkanal 133 durch das Glied 130 fortgeleitet wird. Das rohrförmige Ventilglied 131 ist normalerweise für eine Drehung fixiert, kann jedoch
20983 1/068 1 9
bezüglich der Drehstellung auch eingestellt v/erden, um das Ventilglied 125 bezüglich der Pressenwirkung mit Hilfe einer Konsole 147 in Phase zu bringen, die am Rahmenglied 17 befestigt ist und eine Schlitz- und Stellschraubensperranordnung 143 aufweist, wie sich aus Fig. 3 entnehmen läßt.
Die Einzelheiten der Ventilanordnung sollen nunmehr insbesondere anhand der Fig. 7 und 8 näher erläutert werden in denen die Ebene des axialgesclmittenen Teiles des Kerngliedes 130 nach Fig. 7 derjenigen längs einer Linie 149 entspricht, die in der Oberflächenabwicklungsskizze nach Fig. S wiedergegeben ist. Die zylindrische Außenoberfläche des Kerngliedes 130 ist mit vier Sätzen 150, 151, 152 und 153 von Rinnen oder Kanälen versehen, die in Richtung ihrer entsprechenden Laufwege langgestreckt sind und entsprechend mit vier Sätzen 155, 156, 157 und 158 von Öffnungen zusammenwirken, die in den Rohrwandungen des äußeren Ventilgliedes 131 vorgesehen sind. V/eil jeder Satz von Rillen und zugeordneten öffnungen in ähnlicher Weise angeordnet sind und arbeiten, braucht nur eine ins Einzelne gehende Beschreibung einer Kombination dieser Rillen- und Öffnungssätze gegeben werden. Der Rillensatz 150 nach Fig. 8 enthält eine Druckr.iitteldruckzuführungsrille 170, die sich über weniger als IQQ0 über den Umfang des Kerngliedes 130 erstreckt, und eine Ausstoßrille 171, die sich ebenfalls teilweise über einen entgegengesetzten Teil dieses Kerngliedes erstreckt. Ein Loch 172 ist nach den Fig. 3 und 8 in der Wandung des Kerngliedes 130 so angeordnet, daß es den axialen DruckmittelZuführungskanal 133 mit der Zuführungsrille 170 verbindet. Die Ausstoßrille 171 umfaßt parallele Rillenteile 173 und 174, die durch Rillenteile 175 verbunden sind. Der Rillenbeil 173 ist im wesentlichen koplanar mit der Zuführungsrille 170. Der damit zusammenwirkende Üffnungssatz 155 enthält ein Paar von Öffnungen 16Ü und 161, eine mit dem umtobenden Medium in Verbindung stehende Öffnung, die somit einen /lusstoßkanal bildet, während die Druckmittelmotorsteuer Öffnung 161 mit Hilfe eines nicht gezeichneten geeigneten Anschlusses mit der biegsamen Schlauchleitung 64ο in Verbindung steht, welche den einzeln wirkenden
- 10 209831/0681
Druckmittelmotor der Gleitschlittenanordnung 30a versorgt, ; ,..·■.. Die Drehung des Kerngliedes 130 hat zur Folge, daß die Druckniittelmotorsteueröffnung 161 abwechselnd mit der Druckmittelzuführungsrille 170 und mit der Ausstoßrille 171 in Flucht kommt, wodurch das Druckmittel abwechselnd dem Druckmittelmotor auf der Gleitschlittenanordnung 30a durch die Leitung 64a zugeführt bzw. von ihm abgeleitet wird. Die drei äußeren Sätze 156, 157 und 158 von Öffnungen sind ähnlich dem einzeln wirkenden Druckniittelmotor für die Gleitschlittenanordnung 30 und den Kopfenden der doppelt v/irkenden Motoren 80 bzw. 8.0a zugeordnet., Man erkennt, daß beim Drehantrieb des Kerngliedes 130 die zwei doppelt wirkenden Motoren und die beiden einzeln wirkenden Motoren in vorbe·* stimmter Zeitabstimmung betätigt werden und zwar abhängig von den Längen der Rillen und der entsprechenden Lage der Rillen und Öffnungen.
Die Druckmittelzufuhrleitungsanordnung zu den verschiedenen Teilen der vorliegenden Vorrichtung ist aus Fig, 1 erkennbar. Nach dieser Fig. ist eine Hauptzuführungsleitung 190, die mit einer Druckmittelquelle 191 in Verbindung steht, mit dgr Ventilleitung 142 über einen Druckregler 192, mit den Zylinder=· Vorspannleitungen 93 und 93a über einen Druckregler 193 und mit der Pufferleitung 114 über einen Druckregler 194 ver^- bunden. Der Regler 193 ist für annähernd die Häl&e der Druckeinstellung für den Regler 192 eingestellt, während der Regler 194 so eingestellt ist, dau das gewünschte Ausmaß einer Pufferabpolsterung oder Dämpfung entsteht. Mit solchen Leitungsverbindungen wird das Kernglied 130 des Verteilers 125 und die .Puffereinrichtung konstant mit Druckmitteldruck beaufschlagt, ebenso wie die Stangenenden der Druckmittelmotoren 80, 80a. Letztere drücken somit die Gleitschlitten 30, 30a in eine Einstellrichtung, bis der Druckmitteldruck auf die Kopfenden der Motoren 80, 80a aufgegeben ist, worauf diese Gleitschlitten entsprechend in der Materialvorschubrichtung verschoben werden. Beim Aufpuff der Kopfenden der Motoren 80, 80a werden die Gleitschlitten wiederum in eine Einstellrichtung infolge der Druckmittelvorspannwirkung an den Motorstangenenden getrieben. Die Pufferkolben 102 und 103 werden federnd in Richtung ihrer gestreckten Stellungen gedrückt
209831/Q681 m n w
und liefern einen merklichen Widerstand gegen rasche axiale Verschiebung durch die Gleitschlitten wegen' der verhältnismäßig geringen Größe der Kanäle 111 und 112, wodurch der Endteil der· entsprechenden Materialvorschubhübe der Gleitschlitten abgebremst wird.
Wenn die Lochstanze 13 arbeitet, dann wird das Ventil oder Kernglied 130 in seitlicher Abstimmung damit in Umlauf versetzt, wodurch die richtige Aufeinanderfolge der Material-.vorschubhübe der Gleitschlitten 30, 30a gewährleistet ist. Die-Skalen 200 und 201 der Fig. 8 zeigen das Ziffer 2:1-Untersetzungsverhältnis zwischen dem Umlauf der Hauptkurbelwelle der Lochstanze und des Kerngliedes. Fig. 9 zeigt ein Zeitdiagramm für den vorliegenden "Förderer. Die Kurve 202 gibt die zeitliche Hin- und Herbewegung der Lochstanze zwischen dem oberen und unteren Totstellungen wieder, wie sie durch die Linien 203 bzw. 204 angedeutet sind und bezüglich der Materialeindringlinie P.. Die Punkte (Zeiten) T 1 - 18 sind vorzugsweise zwischen 135 bis 165° von dem oberen Totpunkt entfernt. Die zwei Zeitlinien 205 und 206 ..gehören' zu den Druckmittelmotoren 80 bzw. 60, welche den Gleitschlitten 30 betätigen, während die beiden anderen Zeitlinien 207 und 208 den Druckmittelmotoren 80a bzw. 60a zugeordnet sind, die den Gleitschlitten 30a betätigen. Während eines ersten Stanzhubes führt der Gleitschlitten 30a einen Materialvorschubhub zwischen den Zeitpunkten T2 ynd T3 aus, während die Anordnung 30 einen Nichtvorschuboder Einstellhub durchführt. Während des nächsten Zyklus der Lochstanze vollzieht der Gleitschlitten 30 einen Materialvorschubhub zwischen den Zeitpunkten T4 und T5 während sich der Gleitschlitten 30a über einen Einstellhub bewegt. Während des nächsten Stanzenzyklus bewegt sich wiederum der Gleitschlitten 30a durch einen Materialvorschubhub usw. wobei diese beiden Gleitschlitten abwechselnd das Material 117 in <iie Arbeitsstation 12 in rascher Aufeinanderfolge von Vorschubhüben vorrücken.
Fig. 11 zeigt eine abgeänderte Druckmittelleitungsanordnung für die Abpuffereinrichtungen, wobei hier ein Rückschlag-
2 0 9 8 31/06«^- ;: c ,·■ -."-12,■-■■·:
ventil 210 vorgesehen ist, um das rasche Füllen der Pufferzylinder zu erleichtern.
Fig. 12 zeigt eine auf die Geschwindigkeit ansprechende Vorrichtung zur Kontrolle einer oder mehrerer der druckmittelbetätigten Einrichtungen der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung. Ein übliches nach dem Zentrifugalverfahren arbeitendes geschwindigkeitsempfindliches Gerät steuert die Axialbewegung 216 des Ausgangsgliedes 217, wodurch durch das Gestänge 218 die Drehstellung wenigstens eines der rohrförmigen Teile 219 und 220, die insgesamt dem 'Ventilglied 131 entsprechen, in Drehrichtung relativ zum Kernglied 130 eingestellt werden kann, um die Phasenbeziehung zwischen Stanze und Fördervorrichtung in Reaktion auf Änderungen der Stanzengeschwindigkeit zu verschieben. Die Bewegung 216 wird über das Gestänge 221 zur Einstellung eines Druckreglers 222 in den Druckmittelversorgungsleitungen zu den Puffereinrichtungen und/oder zu den Stangenenden der Hauptdruckmittelmotore 80, 80a aufgenommen.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine andere Rillen- und Lochanordnung für das Ventilglied 125. Hier sind die Rillen und Öffnungen ähnlich ausgebildet und angeordnet wie vorher, jedoch ist die Rille 171a nach Fig. 14 nunmehr eine Druckmittelzuführungsrille, wobei die mit ihr zusammenwirkende Öffnung I6ia an eine Zuführungsleitung 223 angeschlossen ist. Die Rille 172a ist nunmehr eine Auspuffrille, wobei der Ventilkernkanal 133a in die Umgebung entlüftet wird. Die Druckmittelmotorsteueröffnung i60a ist an die Leitung 64a angeschlossen. Die anderen drei Paare von Öffnungen sind bei dieser abgeänderten Ventilanordnung in ähnlicher Weise an die Leitungen 64, 91 und 91a angeschlossen.
Die Oberflächenzwischenflächen zwischen den Ventilgliedern 130 und 131 können konisch ausgebildet sein um möglichen Verschleiß zu kompensieren.
- Patentansprüche:-
209831/0681
-ι .

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Förderer für das absatzweise Vorrücken von Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze o. dgl., gekennzeichnet durch einen Rahmen; ein Paar von auf dem Rahmen in Einstell- und Materialvorschubrichtung hin- und herverschiebbaren Zuführungsschlitten; einen ersten Druckmittelmotor zur Betätigung der Vorschubschlitten;
    eine Materialgreifvorrichtung auf jedem der Vorschubschlitten zum Greifen und Freigeben des zu fördernden Materials; einen zweiten Druekmittelmotor zur Betätigung der Materialgre i fvo rri chtung; und
    durch eine umlaufende Druckniitteldruckverteilervorrichtung zur Steuerung des ersten und zweiten Druckmittelmotors mit zusammenwirkenden und relativ beweglich montierten Ventilgliedern., die nacheinander den Druckmitteldruck zu und von den Druckmittelmotoren schalten, so daij die Vorschubschlitten abwechselnd Materialvorschubhübe durchführen.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckmittelverteiler ein erstes Glied mit einer Vielzahl von in ihm angeordneten Öffnungen und ein zweites Glied mit einer Vielzahl von in ihm angeordneten bogenförmigen Rillen aufweist, die ventilartig mit den entsprechenden Öffnungen im ersten Glied zusammenwirken.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckmittelverteiler ein erstes rohrförmiges Glied und ein zweites im wesentlichen zylindrisches Glied aufweist, das im rohrförmigen Glied angeordnet ist und mit diesem ventilartig zusammenwirkt.
    h. Förderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckmittelverteilerglied ein erstes rohrartiges Glied
    209831 / 0 6 Ö1 - 14 -
    mit einer Vielzahl von darin ausgebildeten Öffnungen und ein zweites inneren Kernglied aufweist, das in dem rohrartigen Glied angeordnet und mit einer Vielzahl von sich über den Umfang erstreckenden Rillen versehen ist, die ventilartig mit den Öffnungen im rohrförmigen Glied zusammenwirken.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß ausgewählte Rillen gleichzeitig und konstant mit Druckmittel versorgt sind und eines der Glieder in einer Drehrichtung umläuft.
    6. Förderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckmitteldruck dem ersten Glied zugeführt ist.
    7. Förderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckmitteldruck dem zweiten Glied zuführbar ist.
    ü. Förderer nach den Ansprüchen 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Druclanittelmotor aus zwei getrennten Druckmittelmotoren besteht und die Rillen im Druckmittelverteiler so ausgebildet sind, daß beide Druckmittelmotoren wirkungsmäßig gleichseitig an den Auspuff während eines Teiles der Drehbewegung des Verteilers angeschlossen sind.
    9. Förderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Anschlag zur Veränderung der effektiven
    Länge der Vorschubhubbewegung der Gleitschlitten und durch Puffereinrichtungen zum Abbremsen des Endteiles der Vorschubhubbewegung der Gleitschlitten.
    10. Förderer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Puffer auf den einstellbaren Anschlägen montiert sind.
    209831/0681 · - 15 -
    2207 043
    11. Förderer nach Anspruch 1O, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Puffer luffbetätigt ist und unter Luftdruck in Richtung der normalerweise gestreckten Stellung vorgespannt ist.
    12. Förderer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Druckmitteldruckregler und geschwindigkeitsempfindliche Einrichtungen zur Betätigung der Druckregler.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Phasenkontrolleinrichtung für
    ■ den Verteiler und geschwindigkeitsabhängige Einrichtungen zur Betätigung der Phasenkontrollvorrichtung.
    14. Förderer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Druckregler, durch die unterschiedliche Druckmitteldrucke auf den ersten und zweiten Druckmittelmotor aufgebracht werden.
    15. Förderer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch druclanittelbetätigte Puffereinrichtungen zur Abfederung eines Endteiles der Bewegung der. Gleitschlitten und durch Druckreglereinrichtungen zur Steuerung des den Puffereinrichtungen zügeführten Druckmitteldrucks.
    16. Förderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Druckmittelmotor wenigstens einen doppelt v/irkenden Druckmittelmotor aufweist, dessen Kolbenstangenende kontinuierlich mit dem Druckmittel versorgbar ist, so daß der zugeordnete Gleitschlitten in eine Einstellrichtung vorgespannt ist.
    2 0 9 8 3 1/0681
DE19722201043 1971-01-14 1972-01-11 Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze Expired DE2201043C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10650771A 1971-01-14 1971-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201043A1 true DE2201043A1 (de) 1972-07-27
DE2201043C2 DE2201043C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=22311779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201043 Expired DE2201043C2 (de) 1971-01-14 1972-01-11 Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA960957A (de)
DE (1) DE2201043C2 (de)
GB (1) GB1389582A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102990A1 (de) * 1980-01-29 1981-11-26 Albert Willis 06820 Darien Conn. Scribner Doppel-vorschubeinrichtung fuer stanzmaschinen und dergleichen
CN115446170A (zh) * 2022-09-21 2022-12-09 邵东智能制造技术研究院有限公司 一种金属管成型加工装置及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115255138B (zh) * 2022-08-12 2023-07-07 海盐恒欣宇模具有限责任公司 一种可微调模具冲头的冲压模具
CN117299942B (zh) * 2023-11-27 2024-02-02 四川西蜀电力金具集团有限公司 一种球头挂环冲压系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027169B (de) * 1953-05-26 1958-04-03 Herwart Opitz Dr Ing Zangenvorschubgeraet fuer Blechbaender od. dgl. an Pressen, Scheren od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027169B (de) * 1953-05-26 1958-04-03 Herwart Opitz Dr Ing Zangenvorschubgeraet fuer Blechbaender od. dgl. an Pressen, Scheren od. dgl.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrie-Anzeiger, 19.9.61, Seiten 1434 bis 38 *
Maschinenmarkt, 1968, Nr. 13, Seite 218 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102990A1 (de) * 1980-01-29 1981-11-26 Albert Willis 06820 Darien Conn. Scribner Doppel-vorschubeinrichtung fuer stanzmaschinen und dergleichen
CN115446170A (zh) * 2022-09-21 2022-12-09 邵东智能制造技术研究院有限公司 一种金属管成型加工装置及其使用方法
CN115446170B (zh) * 2022-09-21 2023-09-05 邵东智能制造技术研究院有限公司 一种金属管成型加工装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201043C2 (de) 1982-11-25
CA960957A (en) 1975-01-14
GB1389582A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536323C2 (de) Stanz-Gewindebohrmaschine
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
DE3303252C2 (de) Schneid- und/oder Rillmaschine für die Papier- oder Kartonverarbeitung
DE2243086B2 (de) Schneidemaschine für Papierbogen od.dgl
EP0463449B1 (de) An einer Leimwalze anstellbarer Leimschaber in einer Etikettiermaschine
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE2005013A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material durch Extruderblasen
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE2201043A1 (de) Materialfoerderer
DE69104406T2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern.
DE2839934A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE2155711B2 (de) Einrichtung zum absatzweisen Fordern von zu bedruckenden Bahnen, insbesondere von Querstrichperforationen aufweisenden Endlosformularen, in Rotationsdruckmaschi nen für \ eranderhche Formate
DE1627158A1 (de) Einstellvorrichtung
DE69904857T2 (de) Scherdrehvorrichtung
DE19725033C1 (de) Automatische Biegerichtmaschine
EP1304181A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
DE3511685C2 (de)
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
DE3420267A1 (de) Fluidbetaetigungsorgan
DE2055888C3 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
DE2741150C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugschlitten, insbesondere an Drahtbiege- und -Stanzautomaten
DE583190C (de) Maschine zum Zerteilen eines fortlaufend gefuehrten Schlauches aus Papier
DE2438784A1 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken
DD148014A1 (de) Richtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee