DE3022844C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3022844C2
DE3022844C2 DE19803022844 DE3022844A DE3022844C2 DE 3022844 C2 DE3022844 C2 DE 3022844C2 DE 19803022844 DE19803022844 DE 19803022844 DE 3022844 A DE3022844 A DE 3022844A DE 3022844 C2 DE3022844 C2 DE 3022844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sheet metal
cylinders
cushion
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803022844
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022844A1 (de
Inventor
Rehardt 7519 Sulzfeld De Reitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERNER, GEB. PFENNIG, WALTRAUD, 7552 DURMERSHEIM,
Original Assignee
KOERNER GEB PFENNIG WALTRAUD 7552 DURMERSHEIM DE
REITTER GEB FESENBECK CHRISTA 7519 SULZFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERNER GEB PFENNIG WALTRAUD 7552 DURMERSHEIM DE, REITTER GEB FESENBECK CHRISTA 7519 SULZFELD DE filed Critical KOERNER GEB PFENNIG WALTRAUD 7552 DURMERSHEIM DE
Priority to DE19803022844 priority Critical patent/DE3022844A1/de
Publication of DE3022844A1 publication Critical patent/DE3022844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022844C2 publication Critical patent/DE3022844C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/02Die-cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Werkzeugen oder Pressen zum Ziehen von Blechformteilen, mit einem aus mehreren Druckzylindern und in diesen axial beweglich geführten, mit inkompressiblem Hydraulik­ mittel beaufschlagbaren Kolben bestehenden Ziehkissen (Blechhalterkissen) und mit einem in Ziehrichtung beweg­ bar geführten Ziehstempel, der sich an wenigstens einem mit den Druckzylindern des Blechhalterkissens in Strömungs­ verbindung stehenden Druckzylinder mit einem in diesem axial beweglich geführten und ebenfalls mit Hydraulik­ mittel beaufschlagbaren Kolben abstützt.
Aus der DE-OS 16 02 515 ist bereits eine Ziehvorrichtung bekannt, bei der ein im Werkzeugoberteil angeordneter bewegbarer Formstempel und ein Blechhalter, der dem Werk­ zeugunterteil zugeordnet ist, sich an miteinander in Strömungsverbindung stehenden Hydraulikzylindern abstützen. Dabei sind die den Blechhalter aufnehmenden Arbeitszylin­ der und die den Formstempel abstützenden Zylinder über Leitungen miteinander verbunden und über steuerbare Ventile an ein Hydraulikmittelreservoir sowie über ein Rückschlagventil an eine steuerbare Pumpe ange­ schlossen.
Bei der vorbekannten Ziehvorrichtung wird zu Beginn eines Ziehvorganges das Hydrauliksystem durch die Pumpe mit Hydraulikmittel beaufschlagt. Die den Blechhalter abstützenden Druckzylinder stehen mit den auf den beweg­ baren Formstempel wirkenden Arbeitszylindern unmittel­ bar in Strömungsverbindung. Beim fortschreitenden Nieder­ gehen des Werkzeugoberteils und dem damit verbundenen Niedergehen des Blechhalters findet im Hydrauliksystem ein stetiger Druckaufbau statt, der beim Erreichen eines vorbestimmten Druckniveaus das Öffnen des er­ wähnten Rückschlagventils bewirkt, womit eine Druck­ begrenzung auf dem erreichten Druckniveau eintritt, indem Druckmedium zu dem Druckmittelreservoir abströmt. Nach dem Überfahren eines vorbestimmten Drehwinkelbe­ reichs wird in Abhängigkeit von der Pressenbetätigung dann in dem Augenblick, in dem der zwischen dem Blech­ halter und einem Stanzstempel eingespannte Rand der Ronde aus seiner Klemmlage herausgleitet, ein sogenann­ tes Abladeventil geöffnet, was zu einem nahezu voll­ ständigen Druckabbau führt. Nach diesem Druckabbau weicht angesichts der weggefallenen Druckmittelbeauf­ schlagung der den Formstempel abstützenden Arbeits­ zylinder der Formstempel zurück, um dann beim weiteren Niedergehen des Werkzeugoberteils den Formvorgang zu beenden.
Bei diesem Formvorgang handelt es sich allerdings nicht um ein Ziehen, sondern der Ziehvorgang war mit dem Heraus­ gleiten des Rondenrandes aus der Blechhalterung beendet. Nach dem Formvorgang wird erneut mittels der Pumpe wieder Druck auf einem gegenüber dem zuvor erreichten Druckniveau niederen Niveau aufgebaut, was zum Hoch­ fahren des Blechhalters und zum gleichzeitigen Vorfahren des Formstempels führt. Auch dies hat mit dem Ziehvorgang nichts zu tun, sondern dient dem Zwecke, beim Hochfahren des Blechhalters eine Bördelung am Rande des Blechform­ teils anzubringen. Mittels des Formstempels wird dabei das Blechformteil in seiner Lage im Formgesenk gehalten.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung in der Schaffung einer Einrichtung an Werkzeugen oder Pressen zum Ziehen von Blechformteilen, die es ermöglicht, in Abhängigkeit vom Niedergehen eines Zieh­ ringes einen Ziehstempel der Ziehringbewegung entgegen­ gesetzt zu betätigen und somit komplizierte Gegenzüge zum Hauptzug zu verwirklichen oder den Ziehvorgang in der Weise in Teilzüge aufzulösen, daß je ein Teil der Ziehtiefe durch die Bewegung eines mit dem Pressen­ stößel niedergehenden Ziehringes und einer entgegenge­ setzt gerichteten Bewegung eines Ziehstempels zustande­ kommt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 der den Ziehstempel abstützende Druckzylinder mit dem in diesem aufgenommenen Kolben während des Ziehvorganges über Strömungswege mit dem gesamten aus den Druckzylindern des der Abstützung des Blechhalters dienenden Ziehkissens verdrängtem Hydraulikmittel beaufschlagt und dadurch der Zichstempel in Ziehrichtung angetrieben wird.
Während bei der vorbekannten Ziehvorrichtung nach der DE-OS 16 02 515 der Formstempel beim Ziehvorgang ledig­ lich in seiner durch einen mechanischen Anschlag begrenzten vorderen Position gehalten wird, führt bei der Erfindung die Hydraulikmittelbeaufschlagung der den bewegbaren Ziehstempel abstützenden Druckzylinder mit dem beim Ziehvorgang aus dem der Blechhalterabstützung dienenden Druckzylindern verdrängten Hydraulikmittel zu einer Antriebsbewegung des Ziehstempels in Ziehrichtung. Dies ermöglicht einerseits die Ausführung komplizierter Gegenzüge zu dem vom niedergehenden Ziehring vermittelten Hauptzug und andererseits die Auflösung der angestrebten Ziehtiefe in je einen vom niedergehenden Ziehring und einen vom hochfahrenden Ziehstempel bewirkten Teilzug.
Neben den durch die Erfindung verwirklichten ziehtech­ nischen Möglichkeiten besteht ein besonderer Vorteil der Erfindung in der Nutzung der Druckenergie des beim Niedergehen des Ziehrings und des damit verbundenen Niedergehens des Blechhalters aus dem der Blechhalterab­ stützung dienenden Druckzylindern verdrängten Hydraulik­ mittels zum Antrieb eines der Bewegung des Ziehringes entgegengesetzt betätigten Ziehstempels. Beim Stande der Technik hingegen bleibt diese Energie ungenutzt und wird über eine Drosselstelle in Wärme umgesetzt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So gewährleistet die Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 zunächst den Aufbau eines hinreichenden Druckniveaus in den der Blechhalterabstützung dienenden Druckzylindern, um eine sichere Blechhalterung für den Ziehvorgang zu vermitteln, bevor aus den Druckzylindern Druckmedium abströmen kann. Für die Maßnahme gemäß Patentanspruch 2 erforderliche Ventile, die ein Überströmen des Hydraulik­ mittels von den der Blechhalterabstützung dienenden Druck­ zylindern in den oder die Druckzylinder für die Betätigung des Ziehstempels erst nach Erzielung eines bestimmten Druck­ niveaus ermöglichen, aber ein im wesentlichen ungedrossel­ tes Rückströmen zulassen, hält der Stand der Technik bereit.
Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 ist die erfindungsgemäße Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sich von jedem Kolben auf der von der Druckbeauf­ schlagung entfernten Seite eine Kolbenstange forterstreckt, die in einer in der Zylinderachse verlaufenden Durch­ gangsbohrung aufgenommen und axial beweglich geführt ist. Bei den in den Druckzylindern aufgenommenen Kolben kann es sich um fliegend gelagerte Kolben handeln, deren Kolbenstangen als in den Durchgangslöchern ge­ führte Stehbolzen ausgebildet sind, die auf den fliegend in den Zylindern aufgenommenen Kolben aufstehen.
Wenn die erfindungsgemäße Einrichtung Bestandteil einer Ziehpresse ist, sind die Druckzylinder des Blechhalter­ kissens und des Ziehkissen im Unterteil der Presse integriert. Alternativ dazu kann die Einrichtung aber auch in der Weise in ein Ziehwerkzeug integriert sein, daß die der Abstützung des Blechhalters und der Abstützung bzw. Betätigung des Ziehstempels dienenden Druckzylinder im Unterteil des Werkzeugs angeordnet sind. Obgleich es auch bei einer derartigen Werkzeugausbildung vielfältige Möglich­ keiten zur Verwirklichung der Erfindung gibt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Druckzylinder in einer Druckverteilungsplatte des Werkzeugs angeordnet sind, wobei die die Blechhalterung vermittelnden Druck­ zylinder über nach unten über die Druckverteilungsplatte hinausragende Druckstangen am Tisch einer Presse ab­ gestützt sein können und der Ziehstempel von Druckstangen aufgenommen wird, die sich nach oben durch die Druck­ verteilungsplatte hindurch erstrecken.
Einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sollen nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 eine Ziehpresse mit einem auf einem Pressentisch aufgenommenen Ziehwerkzeug und im Pressenunter­ teil integrierten Ziehkissen zum Abstützen eines Blechhalters des Werkzeugs einerseits und des Ziehstempels andererseits in zwei ver­ schiedene Betriebszustände veranschaulichenden vertikalen Halbschnittansichten,
Fig. 2 ein Ziehwerkzeug, ebenfalls in zwei verschiedene Betriebszustände veranschaulichenden vertikalen Halbschnittansichten, mit in einem Werkzeug­ unterteil integrierten Ziehkissen zum Abstützen eines Blechhalters des Werkzeugs einerseits und eines Ziehstempels andererseits und
Fig. 3 gleichfalls in einem Vertikalschnitt ein gegen­ über Fig. 2 abgewandeltes Ziehwerkzeug, bei dem in einer den Blechhalter aufnehmenden Druckver­ teilungsplatte neben den der Blechhalterabstützung dienenden Druckzylindern des Blechhalterkissens in einem vorbestimmten Raster eine Anzahl weiterer Druckzylinder zur Bildung eines den Ziehstempel abstützenden bzw. den Ziehstempelantrieb vermitteln­ den Ziehkissens angeordnet sind.
Das in Fig. 1 in verschiedenen Betriebsstellungen ge­ zeigte Werkzeug 10 besteht im wesentlichen aus einem Ziehstempel 11, einem diesen umschließenden Blechhal­ ter 12 und einem Ziehring 13, der eine unter Berücksich­ tigung der Blechstärke des Ziehteils der Form des Zieh­ stempels angepaßte Mittelausnehmung 14 aufweist. Aufge­ nommen ist das Werkzeug 10 auf dem Tisch 15 eines Pressen­ unterteils 16 mit einer unteren Abschlußplatte 17. Im Pressenunterteil ist eine Anzahl Druckzylinder 18, 19 mit vertikal verlaufenden Zylinderachsen und frei beweglich geführten Kolben 20, 21 angeordnet. Vom Pressen­ tisch aus erstrecken sich Durchgangslöcher 22, 23 in diese Zylinder hinein, die in den Zylinderachsen ver­ laufen, und in diesen Durchgangslöchern sind Stehbolzen 24, 25 aufgenommen, die auf den Oberseiten der Kolben 20, 21 aufstehen und auf deren Oberseiten der Blech­ halter 12 des Werkzeugs einerseits und der Ziehstempel 11 andererseits aufgenommen sind. Die Druckzylinder 18, die ein den Blechhalter 12 abstützendes Blechhalter­ kissen bilden, stehen in hier nicht weiter interessie­ render Weise mit einem Hydrauliksystem in Verbindung und sind ihrerseits über Strömungswege 26, in denen Ventile 27 angeordnet sind, mit den Druckzylindern 19 des anderen Ziehkissens verbunden. Die Druckzylinder 19 stützen den Ziehstempel 11 des Werkzeugs ab und bilden für diesen ein Antriebssystem. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Kolben 20, 21 der Druck­ zylinder 18, 19 unterseitig mit Druckmedium beaufschlagt sind.
Die rechte Hälfte von Fig. 1 veranschaulicht den Be­ triebszustand unmittelbar vor dem Ziehen mit einge­ legter Platine 30. Der Rand 31 der Platine 30 ist zwi­ schen dem Blechhalter 12 und dem auf letzteren nieder­ gefahrenen Ziehring 13 aufgenommen. Den Blechhalter stützen die in den Druckzylindern 18 des Blechhalter­ kissens aufgenommenen Kolben 20 über die in den Durch­ gangsbohrungen 22 axial beweglich geführten Stehbolzen 24 ab. Wenn der Ziehring 13, der in der Praxis mit dem Stößel einer Presse verbunden ist, weiter nieder­ geht, wird die Platine 30 über die Kontur des Zieh­ stempels 11 bis zu der in der linken Hälfte von Fig. 1 veranschaulichten Topfform gezogen, wobei die Ziehtiefe zum Teil unmittelbar durch das Niederfahren des Zieh­ ringes 13 und zum Teil durch das unten noch zu erläuternde Hochfahren des Ziehstempels 13 bewirkt wird.
Zu Beginn des Ziehvorganges setzt der Ziehring 13 auf den Rand 31 der auf dem Blechhalter 12 aufliegenden Platine 30 auf. Beim weiteren Niederfahren des Zieh­ ringes wirkt dem Ziehvorgang die Abstützkraft des Blech­ halterkissens entgegen, die von den Kolben 20 in den Druckzylindern 18 über die Stehbolzen 24 auf den Blech­ halter 12 übertragen wird. Sobald ein der geforderten Blechhaltekraft entsprechendes Druckniveau in den Druck­ zylindern 18 aufgebaut ist, verdrängen die beim weiter fortschreitenden Ziehvorgang über die Stehbolzen 24 beaufschlagten Kolben 20 Druckmedium aus den Druck­ zylindern 18 über die Leitungen 26. Jede dieser Lei­ tungen ist mit einem das Abströmen von Druckmedium erst nach dem Erreichen eines vorbestimmten Druckni­ veaus zulassenden Ventil 27 ausgerüstet. Das beim fort­ schreitenden Ziehvorgang aus den Druckzylindern 18 verdrängte Druckmedium strömt unterseitig in die Druck­ zylinder 19 ein, die ein der Abstützung und dem An­ trieb des Ziehstempels 11 dienendes Ziehkissen bilden. Angesichts dieser unterseitigen Druckmedienbeaufschla­ gung der in den Druckzylindern 19 geführten Kolben 21 fahren diese aufwärts und treiben über die auf ihren Oberseiten aufstehenden Stehbolzen 25 den Ziehstempel gegenläufig zur Ziehrichtung des Ziehringes an.
Das Ende des Ziehvorganges veranschaulicht die linke Hälfte von Fig. 1, in der aus der in der rechten Hälfte ersichtliche Platine 30 ein topfartiges Blechformteil 32 mit einem Boden 33 und seitlichen Wandungen 34 ge­ zogen ist. Die Wandungen 34 sind dabei im wesentli­ chen aus dem zu Beginn des Ziehvorganges etwa über die gesamte Radialerstreckung des Ziehringes und des Blechhalters reichenden Platinenrand 31 ausgezogen, der dabei bis auf den in der linken Hälfte von Fig. 1 verbleibenden Blechhalterand 35 in die Ziehteilwan­ dungen 34 hinein gewandert ist.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung sind für gleiche bzw. entsprechende Teile wie in Fig. 1 die gleichen Bezugszeichen eingeführt, jedoch um einhundert erhöht.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Blech­ halterkissen mit den Druckzylindern 18 und das Zieh­ kissen mit den Druckzylindern 19 im Unterteil 16 einer im übrigen nicht weiter dargestellten Ziehpresse inte­ griert waren, handelt es sich bei der Ausführungsform nach Fig. 2 um die Anordnung der Druckzylinder 118, 119 in einem Unterteil 116 des Ziehwerkzeugs 110 selbst. Dabei sind, ebenso wie in Fig. 1, konstruktive Details der Werkzeugausbildung weggelassen worden. Die Zeichnung gibt vielmehr nur schematisch das Erfindungsprinzip wieder.
In der rechten Hälfte der Zeichnung ist, wie in Fig. 1, der Zustand unmittelbar vor dem Ziehen mit eingelegter Platine 130 und auf den Blechhalter 112 niedergefahrenem Ziehring 113 dargestellt. Der Rand 131 der Platine 130 ist dabei zwischen dem Blechhalter 112 und dem Ziehring 113 aufgenommen. Der Blechhalter 112 sitzt, im Gegen­ satz zu der Ausführungsform nach Fig. 1, unmittelbar auf dem Werkzeugunterteil 116 und ist mit diesem in hier nicht weiter interessierender Weise fest verbunden. Die Abstützung des Blechhalters vermitteln die Druck­ zylinder 118, die das Blechhalterkissen bilden und in denen Kolben 120 aufgenommen sind. Von den Kolben 120 erstrecken sich Kolbenstangen 124 durch nach unten gerichtete Führungsbohrungen 122 im Werkzeugunterteil hindurch, die mit über die Unterseite des Werkzeug­ unterteils hinaus ragenden Abschnitten auf einem nur angedeuteten Pressentisch 115 aufstehen. Der Abstützung und dem Antrieb des Ziehstempels 111 dienen in den Druckzylindern 119 aufgenommene Kolben 121 mit Kolben­ stangen 125, die in sich nach oben erstreckenden Füh­ rungsbohrungen 123 im Werkzeugunterteil geführt sind und auf denen der Ziehstempel 111 aufgenommen ist. Zwischen den jeweils von den Kolbenstangen 124, 125 entfernten Seiten der Druckzylinder 118, 119 verlaufen Strömungswege 126, in denen jeweils ein Ventil 127 angeordnet ist, die ein Überströmen des Druckmediums aus einem Druckzylinder 118 in einen Druckzylinder 119 erst dann zulassen, wenn in den Druckzylindern 118 ein die sichere Halterung des Platinenrandes 131 vermittelndes Druckniveau erreicht ist.
Sobald ein für die Blechhalterung hinreichendes Druck­ niveau in den Druckzylindern des Blechhalterkissens erreicht ist, senkt sich unter dem niedergehenden Zieh­ ring 113, der in bekannter und daher nicht weiter dar­ gestellter Weise mit einem Pressenstößel verbunden ist und von diesem angetrieben wird, der Blechhalter 112 mit dem Werkzeugunterteil 116 ab, wobei die Kolben 120 in den Druckzylindern 118 des Blechhalterkissens hochfahren und Druckmedium verdrängen. Dieses Druck­ medium strömt über die Strömungswege 126 in die Druck­ zylinder 119 ein und beaufschlagt die in diesen Druck­ zylindern aufgenommenen Kolben 121 unterseitig, so daß der Ziehstempel 121 entgegen der Bewegungsrichtung des Ziehringes 113 hochfährt, wie dies im Zusammen­ hang mit Fig. 1 oben erläutert wurde.
Auch in Fig. 2 veranschaulicht die linke Hälfte der Zeichnung den Zustand am Ende des Ziehvorganges, bei dem das Werkzeugunterteil auf dem nur angedeuteten Tisch 115 einer im übrigen nicht weiter dargestellten Ziehpresse aufgenommen und der Ziehstempel 111 relativ zum Werkzeugunterteil in seine Endstellung gefahren ist. Bei dem so gewonnenen Blechformteil 132 handelt es sich wiederum um eine Topfform mit einem Boden 133 und im we­ sentlichen zylindrisch verlaufenden Wandungen 134, an die sich ein schmaler Blechhalterand 135 anschließt, der in hier nicht weiter interessierender Weise bei der weiteren Verarbeitung nachgeformt bzw. beschnitten wird.
Die in Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsform der Er­ findung hält sich grundsätzlich im Rahmen der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 2. Daher sind wiederum für gleiche bzw. einander entsprechende Teile die gleichen Bezugs­ zeichen eingeführt, jedoch nochmals um einhundert erhöht.
Im Unterschied zu Fig. 2 ist in Fig. 3 ein Vertikal­ schnitt durch ein Werkzeug zum Ziehen von Spültischen dargestellt, und zwar am Ende des Ziehvorganges. Neben den sich aus dieser Zweckbestimmung ergebenden Unter­ schieden zu dem Werkzeug nach Fig. 2 besteht ein weiterer wichtiger Unterschied darin, daß anstelle des Werkzeug­ unterteils 116 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 eine Druckverteilungsplatte 216 eingesetzt ist, in der in einem vorbestimmten Raster angeordnete Druck­ zylinder mit darin fliegend aufgenommenen Kolben ange­ ordnet sind. Dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend können diese Druckzylinder zur Abstützung des Blech­ halters bzw. zur Abstützung und zum Antrieb des Zieh­ stempels herangezogen werden.
Bei dem Werkzeug nach Fig. 3 sind längs des äußeren Randes der Druckverteilungsplatte 216 Druckzylinder 218 eines Blechhalterkissens angeordnet, deren Kolben 220 sich über Stehbolzen 224 an einem nur angedeuteten Tisch 215 einer im übrigen nicht weiter dargestellten Ziehpresse abstützen. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind diese Stehbolzen 224 in nach unten gerich­ teten Führungsbohrungen 222 in der Druckverteilungs­ platte aufgenommen. Zum Inneren der Druckverteilungs­ platte hin sind in einem vorbestimmten Raster Druck­ zylinder 219 mit Kolben 221 angeordnet und auf letzteren stützen sich in nach oben verlaufenden Führungsboh­ rungen 223 aufgenommene Stehbolzen 225 ab, die über die Oberseite der Druckverteilungsplatte 216 hinausragen und ihrerseits den Ziehstempel 211 aufnehmen. Dieser Ziehstempel besitzt eine untere Platte 211′, auf der ein der Form des Beckens des dem Ablaufblech des Werk­ stücks entsprechender Aufsatz 211′′ und daneben ein dem Ablaufblech des Werkstücks entsprechender Aufsatz 211′′′ befestigt sind. Über dem Aufsatz 211′′′ ist ein dem Ziehring 213 zugeordneter Einsatz 213′ ange­ ordnet, was jedoch ebenso wie die im vorliegenden Falle besondere Ausbildung des Ziehstempels lediglich ange­ sichts der besonderen Form des Ziehteils Bedeutung hat, was aber für die bei diesem Werkzeug verwirklichte Erfindung unerheblich ist.
Bedeutung für die Erfindung haben jedoch die sich zwi­ schen den Druckzylindern 218 des Blechhalterkissens und den Druckzylindern 219 des der Abstützung und dem Antrieb des Ziehstempels 211 dienenden Ziehkissens verlaufenden Strömungswege 226, in denen wiederum Ven­ tile 227 angeordnet sind, die ein Überströmen des Druck­ mediums von den Druckzylindern 218 des Blechhalter­ kissens zu den Druckzylindern 219 des Ziehkissens erst dann zulassen, wenn in den Druckzylindern 218 ein für die Blechhalterung hinreichendes Druckniveau erreicht ist.
Bei den in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung ist die Ausbildung der Strö­ mungswege zwischen den Druckzylindern der beiden Zieh­ kissen mit den jeweils in den Strömungswegen angeordne­ ten Ventilen 27, 127, 227 so getroffen, daß ein Über­ strömen von Druckmedium in die der Abstützung und dem Antrieb des Ziehstempels dienenden Druckzylinder erst dann erfolgt, wenn sich in den der Blechhalterabstützung dienenden Druckzylindern ein für die Blechhalterung hinreichendes Druckniveau aufgebaut hat. Im Rahmen der Erfindung sind darüber hinaus Mittel vorgesehen, die nach der Beendigung des Ziehvorganges ein im wesent­ lichen ungehindertes Rückströmen des beim Ziehvorgang aus den Druckzylindern 218 verdrängten Druckmediums aus den Druckzylindern 219 in die Druckzylinder 218 zuläßt. Dies ist beispielsweise durch eine besondere Ausbildung der in den Strömungswegen angeordneten Ventile möglich, was jedoch keiner weiteren Erläuterung bedarf, da derartige Ventile zum Stande der Technik gehören.

Claims (7)

1. Einrichtung an Werkzeugen oder Pressen zum Ziehen von Blechformteilen, mit einem aus mehreren Druckzylindern und in diesen axialbeweglich geführten, mit inkompressiblem Hydraulikmittel beaufschlagbaren Kolben bestehenden Ziehkissen (Blechhalterkissen) und mit einem in Zieh­ richtung bewegbar geführten Ziehstempel, der sich an we­ nigstens einem mit den Druckzylindern des Blechhalter­ kissens in Strömungsverbindung stehenden Druckzylinder mit einem in diesem axialbeweglich geführten und eben­ falls mit Hydraulikmittel beaufschlagbaren Kolben abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ziehstempel (11, 111, 211) abstützende Druck­ zylinder (19, 119, 219) mit dem in diesem aufgenommenen Kolben (21, 121, 221) während des Ziehvorganges über die Strömungswege (26, 126, 226) mit dem gesamten aus den Druckzylindern (18, 118, 218) des Blechhalterkissens ver­ drängten Hydraulikmittel beaufschlagt und dadurch der Ziehstempel in Ziehrichtung angetrieben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strömungswegen (26, 126, 226) zwischen den Druckzylindern des Blechhalterkissens und des Zieh­ kissens Ventile (27, 127, 227) angeordnet sind, die erst nach dem Erreichen eines vorbestimmten Druckniveaus in den Druckzylindern (18, 118, 218) des Blechhalter­ kissens ein Überströmen von Druckmedium in den Druck­ zylinder (19, 119, 219) des den Ziehstempel abstützen­ den Ziehkissens zulassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich von jedem Kolben (20, 21; 120, 121; 220, 221) auf der von der Druckbeaufschlagung entfernten Seite eine Kolbenstange (24, 25; 124, 125; 224, 225) fort­ erstreckt, die in einer in der Zylinderachse verlaufenden Durchgangsbohrung (22, 23; 122, 123; 222, 223) aufgenommen und axial beweglich geführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (20, 21; 120, 121; 220, 221) in den Druck­ zylindern (18, 19; 118, 119; 218, 219) fliegend aufgenommen sind und auf in den Durchgangslöchern (22, 23; 122, 123; 222, 223) geführte Stehbolzen (24, 25; 124, 125; 224, 225) wirken.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (18, 19; 118, 119; 218, 219) im Unterteil (16) einer Ziehpresse inte­ griert sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung der das Blechhalter­ kissen und das Ziehkissen bildenden Druckzylinder (118, 119; 218, 219) im Unterteil (116, 216) eines Ziehwerkzeugs.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (218, 219) in einer Druckverteilungs­ platte (216) des Werkzeugs angeordnet sind, wobei die die Blechhalterung vermittelnden Druckzylinder (218) über nach unten über die Druckverteilungsplatte hinausragende Druck­ stangen (224) sich am Tisch (215) einer Presse abstützen und der Stempel (211) von Druckstangen (225) aufgenommen ist, die sich nach oben durch die Druckverteilungsplatte hindurch erstrecken.
DE19803022844 1980-06-19 1980-06-19 Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen Granted DE3022844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022844 DE3022844A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022844 DE3022844A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022844A1 DE3022844A1 (de) 1982-01-07
DE3022844C2 true DE3022844C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6104903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022844 Granted DE3022844A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424262A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Verfahren zum ziehen von blechformteilen und einrichtung an ziehwerkzeugen oder ziehpressen zum durchfuehren des verfahrens
DE4008377A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Dieffenbacher Gmbh Maschf Hydroelastische tiefzieheinrichtung
DE4143683B4 (de) * 1991-01-06 2006-03-09 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Hydroelastische Tiefzieheinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333687A1 (de) * 1983-09-17 1985-03-28 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE3348231C2 (en) * 1983-09-17 1990-07-05 Koerner, Geb. Pfennig, Waltraud, 7552 Durmersheim, De Arrangement on tools or presses for drawing sheet-metal shaped parts
DE3504057C2 (de) * 1985-02-07 1995-04-27 Koerner Waltraud Werkzeug zur spanlosen Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten od. dgl.
DE3509051C2 (de) * 1985-03-14 1995-07-20 Koerner Waltraud Werkzeug zur Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten o.dgl.
DE3704349A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Haar Maschbau Alfons Werkzeug zum tiefziehen von blechteilen
DE19702636A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Erhard Reitter Werkzeug zum Ziehen von Blechformteilen
DE10210573A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Dieffenbacher Gmbh Maschf Hydroelastische Tiefzieheinrichtung
DE102013219819A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung zum Umformen eines Werkstückes aus Blech
JP6202189B2 (ja) * 2014-03-04 2017-09-27 新日鐵住金株式会社 プレス成形品の製造方法、プレス成形品の製造装置、マンドレル

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124091A (en) * 1964-03-10 williamson
US3202411A (en) * 1963-10-11 1965-08-24 Elmer F Heiser Fluid spring system
US3435653A (en) * 1966-01-21 1969-04-01 Nat Dairy Prod Corp Forming method and apparatus
US3425257A (en) * 1966-03-03 1969-02-04 Elmer F Heiser Forming apparatus and fluid spring therein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424262A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Verfahren zum ziehen von blechformteilen und einrichtung an ziehwerkzeugen oder ziehpressen zum durchfuehren des verfahrens
DE4008377A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Dieffenbacher Gmbh Maschf Hydroelastische tiefzieheinrichtung
DE4143683B4 (de) * 1991-01-06 2006-03-09 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Hydroelastische Tiefzieheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022844A1 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077897B1 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
WO2009115444A1 (de) Pulverpresse zur herstellung eines presslings aus metallpulver
DE3022844C2 (de)
EP1952975B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE4235145A1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
DE2218476B2 (de) Feinstanzpresse
DE1502202A1 (de) Presse
DE3333687A1 (de) Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3348231C2 (en) Arrangement on tools or presses for drawing sheet-metal shaped parts
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE3424262C2 (de)
DE3702069A1 (de) Ziehapparat in einer presse
DE19611611A1 (de) Presse
DE3620876C2 (de)
EP0245371B1 (de) Gegenhalter für eine stanzpresse
DE19702636A1 (de) Werkzeug zum Ziehen von Blechformteilen
DE3135991C2 (de)
DE3603107A1 (de) Ziehkissen, insbesondere fuer die verwendung beim tiefziehen mittels einfach wirkender hydraulischer ziehpressen
DE19806079A1 (de) Ziehpresse mit variabler Ziehrichtung
DE2345985C3 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen i
DE4131603C2 (de) Werkzeug zum Tiefziehen von Blechen
DE3509051C2 (de) Werkzeug zur Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten o.dgl.
DE4032456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERNER, GEB. PFENNIG, WALTRAUD, 7552 DURMERSHEIM,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee