DE3611405A1 - Elastomere block-copolymere und mischungen auf butadienbasis mit hohem trans-anteil - Google Patents

Elastomere block-copolymere und mischungen auf butadienbasis mit hohem trans-anteil

Info

Publication number
DE3611405A1
DE3611405A1 DE19863611405 DE3611405A DE3611405A1 DE 3611405 A1 DE3611405 A1 DE 3611405A1 DE 19863611405 DE19863611405 DE 19863611405 DE 3611405 A DE3611405 A DE 3611405A DE 3611405 A1 DE3611405 A1 DE 3611405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
butadiene
copolymer
content
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611405C2 (de
Inventor
Sundar L. Akron Ohio Aggarwal
Hubert J. Fabris
Ivan G. Tallmadge Ohio Hargis
Russell A. Livigni
George B. Tallmadge Ohio Thomas
John A. Akron Ohio Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
Gencorp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gencorp Inc filed Critical Gencorp Inc
Publication of DE3611405A1 publication Critical patent/DE3611405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611405C2 publication Critical patent/DE3611405C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/905Tread composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Beschreibung
A 5 Die Erfindung betrifft Elastomere oder gummiartige Diblock-Copolymere und Mischungen auf trans-l,4-Butadienbasis mit hohem trans-Anteil, die insbesondere zur Herstellung von Reifen mit verbesserten Laufflächen geeignet sind.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Diblock-Copolymer oder eine Mischung auf trans-l,4-Butadienbasis mit hohem trans-Anteil bereitzustellen, welche für die Laufflächen von Reifen geeignet sind. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Diblock-Copolymeren auf trans-l,4-Butadienbasis mit hohem trans-Anteil bereitzustellen. Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, einen Reifen mit einer Lauffläche aus einem elastomeren Diblock-Copolymer auf trans-1,4-Butadienbasis mit hohem trans-Anteil und Mischungen desselben auszustatten.
Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden eingehenden Be-Schreibung verdeutlicht, den Beispielen und den begleitenden Zeichnungen, von denen
Fig. 1 die Laufflächeneigenschaften von HTSBR/HVSBR-Mischungen und anderen HVSBR-Mischungen hinsichtlich des QQ IPST-(Istrumented Britisch Portable Skid Tester)-Nass-Rutschkoeffizienten und Pico-Index vergleicht,
Fig. 2 die Nass-Rutschkoeffizienten und Pico-Abriebindizes für Mischungen aus HTSBR/HVSBR und NR/MVSBRs (50/50) gg vergleicht,
-1-
GT-2490 -/- " 3 B 1 1405
Fig. 3 eine Kurve ist, die die Temperaturabhängigkeit des Verlust-Tangens für mechanische Mischungen zeigt, und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Reifens ist, der die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verkörpert.
HTSBR: Styrol-Butadien-Gummi mit hohem trans-Anteil
HVSBR: Styrol-Butadien-Gummi mit hohem Vinylanteil
Li: Lithium-polymerisiertes-Butadien
LVSBR: Styrol-Butadien-Gummi mit niedrigem Vinylanteil
NR: Naturgummi
MVSBR: Styrol-Butadien-Gummi mit mittlerem Vinylanteil
Gemäss vorliegender Erfindung werden neue Styrol-Butadien-Diblock-Copolymere hergestellt, die als eine Komponente trans-l,4-Polybutadien-Plazierungen mit niedrigem Vinylgehalt (nicht mehr als 8 %) und hohem transGehalt aufweisen (Gesamtgehalt etwa 75 bis 85 %) und als eine zweite Komponente Polybutadien-Plazierungen mit hohem Vinylgehalt (etwa 40 bis 80 %). Sowohl dieses Block-Copolymere allein wie auch eine die Blocksegmente enthaltende Mischung der Homopolymeren führt zu verbesserten Zusammensetzungen für Reifenlaufflächen. Genau genommen entsprechen die erfindungsgemässen Zusammensetzungen zwei allgemeinen Typen: (1) Block-Copolymeren des AB-Typs /~HTSBR (Tg, Glasübergang, von weniger als -70 0C) -b- HVSBR oder HVBR (Tg höher als etwa -70 0C und nicht höher als etwa -35 0C), worin b für Blockpoly-
QQ mer steht_7 und (2) mechanischen Mischungen von HTSBR .und HVSBR oder HVBR (Butadiengummi mit hohem Vinylgehalt).
-2-
fa-
Die auf den hier offenbarten Materialien beruhenden vollsythetischen Laufflächenverbindungen besitzen eine einzigartige Kombination von Eigenschaften: Gute Verarbeitbarkeit im Extruder, niedrigen Rollwiderstand, hohe Traktion und hohen Abrasionswiderstand. Die guten Traktionseigenschaften sind ein Ergebnis der besonderen Struktur des Segments mit dem hohen Tg (HVSBR), wohingegen das hochtrans-l,4-Segment mit niedrigem Tg des HTSBR Abriebwiderstand, Festigkeit und verminderten
2Q Rollwiderstand beisteuert. Die strukturellen Parameter, die diese Eigenschaften bewirken, sind der Styrolgehalt und die Polybutadien-Mikrostruktur der Block- oder Mischungskomponenten, ihr Molekulargewicht und das Blockoder Mischungsverhältnis. Polymere mit verschiedener molekularer Architektur und Molekulargewichtsverteilung (MWD) können unter Verwendung der hier beschriebenen Polymerisationsverfahren einfach hergestellt werden.
Das HTSBR wird im Stand der Technik dahingehend beon schrieben, dass er vorherrschend eine trans-1,4-Struktur mit hohem trans-Gehalt zusammen mit äusserst geringem Vinylgehalt (etwa 2 bis 4 %) aufweist. Entsprechend zeigen diese Polymere einen niedrigen Grad an Kristallinität (unverstreckt und nicht zusammengesetzt). „_ Sie zeigen auch eine wesentliche Verbesserung der Eigenschäften der erhaltenen Gummis in gehärtetem und ungehärtetem Zustand gegenüber mit anderen Initiatorsystemen (Katalysatorsystemen) wie Organolithiumverbindungen erhaltenen Gummis.
Die erfindungsgemässen Block-Copolymere und Mischungen
besitzen eine mit einem Hoch-Vinyl-SBR oder -BR vermischte oder daran molekular gebundene hoch-trans-SBR-Komponente (hoher trans-Anteil, geringer Vinylanteil). o_ Die Menge an HTSBR kann von etwa 25 bis 80 Gew.-% im
-3-
- Ib-
Diblock-Copolymeren, in der Mischung oder im Gemisch variieren. Der Gesamtanteil an gebundenem Styrol im Block-Copolymer, in der Mischung oder im Gemisch variiert von etwa 5 bis 20 Gew.-% und der gesamte Vinylanteil im Block oder in der Mischung bewegt sich von etwa 30 bis 60 %. Bei Verwendung als einziger Gummikomponente in einer Laufflächenverbindung für einen Personenwagenreifen bietet die erfindungsgemässe Elastomerzusammensetzung einen verbesserten Abnutzungswiderstand und eine verbesserte Traktion bei nahezu der gleichen Rolleffizienz (gemessen mit Laborinstrumenten), wie Mischungen von NR mit Lösungs-SBR1s (etwa 50 % Vinyl).
Das Verfahren zur Herstellung von HTSBR-b-HVSBR-Copolymeren besteht in der Verwendung eines Bariumsalzes eines Alkohols in Verbindung mit einer Organomagnesiumverbindung und einer Organoaluminiumverbindung oder einem Organomagnesium-Organoaluminiumkomplex zur Copolymerisation von Butadien und Styrol in Cyclohexan bis zu einer Konversion von etwa 60 bis 95 %, vorzugsweise etwa 85 %, unter Bildung von HTSBR (Block A), gefolgt von der Zugabe von mehr Monomer(en), falls erwünscht, einem Alkoholat von Natrium (bevorzugt), Kalium oder Rubidium oder einer Mischung davon und einer starken Lewis-Base zur Bildung von HVSBR (Block B). Der resultiernde SBR hat vorherrschend eine Zufallsverteilung der Styroleinheiten in jedem Block. Der hohe Gehalt an trans-1,4-Plazierungen im Block A gibt Anlass zu einiger Kristallinität, wie durch DSC (Differential Scanning
3Q Calorimetry) beobachtet, und Kristallit-Schmelztemperaturen, welche bis nahe an oder unterhalb Raumtemperatur (etwa 25 0C) aarch Einstellung des trans-l,4-Gehalts und des Styrolniveaus abgesenkt werden kann. Die resultierenden Polymere haben einen verminderten Kaltfluss und
g5 ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.
-4-
Es gibt Hinweise aus den Molekulargewichts- und MWD-Daten des Diblock-Copolymeren, dass mit diesem Katalysatorsystem ein hoher Anteil an Blockpolymer gebildet wird. Sowohl die Diblock-Copolymere wie auch die entsprechenden Mischungen von HTSBR/HVSBR zeigen zwei übergänge in den DSC-Kurven für sowohl das ungehärtete Polymere als auch sein russgefülltes Vulkanisat. Die Werte der Glasübergangstemperaturen entsprechen den jeweiligen Komponenten (HTSBR und HVSBR) und zeigen ihre Unverträglichkeit an.
Im erfindungsgemässen HTSBR-Anteil kann ein Teil vom oder alles Styrol durch Isopren ersetzt werden. Im erfindungsgemässen HVSBR-Anteil kann das Styrol-Monomere durch Butadien-1,3; Mischungen aus Isopren und Styrol; oder Mischungen aus Butadien-1,3, Isopren und Styrol ersetzt werden. Unter den für die Herstellung von HVSBR be- schriebenen Polymerisationsbedingungen entwickelt das Isopren hohe Anteile an Vinylgruppen (1,2+3,4).
Der HTSBR wird unter Verwendung eines Barium-, Magnesium- und Aluminiumkomplexes in Lösung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel hergestellt.
Für die Mischung wird der HVSBR oder HVBR unter Verwendung eines anionischen Organolithiuminitiators und einer starken Lewis-Base in Lösung in einem Kohlenwasserstoff lösungsmittel hergestellt.
OQ Zusätzlich kann das HTSBR-b-HVSBR-Diblock-Copolmere als legierendes Mittel für das getrennt hergestellte HTSBR-Copolymere und das HVSBR-Copolymere oder HVBR verwandt werden.
-5-
Bei der Herstellung der Mischungen können den Polymerlösungen Antioxidantien hinzugefügt werden; die Polymerisationen werden mit einem Alkohol oder mit Wasser beendet und das Lösungsmittel entfernt. Die getrockneten Polymere werden dann mechanisch (trocken) vermischt oder gemischt (in einer Banbury- oder einer Gummimühle, etc.). Alternativ kann die Polymerisation in der Lösung beendet werden, und die Polymerlösungen können dann vermischt oder gemischt werden, Antioxidantien hinzugefügt werden und das Lösungsmittel entfernt werden unter Erhalt einer trockenen Gummimischung.
Das HVSBR-Copolymere oder HVBR-Polymere können, wenn zur Verwendung in den Mischungen mit einem Monolithium-Kohlenwasserstoffintiator hergestellt, zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit kettenverlängert werden. Der in den Mischungen verwandte HTSBR kann ebenfalls zur Erhöhung des Molekulargewichts und zur Verbreiterung der Molekulargewichtsverteilung kettenverlängert werden.
Wegen der Natur der verwandten Initiatoren, Promotoren, Cokatalysatoren, Polymerisationssysteme und möglicherweise als Folge von Verunreinigungen können die Block-Ccpolymere Copolymere oder Homopolymere enthalten.
Die Barium- (bevorzugt), Calcium- oder Stronthiumalkoholate oder Alkoxidsalze oder Mischungen solcher Salze können durch Reaktion eines Alkohols, gegebenenfalls unter Zusatz einer geringen Wassermenge, mit Ba-,
gQ Ca- und/oder Sr-Metall hergestellt werden. Die Reaktion kann in flüss^em NH3- oder Aminlösungsmittel bei einer Temperatur von etwa -100 0C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder oberhalb des Siedepunkts unter Druck durchgeführt werden. Nach der Reaktion kann das NH3 oder
gg Amin von dem Salz durch Destillation, Vakuumverdampfung
-6-
GT-2490
und Lösungsmittelextraktion entfernt werden. Verfahren zur Herstellung der Bariumalkoxidsalze wie Barium-talkoxidsalze, welche auch auf die entsprechenden Ca- und Sr-Salze anwendbar sind, werden in den US-Patenten 3 992 561, 4 260 519 und 4 260 712 aufgezeigt.
Beispiele für die zur Herstellung der Ba-, Ca- und/oder Sr-Alkoxide oder -Alkoholate verwendbaren aliphatischen Alkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Cyclopentanon Cycloheptanol, Cyclohexanol, s-Butanol, t-Butanol, Allylalkohol, Pentanol, Hexanol, Octanol und Decanol usw. und Mischungen derselben. Diese Alkohole können 1 bis 10 Kohlenstoffatome in jeder der Alkoxideinheiten aufweisen, welche gleich oder verschieden sein können. Beispiele für solche Alkoholate sind Calciumdiethoxid, Di(t-butoxy)strontium, Di(t-butoxy)-barium, Di(isopropoxy)barium, Di(cyclohexyloxy)barium usw. Die Verwendung eines azideren Alkohols wie Allylalkohol zur Herstellung der Erdalkalimetallsalze wie Diallyloxybarium, Bariumdiallyloxid, ist bevorzugt, da es in solchem Fall nicht nötig ist, Ammoniak oder ein Amin zur Erleichterung der Reaktion zwischen dem Metall und dem Alkohol zu verwenden und, und auch nicht nötig ist, den weiteren Schritt der Entfernung des Ammoniaks oder Amins zur Verminderung des Stickstoffgehalts des Metallalkoholate vor der Verwendung als Coinitiator oder Cokatalysator durchzuführen.
Die erfindungsgemäß verwandten OrganoaluminiumverbindungQ gen sind Alkyl- und Cycloalkylaluminiumverbindungen.
Diese Verbindungen können durch Reaktion von Aluminiummetall mit einem Olefin in Gegenwart von Wasserstoff hergestellt werden. Eine andere Methode wird beispielsweise durch die Reation wiedergegeben:
■ ■#).
2Al+3(CH3)2Hg *-3Hg+2(CH3)3Al.
Andere Verfahren können eingesetzt werden. Vgl. "Aluminum Alkyls", Texas Alkyls, Copyright 1976 von Stauffer Chemical Company, Westport, Connecticut, 71 Seiten einschließlich der darin gezeigten Bibliographie und "Encyclopedia Of Polymer Science And Technology", Vol. 1, 1964, Interscience Publishers, eine Abteilung von John Wiley & Sons, Inc., New York, S. 807 bis 822.
Diese Organoaluminiumverbindungen haben die allgemeine Formel R3Al, worin R ein Alkylradikal oder Cycloalkylradikal ist, welches gleich oder verschieden sein kann und 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10, Kohlenstoffatome aufweist. Mischungen dieser Organoaluminiumverbindungen können eingesetzt werden. Beispiele für solche Verbindungen sind Trimethylaluminium, Triethylaluminium (bevorzugt), Tri-n-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Pentyl-diethylaluminium, 2-Methylpentyl-diethylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Dicyclohexyl-ethylaluminium, Tri-n-pentylaluminium, Tri-n-hexylaluminium, Tri-noctylaluminium, Tri(-2-ethylhexyl)aluminium, Tricyclopentylaluminium, Tricyclohexylaluminium, Tri(2,2,4-trimethylpentyDaluminium, Tri-n-dodecylaluminium und Tri(2-methylpentyl)aluminium und dgl.
Die erfindungsgemäss verwandten Organomagnesiumverbindungen sind Alkyl- und Cycloalkylmagnesiumverbindungen. Diese Verbindungen können durch Einwirken von R2 Hg auf Magnesium hergestellt werden, wobei die Reaktion durch
QQ die Gegenwart von Ether erleichtert wird. Sie können auch dadurch hergestellt werden, daß man Olefine unter Druck bei etwa 100 0C mit Magnesiummetall in der Gegenwart von Wasserstoff reagieren läßt. Vgl. hierzu "Organometallic Compounds", Coates et al, Vol. 1, 1967,
gg 3. Aufl., Methuen & Co. Ltd., London. Diese Organomag-
-8-
nesiumverbindungen haben die allgemeine Formel R2Mg, worin R ein Alkylradikal oder Cycloalkylradial ist, das gleich oder verschieden sein kann und 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist. Mischungen dieser Organomagnesiumverbindungen können verwandt werden. Beispiele für solche Verbindungen sind Dimethylmagnesium, Diethylmagnesium, Dipropylmagnesium, Di-nbutylmagnesium, Di-sec-butylmagnesium, Di-n-amylmagnesium, Methyl-ethyl- magnesium, n-Butyl-ethylmagnesium, n-Propyl-ethylmagnesium, Di-n-hexylmagnesium, Dicyclohexylmagnesium, Cyclo-hexyl-ethylmagnesium, Didecylmagnesium, Di-tert-butyl-magnesium und Didocylmagnesium und dgl. n-Butyl-ethyl-magnesium und n-Butyl-sec-butylmagnesium sind bevorzugt.
Organo-Mg-Al-Komplexe können anstelle von Mischungen von Mg- und Al-Verbindungen eingesetzt werden. Ein Verfahren zur Herstellung ist die Zugabe der Organoaluminiumverbindung in einen Reaktor, der die Reaktionsprodukte von organischen Halogenen mit Magnesium in einem Kohlenwasserstoff lösungsmittel enthält. Nach Filtration der Reaktionsmischung wird eine Lösung des Komplexes erhalten, die nur wenige lösliche Halogenide enthält. Hierzu vgl. Malpass et al, "Journal of Organometallic Chemistry",
(1975) S. 1 bis 8. Diese Komplexe haben die allgemeine Formel R Al .R Mg , worin das Molverhältnis von Al zu Mg so ist, wie hier angegeben, worin m, η, ρ und q Zahlen sind, die ausreichen, die erforderlichen Valenzen der Radikale und Atome abzusättigen und worin R und R
gg Alkyl- oder Cycloalkylradikale sind, welche gleich oder verschieden sein können, wie oben beschrieben.
In der Katalysatorzusammensetzung beträgt das Molverhältnis, berechnet als Metall, von Magnesium zu Aluminium etwa 105:1 bis 1,5:1 und das Molverhältnis, errechnet als Metall, von Barium, Calcium und/oder
-9-
Strontium zu Magnesium etwa 1:10 bis 1:2.
Verfahren zur Herstellung von gummiartigen Butadien-Styrol-Copolymeren mit hohem trans-Anteil unter Verwendung von Alkalimetallsalzen, Organomagnesiumverbindungen und Organoaluminiumverbindungen sind in den US-Patenten 4 297 240, 4 302 568 und 4 307 218 offenbart. Falls es erwünscht ist bei der Herstellung von HTSBR allein, quanitative Polymerisation in vernünftigen Reaktionszeiten zu erreichen, dann werden zwischen etwa 80 und 90 % Umsetzung der Monomeren zum Copolymer eine starke Lewis-Base, vorzugsweise N,N,N1,N1-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) und einen Alkoxid des Na, K oder Rb (vorzugsweise Rubidum-tamylat zur Beschleunigung der Reaktion) hinzugefügt, um 100 % Konversion in etwa 5 bis 6 h zu erzielen.
Zur Herstellung des an die SBR-Blocks mit hohem trans-Anteil angefügten Vinylblocks mit hohem Vinylanteil können zusätzliches Butadien-1,3 oder Butadien-1,3 und Styrol zu dem lebenden Hoch-trans-Copolymerisationsmedium zusammen mit einem Alkalimetallalkoholat oder -alkoxid und einer starken Lewis-Base hinzugegeben werden.
Das zur Herstellung des Teils des Block-Copolymeren mit hohem Vinylanteil verwandte Alkalimetallalkoholat oder -alkoxids ist ein Natrium- (bevorzugt), Kalium- oder Rubidiumalkoxid oder eine Mischung davon, worin die
3Q organischen Einheiten der Alkoxidgruppe 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für einige zur Herstellung dieser Alkoxide verwandten Alkohole sind Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, tert-Butylalkohol, tert-Amylalkohol, Isoamylalkohol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Cyclopentanol und Cyclohexanol. Mischungen
-10-
dieser Metallalkoxide können verwandt werden. Bei verschiedenen Alkoxiden kann es der Fall sein, daß mehr oder weniger vom Alkoxid verwandt werden muß, um die erwünschten Resultate zu erzielen. Unter den Alkoxiden ist es bevorzugt, Natrium-t-amylat zu verwenden. Hinsichtlich der starken Lewis-Base ist es bevorzugt, daß diese unter den tertiären aliphatischen Aminen und aliphatischen Ethern und Mischungen derselben ausgewählt wird. Beispiele für die starke Lewis-Base sind Triglyme (Triethylenglykoldimethylether), Tetraglyme, Diglyme (Diethylenglykoldimethylether), TMEDA, Dimethoxyethan und 1,2-Dipiperidinoethyn. Von diesen Materialien ist die Verwendung von TMEDA bevorzugt.
Das Alkalimetallalkoholat und die starke Lewis-Base werden in geringeren Gewichtsmengen, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, die ausreichen, den erwünschten Vinylgehalt des HVSBR- oder HVBR-Blocks zu erhalten, eingesetzt. Beide sind nötig, um den erwünschten hohen Vinylgehalt zu erzielen, wenn ein Block-Copolymeres in Gegenwart (restlicher) Initiator- oder Katalysatorverbindungen, welche von der Hoch-trans-Copolymerisation übriggeblieben sind, hergestellt wird. Ohne TMEDA werden maximale Vinylgehalte von 40 bis 45 % erhalten, wenn nur Natrium-t-amylat zur Modifizierung des Ba-, Mg-, Al-Katalysator- oder Initiatorsystems verwandt wird. Mit TMEDA und Natrium- t-amylat sind Vinylgehalte bis zu bis 85 % möglich. Die Menge an Vinylstruktur ist in erster Linie vom Na/R2Mg-Molverhältnis abhängig und
2Q zeigt nur eine geringe Abhänigkeit von der Polymerisationstemperatur (10°-50°C) und/oder dem TMEDA/R-Mg-Molverhältnis (0,3 bis 1,0).
Der anionische Lithiuminitiator, welcher verwandt wird, O5 wenn ein getrennt hergestellter HVSBR oder HVBR zum Vermischen oder Vermengen hergestellt werden, soll ein lös-
-11-
• Alt·
licher Mono- oder Dilithium-Kohlenwasserstoff mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele für einige anionische Lithiuminitiatoren sind Isopropyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, t-Butyllithium, Isobutyllithium, Amyllithium, Hexyllithium, Ethylhexyllithium, tert-Octyllithium, n-Decyllithium, Naphthyllithium, 4-Butylphenyllithium, p-Tolyllithium, 4-Phenylbutyllithium, Cyclohexyllithium, 4-Butylcyclohexyllithium, 4-Cyclohexybutyllithium, 1,10-Dilithiodecan, 1,20-Dilithiumeicosan, 1,4-Dilithiocyclohexan, l,4-Dilithio-2-buten, l,8-Dilithio-3-decan, 1,2-Dilithio-l,2-diphenylethan, 1,2-Dilithio-l,8-diphenyloctan, 4,4'-Dilithiobiphenyl, Dilithiopolyisopren (mit 2 bis 8 Isoprenyleinheiten) und Dilithiopolybutadien (mit 2 bis 8 Butadienyleinheiten und dgl. und Mischungen davon. Vorzugsweise hat der Initiator die Formel RLi, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und deren Mischungen ist. Noch stärker bevorzugt ist die Verwendung von n-Butyllithium und/oder sec-Butyllithium. Die Lithiumverbindung wird in einer geringeren Gewichtsmenge, im Vergleich zum Gewicht der Monomeren, welche ausreicht, ein gummiartiges Polymer oder Copolymer mit hohem Molekulargewicht zu erzeugen, verwandt. Im allgemeinen werden etwa 0,0003 bis 0,001 Mol an Initiator, errechnet als Lithium auf 100 g aller
Butadien-1,3- und Styrol- und/oder Isoprenmonomerer verwandt. Die Lithium- oder polyfunktionell hergeleiteten Organolithioverbindungen, wie sie in US-Patent 4 409 368 beschrieben sind, können ebenfalls verwandt QQ werden. In der getrennten Organolithio-initiierten Polymerisation zur Herstellung von HVSBR oder HVBR allein wird die starke Lewis-Base in einer Menge von etwa 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren in der Polymerisationsmischung, verwandt.
-12-
Während der Lösungspolymerisation verwandte Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Dodecan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan und dgl. sowie Mischungen davon. Hexan und Cyclohexan sind bei der Verwendung bevorzugte Lösungsmittel. Bei der Lösungspolymerisation ist es bevorzugt, auf einer Basis von nicht mehr als 15 bis 20 % polymerer Peststoffkonzentration im Lösungsmittel zu arbeiten, um einen schnellen Wärmetransfer zu ermöglichen, das Rühren zu erleichtern und die Verarbeitung zu unterstützen. Die bei der Polymerisation verwandten Temperaturen liegen im Bereich von 25 bis 80 0C. Die Reaktionszeiten hängen von dem erwünschten Konversionsgrad des Copolymeren ab, werden aber im allgemeinen zwischen etwa 4 bis 6 h liegen.
Polymerisationen sollten natürlich in einem geschlossenen Reaktor durchgeführt werden, der mit einem Rührer, Heiz- und Kühlvorrichtungen, mit Vorrichtungen zum Spülen mit oder Einpumpen von einem Inertgas wie Stickstoff, Neon, Argon usw., um unter inerten oder nichtreaktiven Bedingungen zu polymerisieren, mit Vorrichtungen zum Einspeisen der Monomere, des Lösungsmittels, der Initiatoren, Co-Katalysatoren und Modifizierer, einer Belüftung und mit Vorrichtungen zum Gewinnen des resultierenden Copolymeren usw. ausgestattet ist.
Ein aktiver Polymerkettenverlängerer oder ein solches Kupplungsmittel für das Lithiumpolymere der Mischung
QQ kann, falls verwendet, SnX. sein, worin X für Halogen steht, beispielsweise Zinnfluorid, Zinnchlorid, Zinnbromid oder Zinnjodid oder eine Mischung derselben. Zinn(IV)chlorid ist das bevorzugte Kupplungsmittel. Andere Kupplungsmittel können verwandt werden, wie SiX.
g5 und GeX4. Das Kupplungsmittel wird in einer Menge von
-13-
nicht mehr als 50 % der stöchiometrischen Menge, die erforderlich ist, mit allen Li-Atomen in den Lithiumkohlenwasserstoff-initiierten Polymerisationen reagieren. Divinylbenzol und Diisopropenylbenzol oder Mischungen davon können auch in geringen Mengen für mit den Ba-Al-Mg-Initiatoren hergestellte Diblock-Copolymere verwandt werden. Mit Lithiumkatalysatoren oder -initiatoren hergestellte Polymere können mit Divinylbenzol oder Diisopropenylbenzol kettenverlängert oder -verzweigt sein. Das Kupplungsmittel kann teilweise dazu dienen, das lebende Copolymere kettenzuverlängern oder zu verzweigen oder Sterncopolymere zu bilden, und wird nach im wesentlichen vollständiger Konversion hinzugefügt. Diese Kupplungsmittel sind hilfreich bei der Vermeidung Kaltfluss. Gleichwohl kann in Gegenwart von während des Gummimischens verwandten Säuren die Sn-C-Bindung beispielsweise bis zu einem gewissen Ausmass gebrochen werden.
Die Polymerisationen können durch Zugabe von Wasser, Alkohol oder einem anderen Mittel zu den Polymerisationsmischungen beendet werden, überführung der Metallionen in Sulfate macht sie passiv. Nachdem die Polymere gewonnen und getrocknet sind, können ihnen geeignete Antioxidantien, wie 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol oder andere Antioxidantien zugesetzt werden. Gleichwohl kann das Antioxidant den Polymerisationslösungen zugesetzt werden, bevor sie vom Lösungsmittel befreit werden.
3q Die erfindungsgemäss hergestellten Diblock-Copolymere, -Mischungen usw. können auf die gleiche Weise wie andere gummiartige Polymere gemischt und gehärtet oder vulkanisiert werden. Beispielsweise können sie mit Schwefel oder Schwefel-liefernden Materialien, Peroxiden, ver-
gg stärkendem Russ, SiO2, TiO2, Sb3O3, Stearinsäure, ZnO,
-14-
GT-2490 -μ,- 361 1 A O
Zinkstearat, rotem Eisenoxid, anderen Gummifüllern und Pigmenten, Tetramethyl- oder Ethylthiuran, Disulfit, Benzothiazyldisulfid und gummistreckenden oder -behandelnden Mineral- oder Petroleumölen und dgl. vermischt werden. Stabilisierer, Antioxidantien, UV-Lichtabsorber und andere Antidegradiermittel können diesen Polymeren zugesetzt werden. Sie können auch mit anderen Elastomeren oder gummiartigen Polymeren, wie Naturgummi, cis-Polyisopren, Butylgummi, cis-Polybutadien, Butadien-Acrylnitril-Copolymer, Butadien-Styrol-Acrylnitril-Terpolymeren, Polychloropren, Lösungs- oder Emulsions-SBR, Polyurethanelastomeren usw. vermischt werden. Die Zugabe von geringen Mengen, z. B. etwa 10 phr Chlor- oder Brombutylgummi zu den erfindungsgemässen Polymeren kann den Nassreibungskoeffizienten einer diese Polymere verkörpernden Reifenlauffläche weiter verbessern.
Obwohl die erfindungsgemässen gummiartigen Diblock-Copolymere und -Mischungen besonders zur Herstellung einer Russ-verstärkten zusammengesetzten Reifenlauffläche für einen Luftreifen, wie einem Diagonal-, Diagonalgürtel- oder Radialreifen für Personenwagen geeignet ist, können sie auch in anderen Anwendungen verwandt werden. Beispielsweise können die nach den erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Diblock-Copolymere und -Mischungen auch für Herstellung von Lastwagenreifen, Geländereifen, Schutzüberzügen von Geweben, Sport-(Tennis)-Bällen, Hülsen (Silent blocs), Dichtungsleisten, Scheibenwischerblättern, Körper-
gQ und Maschinenarmturen (Mounts) für Automobile, Dichtungen, Gürtel, Schläuche, Schuhsohlen und Isolierungen für elektrische Drähte und Kabel sowie als PIastifizierer und polymere Füllstoffe für andere Plastikmaterialien und Gummis verwandt werden. Mit grossen
gg Schwefelmengen können Hartgummiprodukte hergestellt
-15-
werden.
Hinsichtlich der Herstellung von Reifen, so werden diese auf herkömmliche Weise, in welcher eine Reifenlauffläche aus einer erfindungsgemässen, vulkanisierbaren, gummiartigen, polymeren Zusammensetzung auf eine frische Reifenkarkasse aufgebracht und in einer Form gehärtet oder vulkanisiert wird, gebaut. Die vulkanisierbare, polymere Laufflächenzusammensetzung kann extrudiert oder auf andere Weise geformt und vulkanisiert (vorgehärtet) werden. Das vorgehärtete Laufflächenmaterial kann dann auf eine gehärtete, gereinigte und klebend beschichtete gehärtete Reifenkarkasse aufgebracht werden und auf dieselbe (wie beim Runderneuern) aufgehärtet werden. Die Gummizusammensetzung kann auch als Hauptcharge (master batch) hergestellt werden.
Die nachstehenden Beispielen sollen dem Fachmann die vorliegende Erfindung näher erläutern.
Die zur Herstellung der Polymere der Beispiele verwandten Polymerisationen wurden in Argonatmosphären in verschlossenen Glasflaschen durchgeführt, welche mit inneren Unterlegdichtungen aus Gummi ausgestattet waren.
Die Lösungsmittel wurden durch Durchleiten der Flüssigkeiten durch Säulen mit 5A-Molekularsieben (Linde) gereinigt. Butadien-1,3 (99 Mol-%) wurde von Phillips Petroleum Company bezogen. Reinigung wurde durch Durchleiten des Materials durch Säulen mit 3A-Molekularsieben
QQ erreicht. Styrol wurde von Gulf Oil Chemical und El Paso Produkts, Texas, bezogen und mit einem Stickstoffstrom gereinigt.
Beim Beladen der Styrol- und Butadien-1,3-Polymerisatiog5 nen mit Ba-Mg-Al war die Reihenfolge der Materialzugabe
-16-
Lösungsmittel zuerst, dann die Monomere, danach die Mg-Al-Alkyle (Triethylaluminium und Buthylethylmagnesium) und danach das Bariumsalz, Bariumdiallyloxid (Stufe 1). Bei der Herstellung der Diblock-Polymere wurden Butadien-1,3, unmittelbar gefolgt von Natriumt-amylat und TMEDA (Stufe 2) zu der in Stufe 1 oben gebildeten Lösung von polymeren Carbanionen hinzugegeben.
Die Copolymerzusammensetzung und prozentale Polybutadien-Mikrostruktur wurden durch IR (Infrarotanalyse) und aus C-NMR (nuklearmagnetische Resonanz) für bestimmte Polymere bestimmt. Die aus IR und C-NMR bestimmten Mikrostrukturwerte waren im wesentlichen identisch. Der Vinylgehalt wurde unter Verwendung der 905 cm" -IR-Absorptionsbande bestimmt. Hochauflösende Gelpermeationschromatographie (HPGPC) wurde an den Polymeren unter Verwendung eines Waters Gel Permeation Chromatograph durchgeführt. Lösungen mit 1 Gew.-% wurden bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min auf die Säulen injiziert. Der Geräteofen und das Differentialrefraktometer waren auf 50 0C eingestellt. Die verwandte Säulenkonfiguration war, wie von Waters Associates angegeben
Ix 106A +Ix 105A +Ix 104A +Ix 103A.
Alle thermischen übergänge wurden mittels DSC unter Verwendung einer Heizrate von 20 °C/min erhalten. Glasübergangstemperaturen wurden vom Mittelpunkt des Wendepunk-QQ tes der Heizkurve in der Auftragung des Differentialwärmeflusses gegen die Temperatur bei einer Heizrate von 20 °C/min bestimmt, nachdem die Probe zuerst von 125 0C auf -150 0C abgekühlt worden war.
Gummizusammensetzungen für Laufflächen wurden nach der
-17-
in Tabelle I, unten gezeigten Formulierung hergestellt. Der Ölgehalt wurde von 5 bis 15 phr (Teile auf 100 Teile Gummi) variiert, um Shore-A-Härtewerte von 62 - 2 zu gewährleisten. Die Gummiverbindungen wurden in einer Zweiwalzen-12-Zollmühle gemischt und dann mit N-tert-Buty1-2-benzothiazolsulfenamid(TBBS)/Schwefel gehärtet, wogegen HTSBR-Mischungen und Block-Copolymere mit einem N-Cyclohexyl-2-benzothiazo1sulfenamid(CBS)/Schwefelsystem kreuzvernetzt wurden.
Tabelle I
Laufflächenvulkanisat Verbindungsformulierung
phr
IQ Polymere 100
N-339 Black (High Abrasion Furnace
Carbon Black) 45
Circosol 4240/42XH Oil (Naphthenöl)(Sun Oil) IO -
Zinkoxid 3
Stearinsäure 2,5
Antioxidant (N-1,3-Dimethylbutyl-N'-
phenyl-p-phenylendiamin) 1,2
N-tert-Butyl-2-benzothiazolsulfenamid (TBBS) oder
N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid
(CBS) und Variable
Schwefel (etwa 3 bis
HTBSR/HVSBR-Mischungen in Laufflächenverbindungen go (Tabelle I) zeigen aussergewöhnliche Verarbeitungseigenschaften. Dies bezieht sich auf das Vermischen in der Mühle, die Dispersion der Bestandteile und die Extrusion. Bei annähernd der gleichen Mooney-Viskosität (60) und Scherrate (100 s~ ) zeigte eine eine Mischung von HTSBR/HVSBR (30/70) enthaltende Laufflächenverbindung,
-18-
GT-2490
s. Versuch Nr. 16 dieser Anmeldung, eine Viskosität und ein Formschwellvermögen in entspanntem Zustand (relaxed die swell), gemessen mit einem Monsanto Processability Tester bei 100 0C, 0,059 Zoll-Kapillare L/D=5, die beide 16 % niedriger waren als die einer die Emulsion SBR 1500 enthaltende entsprechende Laufflächenverbindung.
Die Extrusionscharakteristiken, gemessen am Garvey Form-Extruder (ASTM D 2230-83) der obengenannten Mischung werden in Tabelle IA mit SBR 1500 verglichen. Aus den Werten der Garvey Form-Extrusion-Indizes kann ersehen werden, dass die Mischung eine glattere Oberflächenerscheinung ergab. Das Gewicht-Längen-Verhältnis des Garvey Die für spannungslose Extrusion war für SBR 1500 höher, was mit dessen beobachteten höheren Formschwellvermögen in Einklang steht.
Tabelle IA Garvey Form-Extrusionsdaten
Bewertung (1)
Elastomer Schwellvermögen Kante Oberfläche Ecken
HTSBR/HVSBR 4 4 4 4
(Vers.Nr.16)
SBR 1500 2 3 3 3
Elastomer Tabelle IA (Forts. ) min) Gew./Länge
30 HTSBR/HVSBR
(Vers.Nr.16)
SBR 1500
Ausstoss (1 0,67
1,11
Gew Länge
35 22
39
33
35
-19-
• 3S-
(1) Auf einer Skala von 1 bis 4; höhere Werte bedeuten eine bessere Bewertung.
Die Eigenschaften der Laufflachenvulkanisate wurden wie folgt bestimmt:
Verlusttangens (tan S )
XO Tan wurde mit Hilfe eines Yerzley-Oszillographen (Instrumented Yerzley Oscillograph IYO) bei Raumtemperatur (ca. 25 0C) und 5 Hz gemessen. Der Yerzley-Oszillograph liefert gute Voraussagen für den Doppelwalzen-Rollwiderstand von Formulierungen für Reifenlaufflächenmaterialien. Je geringer der tancf-Wert, um so niedriger ist der Rollwiderstand.
Nass-Rutsch-Koeffizient der Reibung
Zur Messung des Nass-Koeffizienten der Reibung (μ-Nass) auf einer glatten Betonoberfläche wurde ein mit Instrumenten versehener British Portable Skid Tester (IPST) verwandt. Alle Werte für den Nass-Rutsch-Koeffizienten sind Relativwerte zu einem standardisierten μ-Nass-Wert von 0,600 für eine 65/35 E-SBR/cis-BR-, russgefüllte Formulierung für ein Laufflachenvulkanisat. Der Test zeigt eine gute Korrelation des μ-Nass-Wertes mit Nass-Daten für Reifentraktion (Spitzenwert für die Nass-
Q0 Traktion bei 96,6 km/h). Je höher der μ-Nass-Wert, desto besser ist das Traktionverhalten auf einer nassen Betonstrasse. E-SBR: Emulsions-Styrol-Butadien-Copolmergummi, ca. 23,5 % Styrol; cis-BR: ca. 93 % cis-Polybutadien.
-20-
. 33-
Pico-Abrasionsindex
Dieser Test wurde durchgeführt, wie in ASDM D2228 beschrieben .
5
Dynamisch-mechanischer Test
Der Verlusttangens wurde an doppelt überlappten Scherproben mit einem Materialtestsystem (MTS) bei 40 Hz und 5 % Spannung gemessen.
In den Mischungen der Beispiele waren die Polymere und Copolymere mechanisch (trocken) vermischt.
Beispiel 1
Ein HTSBR-b-HVSBR-Diblock-Copolymer (Tabelle II, Versuch
1) wurde wie folgt hergestellt: Ein Ba-Mg-Al-Initiator (beschrieben in US-Patent 4 297 240) wurde verwandt, um Butadien und Styrol in Cyclohexan bei 60 0C bis zu einem Konversionsgrad von 72 % in 5 h zu copolymerisieren (siehe Tabelle II). Die resultierende Lösung enthielt eine Mischung von unreagierten Monomeren und Polymercarbanionen von HTSBR (6 Gew.-% Styrol). Zur Bildung des HTSBR-b-HVSBR-Diblock-Copolymeren wurde eine zusätzliche Menge an Butadien und Lösungen von Natrium-t-amylat und TMEDA in Cyclohexan in den die obenerwähnte nicht terminierte HTSBR-Lösung enthaltenden Reaktor gebracht. Die Carbanionen des HTSBR wurden zur Initiierung der Copolymerisation des Butadiens mit dem Styrol bis zu einer Konversion von 94 % verwandt. HTGPC-Chromatogramme des Diblock-Copolymeren und des entsprechenden HTBSR-Vorläufers wurden verwandt, um die Bildung des Diblock-Co-
-21-
GT-2490
polymeren nachzuweisen. Zusammen mit dem Block-Copolymeren ist ein gewisser Anteil an HTSBR und/oder HVSBR vorhanden. Auf Basis der Molekulargewichte nach dem Zahlenmittel des HTSBR und Block-Copolymeren wurden etwa 75 Gew.-% an Block-Copolymeren gebildet.
Tabelle II
Herstellung eines HTSBR-b-HVSBR-Diblock-Copolymeren mit Ba-Mg-Al
Versuch Diblock- Polym, Nr. Copolymer- Temp. Zusammens. 0C
Modifizierer
Na-t- TMEDA Monomere amylat (g)
HTSBR
HVSBR
50
Bd (38,1) Styrol (6,3) 0,44 0,35 unreagierte
Monomere (aus Stufe 1): Sty (4,4) Bd (8,0) zusätzliches Bd (55,0) Total
Bd (63,0)
Tabelle II (Forts.)
Versuch mM/100 g
Nr. Monomere
Ba
Mg
Al
Konvers. Gew.-% Styrol
(h) zugegeb. gel.
0,18 0,57 0,04
72 (5)
94 (1)
14,2
Vinyl
-22-
* 35·
a - polymerisiert in Cyclohexan (338 g) b - Verhältnis (HTSBR/HVSBR) = 45/55 (zugegeben),
34/66 (gefunden)
c - mM per 100 g Monomere, Molverhältnisse von
0,77 /Na/mg) und 0,61 (TMEDA/Mg) d - Gesamt-Bd = 93,1 g und Styrol = 6,3 g Bd = Butadien-1,3
Beispiel 2
HTSBR- und HVSBR-Gummis zur Herstellung von Mischungen wurden wie folgt hergestellt: HVSBR (10 % Styrol, 60 % Vinyl) wurden in Hexan bei 30 0C mit mit TMEDA komplexiertem n-BuLi hergestellt. Das resultierende Copolymere wurde mit SnCl4 kettenverlängert. HTSBR1s wurden in Hexan mit einem Bariumalkoholat in Kombination mit einem Organomagnesium- und Organoaluminium-Komplex (siehe Beispiel 1 oben und Versuche 4, 5, 6) hergestellt. In dieser Zubereitung betrug die Endkonversion einer Monomermischung aus Butadien/Styrol (90/10) zum Polymeren 89 % in 6 h (70 °C/4 h, danach 82 °C/2 h). Die Molverhältnisse des Bariumsalzes zum Dialkylmagnesium und des Dialkylmagnesiums zum Triethylaluminium betrugen jeweils 0,33 und 3,9.
In einer weiteren Zubereitung wurde eine Mischung Rb-t-Amylat und TMEDA in Cyclohexan zu einer Lösung von Carbanionen von HTSBR hinzugefügt, welche nach 4,5 h PoIy-
QQ merisationsdauer bei 65 0C mit einer Konversion von 85 % erhalten worden war. Die Polymerisation der unreagierten Butadien und Styrol setzte sich in nur einer weiteren Stunde zu 100 % Konversion fort. Das resultierende Polymere (siehe Versuch 6 in Tabelle IV, Beispiel 3) enthielt HTSBR und SBR mit mittlerem Vinylanteil (15 Gew.-
-23-
GT-249Ü -TA-
%), hauptsächlich als ihr Blockpolymeres. Die Molverhältnisse von Rb-SaIz zu R2Mg und von TMEDA zu R2Mg betrugen jeweils 2,8 und 1,3.
Beispiel 3
Die charakterisierenden Daten von drei Diblock-Styrol-Butadien-Copolymeren vom AB-Typ (Versuche 1, 2 und 3), hergestellt nach Beispiel 1, sind in nachstehender Tabelle III wiedergegeben. Variationen in der Diblock-Copolymer-Struktur wurden durch Variieren der Menge an Na-t-amylat relativ zu festen Niveaus an TMEDA und Dialkylmagnesium erhalten. Der Vinylgehalt in HVSBR (Spalte 7, Tabelle III) nahm mit dem Anstieg des Molverhältnisses von Na/R2Mg von 0,8 auf 1,3 bei festen Niveaus von TMEDA und R2Mg (TMEDA/R2Mg=0,6) von 56 auf 72 % zu. Ohne TMEDA beträgt der Vinylgehalt für ein Molverhältnis von Na/R-Mg gleich 1,0 nur 20 %. Die nachstehende Tabelle gibt entsprechende Charakterisierungsdaten von drei mechanischen Mischungen (Versuche 4, 5,6 und 6a) von nach Beispiel 2 hergestellten HTSBR und HVSBR. Zusätzliche strukturelle Daten von verschiedenen Lösungs-SBR's (Versuche 7 bis 15), die in Mischungen mit NR oder miteinander verwandt werden können, sind in nachstehender Tabelle V wiedergegeben. HTSBR (Versuch 7) ist für Vergleichszwecke eingeschlossen.
In den Block-Copolymeren wie in den mechanischen 3Q Mischungen der Erfindung werden zwei deutliche individuelle Glasübergänge in den DSC-Thermogrammen beobachtet, die den jeweiligen Block- oder Mischungskomponenten entsprechen. Russgefüllte Vulkanisate, die diese Gummis ent- halten, zeigen ähnliche übergänge.
-24-
GT-2490
-25-Tabelle III
Charakterisierende Daten von nichtvermischten und nichtgehärteten HTSBR-b-HVSBR-Polymeren PolymerZusammensetzung
10
Ver 7
/ο
Styrol
HTSBR Vinyl Styrol HVSBR Vinyl
such
Nr.
6 Trans 3 7 Trans 56
1 5 82 3 7 23 72
2 7 82 4 5 15 57
3 77 23
15
Tabelle III (Forts.
20
6ew.-% Kri stall H- Tg, 0C Mw/Mn
Ver-. HTSBRa Schmelz- DSC ( HPGPC)
such
Mt m
Temp., 0C (Mittelpunkt)
111 . 2.47
34 HTSBR HVSBR 2.23
1 39 21 -78 -46 2.46
CNJ 45 21 -80 -31
3 8 __
25
a - Gesamt-Gew.-% HTSBR (als Block-Copolymer und Homopolymer
Mw/Mn = H.I. oder Heterogenitatsindex
35
-25-
Bfc-
GT-2490
Tabelle IV
Charakterisierende Daten von unvermischten und ungehärteten Vergleichsmischungen von HTSBR und HVSBR
IO
Ver 4 Mi scnunqszusammensetzunq HTSBR %Vinyl
such 5 %Trans 3
ΝΓ. 6 Styrol 82 3
6-1 5 82 3
5 80 8
6 75
11
15
Tabelle IV (Forts. )
Charakterisierende Daten von unvermischten und ungehärteten Vergleichsmischungen von HTSBR und HVSBR
20
25
Ver HVSBR %Vinyl Gew.- Tg, 0C
USC
such Nr. %Styrol 52 HTSBR Mittelpunkt
4 13 60 34 -80, -43
5 10 60 40 -80, -40
6 11 60 45 -81, -
6-1 10 Tabelle IV 35# -77, -40
(Forts.)
30
Versuch Nr.
4 5 6 6-1
HTSBR
HVSBR
35
Mw/Mn Mn Mw/Mn Mn
{HPGPC) (osometrisch; HPGPC) (osometrisch)
1.87 101,000 1.86
1.87 101,000 1.67 167,000
2.07 98,000 1.69 197,000
3.58 — 2.29 199,000
-26-
GT-2490
-r-
Dieses Produkt besteht aus 85 Gew.-% HTSBR (5 % Sty, 81 % trans, 2 % Vinyl) und 15 Gew.-% MVSBR (44 % Sty, 41 % trans, 34 % Vinyl), da die Konversion bis 100 % geführt wurde. MVSBR aus dem HTSBR-Anteil beläuft auf 5,25 phr in der Mischung aus HTSBR/HFSB (35/6529
Tabelle V SBR 82 in Mischungen mit
%Styro1 %Trans 51 werden können
Charakterisierende Daten von unvermischten und 5 42
ungehärteten Lösungs-SBR1s, welche 8 51 %Vinyl
NR oder miteinander verwandt 7 36 3
Vers. 19 42 10
Nr. 9 34 20
7 24 30 9
8 15 26 40
9 13 31
10 11 44
11 52
12 60
13
14
15
Tabelle V (Ports.
Tg, 0C Mn Mw/Mn ML 1+4
Vers.
M
DSC (osometrisch) ( HPGPC) (1000C)e
Nr. (Mittelpunkt) 1.87 52
7a -79 101,000 1.91 58
8 -83 125,000 1.62 --
9b -78 125,000° 2.69 65
10 -72 163,000 1.46
11 -61 150,000c 1.87 55
12b -52 174,000 1.60 55
13b -47 169,000 1.86 55
14b -40 1.69 61
15b -37 197,000
-27-
. to·
GT-2490 -Z8- 361 1405
a - die Kristallit-Schmelztemperatur betrug 26 °C b - gekoppelt mit tetravalentem Sn
c - erwartetes Molekulargewicht, bezogen auf g Polymer/ Mole Initiator
d - durchschnittliches Molekulargewicht nach dem Zahlenmittel durch Dampfphasen-Osmometrie
e - Mooney-Viskosität, großer Rotor
Beispiel 4
Die Daten in nachstehender Tabelle VI vergleichen Eigenschaften von gehärteten Laufflächen aus Mischungen aus HVSBR und HTSBR mit Vergleichsmischungen, die LVSBR mit niedrigem Styrolgehalt oder BR, Versuch 18, hergestellt mit einen Organolithiuminitiatorsystem, enthalten. In Versuch 16 wurde mit 89 % Konversion erhaltenes HTSBR (siehe Beispiel 2, Versuch 4) mit HVSBR vermischt. In Versuch 16a wurde HTSBR-b-MVSBR, erhalten mit 100 % Konversion (siehe Beispiel, Versuch 6 a) mit HVSBR vermischt. Es soll festgehalten werden, dass HVSBR-Mischungen, die HTSBR enthalten, wie auch HTSBR-b-MVSBR niedrigerer tan cf -Werte in Kombination mit dem Nass-Reibungskoeffizienten und dem PICO-Abrasionsindex, einstellbar durch den HTSBR-Gehalt, wie in FIG. 1 gezeigt, aufweisen, die relativ zu den Mischungen, welche SBR oder BR mit niedrigem Vinylanteil enthalten, verbessert sind. Diese Ergebnisse zeigen an, daß die HVSBR-Mischungen mit HTSBRs, HVSBR-Mischungen mit HTSBR-b-HVSBR-Diblock-
QQ Copolymeren und Mischungen davon nach dieser Erfindung einen geringeren Rollwiderstand mit einer überlegenen Kombination von Abriebwiderstand und Nasstraktion aufweisen.
-28-
hi
Tabelle VI
Vergleich der Eigenschaften von Laufflachenvulkanisaten aus HVSBR-Mischungen, die HTSBR und andere Lösungs
gummis enthalten
Mischungszusammensetzung
LV Lösungsgummi S % HVSBR % Gew.-«
Vers. % % Vinyl % Vinyl HVSBR
Nr. Sty rol Trans 3 Styrol 60
16 6 80 8 11 60 70
16a 11 75 10 10 61 65
17 8 51 9 10 60 70
18b 0 54 3 11 60 70
19 5 82 20 10 62 60
20a 7 42 6 60
Tabelle VI (Forts.)
Zugreiß Tan δ y-Naß Pico-
Vers. festigkeit IYO IPST Index
Nr. (MPa)c .173 .635 111
16 16.2 .186 .612 95
16a 15.8 .193 .581 101
17 15.0 .197 .564 109
18b 13.9 .202 .590 126
19 17.7 .206 .601 99
20a 17.7
a - verbunden mit 50 phr N-351-Russ (hohe Struktur,
hoher Modul) anstelle von 45 phr N-339-Ruß b - Polybutadien c - Megapascal
-29-
Beispiel 5
Ein SBR mit mittlerem Vinylanteil (Versuch 11) wurde nach Beispiel 2 mit nahezu den gleichen gebunden Styrol- und Vinylgehalten wie eine 30/70 HTSBR/HVSBR-Mischung hergestellt. Die Eigenschaften der Laufflächenvulkanisate in nachstehender Tabelle VII zeigen, dass die erfindungsgemässe Mischung eine wesentlich höhere Nass-Rutsch-Festigkeit bei nahezu der gleichen Kombination von Tancf und Pico-Index aufweist (vgl. Versuche 16 und 11).
Die Daten in dieser Tabelle zeigen eine höhere Zugreissfestigkeit für die HTSBR/HVSBR-Mischung als für den Diblock aus LVSBR-b-HVSBR (Versuch 22) hergestellt mit BuLi und Na-t-amylat in der ersten Stufe, gefolgt in der zweiten Stufe von einer Charge TMEDA und mehr Butadien-1,3 und Styrol. Wieder hat die Mischung eine höhere Nass-Rutschfestigkeit bei nahezu dem gleichen Verlusttangens und Pico-Index.
-30-
3611
Tabelle VII Vergleich der Eigenschaften von Laufflächenvulkanisaten
für eine HTSBR/HVSBR-Mischung; ein SBR mit mittlerem
Vinylanteil und LVSBR-b-HVSBR
Struktur a //25 trans)b VII (Forts Durschnitts- J_ 43 Pico-
Vers. HTSBR/HVSBR Mischung IABLE Tan δ zusammensetzung y- Naß 40 Index
Nr. MVSBR (8 Sty/15 V/45 trans)-b-(8 Zugreiß
festigkeit
IYO «Stvrol %Vinyl IPST 42 111
16 Sty/60 \ (MPa) .173 9 .635 108
Il 16.2 .170 9 .547 110
22 Vers. 14.1 .162 8 .616
111. 12.7
16
11
22
a - Mischungen aus (6 Styrol/3 Vinyl)/(11 Styrol/60
Vinyl), 30/70
b - Gew.-% LVSBR (8 Styrol/15 Vinyl/45 trans) = 40 %
Beispiel 6
Wenn verglichen mit Mischungen aus NR mit SBR mit hohem Vinylanteil (siehe Versuche 24, 27 und 30, Tabelle VIII
QQ unten), haben Zusammensetzungen aus allsynthetischen elastomeren Mischungen, die HTSBR/HVSBR enthalten, verbesserte Abnutzungsfestigkeit (hohen Pico-Index) bei drei Mischungsverhältnissen (30/70, Versuch 16; 40/60, Versuch 25; und 45/55, Versuch 28) bei Aufrechterhaltung
OK einer annehmbaren Kombination von tan cf und Nasstrak-
-31-
tion. Die Daten in Tabelle VIII vergleichen auch die Eigenschaften von Laufflachenvulkanisaten für ähnliche Polymere von HTSBR-b-HVSBR (Versuche 23, 26 und 29). Sie haben ebenfalls höhere Pico-Indexwerte, haben jedoch geringfügig höhere Werte für den Verlusttangens als NR-Mischungen, die HVSBR enthalten.
Versuch 31 in Tabelle VIII zeigt die Nützlichkeit der Verwendung eines HTSBR-b-HVSBR-(62/38)-Block-Copolymeren als polymeres Legierungsmittel in einer Mischung mit einem Gemisch oder einer Mischung aus HTSBR und HVSBR. Wieder zeigen die Daten, dass ein verbesserter Satz von Laufflächeneigenschaften erhalten wurde.
Tabelle VIII Vergleich der Eigenschaften von Laufflachenvulkanisaten
von HTSBR/HVSBR-Mischungen und HTSBR-b-HVSRB-Block-
Copolymeren mit mechanischen Mischungen von NR/HVSBR
Laufflächengummi-Zusammensetzung
Niecirig-Tg-Polymer Hoch-Tg-Polymer (Sty/Vinyl) Gew.-%
Vers. (Sty/Trans/Vinyl) (11/60) Niedrig-Tg
Nr. (6/80/3) + ( 7/56) Polymer
16a
1
(6/82/3) -b- (13/52) 30
23b NR + (11/60) 34
24 (6/80/3) + ( 7/72) 34
25a
1
(5/85/3) -b- (10/60) 40
26b NR + (11/60) 39
27 (6/80/3) + ( 5/57) 40
28a
1
(7/77/4) -b- (10/60) 45
29b NR + 45
30 45
31C (6/80/3)+[(2/80/3)-b-(13/65)J+(ll/60)
-32-
40
GT-2490 -M- 3611405
-M- VIII (Forts. Pico
Tabelle Tan δ μ-Naß Index
Zugreiß IYO IPST
Vers. festigkeit 111
Nr. (MPa) .173 .635 114
16 16.2 .205 .562 98
23 15.3 .183 .613 120
24 16.6 .184 .614 106
25 14.8 .214 .613 93
26 13.6 .180 .637 126
27 16.0 .210 .573 127
28 18.3 .230 .545 93
29 19.2 .176 .636 113
30 16.5 .173 .622
31 16.8
a - mechanische Mischung von HTSBR und HVSBR b - HTSBR-b-HVSBR-Diblock-Copolymer c - Mischung aus HTSBR/HTSBR-b-HVSBR/HVSBR (25/25/50)
Beispiel 7
Von vinylhaltigen SBR-Copolymeren und Styrol-Butadien-Block-Copolymeren, die unter Verwendung eines Organolithium-Initiatorsystem hergestellt sind und auf einen
gO Vinylgehalt von mehr als etwa 8 bis 10 % begrenzt sind, wird angenommen, dass im 50/50-Gemisch mit NR der Verwendung von Lösungs-SBR's allein und vom Emulsions-SBR/ NR-Mischungen in Reifenlaufflächen überlegen sind. Die Eigenschaften verschiedener Lösungs-SBR1s mit Vinylgehalten im Bereich von 9 bis 60 % wurden in Mischungen
-33-
mit NR mit den HTSBR/HVSBR-Mischungen der Erfindung verglichen. Die in der nachstehenden Tabelle IX wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, dass die Mischung (Versuch 16) einen nahezu äquivalenten tan rf -Wert aufweist, wie die NR-Mischungen (Versuche 32 bis 35) mit dem Vorteil einer verbesserten Kombination des Nass-Reibungskoeffizienten und der Abriebsfestigkeit, wie in Fig. 2 wiedergegeben.
Die kombinierten Eigenschaften eines geringen Rollwiderstandes und einer hohen Nasstraktion werden auch durch das dynamisch-mechanische Verhalten dieser Laufflächenvulkanisate demonstriert. Die Temperaturabhängigkeit des Verlusttangens von Laufflächenvulkanisaten aus einer HTSBR/HVSBR-Mischung (Versuch 16) ist in Fig. 3 mit einer Laufflächenverbindung aus einer NR/MVSBR-Mischung (Versuch 33) verglichen. Bei 60 0C zeigen beide Vulkanisate nahezu den gleichen tan S , was einen vergleichbaren Rollwiderstand anzeigt. Bei niedriger Temperatur (0 0C) und weniger zeigt die HTSBR/HVSBR-Mischung einen höheren tan ~f , was eine höhere Nasstraktion als NR/MVSBR anzeigt.
-34-
GT-2490
Tabelle IX Vergleich der Eigenschaften von Laufflachenvulkanisaten
von Mischungen aus HTSBR/HVSBR mit verschiedenen mit
NR gemischten Lösungs-SBR's
Versuch Laufflächengummi-Nr. Zusammensetzung
Mischungsver hältnis
16 HTSBRa+(ll Sty/60 Vinyl)
32 NR+UO Sty/60 Vinyl)
33 NR+(15 Sty/A4 Vinyl)
34 NR+(24 Sty/31 Vinyl)
35 NR+U9 Sty/9 Vinyl)
30/70 30/70 50/50 50/50 50/50
Tabelle IX (Forts.)
Zugreiß- Tan δ U- Naß Pico
Vers. fesiigkeit IYO IPST Index
ÜLl- (MPa) .173 .635 111
16 16.2 .211 .627 95
32 12.6 .173 .618 107
33 17.3 .194 .610 109
34 19.8 .172 .539 114
35 17.4
a - HTSBR (6 % Styrol/80 % trans/3 % Vinyl)
Wie in Pig. 4 der Zeichnungen, die einen Luftreifen, insbesondere einen Radial-Pkw-Reifen erläutert, dargestellt, weist der Reifen einen Russ-verstärkten Schwefel-vulkanisierten Laufflächenteil 1 auf, in dem der gesamte Gummi der Lauffläche die erfindungsgemäßen Diblock-SBR-Copolymere oder Polymermischungen oder Ge-
-35-
■ he-
mische derselben enthalten kann. Der Reifen umfasst weiterhin Seitenwände 2, weisse Seitenwände 3, Wülste und Gürtel
Ende der Beschreibung
-36-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanwälte · European Patent Attorneys
    Abilz. Morf. Gntschneder. von Wittgenstein. Postfach KA (U W. H(KX) München HA
    V/. AtUz
    D-.-Ing.
    D.F. Morf
    Dr. Dipl -Chem.
    M. Gntschneder
    Dipl.-Phys.
    A. Frhr. von Wittgenstein
    Dr. Dipl.-Chem.
    Postanschrift / Postal Address Postfach 86 01 D - 8000 München
    4. April 1986
    GT-2490
    GENCORP INC.
    Akron, Ohio / USA
    Elastomere Block-Copolymere und Mischungen auf
    Butadienbasis mit hohem trans-Anteil
    Patentansprüche
    1. Zusammensetzung, enthaltend ein gummiartiges Polymer mit hohem trans-Anteil auf Butadienbasis, ausgewählt aus
    I. einem Diblock-Copolymeren eines Copolymeren mit
    hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinyl-Anteil,
    II. einer Mischung eines Copolymeren mit hohem transAnteil mit einem Polymeren mit hohem Vinyl-Anteil und
    — 1 —
    München - Bogenhausen
    Poschingerstraße 6
    Telefon: (089) 98 32 22
    Telex:
    5 23 992 (abitz d)
    Telefax (II & III - automat.):
    (089) 98 40 37
    Telegramm: Chemindus München
    III. einer Mischung oder einem Gemisch aus einem
    Diblock- Copolymeren eines Copolymeren mit hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinylanteil, einem Copolymeren mit hohem trans-Anteil und einem Polymeren mit hohem
    Vinylanteil,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    IQ (a) das Copolymere mit hohem trans-Anteil ein Copolymeres von Butadien-1,3 mit wenigstens einem copolymerisierbaren Monomeren, ausgewählt aus Styrol und Isopren, ist, einen Tg von weniger als etwa -70 0C aufweist, insgesamt einen Gehalt von 75 bis 85 % trans-Einheiten und nicht mehr als 8 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten hat und etwa 25 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht,
    (b) das Polymere mit hohem Vinyl-Anteil wenigstens ein Polymeres, ausgewählt aus Homopolybutadien und Copolymeren von Butadien-1,3 mit wenigstens einem Monomeren, ausgewählt aus Styrol und Isopren, ist, einen Tg aufweist, welcher höher ist als etwa -70 0C und nicht höher als -35 0C und
    etwa 40 bis 80 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten aufweist und
    (c) in dieser Zusammensetzung die Gesamtmenge an ο« Styrol und/oder Isopren etwa 5 bis 20 Gew.-%
    ausmacht und die Gesamtmenge an Vinylgruppen etwa 30 bis 60 % beträgt.
    2. Zusammensetzung nach Anpruch 1, dadurch g e k e η n-O5 zeichnet , dass sie ein Diblock-Copolymer eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem
    GT-2490 -3- 361 U
    trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, dass sie eine Mischung eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sie eine Mischung oder ein Gemisch aus einem Diblock-Copolymeren eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil, einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem trans-Anteil und einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    5. Reifen mit einer ruß-verstärkten, mit Schwefel oder schwefelliefernden Materialien vulkanisierten, gummiartigen Lauffläche, wobei der Gummi dieser Lauffläche ein zusammengesetztes, gummiartiges Polymer enthält, das ausgewählt ist aus
    I. einem Diblock-Copolymeren eines Copolymeren mit hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinyl-Anteil,
    II. einer Mischung eines Copolymeren mit hohem trans-OQ Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinyl-Anteil
    und
    III. einer Mischung oder einem Gemisch aus einem Diblock-Copolymeren eines Copolymeren mit hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem
    Vinylanteil, einem Copolymeren mit hohem trans-
    Anteil und einem Polymeren mit hohem
    Vinylanteil,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    (a) das Copolymere mit hohem trans-Anteil ein Copoly-
    meres von Butadien-1,3 mit wenigstens einem copolymerisierbaren Monomeren, ausgewählt aus Styrol und Isopren, ist, einen Tg von weniger als
    ^O etwa -70 0C aufweist, insgesamt einen Gehalt von 75 bis 85 % trans-Einheiten und'nicht mehr als 8 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten hat und etwa 25 bis 80 Gew.-% des gummiartigen Polymeren bzw. in dem gummiartigen Polymeren ausmacht,
    (b) das Polymere mit hohem Vinyl-Anteil wenigstens ein Polymeres, ausgewählt aus Homopolybutadien und Copolymeren von Butadien-1,3 mit wenigstens einem Monomeren, ausgewählt aus Styrol und Isopren, ist, einen Tg aufweist, welcher höher ist als etwa -70 0C und nicht höher als -35 0C und etwa 40 bis 80 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten aufweist und
    (c) in diesem gummiartigen Polymeren die Gesamtmenge
    an Styrol und/oder Isopren etwa 5 bis 20 Gew.-% ausmacht und die Gesamtmenge an Vinylgruppen etwa 30 bis 60 % beträgt.
    6. Reifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gummiartige Polymere ein Diblock-Copolymer eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-
    gc Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    — 4 -
    7. Reifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das gummiartige Polymere eine Mischung eines styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    8. Reifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gummiartige Polymere eine Mischung oder ein Gemisch aus einem Diblock-Copolymer eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil, einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem trans-Anteil und einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil ent-
    !5 hält.
    Verfahren, dadurch gekennzeichnet , dass man (I) unter inerten Bedingungen in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 25 bis 80 0C Butadien-1,3 und wenigstens ein Monomer, ausgewählt aus Styrol und Isopren, mit einem Katalyator in einer geringeren wirksamen Menge, die ausreicht, diese Monomere unter Bildung eines Polymers zu polymerisieren, wobei der Katalysator (1) ein Alkoholat, ausgewählt aus Bariumalkoholat, Calciumalkoholat und Strontiumalkoholat sowie deren Mischungen, (2) eine Organoaluminiumverbindung, ausgewählt aus Alkyl- und Cycloalkylaluminiumverbindungen und Mischungen derselben, in welchen die organischen Ein-
    QQ heiten 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, und (3) eine Organomagnesiumverbindung, ausgewählt aus Alkyl- und Cycloalkylmagnesiumverbindungen und Mischungen derselben, in welchen die organischen Einheiten 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, enthält sowie Komplexe von (2) und (3), worin das Molverhältnis, errechnet
    — 5 —
    als Metall von Barium, Calcium und/oder Strontium zu Magnesium etwa 1:10 bis 1:2 beträgt und worin das Molverhältnis, errechnet als Metall, von Magnesium zu Aluminium etwa 105:1 bis 1,5:1 beträgt, miteinander unter Erhalt eines Copolymerblocks mit hohem transAnteil und bis zu einer Konversion von etwa 60 bis 95 %, vorzugsweise etwa 85 %, polymerisiert und (II) dann zu dem resultierenden, lebenden Copolymer oder Carbanionen mit hohem trans-Anteil zusätzliches Monomer, ausgewählt aus Butadien-1,3 und einer Mischung aus Butadien-1,3 und wenigstens einem Monomeren, ausgewählt aus Styrol und Isopren, hinzufügt sowie geringere Gewichtsmengen, bezogen auf das Gewicht der Monomere, die ausreichen, einen Polymerblock mit hohem Vinylgehalt zu erhalten, wenigstens einer starken Lewis-Base und wenigstens ein Alkoxid, ausgewählt aus Natrium-, Kalium- und Rubidiumalkoxiden mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den organischen Einheiten der Alkoxidgruppe, und die Polymerisation unter Bildung eines Diblock-Copolymeren eines Copolymeren mit hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinylanteil fortsetzt, wobei
    (a) der Copolymerblock mit hohem trans-Anteil einen Tg von weniger als -70 0C aufweist, einen Gesamtgehalt von 75 bis 85 % trans-Einheiten und nicht mehr als 8 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten hat und etwa 25 bis 80 Gew.-% des Diblock-Copolymeren ausmacht,
    (b) der Polymerblock mit hohem Vinylanteil einen Tg
    aufweist, der höher als -70 0C und nicht höher als -35 0C ist und etwa 40 bis 80 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten des Blocks mit hohem gg Vinylanteil hat und
    (c) in diesem Diblock-Copolymeren die Gesamtmenge an Styrol und/oder Isopren etwa 5 bis 20 Gew.-% beträgt und die Gesamtmenge an Vinylgruppen etwa 30 bis 60 % beträgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass in (I) und (II) Butadien-1,3 und Styrol als Monomere verwandt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass in (I) (1) Bariumdi(allyloxid), (2) Triethylaluminium und (3) Butylethylmagnesium ist und in (II) die starke Lewis-Base Tetramethylendiamin und das Alkoxid Natrium-t-amylat ist.
    12. Verfahren, dadurch gekennzeichnet , dass man unter inerten Bedingungen in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 25 bis 80 0C Butadien-1,3 und wenigstens ein Monomer, ausgewählt aus Styrol und Isopren, mit einem Katalyator in einer geringeren, wirksamen Menge, die ausreicht, diese Monomere unter Bildung eines Polymers zu polymerisieren, wobei der Katalysator (1) ein Alkoholat, ausgewählt aus Bariumalkoholat, Calciumalkoholat und Strontiumalkoholat sowie deren Mischungen, (2) eine Organoaluminiumverbindung, ausgewählt aus Alkyl- und Cycloalkylaluminiumverbindungen und Mischungen derselben, in welchen die organischen Einheiten 1 bis 20, vorzugs-
    QQ weise 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, und (3) eine Organomagnesiumverbindung, ausgewählt aus Alkyl- und Cycloalky!magnesiumverbindungen und Mischungen derselben, in welchen die organischen Einheiten 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlen-
    gc stoffatome aufweisen, enthält sowie Komplexe von (2) und (3), worin das Molverhältnis, errechnet als
    Metall von Barium, Calcium und/oder Strontium zu Magnesium etwa 1:10 bis 1:2 beträgt und worin das Molverhältnis, errechnet als Metall, von Magnesium zu Aluminium etwa 105:1 bis 1,5:1 beträgt, miteinander unter Erhalt eines Copolymerblocks mit hohem trans-Anteil und bis zu einer Konversion von etwa bis 95 %, vorzugsweise etwa 85 %, polymerisiert und dann zu dem resultierenden, lebenden Copolymer oder Carbanionen mit hohem trans-Anteil geringere Gewichtsmengen, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, wenigstens einer starken Lewis-Base und wenigstens ein Alkoxid, ausgewählt aus Natrium-, Kalium- und Rubidiumalkoxiden mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den organischen Einheiten der Alkoxidgruppe hinzufügt und die Copolymerisation bis zur Vollendung fortsetzt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass als Monomere Butadien-1,3 und Styrol verwandt werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass (1) Bariumdi(allyloxid), (2) Triethylaluminium und (3) Butylethylmagnesium ist, die starke Lewis-Base Tetramethylendiamin ist, das Alkoxid Rubidum-t-amylat ist und die Konversion in etwa 5 bis 6 h 100 % beträgt.
    15. Vulkanisierbare, zusammengesetzte, russverstärkte 3Q Zusammensetzung, welche ein gummiartiges Polymer enthält, das ausgewählt ist aus
    I. einem Diblock-Copolymeren eines Copolymeren mit
    hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem 3t- Vinylanteil,
    II. einer Mischung eines Copolymeren mit hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinylanteil und
    III. einer Mischung oder einem Gemisch aus einem Diblock-Copolymeren eines Copolymeren mit hohem
    trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinylanteil, einem Copolymeren mit hohem transAnteil und einem Polymeren mit hohem Vinylanteil,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    (a) das Copolymere mit hohem trans-Anteil ein Copolymeres von Butadien-1,3 mit wenigstens einem copolymerisierbaren Monomeren, ausgewählt aus
    Styrol und Isopren, ist, einen Tg von weniger als etwa -70 0C aufweist, insgesamt einen Gehalt von 75 bis 85 % trans-Einheiten und nicht mehr als 8 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten hat und etwa 25 bis 80 Gew,-% des gummiartigen Polymeren bzw. in dem gummiartigen Polymeren ausmacht,
    (b) das Polymere mit hohem Vinyl-Anteil wenigstens ein Polymeres, ausgewählt aus Homopolybutadien
    und Copolymeren von Butadien-1,3 mit wenigstens einem Monomeren, ausgewählt aus Styrol und Isopren, ist, einen Tg aufweist, welcher höher ist als etwa -70 0C und nicht höher als -35 0C und gO etwa 40 bis 80 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten aufweist und
    (c) in diesem gummiartigen Polymeren die Gesamtmenge an Styrol und/oder Isopren etwa 5 bis 20 Gew.-%
    gc ausmacht und die Gesamtmenge an Vinylgruppen etwa 30 bis 60 % beträgt.
    16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass das gummiartige Polymer ein Diblock-Copolymer eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass das gummiartige Polymer eine Mischung eines Styrol-Butydien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    IQ 18. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass das gummiartige Polymere eine Mischung oder ein Gemisch aus eijiem Diblock-Copolymer eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil, einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem transAnteil und einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    19. Vulkanisierte, zusammengesetzte, russverstärkte Zusammensetzung, die ein gummiartiges Polymer enthält, das ausgewählt ist aus
    I. einem Diblock-Copolymeren eines Copolymeren mit 3Q hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinyl-Anteil,
    II. einer Mischung eines Copolymeren mit hohem transAnteil mit einem Polymeren mit hohem Vinyl-Anteil und
    - 10 -
    III. einer Mischung oder einem Gemisch aus einem
    Diblock- Copolymeren eines Copolymeren mit hohem trans-Anteil mit einem Polymeren mit hohem Vinylanteil, einem Copolymeren mit hohem trans-Anteil und einem Polymeren mit hohem
    Vinylanteil,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    (a) das Copolymere mit hohem trans-Anteil ein Copolymeres von Butadien-1,3 mit wenigstens einem copolymerisierbaren Monomeren, ausgewählt aus Styrol und Isopren, ist, einen Tg von weniger als etwa -70 0C aufweist, insgesamt einen Gehalt von
    ^g 75 bis 85 % trans-Einheiten und nicht mehr als
    8 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten hat und etwa 25 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht,
    (b) das Polymere mit hohem Vinyl-Anteil wenigstens ein Polymeres, ausgewählt aus Homopolybutadien und Copolymeren von Butadien-1,3 mit wenigstens einem Monomeren, ausgewählt aus Styrol und Isopren, ist, einen Tg aufweist, welcher höher ist als etwa -70 0C und nicht höher als -35 0C und
    etwa 40 bis 80 % Vinyleinheiten in den Butadiensegmenten aufweist und
    (c) in dem gummiartigen Polymer die Gesamtmenge an OQ Styrol und/oder Isopren etwa 5 bis 20 Gew.-%
    ausmacht und die Gesamtmenge an Vinylgruppen etwa 30 bis 60 % beträgt.
    20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch g e g5 kennzeichnet, dass das gummiartige Polymer ein Diblock-Copolymer eines Styrol-Buta-
    - 11 -
    dien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    21. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das gummiartige Polymer eine Mischung eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    22. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das gummiartige Polymere eine Mischung oder ein Gemisch aus einem Diblock-Copolymer eines Styrol-Butadien-Copolymergummis mit hohem trans-Anteil mit einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil, einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem trans-Anteil und einem Styrol-Butadien-Copolymergummi mit hohem Vinylanteil enthält.
    -12-
DE3611405A 1985-04-15 1986-04-04 Elastomere Block-Copolymere und Mischungen auf Butadienbasis mit hohem trans-Anteil Expired - Fee Related DE3611405C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/723,385 US4616065A (en) 1985-04-15 1985-04-15 High trans butadiene based elastomeric block copolymers and blends

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611405A1 true DE3611405A1 (de) 1986-10-16
DE3611405C2 DE3611405C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=24906022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3611405A Expired - Fee Related DE3611405C2 (de) 1985-04-15 1986-04-04 Elastomere Block-Copolymere und Mischungen auf Butadienbasis mit hohem trans-Anteil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4616065A (de)
JP (3) JPS61238845A (de)
CA (1) CA1265633A (de)
DE (1) DE3611405C2 (de)
ES (1) ES8801691A1 (de)
FR (1) FR2580287B1 (de)
GB (1) GB2173807B (de)
IT (1) IT1188648B (de)
MX (1) MX166801B (de)
NL (1) NL185936C (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751812T2 (de) * 1986-02-20 1997-01-30 Asahi Chemical Ind Kristallines Blockcopolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2200123B (en) * 1986-12-02 1990-06-13 Shell Int Research Elastomers and tyres containing them
DE3724871A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Huels Chemische Werke Ag Ab-blockcopolymerisate auf basis von butadien, isopren und styrol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5017636A (en) * 1987-10-09 1991-05-21 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Rubber compositions from modified trans-polybutadiene and rubber for tires
US5134199A (en) * 1987-11-27 1992-07-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Diene block polymer and polymer composition
DE3818870A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Huels Chemische Werke Ag Ab-blockcopolymerisate auf basis von butadien, isopren und styrol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4894420A (en) * 1988-09-14 1990-01-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with tread of selective rubber blend
US5070148A (en) * 1990-01-16 1991-12-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Segmented elastomer
US5173550A (en) * 1991-04-05 1992-12-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Synthesis of random styrene-isoprene rubbers
US5239009A (en) * 1991-10-16 1993-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company High performance segmented elastomer
WO1994022951A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-13 Nippon Zeon Co., Ltd. Rubber composition
WO1995017459A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 Ppg Industries, Inc. Tire tread composition comprising highly reinforcing silica
WO1995017458A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 Ppg Industries, Inc. Tire tread composition comprising highly reinforcing silica
JPH0812720A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Nippon Zeon Co Ltd ブロック重合体水素添加物、樹脂組成物、およびブロック重合体
US5900452A (en) 1996-08-12 1999-05-04 Tactyl Technologies, Inc. S-EB-S block copolymer/oil aqueous dispersion and its use in forming articles
DE19806785A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren durch retardierten anionischen Polymerisation
US6736891B1 (en) 1999-08-19 2004-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing hydrophobic particulate inorganic oxides
US7015271B2 (en) * 1999-08-19 2006-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydrophobic particulate inorganic oxides and polymeric compositions containing same
DE10010182B4 (de) * 2000-03-02 2010-01-14 Adidas International Marketing B.V. Verwendung von viskosen Kunststoffzusammensetzungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsolen
US7307134B2 (en) * 2002-02-22 2007-12-11 Henkel Corporation Mixed alkoxysilyl functional polymers
US6758251B2 (en) * 2002-08-21 2004-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a component containing high trans styrene-butadiene rubber
US6889737B2 (en) * 2002-12-05 2005-05-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a component containing high trans styrene-butadiene rubber
US20050061418A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-24 Bates Kenneth Allen Pneumatic tire having a component containing high trans isoprene-butadiene rubber
US20060228632A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Boyer James L Treated filler and process for producing
US20060229386A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Raman Narayan K Treated filler and process for producing
US20060225615A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Raman Narayan K Treated filler and process and producing
WO2006110424A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Treated filler and process for producing
US7285605B1 (en) 2006-08-30 2007-10-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Batch process for synthesizing rubbery polymers having a high trans microstructure content
US9732178B1 (en) 2008-07-24 2017-08-15 Bridgestone Corporation Block copolymers including high vinyl segments
US8752217B1 (en) * 2009-08-29 2014-06-17 Franklin Sports, Inc Multi-part, molded athletic cup
JP5676311B2 (ja) 2011-03-04 2015-02-25 興和株式会社 視野計
US8846806B2 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Treated fillers, compositions containing same, and articles prepared therefrom
DE102012013335A1 (de) 2012-07-06 2014-01-23 Swissies AG Schuh mit erhöhtem Tragekomfort und dreidimensionaler Bewegungfreiheit
BR112016007704B1 (pt) 2013-10-07 2022-06-21 Ppg Industries Ohio, Inc Processo para produzir sílica precipitada tratada e composição de borracha
JP2017082120A (ja) * 2015-10-29 2017-05-18 横浜ゴム株式会社 重荷重用タイヤ用ゴム組成物
CN106977629A (zh) * 2016-01-19 2017-07-25 韩华道达尔有限公司 有效利用并联聚合反应器的共轭二烯系高分子的制造方法
EP3584262B1 (de) 2017-02-17 2022-08-24 Bridgestone Corporation Konjugiertes dienpolymer, kautschukzusammensetzung, vernetzter kautschuk, kautschukprodukt und reifen
JP6856096B2 (ja) * 2019-08-05 2021-04-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物及びタイヤ
JP6849024B2 (ja) 2019-08-05 2021-03-24 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物及びタイヤ
US11708475B2 (en) 2019-12-19 2023-07-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing modified filler, compositions and articles containing same
EP4023460A1 (de) 2020-12-30 2022-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Schwefelhärtbare kautschukformulierung, reifenkomponente und kieselsäure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104465A (en) * 1976-02-11 1978-08-01 The Firestone Tire & Rubber Company High-vinyl homopolymers and copolymers of butadiene
US4297240A (en) * 1980-02-25 1981-10-27 The General Tire & Rubber Company Solution polymerization

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830880A (en) * 1971-04-02 1974-08-20 Shell Oil Co Diene block copolymers
JPS5527337A (en) * 1978-08-18 1980-02-27 Asahi Chem Ind Co Ltd Isoprene-butadiene copolymer rubber having improved processability
JPS56110753A (en) * 1980-02-08 1981-09-02 Bridgestone Corp Rubber composition for tire
JPS56163908A (en) * 1980-05-23 1981-12-16 Bridgestone Corp Pneumatic tyre
JPS57100146A (en) * 1980-12-16 1982-06-22 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel rubber composition
JPS5945341A (ja) * 1982-09-09 1984-03-14 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤトレツド用ゴム組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104465A (en) * 1976-02-11 1978-08-01 The Firestone Tire & Rubber Company High-vinyl homopolymers and copolymers of butadiene
US4297240A (en) * 1980-02-25 1981-10-27 The General Tire & Rubber Company Solution polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620049A0 (it) 1986-04-11
NL185936C (nl) 1990-08-16
JPH0725804B2 (ja) 1995-03-22
MX166801B (es) 1993-02-08
CA1265633A (en) 1990-02-06
JPH0616748A (ja) 1994-01-25
GB8609005D0 (en) 1986-05-21
FR2580287B1 (fr) 1990-08-24
FR2580287A1 (fr) 1986-10-17
JPH06298822A (ja) 1994-10-25
ES8801691A1 (es) 1988-02-16
NL8600953A (nl) 1986-11-03
IT1188648B (it) 1988-01-20
GB2173807B (en) 1988-09-07
ES553764A0 (es) 1987-06-01
US4616065A (en) 1986-10-07
DE3611405C2 (de) 1994-02-24
IT8620049A1 (it) 1987-10-11
JPH0458829B2 (de) 1992-09-18
GB2173807A (en) 1986-10-22
NL185936B (nl) 1990-03-16
JPS61238845A (ja) 1986-10-24
JPH0645664B2 (ja) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611405C2 (de) Elastomere Block-Copolymere und Mischungen auf Butadienbasis mit hohem trans-Anteil
DE102004060205B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Dienpolymerkautschuks
DE69907369T2 (de) Polymodale Zusammensetzung mit Diolefin-Vinylaromat-Kautschuk
DE3519430C2 (de) Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen
DE3137277C2 (de)
DE69922900T2 (de) Ölgestreckter Gummi und Gummizusammensetzung
DE60027704T3 (de) Kautschukmischung
DE69818158T2 (de) Dienpolymere und Copolymere hergestellt durch partielle Kupplung und mit Endgruppen aus Hydrocarboxysilanverbindungen
EP1397390B1 (de) Modifizierte polymere mit einem hohen anteil an cis-ständigen doppelbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102005020646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polymerkautschuks
EP0328774A2 (de) ABC-Blockcopolymerisate auf Basis von Butadien, Isopren und Styrol, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3050303C2 (de) Aus Butadien-(1,3)- und Styroleinheiten aufgebautes kautschukartiges Copolymeres mit bis zu 30 Gewichtsprozent an Styroleinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69822278T2 (de) Kautschuk aus einem konjugierten Diolefin -Copolymer und dessen Zusammensetzungen
US4669518A (en) Tire tread having high trans butadiene based elastomeric block copolymers and blends
US4670502A (en) High trans butadiene based carbon black reinforced compositions
DE19803039C2 (de) Kautschuk-Zusammensetzung für eine Hochleistungs-Reifenlauffläche
DE112014001090B4 (de) Verfahren zur Herstellung von terminal modifiziertem Polymer und Dien-basierte Kautschukzusammensetzung
EP0799726A1 (de) Reifenlaufflächen mit geringem Rollwiderstand und verbessertem ABS-Bremsen
DE69915757T2 (de) Kautschukmischung für Hochbelastungsreifen
JPH0632852A (ja) タイヤトレッド化合物を作製して使用するために傑出した特性を有するエラストマー
JPH0627219B2 (ja) ポリブタジエンゴム組成物
DE3230744C2 (de) Kautschukmassen
DE112014001007B4 (de) Verfahren zur Herstellung von terminal modifiziertem Polymer und Dien-basierte Kautschukzusammensetzung
DE4001822C2 (de) Kautschukmasse für Reifen-Laufflächen
EP0799725A1 (de) Reifenlaufflächen mit geringem Rollwiderstand und verbesserten ABS-Bremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee