DE3611777A1 - Schnellwechsel-werkzeughalter - Google Patents

Schnellwechsel-werkzeughalter

Info

Publication number
DE3611777A1
DE3611777A1 DE19863611777 DE3611777A DE3611777A1 DE 3611777 A1 DE3611777 A1 DE 3611777A1 DE 19863611777 DE19863611777 DE 19863611777 DE 3611777 A DE3611777 A DE 3611777A DE 3611777 A1 DE3611777 A1 DE 3611777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
sleeve part
spindle
release sleeve
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611777
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Brookfield Wis. Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE3611777A1 publication Critical patent/DE3611777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • B25H1/0071Stands attached to the workpiece by magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0473Details about the connection between the driven shaft and the tubular cutting part; Arbors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • Y10S279/905Quick change socket with ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/712Drill press adapted to use portable hand drill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17171One-way-clutch type
    • Y10T279/17188Side detent
    • Y10T279/17196Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6786Manually moved lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Beschreibung
ρ- Schnellwechsel-Werkzeughalter
Die Erfindung befaßt sich mit einem Werkzeughalter zum Halten eines einen rohrförmigen Schaft aufweisenden Werkzeugs auf einer Antriebsspindel, das durch die Spindel anzutreiben ist und das axial auf der Spindel unter Regelung eines Käfigs und einer zugeordneten Werkzeugvorschubanordnung bewegbar ist. Die Auslegung muß so getroffen sein, daß ein schneller Werkzeugwechsel möglich ist.
Die Erfindung gibt einen Schnellwechsel-Werkzeughalter für ein tragbares Werkzeug an, das eine Antriebsspindel hat, die im Rahmen axial festgelegt ist. Das kraftbetriebene Werkzeug hat ein axial bewegliches Werkzeugvorschubmuffenteil auf der Spindel. Eine Lagerung trägt einen Käfig im Inneren des Muffenteils und der rohrförmige Schaft eines Schneidwerkzeuges paßt zwischen die Spindel und den Käfig, um mittels eines Keils angetrieben zu werden. Der Käfig hat eine Mehrzahl von radialen Öffnungen und in jeder Öffnung befindet sich eine Kugel die radial nach innen bewegbar ist, um mit einer Nut an dem Werkzeugschaft zusammenzuarbeiten, so daß das Werkzeug festgehalten wird. Ein Lösemuffenteil, der um den Käfig angeordnet ist, hat eine Nockenfläche, um die Kugel nach innen zum Festhalten des Werkzeugs zu drücken. Das Lösemuffenteil ist gegen eine Federvorbelastung bewegbar, um zu ermöglichen, daß die Kugeln zum Lösen des Werkzeugs radial nach außen bewegt werden.
Als ein weiteres Merkmal ist noch anzugeben, daß die Lagerung, die den Käfig trägt, durch einen Ring festgehalten ist, der in das Vorschubmuffenteil im Ringraum zwischen den Muffenteil und dem Käfig eingeschraubt ist. Das
Lösemuffenteil und der Ring haben zusammenwirkende Kupplungseinrichtungen, die ermöglichen, daß der Ring mit Hilfe des Lösemuffenteils hinein- oder herausgeschraubt werden kann.
Ferner ist erfindungsgemäß ein auswechselbarer Abstandshalter vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes Ergreifen des Rings durch das Lösemuffenteil zu vermeiden.
Ferner zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß das Lösemuffenteil von dem Gehäuse des kraftbetriebenen Werkzeugs wegbewegt werden muß, um das Schneidwerkzeug freizugeben. Dies verhindert das Lösen infolge von angefallenen Spänen.
Mehrere hierin beschriebene Einzelheiten sind in den Ansprüchen von gesonderten Anmeldungen wiedergegeben. Der Lochschneider mit dem magnetischen Grundteil ist in der Anmeldung mit der Serial No beansprucht. Die Kühlmit-
telausgabeeinrichtung ist in der Anmeldung mit der Serial No beansprucht. Einzelheiten des Verriegelungsschalters und der Arbeitsweise des magnetischen Grundteils sind in der Anmeldung mit der Serial No. .... beansprucht. Die Konstruktion, die das Anbringen des Werkzeugvorschubgriff-Stückes an jeder Seite der Maschine ermöglicht, ist in der Anmeldung mit der Serial No beansprucht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht, wobei Teile des Gehäuses und des Kühlmittelvorratsbehälters geschnitten dargestellt sind,
Figur 2 eine vergrößerte Ausschnittsansicht zur Verdeutlichung der Auslegung des magnetischen Grundteiles mit der magnetischen Feldverstärkung,
Figur 3 eine Figur 2 ähnliche Ansicht, bei der sich
jedoch die magnetischen Felder aufheben,
Figur 4 eine Vertikalschnittansicht durch Figur 2 längs der Schaltstange,
Figur 5 eine detaillierte Schnittansicht zur Verdeutlichung, wie der Hebel/das Griffteil die obere Magnetanordnung beaufschlagt,
Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in
Figur 5,
Figur 7 eine Endansicht zur Verdeutlichung des VorschubgriffStückes und des Schneidwerkzeuges,
Figur 8 eine vergrößerte Schnittansicht durch das Lochschneidwerkzeug, die Vorschubanordnung und die Antriebsspindeln,
Figur 9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 in Figur 8,
Figur 10 eine Horizontalschnittansicht zur Verdeutlichung der Einzelheiten des Werkzeugvorschubs,
Figur 11 eine Schnittansicht durch die Kühlmittelpumpe und die Kühlmittelförderung,
Figur 12 eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 in
Figur 11,
Figur 13 eine Figur 8 ähnliche Ansicht, bei der jedoch das Werkzeuglösemuffenteil nach unten gezogen ist, um das Werkzeug freizugeben,
Figur 14 eine vergrößerte Ausschnittsansicht zur Verdeutlichung der Bewegungsbegrenzung der schlüsselähnlichen Spitzen in Richtung auf den Haltering, wenn sich das O-Ringdistanzstück an Ort und Stelle befindet,
10
Figur 15 eine den Figuren 8 und 13 ähnliche Ansicht,
bei der jedoch gezeigt ist, wie das Lösemuffenteil in Eingriff mit dem Ring kommen kann, wenn das O-Ringdistanzstück entfernt ist,
Figur 16 eine Figur 14 ähnliche Ansicht, bei der jedoch die schlüsselähnlichen Spitzen gezeigt sind, wenn sie mit dem Ring entsprechend Figur 15 zusammenarbeiten, und
Figur 17 eine Schnittansicht längs der Linie 17-17 in Figur 13.
Das tragbare Lochschneidwerkzeug 10 weist ein Motorgehäuse 12 auf, das an einem magnetischen Grundteil 14 angebracht ist und ein Kühlmittelvorratsbehälter 16 ist hinter dem Gehäuse 12 fest mit dem Grundteil verbunden. Das magnetische Grundteil hat zwei Permanentmagnetanordnungen 26, 28, wobei eine Permanentmagnetanordnung, die mit 28 bezeichnet ist, an der Oberseite angebracht ist und relativ zu der bodenseitigen Anordnung 26 bewegbar ist. Wie im Querschnitt gezeigt ist, sind die dünnen Teile 18 die Permanentmagnete, während die dicken Platten 20 das ferromagnetische Material, d.h. Stahl, sind. Die Magnete sind derart magnetisiert, daß die gegenüberliegenden Flächen der Magnete ähnliche Polaritäten haben, wie dies in der Zeich-
nung dargestellt ist. Die Magnete und Stahlstücke in der unteren Anordnung 26 sind wechselweise miteinander mit Hilfe von Verbindungsstangen 22 verbunden, die sich durch die Längserstreckung der Anordnung und durch die Enden 24 des Grundteils 14 erstrecken. Die obere Anordnung ist durch Stangen 23 verbunden. Die Verbindungsstangen 22, 2 3 spreizen sich über die nachstehend noch zu beschreibende Sensoranordnung 46. Wenn die obere magnetische Anordnung wie in Figur 2 gezeigt, angeordnet ist, fluchten die oberen Magnete mit den unteren Magneten ähnlicher Polarität. Somit werden die Stahlstücke zwischen den oberen und unteren Magneten wechselweise auf Nord und Süd gepolt und hierdurch wird ein magnetisches Feld erzeugt, durch das das Grundteil des Werkzeuges zum ferromagnetischen Material angezogen wird, das das Grundteil berührt. Die obere Magnetanordnung ist etwas kürzer als die untere Magnetanordnung, so daß immer selbst dann ein gewisser Fluß effektiv ist, wenn die obere Magnetanordnung um eine Strecke nach rechts verschoben wird, die man benötigt, um die oberen Magnete zu den unteren Magneten mit entgegengesetzter Polarisierung auszurichten, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Die Felder der oberen und unteren Anordnungen heben sich im wesentlichen auf und es ist nur eine geringe resultierende Kraft vorhanden, die das Werkzeug auf der Werkstückoberfläche hält. Hierdurch wird die Handhabung des Werkzeuges verbessert.
Die Verschiebung der oberen magnetischen Anordnung 28 relativ zur unteren magnetischen Anordnung 26 wird mit Hilfe des Griffteils 30 gesteuert, das ein Handgriffstück 32 am distalen Ende der Kurbelarme 34 hat, die sich über den Vorratsbehälter 16 spreizen und an einem Schaft 36 schwenkbar angebracht sind, der in Schienen 27 des Grundextrusionsteils 25 festgelegt ist. Der kurze Schenkel 38 jeder Kurbel 34 ist in einem Schlitz 40 eines nicht magnetischen (aus Aluminium bestehenden) Betätigungsblocks 42 aufgenommen. Der Betätigungsblock hat ein zentrales Langloch 44, durch das
sich der Tastfühler 46 und die Schaltstange 48 erstrecken. Das Langloch 44 ermöglicht/ daß die obere Magnetanordnung 28 relativ zur unteren Magnetanordnung 26 und relativ zum Sensor 46 und der Stange 48 verschiebbar ist. 5
Der nicht magnetische Aluminiumblock 42 ist mit einer Querausnehmung 50 an der Unterseite versehen, die ermöglicht/ daß ein Querstift 52, der quer in der Schaltstange 48 angebracht ist, in die Ausnehmung 50 eintreten kann, wenn die Magnetanordnung aktiv ist (wie dies in Figur 2 gezeigt ist). Wenn die obere Magnetanordnung 28 nach rechts verschoben ist (Figur 3), ist die Ausnehmung verschoben und der Bolzen 52 kann nicht aufgenommen werden und die Schaltstange 48 kann nicht in ihre obere Stellung gehoben werden, um den Schalter 54 zu schließen, der ein Kippschalter ist, dessen Betätigungsteil 56 in der Öffnung 58 in der Schaltstange aufgenommen ist. Es ist somit festzuhalten, daß die obere Magnetanordnung 28 in ihrer aktiven Position (Figur 2) sein muß, um zu ermöglichen/ daß der Schalter 54 geschlossen wird, so daß der Motor im Gehäuse 12 eingeschaltet werden kann.
Ferner ist der Sensor 46 hin- und hergehend beweglich auf dem unteren Ende der Schaltstange 48 angebracht, wobei die Querstange oder der Anschlag 52 sich durch die öffnung 60 im Sensor erstreckt. Somit kann sich der Sensor relativ zum Querbolzen 52 innerhalb eines begrenzten Bewegungsbereiches bewegen, der durch den Anschlagbolzen 52 bestimmt ist, der mit der öffnung 60 zusammenarbeitet. Der Sensor ist nach unten mittels einer Feder 62 vorbelastet, die zwischen dem oberen Ende des Sensors 46 und dem Bolzen 36 zusammengedrückt ist, der sich durch den Schlitz 64 in der Schaltstange 48 erstreckt. Bei der in Figur 2 gezeigten Stellung ist der Sensor dadurch nach oben gedrückt worden, daß ein Eingriffszustand mit einer ebenen Fläche vorhanden ist. Hierdurch kann die Schaltstange 48 gehoben werden, wie
dies dargestellt ist, um den Schalter 54 zu schließen. Wenn das Werkzeug umgeworfen wird oder irgend etwas ähnliches passiert, so wird der Sensor nicht mehr weiter in das Grundteil infolge des Kontaktes mit einer Werkstückoberfläche hineingedrückt, so daß die Finger 62 de'n Sensor nach unten aus dem Grundteil herausdrücken, wobei bewirkt wird, daß mittels der Öffnung 60 der Anschlag 52 nach unten und die Schaltstange 48 nach unten drückt wird, um das Schaltteil 56 mit Verlängerungsstück zu beaufschlagen, so daß der Schalter 54 ausgeschaltet und der Motor abgeschaltet wird.
Wenn sich die Magnetanordnung in der in Figur 2 gezeigten Stellung befindet und der Sensor eingefahren ist, kann der Motor eingeschaltet werden, in dem der Knopf 49 auf der Schaltstange 48 angehoben wird. Der Knopf 49 wird niedergedrückt, um den Motor abzuschalten. Die obere magnetische Anordnung wird durch den Betätigungshebel 30 beaufschlagt. Der Hebel ist entweder in der Stellung mit erregtem Magnet (Figur 2) oder in der Stellung mit entregtem Magnet (Figur 3) durch eine Verriegelungsanordnung gesperrt, die das U-förmige Sperrelement 66 enthält. Der Querschenkel des U erstreckt sich durch die Schlitze in den Kurbelarmen 34 und die offenen Enden sind bei 68 nach innen gebogen, um entweder in Eingriff mit dem "Ein"-Schlitz 70 oder dem "Aus"-Schlitz 72 in der Seitenplatte 74 zu kommen. Die nach innen gebogenen Enden 68 sind mittels einer Zugfeder 76 in Richtung des Eingriffszustandes mit einem der Schlitze vorbelastet. Wenn es erwünscht ist, daß eine Umschaltung von "Ein" zu "Aus" oder von "Aus" zu "Ein" erfolgen soll, wird das Querstück 66 der Verriegelungseinrichtung nach hinten gezogen, um die Enden 68 von dem Schlitz zu lösen und zu ermöglichen, daß der Hebel betätigt werden kann. Wenn das Querstück 66 freigegeben ist, wird die Feder 76 die Verriegelungsenden 68 in dem zugeordneten Schlitz zurückziehen.
Der Motor im Gehöuse 12 treibt die Spindel 78 (Figur'»)' ' an, die drehbeweglich im Lager 80 und in einem oberen Lager (nicht gezeigt) gelagert ist. Die Spindel ist nicht axial bewegbar. Ein Vorschubmuffenteil 82 ist auf der Spindel relativ zu dieser axial beweglich angebracht.
Das Muffenteil hat eine rückwärts verlaufende Platte 84, an der eine zusammengedrückte Feder 86 fest angebracht ist, die die Platte und das Muffenteil nach oben in ihre oberen Bewegungsgrenzstellungen vorbelastet, die dadurch bestimmt sind, daß das Muffenteil in Eingriff mit der Hülse 88 und/oder der Platte 90 kommt.
Das Muffenteil 82 hat einen Messerhaltekäfig 92, der darin drehbar gelagert ist. Das obere Ende des Käfigs 92 ist mit einem Laufring für Wälzlager 94 versehen. Das Muffenteil ist mit oberen und unteren Laufringen 96, 98 versehen, die mit Kugeln 94 zusammenarbeiten, um Belastungen in jeder Richtung aufzunehmen. Der untere Laufring ist in Richtung nach oben durch den O-Ring 100 vorbelastet/ der durch den Ring 102 zusammengedrückt wird, der in das Muffenteil 82 eingeschraubt ist.
Der Käfig 92 hat drei Querbohrungen, die Haltekugeln 104 aufnehmen, die mit der Nut 106 im rohrförmigen Körper des Messers 108 zusammenarbeiten. Diese Kugeln sind im Eingriff szustand durch die Nocke 110 in dem oberen Innenteil des Lösemuffenteils 112 gehalten, das in Richtung nach oben durch die Feder 114 vorbelastet ist, die zwischen dem Innenflansch 116 des Lösemuffenteils und dem Schnappring 118 zusammengedrückt ist, der im unteren Ende des Käfigs befestigt ist. Es ist noch zu erwähnen, daß die Nocke 110 tatsächlich einen zylindrischen Querschnitt 120 hat, der mit den Kugeln zusammenarbeitet, wenn sie in ihrer Betriebsstellung sind, in der sie mit der Messernut zusammenarbei- ten. Dieser flache Teil an dem rampenförmigen Teil verhindert, daß jegliche aufgebaute Kraft zum rampenförmigen Teil
ORIGINAL
/te· -
Q A 1 1 7 7 zurückgeleitet wird und das rampenförmige Teil so bewegt wird, daß die Kugeln freikommen und somit der Widerhalt am Messer verlorengeht.
Das Lösemuffenteil 112 wird gegen die Vorbelastung der Feder 114 nach unten gezogen, um die Nocke 110 nach unten zu ziehen, so daß die Haltekugeln 104 für eine radiale Bewegung nach außen freikommen (wie dies in Figur 13 gezeigt ist). Hierdurch wird das Werkzeug gelöst. Das Lösemuffenteil nach unten zu ziehen ist nicht so einfach, wie es nach oben zu drücken, um ein Lösen zu bewirken. Es hat sich aber gezeigt, daß entstandene Späne das Lösemuffenteil nach oben drücken könnten und hierdurch das Werkzeug gelöst werden könnte. Daher wird das Nachuntenziehen zum Lösen bevorzugt. Wenn das Schneidwerkzeug entnommen ist, sind die Kugeln nach wie vor noch mittels des Käfigs 92 auf einem größeren Durchmesser als der Dicke der Werkzeugmuffe/des Schaftes eingeschlossen.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, mittels denen der mit Gewinde versehene Ring 102 in die augenscheinlich unzugängliche Stelle im Inneren des Vorschubmuffenteils 82 eingedreht werden kann. Wenn das Messer 108 entfernt ist, kann das Lösemuffenteil 112 nach oben in Richtung auf den Ring gedrückt werden. Wie in Figur 14 jedoch gezeigt ist, kann der Ring hierbei nicht ganz erreicht werden, da der O-Ring 122, der als ein Distanzstück dient, verhindert, daß die Mitnehmerteile 124 am oberen Ende des Lösemuffenteils mit den Schlitzen 126 auf dem unteren Rand des Druckrings 102 zusammenarbeiten. Wenn der Ring gedreht werden soll, wird wie in Figur 15 gezeigt, der O-Ring 122 entfernt, um zu ermöglichen, daß das Lösemuffenteil so weit genug wegbewegt werden kann, daß die Mitnehmerteile 124 mit den Schlitzen 126 im Hing zusammenarbeiten und im Zusammenwirken eine schüsselähnliche Einrichtung bilden, um den Ring zu verdrehen. Einzelheiten dieses Bewegungsbereiches sind
ORlGIMAL INSPECTED
in Figur 16 gezeigt. Nachdem der Ring 102 ausreichend hineingedreht worden ist, um den O-Ring 100 zusammenzudrücken, so daß dieser den unteren Laufring 98 belastet, wird der als Distanzstück dienende O-Ring 122 wiederum angebracht, wie dies dargestellt ist. Das Schneidwerkzeug hat eine Innennut, die einen Antriebskeil 128 aufnimmt, der auf der Spindel 78 befesetigt ist. Der Keil treibt das Schneidwerkzeug an.
Die nach unten gerichtete Bewegung des Vorschubmuffenteils 82 (und des Schneidwerkzeugs) wird durch den Hebel 130 reguliert, der in das Hebelmuffenteil 132 eingeschraubt ist, wobei der Antriebsbolzen 134 (Figur 10), der mit seinen Enden eingeschlossen ist, in dem Hebel 130 und im Querschaft 136 aufgenommen ist. Der Querschaft kann von jeder Seite des Gehäuses vorstehen und seine Querbewegung relativ zum Gehäuse ist durch einen Anschlagbolzen 138 begrenzt, der durch die Hülse 140 in die Nut 142 in den Querschaft eingeschraubt ist. Der Querschaft 136 ist auf die Hülse 140 mittels eines Keils 143 aufgekeilt, der einen Preßsitz in der Keilnut in der Hülse 140 hat.
Die Hülse 140 bildet einen Teil des gegabelten Betätigungsmechanismus für das Muffenteil 82. Somit spreizen sich die beiden Arme 144 der Beaufschlagungsnocke über die Spindel und den oberen Teil des Muffenteils, um in Eingriff mit dem Muffenteil (Figur 10) zu kommen, so daß bei einer Bewegung des Hebels 130 in Uhrzeigerrichtung (Figur 1) die Enden der Nocken 144 auf das Muffenteil 82 entgegen der Wirkung der Feder 86 drücken, um das Muffenteil nach unten zu bewegen. Hierdurch wird das Schneidwerkzeug und der Haltekäfig nach unten bewegt, um das Schneidwerkzeug in das zu bearbeitende Material vorzuschieben.
Der Mittelpunkt der einzuschneidenden Öffnung wird durch das herabhängende, federbelastete Zentrierteil oder den
ORIGINAL i^
is-
$611777
Spindel
Fühler 146 angezeigt, der vom unteren Ende der Sp] vorsteht. Der Fühler 146 ist durch die Feder 148 nach unten vorbelastet, die zwischen der Innenschulter in der Mittelbohrung der Spindel und dem oberen Ende des Mittelteils zusammengedrückt ist. Der Fühler kann sich nach oben entgegen der Vorbelastung der Feder 148 bewegen, wenn das Werkzeug auf dem Werkstück positioniert ist, so daß der Fühler zurückgefahren wird, wenn das Schneidwerkzeug im Werkstück vorgeschoben wird. Der Fühler kann nur aus der Spindel in der Position herausgenommen werden, die mittels des Grenzanschlages 150 verdeutlicht ist, der in der Spindel festgelegt ist und mit dem Ende der Nut auf der Seite des Fühlers zusammenarbeitet. Der Fühler wirkt als ein Auswurfdorn, wenn das Schneidwerkzeug aus dem Werkstück zurückgezogen wird.
Kühlmittel wird dem Inneren des Schneidwerkzeugs von einem Vorratsbehälter 16 über einen Kunststoffschlauch 152 zugeführt, der darin angebracht ist und sich zu dem unteren rechten Eck (Figur 2) erstreckt, so daß bei einem Anbringen der Maschine in einer vertikalen Stellung das Ende des Schlauches an der unteren Stelle des Vorratsbehälters ist. Der Kunststoffschlauch erstreckt sich im Inneren des Gehäuses nach oben und an einer Drehnocke 154 vorbei, die in dem Gehäuse angebracht ist, wobei ihr Beaufschlagungsende sich an der Außenseite des Gehäuses befindet. Die Nocke 154 drückt den Schlauch 152 durch den metallischen Gleitring 156 zusammen, um ein Durchtrennen des Schlauches oder ein Verschleißen desselben zu verhindern. Die Nocke 154 kann gedreht werden, um den Schlauch gegebenenfalls abzuklemmen, wodurch die Menge des zum Schneidwerkzeug strömenden Kühlmittels reguliert wird. Somit dient die Nocke als eine Durchflußregeleinrichtung. Dann geht der Schlauch zwischen einer federnd nachgiebigen Stütze 158, die an der Beaufschlagungsplatte 84 getragen ist, und einem festen oberen Teil 160 des Gehäuses durch, so daß, wenn sich das Schneid-
ORlGVHAL
• No-
werkzeug in seiner obersten Stellung befindet, d.h. nicht arbeitet, der Schlauch 152 abgeklemmt wird. Wenn der Vorschubhebel 130 betätigt wird, wird das federnd nachgiebige Kissen 158 von dem Schlauch 152 weggezogen und das Kühlmittel kann strömen. Die Kühlmittelpumpe ist eine peristaltische Pumpe, die den gekrümmten Teil 161 enthält, gegen den der Schlauch 152 mittels der Exzenternocke oder Exzehterrolle 162 gequetscht wird, um eine peristaltische Pumpwirkung zu erzeugen. Das Ende des Schlauches 152 ist bei 164 mit der Hauptleitung 166 (Figur 8) zwischen den oberen und unteren O-Ringen 168, 170 verbunden, um in Verbindung mit der Querbohrung 172 in der Spindel zu sein, so daß das Kühlmittel zu der axialen Bohrung 174 in der Spindel und von dort nach unten durch eine Ausnehmung in dem Fühler 146 zum Inneren des Schneidwerkzeugs gefördert wird. Bei dieser Auslegung fließt kein Kühlmittel, bis das Schneidwerkzeug aus seiner oberen Stellung wegbewegt wird. Die Auslegung ermöglicht, daß die Durchflußmenge auf die Erfordernisse vor dem Beginn des Schneidvorganges eingestellt werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Schnellwechsel-Werkzeughalter für ein kraftbetriebenes Werkzeug, das ein Gestell und eine axial festgelegte Spindel hat, die drehbeweglich im Gestell gelagert ist, wobei der Werkzeughalter zur Verbindung der Spindel mit einem Werkzeug bestimmt ist, das einen rohrförmigen Schaft hat und der sich dadurch auszeichnet, daß
ein Werkzeugvorschubmuffenteil (82) drehfest in dem Gestell koaxial zur Spindel (78) angebracht ist, wobei das Muffenteil (82) axial bezüglich der Spindel (78) bewegbar ist,
ΎΙΛ'?Κ· :fS ir 28 6:
X 05 29 3SC MCNA D
-E.E3MMME MONAPAT*
(C 89 2Ϊ0Γ6"
■5c -ι 1777 in Käfig (92) im Muffenteil (82) vorgesehen S.SV, ' ' ' '
Lagereinrichtungen (94) , die den Käfig(82) im Inneren des Muffenteils (82) drehbeweglich relativ zum Muffenteil (82) lagern,
der Käfig (92) in einem Anstand von der Spindel (78) angeordnet ist, um einen rohrförmigen Werkzeugschaft in dem so gebildeten Raum aufzunehmen, 10
ein Antriebskeil (128) auf der Spindel (78) vorgesehen ist,
eine Mehrzahl von radialen öffnungen im Käfig (82) vorgesehen ist,
eine Kugel (104) in jeder öffnung vorgesehen ist, die einen Durchmesser hat, der größer als der Raum zwischen dem Käfig (92) und der Spindel (78) ist,
ein Lösemuffenteil (112) an dem Käfig (92) angebracht ist, das eine Nockenfläche (110) hat, die auf den Kugeln (104) aufliegt, um die Kugeln (104) vom Käfig (92) radial nach innen zu bewegen und in Eingriff mit einer ümfangsnut (106) in einem Werkzeugschaft zu bringen,
eine Feder (114) das Lösemuffenteil (112) so vorbelastet, daß die Kugeln (104) nach innen bewegt werden, und
das Lösemuffenteil (112) entgegen der Vorbelastung der Feder (114) bewegbar ist, um die Kugeln (104) freizugeben, so daß diese sich radial nach außen bewegen, um vom Werkzeug freizukommen.
2. Schnellwechsel-Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtungen im Vorschubmuffenteil (82) mit Hilfe eines Rings (102) festgehalten sind, der ins Innere des Vorschubmuffenteils (82) eingeschraubt ist,
das Lösemuffenteil (112) beweglich ist, um in Eingriff mit dem Ring (102) zu kommen, und
Kupplungseinrichtungen (124, 126) am Lösemuffenteil
(112) und am Ring (102) vorgesehen sind, die ermöglichen, daß der Ring (102) in seinen Gewindegängen durch das Drehen des Lösemuffenteils (112) verdreht wird.
3. Schnellwechsel-Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstandshalteeinrichtung (122) zwischen dem Vorschubmuffenteil (82) und dem Lösemuffenteil (112) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Lösemuffenteils (112) zum Ineingriffbringen des Rings (102) verhindert, und daß die Abstandshalteeinrichtung (122) entnehmbar ist, um ein Eingreifen von dem Lösemuffenteil (112) mit dem Ring (102) zu ermöglichen.
4. Schnellwechsel-Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurcz gekennzeichnet, daß die Spindel (78) im Grundzustand vertikal angeordnet ist, daß die Feder (114) das Lösemuffenteil (112) nach oben von dem zu bearbeitenden Material weg vorbelastet und daß das Lösemuffenteil (112) nach unten entgegen der Vorbelastung der Feder (114) bewegbar ist.
5. Haltevorrichtung für ein Werkzeug, gekennzeichnet durch:
ein Gestell (12) ,
ein Vorschubmuffenteil (82), das in dem Gestell (\2) zur Axialbewegung angebracht ist/
einen zylindrischen Haltekäfig (92), der im Inneren des Muffenteils (82) angebracht ist und mit diesem durch ein Drucklager verbunden ist,
eine Antriebsspindel (78), die drehbar in dem Gestell (12) gelagert ist und durch das Muffenteil (82) und den Käfig (92) ragt,
wobei der Käfig (92) in einem Abstand von der Spindel (78) angeordnet ist, um den zylindrischen Schaft des Schneidwerkzeugs (108) aufzunehmen, der eine Umfangsnut (106) hat,
eine Mehrzahl von Haltekugeln (104), die jeweils in einer den Käfig (92) durchsetzenden radialen öffnung vorgesehen sind und die einen Durchmesser haben, der größer als die Dicke des Käfigs (92) und der Zwischenraum zwischen dem Käfig (92) und der Spindel (78) ist,
eine Lösemuffenteil (112), das über das untere Ende des Käfigs (92) paßt und eine innere Nockenfläche (110) hat, die die Kugeln (104) beaufschlagt, um die Kugeln (104) bezüglich des Käfigs (92) radial nach innen zu drücken, wenn sich das Lösemuffenteil (112) nach unten bewegt, wodurch die Kugeln (104) sich zum Käfig (92) radial nach innen bewegen und in den Ringraum ragen, und
eine Feder (114), die das Lösemuffenteil (112) nach oben vorbelastet,
wobei das Lösemuffenteil (112) nach unten bewegbar ist, um die Kugeln (104) für eine radiale nach außen gerichtete Bewegung freizugeben, so daß sich die Kugeln von dem Ringraum frei nach außen bewegen.
DE19863611777 1985-04-08 1986-04-08 Schnellwechsel-werkzeughalter Withdrawn DE3611777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/720,859 US4626152A (en) 1985-04-08 1985-04-08 Quick change tool retainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611777A1 true DE3611777A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=24895548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611777 Withdrawn DE3611777A1 (de) 1985-04-08 1986-04-08 Schnellwechsel-werkzeughalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4626152A (de)
JP (1) JPS61252039A (de)
CH (1) CH670594A5 (de)
DE (1) DE3611777A1 (de)
FR (1) FR2579918B1 (de)
GB (1) GB2173431B (de)
IT (1) IT1204858B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0657508U (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 日東工器株式会社 環状カッタ着脱装置
JP2547369Y2 (ja) * 1993-02-10 1997-09-10 日東工器株式会社 環状カッタ等の着脱装置
KR960008693B1 (en) * 1993-06-30 1996-06-29 Nitto Kohki Co Annular cutter connecting apparatus and annular cutter
AU670373B2 (en) * 1993-06-30 1996-07-11 Nitto Kohki Co., Ltd. Annular cutter connecting apparatus and annular cutter
JP2558053B2 (ja) * 1993-06-30 1996-11-27 日東工器株式会社 環状カッタの着脱装置
EP0732164B1 (de) * 1995-03-17 1999-08-25 Hawera Probst GmbH Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
US5902076A (en) * 1997-10-03 1999-05-11 Hougen Manufacturing, Inc. Quill feed for a portable drill adapted to be mounted to a work surface
US6126370A (en) * 1998-07-22 2000-10-03 Black & Decker Inc. Removable tool holder
US5988957A (en) * 1998-12-21 1999-11-23 Black & Decker Inc. Quick clamp
US6729812B2 (en) 1999-12-06 2004-05-04 Theodore G. Yaksich Power driver having geared tool holder
US6688610B2 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Power Tool Holders Incorporated Chuck with quick change
US6533291B2 (en) 2001-02-14 2003-03-18 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
AU2002326946A1 (en) * 2001-09-17 2003-04-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US6834864B2 (en) 2001-10-24 2004-12-28 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
US7001117B2 (en) * 2003-03-28 2006-02-21 Nitto Kohki Co., Ltd. Rotary cutting apparatus
US7073992B2 (en) * 2003-06-24 2006-07-11 Irwin Industrial Tool Company Arbor for hole cutter and related method of use
US8371775B2 (en) * 2006-05-31 2013-02-12 Kabushiki Kaisha Miyanaga Shank attachment structure
EP2403671A1 (de) * 2009-03-03 2012-01-11 Westport Medical, Inc. Bohrspitzenhalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658351A (en) * 1970-04-03 1972-04-25 Erickson Tool Co Instant change tool holder
DE2514655A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Smith Trust Theodore M Schnellwechselvorrichtung von spindeladaptern fuer werkzeughalter
DE3042873A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Kabushiki Kaisha Imai Tetsukojo, Ohta, Gunma Bohrerhebe- und -senkvorrichtung fuer elektrische bohrmaschine
DE3229306A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Nitto Kohki Co. Ltd., Tokyo Bohrmaschine mit elektromagnetischer grundeinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14539C (de) * Gebr. Forstreuter in Oschersleben Rohrwandbohrer
US2441414A (en) * 1945-10-27 1948-05-11 Woodworth Co N A Drill press
US2813280A (en) * 1955-10-12 1957-11-19 Herman M Huffman Machine tool for drilling and tapping holes
US3091473A (en) * 1960-10-26 1963-05-28 Bilz Otto Length compensation device for quick-change chucks
US3373658A (en) * 1965-10-19 1968-03-19 Gorton Machine Corp Metalworking machine
GB1248976A (en) * 1968-11-08 1971-10-06 Firth Cleveland Eng Improvements in or relating to multi-spindle tool heads
DE2101679A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-10 Bilz Otto Werkzeug Schnellwechselfutter mit dann einsetzbarer, das Werkzeug aufnehmender Stellhulse
US3788658A (en) * 1972-08-14 1974-01-29 Erickson Tool Co Instant change tool holder
US4188041A (en) * 1977-05-23 1980-02-12 The Boeing Company Motor quick-change chuck system for tool having cylindrically shaped adapter portion
US4171821A (en) * 1978-02-16 1979-10-23 Chamberlain Manufacturing Company Quick change collet tool holder assembly
US4421443A (en) * 1981-10-29 1983-12-20 Kearney & Trecker Corporation High speed machine tool spindle assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658351A (en) * 1970-04-03 1972-04-25 Erickson Tool Co Instant change tool holder
DE2514655A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Smith Trust Theodore M Schnellwechselvorrichtung von spindeladaptern fuer werkzeughalter
DE3042873A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Kabushiki Kaisha Imai Tetsukojo, Ohta, Gunma Bohrerhebe- und -senkvorrichtung fuer elektrische bohrmaschine
DE3229306A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Nitto Kohki Co. Ltd., Tokyo Bohrmaschine mit elektromagnetischer grundeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CH670594A5 (de) 1989-06-30
FR2579918A1 (de) 1986-10-10
IT1204858B (it) 1989-03-10
GB8608009D0 (en) 1986-05-08
FR2579918B1 (de) 1989-12-29
GB2173431B (en) 1989-06-28
IT8619993A0 (it) 1986-04-07
GB2173431A (en) 1986-10-15
JPS61252039A (ja) 1986-11-10
US4626152A (en) 1986-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611777A1 (de) Schnellwechsel-werkzeughalter
DE3050613C2 (de) Bohrmaschine mit magnetischer basis
DE3700167C2 (de)
EP0334864B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE19845846C2 (de) Kraftbetriebenes Schlagwerkzeug mit einem Mechanismus zum Festlegen der radialen Position eines Werkzeugs
DE102008042699A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE19951040A1 (de) Sägeblattbefestigungs- und Lösemechanismus für eine Stichsäge
CH619629A5 (de)
DE2426063B2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE3611780A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3611776A1 (de) Bohrvorschub-griffteil
EP2070656A2 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
CH670587A5 (de)
DE2401128A1 (de) Stangenzufuehrungsvorrichtung
DE2316605C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von einen konischen Schaft aufweisenden, in eine Spindelaufnahme einsetzbaren Werkzeugen
DE202007017485U1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine
DE2110671A1 (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschine
DE3106853C2 (de) Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge
DD202972A3 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE191698C (de)
DE4123834C2 (de) Spindelkopf für eine Werkzeugmaschine mit Mitteln zum Spannen und Lösen eines Werkzeuges in der Spindel
DE1222755B (de) Klemmvorrichtung
DE1814349A1 (de) Werkzeug
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee