DE3610587A1 - Zum bonden von halbleitervorrichtungen geeigneter draht und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Zum bonden von halbleitervorrichtungen geeigneter draht und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3610587A1 DE3610587A1 DE19863610587 DE3610587A DE3610587A1 DE 3610587 A1 DE3610587 A1 DE 3610587A1 DE 19863610587 DE19863610587 DE 19863610587 DE 3610587 A DE3610587 A DE 3610587A DE 3610587 A1 DE3610587 A1 DE 3610587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ppm
- copper
- wire
- bonding
- semiconductor devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/43—Manufacturing methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
- H01B1/026—Alloys based on copper
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05617—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/05624—Aluminium [Al] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/43—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/4501—Shape
- H01L2224/45012—Cross-sectional shape
- H01L2224/45015—Cross-sectional shape being circular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45147—Copper (Cu) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/4851—Morphology of the connecting portion, e.g. grain size distribution
- H01L2224/48511—Heat affected zone [HAZ]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48599—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
- H01L2224/486—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/48617—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
- H01L2224/48624—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00011—Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0101—Neon [Ne]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01011—Sodium [Na]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01012—Magnesium [Mg]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01021—Scandium [Sc]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01022—Titanium [Ti]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01028—Nickel [Ni]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0103—Zinc [Zn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01037—Rubidium [Rb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0104—Zirconium [Zr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01041—Niobium [Nb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01052—Tellurium [Te]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01055—Cesium [Cs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01059—Praseodymium [Pr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0106—Neodymium [Nd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01063—Europium [Eu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01064—Gadolinium [Gd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01065—Terbium [Tb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01066—Dysprosium [Dy]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01067—Holmium [Ho]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0107—Ytterbium [Yb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01072—Hafnium [Hf]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01088—Radium [Ra]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/011—Groups of the periodic table
- H01L2924/01105—Rare earth metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10252—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/20—Parameters
- H01L2924/207—Diameter ranges
- H01L2924/20752—Diameter ranges larger or equal to 20 microns less than 30 microns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12431—Foil or filament smaller than 6 mils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Halbleitervorrichtungen vom Typ IC, zu denen auch Transistoren, LSI und VLSI gehören, werden in typischer Weise durch
nachfolgende Verfahrensschritte hergestellt:.
(a) Einsatz eines Leiterrahmen-Materials, das aus einem Streifen einer Kupferlegierung mit einer Dicke von
0,1 bis 0,3 mm besteht;
(b) Ausätzen oder Ausstanzen eines Leiterrahmens, welcher der Gestalt der herzustellenden IC entspricht;
(c) Aufbringen von hochreinen Si- oder Ge-Halbleiterplättchen
auf ausgewählte Bereiche im Leiterrahmen durch Thermokompression mit Hilfe eines elektrisch
leitfähigen Harzes, wie Ag-Paste, oder durch Auflöten einer Plattierung von Au, Ag, Ni, Cu oder einer
Legierung davon auf die entsprechenden Oberflächen jedes Halbleiterplättchens und des Leiterrahmens,
oder durch Au-Hartlötung;
(d) Anwenden des Nagelkopfbondens, um jedes Halbleiterplättchen
mit dem Leiterrahmen zu verbinden, wobei diese mit sehr feinen Au-Drähten verbrückt werden
(Durchmesser 20 bis 50 μπι);
(e) Umschließen der Halbleiterplättchen, der gebondeten Golddrähte und des mit den Chips verbundenen Teils
des Leiterrahmens mit einer Schutzhülle aus Kunststoff, und
(f) Zerschneiden des Leiterrahmens in einzelne ICs.
Da die Golddrähte, die üblicherweise als Drähte zum Bonden bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen eingesetzt
werden, teuer sind, könnte eine wesentliche Verminderung der Herstellungskosten erreicht werden, indem die Golddrähte
durch weit weniger teure Kupferdrähte ersetzt werden. Um diese Möglichkeit zu verwirklichen, wurden
bereits Versuche durchgeführt, Drähte zum Bonden anzuwenden, die aus sauerstoffreiem Kupfer und anderen hochreinen
Kupfermaterialien mit vergleichsweise niederen Härtewerten bestehen.
Durch wiederholte Elektroraffinations-Zyklen kann die Reinheit von Kupfermaterialien auf mindestens 99,999 % (5-stellige
oder 5N-Reinheit) erhöht werden. Selbst wenn jedoch dieses hochreine Kupfermaterial, nachdem es durch 20 bis
30 Zonenschmelz-Vorgänge weiter gereinigt worden ist, in vollstem Ausmaß getempert worden ist, liegt seine Vickers-Härte
(HV) immer noch im Bereich von etwa 45 bis 48 und ist nicht so niedrig wie der Wert für das weichere Gold
(HV <=** 30) . Wenn unter Verwendung dieses relativ harten
Kupferdrahtes das Nagelkopfbonden mit hoher Geschwindigkeit
durchgeführt wird (Intervalle von 0,15 bis 0,3 Sekunde zwischen den Bonding-Zyklen sind bei sehr feinen
Golddrähten üblich) kann das am Ende des Drahtes gebildete Kügelchen die Bondinsel (bonding pad) der Al-Legierung
auf dem Halbleiterplättchen zerbrechen oder kann manchmal
die Bildung von Mikrorissen in dem Plättchen verursachen.
fj Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung eines sehr feinen Drahtes aus hochreinem Kupfer zur Verfügung zu stellen, der zum Hochgeschwindigkeits-Nagelkopfbonden
angewendet werden kann und der die geringstmögliche Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche
des Halbleiterplättchens verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, ein Verfahren zur
Herstellung eines zum Bonden geeigneten Drahtes zur Verfügung zu stellen, der zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten
Vorteil wiederholten Heizzyklen ausgesetzt werden kann,
wie sie in der Umgebung von ICs während ihres Gebrauchs
auftreten, wobei die geringstmögliche Gefahr eines Bruches des Drahtes an der Verengung kurz oberhalb des gebondeten
Kügelchens besteht.
Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, einen zum Bonden geeigneten Draht zu schaffen, der mit Hilfe einer der vorerwähnten
Methoden hergestellt wird und der als industriell brauchbare Alternative zu dem sehr feinen Golddraht ange-
10 wendet werden kann.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die nachstehenden
Gegenstände der Erfindung gelöst.
(1) Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines zum Bonden von Halbleitervorrichtungen
geeigneten Drahtes, das darin besteht, daß ein Barren aus hochreinem Kupfer vorgesehen wird, der
0,1 bis 100 ppm (Gewichtsteile pro eine Million
Gewichtsteile) der folgenden reinigenden Komponenten enthält:
mindestens ein Seltenes Erdelement; oder mindestens ein Element, das aus der aus Mg, Ca,
Ti, Zr, Hf, Li, Na, K, Rb und Cs bestehenden Gruppe ausgewählt ist; oder
mindestens ein Seltenes Erdelement in Kombination mit mindestens einem Element, das aus der aus
Mg, Ca, Ti, Zr, Hf, Li, Na, K, Rb und Cs bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
30 und dieser Kupferbarren durch Zonenschmelzen gereinigt wird.
(2) Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines zum Bonden von Halbleitervorrichtungen
geeigneten Drahtes, das darin besteht, daß ein Barren aus hochreinem Kupfer vorgesehen wird, der
0,1 bis 100 ppm (Gewichtsteile pro eine Million
Gewichtsteile) mindestens einer reinigenden Komponente,
die aus der Gruppe Mg, Ca, Ti, Zr, Hf, Li, Na, K, Rb und Cs ausgewählt ist, enthält, dieser
Kupferbarren danach durch Zonenschmelzen gereinigt wird, wobei gereinigtes hochreines Kupfer erhalten
wird, und daß diesem gereinigten Kupfer 0,5 bis 3 ppm mindestens eines Legierungselements zugesetzt
wird, das aus der aus Seltenen Erdelementen und Y bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
(3) Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein sehr feiner Draht zur Verwendung zum Bonden von Halbleitervorrichtungen,
der aus hochreinem Kupfer mit einem Gehalt von nicht mehr als 0,1 ppm jedes der Elemente S, Se
und Te, wobei der Gesamtgehalt dieser und eventueller
anderer zufälliger Verunreinigungen bei einem Wert von nicht mehr als 0,3 ppm gehalten wird, besteht.
(4) Gegenstand der Erfindung ist ferner ein sehr feiner Draht zur Verwendung zum Bonden von Halbleitervorrichtungen,
der aus hochreinem Kupfer besteht, das 0,5 bis 3 ppm mindestens eines Elements aus der Gruppe
Y und der Seltenen Erdelemente als Legierungsbestandteil enthält, wobei der restliche Anteil aus Kupfer
und zufälligen Verunreinigungen besteht, die nicht mehr als 0,2 ppm S, nicht mehr als 0,1 ppm Se und
nicht mehr als 0,1 ppm Te umfassen, wobei der Gesamtgehalt dieser und eventuell vorliegender anderer
zufälliger Verunreinigungen bei einem Gehalt, der
30 1 ppm nicht überschreitet, gehalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben. Den vorstehend beschriebenen Gegenständen der Erfindung
liegen intensive Untersuchungen der Erfinder zugrunde, die sich mit den Nachteilen befaßten, mit denen die Anwendung
von sehr feinen Drähten aus sauerstoffreiem Kupfer zum
Bonden von Halbleitervorrichtungen verbunden ist. Dabei
wurde erfindungsgemäß folgendes festgestellt.
(a) Das an der Spitze eines sehr feinen Golddrahtes gebildete Kügelchen unterliegt keiner wesentlichen
Änderung der Härte, selbst wenn es in einem schnellen Bonding-Verfahren der Thermokompression unterworfen
wird. Andererseits wird das Kügelchen, das an der Spitze eines sehr feinen Drahtes aus sauerstoffreiem
Kupfer gebildet wird, aufgrund der Verformungshärtung durch Thermokompression des Kügelchens
äußerst hart. Das gehärtete Kügelchen zeigt die starke Neigung, das Halbleiterplättchen selbst
oder die Bondinsel an dessen Oberfläche zu beschädi-
15 = gen.
(b) Der Grad der Verformungshärtung des Kügelchens an der Spitze des sehr feinen Drahtes aus sauerstofffreiem
Kupfer, die durch die Thermokompressions-Zyklen bei dem raschen Bonding-Verfahren verursacht
wird, schwankt beträchtlich in Abhängigkeit von den Konzentrationen von S, Se und Te, die als zufällige
Verunreinigungen vorhanden sind.
(c) Wenn die Reinheit von sauerstoffreiem Kupfer erhöht wird, wobei die Gehalte an S, Se und Te durch
Kombination von Elektroraffinations- und Zonenschmelz-Methoden vermindert werden, kann die Erhöhung
der Härte des Kügelchens an der Drahtspitze, die durch die Thermokompressions-Zyklen beim raschen
Nagelkopf-Bonden verursacht wird, unterdrückt werden,
wodurch die Häufigkeit des Auftretens der unter (a) erwähnten Schwierigkeiten vermindert wird, jedoch
diese Probleme nicht vollständig ausgeschaltet
35 werden können.
(d) Sehr feine Drähte, die aus hochreinem Kupfer gebildet sind, welches durch Kombination von Elektroraffinations-
und Zonenschmelz-Methoden erhalten wird, enthalten etwa 0,3 bis 5 ppm jedes der EIemente
S, Se und Te als zufällige Verunreinigungen und die Gehalte an diesen Verunreinigungen können
auch durch weitere wiederholte Anwendung der vorstehend erwähnten Reinigungsmethoden nicht mehr
erniedrigt werden. Wenn jedoch ein Seltenes Erdelement oder mindestens eines der Elemente Ti, Zr, Hf,
Mg, Ca, Li, Na, K, Rb und Cs, oder wenn sowohl ein Seltenes Erdelement und mindestens eines der vorstehend
aufgezählten Elemente dem hochreinen Kupfer als reinigende Komponenten in Mengen von 0,1 bis
ppm (auf Gewichtsbasis) einverleibt wird, bilden diese Elemente mit S, Se und Te Sulfide, Selenide
• und Telluride während des nachfolgenden Zonenschmelzens und werden von der Kupfermatrix abgetrennt, wobei
nicht mehr als 0,1 ppm jeder dieser Verunreinigungen in dem hochreinen Kupfer zurückbleibt. Gleichzeitig
werden andere zufällige Verunreinigungen, wie Ag, Si, Fe, Ni, Co, Sn, Mn und Zn durch Zonenschmelzen
entfernt, mit dem Ergebnis, daß der Gesamtgehalt der in dem Ausgangs-Barren vorliegenden Verunreinigungen
auf einen Wert vermindert wird, der 0,3 ppm nicht überschreitet. Ein sehr feiner Draht, der aus dem so
behandelten hochreinen Kupfer hergestellt ist, das extrem niedere Gehalte an zufälligen Verunreinigungen
aufweist, kann für das Hochgeschwindigkeits-Nage1-kopfbonden
verwendet werden, wobei die Gefahr, daß das Kügelchen aufgrund der Thermokompression einer
Verformungshärtung unterliegt, soweit vermindert ist, daß keine Möglichkeit mehr besteht, daß das Kügelchen
das Halbleiterplättchen oder die Bondinsel auf diesem
35 Halbleiterplättchen beschädigt.
Aufgrund weiterer Untersuchungen der vorstehend erläuterten
Gegebenheiten wurden die nachstehend beschriebenen zusätzlichen Beobachtungen gemacht.
(e) Selbst der sehr feine Draht, der aus dem wie vorstehend unter (d) beschriebenen hochreinen Kupfer
erhalten wird, ist mit der Möglichkeit behaftet, daß ein Bruch an der Verengung kurz oberhalb des
gebondeten Kügelchens auftritt, wenn die Halbleiter-Vorrichtung in ihre ArbeitsUmgebung gebracht wird,
und die Gefahr, daß . diese Schwierigkeit eintritt, hängt von der Art der Halbleitervorrichtung
oder dem Einbettharz ab, mit dem diese umhüllt wird. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird entweder
ein Seltenes Erdelement oder Y oder werden sowohl Yttrium als auch ein Seltenes Erdelement in das gemäß
(d) gebildete hochreine Kupfer als Legierungselement in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 3 ppm einverleibt
und gleichzeitig werden die Gehalte von S, Se und Te als zufällige Verunreinigungen auf Werte von
nicht mehr als 0,2 ppm, 0,1 ppm bzw. 0,1 ppm vermindert, wobei der Gesamtgehalt dieser und eventuell
vorhandener anderer zufälliger Verunreinigungen auf einen Wert beschränkt wird, der 1 ppm nicht überschreitet.
Ein aus dem so gebildeten Kupfer erhaltener sehr feiner Draht kann für das Hochgeschwindigkeits-Nage!kopfbonden
eingesetzt werden, wobei die folgenden Vorteile erzielt werden: Das an der Spitze des Drahtes gebildete Kügelchen
unterliegt nur in geringstem Ausmaß der Verformungshärtung durch die Thermokompression; das Kügelchen
hat einen inhärenten niederen Wert der Vickers-Härte; und das Auftreten von Brüchen an der Verengung kurz
oberhalb des gebondeten Kügelchens wird auf einen
35 sehr niederen Wert vermindert.
Die kritische Bedeutung der dem hochreinen Kupfer einverleibten reinigenden Komponente und der Legierungskomponente
bzw. des Legierungselements, welches dem durch Zonenschmelzen gereinigten hochreinen Kupfer einverleibt wird, werden
nachstehend erläutert.
Die dem hochreinen Kupfer zugesetzte reinigende Komponente verbindet sich mit S, Ag und anderen in dem Kupfer vorhandenen
zufälligen Verunreinigungen und die so gebildeten Verbindungen werden durch die nachfolgende Behandlung durch
Zonenschmelzen leicht entfernt. Wenn die Menge der reinigenden Komponente weniger als 0,1 ppm beträgt, erreicht das
hochreine Kupfer nicht die gewünschte Weichheit, wenn andererseits
mehr als 100 ppm der reinigenden Komponente zugesetzt
werden, verbleibt ein erhöhter Anteil dieser reinigenden Komponente als Rückstand einer Legierungskomponente/
was zu einem Anstieg der Härte des durch Zonenschmelzen gereinigten hochreinen Kupfers führt. Die reinigende Komponente
sollte daher in einer Menge zugesetzt werden, die innerhalb der Grenzwerte von 0,1 und 100 ppm liegt. Eine
verbesserte Reinigung wird gewährleistet, wenn ein Seltenes Erdelement in Kombination mit mindestens einem der Elemente
Mg, Ca, Ti, Zr, Hf, Li, Na, K, Rb und Cs eingesetzt wird.
Die Legierungskomponente, die entweder ein Seltenes Erdelement oder Y ist oder aus beiden besteht, wird in einer
Menge im Bereich von 0,5 bis 3 ppm dem durch Zonenschmelzen gereinigten hochreinen Kupfer einverleibt. Wenn der Gehalt
dieser Legierungskomponente weniger als 0,5 ppm beträgt, ist er unzureichend, um häufige Drahtbrüche zu verhindern,
die durch eine Vergröberung von Kristallkörnern in der Verengung unmittelbar oberhalb des gebondeten Kügelchens des
Drahtes resultieren. Wenn andererseits der Gehalt der Legierungskomponente 3 ppm überschreitet, unterliegt das
an der Spitze des Drahtes gebildete Kügelchen in so merklichem Ausmaß einer Verformungshärtung durch Thermokom-
pression, daß es praktisch unmöglich wird, das Hochgeschwindigkeits-Nagelkopfbonden
durchzuführen. Der obere Grenzwert des Gehalts jedes der Elemente S, Se und Te als zufällige Verunreinigungen und der Gesamtgehalt dieser
und beliebiger anderer zufälliger Verunreinigungen, die in dem Kupfer vorliegen, wurden empirisch festgelegt.
Wenn diese oberen Grenzwerte überschritten werden, wird es unmöglich, das Auftreten der Schwierigkeiten auszuschalten,
die bei den üblichen sehr feinen Drähten aus
10 sauerstoffreiem Kupfer auftreten.
Um die durch die Erfindung erzielten Vorteile zu verdeutlichen, werden die nachstehenden Beispiele gegeben.
15 Beispiel 1
Wiederholt elektrolytisch gereinigtes Kupfer mit einer Reinheit von 99,999 % (5 ppm S; 3 ppm Ag) wurde als Ausgangsmaterial
verwendet und in einem Vakuumschmelzofen umgeschmolzen. Zu der Schmelze wurden eine bzw. mehrere
Reinigungskomponenten (gemäß Tabelle 1) in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen zugefügt. Jede der Schmelzen
wurde zu einem Barren (10 mm χ 10 mm Querschnitt; 250 mm Länge) gegossen und diese Barren wurden dann dem Zonenschmelzen
in fünf Durchgängen unter Vakuum unterworfen. Durch diese Verfahrensweise wurden 46 Probebarren aus
sehr weichem Kupfer hergestellt.
Ein Prüfkörper wurde von dem Ende jedes Barrens abgeschnitten, an dem die Zonenschmelzbehandlung gestartet
worden war. Dieser Prüfkörper wurde durch 30-minütiges Erhitzen auf 6000C getempert und anschließend mit Salpetersäure
geätzt.Dann wurde die Vickers-Härte des geätzten Prüfkörpers untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle
1 gezeigt, in der auch die Anfangswerte (d.h. die Werte vor dem Zonenschmelzen) aufgeführt sind.
Zwei Barren aus hochreinem Kupfer mit den vorstehend angegebenen Abmessungen wurden als Vergleichsproben vorgesehen.
Ein Barren war aus mehrfach elektrolytisch gereinigtem Kupfer (5N-Reinheit; 5 ppm S; 3 ppm Ag) gegossen worden
und der andere Barren war aus dem gleichen wiederholt elektrolytisch gereinigten Kupfer gegossen worden, nachdem
dieses einem weiteren Elektroraffinations-Zyklus unterworfen worden war. Nach dem Messen der Vickers-Härte jedes
Barrens wurde jeder Barren unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen durch Zonenschmelzen gereinigt, wobei
die Proben Nr. 1 und 2 erhalten wurden. Wie vorstehend zur Herstellung für die Messung der Vickers-Härte beschrieben,
wurde ein Prüfkörper aus jeder Probe geschnitten, getempert und säuregeätzt.Die unter Verwendung dieser Prüfkörper
erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
Die HV-Werte der Proben 1 bis 14 und 31 bis 46 sowie der Vergleichsproben 1 und 2 zeigten, daß die Säureätzung
unzureichend ist, um die Verformungshärtung zu beseitigen, welche durch die Verarbeitungs- und Schleif-Beanspruchungen
eingeführt wurde, die dann verursacht werden, wenn die Proben aus den Barren geschnitten werden. Daher wurden
die Proben erneut mit Säure geätzt,bevor eine weitere Messung ihrer HV-Werte erfolgte. Für die erneut geätzten
Proben werden zwei HV-Werte in Tabelle 1 angegeben, wobei der nach der ersten Ätzung erhaltene Wert in Klammern
gesetzt ist.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, hatten die erfindungsgemäßen Proben Nr. 1 bis 46 sehr niedere Härtegrade (HV < 40). Andererseits konnte bei den Vergleichsproben Nr. 1 und 2, denen keine der erfindungsgemäß geforderten Reinigungskomponenten einverleibt wurde, keine wesentliche Verminderung der Härte auch nach der Reinigung durch
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, hatten die erfindungsgemäßen Proben Nr. 1 bis 46 sehr niedere Härtegrade (HV < 40). Andererseits konnte bei den Vergleichsproben Nr. 1 und 2, denen keine der erfindungsgemäß geforderten Reinigungskomponenten einverleibt wurde, keine wesentliche Verminderung der Härte auch nach der Reinigung durch
35 Zonenschmelzen erzielt werden.
Probe Nr. | 1 | La: | Reinigende Komponente (ppm) | 3, La: 1 | 17, Pr: 5, La: 25 | Vickers-Härte | (55,0) | Nach dem | Zonenschmelzen |
2 | La: | 0,15 | 10 | Vor dem Zonenschmelzen | (54,9) | 38,4 | (49,2) | ||
3 | La: | 20 | 7, Sm: 1 | 47,4 | (54,8) | 35,3 | (42,6) | ||
4 | La: | 42 | 0,52, Nd: 0,18, La: 0,24 | 47,8 | (55,3) | 37,3 | (44,8) | ||
5 | La: | 63 | 45, Nd: | 47,5 | (57,1) | 37,9 | (45,4) | ||
6 | Ce: | 98 | 0,13 | 48,0 | (54,5) | 39,5 | (48,9) | ||
Erfindungs- | 7 | Ce: | 7 | 49 ,£ | (54,8) | 36,8 | (44,6) | ||
gemäße Proben |
8 | Ce: | 30 | 46,9 | (55,9) | 35,8 | (43,5) | ||
9 | Ce: | 52 | 47,3 | (56,8) | 37,6 | (45,1) | |||
10 | Nd: | 86 | 48,6 | (55,2) | 39,1 | (48,7) | |||
11 | La: | 15, Pr: | 49,4 | (55,9) | 35,5 | (43,1) | |||
12 | Pr: | 16, Ce: | 47,8 | (56,1) | 36,1 | (43,8) | |||
13 | Ce: | 11, La: | 48,4 | (55,0) | 36,2 | (43,6) | |||
14 | Ce: | 48,9 | (56,9) | 39,0 | (48,4) | ||||
15 | Li: | 47,8 | 39 ,3 | (49,1) | |||||
49,3 | 36,1 | ||||||||
47,6 | |||||||||
CaJ CD
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Erfindungs gemäße Eroben |
16 | Li: 42 | 49,2 | 36,4 |
17 | Na: 2 | 46,8 | 36, 0 | |
18 | Na: 91 | 50,2 | 37,5 | |
19 | K: 2 | 47,1 | 36,0 | |
20 | K: 43 | 48,8 | 36,9 | |
21 | Rb: 1 | 46,9 | 35,4 | |
22 · | Rb: 87 | 50,3 | 37,2 | |
23 | Cs: 0,6 | 46,8 | 36,6 | |
24 | Cs: 89 | 50,4 | 35,8 | |
25 | Li: 30, Na: 33 | 50,2 | 36,7 | |
26 | Li: 9, Na: 3, K: 20 | 48,3 | 36,3 | |
27 | Na: 23, K: 10, Rb: 20, Cs: 25 | 49,3 | 37,2 | |
28 | Li: 19, La: 2 | 48,9 | 35,5 | |
29 | K: 22, Ce: 49 | 48,0 | 36,1 | |
30 | Na: 13, Cs: 10, Ce: 20, Nd: 8, La: 8 | 50,1 | 35,4 | |
31 | Mg: 0,15 | 46,9 (54,5) | 37,2 (45,0) | |
32 | Mg: 40 | 48,5 (56,0) | 37,5 (45,2) |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Erfindungs- gemäße Proben |
33 | Ca: 2 | 47,2 (54,6) | 37,3 (44,9) |
Vergleichs proben |
34 | Ca: 95 | 48,7 (55,8) | 37,8 (45,1) |
35 | Ti: 2 | 47,3 (54,9) | 37,0 (44,8) | |
36 | Ti: 45 | 48,2 (55,3) | 38,1 (45,4) | |
37 | Zr: 1 | 47,3 (54,6) | 36,9 (44,4) | |
38 | Zr: 88 | 48,9 (56,0) | 38,7 (46,0) | |
39 | Hf: 0,5 | 47,0 (54,6) | 37,6 (45,4) | |
40 | Hf: 90 | 48,6 (56,1) | 36,6 (44,5) | |
41 | Mg: 30, Ca: 35 | 49,6 (56,8) | 36,9 (44,3) | |
42 | Mg: 10, Ca: 3, Ti: 20 | 48,0 (55,2) | 37,8 (45,2) | |
43 | Ca: 26, Ti: 10, Zr: 20, Hf: 26 | 49,8 (57,3) | 37,0 (44,7) | |
44 | Mg: 20, La: 2 | 47,3 (54,5) | 36,7 (44,1) | |
45 | Ti: 23, Ce: 50 | 49,6 (56,9) | 36,5 (44,0) | |
46 | Ca: 15, Hf: 10, Ce: 20, Nd: 8, La: 10 | 48,6 (55,8) | 36,7 (44 ,1) | |
1 | (wiederholt elektrolytisch gereinigtes Kupfei) | 47,9 (55,2) | 46,6 (54,1) | |
2 | (wiederholt elektrolytisch gereinigtes Kupfer, das einem weiteren Elektroraf f inations- Zvklus unterworfen wurde) |
46,1 (53,2) | 44,7 (52,0) |
Ein Barren aus sauerstoffreiem Kupfer mit den in Tabelle
gezeigten Gehalten an Verunreinigungen wurde eingesetzt.
Außerdem wurden zwei Barren aus hochreinem Kupfer hergestellt, wobei einer davon erhalten wurde, indem das sauerstoff
reie Kupfer eine Elektroraffination unterworfen wurde, und der andere erhalten wurde, indem das gleiche sauerstoff
reie Kupfer dem Zonenschmelzen unterworfen wurde. Die Gehalte an Verunreinigungen in diesem zusätzlichen Ausgangs-Barren
sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben. Der Barren aus elektroraffiniertem hochreinem Kupfer wurde in
einem Vakuumschmelzofen erneut geschmolzen. Zu der Schmelze
wurde eine bzw. wurden mehrere der Reinigungskomponenten (gemäß Tabelle 2) in den in Tabelle 2 gezeigten Mengen zugefügt.
Jede der Schmelzen wurde zu einem Barren (10 mm ic 10 mm Querschnitt; 250 mm Länge) gegossen und die erhaltenen
Barren wurden durch fünf Zonenschmelz-Vorgänge in Vakuum gereinigt. Eine 100 mm lange Probe wurde vom Ende
jedes Barrens an der Stelle abgeschnitten, an dem die Zonenschmelzbehandlung
gestartet worden war. Durch diese Verfahrensweise wurden 42 Probebarren aus gereinigtem Kupfer
gemäß der Erfindung hergestellt, deren Verunreinigungs-Gehalte in Tabelle 2 gezeigt sind.Jeder der Barren (d.h.
Barren aus sauerstoffreiem Kupfer, elektroraffiniertem hochreinem Kupfer, zonengeschmolzenem hochreinem Kupfer
und hochreinem Kupfer gemäß der Erfindung) wurde durch wiederholte Zyklen einer konventionellen Heiß- und Kaltwalzmethode
zu einem sehr feinen Draht (Durchmesser 25 um)
30 ausgezogen.
Aus jeder der Drahtproben wurde ein Kügelchen an der Drahtspitze unter Verfestigung gebildet und die Vickers-Härte
eines Querschnitts dieses Kügelchens wurde gemessen. Dann wurden die Drähte mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeits-Bondingverfahrens
(Intervall zwischen zwei Bonding-Vorgängen 0,15 Sekunde) durch Nagelkopfbonden an der
Bondinsel aus Al-Legierung an Si-Halbleiterplättchen
4
befestigt. Nach 10 -Bonding-Zyklen wurde die Anzahl der auftretenden Beschädigungen an der Bondinsel ausgezählt und die Vickers-Härte des an der Bondinsel gebondeten
befestigt. Nach 10 -Bonding-Zyklen wurde die Anzahl der auftretenden Beschädigungen an der Bondinsel ausgezählt und die Vickers-Härte des an der Bondinsel gebondeten
5 Kügelchens wurde ebenfalls gemessen. Zur Messung der
HV-Werte wurde das Kügelchen quer durchgeschnitten, wobei darauf geachtet wurde, daß keine Verspannungen erzeugt
wurden, und nach dem Ätzen wurde der HV-Wert mit einem sehr kleinen Modell eines Mikro-Meßgeräts für die Vickers-Härte
gemessen, das zur Durchführung sehr feiner Messungen geeignet ist. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle
2 gezeigt.
1 | Reinigende Komponente (ppm) |
Verunreinigungsgehalte (ppm) | 10 | Se | Te | Gesamt | Härte des Kügelchens (HV) |
Nach der pression |
Häufigkeit der Beschädigung der Bondinsel |
|
Probe N] | 2 | S | 5 | 1 | 1 | 37 | Vor der Thermokon? |
56 | 983 | |
C. | 3 | 1 | 0,5 | 0,5 | 26 | 48 | 50 | 510 | ||
Draht aus sauerstoff freiem Kupfer |
4 | 0 ,08 | 0,3 | 0,3 | 6,6 | 38 | 48 | 103 | ||
Draht aus elektroraffi- niertem hoch reinem Kupfer |
5 | La: 0,15 | 0 ,03 | 0,01 | 0,01 | 0,24 | 38 | 44 | 1 | |
Draht aus zonengeschmol- zeneni hoch reinem Kupfer |
La: 9,2 | <0, 01 | <0,01 | <0,01 | 0,14 | 38 | 42 | 0 | ||
Erfin- dungs- gemäße Proben |
La: 40,3 | <0, 01 | <0,01 | <0,01 | 0,02 | 38 | 40 | 0 | ||
La: 95,0 | 0, 09 | <0,01 | <0,01 | 0,06 | 38 | 42 | 0 | |||
Ce: 0,20 | 0,01 | 0,01 | 0,11 | 38 | 45 | 2 | ||||
38 |
6 | Tabelle | Ce; 8,1 | 0,04 | 2 (Fortsetzung) | <0,01 | 0 ,05 | 38 | 43 | 0 | |
7 | Ce: 30,2 | 0,01 | < 0,01 | <0 ,01 | 0,02 | 38 | 41 | 0 | ||
8 | Ce: 90,1 | <0,01 | < 0,01 | <0 ,01 | 0,03 | 38 | 42 | 0 | ||
9 | Ti: 0,29 | 0,09 | < 0,01 | 0 ,01 | 0,14 | 38 | 45 | 1 | ||
10 | Ti: 5,0 | 0,03 | 0,02 | <0 ,01 | 0,14 | 38 | 43 | 0 | ||
11 | Ti: 90,0 | 0,01 | 0 ,01 | <0,01 | 0,16 | 38 | 42 | 0 | ||
12 | Zr: 0,19 | 0,09 | <0,01 | 0,01 | 0,16 | 38 | 45 | 1 | ||
13 | Zr: 7,8 | 0 ,03 | 0,03 | 0,01 | 0,08 | 38 | 43 | 0 | ||
Erfin- dungs- |
14 | Zr: 81,0 | 0 ,01 | 0,01 | <0,01 | 0,04 | 38 | 41 | 0 | |
gemäße Proben |
15 | Hf: 0,31 | 0 ,09 | < 0,01 | 0,01 | 0,20 | 38 | 45 | 1 | |
16 | Hf: 10,3 | 0 ,02 | 0,02 | <0,01 | 0,13 | 38 | 42 | 0 | ||
17 | Hf: 92,5 | <0,01 | 0,01 | <0,01 | 0,15 | 38 | 42 | 0 | ||
18 | Ca: 0,21 | 0,09 | <0,01 | 0,01 | 0,24 | 38 | 45 | 0 | ||
19 | Ca: 10,3 | 0,03 | 0,02 | <0,01 | 0,17 | 38 | 41 | 0 | ||
20 | Ca: 98,1 | <0,01 | 0,01 | <0,01 | 0,09 | 38 | 41 | 0 | ||
21 | Mg: 0,42 | 0,09 | <0,01 | 0,01 | 0,25 | 38 | 45 | 2 | ||
0,02 |
22 | Mg: | 9,0 | Pr: | Tabelle 2 | 0 | ,04 | (Fortsetzung) | ,01 | <0,01 | 0,15 | 38 | 44 | 1 | |
23 | Mg: | 80,4 | Ce: | 0 | ,01 | 0 | ,01 | <0,01 | 0,15 | 38 | 42 | 0 | ||
24 | Li: | 0,19 | Nd: | 0 | ,09 | <0 | ,03 | 0,01 | 0,13 | 38 | 45 | 1 | ||
25 | Li: | 11,0 | Nd: La: |
0 | ,02 | 0 | ,01 | <0,01 | 0,15 | 38 | 43 | 0 | ||
26 | Li: | 85,0 | Ti: | <0 | ,01 | 0 | ,01 | <0,01 | 0,03 | 38 | 40 | 0 | ||
27 | Nd: La: |
20,1, 2,0 |
Zr: | 0 | ,05 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,18 | 38 | 43 | 0 | ||
28 | La: | 16,0, | Hf: | 3,0, | 0 | ,04 | 0 | ,01 | <0,01 | 0,15 | 38 | 43 | 0 | |
Erfin- | 29 | Ce: La: |
0,52,
0,32 |
Ca: | 10,2 | 0 | ,06 | <0 | ,01 | 0,01 | 0,18 | 38 | 45 | 1 |
dungs- geiräße Proben |
30 | Ce: Pr: |
45,1, 5,1, |
Mg: | 0,20, | 0 | ,01 | 0 | ,01 | <0,01 | 0,14 | 38 | 41 | 0 |
31 | La: | 10,0, |
19,6,
10,2 |
0 | ,01 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,17 | 38 | 41 | 0 | ||
32 | La: | 11,7, | 9,8 | <0 | ,01 | <0 | ,01 | <0,0l | 0,16 | 38 | 41 | 0 | ||
33 | La: | 25,1, | 12,0 | <0 | ,01 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,04 | 38 | 40 | 0 | ||
34 | La: | 10,2 | 24,6 | <0 | ,01 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,11 | 38 | 41 | 0 | ||
35 | La: | 20,0, | 30,2 | <0 | ,01 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,15 | 38 | 41 | 0 | ||
9,6 | <0 | |||||||||||||
36 | La: | 22,3 | , Li | Tabelle | 2 (Fortsetzung) | <0 | ,01 | <0,01 | 0,02 | 38 | 40 | 0 | |
Erfin dungs gemäße Proben |
37 | Ti: | 10,0 | , Ca | : 10,3 | <0,01 | < 0 | ,01 | <0,01 | 0,07 | 38 | 42 | 0 |
38 | Zr: | 12,1 | , Mg | : 20,4 | 0,01 | < 0 | ,01 | <0,01 | 0,16 | 38 | 42 | 0 | |
39 | Hf: | 25,4 | , Li | : 9,6 | 0,01 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,03 | 38 | 40 | 0 | |
40 | Ti: Hf: Mg: |
5,0, 5,1, 6,1, |
Zr: Ca: Li: |
: 10,0 | <0,01 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,02 | 38 | 40 | 0 | |
41 | La: Ca: Li: |
20,5 10,3 2,6 |
, Zr , Mg |
10,2, 3,2, 4,1 |
<0,01 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,04 | 38 | 40 | 0 | |
42 | La: Pr: Hf: |
5,0, 10 ,3 7,1, |
Nd: , Ti Mg: |
: 10,5, : 3,2 |
<0,01 | <0 | ,01 | <0,01 | 0,05 | 38 | 40 | 0 | |
8,2, : 10,5, 3,0 |
<0,01 |
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, enthielten die Drahtproben Nr. 1 bis 42 nicht mehr als 0,1 ppm S, Se oder Te,
wobei der Gesamtgehalt der zufälligen Verunreinigen bei einem Wert von nicht mehr als 0,3 ppm gehalten wurde. Daher
unterlag das an der Spitze jedes Drahtes gebildete Kügelchen keiner wesentlichen Erhöhung der Härte aufgrund
der Thermokompression, die zur Durchführung des Nagelkopfbondens angewendet wurde, und das Auftreten einer
Beschädigung der Bondinsel an jedem Halbleiterplättchen während des Hochgeschwindigkeits-Bondens entsprach einem
Wert von nahezu Null.
Andererseits hatten die drei Vergleichsproben, die aus sauerstoffreiem Kupfer, elektrorafliniertem hochreinem
Kupfer und zonengeschmolzenem hochreinem Kupfer bestanden, relativ hohe Gehalte an S, Se und Te, wobei der Gesamtgehalt
dieser und anderer zufälliger Verunreinigungen höher als der erfindungsgemäß festgelegte obere Grenzwert war.
Infolgedessen unterlag das an der Spitze jedes dieser Vergleichsdrähte ausgebildete Kügelchen einer merklichen
Erhöhung der Härte aufgrund der Thermokompression, die zur Durchführung des Nagelkopfbondens angewendet wurde,
so daß häufige Beschädigung der Bondinsel während des Hochgeschwindigkeits-Bondens verursacht wurde.
Aufgrund der Tatsache, daß bei Anwendung des erfindungsgemäß hergestellten sehr feinen Drahtes aus hochreinem
Kupfer während des Hochgeschwindigkeits-Nagelkopfbondens
im wesentlichen keine Beschädigung der Bondinsel verursacht wird, kann der erfindungsgemäße Draht in wirksamer
Weise als praktische Alternative für den sehr feinen Golddraht eingesetzt werden, der üblicherweise zum Bonden von
Halbleitervorrichtungen angewendet wird.
Ein Barren aus sauerstoffreiem Kupfer wurde vorgesehen,
welches S (6 ppm). Se (1 ppm) und Te (1 ppm) als zufällige Verunreinigungen enthielt, wobei der Gesamtgehalt dieser
und anderer zufälliger Verunreinigungen 37 ppm betrug. Dieser Barren wurde einem weiteren Elektroraffinations-Vorgang
unterworfen, um die Gehalte an S, Se und Te auf 1 ppm, 0,3 ppm bzw. 0,3 ppm zu vermindern, wobei der Gesamt-
10 gehalt der vorhandenen zufälligen Verunreinigungen auf
10 ppm erniedrigt wurde. Der Barren aus diesem hochreinen
Elektrolytkupfer wurde in einem Vakuumschmelzofen erneut geschmolzen und zu der Schmelze wurde eine bzw. wurden
mehrere Reinigungskomponenten (gemäß Tabelle 3) in den in Tabelle 3 gezeigten Mengen zugegeben. Jede der erhaltenen
Schmelzen wurde zu einem Barren (10 mm χ 10 mm Durchmesser; 250 mm Länge) vergossen, der danach durch drei bis fünf
Zonenschmelz-Zyklen in Vakuum gereinigt wurde. Eine 100 mm
lange Probe wurde von dem Ende des Barrens abgeschnitten, an dem die Zonenschmelzbehandlung gestartet worden war.
Durch diese Verfahrensweise wurden Barren aus gereinigtem hochreinem Kupfer mit den in Tabelle 3 gezeigten Gehalten
an Verunreinigungen erhalten. Der Gehalt jeder der in diesen Barren vorhandenen reinigenden Komponenten betrug nicht mehr
als 0,1 ppm. Die Barren aus zonengeschmolzenem hochreinem Kupfer wurden dann in einem Vakuumschmelzofen geschmolzen
und ein Seltenes Erdelement (gemäß Tabelle 3) und/oder Y wurde in den in Tabelle 3 gezeigten Mengen den Schmelzen
einverleibt. Dann wurden die Schmelzen zu Barren vergossen,
30 die durch wiederholte Heiß- und Kaltwalzstufen zu sehr
feinen Drähten von Cu-Legierung ausgezogen wurden (Proben 1 bis 33 gemäß der Erfindung). Jeder der Drähte hatte einen
Durchmesser von 25 \xm und die Gehalte an S, Se und Te sowie
der Gesamtgehalt an zufälligen Verunreinigungen waren im wesentlichen die gleichen wie in den Ausgangsbarren aus
hochreinem durch Zonenschmelzen gereinigten Kupfer, aus
dem diese Drähte hergestellt worden waren. Sehr feine Vergleichsdrähte wurden aus sauerstoffreiem Kupfer, elektroraffiniertem
hochreinem Kupfer und durch Zonenschmelzen gereinigtem hochreinem Kupfer unter den gleichen Bedingungen
wie vorher gezogen.
Die so hergestellten sehr feinen Drähte wurden mit hoher Geschwindigkeit (0,15-Sekunden-Intervalle zwischen den
Bonding-Vorgangen) durch Nagelkopfbonden an der Bondinsel
aus Al-Legierung auf Si-Halbleiterplättchen befestigt. Um
die Härteänderung des an der Spitze jedes Drahtes gebildeten Kügelchens, die durch Thermokompression verursacht
wurde, festzustellen, wurde die Vickers-Härte an einem Querschnitt des Kügelchens vor und nach dem Bonding-Vorgang
4
gemessen. Nach 10 -Bonding-Vorgängen wurde die Anzahl von Beschädigungen ausgezählt, die an der Bondinsel verursacht waren. Außerdem wurden 116-Pin-ICs in einem Kunstharzgehäuse 1000 Heizzyklen (wobei ein Zyklus aus dem Erhitzen auf 1500C und anschließendem Abkühlen auf -55°C bestand) unterworfen, um die Haltbarkeit der gebondeten Drähte zu bestimmen, wobei die Anzahl der Drähte bestimmt wurde, die an der Verengung kurz oberhalb des Kügelchens gebrochen waren, welches durch Thermokompression zur Ausbildung der Verbindung erhalten worden war. Die Ergebnisse dieser Messungen
gemessen. Nach 10 -Bonding-Vorgängen wurde die Anzahl von Beschädigungen ausgezählt, die an der Bondinsel verursacht waren. Außerdem wurden 116-Pin-ICs in einem Kunstharzgehäuse 1000 Heizzyklen (wobei ein Zyklus aus dem Erhitzen auf 1500C und anschließendem Abkühlen auf -55°C bestand) unterworfen, um die Haltbarkeit der gebondeten Drähte zu bestimmen, wobei die Anzahl der Drähte bestimmt wurde, die an der Verengung kurz oberhalb des Kügelchens gebrochen waren, welches durch Thermokompression zur Ausbildung der Verbindung erhalten worden war. Die Ergebnisse dieser Messungen
25 sind in Tabelle 3 gezeigt.
Zur Messung des HV-Wertes wurde ein Schnitt quer durch das
Kügelchen gelegt, wobei darauf geachtet wurde, daß keinerlei Spannungen eingeführt wurden. Nach dem Ätzen wurde dann
der HV-Wert mit einem sehr kleinen Modell eines Mikromeßgeräts für die Vickers-Härte bestimmt.
r. | Reinigende Komponente (ppm) |
Verunreinigungsgehalte (ppm) |
Se | Te | Gesamt | Seltenes Erdelemant als Iegierungs- komponente (ppm) |
Querschnittshärte des Kügelchens (HV) |
Nach der jrapressicn |
Häufig keit der Beschä digung der Bond insel |
Häufigkeit von Draht brüchen (Anzahl da: Brüche/ Anzahl der Tests) |
|
Probe N | 1 | La: 3,3 | S | 0 03 | 0,03 | 0,33 | La: 0,5 | Vor der Thermok( |
43 | 0 | 0/100 |
Cu- Legie- rungs- Drähte gemäß Erfin dung |
2 | La: 35,1 | 0,14 | 0 02 | 0,02 | 0,52 | La: 1,0 | 38 | 44 | 0 | 0/100 |
3 | La: 72,4 | 0,12 | 0 04 | 0,01 | 0,77 | La: 2,9 | 38 | 45 | 1 | 0/100 | |
4 | La: 98,8 | 0/18 | 0 05 | 0,09 | 0,25 | Ce: 0,6 | 39 | 41 | 0 | 0/100 | |
5 | Pr: 3,1 | 0,04 | 0 07 | 0,08 | 0,74 | Ce: 2,8 | 38 | 44 | 0 | oAoo | |
6 | Ce: 3,2 | 0,14 | 0 02 | 0,06 | 0,45 | Pr: 0,5 | 38 | 41 | 0 | 1/100 | |
7 | Ce: 83,2 | 0,14 | 0 03 | 0,03 | 0,38 | Pr: 2,9 | 39 | 43 | 0 | 0/100 | |
8 | Ce: 92,6 | 0,13 | 0 02 | 0,02 | 0,29 | Nd: 0,5 | 38 | 42 | 0 | 0/100 | |
9 | Ti: 3,3 | 0,05 | 0 02 | 0,02 | 0,97 | Nd: 2,8 | 38 | 44 | 0 | 0/100 | |
10 | Ti: 23,5 | 0/09 | 0 04 | 0,02 | 0,35 | Sm: 0,5 | 39 | 43 | 0 | 0/100 | |
11 | Ti: 90,5 | 0/11 | 0 02 | 0,04 | 0,79 | Sm: 2,9 | 38 | 45 | 2 | 0/100 | |
12 | Zr: 3,2 | 0/15 | 0 08 | 0,03 | 0>60 | Eu: 0,5 | 39 | 42 | 0 | 1/100 | |
0,19 | 38 |
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Cu- Lsgie- rungs- Drähte gemäß Erfin dung |
13 | Zr; 95,0 | 0,08 | 0,06 | 0,06 | 0,67 | Eu: 2,8 | 38 | 43 | 0 | 0/100 |
14 | Hf: 3,1 | 0,09 | 0,02 | 0,09 | 0,64 | Gd: 0,6 | 38 | 42 | 0 | 1/100 | |
15 | Hf: 96,5 | 0,10 | 0,06 | 0,08 | 0,27 | Gd: 2,7 | 38 | 43 | 0 | 0/100 | |
16 | Ca: 3,3 | 0,02 | 0,05 | 0,02 | 0,44 | Tb: 0,5 | 39 | 42 | 0 | 2/100 | |
17 | Ca: 97,4 | 0,04 | 0,09 | 0,06 | 0,46 | Tb: 2,9 | 38 | 44 | 0 | 0/100 | |
18 | Mg: 3,1 | 0,16 | 0,08 | 0,09 | 0,48 | Dy: 1,0 | 38 | 42 | 0 | 1/100 | |
19 | Mg: 98,2 | 0,02 | 0,07 | 0,08 | 0,52 | Ho: 2,8 | 39 | 43 | 0 | 0/100 | |
20 | La: 2,8, Pr: 3,0, Nb: 15,0 |
0,09 | 0,05 | 0,02 | 0,67 | Er: 1,5 | 38 | 44 | 0 | 0/100 | |
21 | La: 10,6, Ce: 30,0 | 0,14 | 0,09 | 0,02 | 0,68 | Tm: 1,3 | 38 | 43 | 1 | 0/100 | |
22 | La: 1,5, Ti: 2,0 | 0,13 | 0,08 | 0,08 | 0,35 | Yb: 0,5 | 38 | 42 | 0 | 1/100 | |
23 | La: 30,0, Ca: 35,0 | 0,07 | 0,05 | 0,03 | 0,83 | Lu: 1,8 | 38 . | 44 | 0 | 0/100 | |
24 | Ti: 10,0, Ca: 20,0 | 0,01 | 0,05 | 0,06 | 0,21 | Sc: 0,5 | 38 | 43 | 0 | 0/100 | |
25 | Ce: 50,0, Ti: 45,0 | 0,06 | 0,02 | 0,02 | 0,77 | Sc: 2,8 | 38 | 44 | 1 | 0/100 | |
26 | Li: 3,2 | 0,10 | 0,05 | 0,09 | 0,39 | Y: 0,5 | 38 | 42 | 0 | 2/100 | |
27 | Li: 20,0 | 0,17 | 0,09 | 0,07 | 0,67 | Y:2,8 | 39 | 44 | 0 | 0/100 | |
28 | Li: 85,5 | 0,10 | 0,04 | 0,09 | 0,78 | La: 0,5, Ce: 1,8 | 38 | 45 | 1 | 0/100 |
CD OI OO
29 | 1 | Zr: | 12,0 | : 10,8 | 0,08 | 0 | ,02 | Tabelle 3 | 0,81 | (Fortsetzung) | o, | 38 | 45 | 2 | 0/100 | |
30 | 2 | La: Ca: |
20,6
10,0 |
: 10,0, : 3,8 |
0,02 | 0 | ,02 | 0,93 | Dy: 0,2, Er: 2, Lu: 0,5 |
o, | 38 | 44 | 1 | 0/100 | ||
Cu- Iegie- rungs- |
31 | Hf: | 25,0 | : 10,0 | 0,12 | 0 | ,07 | 0,05 | 0,54 | Pr: 1,0, Gd: 1, Tb: 0,5 |
38 | 43 | 0 | 0/100 | ||
Drähte gemäß |
32 | Ti: Ca: |
5,8, 3,0, |
5,6, 3,0 |
0,13 | 0 | ,05 | 0 06 | 0,66 | Sc: 1,5, Y: 0,5 | 8 | 38 | 44 | 0 | 0/100 | |
Erfin dung |
33 | La: Pr: Hf: |
5,0, 5/5, 7,0, |
8,0, 10,5, 3,5 |
0,14 | 0 | ,09 | 0 08 | 0,82 | Ho: 0,3, Yb: 0, Er: 1,0 |
5, 5 |
38 | 45 | 1 | 0/100 | |
Draht aus sauerstoff- freiem Kupfer |
- | - | 0 04 | - | La: 0,5, Ce: 0, Pr: 0,8, Sm: 0, |
48 | 56 | 983 | 0Λ00 | |||||||
Draht aus elektroraffi- niertem hoch reinem Kupfei |
- | - | * | M | 0 03 | - | - | 38 | 50 | 510 | OAOO | |||||
Draht au= durch Zonen schmelzen |
La: | 3,3 | 0,14 | o, | ,03 | - | 0,33 | - | 38 | 40 | 0 | 28/100 | ||||
gereinig tem hoch reinem Kupfer |
La: | 30,0, | . 35,0 | 0,07 | O1 | 05 | - | 0,83 | - | 38 | 40 | 0 | 24/100 | |||
0,03 | - | |||||||||||||||
r Mg | 0,03 | |||||||||||||||
, Zr r Mg |
||||||||||||||||
f Li | ||||||||||||||||
Zr: Mg: |
||||||||||||||||
Nd: Ti: Mg: |
||||||||||||||||
Ca | ||||||||||||||||
O Cn QQ
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, enthielten die Drahtproben
1 bis 33 gemäß der Erfindung nicht mehr als 0,2 ppm S und nicht mehr als 0,1 ppm Se oder Te, wobei der
Gesamtgehalt an zufälligen Verunreinigungen bei sehr niederen Werten lag (<1 ppm). Daher hatte das an der Spitze
jedes Drahtes gebildete Kügelchen eine relative niedere Härte und unterlag auch keiner wesentlichen Erhöhung der
Härte aufgrund der Thermokompression, die zur Durchführung des Nagelkopfbondens angewendet wurde. Infolgedessen
hatte das Auftreten von Beschädigungen der Bondinsel auf jedem Si-Halbleiterplättchen durch das Kügelchen während
Hochgeschwindigkeits-Bondens nahezu den Wert Null. Außerdem widerstanden die erfindungsgemäßen Drahtproben wiederholten
Heizzyklen, denen ICs in ihrer ArbeitsUmgebung
unterworfen werden, mit einem Mindestmaß an Brüchen an der Verengung unmittelbar oberhalb des Bonding-Kügelchens, was
auf den Zusatz eines Seltenen Erdelements und/oder von Y in Mengen innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 3 ppm zurückzuführen
war.
Im Gegensatz zu dieser hohen Verläßlichkeit der erfindungsgemäßen Proben unterlagen die sehr feinen Drähte aus
sauerstoffreiem Kupfer und elektroraffiniertem hochreinem
Kupfer, die relativ hohe Gehalte an zufälligen Verunreinigungen enthielten, in einem merklichen Ausmaß der Verformungshärtung
an der Stelle des Kügelchens nach dem Anwenden der Thermokompression und das gehärtete Kügelchen verursachte
häufige Schäden an der Bondinsel auf jedem Si-Plättchen. Der aus durch Zonenschmelzen gereinigtem hochreinem
Kupfer hergestellte sehr feine Draht, der sehr niedrige Gehalte an zufälligen Verunreinigungen hatte, der jedoch
kein Seltenes Erdelement oder Y als Legierungskomponente enthielt, verursachte ebenfalls nur in sehr geringem Maß
eine Beschädigung der Bondinsel {wie aus Tabelle 3 hervorgeht). Bei diesem Draht traten jedoch Brüche an der Verengung
kurz oberhalb des gebondeten Kügelchens auf, wenn
der Draht wiederholten Heizzyklen unterworfen wurde.
Ein erfindungsgemäßer sehr feiner Draht aus Cu-Legierung
eignet sich daher sehr gut für das Hochgeschwindigkeits-
5 Nagelkopfbonden, wobei nur eine äußerst geringe Gefahr
besteht, daß die Bondinsel eines Halbleiterplättchens durch
das an der Spitze des Drahtes ausgebildete Kügelchen beschädigt wird. Außerdem bricht der an das Halbleiterplättchen
gebondete Draht kaum an der Verengung kurz oberhalb des gebondeten Kugelchens, selbst wenn das Halbleiterplättchen
wiederholten Heizzyklen unterworfen wird,die normalerweise in der Arbeitsumgebung von ICs auftreten. Aufgrund
dieser Merkmale läßt sich der erfindungsgemäße sehr feine
Draht aus Cu-Legierung vorteilhaft als praktische Alternative
für den sehr feinen Golddraht einsetzen, der üblicherweise zum Bonden von Halbleitervorrichtungen verwendet
wird.
Claims (6)
- POSTFACH 82 03 45 D-8000 MÜNCHEN 23 TELEFON (080)22 39 11 TELEX 93 14 030 SSSMD TELECOPIER (089)23 30 15DEA 23 278Zum Bonden von Halbleitervorrichtungen geeigneter Draht und Verfahren zu dessen HerstellungPatentansprüche1/ Zum Bonden von Halbleitervorrichtungen geeigneter, sehr feiner Draht/ dadurch gekennzeichnet , daß er aus hochreinem Kupfer besteht, das nicht mehr als 0,1 ppm jedes der Bestandteile S, Se und Te als zufällige Verunreinigungen enthält, wobei der Gesamtgehalt der vorstehenden und anderer zufälliger Verunreinigungen eine Konzentration von 0,3 ppm nicht überschreitet.
- 2. Zum Bonden von Halbleitervorrichtungen geeigneter, sehr feiner Draht, dadurch gekennzeichnet, daß er aus hochreinem Kupfer besteht, das 0,5 bis 3 ppm mindestens eines Legierungselements aus der Gruppe der Seltenen Erdelemente und Y enthält und zum restlichen Anteil aus Cu und zufälligen Verunreinigungen besteht, welche nicht mehr als 0,2 ppm S und nicht mehr als 0,1 ppm Se oder Te umfassen, wobei der Gesamtgehalt dieser und eventueller anderer zufälliger Verunreinigungen einen Wert von 1 ppm nicht überschreitet.
- 3. Verfahren zur Herstellung eines zum Bonden von Halbleitervorrichtungen geeigneten Drahtes unter Verwendung eines durch Zonenschmelzen gereinigten Kupfer-Ausgangsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial hochreines Kupfer verwendet, dem als reinigende Komponente mindestens ein Seltenes Erdmetall in einer Menge von 0,1 bis 100 ppm (Gewichtsteile pro eine Million Gewichtsteile) zugesetzt wurde, und einen Barren dieses Ausgangsmaterials durch Zonenschmelzen reinigt.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines zum Bonden von Halbleitervorrichtungen geeigneten Drahtes unter Verwendung eines durch Zonenschmelzen gereinigten Kupfer-Ausgangsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial hochreines Kupfer verwendet, dem 0,1 bis 100 ppm (Gewichtsteile pro eine Million Gewichtsteile) mindestens einer reinigenden Komponente aus der Gruppe Mg, Ca, Ti, Zr, Hf, Li, Na, K, Rb und Cs zugesetzt wurde, und einen Barren dieses Ausgangsmaterials durch Zorien-20 schmelzen reinigt.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines zum Bonden von Halbleitervorrichtungen geeigneten Drahtes unter Verwendung eines durch Zonenschmelzen gereinigten Kupfer-Ausgangsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial hochreines Kupfer verwendet, dem 0,1 bis ppm (Gewichtsteile pro eine Million Gewichtsteile) einer reinigenden Komponente zugesetzt wurde, die eine Kombination aus mindestens einem Seltenen Erdelement und mindestens einem Element aus der Gruppe Mg, Ca, Ti, Zr, Hf, Li, Na, K, Rb und Cs umfaßt, und einen Barren dieses Ausgangsmaterials durch Zonenschmelzen reinigt.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines zum Bonden vonHalbleitervorrichtungen geeigneten Drahtes unter Verwendung eines durch Zonenschmelzen gereinigten Kupfer-Aus-—· 3 ■—gangsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial hochreines Kupfer verwendet, dem 0,1 bis ppm (Gewichtsteile pro eine Million Gewichtsteile) mindestens einer reinigenden Komponente aus der Gruppe Mg, Ca, Ti, Zr, Hf, Li, Na, K, Rb und Cs zugesetzt wurde, einen Barren dieses Ausgangsmaterials durch Zonenschmelzen reinigt und dem gebildeten hochgereinigten Kupfer 0,5 bis 3 ppm eines Seltenen Erdelements und/oder Y als Legierungselement zusetzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60062974A JPS61221335A (ja) | 1985-03-27 | 1985-03-27 | 極軟質銅材の製造法 |
JP60250410A JPS62111455A (ja) | 1985-11-08 | 1985-11-08 | 半導体装置のボンディングワイヤ用高純度銅極細線の製造法 |
JP61035627A JPS62193254A (ja) | 1986-02-20 | 1986-02-20 | 半導体装置用Cu合金極細線 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3610587A1 true DE3610587A1 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=27288816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863610587 Withdrawn DE3610587A1 (de) | 1985-03-27 | 1986-03-27 | Zum bonden von halbleitervorrichtungen geeigneter draht und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4676827A (de) |
DE (1) | DE3610587A1 (de) |
GB (2) | GB2175009B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2175009B (en) * | 1985-03-27 | 1990-02-07 | Mitsubishi Metal Corp | Wire for bonding a semiconductor device and process for producing the same |
GB2178761B (en) * | 1985-03-29 | 1989-09-20 | Mitsubishi Metal Corp | Wire for bonding a semiconductor device |
JPH084100B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1996-01-17 | タツタ電線株式会社 | ボンディング線 |
JPS643903A (en) * | 1987-06-25 | 1989-01-09 | Furukawa Electric Co Ltd | Thin copper wire for electronic devices and manufacture thereof |
US5118470A (en) * | 1987-06-25 | 1992-06-02 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Fine copper wire for electronic instruments and method of manufacturing the same |
DE3916168A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Mitsubishi Metal Corp | Ultrafeine draehte aus einer kupferlegierung und halbleitervorrichtungen unter verwendung derselben |
JP2726939B2 (ja) * | 1989-03-06 | 1998-03-11 | 日鉱金属 株式会社 | 加工性,耐熱性の優れた高導電性銅合金 |
US5023697A (en) * | 1990-01-10 | 1991-06-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device with copper wire ball bonding |
GB2279966A (en) * | 1993-07-17 | 1995-01-18 | Special Melted Products Limite | Improving alloy compositions |
JPH083664A (ja) * | 1994-06-20 | 1996-01-09 | Mitsubishi Materials Corp | 真空装置用部材および真空装置 |
US6022426A (en) * | 1995-05-31 | 2000-02-08 | Brush Wellman Inc. | Multilayer laminate process |
US6053994A (en) * | 1997-09-12 | 2000-04-25 | Fisk Alloy Wire, Inc. | Copper alloy wire and cable and method for preparing same |
US6103188A (en) * | 1998-03-05 | 2000-08-15 | La Farga Lacambra, S.A. | High-conductivity copper microalloys obtained by conventional continuous or semi-continuous casting |
US6858102B1 (en) * | 2000-11-15 | 2005-02-22 | Honeywell International Inc. | Copper-containing sputtering targets, and methods of forming copper-containing sputtering targets |
US6113761A (en) | 1999-06-02 | 2000-09-05 | Johnson Matthey Electronics, Inc. | Copper sputtering target assembly and method of making same |
EP1232525A2 (de) | 1999-11-24 | 2002-08-21 | Honeywell International, Inc. | Leitende verbindung |
US6515373B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-02-04 | Infineon Technologies Ag | Cu-pad/bonded/Cu-wire with self-passivating Cu-alloys |
CN1839213A (zh) * | 2003-08-21 | 2006-09-27 | 霍尼韦尔国际公司 | 在三元混合物中包含铜的pvd靶和形成含铜pvd靶的方法 |
CN100347321C (zh) * | 2003-11-11 | 2007-11-07 | 成都精作科技发展有限公司 | 高热导率的铜合金材料 |
KR100702662B1 (ko) * | 2005-02-18 | 2007-04-02 | 엠케이전자 주식회사 | 반도체 패키징용 구리 본딩 와이어 |
JP4195495B1 (ja) * | 2007-11-06 | 2008-12-10 | 田中電子工業株式会社 | ボールボンディング用金合金線 |
JP4725688B2 (ja) * | 2008-04-25 | 2011-07-13 | 三菱マテリアル株式会社 | 太陽電池用インターコネクタ用材料及び太陽電池用インターコネクタ |
KR101926215B1 (ko) * | 2011-07-22 | 2018-12-06 | 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 | 본딩 와이어용 구리 소선 및 본딩 와이어용 구리 소선의 제조 방법 |
SG190482A1 (en) * | 2011-12-01 | 2013-06-28 | Heraeus Materials Tech Gmbh | Doped 4n copper wire for bonding in microelectronics device |
SG190480A1 (en) * | 2011-12-01 | 2013-06-28 | Heraeus Materials Tech Gmbh | 3n copper wire with trace additions for bonding in microelectronics device |
TWI721389B (zh) * | 2019-03-18 | 2021-03-11 | 蔡幸樺 | 電子封裝接合結構及接合線 |
CN112725634A (zh) * | 2019-10-14 | 2021-04-30 | 中铝洛阳铜加工有限公司 | 一种低氧大吨位无氧铜铸锭的生产工艺方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127000B (de) * | 1956-10-31 | 1974-04-11 | ||
DE3104960A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-26 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | "feinstdraht" |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743199A (en) * | 1955-03-30 | 1956-04-24 | Westinghouse Electric Corp | Process of zone refining an elongated body of metal |
FI40237B (de) * | 1966-05-04 | 1968-07-31 | Outokumpu Oy | |
US4477324A (en) * | 1981-11-13 | 1984-10-16 | General Electric Company | Making metal eutectic fine wire arrays |
JPS58108622A (ja) * | 1981-12-21 | 1983-06-28 | 三菱電機株式会社 | 真空開閉器用電極材料 |
DE3303170A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von kupfer-chrom-schmelzlegierungen als kontaktwerkstoff fuer vakuum-leistungsschalter |
US4497324A (en) * | 1983-10-03 | 1985-02-05 | American Hospital Supply Corporation | Temperature monitoring catheter |
GB2175009B (en) * | 1985-03-27 | 1990-02-07 | Mitsubishi Metal Corp | Wire for bonding a semiconductor device and process for producing the same |
GB2178761B (en) * | 1985-03-29 | 1989-09-20 | Mitsubishi Metal Corp | Wire for bonding a semiconductor device |
-
1986
- 1986-03-26 GB GB8607528A patent/GB2175009B/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-26 US US06/844,350 patent/US4676827A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-27 DE DE19863610587 patent/DE3610587A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-04-09 US US07/036,249 patent/US4717436A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-12-12 GB GB8828948A patent/GB2210061B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127000B (de) * | 1956-10-31 | 1974-04-11 | ||
DE3104960A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-26 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | "feinstdraht" |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: Kurt Dies, Kupfer und Kupferlegierungen in der Technik, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg/New York, 1967, S. 106-107,123-132,141-143,157-164,473-482 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8607528D0 (en) | 1986-04-30 |
US4676827A (en) | 1987-06-30 |
GB8828948D0 (en) | 1989-01-25 |
GB2210061B (en) | 1989-11-01 |
US4717436A (en) | 1988-01-05 |
GB2175009B (en) | 1990-02-07 |
GB2175009A (en) | 1986-11-19 |
GB2210061A (en) | 1989-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610587A1 (de) | Zum bonden von halbleitervorrichtungen geeigneter draht und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3631119C2 (de) | ||
DE3237385C2 (de) | ||
DE3634495C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Zinn-Legierung und deren Verwendung als Leitermaterial | |
DE3645066C2 (de) | ||
DE102011013399B4 (de) | Hochfestes Kupferlegierungsmaterial mit hoher Wärmebeständigkeit | |
DE3725830C2 (de) | Kupfer-Zinn-Legierung für elektronische Instrumente | |
DE102005002763A1 (de) | Kupferlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Leitfähigkeit | |
DE2921222C2 (de) | ||
DE112013003654T5 (de) | Lötlegierung | |
DE102005011028A1 (de) | Kupferbonddraht mit verbesserten Bond- und Korrosionseigenschaften | |
DE3114187A1 (de) | "kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung" | |
DE2104625B2 (de) | Verwendung einer lotlegierung | |
DE2412573B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes | |
DE69327830T2 (de) | Herstellung von Spinndüsen aus einer Gold-Platin-Palladium-Rhodium Legierung | |
DE4016384A1 (de) | Elektronische schaltungseinrichtung | |
DE2316891C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung einer Titanlegierung | |
DE3908513C2 (de) | ||
DE3023798A1 (de) | Kupferlegierung | |
DE3782162T2 (de) | Bonddraht. | |
DE69219397T2 (de) | Metalloxidmaterial auf Silberbasis für elektrische Kontakte | |
DE2558545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung | |
DE3610582A1 (de) | Draht zum bonden von halbleitervorrichtungen | |
DE3514253A1 (de) | Halbleitereinrichtung | |
CH665222A5 (de) | Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |