DE1627158A1 - Einstellvorrichtung - Google Patents

Einstellvorrichtung

Info

Publication number
DE1627158A1
DE1627158A1 DE19671627158 DE1627158A DE1627158A1 DE 1627158 A1 DE1627158 A1 DE 1627158A1 DE 19671627158 DE19671627158 DE 19671627158 DE 1627158 A DE1627158 A DE 1627158A DE 1627158 A1 DE1627158 A1 DE 1627158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
serpentine
edge
force
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627158
Other languages
English (en)
Inventor
Steinbrunner Arthur Authony
Huyvaert Robert Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1627158A1 publication Critical patent/DE1627158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/021Control or correction devices in association with moving strips
    • B21D43/023Centering devices, e.g. edge guiding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING; HANS BEGRIGH -DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 ,· LESSiNGSTRASSEiO
Patentanwälte ßegffch · Wasmeier, 8400 Regensbiirg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt
8 M u η c hen 2 Zweibrückenstrasse 12
j.
Telefon 0941/31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto.· München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
lh der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
B/p 6144
9. Dezember 1967 W/He
THE BENDIX CORPORATION, Fisher Building, Detroit, Michigan, USA.
Einstellvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Einrichtung, die ein Werkstück automatisch in eine vorbestimmte Stellung relativ zu einer Maschine oder dergl. bringt, welche einen Formvorgang auf dem Werkstück durchführt, und bezieht sich insbesondere auf eine strömungsmittelbetätigte Einstellvorrichtung, die selbst· tätig in der Weise wirksam wird, daß sie in Eingriff mit,Blech kommt und dieses zwangsläufig relativ zu einem FOrmwerkzeug einstellt, das einen Preßvorgang auf dem Blech durchführt.
Eine Vorrichtung nach vorliegender Erfindung ist insbesondere zur Verwendung bei der Einstellung von serpentinenfö'rmig geschnittenem Blech relativ zu Preßformen anwendbar, die Formvorgänge darauf durchführen, wie z.B. in der deutschen PatentanmeldungB 89 061 Ib/49cbeschrieben:. .
9.12.1967 W/He B/p 6144
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einstellvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine exakte und zwangsläufige Einstellung eines kontinuierlichen Streifens von unregelmäßig geformtem Blech relativ zu einer Stanzform ermöglicht, wenn der Blechstreifen hindurchläuft. Ferner soll eine Einstellvorrichtung geschaffen werden, die ein Werkstück exakt und zwangsläufig in eine vorgegebene Stellung relativ zu einer eine Werkstückbearbeitung vornehmenden Einrichtung bringt.
Bei einer Einstellvorrichtung zum Einstellen eines kontinuierlichen Blechstreifens mit wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden, serpentinenförmigen Kante relativ zu den Formwerkzeugen einer druckkolbenbetätigten Stanzpresse, die einen Zuführmechanismus aufweist, der den Streifen in Längsrichtung über die Formwerkzeuge bringt, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung mit der serpentinenförmigen Kante des Metallstreifens in Eingriff kommen und frei auf die Längsachse des Blechstreifens zu und von diesem Weg in Abhängigkeit von dem sich ändernden konkaven und konvexen Teilen der serpentinenförmigen Kante verschiebbar ist, daß eine krafterzeugende Vorrichtung, die antriebsmäßig mit der Vorrichtung zur Betätigung derselben gegen die gewölbte Kante des Blechstreifens verbunden ist, und eine Steuervorrichtung antriebsmäßig mit den Formwerkzeugen der,Presse, dem Zuführmechanismus und der die krafterzeugenden Vorrichtung zur Betätigung des Zuführmechänismus außer Eingriff mit dem Metallstreifen und zur Erregung, der die krafterzeugenden Vorrichtung in einer bestimmten Stellung des Formwerkzeuges verbunden ist, wobei die erstgenannte Vorrichtung in Abhängigkeit von der die kraft- . erzeugend.erx Vorrichtung in der Weise betätigbar ist, daß sie den
beaufschlagt, damit gleiche und
9.12.1967 W/He B/p 6144
entgegengesetzt gerichtete, inLängsrichtung wirkende Kräfte dagegen und eine entsprechende vorbestimmte Stellung der gewölbten
Kante in der Nähe der ersterwähnten Vorrichtung relativ zu einer Form, die einen Preßvorgang ausführt, erzielt werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine scheiDatische Ansicht eines Teiles einer Presse gemäß der Erfindung,
Pig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht der Einrichtung nach vorliegender Erfindung, .
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, ■■■■_.;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Zuführrollenmechanismus nach
In Fig. 1 ist mit 20 ein Bett einer üblichen Standzpresse bezeichnet. Eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Fcrowerkzeugen einschließlich eines Abführwerkzeuges22 sind auf dem Bett 20 so angi ordnet, daß sie kreisförmige Rohlinge ofler dergl. aus einem kontinuierlichen Streifen aus Blech 24 j der von einer wichtdargestellten Rolle abgezogen wird, aufnehmen und nach und nach pressen, Das Metallblech 24 weißt in Längsrichtung v«rlauf.ende 'Serpentinen, formige Seitenteile 26 und 28 auf, deren Krümmungsradius etwa
9.12.1967 W/He B/p 6144
gleich den kreisförmigen Rohlingen 30 ist, die gestrichelt angedeutet sind und die hieraus in flacher Form oder zu einer gewünschten Form angehoben gepreßt und dann in der gewünschten Weise abgetrennt werden. In Zusammenhang mit weiteren Einzelheiten des Preßvorganges wird auf die oben erwähnte deutsche Patentanmeldung B 89 061 Ib/49c verwiesen.
Der kontinuierliche Blechstreifen 24 wird durch die Presse mit
Hilfe eines üblichen Zuführrollenmechanismus geschoben, die obere und untere Rolle 32 und 34 aufweist, welche an jedem Ende des Bettes 20 in geeigneter Weise angeordnet sind und drehbar von einer nicht dargestellten Kraftvorrichtung angetrieben waden. Die unteren Rollen 34 sind drehbar in entsprechenden nicht dargestellten Lagern befestigt, welche von dem Bett 20 aufgenommen werden. Jede obere Rolle 34 ist von der zugeordneten unteren Rollt 32 weg verschiebbar befestigt, damit der Blechstreifen 24 beim Durchlaufen freigegeben werden kann. Die Einrichtung zur Betätigung der oberen Rollen 34 kann unterschiedliche übliche Formen annehmen und ist schematisch so dargestellt, daß ein Hebel 36 vorgesehen ist, der ein entsprechendes Lager 38 am einen Ende aufweist, mit welchem die Rolle 34 drehbar befestigt ist. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 36 ist schenkbar mit einem Arm 40 verbunden, der seinerseits an einen Kolben 42 angeschlossen ist, welcher gleitend in einem Zylinder 44 atf&enommen wird. Der Zylinder 44 ist schwenkbar am einen Ende mit einem starren Träger 46 verbunden und weist Stönungsmedien übertragende Leitungen 48 und 50, die auf entgegengesetzten Seiten dee Kolbens 42 angeschlossen sind, sowie öffnungen 52 und 54 »u einem üblichen den Durchfluß steuernden Ventilmechanismus 56 auf. Der Ventilmechanismus 56 ist mit einer Speiseöffnung 58 versehen, die über die Leitung 60 angeschlossen ist und druckaufgeladenes Strömungsmedium aus dem Auslaß einer entsprechenden Quelle 62 und einer RUckführöffnung 6«
009843/0628
9.12.1967 W/He B/p 6144
aufnimmt, die über die leitung 66 mit dem Einlaß relativ niedrigen Druckes zur Quelle 62 verbunden ist. Der Hebel 36 ist schwenkbar mit einem starren Träger 68 befestigt, welcher von dem Bett 20 aufgenommen wird. In Fig. 5 ist nur ein Zuführrollenmechanis-
der
mus dargestellt, die beiden Zuführrollenmechanismen an/entgegengesetzten Seite des Pressenbettes sind jedoch im Aufbau und in der Wirkungsweise identisch.
Es ist wesentlich, daß der kontinuierliche Blechstreifen 24 exakt in bezug auf die Formwerkzeuge eingestellt wird, die die Preßvorgänge durchführen. Die Mitte der Krümmung der konvexen Teile 70 des Streifens 24 müssen exakt so eingestellt werden, daß sie kollinear mit der Mitte des damit in Eingriff kommenden, zugeordneten Formwerkzeuges sind. Vorliegende Erfindung sieht hierfür gegenüberliegend angeordnete Einstellvorrichtungen 72 und 74 in der Nähe des Streifens 24 vor, die in der Weise wirken, daß sie die benachbarten konvexen Teile 70 positiv beaufschlagen und. den Streifen 24 in Längsrichtung auf die richtige Stellung relativ zu dem Abfühlformwerkzeug 22 bringen.
Jede Einetellvorrichtung weist eine Grundplatte 76 auf, die auf einem Abführformwerkzeug 22 befestigt und in ihrer Stellung relativ dazu durch einen Keil 78 festgelegt ist, der vorzugsweise mit seiner Längsachse rechtwinkelig zur Längeachse A-A dee Streifens 24 angeordnet ist und durch die Mittelachse B des Formwerkzeuges 22 verläuft. Schrauben 80 verlaufen durch entsprechende öffnungen in der Grundplatte 76 und stehen in Schraubeingriff mit dem Formwerkzeug 22, so daß dadurch die Grundplatte 76 in ihrer Lage relativ zum Formwerkzeug 22 nach dem Festziehen festgelegt ist. Ein Träger 82 in umgekehrter U-Form ist starr mit der Grundplatte 76
009843/0626
9.12.1967 W/He B/p 6144
befestigt, z.B. verschweißt. Eine Nut 86 in der Grundplatte des ΙΓ-förmigen Trägers 72 kann einen Trägerarm 88 aufnehmen, der in
ζ.,Β. seiner Stellung auf dem Träger 82 starr "befestigt ist,/durch Schweißnähte 90. Seitenbügel 92 liegen an dem Trägerarm 88 und dem Träger 82 an und sind starr damit über entsprechende Befestigungsmittel, z.B. Schweißnähte 94 befestigt. Eine in der Grundplatte 76 ausgebildete Nut 96 kann einen in Kammern aufgeteilten Block 98 aufnehmen, der in seiner Stellung durch Schrauben 100 befestigt ist, die durch die Grundplatte 76 hindurchverlaufen und mit dem Block 98 verschraubt sind. Der Block 98 legt eine kreisförmige Kammer 102 fest, die an einem Ende durch eine Kappe 104 abgeschlossen ist, welche starr mit dem Block 98 über Schrauben 106 befestigt ist, die in dem Block 98 eingreifen. Ein TJ-Ring ist entsprechend zwischen der Kappe 104 und dem Block 98 befestigt und dient als Abdichtung gegen den Austritt von strömendem Medium. Ein Kolben 110, der gleitend in der Kammer 102 aufgenommen ist, ist mit einem Stößel 112 befestigt, der ein Schraubgewinde an einem Ende aufweist, welches durch denKolben 110 hindurch in Schraubeingriff mit einer Sperrmutter 114 steht, wodurch Kolben 110 und Stößel 112 eine Einheit bilden. Der Stößel 112 verläuft durch eine öffnung 116 im einen Ende des Blockes 98, diese öffnung 166 ist mit einem Gleitlager 118 und einer entsprechenden Strömungsmitteldruckdichtung versehen, die mit 120 bezeichnet ist und in der öffnung 116 durch eine entsprechende Vorrichtung, z.B. einen Schnappring 122 gehalten wird. Die Strömungsmittelöffnungen 126 im Block 98 stehen mit der Kammer 102 auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 110 in Verbindung. Die Leitungen 128 und 130 verbinden die öffnungen 124 und 126 mit den Leitungen 48 und 50.
Q098A3/0625
9.12.1967 W/He Β/ρ 6144
Eine Welle 132 erstreckt sieh durch eine Öffnung 134 im Trägerarm 88 und ist starr in ihrer Stellung darin über eine Einstellschraube 136 befestigt,die in Schraubeingriff mit dem Arm 88 steht.
Vertikal verlaufende Trägerarme 138 und 140 sind zur Schwenkbewegung auf entgegengesetzten Enden der Welle 132 befestigt und jeweils mit einer zugeordneten Öffnung 142 versehen, die den äußeren laufring eines Lagers 144 aufnehmen kann, dessen innerer laufring auf der Welle 132 befestigt ist. Ein Schnappring 146, der in entsprechender Weise in jeder der Öffnungen 142 befestigt ist, hält das lager 144 in seiner Stellung in der Öffnung 142.
Die freien Enden der Trägerarme 138 und 140 sind starr im Abstand mit einem TJ-förmigen Bauteil 148 in einer beliebigen Befestigungsarm, z.B. mittels Schweißnähten 150, befestigt. Seitenbügel 152 sind mit den Armen 138, 140 und dem Bauteil 148 durch entsprechende Befestigungsmittel, z.B. Sehweißnähte 154 befestigt. Die öffnung im ü-förmigen Bauteil 148 ermöglicht, daß das Bauteil 148 aus der in Pig, 4 gezeigten Stellung gegen deijstarren Block 98 schw/ingt, ohne daß er mit dem letzteren in Eingriff kommt, wie nachstehend noch ausgeführt wird. Ein Bauteil 156 mit Aussparungen 15Θ und 160 in entgegengesetzten Endteilen ist mit dem ü-förmigen Bauteil 148 über Schrauben 162 befestigt, von denen nur eine in Fig. 4 sichtbar ist; diese Schrauben sind mit dem U-förmigen Bauteil 148 verschraubt. Ein Einstellstift 164, der in geeigneter Weise mit dem Bauteil 156 befestigt ist, wird von eine: Öffnung 166 im Bauteil 148 aufgenommen, wodurch die Festlegung der relativen Stellungen der Bauteile 148 und 156 unterstützt wird. Wie das U-förmige Bauteil 148 ist auch das Bauteil 156 mit
009843/0625
V 9.12.1967 W/He B/p 6144
einem ausgesparten Teil versehen, damit eine Schwingbewegung des Bauteiles 156 gegen den Block 98 möglich ist. Die untere Fläche des Bauteiles 156 ist, wie bei 168 angezeigt, abgeschrägt, damit das Bauteil 156 frei von der Grundplatte 76 ist. Die Rollen 170 und 172, die in Aussparungen 158 und 160 aufgenommen werden, sind drehbar auf einem zugeordneten Lager 174 befestigt, das seinerseits von einem Stift 176 aufgenommen wird, der an entgegengesetzten Enden in den Öffnungen 178 und 180 in den Bauteilen 148 und 156 angeordnet ist. Die Rotationsachsen der Rollen 170 und 172, wie sie durch zugeordnete Stifte 176 festgelegt werden, verlaufen parallel und im gleichen Abstand von der Längsachse des Keiles 78. Eine Lagerplatte 182, die in entsprechender Weise mit dem Bauteil 156, z.B. über eine Schraube 184 befestigt ist, kommt mit dem Ende des Stößels 112 in Eingriff.
•^in einstellbares Anschlagbauteil 186, das in Schraubeingriff mit einem Bügel 188 steht, kann in Eingriff mit dem Arm 140 kommen, wodurch die bogenförmige Bewegung des Armes 140 und damit des damit befestigten Armes 138 und der Bauteile 148 und 156 wie auch der Rollen 170 und 172 begrenzt wird. Der Bügel 188 ist starr mit einem Trägerarm 88 über entsprechende Befestigungsmittel, z.B. Schrauben 190 befestigt. Eine Sperrmutter 1#91» die in Schraubeingriff mit dem Anschlagbauteil 186 steht, dient zur Pest· legung der Stellung dieses Bauteiles. Öffnungen 192 und 194 im Arm 138 und im Arm 88 können einen nichtdargestellten Stift aufnehmen, so daß die Arme 138 und 140 in einer zurückgezogenen Stellung gehalten werden, wobei die Rollen außer Einigriff mit den konvexen Teilen 70 des Metalletreifene 24 stehen.
009843/0626
9.12.1967 W/He B/p 6144
Der yentilmechanismus 56, der die Druckbeaufschlagung der Kolben 110 und 42 steuert, ist mit einem Ende eines Armes 196 verbunden, dessen entgegengesetztes Ende mit einem Schlitz 193 versehen ist, der einen Stift 200 aufnehmen kann, welcher exzentrisch auf einer Welle 202 befestigt ist. Die Welle 202 ist drehbar an Pressenständern 204 befestigt und kann sich synchron mit dem nichtdargestellten Druckkolben der Fresse in üblicher Weise drehen. Die Verschiebung des Ventilmechanismus 56 ist deshalb mit der Auf- und Abbewegung des Pressendruckkolbens koordiniert, wie nachstehend noch erörtert wird.
Wirkungsweise
Es sei angenommen, daß der Metallstreifen 24 in seiner Zuführrichtung durch die Rollen 32 und 34 vorgeschoben wird, die in Reibeingriff mit dem Metallstreifen 24 stehen und ihn in Längsrichtung beaufschlagen. Der Streifen 24 wird seitlich durch die Formwerkzeuge durch herkömmliche gegenüberliegend angeordnete Führungen 206 geführt, die auf den Formwerkzeugen im Abstand voneinander befestigt sind und mit den konvexen Teilen des Streifens 24 in Eingriff kommen, damit der Streifen 24 seitlich in bezug auf die Mitte der Formwerkzeuge eingestellt wird.
Wenn der Metallstreifen 24 zwischen den Eineteilvorrichtungen und 74 hindurchläuft, litgen die zugeordneten Rollen 170 und 172 an den entsprechenden Kanten 28, 26 des Streifen« 24 *n und folgen deeeen äußeren Ueriß, wodurch die Stützen»· 158 und 140 und die dealt befestigten Rollen 170 und 172 entsprechend von den Abführforowerlcseug 22 weg oder muf das Werkeeug au schwingen, und »wer in AbhJsgificeit von des Anstieg und Abfeil in der Kontur der
009843/0825
MT 9.12.1967 W/He B/p 6144
sepentinenförmigen Kante. Das Anschlagbauteil 186 wird von dem Arm 140 beaufschlagt, wenn der konkave Teil des Streifens 24 zwischen den Einstellvorrichtungen 72 und 74 hindurchläuft, wodurch die Schwingbewegung der Rollen 170 und Ί72 gegen das Abführformwerkzeug 22 begrenzen.
Wenn die Welle 202 sich, mit dem Druckkolben der Presse dreht und den Abwärtshub beginnt,, ist der Metallstreifen 24 etwa in der in Pig, 1 gezeigten Stellung angeordnet und der Stift 200 der Welle 202 gleitet/aes Schlitzes 198 in Eingriff mit dem oberen Enäe, wodurch der Arm 196 verschoben wird und eine entsprechende Bewegung des Ventilmechanismus bewirkt. Der Ventilmechanismus 56 ergibt eine Verbindung zwischen den Öffnungen 58 und 52 wie auch den Öffnungen 54 und 64. Der resultierende Fluß an druckaufgeladenem strömendem Medium zur Leitung 48 gelangt zu den Zylindern 44 des Zuführrollenmechanismus, wo die Kolben 42 druckbeaufschlagt werden und bewirken, daß die Hebel 36 verschwenkt werden, wodurch die oberen Rollen 32 von dem Streifen 24 weg verschoben werden, damit der letztere freigegeben wird. Die gegenüberliegenden Seiten der Kolben 42 werden auf einen verhältnismäßig niedrigen Ablaßdruck über die Leitung 50t die zur Öffnung 54 des Ventil· mechanismus 56 führt, belüftet. .
Gleichzeitig mit der Druckbeaufechlagung dee Kolbens 42 gelangt druökauf geladenes strömendes Medium von der Leitung 48 üb er/6 ie n Leitungen 128 zu den Kolben 110 und gibt diesem einen Druck aufT wodurch die zugeordneten Stößel 112 gegen entsprechende Lagerplatten 182 gedrückt werden. Nimmt man einen Obereteuerungszustand des Metallstreifen» 24 *n, vi· er durch den gestrichelten Umriß der konvexen Teile 70 in der Nähe der Einstellvorrichtung^ 72 und 74 angedeutet ist, legen «ich die Rollen 170 gegen die
009843/0626
9.12.1967 W/He B/p 6144
benachbarten konvexen Teile 70, während die Hollen 172 außer Eingriff mit den konvexen Teilen 70 stehen. Die Kraft, die vom Kolben 110 abgeleitet und der Druckplatte 182 aufgegeben wird, wird über die Holle 170 entgegen der entsprechenden Kante des konvexen Teiles 70 zugeführt, mit dem Ergebnis, daß der Metall« streifen 24 positiv in Längerichtung in die Stellung bewegt wird, die in festen Umrißlinien in Pig. 1 gezeigt ist, wobei beide Rollen 170 und 172 den konvexen Teil 70 berühren und damit die konvexen Teile 70 relativ zur Mitte B des Abführformbauteiles 22 unter dem Eing'fluß gleicher und entgegengesetzter Kräfte in longitudinaler und transversaler Richtung zentrieren.
Die Einstellung des Metallstreifens 24 in der vorerwähnten Weise wird während des Abwärtshubes des Druckkolbens der Presse ausgeführt. Die Roll-en 170 und 172 setzen den Druck gegen'den benachbarten konvexen Teil 70 fort und halten diesen in bezug auf das
Abführformwerkzeug 22 zentriert, wenn der Abwärtshub des Druckbzw, kolbens abgeschlossen wird, wodurch der gewünschte Preß-/Prägevorgang am Streifen 24 durchgeführt wird. Wenn der Druckkolben der Presse seinen Aufwärtshub beginnt, hat sich die Welle 202 entsprechend gedreht und bewirkt, daß der Stift 200 sich in Eingriff mit dem&nteren Ende des Schlitzes 198 bewegt, wodurch der Arm 196 nach unten zur Betätigung des Ventilmechanismus 56 verschoben wird. Der Ventilmeehaniemus 56 bewegt sich entsprechend, so, daß die öffnung 58 mit der öffnung 54 und die Öffmung 52 mit der öffnung 64 in Verbindung steht. Der resultierende Druckmittel· strom durch den Kanal 50 zu den Zylindern 44 in Verbindung mit der Belüftung der Zylinder 44 auf entgegengesetzten Seiten der Kolben 42 zum Ablassen des Strömungsmitteldruckes über den Kanal 50 bewirkt, daß die Kolben 44 eich in ihre zurückgezogenen
009843/0625
9.12*1967 W/He B/p 6144
Stellungen verschieben, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wobei die Hebel 36 die oberen Rollen 32 in Eingriff mit dem Streifen 24 drücken. Der Streifen 24 schiebt sich entsprechend vor, wodurch er die konvexen Teile 70 der Reihe nach in aufeinanderfolgende Formwerkzeuge für den gewünschten Preß- bzw. Prägevorgang verschiebt. Da sich die nachfolgenden konvexen Teile 70 zwischen den ^instellvorrichtungen 72 und 74 in ihre Stellung relativ zu dem Abführformwerkzeug 82 bewegen, wird die vorerwähnte Einstellfolge, die durch die Einstellvorrichtungen72 und 74 ausgeführt wird, wiederholt. Eine geeignete Einstellung der konvexen Teile 70 relativ zum Formwerkzeug 22 ergibt eine entsprechende Übersteuerung der Stellung der konvexen Teile 70 relativ zu den Formwerkzeugen, die auf das Formwerkzeug 22 folgen.
Falls es erwünscht ist, einen Metallstreifen zu verwenden, der ähnlich dem Streifen 24 ist, der jedoch eine geradlinige Längskante und eine entgegengesetzte serpentinenförmige Längskante auf» weist, ist nur eine Einstellvorrichtung 72 oder 74 erforderlich, Nimmt man «aim an, daß die Kante des Streifens 24 in der Nähe der Einstellvorrichtung 74 geradlinig anstatt serpentinenförmig sein soll, so kann die Einstellvorrichtung 74 in die zurückgezogene Stellung durch Beaufschlagung der Arme 138 und 140 von Hand im Gegenuhrzeigersinn in Fig· 4 gebracht werden, damit die öffnung 192 und 194 in den Armen 138 und 88 entsprechend ausgerichtet wird, worauf dann ein nichtdargestellter Stift eingesetzt werden ' kann, der die Arme 138 und 140 in der zurückgezogenen Stellung hält. Entsprechende Abechaltventilvorrichtungen, die nicht dargestellt sind, können in den Leitungen 128 und 130 vorgesehen werden, damit sie den Fluß von Druckmedium aus den Leitungen und 50 in die Kammer 102 der unwirksam gemachten Eineteilvortichtung verhindern.
• 009843/0625

Claims (1)

  1. 9.12.1967 W/He Β/ρ 6144
    Patentansprüche;
    Einstellvorrichtung zum· Einstellen eines kontinuierlichen Blech- oder Metallstreifens mit wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden serpentinenförmigen Kante relativ zu den Formwerkzeugen einer druckkolbenbetätigten Strangpresse, die einen Zuführmeehanic mus aufweist, welcher den Streifen in Längsrichtung ü"ber die Prägeform verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (170, 172) vorgesehen ist, die mit der serpentinenförmigen Kante des Streifens (24) in Eingriff kommen kann und frei auf die Längsachse (A-A) des Streifens zu und von diesem weg in Abhängigkeit von den sich ändernden konkaven und konvexen Teilen der serpentinenförmigen Kant» verschiebbar ist, daß eine kjrfrafterzeugende Vorrichtung (110, 112) antriebsmäßig mit der Vorrichtung zur Bet&igung derselben gegen die gewölbte Kante des MetallStreifens verbunden ist, und daß eine Steuervorrichtung (56) antriebsmäßig mit den Jotmwerkzeugen der Presse, des Zuführmechanismus (32) und der die Kraft erzeugenden Vorrichtung zur Betätigung des Zuftihrmechanismue außer Eingriff mit dem Streifen und zur Einschaltung der die Kraft erzeugenden Vorrichtung in einer bestimmten Stellung der Formwerkzeuge verbunden ist, wobei die erstgenannte Vorrichtung (170, 172) in Abhängigkeit von der die Kraft betätigenden Vorrichtung 00 betätigbar ist, da 13 lie den Streifen in Längsrichtung beaufschlagt, damit gleiche und entgegengesetzt gerichtete, in Längsrichtung wirkende Kräfte dagegen und eine entsprechende Vorbeetiaete Stellung der gewölbten Kante in der Nähe der ersterwähnten Vorrichtung relativ zu einem Formwerkzeug (22), das einen Preßvorgang ausführt, erzeugt werden.
    OO9843/OS2S
    9.12.1967 W/He B/p 6144
    2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der serpentinenförmigen Kante des Metallstreifens in Eingriff kommende Vorrichtung ein Paar im Abstand angeordneter Rollej bauteile (170, 172) aufweist, die in einer Ebene etwa parallel zu dem Streifen (24) drehbar sind, und längs der serpentinenförmigen Kante des Stsifens abrollen können, und daß eine bewegliche Stütz· vorrichtung (72) zur Abstützung des Paares von Rollen (170,172) , in einer festvorgebran, im Abstand voneinander vorgesehenen Be- . Ziehung angeordnet ist und auf die die Kraft erzeugende Vorrichtung (110) anspricht, damit das Rollenpaar gegen die gewölbte Kante des Streifens gedrückt wird und den Streifen in Längsrichtung in der einen oder der anderen Richtung betätigt, je nach dem relativen Grad des' Eingriffs einer der Rollen in bezug auf die andere mit der gewölbten Kante des Streifens.
    '3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Anschlagvorrichtung (186) vorgesehen ist, die mit der Stützvorrichtung (72, 74) in Eingriff steht, um deren Schwtnk· bewegung und damit der Rollen. (170, 172) gegen die Längsachse des Streifens (24) zu begrenzen, wenn die konkaven Teile sich an den Rollen vorbeibewegen·
    & Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,daß die die krafterzeugende Vorrichtung eine Druokmittelepeis©quelle (62) und eine Leitungsanordnung (60, 66) aufweist, die die auf das Druckmittel ansprechende Vorrichtung (110) mit der Druokmittelquelle (62) verbindet, daß eine Ventilvorrichtung (56) antriebemäßig mit der Leitungsanordnung verbunden und von dem Druckkolben der Stanzpresse aur Steuerung des Strömungsmitteldurohflusses durch die Leitungsanordnung in Abhängigkeit von der Bewegung des Druckkolbens betätigt ist, und
    if i) Ö S 4 3 / 0 8 2 b
    9.12.1967 W/He ;. Β/ρ 6144
    λ< :'Ά ■-■■ . Ϊ/ , .
    daß die die kraffübertragende Vorrichtung äntriehsmäßig die auf das Druckmedium ansprechende Vorrichtung und die Stützvorrichtung verbindet. K-
    5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, zur Verwendung in Verbindung mit einem Hetall- bzw. Blechstreifen, der in Längsrichtung verlaufende serpentinenförmige Kanten an seinen beiden Endbegrenzungen aufweist, gekennzeichnet durch
    y ^eIn Vorrichtungspaar (170, 172), das mit der serpentinenförmigen Kante des Streifens (24) in Eingriff kommt, die entgegengesetzt angeordnet ist und in Eingriff mit ihrer entsprechenden serpentinenförmigen Kante gebracht werden kann und ein Paar von die Kraft erzeugenden Vorrichtungen, die antriebsmäßig mit dem Paar von Vorrichtungen verbunden sind, die mit den serpentinenförmigen Kanten des Streifens in Eingriff kommen, wobei die-Steuervorrichtung (56) antriebsmäßig mit deiaPaar die Kraft erzeugenden Vorrichtungen verbunden ist, um sie gleichzeitig einzuschalten.
    6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder einender folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (192, 194) vorgesehen ist, die in Eingriff mit der Stützvorrichtung und dem starren Träger zur Befestigung der Stützvorrichtung in einer
    ortsfesten Stellung außer Eingriff mit der serpentinenförmigen Kante kommt.
    7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Vorrichtung (170,172' mit dem konvexen Teil der serpentinenförmigen Kante in Eingriff kommt, um diesen Teil in eine solche Stellung zu bewegen, daß die Achse der Krümmung des konvexen Teiles kollinear mit dem Mittelpunkt des zugeordneten Formwerkzeuges (22) steht.
    009843/0626
DE19671627158 1966-12-12 1967-12-11 Einstellvorrichtung Pending DE1627158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60093466A 1966-12-12 1966-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627158A1 true DE1627158A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=24405667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627158 Pending DE1627158A1 (de) 1966-12-12 1967-12-11 Einstellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3456323A (de)
DE (1) DE1627158A1 (de)
FR (1) FR1563726A (de)
GB (1) GB1179720A (de)
SE (1) SE327682B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538578A (en) * 1968-05-29 1970-11-10 Automated Building Components Truss elevating device (hydraulic popup device)
US3786666A (en) * 1971-08-04 1974-01-22 Schiefler Tool & Eng Inc Metal bending machine
BE795263A (fr) * 1972-02-11 1973-05-29 K M Engineering A G Procede de fabrication sans enlevement de copeaux de recipients en tole d'acier
US3855686A (en) * 1973-11-27 1974-12-24 Us Air Force Cartridge link guide assembly
US4470331A (en) * 1982-06-30 1984-09-11 Precision Strip Technology, Inc. Slitting apparatus
US8375835B2 (en) * 2008-07-02 2013-02-19 Thomas M. Thacker Guide bar track extension method and apparatus
CN103659644B (zh) * 2012-08-30 2015-12-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 定位装置及其定位机构
CN103752714B (zh) * 2013-12-31 2015-12-30 北方工业大学 一种曲边板材的送料导向机
CN107617693B (zh) * 2017-09-13 2019-03-15 龙口市蓝牙数控装备有限公司 一种往复式冲压成型机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579657A (en) * 1924-10-20 1926-04-06 Hood Rubber Co Inc Roller guide for flap cutting and building machines
US2500204A (en) * 1944-06-06 1950-03-14 Ronay Bela Apparatus for supporting and manipulating workpieces
US3060991A (en) * 1958-12-11 1962-10-30 Chausson Usines Sa Machine for joining strips of great length and more particularly for manufacturing radiator fins and similar applications
US3126044A (en) * 1960-04-08 1964-03-24 Guiding device for cable-jacketing metal strips
US3259964A (en) * 1963-06-28 1966-07-12 Kahle Eng Co Pipe clamp
US3388582A (en) * 1965-09-27 1968-06-18 Bendix Corp Apparatus for slitting sheet metal and method of forming circular members therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179720A (en) 1970-01-28
US3456323A (en) 1969-07-22
SE327682B (de) 1970-08-31
FR1563726A (de) 1969-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE102007051894B4 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
DE1602547B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden zufuhr von bandfoermigem material zu stanzpressen o.dgl.
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE4040300A1 (de) Drueckmaschine mit wenigstens einem rollenhalter
DE1627158A1 (de) Einstellvorrichtung
DE10334483B4 (de) Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
DE1176964B (de) Revolverstanze
DE3022844C2 (de)
DE3826426C2 (de) Abschermaschine für plattenförmige Werkstücke
DE10005023A1 (de) Presse
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
EP1304181B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
EP0838277B1 (de) Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern
CH671354A5 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere zum scheren oder abkanten von blech.
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
DE3511685C2 (de)
DE3645241C2 (de) Blechbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Schere
DE947786C (de) Stanzautomat nach Art einer Exzenterpresse
EP1344585B1 (de) Hydroelastische Tiefzieheinrichtung
EP1350582A2 (de) Matrizenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen
DE2201043A1 (de) Materialfoerderer
DD259740A3 (de) Vorrichtung zum biegen einer rolle mittels eines rollstempels
DE220525C (de)