DE2722021A1 - Schleif- oder poliermaschine zum schleifen oder polieren der innenflaeche einer form - Google Patents
Schleif- oder poliermaschine zum schleifen oder polieren der innenflaeche einer formInfo
- Publication number
- DE2722021A1 DE2722021A1 DE19772722021 DE2722021A DE2722021A1 DE 2722021 A1 DE2722021 A1 DE 2722021A1 DE 19772722021 DE19772722021 DE 19772722021 DE 2722021 A DE2722021 A DE 2722021A DE 2722021 A1 DE2722021 A1 DE 2722021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- motor
- plate
- pivot
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/033—Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
- B24B27/04—Grinding machines or devices in which the grinding tool is supported on a swinging arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Patentanwalt Erwin Zinyj
8000 Mündien 90
GrOnwalder Straße 175a
Societe Anonyme: Telefon646846
Societe S.H.C.
6936ο ΤΕΡΝΛΥ-FLEVIEU / Frankreich
Schleif- oder Poliermaschine zum Schleifen oder Polieren der Innenfläche einer Form
Es ist seit langem bekannt, Teile oder verschiedene Gegenstände durch Formgebung des Grundwerkstoffes
in einer verlorenen oder wieder verwendbaren Form herzustellen. Bei der letzten Herstellungsart verwendet
man häufig einteilige oder mehrteilige Formen je nach der Beschaffenheit, der Qualität oder
der Zweckbestimmung des Gegenstandes oder des Teiles, das sie herzustellen rrestatten sollen, wobei es
häufig notwendig ist, die Innenfläche zu schleifen oder zu polieren, welche die innere Formflache
begrenzt, in der das Grundmaterial des Gegenstandes oder des Teiles geformt werden soll.
Nach einer ersten Ausführungsart wurde von Hand poliert.
Falls die erhaltenen Ergebnisse ausreichend, ja sogar sehr zufriedenstellend sein sollen, ist
es sicher, daß ein erhöhter Wirkungsgrad oder Ertrag
nicht erreicht werden kann. Um den speziell für diesen Arbeitsvorgana erhaltenen Preis zu reduzieren
und um auch insbesondere den durch die manuelle Ausübung erforderlichen ^ufv;and einer solchen
Operation zu vermindern, hat man Maschinen herzustellen beabsichtigt, die geeignet sind, einen Schleifoder
Poliervorgang einer oder mehrerer innerer Flächen der natrize einer Form zu gestatten.
709846/115'" - 2 -
Obgleich solche Versuche in erster Linie für die Formen durchgeführt v/urden, die eine Matrize bzw. eine
Innenwandbegrenzung aufweisen, die durch eine Rotationsfläche begrenzt sind, ist man bei der Verwirklichung
der zur Zeit bekannten Maschinen auf Probleme gestoßen, die mit der Veränderung des Durchmessers oder des Querschnitts
der Innenv/and, die als Abdruck auf dem hergestellten
Gegenstand erscheint, zusammenhängen. Zur Lösung dieses Problems ist man dazu übergegangen, Maschinen
zu verwirklichen, die einen oder mehrere komplizierte Arbeitsköpfe ja sogar komplexe Arbeitsköpfe aufweisen,
welche selbstverständlich nicht die einstmals normale Zuverlässigkeit aufv/iesen.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen und eine neue Maschine vorzuschlagen, die geeignet ist,
in einfacher und billiger Weise den Schleif- oder Poliervorgang der rotationssymmetrischen inneren Fläche einer
Form aus jedem geeigneten Material zu verwirklichen und zwar in einem Arbeitszyklus, der keinerlei Eingriff
eines Facharbeiters erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es außerdem im besonderen Maße eine einfache und besonders robuste Ausgestaltung
zu ermöglichen, die auf jedem Gebiet eingesetzt werden kann, wo die Herstellung von Teilen oder verschiedenen
Gegenständen durch Formgebung eines Grundwerkstoffes im Inneren einer Form aus jedem geeigneten Material
durchgeführt wird.
Gemäß der Erfindung ist die Schleif- oder Poliermaschine zum Schleifen oder Polieren der Innenfläche
einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gestell
709846/ 11Bh
-V-
umfaßt, das eine horizontale und in vertikaler Richtung
bewegbare Platte abstützt, auf welcher ein Antriebsmotor zum Drehen eines Drehlagers angeordnet ist, das mittels
einer im wesentlichen horizontalen und diametral zum Drehlager verlaufenden Schwenkachse ein Gehäuse eines Elektromotors
mit im wesentlichen vertikaler Hauptachse trägt und mit einer Mittenverlagerungseinrichtung versehen
ist, die stets auf den Motor im Sinne einer Verschwenkung um die Schwenkachse einwirkt, dessen auf einen
Tisch gerichtete Ausgangswelle, der einen Teil des Gestells bildet, mit einer Spindel versehen ist, die
ein Arbeitswerkzeug trägt, das während des Betriebs der Maschine einer Rotationsbewegung um die eigene Achse,
einer planetenartigen Umlaufbewegung sowie einer Vertikalverschiebung unterworfen ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung,
die auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt, in welcher eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt
ist.
In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Poliermaschine nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht nach der Linie IV-IV in Fig. 1;
709846/1156
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2, wobei in größerem Maßstab das Funktionsprinzip
der Poliermaschine nach der Erfindung dargestellt ist.
Die Fig. 1 zeigt, daß die Maschine nach der Erfindung ein Gestell 1 umfaßt, deren oberer Tisch 2 eine vertikale
Säule 3 trägt, die in axialer Richtung verlängerbar ist. Die Säule 3 ist durch einen Arbeitszylinder,
vorzugsweise einen Hydraulikzylinder, gebildet, dessen Zylinder 4 durch einen oberen Bund 5 auf dem Tisch 2
befestigt ist, durch welchen der Zylinder hindurchgeführt ist. Der Zylinder 4 ist an seinem unteren Ende
durch einen Stopfen 6 verschlossen, durch welchen ein Kanal 7 in den Zylinder für die Zuführung und Ableitung
der Hydraulikflüssigkeit mündet.
Der Bund 5 des Zylinders 4 nimmt eine Laufbüchse 8 auf,
die im Inneren mit zwei abdichtenden Gleitführungsringen 9 versehen ist, die mit einem Plungerkolben
1o zusammenwirken, der in Form einer Kolbenstange eines üblichen Hydraulikzylinders hergestellt ist. Dasjenige
Ende des Plungerkolbens 1o, welches ständig sich im Inneren des Zylinders 4 befindet, ist mit einem
Anschlag 11 versehen, der zur Begrenzung der maximalen Axialbewegung dient und mit dem Stopfen 6 oder dem
unteren Ring 9 zusammenwirkt. Das obere Ende des Plungerkolbens 1o trägt einen schwanenhalsförmigen Auflagebock
12, der an seiner Basis eine mit einem Ring 13 versehene Verlängerung zur Halterung einer Gleitführung
14 ausgerüstet ist, welche aus einer zylindrischen Stange besteht, die sich parallel zum Plunger-
709846/ 1 15C
kolben 1o erstreckt. Die Gleitführung 14 ist standig
durch Führungsringe 15 geführt, die durch Führungsarme 16 getragen sind, welche verstellbar an
der Laufbüchse 8 bzw. an dem Zylinder 4 befestigt sind. Im vorliegenden Falle sind zwei Führungsarme
16 zu beiden Seiten des Tisches 2 vorgesehen, welcher
ein Loch 17 für den freien Durchgang der Gleitführung 14 aufweist.
Der Auflagebock 12 begrenzt an seinem oberen Teil eine nach der dem Ring 13 entgegengesetzt gerichteten
Seite in bezug auf die Hauptachse der Säule 3 ausladende Platte 18, die ein zylindrisches Lager 19 bildet,das
bei der Montage mit einem Rollenlager oder einem Axialkugellager 2o versehen wird. Das Rollenlager
oder Axialkugellager 2o sichert, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht, die Abstützung und Zentrierung einer
rohrförmigen Nabe 21 einer glockenförmigen Keilriemenscheibe 22, die durch einen Keilriemen 23 mit einer
Antriebskeilriemenscheibe 24 verbunden ist, welche auf der Ausgangswelle eines Elektromotors 25 aufgekeilt
ist, der am Auflagebock 12 festliegt.
Die Nabe 21 der glockenförmigen Keilriemenscheibe 22
ist dazu bestimmt, die Abstützung eines Arbeitskopfes 26 zu sichern, der so angeordnet ist, daß er gegenüber
der Nabe 21 einen Freiheitsgrad aufweist. Im vorliegenden Falle ist der Freiheitsgrad zwischen der Nabe
21 und dem Kopf 26 durch eine Schwenkachse X-X' definiert, die im allgemeinen parallel zum Tisch 2 und
demnach senkrecht zur Säule 3 verläuft. Die Achse X-X1 ist durch zwei Spitzenlagerschrauben 27 gebildet, die
709846/115B
einander diametral gegenüberliegend in der Nabe 21 vorgesehen sind, um in kegelstumpfförmige Vertiefungen
28 einzugreifen, die einander gegenüberliegend auf dem gleichen Durchmesser in die äußere Umfangsflache
eines Zylinderansatzes 29 eingearbeitet sind, welcher an einem der Seitenflansche 3o eines mit vertikaler
Hauptachse angeordneten Elektromotors 31 vorgesehen ist. Entsprechend der Darstellung in den
Zeichnungen ist der Flansch 3o auf diese Weise im Inneren eines Gehäuses angeordnet und zentriert, das
durch die glockenförmige Keilriemenscheibe 22 gebildet ist, gegenüber welcher der Motor 31 in den
Richtungen des Doppelpfeiles f. (Fig. 2) nach beiden
Seiten der Vertikalebene P um die Schwenkachse X-X1 ausschwenken kann. Die Fig. 3 zeigt im übrigen, daß
die Spitzenlagerschrauben 27, welche die Schwenkachse X-X1 bilden, in der Nabe 21 derart angeordnet sind,
daß sie in ihrer radialen Lage einstellbar sind, um eine Einstellung des Spiels zwischen dem Motor 31
und der Keilriemenscheibe 22 sowie die Zentrierung dieses Motors in bezug auf die Achse der Keilriemenscheibe
zu ermöglichen.
Die Ausgangswelle des Elektromotors 31 ist über den Zylinderansatz 29 hinaus durch eine Spindel 32 verlängert,
deren unteres Ende, welches dem Tisch 2 gegenüberliegt, mit einem abnehmbaren Werkzeug 33 versehen
sein kann.
Der obere Flansch 34 des Elektromotors 31 ist mit einem Ring 35 verbunden, der einen Kühlventilator 36 umgibt,
welcher an dem Ende der Motorwelle befestigt ist, das demjenigen Ende gegenüberliegt, welches durch die Spin-
7098 A 6/1156
del 32 verlängert ist. Der Ring 36 ist im übrigen dazu bestimmt, eine starre Platte 37 aufzunehmen,
die in ihrem Zentrum ein Lager für die Abstützung und Befestigung einer oberen Spindel 38 begrenzt, die
unabhängig von der Achse des Motors 31 ist, zu der sie koaxial verläuft. Die obere Spindel 38 ist mit einem
elektrischen Bürstenkollektor für mehrere Bürsten, beispielsweise drei,versehen, der in elektrischer Verbindung
mit nichtdargestellten Leitungen steht, die zum Elektromotor 31 führen. Die einzelnen Schleifringe
des Kollektors 39 arbeiten mit Bürsten 4o zusammen, die auf einem Träger 41 angepaßt sind, welcher
durch ein Wellenlager 42 getragen ist, das am oberen Ende der Spindel 38 vorgesehen ist. Der Träger 41 ist
im übrigen mit einer Gabel 4 3 verbunden, die fest auf der Platte 18 angeordnet, derart, daß der Träger 41 in
einer fest definierten Winkellage festgelegt wird.
Die obere Platte 37 sichert mittels Führungsstiften 44 die Abstützung einer Mittenverlagerungsplatte 45,
in der Weise, daß die öffnungen 46, die in der Platte 37 vorgesehen sind, stets offen bleiben, um ein Ansaugen
des Kühlventilators 36 zu gestatten. Die Zapfen 44 sind derart angeordnet, daß sie eine winkelmäßige
Festlegung der Mittenverlagerungsplatte 4 5 in bezug auf die Platte 37 bestimmen, jedoch auch eine diametral gerichtete
Verschiebung dieser Platte bezogen auf den Tisch in Richtung des Pfeiles f- senkrecht zur Schwenkachse X-X1
gestatten , wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht. Die Einstellung der Lage der Mittenverlagerungsplatte
45 in bezug auf die Platte 37 wird mit Hilfe von zwei Schrauben 4 7 durchgeführt, die einander gegenüberliegend
in seitlichen Verlängerungen 4 8 vor-
709846/1166
- 4"T-
gesehen sind, welche durch die Platte 4 5 derart gebildet sind, daß sich die Schrauben am Außenrand der Platte
abstützen. Die Platte 4 5 ist auf einer Achse, die senkrecht zu derjenigen, welche durch die Einstellschrauben
4 7 geht, mit zwei Rollen 4 9 versehen, die diametral einander gegenüberliegen und dazu bestimmt sind, an
der Unterseite paralleler Schenkel 5o eines Bügels abzurollen, der mittels einer Schwenkachse 52 auf
einer Platte 53 angeordnet ist, die auf der Keilriemenscheibe 22 derart befestigt ist, daß sie sich außerhalb
des Motors 31 parallel zur Achse desselben und insbesondere parallel zur Ebene P erstreckt, wie dies
aus Fig. 2 hervorgeht. Die Schenkel 5o des Bügels 51 sind ständig gegen die Rollen 4 9 mittels einer und
vorzugsweise mittels zweier Zugfedern 54 gehalten, die zwischen den freien Enden der Schenkel 5o und der
Keilriemenscheibe 22 angeordnet ist bzw. sind. Die Feder oder Federn 54 sind mit Einstellmitteln für ihre
Vorspannung beispielsweise mit Schrauben 55 versehen, die an den Enden der Schenkel 5o des Bügels
51 angeordnet sind.
Die oben beschriebene Maschine arbeitet in folgender Welse:
Der Elektromotor 31 ist, wie dies weiter oben beschrieben ist, durch die Keilriemenscheibe 22 mit
Hilfe der Spitzenlagerschrauben 27 gelagert und abgestützt, diese beiden Teile miteinander verbinden
sondern auch die Schwenkachse X-X* bilden. Hieraus ergibt sich deshalb, daß der Elektromotor in
der Lage ist, Schwenkbewegungen im Sinne des Doppel-
846/1156
pfeile» f. nach beiden Seiten der Ebene P in bezug
auf die Keilriemenscheibe 22 auszuführen, mit welcher der Motor 31 in Drehrichtung derselben drehfest verbunden
ist. Die Anordnung der Platte 53 hat auch zur Folge, daß der Bügel 51 drehfest mit der Keilriemenscheibe 22 verbunden ist, derart, daß der Bügel 51
eine fest bestimmte winkeimäßige Ausrichtung in bezug auf den Elektromotor 31 und in bezug auf die parallel
zur eventuellen Verschiebung der Mittenverlagerungsplatte 4 5 verlaufende Hauptrichtung aufweist. Die Einstellung der Lage quer zur letzteren wird durchgeführt,
um eine Versetzung der Achse der Rollen 49 in bezug auf die Ebene P hervorzurufen, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, und zwar derart, daß die stSndige Wirkung der
Federn 54, die auf die Schenkel 5o des Bügels 51 einwirken, dazu neigt, eine Verschiebung der Pollen
in Richtung des Pfeiles f_ hervorzurufen und somit eine Kraftwirkung der Motoranordnung und der Spindel im
gleichen Sinne auf die Schwenkachse X-X1 zu erzeugen, insbesondere im Sinne a der Richtung des Pfeiles f..
Hieraus ergibt sich nun, wie dies in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, daß der Motor 31
und die Spindel 32 im Ruhezustand eine geneigte Lage einnehmen, in welcher sich das V/erkzeug 33 außerhalb
der geometrischen Achse befindet, die durch das Lager 19 und parallel zur verlängerbaren Säule 3 verläuft
oder in anderen Grenzen der Ebene P.
Wenn der Elektromotor 31 unter Spannung gesetzt wird, wird die Spindel 32 beispielsweise im Sinne des Pfeiles
f. (Fig. 5) derart in Drehung versetzt, daß sich das
- 1o -
709846/11SG
Werkzeug 33 um sich selbst dreht, ohne daß hieraus
eine Änderung der oben beschriebenen räumlichen Lage
eintritt. Dagegen treibt mit dem gleichzeitigen Einschalten des Elektromotors 25 die Antriebskeilriemenscheibe
24 über den Keilriemen 23 die Keilriemenscheibe 22 an, wodurch der Kopf 26 um die eigene Achse gedreht
wird, beispielsweise in Pichtung des Pfeiles f4(Fig.
5),
Hieraus ergibt sich demnach, daß das Werkzeug 33 einer Art Planetenbewegung auf einer Kreisbahn C
unterworfen wird, wobei es gleichzeitig eine Drehung um sich selbst, beispielsweise in Pichtung des Pfeiles
f_, ausführt oder eventuell in einer Richtung bewegt wird, die als Gegenrichtung zu derjenigen gemäß dem
Pfeil f. angesehen werden kann. Die Planetenbahn C des Werkzeuges 33 ist selbstverständlich definiert
durch die Lage des Anschlages der Anordnung des Kopfes 26 auf der Schwenkachse X-X1 in Abhängigkeit von der
Anfangseinstellung der Mittenverstellplatte 45 und diese Lage ist umsomehr unabänderlich, als die Drehgeschwindigkeit
der angetriebenen Keilriemenscheibe 22 eine Zentrifugalkraft erzeugt, welche umso höher
ist, als sie sich zu beiden Seiten der Schwenkachse X-X1 auf die Spindel 32 und auf den Kopf 26 auswirkt.
Infolgedessen, wenn man im Puhezustand die Spindel
32 in das Innere einer Form M, die auf dem Tisch 12 mit dem offenen Boden festgelegt ist, um das Werkzeug
33 in den Hohlraum einzuführen, der durch die rotationssymmetrische
Innenfläche E begrenzt ist, deren größter Querschnitt oder deren größter Durchmesser
kleiner ist als der Durchmesser der Planetenbahn C
- 11 709846/1156
- yr -
des Werkzeuges 33, wird dieses Werkzeug, wenn man die
Maschine in Betrieb nimmt, infolgedessen mitgenommen, um sich an der Umfangswand der Innenfläche E abzustützen
und zwar umso stärker, je stärker die Federn vorgespannt sind und umso größer die erzeugte Zentrifugalkraft
ist. Die planetenartige Umlaufbewegung und die Umdrehung um die eigene Achse des Werkzeuges
33 haben dann infolgedessen zur Folge, daß derjenige Teil der Umfangsflache der Innenwand E bearbeitet
wird, welcher der HorizontaleLene der Bahn des WerK-zeuges
33 entspricht, und es wird entsprechend der Beschaffenheit und der Qualität des Werkzeuges ein fortschreitendes
Polieren bzw. Schleifen dieses Teils der Oberfläche der Innenwand E durchgeführt.
Das Inbetriebnehmen der Maschine ist dann durch die gesteuerte Zuführung von Hydraulikflüssigkeit zu dem
Zylinder 3 vervollständigt, derart, daß man in programmierter Folge die abwechselnde vertikale Verschiebung
der Stange oder des Plungerkolbens 1o steuert, welcher
bei seiner Verschiebung den Auflagebock 18 und die gesamte Kopfanordnung 26 mitnimmt. Das Werkzeug
33 wird infolgedessen durch die fortschreitende Verschiebung seiner Arbeitsfläche mitgenommen, um die
gesamte Fläche der rotationssymmetrischen Begrenzungswand E zu bearbeiten, wobei diese Fläche einen konstanten
oder gegebenenfalls sich verändernden Querschnitt begrenzt. Tatsächlich vird das Werkzeug 33 in Anlage
an der rotationssymmetrischenFläche der Innenwand E durch die Wirkung der Federn 54 und durch die Zentrifugalkraft
gehalten, derart, daß falls die Innenwand E lokale Veränderungen des rotationssymmetrischen
- 12 -
709846/1156
Querschnittes aufweist, ein Abschnitt mit großem Querschnitt eine Vergrößerung des Schwenkwinkels
um die Achse X-X* zur Folge haben wird, wShrend im Gegensatz hierzu eine Verminderung des Querschnittes
ein Zurückbringen des Werkzeuges 33 in Richtung auf die Ebene P zur Folge haben wird, wobei der Schwenkwinkel
des Kopfes 26 vermindert wird. Es sei erwähnt, daß im Laufe dieser besonderen Betriebsphase die Rollen
49 mitgenommen werden, um die Schenkel 5o des Bügels 51 entgegen der Wirkung der Federn 54 anzuheben,
die einen umso größeren Widerstand entgegensetzen, je mehr der Schwenkwinkel um die Achse X-X1 abnimmt.
Die Federn 54 bilden daher auf das Werkzeug einwirkende Druckmittel als Verstärkung oder als Ersatz
für die Verminderung der Zentrifugalkraft, die aus der Verminderung des Halbmessers der Umlaufbahn C entsteht.
Infolgedessen ist im Laufe eines vollständigen Arbeitszyklus, der eine fortschreitende Aufwärtsbewegung
und eine nachfolgende fortschreitende Abwärtsbewegung des Plungerkolbens 1o umfaßt, das Werkzeug 33
angetrieben, um eine Bearbeitung auf der gesamten rotationssymmetrischen Fläche der Innenwand E durchzuführen,
die so einem fortschreitenden Polieren oder Schleifvorgang durch abwechselnde vertikale Verschiebung
des Kopfes 26 unterworfen ist, dessen Arbeitsorgan seinerseits gleichzeitig einer planetenartigen
Bewegung mit verschiedenen Durchmessern der Umlaufbahn sowie einer Rotationsbewegung um sich selbst unterworfen
ist.
- 13 -
709846/1156
Obgleich es nicht dargestellt ist, so ist es doch erkennbar, daß die Einrichtung zur Erzeugung der
hydraulischen Energie, welche die Speisung der Säule 3 sichert, mit den Einrichtungen oder Organen verbunden
ist, welche geeignet sind, die zugeführte Menge in den Zylinder oder die verdrängte aus dem Zylinder
zu regeln, derart, daß es möglich ist, vertikale Bewegungen zu erhalten, die mehr oder weniger rasch
sind und zwar in Abhängigkeit vom angestrebten Polierbzw. Schleifzustand, von der Beschaffenheit des verwendeten
Werkzeuges sowie von dem Material, welches die Form M bildet. Der Verlauf des Arbeitszyklus ist
im übrigen einem Folgeprogramm untergeordnet, welches beispielsweise Umkehrschalter beeinflußt, die durch
die Verschiebung der Gleitführung 14 gesteuert sind. Obgleich dies nicht vorgesehen sein muß, ist es vorteilhaft,
auch Umkehr- bzw. Endschalter den Vorrichtungen zuzuordnen, die den abwechselnden veränderbaren
vertikalen Bewegungsablauf des Plungerkolbens steuern, derart, daß die Bildung von Kanten am übergang zwischen
denjenigen Stellen der rotationssymmetrischen Fläche der Innenwand E, die einer Bearbeitung durch das Werkzeug
33 unterworfen sind, und denjenigen vermieden wird, welche zu beiden Seiten der oberen und unteren Endstellungen
der Arbeitsebene des Werkzeuges 33 liegen.
Die vorliegende Anmeldung ist nicht auf das dargestellte und im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiel
beschränkt, sondern es können verschiedene änderungen vorgesehen werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung
verlassen wird.
- 14 709846/1156
Leerseite
Claims (4)
1.)Schleif- oder Poliermaschine zum Schleifen oder Polieren der Innenfläche einer Form, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Gestell (1) umfaßt, das eine horizontale und in vertikaler Richtung
bewegbare Platte (18) abstützt, auf welcher ein Antriebsmotor (25) zum Drehen eines Drehlagers (19) angeordnet
ist, das mittels einer im wesentlichen horizontalen und diametral zum Drehlager (19) verlaufenden
Schwenkachse (X-X1), ein Gehäuse eines Elektromotors (31) mit im wesentlichen vertikaler Hauptachse
trägt, und mit einer Mittenverlagerungseinrichtung (45 bis 51) versehen ist, die stets auf den
Motor im Sinne einer Verschwenkung um die Schwenkachse (X-X1) einwirkt, dessen auf einen Tisch (2)
gerichtete Ausgangswelle, der einen Teil des Gestells (1) bildet, mit einer Spindel (32) versehen
ist, die ein Arbeitswerkzeug (33) trögt, das während des Betriebs der Maschine einer Rotationsbewegung
um die eigene Achse, einer planetenartigen Umlaufbewegung sowie einer Vertikalverschiebung
unterworfen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal bewegbare Platte (18) durch eine
vertikale Säule (3) getragen ist, die einen Arbeitszylinder bildet, dessen fester Teil fest
mit dem Gestell (1) verbunden ist und dessen bewegbarer Teil die Platte (18) trägt, und daß die
Säule (3) Führungen (16) für die ausgerichtete
- 15 -
09 8 iß/ HS«-
ORIGINAL INSPECTED
- XST -
Verschiebung einer Gleitführung (14) bildet, die an der Platte (18) angeordnet ist und sich parallel
zur Achse des Arbeitszylinders (4) erstreckt, der mit einer Steuerzentrale für seine wahlweise Verschiebung
verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikal verschiebbare Platte (18) einen Antriebsmotor (25) für den Drehantrieb eines
Drehlagers (19) trägt, umfassend ein Drehteil (22) mit vertikaler Hauptachse, das durch eine Verbindung
(27), die eine horizontale, senkrecht und koplanar zur vertikalen Achse des Lagers verlaufende
Schwenkachse (X-X1) bestimmt, einen unabhängigen
elektrischen Antriebsmotor (31) für eine Spindel (32) trägt, die mit einem Werkzeug (33) versehen
ist, und daß der Antriebsmotor (31) außerdem mit dem Drehlager (19) durch eine Fittenverlagerungseinrichtung
(45 bis 51) verbunden ist, die ihn einer Schwenkbewegung um seine Schwenkachse (X-X1) derart
unterwirft, daß das Werkzeug (33) in eine räumliche Stellung kommt, die in bezug auf die vertikale
Achse des Drehlagers versetzt ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (31) mit dem Drehlager
(19) durch eine Platte (45) verbunden ist, die senkrecht zur gemeinsamen Achse des Drehlagers
(19) und des Motors (31) verläuft und mit dem Motor (31) durch eine Einstellvorrichtung (47) entlang
eines Durchmessers verbunden ist, der senkrecht zu einer zwei Pollen (4 9) gemeinsamen Achse verläuft,
die an der Platte (4 5) parallel zur Schwenkachse (X-X1) vorgesehen ist, und daß die Rollen (49)
709846/115fi
- XT -
mit Schenkeln (5o) eines bewegbar vom Drehlager (19) getragenen Bügel (51) zusammenwirken, der
mit einer Pückholvorrichtung (54) verbunden ist, die auf die Schenkel (5o) einv/irkt und über die
Rollen (49) eine Verschwenkung des Elektromotors (31) um seine Schwenkachse (X-X1) tev/irkt.
7 0 9 R U R / 1 1 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7615166A FR2350924A1 (fr) | 1976-05-14 | 1976-05-14 | Machine pour le polissage de la surface interieure d'un moule |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722021A1 true DE2722021A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2722021C2 DE2722021C2 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=9173379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2722021A Expired DE2722021C2 (de) | 1976-05-14 | 1977-05-14 | Innenschleif- oder poliermaschine mit einer Mittenverlagerungseinrichtung für das Werkzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4143489A (de) |
JP (1) | JPS5314487A (de) |
BE (1) | BE854503A (de) |
DE (1) | DE2722021C2 (de) |
ES (1) | ES458789A1 (de) |
FR (1) | FR2350924A1 (de) |
GB (1) | GB1558858A (de) |
IT (1) | IT1083276B (de) |
MX (1) | MX145021A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120577A2 (de) * | 1983-03-01 | 1984-10-03 | Burwell, Reed And Kinghorn Limited | Poliermaschine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5311394A (en) * | 1976-07-19 | 1978-02-01 | Hitachi Metals Ltd | Apparatus for internal grinding of irregularly shaped article opened in oneway |
JPS5855526A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-04-01 | High Frequency Heattreat Co Ltd | 雰囲気熱処理装置 |
JPS58113324A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Komatsu Ltd | 浸炭焼入歯車の焼入変形防止法 |
DE3337487A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-04-25 | Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin | Vorrichtung zum einschleifen von schraegschliffen |
FR2555087B1 (fr) * | 1983-11-18 | 1987-10-09 | Thomson Cgr | Procede de rodage de surfaces coniques et dispositif de rodage mettant en oeuvre ce procede |
FR2606695A1 (fr) * | 1986-11-18 | 1988-05-20 | Sonicam | Perfectionnements aux machines pour le polissage de la surface interieure d'un moule |
EP0624432B1 (de) * | 1992-10-30 | 1999-01-20 | Bbf Yamate Corporation | Polierverfahren, hierzu bestimmte vorrichtung und schwabbel-/polierscheibe |
DE4241767C1 (de) * | 1992-12-11 | 1993-12-09 | Wolf Gmbh Richard | Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen |
DE4323102A1 (de) * | 1993-07-10 | 1995-01-12 | Fischer Artur Werke Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung |
DE102007044077A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Strecon A/S | Poliervorrichtung |
JP5426194B2 (ja) * | 2009-03-04 | 2014-02-26 | 東邦チタニウム株式会社 | 鋳型洗浄装置およびこれを用いた鋳型洗浄方法 |
US8961077B2 (en) * | 2009-10-26 | 2015-02-24 | Illlinois Tool Works Inc. | Severing and beveling tool |
US20110097157A1 (en) * | 2009-10-26 | 2011-04-28 | Illinois Tool Works Inc. | Deep Water Pipe Preparation Machine |
US20110097979A1 (en) * | 2009-10-26 | 2011-04-28 | Illinois Tool Works Inc. | Fusion Bonded Epoxy Removal Tool |
JP5717593B2 (ja) * | 2011-08-31 | 2015-05-13 | 住友ゴム工業株式会社 | プレフィルドシリンジ用ガスケットの成型金型 |
US8926407B2 (en) * | 2011-11-01 | 2015-01-06 | Illinois Tool Works Inc. | Devices and methods for removing a coating on a surface of a submerged pipeline |
US9636836B2 (en) | 2013-10-03 | 2017-05-02 | Illinois Tool Works Inc. | Pivotal tool support for a pipe machining apparatus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932134U (de) * | 1964-05-09 | 1966-02-03 | Burkhardt G M B H Maschinenfab | Innenschleifmaschine. |
DE1910833A1 (de) * | 1969-03-04 | 1970-09-17 | Metabowerke Kg | Poliereinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR20308E (fr) * | 1916-07-26 | 1917-08-01 | Adolphe Mani | Appareil à rectifier pouvant etre adapté à un tour ou une machine à percer |
GB324583A (en) * | 1929-04-09 | 1930-01-30 | John Mervyn Dallas Wrench | Improvements in grinding or abrading machines |
US2313287A (en) * | 1939-01-11 | 1943-03-09 | Bailly Andre Albert | Drive for the spindles of machine tools |
US2534531A (en) * | 1945-11-08 | 1950-12-19 | Rossmanith Wolfgang | Machine for grinding internal cone surfaces |
US2521210A (en) * | 1946-11-18 | 1950-09-05 | Charles A Fulmer | Cylinder grinding machine |
US3022608A (en) * | 1960-01-11 | 1962-02-27 | Tree Tool & Die Works | Taper grinding tool |
US3121296A (en) * | 1962-04-30 | 1964-02-18 | Owens Illinois Glass Co | Mold polishing machine |
US3736703A (en) * | 1971-08-27 | 1973-06-05 | Barnes Drill Co | Mechanism for expanding a honing tool |
US4043080A (en) * | 1975-10-06 | 1977-08-23 | Die-Quip Corporation | Die lapping apparatus |
-
1976
- 1976-05-14 FR FR7615166A patent/FR2350924A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-05-09 GB GB19308/77A patent/GB1558858A/en not_active Expired
- 1977-05-11 BE BE177474A patent/BE854503A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-12 US US05/796,173 patent/US4143489A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-13 ES ES458789A patent/ES458789A1/es not_active Expired
- 1977-05-13 IT IT68098/77A patent/IT1083276B/it active
- 1977-05-14 DE DE2722021A patent/DE2722021C2/de not_active Expired
- 1977-05-14 JP JP5591377A patent/JPS5314487A/ja active Pending
- 1977-05-30 MX MX169182A patent/MX145021A/es unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932134U (de) * | 1964-05-09 | 1966-02-03 | Burkhardt G M B H Maschinenfab | Innenschleifmaschine. |
DE1910833A1 (de) * | 1969-03-04 | 1970-09-17 | Metabowerke Kg | Poliereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120577A2 (de) * | 1983-03-01 | 1984-10-03 | Burwell, Reed And Kinghorn Limited | Poliermaschine |
EP0120577A3 (en) * | 1983-03-01 | 1985-09-18 | Burwell, Reed And Kinghorn Limited | Polishing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2350924B1 (de) | 1981-12-31 |
DE2722021C2 (de) | 1982-12-09 |
FR2350924A1 (fr) | 1977-12-09 |
BE854503A (fr) | 1977-09-01 |
US4143489A (en) | 1979-03-13 |
MX145021A (es) | 1981-12-15 |
IT1083276B (it) | 1985-05-21 |
GB1558858A (en) | 1980-01-09 |
JPS5314487A (en) | 1978-02-09 |
ES458789A1 (es) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2722021A1 (de) | Schleif- oder poliermaschine zum schleifen oder polieren der innenflaeche einer form | |
DE2837368C2 (de) | Honmaschine | |
DE3416664C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine | |
DE2353845C2 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0396904B1 (de) | Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders | |
DE2421659C2 (de) | Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischen Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt | |
DE2834149C2 (de) | Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder | |
DE2527643C2 (de) | Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke | |
DE2339726B2 (de) | Einrichtung zur Feinstbearbeitung rillenförmiger Flächen mit kreisbogenförmigem Profil in ringförmigen Werkstücken | |
DE2335575B2 (de) | ||
DE1937524A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Rohren | |
DE2452233A1 (de) | Konturenschleifmaschine | |
DE3537382C2 (de) | ||
EP0013404B1 (de) | Verfahren zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen nichtmetallischer, fester Rotationskörper, insbesondere Glaskörper, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1234574B (de) | Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen | |
DE92609C (de) | ||
DE959009C (de) | Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke | |
CH204937A (de) | Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender. | |
DE1485894C (de) | Fräsmaschine zum selbsttätigen Fertig bearbeiten des Randes loser Schuhsohlen | |
DE2129360A1 (de) | Vorrichtung zur Randbearbeitung von plattenfoermigen Werkstuecken | |
DE867609C (de) | Verfahren zur Verstellung des Schwankwinkels bei schwankenden Nutkreissaegen | |
DE614420C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Anstellbewegung des vor den Werkstuecken kreisenden Werkzeugs von Dreh- und Bohrwerken zur Herstellung von Koerpern unrunden Querschnitts, insbesondere von Pilgerwalzenkalibern | |
DE2127829C3 (de) | Vorrichtung zum Aufrauhen des Zwickeinschlages von Schuhschäften | |
DE1179475B (de) | Maschine zum Schleifen von Kanten mit halb-kreisfoermigem Profil an Platten beliebiger Form | |
AT52031B (de) | Poliermaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SONICAM SOCIETE NOUVELLE INDUSTRIELLE ET COMMERCIA |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |