DE3611780A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3611780A1
DE3611780A1 DE19863611780 DE3611780A DE3611780A1 DE 3611780 A1 DE3611780 A1 DE 3611780A1 DE 19863611780 DE19863611780 DE 19863611780 DE 3611780 A DE3611780 A DE 3611780A DE 3611780 A1 DE3611780 A1 DE 3611780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
spindle
coolant
frame
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611780
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Brookfield Wis. Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE3611780A1 publication Critical patent/DE3611780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1092Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for portable power-driven tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/71Safety device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/712Drill press adapted to use portable hand drill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/13Cutting by use of rotating axially moving tool with randomly-actuated stopping means
    • Y10T408/14Responsive to condition of Tool or tool-drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/554Magnetic or suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER
PATENTANWÄLTE*'
A GRUNECKER o"·; ■*& DR H KINKEUDEr ruf. r,s DR W STOCKMAIR r>f. -.c, «r t DR K SCHUMANN n.rv pmv.
P H. JAKOB. [»>·. 'Λ, DR G SEZOLD. r»-. ("tu W MEISTER. n.f. .nt.
H. HILGgRS Ρ'=. ~·.
DR H MEYER-PLATH d,p. .,γ.
Di=! M BOTT-BODENHAUSEt·."c DR U KINKELDEY □■>·. b.-j.
'LICELCiE ENOOOI1 PF . .INI. tlE r,t>.i.t
MILWAUKEE ELECTRIC TOOL CORPORATION 13135 West Lisbon Road Brookfield, Wisconsin 53005 USA
BOOO MÜNCHEN 22 MAXiM ..iANSTRASSE $&
P 20 100
Werkzeugmaschine
Werkzeugmaschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine tragbare Lochschneidemaschine, wobei jedoch viele Merkmale auf andere spanabhebende metallbearbeitende Werkzeuge, wie ja/ z.B. eine Ständerbohrmaschine übertragbar sind. Tragbare Werkzeugmaschinen haben nur eine gestimmte Speicherkapazität für Schneidbzw. Kühlflüssigkeiten, so daß entsprechend sparsam mit den Flüssigkeiten umgegangen werden muß. Dies erfordert eine Flußsteuerung und eine Flußabschaltung, welche in der Handhabung einfach und zuverlässig sein soll. Lochschneider neigen dazu, die Kühlflüssigkeit wegzuspritzen. Es ist auch schwierig, Kühlmittel aufzubringen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Kühlmittelausgabeanlage für metallbearbeitende Werkzeugmaschinen, welche sich automatisch abschaltet, wenn das Werkzeug nicht schneidet. Ein weiteres Merkmal ist die Schaffung einer einfachen Steuereinrichtung für die Strömungsrate. Weiterhin soll das Kühlmittel zu der Mitte des Lochschneidewerkzeuges geführt werden. Schließlich soll die Flüssigkeitabgabeanlage zu betreiben sein, wenn die Werkzeugmaschine in einer "normalen", horizontalen oder vertikalen Lage verwendet wird.
Verschiedene Merkmale, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, sind in gesonderten Anmeldungen beansprucht. Die Befestigung und der Antrieb für die Schnellweehseleinriehtung des Lochschneiders ist in der US-Patentanmeldung mit der Anmeldenr. t_JL
beansprucht. Die Lochschneidemaschine mit einer magnetischen Grundplatte ist in der US-Patentanmeldung mit
der Anmeldenr. beansprucht. Details
des Verriegelungsschalters und der Steuerung des Magnetfeldes sind in der US-Patentanmeldung mit der Anmeldenr. ___________ beansprucht. Schließlich sind noch in der US-Patentanmeldung mit der Anmeldenr.
der Aufbau beansprucht, welcher ermöglicht, daß der Handhebel zur Werkzeugnachführung auf jeder Seite der Maschine befestigt werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, bei der ein Teil des Gehäuses und des Kühlmittelbehälters aufgebrochen dargestellt sind,
Figur 2 in einer Detailansicht den Aufbau der magnetischen Grundplatte, in einem Zustand, in dem das Magnetfeld verstärkt wird,
Figur 3 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, wobei sich jedoch die magnetischen Felder aufheben,
Figur 4 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine entlang einer Schalterstange bzw. der Linie 4-4 aus Figur 2,
Figur 5 in einer detaillierten Querschnittsansicht eine Handhebeleinrichtung zur Betätigung der oberen Magneteinrichtung.
Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 aus Figur 5,
Figur 7 eine Frontansicht der Werkzeugmaschine mit dem Nachführungshebel und dem Lochschneider,
Figur 8 eine vergrößerte Schnittansicht durch die Lochschneidemaschine, die Nachführanordnung und die Antriebsspindel,
Figur 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 aus Figur 8,
Figur 10 einen Horizontalschnitt, der Details der Werkzeugnachführung zeigt,
Figur 11 eine Schnittansicht durch die Kühlmittelpumpe und die Nachführung entlang der Linie 11-11 aus Figur 8>
Figur 12 eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 aus Figur 11,
Figur 13 eine ähnliche Ansicht wie Figur 12, jedoch mit geöffnetem Schlauch für den Kühlmittelstrom,
Figur 14 in einer ähnlichen Ansicht wie Figur 8 die Verbindung des Kühlmittelstromes zu dem Verteiler, welcher das Kühlmittel in die Mitte der Spindel fördert, und
Figur 15 in einer vergrößerten Detailansicht ähnlich Figur 11 die Verbindung des Sehlauches zu dem Verteiler wie auch Details der Schlauchpumpe (peristaltisch arbeitende Pumpe).
JP Die tragbare Bohrmaschine 10 umfaßt ein Motorgehäuse 12 auf einer magnetischen Grundplatte 14 mit einem auf der Grundplatte hinter dem Gehäuse 12 befestigten Kühlmittelbehälter 16. Die magnetische Grundplatte besitzt zwei Magnetanordnungen 26, 28, von denen eine (28) auf der Oberseite der darunterliegenden Anordnung 26 und relativ zu dieser bewegbar angebracht ist. Wie in den Schnittansichten ersichtlich ist, sind die dünnen Teile 18 Permanentmagnete, während die dicken Platten 20 aus ferromagnetischem Material, d.h. z.B. Stahl, bestehen. Die Magnete sind derart magnetisiert worden, daß die sich gegenüberliegenden Flächen der Magnete gleiche Polarität besitzen, wie in den Zeichnungen dargestellt ist. Die sich abwechselnden Magnete und Stahlstücke in der unteren Anordnung 26 sind mittels sich durch die gesamte Länge der Anordnung und durch die Enden 24 der Grundplatte 14 erstreckende Zugstangen 22 zusammengehalten. Die obere Anordnung ist durch Zugstangen 23 gehalten. Die Zugstangen 22 und 23 laufen an dem später noch zu beschreibenden Abtastaufbau 46 vorbei. Wenn die obere Magnetanordnung 28 so wie in der Figur 2 dargestellt ist, angeordnet ist, fluchten die oberen Magnete mit den unteren Magneten gleicher Polarität. Auf diese Weise richtet sich das Magnetfeld in den Stahlstücken zwischen den oberen und unteren Magneten abwechselnd nach Nord und Süd aus, wodurch eine Magnetfeld erzeugt wird, welches die Grundplatte der Werkzeugmaschine auf ein die Grundplatte berührendes ferromagnetisches Material anzieht. Die obere Magnetanordnung ist ein wenig kürzer als die untere Magnetanordnung, so daß stets ein gewisser magnetischer Fluß sogar dann wirksam ist, wenn die obere Magnetanordnung um eine solche Distanz nach rechts verschoben ist, daß die oberen Magnete mit den unteren Magneten entgegengesetzter Polarität fluchten, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Die magnetischen Felder der
Λ Ό
oberen und der unteren Anordnung heben sich im wesentlichen gegenseitig auf, wobei lediglich eine geringe Differenzkraft übrigbleibt, welche das Werkzeug auf der Werkstückoberfläche festhält. Dies ist deshalb wünschenswert, weil dadurch die Handhabungseigenschaften der Werkzeugmaschine verbessert werden.
Das Verschieben der oberen Magnetanordnung 28 relativ zu der unteren Magnetanordnung 26 wird durch den Handhebel 30 gesteuert. Der Handhebel 30 umfaßt einen Kurbelarm 34, welcher um den Behälter 16 herumgeführt ist und auf einer in dem hinteren Teil des Gehäuses befestigten Welle 36 schwenkbar angebracht ist. An dem von der Maschine abgewandten Ende besitzt der Kurbelarm 34 eine Handhabe 32. Der kurze Schenkel 38 eines jeden Kurbelarmes 31J wird in einem Schlitz 40 eines nicht-magnetischen Betätigungsblocks 42 aus Aluminium aufgenommen. Der Betätigungsblock besitzt eine langgestrecke Zentralbohrung 44, durch welche sich ein Abtastfühler 46 und eine Schaltstange 48 hindurch erstrecken. Die langgestreckte Öffnung 44 erlaubt der oberen Magnetanordnung 28 sich relativ zu der unteren Magnetanordnung 26 und relativ zu dem Abtastfühler 46 und der Schaltstange 48 zu verschieben.
Der nicht-magnetische Block 42 ist auf seiner Unterseite mit einer Quernut 50 ausgestattet, welche einem quer in der Schaltstange 48 befestigten Querstift 52 gestattet, nach oben in die Nut 50 einzugreifen, wenn die Magnetanordnung aktiv ist (vgl. Figur 2). Wenn die obere Magnetanordnung 28 im Sinne der Figur 3 nach rechts verschoben ist, wird auch die Nut verschoben und kann den Querstift 52 nicht aufnehmen. Die Schaltstange 48 kann daher nicht in ihre obere Lage gelangen, um den Schalter 54 zu betätigen. Der Schalter 54 ist als Knebelschalter
ΑΛ
ausgebildet, welcher einen Betätigungshebel 56 aufweist, der in einer Bohrung 58 in der Schaltstange aufgenommen ist. Aus dem vorher Beschriebenen wird deutlich, daß die obere Magnetanordnung 28 in der aktiven Lage (Figur 2) liegen muß, damit der Schalter 54 geschlossen werden kann, um den Motor in dem Gehäuse 12 anlaufen zu lassen.
Der Abtaster 46 ist hin- und herschiebbar an dem unteren Ende der Schaltstange 48 befestigt, indem der Querstift oder Anschlag 52 sich durch eine Bohrung 60 in dem Abtaster hindurch erstreckt. Somit kann der Abtaster sich relativ zu dem Querstift 52 in einem begrenzten Bereich bewegen, der durch den in die Bohrung 60 eingreifenden Querstift 52 bestimmt wird. Der Abtaster ist durch eine Feder 62 nach unten vorgespannt, welche sich gegen das obere Ende des Abtasters 46 und einen sich durch einen Schlitz 64 in der Schaltstange 48 hindurch erstreckenden Stift 36 abstützt. In der in Figur 2 dargestellten Lage ist der Abtaster aufgrund des Eingriffs mit der flachen Werkstückoberfläche nach oben gedrückt. Dadurch kann die Schaltstange, wie dargestellt ist, sich nach oben bewegen, um den Schalter 54 zu schließen. Wenn die Werkzeugmaschine von der Oberfläche abspringt oder dergl., so daß der Abtaster nicht langer aufgrund der Berührung mit der Werkstückoberfläche in die Grundplatte hineingedrückt wird, drückt die Feder 62 den Abtasternach unten aus der Grundplatte heraus. Das bewirkt, daß die Bohrung 60 den Querstift 52 nach unten zieht und dadurch auch die Schaltstange 48 nach unten zieht, damit der Schalthebel den Schalter 54 ausschaltet und somit den Motor außer Betrieb setzt.
Wenn die Magnetanordnung sich in der in Figur 2 dargestellten Lage befindet und der Abtaster zurückgezogen ist, kann der Motor durch Anheben des Knopfes 49 der
Schaltstange 48 in Betrieb genommen werden. Der Knopf 49 wird nach unten gedruckt, um den Motor abzustellen. Die obere Magnetanordnung wird durch den Betätigungshebel 30 betätigt. Der Hebel ist entweder in der in der magnetverstärkenden (Figur 2) oder der magnetschwächenden Lage (Figur 3) durch eine Klinkenanordnung verriegelt, welche eine U-förmige Klinke 66 umfaßt. Der Quersteg des U's erstreckt sich durch den Schlitz in dem Kurbelarm 34, während die freien Enden an der Stelle 68 umgebogen sind, um entweder in den Schlitz 70 für die Schaltstellung "An" oder in den Schlitz 72 für die Schaltstellung "Aus" in der Seitenplatte 74 einzugreifen (vgl. Figur 1). Das umgebogene Ende 68 ist zum Eingriff mit einem der beiden Schlitze durch eine Zugfeder 76 belastet. Wenn man von der Schaltstellung in "An" zu der Schaltstellung "Aus" oder von der Schaltstellung "Aus" in die Schaltstellung "An" wechseln will, wird der Quersteg 66 der Klinke nach hinten gezogen, um das freie Ende 68 aus dem jeweiligen Schlitz zu ziehen, damit der Hebel betätigt werden kann. Wenn der Quersteg 66 losgelassen wird, zieht die Zugfeder 76 das abgebogene Ende 68 der Klinke in den entsprechenden Schlitz zurück.
Der Motor in dem Gehäuse 12 treibt die Spindel 78 (Figur 8) an, welche drehbar in einem Lager 80 und einem oberen nicht dargestellten Lager befestigt ist. Die Spindel ist axial nicht bewegbar. Auf der Spindel ist zu dieser axial bewegbar eine Führungsmanschette 82 befestigt. Die Manschette besitzt eine sich rückwärtig erstreckende Platte 84, welche auf dieser mit einer Schraubendruckfeder 86 gehalten ist, welche die Platte und die Manschette nach oben zu ihrem oberen Begrenzungsanschlag drückt, welcher durch den Eingriff der Manschette mit der Hülse 88 und/oder Platte 90 bestimmt ist.
A%
Die Manschette 82 besitzt einen drehbar darin befestigten Käfig 92 zur Aufnahme eines Fräsers. Das obere Ende des Käfigs 92 ist mit einer Laufbahn für ein Kugellager 91J versehen. Die Manschette besitzt eine obere Laufbahn 96 und eine untere Laufbahn 98, welche mit den Kugeln 94 zusammenwirken, um eine Last in einer der beiden Richtungen aufzunehmen. Die untere Laufbahn wird durch einen O-Ring 100 nach oben gedrückt, welcher selbst wiederum durch einen in die Manschette 82 eingeschraubten Ring 102 zusammengedrückt wird.
Der Käfig 92 besitzt drei Radialbohrungen zur Aufnahme von Mitnehmerkugeln 104, welche in Nuten 106 in dem rohrförmigen Schaft des Fräsers 108 eingreifen. Diese Kugeln werden durch eine Kurvenscheibe 110 in der oberen Innenseite einer Lösemanschette 110 in Eingriff gehalten, welche durch eine Feder 114 nach oben gedrückt wird. Die Feder 114 wird zwischen der Innenseite eines Flansches 116 der Lösemanschette und einem in dem unteren Ende des Käfigs befestigten Schnappring 118 zusammengedrückt. Die Kurvenscheibe 110 besitzt einen zylindrischen Abschnitt 120, welcher mit den Kugeln zusammenwirkt, wenn diese in Betriebsstellung in die Nut des Fräsers eingreifen. Diese flache Stelle an der Rampe verhindert den Aufbau von Rückstellkräften auf die Rampe und eine Bewegung der Rampe in der Richtung, daß die Kugeln außer Eingriff geraten und somit den Sitz des Fräsers lösen.
Die Lösemanschette 112 wird entgegen der Kraft der Feder 114 nach unten gezogen, um die Kurvenscheibe 110 ebenfalls nach unten zu ziehen, damit die Mitnehmerkugeln 104 gelöst werden können. Dadurch wird das Werkzeug gelöst. Obwohl das Nachuntenziehen der Lösemanschette nicht als so angenehm empfunden wird, wie das Dagegendrücken, um das Werkzeug zu lösen, wurde gefunden, daß sich aufbauende
Späne gegen die Lösemanschette drücken und somit das Werkzeug ungewollt lösen könnten. Deswegen wird das Lösen durch das Nachuntenziehen der Manschette bevorzugt.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Gewindering in den anscheinend unzugänglichen Spalt im Inneren der Zustellmanschette 82 einzudrehen. Wenn der Fräser 108 entfernt wird, kann die Lösemanschette 112 nach oben gegen den Ring gedrückt werden, diesen jedoch wegen dem O-Ring 122 nicht ganz erreichen. Der O-Ring 122 wirkt als Abstandshalter, welcher die Stege 124 an dem oberen Ende der Lösemanschette am Eingriff in die Schlitze 126 an dem unteren Ende des Ringes 102 hindert. Wenn der Ring gedreht werden soll, wird der O-Ring 122 entfernt, so daß die Lösemanschette weit genug nach oben bewegt werden kann, damit die Stege 124 in die Schlitze 126 in dem Ring eingreifen können. So dient die Lösemanschette als Schraubenschlüssel zum Drehen des Ringes. Nachdem der Ring weit genug nach innen gedreht wurde, um den O-Ring 100 derart zusammenzupressen, daß dieser die untere Laufbahn 98 belastet, wird der Abstands-O-Ring 122 wie gezeigt wieder angebracht. Das Schneidwerkzeug besitzt eine Innennut, welche eine Antriebspaßfeder 128 aufnimmt, die auf der Spindel 78 befestigt ist. Die Paßfeder treibt den Fräser an.
Die Abwärtsbewegung der Zustellmanschette 82 und damit des Fräsers wird durch den Hebel 130 reguliert, welcher in eine Hebelmanschette 132 mit einem Antriebsstift 134 eingeschraubt wird (vgl. Figur 10). Der Antriebsstift 134 liegt mit seinen Enden zum einen in dem Hebel 130 und zum anderen in einer Querwelle 136. Die Querwelle kann auf jeder der beiden Seiten des Gehäuses herausragen, während sie in ihrer Querbewegung relativ zu dem Gehäuse durch einen Anschlagstift 138 begrenzt wird. Der Anschlagstift
AST
138 ist durch eine Hülse 140 in eine Nut 142 in der Querwelle eingeschraubt. Die Querwelle 136 ist mit der Hülse 140 durch eine Paßfeder 143 verkeilt, welche mit einem Preßsitz in der Paßnut in der Hülse 140 eingesetzt ist.
Die Hülse 140 ist Teil eines gegabelten Betätigungsmechanismus für die Manschette 82. Somit können die beiden Arme 144 der Betätigungsnocken um die Spindel und den oberen Teil der Manschette herumgeführt werden, so daß sie auf die Manschette in der Weise einwirken (vgl. Figur 10), daß, wenn der Hebel 130 in Uhrzeigerrichtung (Figur 1) bewegt wird, die Enden der Nocken 144 nach unten auf die Manschette 82 entgegen der Feder 86 gedrückt werden, damit die Manschette nach unten bewegt wird. Dadurch bewegt sich der Fräser und der Aufnahmekäfig nach unten, damit der Fräser in das zu bearbeitende Werkstück zugestellt werden kann.
Die Mitte des zu bohrenden Loches wird durch die nach unten hängende, federbelastete Zentrierspitze bzw. den Abtaster 146 angezeigt, welcher aus dem unteren Ende der Spindel herausragt. Der Abtaster 146 wird durch eine Feder 148 nach unten gedrückt, welche zwischen einer inneren Schulter in der Zentralbohrung der Spindel und dem oberen Ende des Abtasters zusammengedrückt ist. Der Abtaster kann entgegen der Wirkung der Feder 148 nach oben bewegt werden, wenn das Werkzeug auf dem Werkstück angesetzt wird. Der Abtaster kann nicht weiter aus der Spindel herausragen als in den Figuren dargestellt ist, da in der Spindel ein Anschlag 150 angebracht ist, welcher mit dem Ende einer Nut an der Seite des Abtasters zusammenwirkt.
Auf die Innenseite des Fräsers wird Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter 16 über einen Plastikschlauch 152
Ai.
gefördert. Der Kunststoffschlauch 152 ist in dem Behälter befestigt und erstreckt sich entsprechend Figur 2 bis in dessen rechte untere Ecke, so daß das Ende des Schlauches an dem untersten Punkt des Behälters liegt, auch wenn die Maschine in einer vertikalen Lage angebracht wird. Der Kunststoffschlauch erstreckt sich in dem Gehäuse an einem Drehnocken 154 vorbei, welcher in dem Gehäuse mit einem Betätigungsende an der Außenseite des Gehäuses (vgl. Figur 11) befestigt ist. Der Nocken 154 quetscht den Schlauch 152 mittels einer metallbeschichteten Platte 156, um zu verhindern, daß der Schlauch geschnitten oder verschlissen wird. Der Nocken 154 kann gedreht werden, um den Schlauch wie gewünscht zusammenzudrücken, damit die Strömungsrate des Kühlmittels zu dem Schneidwerkzeug reguliert wird. Auf diese Weise wirkt der Nocken als Strömungssteuerventil. Der Schlauch führt dann vorbei zwischen einem nachgiebigen Stempel 158, welcher auf der Betätigungsplatte 84 getragen wird, und einem festen Überkopfteil 160 des Gehäuses, so daß der Schlauch 152, wie in Figur 12 gezeigt ist, abgeklemmt ist, wenn sich der Fräser in seiner obersten, Nichtarbeitsstellung befindet. Wenn der Zustellhebel 130 betätigt wird, wird das nachgiebige Kissen 158 von dem Schlauch 152 weg zurückgezogen und das Kühlmittel kann, wie in Figur 13 gezeigt ist, strömen, die Kühlmittelpumpe ist eine peristaltische Pumpe, welche einen gekrümmten Wandteil 161 umfaßt, gegen welchen der Schlauch 152 mittels einer exzentrisch gelagerten Bollen 162 gequetscht wird, um eine perastaltische Pumpwirkung zu erzielen. Die Rolle 162 ist auf einem Lagerstift 163 drehbar gelagert, welcher selbst wiederum um ein Zentrum 165 gedreht werden kann. Die Figur 15 zeigt zwei sich diametral gegenüberliegende Stellungen der Rollen. Das Ende des Rohres 152 ist an der Stelle 164 mit einem Verteiler 166 verbunden (vgl. Figur 8). Der Verteiler 166 befindet sich zwischen einem oberen O-Ring 168 und einem unteren O-Ring
170, und ist mit einer Querbohrung 172 in der Spindel verbunden, um das Kühlmittel einer Axialbohrung 174 in der
Spindel zuzuführen und nach unten durch eine Nut in den Abtaster 146 zur Innenseite des Schneidwerkzeuges zu führen. Bei dieser Anordnung strömt kein Kühlmittel aus, bevor der Fräser aus seiner oberen Stellung herausbewegt ist. Dieser Aufbau erlaubt es, die Strömungsrate den Erfordernissen entsprechend einzustellen, bevor mit der Schneidoperation begonnen wird.
- Leerseite -

Claims (14)

Werkzeugmaschine Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine mit einem Rahmen, einer drehbar in dem Rahmen angebrachten Antriebsspindel und einem in dem Rahmen angebrachten und die Spindel antreibenden Elektromotor,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (78) mit einer Einrichtung versehen ist zum antreibenden Tragen eines Schneidwerkzeuges zur Bewegung aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage, in welcher das Werkzeug (108) das Werkstück bearbeitet, daß an dem Rahmen eine Kühlflüssigkeit aufnehmender Behälter „
(16) befestigt ist, von dem aus eine Leitungseinrichtung |
(152) zu dem Werkzeug (108) führt, in welcher eine Pumpe -> (161, 162) und eine Strömungssteuereinrichtung (154, 156) vorgesehen ist, und daß die Werkzeugmaschine eine Ventileinrichtung (158, 160) derart aufweist, daß der Kühlmittelstrom in der leitungseinrichtung (152) unterbrochen ist, wenn das Schneidwerkzeug (108) in seiner Ruhelage angeordnet ist, und freigegeben ist, wenn das Schneidwerkzeug (108) in Richtung seiner Arbeitslage bewegt ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (78) an der Vorderseite und der Behälter (16) an der Rückseite des Rahmens angebracht sind, daß die Werkzeugmaschine normalerweise in einer horizontalen Lage benutzt wird, daß der Behälter (16) an seiner Rückwand derart ausgebildet ist, daß diese von dem unteren hinteren
Ende des Behälters nach oben und vorne ansteigt, wenn sich die Werkzeugmaschine in ihrer horizontalen Lage befindet, wobei das untere und hintere Ende des Behälters (16) der tiefste Punkt des Behälters (16) ist, wenn die Werkzeugmaschine in einer vertikalen Lage verwendet wird, in welcher die Spindel oben liegt, und daß sich die Leitungseinrichtung (152) zu dem unteren hinteren Ende des Behälters (16) hin erstreckt.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (78) eine axiale Bohrung (171I) aufweist, durch welche das Kühlmittel hindurchgeführt wird.
4. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel axial in dem Rahmen festgelegt ist, um die Spindel (78) herum ein Kühlmittelverteiler (166) angeordnet ist, mit welchem die Leitungseinrichtung (152) verbunden ist, und daß in der Spindel (78) eine Querbohrung (170) angebracht ist, welche den Verteiler (166) mit der Axialbohrung (171O verbindet.
5. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis Jt,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (112, 92, 104, 106) zum Befestigen eines Lochsehneidewerkzeuges (8) an der Spindel (78), welches Lochschneidewerkzeugschneiden besitzt, die kreisförmig angeordnet sind, um eine kreisförmige Kerbe zu schneiden, wobei das Kühlmittel durch die zentral in dem Lochschneidewerkzeug angebrachte axiale Bohrung ausgegeben wird.
6. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der Ansprüche bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungseinrichtung als flexibler Schlauch (152) und die Pumpe als peristaltisch arbeitende Schlauchpumpe (161, 162) ausgebildet sind.
7. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der Ansprüche bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungssteuereinrichtung (154, 156) den Schlauch
(152) zusammendrückt.
8. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der Ansprüche bis 7,
gekennzeichnet durch eine nicht-drehbare, an der Spindel (78) angebrachte Zustellmanschette (82) für das Werkzeug (108), eine Spanneinrichtung (68) für die Manschette zum Bewegen des Schneidwerkzeuges (108) in seine Ruhelage, wobei zwischen der Manschette (82) und einem Teil des Rahmens (160) die Ventileinrichtung (158, 160) derart wirkt, daß der Schlauch (152) zusammengedrückt wird, wenn das Schneidwerkzeug (108) in seiner Ruhelage angeordnet ist.
9. Werkzeugmaschine mit einem Rahmen, einer in dem Rahmen drehbar angebrachten Antriebsspindel und einer Verbindungseinrichtung zum Anbringen eines Lochschneidewerkzeuges an der Spindel, gekennzeichnet durch einen Behälter (16) für Werkzeugkühlmittel an dem Rahmen und einer Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben von Kühlmittel aus dem Behälter (16) zu der Spindel mittig zu der Verbindungseinrichtung.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (78) axial unbeweglich ist, die Verbindungseinrichtung bezüglich der Spindel (78) axial bewegbar ist und eine Spanneinrichtung (86) aufweist, welche die Verbindungseinrichtung in eine Lage weg von dem Material drückt, in welches ein Loch einzuschneiden ist.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch
eine Ventileinrichtung zur unterbrechung des Kühlmittelstromes, wenn sich die Verbindungseinrichtung in der Lage weg von dem zu bearbeitenden Material befindet.
12. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelzufuhreinrichtung einen flexiblen Schlauch (152), eine Strömungssteuereinrichtung (154, 156) und eine Pumpe (161, 162) umfaßt.
13· Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungssteuereinrichtung (154, 156) den Schlauch
(152) quetscht.
14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (158, 160) den Schlauch (152) zusammendrückt, um den Kühlmittelstrom zu unterbrechen.
DE19863611780 1985-04-08 1986-04-08 Werkzeugmaschine Withdrawn DE3611780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/720,861 US4664565A (en) 1985-04-08 1985-04-08 Cutting tool coolant dispensing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611780A1 true DE3611780A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=24895555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611780 Withdrawn DE3611780A1 (de) 1985-04-08 1986-04-08 Werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4664565A (de)
JP (1) JPS61257706A (de)
CH (1) CH671538A5 (de)
DE (1) DE3611780A1 (de)
FR (1) FR2579921A1 (de)
GB (1) GB2173429B (de)
IT (1) IT1207294B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332328B1 (de) * 1988-03-03 1992-09-16 Yoshino Seiki Inc. Kühlmittelsprühsystem für Bohrvorrichtungen
US4917547A (en) * 1989-02-09 1990-04-17 Frederickson Jeffrey W Apparatus and method for dispensing solution to prevent smear in the manufacture of printed circuit boards
GB8911027D0 (en) * 1989-05-13 1989-06-28 Targett Power Equipment Servic Power tools
US6039517A (en) * 1997-09-30 2000-03-21 Charewicz; Daniel Joseph Internally cooled magnetic workpiece holder
US5902076A (en) * 1997-10-03 1999-05-11 Hougen Manufacturing, Inc. Quill feed for a portable drill adapted to be mounted to a work surface
WO2000020150A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Hougen Manufacturing, Inc. Telescopic feed for portable drill adapted to be mounted to a work surface
US7260369B2 (en) 2005-08-03 2007-08-21 Kamilo Feher Location finder, tracker, communication and remote control system
EP2045037B1 (de) * 2004-07-16 2010-09-15 Nitto Kohki Co., Ltd. Rotationsschneidemaschine
DE102005002125A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Wasserversorgung eines handgeführten Arbeitsgerätes
JP4558621B2 (ja) * 2005-10-07 2010-10-06 株式会社 広沢製作所 孔あけ工具
US9227285B1 (en) * 2009-11-11 2016-01-05 C. & E. Fein Gmbh Removable reservoir for machine tool
US9873156B2 (en) 2013-11-01 2018-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Pilot pin for drill press
US9561568B2 (en) 2014-04-25 2017-02-07 Black & Decker Inc. Magnetic drill press with alternate power source
IT201900004619A1 (it) * 2019-03-27 2020-09-27 Luca Greco Apparato per preparare ed erogare un prodotto liquido lubrificante e refigerante per macchine utensili

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658808A (en) * 1924-10-17 1928-02-14 Cincinnati Bickford Tool Co Drill column with coaxial power line
US1789841A (en) * 1927-09-15 1931-01-20 Sf Bowser & Co Inc Automatically-controlled circulating system for oils or other liquids
US2188631A (en) * 1937-12-03 1940-01-30 Ingersoll Milling Machine Co Trepanning drill
US2272271A (en) * 1939-04-10 1942-02-10 Mallory Res Co Method and apparatus for machining materials
US2249395A (en) * 1939-06-10 1941-07-15 Nat Tube Co Oil valve for cutting machines
US2381650A (en) * 1943-03-16 1945-08-07 Joseph A Dick Cutting fluid pump unit for drilling machines
US2491635A (en) * 1947-05-09 1949-12-20 Leland Gifford Co Coolant device for tools
US2651264A (en) * 1951-02-10 1953-09-08 Florez Company Inc De Fluid pump
US2723405A (en) * 1952-05-23 1955-11-15 Frank E Woodward Cleaning and lubricating of power-driven tool
US2748630A (en) * 1952-12-31 1956-06-05 American Optical Corp Drilling machine
US2858716A (en) * 1955-10-05 1958-11-04 Doeden Tool Corp Air-operated drill press attachment
US3287996A (en) * 1964-11-23 1966-11-29 James T Doyle Drill feed
US3420124A (en) * 1965-08-23 1969-01-07 Walter Trevathan Corp Pipe fitting machine
US3413875A (en) * 1966-07-28 1968-12-03 Lockheed Aircraft Corp Coolant applicator for drill motors
US3398609A (en) * 1966-12-22 1968-08-27 Thomas C Wilson Inc Power tool
US3512433A (en) * 1967-11-29 1970-05-19 Zephyr Mfg Co Positive feed drill
US3570332A (en) * 1967-12-18 1971-03-16 Sanders Nuclear Corp Method of machining super-tough metals
US3564944A (en) * 1969-02-03 1971-02-23 William G Hill Apparatus for automatically applying cutting fluid to a rotating tool
US3689168A (en) * 1971-12-30 1972-09-05 Henry Persson Mountable chip breaker and flute cleaner for rotating twist drills
US3781024A (en) * 1972-07-31 1973-12-25 H Ganser Portable drilling apparatus including a mechanical,recirculating cooling system
US3884592A (en) * 1973-01-15 1975-05-20 Robert B Shulters Portable center drill
US4204783A (en) * 1979-03-01 1980-05-27 Hougen Everett D Machine for cutting holes with annular cutters
US4261673A (en) * 1979-04-05 1981-04-14 Hougen Everett D Magnetic base drill
US4278371A (en) * 1980-02-29 1981-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Safety interlock for electro-magnetic drill stand
US4322189A (en) * 1980-03-13 1982-03-30 Briese Leonard A Coolant control for milling tools
JPS5854921B2 (ja) * 1980-12-10 1983-12-07 株式会社ミヤナガ コアドリル
KR860000144B1 (ko) * 1981-11-20 1986-02-27 도시오 미끼야 전자(電磁)베이스를 갖춘 드릴링 머어신
US4591301A (en) * 1984-12-12 1986-05-27 Black & Decker Inc. Magnetic base machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB8608007D0 (en) 1986-05-08
CH671538A5 (de) 1989-09-15
JPS61257706A (ja) 1986-11-15
IT1207294B (it) 1989-05-17
IT8619995A0 (it) 1986-04-07
GB2173429B (en) 1989-06-28
US4664565A (en) 1987-05-12
FR2579921A1 (de) 1986-10-10
GB2173429A (en) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
DE3050613C2 (de) Bohrmaschine mit magnetischer basis
DE3611780A1 (de) Werkzeugmaschine
DE68911618T2 (de) Pumpenvorrichtung für Spritzen.
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP1570933B1 (de) Vorrichtung mit einer Löseeinheit zum Betätigen einer Spannvorrichtung für Werkzeuge
DE69734079T2 (de) Elektricher Stellantrieb
DE3611777A1 (de) Schnellwechsel-werkzeughalter
DE19603290A1 (de) Steintrimmer
DE1939482B2 (de) Vorrichtung zum anbringen eines befestigungsmittels
DE3611776A1 (de) Bohrvorschub-griffteil
EP0458170A2 (de) Spannfutter
DE1245250B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einspannen von Werkzeugen mit steilem oder flachem Aussenkonus in einer Spindel
DE3611775A1 (de) Transportables, kraftbetriebenes lochschneidwerkzeug
EP0302187B1 (de) Spanneinrichtung an Drehmaschinen mit einem Spannfutter
DE2425800B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
DE1552683A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saegeblattes auf einer Saegenwelle
DE60209396T2 (de) Kuppelgestell für landwirtschaftliche Maschine
DE864947C (de) Kraftbetaetigter Spannschluessel fuer Spannfutter an Werkzeugmaschinen
DE3221074A1 (de) Hand-lochstanze
DE3106853C2 (de) Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge
DE69119788T2 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstücks in einer spannvorrichtung, einem werktisch oder dgl.
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine
DE2919068C2 (de) Rasenmäher mit Antrieb durch einen Brennkraftmotor
DD202972A3 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination