DE3023798A1 - Kupferlegierung - Google Patents

Kupferlegierung

Info

Publication number
DE3023798A1
DE3023798A1 DE19803023798 DE3023798A DE3023798A1 DE 3023798 A1 DE3023798 A1 DE 3023798A1 DE 19803023798 DE19803023798 DE 19803023798 DE 3023798 A DE3023798 A DE 3023798A DE 3023798 A1 DE3023798 A1 DE 3023798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
zirconium
copper
iron
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023798
Other languages
English (en)
Inventor
John F Breedis
W Gary Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE3023798A1 publication Critical patent/DE3023798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

Kupferlegierung
Die Erfindung bezieht sich auf Kupferbasislegierungen, bei denen sich durch Steuerung bzw. Beeinflussung der Ausscheidungshärtungsmerkmale sowohl hohe Festigkeit als auch hohe elektrische Leitfähigkeit erreichen lassen.
Kupferbasislegierungen, die Zirkonium oder Zirkonium und Chrom enthalten,sind bekannt, wie es durch die US-PSen 20 25 662, 28 42 438, 28 79 191 und 31 94 655 illustriert wird.
Verschiedene Zusatzelemente, wie Magnesium, Arsen, Silicium und Niob, -sind bereits zu Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen zulegiert worden, wie es aus den ÜS-PSen 31 43 442, 33 57 824, 35 35 094, 33 92 016 und 40 49 426 hervorgeht. In der US-PS 40 49 .426 wird vorgeschlagen, daß im Fall einer Kupfer-Chrom-Zirkonium-Niob-Legierung die Zugabe einer kleinen aber wirksamen Menge eines Elements einer Elementengruppe, die aus Arsen, Magnesium, Kobalt, Bor, Kalzium, Kadmium und "mischmetal" (dieser englische Begriff bezeichnet ein Gemisch von Elementen aus der Reihe der seltenen Erden in metallischer Form, wobei die Zusammensetzung 50% Cer und Rest im wesentlichen Lanthan und Neodynium ist) besteht, zur Steuerung des Ausscheidungsansprechens der Legierung wirksam ist.
Die typische Verarbeitung von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen wie den obigen beinhaltet ein Lösungsglühen, gefolgt von Abschrecken, gefolgt von Verformen und/oder Auslagern. Anstelle des Lösungsglühens eine Warmverformung, gefolgt von
Abschrecken, durchzuführen, ist ebenfalls bekannt. Diese Verfahren sind in den oben genannten Druckschriften sowie in den US-PSen 37 17 511 und 40 47 980 vollständig beschrieben.
Die DE-AS 11 60 634 bezieht sich auf eine Kupfer-Zirkonium-Niob-Legierung, die 0,01 bis 0,1% Beryllium und/oder Eisen und/oder Kobalt, Element aus der Reihe der seltenen Erden, Indium und/oder Nickel, enthält.
Die US-PSen 36 15 374 und 37 26 673 offenbaren Kupfer-Zirkonium-Aluminium-Legierungen, die Spurenmengen von Chrom und Eisen aufweisen. Die US-PS 21 37 281 offenbart eine Kupfer-Zirkonium-Legierung mit einer Zugabe von 0,1 bis 5% eines Elements einer Elementengruppe, die aus Eisen, Kobalt und Nickel besteht. Etwas weniger relevant sind die US-PSen 21 72 009 und 21 47 844. Die US-PS 21 72 009 offenbart ein Verfahren zum Raffinieren von Kupfer, bei dem Phosphor mit geschmolzenem Kupfer in Gegenwart von höchstens 0,1% Eisen oder höchstens 0,1% Aluminium reagiert. Die US-PS 21 47 offenbart das Zugeben von Eisen und Kobalt zu einer Kupferlegierung mit hohem Kupfergehalt.
Die Erfindung schafft eine Kupferbasislegierung mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit. Die erfindungsgemäße Legierung besteht im wesentlichen aus etwa 0,05 bis 1,25% Chrom, etwa 0,05 bis 1,0% Zirkonium, etwa 0,01 bis 0,15% Eisen, Rest im wesentlichen Kupfer. Vorzugsweise besteht die Legierung im wesentlichen aus etwa 0,5 bis 1%
030064/0788
Chrom, etwa 0,1 bis 0,3% Zirkonium, etwa 0,04 bis 0,1% Eisen, Rest Kupfer. Höchst vorzugsweise wird der Eisengehalt im Bereich von etwa 0,05 bis 0,09% und der Zirkoniumgehalt im Bereich von etwa 0,1 bis 0,2% gehalten.
Wenn in der vorliegenden Anmeldung im Zusammenhang mit Zusammensetzungen von Prozent gesprochen wird, dann bedeutet dies stets Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemäße Kupferbasislegierung enthält kleine Zugaben an Chrom, Zirkonium und Eisen. Die Eisenzugabe dient der Verringerung der Abschreckempfindlichkeit der Legierung durch Verlangsamung der Ausscheidungskinetik.
Unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Verarbeitung hat es sich als besonders wünschenswert herausgestellt, den Warmverformungsvorgang als den Schritt zum In-Lösung-Bringen einzusetzen. Die rasche Ausscheidungskinetik der Legierungen vom Kupfer-Chrom-Zirkonium-Typ bei den Warmwalztemperaturen kann jedoch zu Ausscheidungen führen, die für eine Verfestigungswirkung zu grob sind. Ferner kann es dazu kommen, daß praktikable Abschreckgeschwindigkeiten nach dem Endstich im Warmwalzwerk nicht ausreichend schnell sind, um die Zulegierungselemente vollständig in Lösung zu halten. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß dieses Problem der Abschreckempfindlichkeit durch eine kleine Zugabe von Eisen reduziert werden kann. Während die Reihe von Elementen,
030064/0788
die in der US-PS 40 4 9 426 genannt ist, die Ausscheidungskinetik einer Legierung mit Chrom, Zirkonium und Niob beeinflußt, wurde erfindungsgemäß gefunden, daß der Einsatz von Eisen eine Legierung mit verringerter Abschreckempfindlichkeit schafft, die kein Niob enthalten muß.
Die vorstehend angegebenen, erfindungsgemäßen Legierungen besitzen im kaltgewalzten und geglühten Zustand eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens etwa 80% IACS, vorzugsweise von mindestens etwa 85% IACS. Im gewalzten Gefügezustand mit einer zusätzlichen Kaltverformung von 75% haben die Legierungen eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens etwa 70% IACS, vorzugsweise von mindestens etwa 75% IACS. Im geglühten Zustand hat die Legierung eine 0,2%-Streckgrenze von mindestens etwa 483 N/mm2, eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 517,5 N/mm2 und eine (Bruch-)Dehnung von mindestens etwa 12%. Im gewalzten Zustand besitzt die erfindungsgemäße Legierung eine Streckgrenze von mindestens etwa 586,5 N/mm2, eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 621 N/mm2 und eine (Bruch-)Dehnung von mindestens etwa 1,3%.
Entsprechend der Erfindung wird die Legierung vorzugsweise folgendermaßen verarbeitet: Gießen auf herkömmliche Weise, danach Warmverformen bei einer Temperatur von etwa 930 bis 1000° C, vorzugsweise etwa 950 bis 970° C. Die Endtemperatur nach der Warmverformung sollte höher als etwa 700° C sein, vorzugsweise höher als etwa 800° C, um ein maximales In-Lösung-
030064/0788
Gehen der Zulegierungselemente zu erreichen. Das warmverformte, auf der Endtemperatur befindliche Material wird dann rasch abgekühlt, beispielsweise durch Sprühabschreckung,- auf eine Temperatur unterhalb von etwa 300° C, Das abgekühlte Material wird dann um mehr als etwa 60%, vorzugsweise um mehr als etwa 70%, kaltgewalzt. Danach kommt eine Auslagerung für mehr als etwa 30 min bei einer Temperatur von etwa 350 bis 550° C, vorzugsweise für etwa 1 bis 24 h bei 400 bis 500° C. Wenn gewünscht, kann die Legierung dann durch Kaltwalzen in einen weniger als etwa 90%igen Kaltverfestigungszustand gebracht werden.
Obwohl eine Warmverformung zum In-Lösung-Bringen der Zulegierungselemente in Übereinstimmung mit der Erfindung bevorzugt ist, kann die Legierung auch, wenn gewünscht, entsprechend irgendeinem bekannten Verfahren verarbeitet werden und kann eine Lösungsglühung statt des beschriebenen In-Lösung-Bringens durch Warmverformen eingesetzt werden.
Die Erfindung schafft also eine verbesserte Kupferbasislegierung und ein verbessertes Verfahren zur Erreichung hoher Leitfähigkeit, hoher Festigkeit und verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Abschreckempfindlichkeit. Die Erfindung schafft ferner eine Legierung und ein Verfahren, bei denen Warmverformung als Behandlung zum In-Lösung-Bringen eingesetzt werden kann. Die Erfindung schafft schließlich eine Legierung und ein Verfahren, bei denen zu einer Kupferbasis Chrom,
030064/0788
Zirkonium und Eisen innerhalb bestimmter, kritischer Grenzen zugegeben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und von zwei Diagrammen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine halblogarithmische Auftragung, mit auf der Abszisse logarithmisch aufgetragener Zeit und linear auf der Ordinate aufgetragener Temperatur, von Kurven gleicher Leitfähigkeitsänderung für eine Reihe von Kupferbasislegierungen, woraus sich die verringerte Abschreckempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Legierungen ergibt;
Fig. 2 eine Auftragung wie in Fig. 1, allerdings für einen weiter fortgeschrittenen Ausscheidungszustand und damit eine stärkere Leitfähigkeitsänderung.
Kupferbasislegierungen, die 0,05 bis 1,25% Chrom und 0,05 bis 1,0% Zirkonium enthalten, können sowohl hohe Festigkeit als auch hohe elektrische Leitfähigkeit erreichen. Um die höchste Festigkeit durch Ausscheidungshärtung zu erreichen, muß diev Legierung bei einer hohen Temperatur oberhalb von 900° C lösungsgeglüht werden, um genügend Chrom und Zirkonium in Lösung1 zu bringen. Daran muß sich eine rasche Abschreckung anschließen, um diese Elemente vor der nachfolgenden Wärmebehandlung zur Bildung der Ausscheidungen bzw. zum Auslagern in Lösung zu halten. Die Behandlung zum In-Lösung-
030064/0788
Bringen kann entweder durch ein Lösungsglühen mit nachfolgendem Abschrecken oder durch ein In-Lösung-Bringen während einer Warmverformung mit nachfolgendem raschen Abschrecken durchgeführt werden. Der letztgenannte Weg ist vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus besonders bevorzugt. Ein In-Lösung-Bringen durch Warmverformung setzt jedoch eine obere Grenze für die erreichbare Festigkeit, da die charakteristisch rasche Ausscheidungskinetik oder Abschreckempfindlichkeit dieser Legierung bei Warmwalztemperaturen zu Ausscheidungen führen kann, die für die Verfestigungswirkung zu grob sind.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die den Legierungen innewohnende Abschreckempfindlichkeit durch eine kleine Zugabe von Eisen verringert werden kann. Die Wirkung einer Eisenzugabe von etwa 0,01 bis 0,15%, vorzugsweise von etwa 0,04 bis 0,1%, höchst vorzugsweise von etwa 0,05 bis 0,09%, besteht darin, die Ausscheidungskinetik einer Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierung bei erhöhter Temperatur zu verlangsamen.
Die erfindungsgemäße Legierung besteht im wesentlichen aus etwa 0,05 bis 1,25% Chrom, etwa 0,05 bis 1,0% Zirkonium, etwa 0,01 bis 0,15% Eisen, Rest im wesentlichen Kupfer.
Entsprechend der Erfindung besteht die Legierung vorzugsweise aus etwa 0,5 bis 1% Chrom, etwa 0,1 bis 0,3% Zirkonium, etwa 0,04 bis 0,1% Eisen, Rest im wesentlichen Kupfer. Höchst vor-
030064/0788
zugsweise wird der Eisengehalt der vorstehenden Legierung in einem Bereich von etwa 0,05 bis 0,09% und der Zirkoniumgehalt in einem Bereich von etwa 0,1 bis 0,2% gehalten.
Gehalte an Chrom und Zirkonium unterhalb der oben angegebenen Mengen führen zu verringerter Festigkeit der Legierung. Chromgehalte oberhalb der oben angegebenen Mengen führen zu verringerter elektrischer Leitfähigkeit. Ein Zirkoniumgehalt oberhalb der oben angegebenen Mengen führt zu Schwierigkeiten beim Warmwalzen, da Zirkonium ein Eutectikum mit niedrigem Schmelzpunkt bildet, und ebenfalls zu verringerter elektrischer Leitfähigkeit. Ein Eisengehalt unterhalb der oben angegebenen Mengen führt zu einer gesteigerten Abschreckempfindlichkeit. Eisengehalte oberhalb der oben angegebenen Mengen führen zu verringerter elektrischer Leitfähigkeit.
Die Elemente in den oben angegebenen Bereichen sind in jeder Hinsicht als kritisch zur Erreichung der gewünschten Eigenschaften der hohen Festigkeit,hohen Leitfähigkeit und verringerten Abschreckempfindlichkeit anzusehen.
Um die Wirkung der Eisenzugabe bei den erfindungsgemäßen Legierungen zu bewerten, wurde eine Reihe von Legierungen mit den in Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen gegossen.
030064/0788
Tabelle I
Gußblocknummer Zusammensetzung in Gew.-%
Cr Zr Co Fe
C674 0,51 0,13
C675 0,50 0,17
C752 0,50 0,12 0,05
C753 0,50 0,14 0,05
Die in Tabelle I angegebenen Legierungen wurden im Laboratorium unter einer Argonatmosphäre zu Gußblöcken mit einem Gewicht von etwa 2,265 kg vergossen- Die Gußblöcke wurden dann warm und kalt zu 0,762 mm dicken Bändern verwalzt. Probenstreifen wurden von jeder gewalzten Legierung zur Erstellung der Kurven gleicher Leitfähigkeitsänderung in den Fig. 1 und 2 entnommen. In den Fig. 1 und 2 entsprechen die mit .13 Zr bezeichneten Kurven der Legierung C674, die mit .17 Zr bezeichneten Kurven der Legierung C675, die mit .05 Co bezeichneten Kurven der Legierung C752 und die mit .05 Fe bezeichneten Kurven der Legierung C753.
Die Proben der in Tabelle I angegebenen Legierungen wurden 30 bis 45 min lang bei 950° C lösungsgeglüht.· Sie wurden dann in einem auf einer gewünschten Temperatur gehaltenen Salzbad abgeschreckt und in dem Salzbad für eine gewünschte
030064/0788
Zeitdauer belassen. Die Proben wurden dann rasch auf Raumtemperatur abgekühlt, und ihre Leitfähigkeit wurde gemessen. Die Kurven der Fig. 1 und 2 wurden dadurch erhalten, daß verschiedene Belassungszeiten im Bad und verschiedene Badtemperaturen für eine Reihe von Proben gewählt wurden. Die erhaltene Information wurde dann aufgetragen wie in Fig. 1 und 2, basierend auf Werten für Proben, die eine 8%ige oder eine 14%ige Leitfähigkeitsänderung im Vergleich zu lösungsgeglühten und dann auf Raumtemperatur abgeschreckten Werten für jede der Legierungen ergaben. Die gesamte Leitfähigkeitsänderung vom vollständigen Mischkristallzustand zum vollständig ausgeschiedenen Zustand beträgt bei diesen Legierungen etwa 55%.
Es kann davon ausgegangen werden, daß die Kurven gleicher Leitfähigkeitsänderung die Zeit- und Temperaturrelationen für jede der Legierungen zur Erreichung eines gegebenen Maßes von Ausscheidung veranschaulichen. Es wird davon ausgegangen, daß die Leitfähigkeitsänderung ein Maß für das Ausmaß an
Ausscheidung in den Legierungen ist, da die elektrische Leitfähigkeit unmittelbar durch die im Mischkristallzustand zurückgehaltenen Mengen an Zulegierungselementen beeinflußt wird. Es wurde festgestellt, daß eine Korelation zwischen den Werten, wie sie von in oben beschriebener Weise lösungsgeglühten und abgeschreckten Proben gewonnen worden sind, und Material, das in der wirtschaftlich wünschenswerten Weise, nämlich In-Lösung-Bringen als Teil der Warmverformung der Legierung, verarbeitet worden ist, besteht.
Fig. 1 ist repräsentativer als Fig. 2 für die Ausscheidungskinetik der Legierungen zu einer Zeit nahe dem Beginn der Ausscheidung. Die 8%-Leitfähigkeitsänderung in Fig. 1 bedeutet, daß weniger Ausscheidungen gebildet worden sind als im Fall der 14%-Leitfähigkeitsänderung in Fig. 2.
In Fig. 1 erkennt man, daß zu einer Zeit nahe dem Beginn der
Ausscheidung ein Gehalt von 0,05% Eisen die Ausscheidungskinetik der erfindungsgemäßen Legierung um über 20 s im Vergleich zu einer Legierung mit 0,13% Zirkonium und nahezu 30 s im Vergleich zu einer Legierung mit 0,17% Zirkonium verlangsamt, überraschenderweise wird die Ausscheidungskinetik bei der eisenhaltigen Legierung im Vergleich zur kobalthaltigen Legierung um mehr als 10s verlangsamt. Ferner hat eine Steigerung des Zirkoniumgehalts von 0,13% auf 0,17% den Effekt, die Ausscheidungskinetik zu beschleunigen.
Fig. 2 ist repräsentativ für einen Zeitpunkt später im Verlauf des Ausscheidungsvorgangs, wobei eine größere Menge an Ausscheidungen gebildet ist. Man erkennt, daß der Eisengehalt die Ausscheidungskinetik der erfindungsgemäßen Legierung in der Größenordnung von etwa 70 s im Vergleich zu der Legierung mit 0,13% Zirkonium verlangsamt. Eine Steigerung des Zirkoniumgehalts von 0,13 auf 0,17% führt zu einer zusätzlichen Beschleunigung der Ausscheidungskinetik um 30 s im Vergleich zur Legierung mit 0,13% Zirkonium.
030064/0788
Es ist daher offenbar, daß die erfindungsgemäßen Legierungen, die Eisen innerhalb der oben angegebenen, kritischen Grenzen enthalten, eine bedeutende Verbesserung in der Verzögerung der Ausscheidung bei erhöhter Temperatur darstellen. Es ist ferner offenbar, daß der Zirkoniumgehalt einen deutlichen Einfluß auf die Ausscheidungskinetik besitzt und vorzugsweise unterhalb der als bevorzugt angegebenen Grenzen oder unterhalb der als bevorzugt angegebenen Obergrenzen gehalten werden sollte.
Die Gußblöcke wurden beginnend mit 950° C auf etwa 12,7 mm dicke Streifen bei einer Endtemperatur von etwa 700° C warmgewalzt und dann mit Wasser abgeschreckt. Die 12,7 mm dicken Bänder bzw. Streifen wurden dann auf etwa 10,16 mm Dicke spanend abgearbeitet, beispielsweise gefräst. Die Streifen wurden dann für 30 bis 45 min bei etwa 950° C erneut lösungsgeglüht und danach mit Wasser abgeschreckt. Die lösungsgeglühten Legierungsstreifen wurden um 75% kaltgewalzt und für 8 h bei 450° C ausgelagert. Dann wurde deren elektrische Leitfähigkeit gemessen. Die ausgelagerten Materialien wurden dann zusätzlich um 75% kaltgewalzt und so in einen extrem . federharten Verformungszustand gebracht. Dann wurden die Zugfestigkeitseigenschaften und die elektrischen Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle II wiedergegeben.
030064/0788
- 16 Tabelle II
Legierung ausgelagert Leitfähig Legierung in federharteiti > 1 grenze Dehnung Zustand
Legierung Elektrische keit
% IACS
Zugfestigkeit 0,2% Streck- (Bruch-) 9 N/mm2 über
50,8rrm
Elektrische
N/mm: 8 Meßlänge
%
Leitfähigkeit
86 579,6 3 % IACS
86 589,95 4
C674 82,5 614, 603,75 3,5 76,5
C675 627, 77
C753 634, 73,5
In Übereinstimmung mit der Erfindung wurde gefunden, daß nicht nur die Ausscheidungskinetik der Legierung bei erhöhter Temperatur beeinflußt wird, sondern auch die Ausscheidungskinetik während der Ausscheidungsgluhung. Deshalb hat die Legierung gemäß der Erfindung, wenn sie während einer gleichen Zeitdauer wie eine chrom- und zirkoniumhaltige Legierung ohne Eisenzugabe ausscheidungsgeglüht wird, im allgemeinen eine höhere Festigkeit und eine etwasniedrigere, aber immer noch hohe Leitfähigkeit, wie Tabelle II zeigt. Durch Verlängerung der Ausscheidungsglühzeit ist es jedoch möglich, Leitfähigkeitswerte ähnlich den chrom- und zirkoniumhaltigen Legierungen ohne Eisen zu erhalten.
Die vorstehend erläuterte, labormäßig durchgeführte Verarbeitungsweise kann bei der erfindungsgemäßen Legierung eingesetzt werden; vorzugsweise wird die Legierung jedoch wie folgt ver-
030064/0788
arbeitet: Sie wird mit herkömmlichen Mitteln vergossen, wobei jedoch die Zirkoniumzugabe in der Gießrinne durch Verwendung eines Zuführungsdrahtes erfolgt. Die Legierung wird so schnell wie möglich warmverformt. Die Anfangstemperatur bei der Warmverformung beträgt vorzugsweise etwa 930 bis 1000° C, höchst vorzugsweise 950 bis 970° C. Am Ende der Warmverformung sollte die Legierung eine Temperatur von mehr als etwa 700° C, vorzugsweise mehr als etwa 800° C, haben, um das In-Lösung-Bringen der jeweiligen Legierungselemente zu maximieren. Nach der Warmverformung wird die Legierung auf eine Temperatur unter etwa 300° C abgeschreckt. In der Praxis kann dieses Abschrecken durch eine Sprühabschreckanordnung hinter der Warmverformungseinrichtung bzw. dem Warmwalzwerk durchgeführt werden. Nach der Warmverformung wird das bandförmige Material spanend abgearbeitet, um Oxide und unerwünschtes Material zu entfernen. Dann wird das Material um mehr als etwa 60%, vorzugsweise um mehr als etwa 70% kaltgewalzt. Das kaltgewalzte Material wird für mehr als 30 min bei etwa 350 bis 550° C, vorzugsweise für etwa 1 bis 24 h bei etwa 400 bis 500° C, ausscheidungsgeglüht bzw. ausgelagert. Die Legierung im ausgelagerten Zustand hat eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens etwa 80%, vorzugsweise von mindestens etwa 85%. Es hat eine 0,2%-Streckgrenze von mindestens etwa 483 N/mm2, eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 517,5 N/mm2 und eine Dehnung von mindestens etwa 12%.
Wenn gewünscht, kann die Legierung in Übereinstimmung mit der Erfindung dadurch in federharten Gefügezustand gebracht werden,daß sie fakultativ um weniger als etwa 90%, vorzugsweise um mehr als etwa 50%, kaltgewalzt wird. Im federharten Gefügezustand nach etwa 75%iger Kaltverformung hat die Legierung eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens etwa 70%, vorzugsweise von mindestens etwa 75%. Sie hat eine 0,2%-Streckgrenze von mindestens etwa 586,5 N/mm2, eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 621 N/mm2 und eine Dehnung von mindestens etwa 1,5 bis 3%.
Gewünschtenfalls können zusätzliche Elemente zu der Legierung zugegeben werden, die die gewünschten Eigenschaften nicht nachteilig beeinflussen. Es wurde festgestellt, daß die vorstehend beschriebene Zugabe von Eisen eine ähnlich günstige Wirkung hat, wenn sie bei niobhaltigen Legierungen, wie gemäß den Legierungen der US-PS 40 49 426, zugegeben wird. Es wird ferner vermutet, daß andere Elemente, von denen man weiß, daß sie die Ausscheidungskinetik von chrom- und zirkoniumhaltigen Legierungen beeinflussen, wie Arsen, Magnesium, Kobalt, Bor, Kalzium, Kadmium und "mischmetal", wie sie in der US-PS 40 49 426 angegeben sind, in kleinen aber wirksamen Mengen zugegeben werden können, die die Eigenschaften der Legierung nicht nachteilig beeinflussen.
030064/0788
Leerseite

Claims (11)

Olin Corporation, 427 North Shamrock Street, East Alton, Illinois 62024, V.St.A. "Kupferlegierung" Beanspruchte Priorität: 26.Juni 1979 V.St.A. Nr. 52 Patentansprüche
1. Kupferbasislegierung mit hoher Festigkeit, hoher elektrischer Leitfähigkeit und verringerter Abschreckempfindlichkeit, dadurch gekennzeichnet , daß sie im wesentlichen aus etwa 0,05 bis 1,25 % Chrom, etwa 0,05 bis 1,0% Zirkonium, etwa 0,01 bis 0,15% Eisen, Rest Kupfer, besteht.
030064/0788
POSTSCHECKKONTO: MDNCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.Q. MÖNCHEN, LEOPOLDSTRASSE 71. KONTO-NR. 80/35794
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus etwa 0,5 bis 1,0% Chrom, etwa 0,1 bis 0,3% Zirkonium, etwa 0,04 bis 0,1% Eisen, Rest Kupfer, besteht.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkoniumgehalt etwa 0,1 bis 0,2% beträgt und daß der Eisengehalt etwa 0,05 bis 0,09% beträgt.
4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich im warmverformten und abgeschreckten Zustand befindet.
5. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich im zusätzlich kaltverformten und ausscheidungsgehärteten Zustand befindet..
6. Legierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich im zusätzlich durch Kaltwalzen verformungsverfestigten Zustand befindet.
7. Verfahren zur Verarbeitung einer Kupferbasislegierung , dadurch gekennzeichnet , daß eine Legierung, die im wesentlichen aus etwa 0,05 bis 1,25% Chrom, etwa 0,05 bis 1,0% Zirkonium, etwa 0,01 bis 0,15% Eisen, Rest im wesentlichen Kupfer,besteht, vergossen wird; daß die Legierung mit einer Anfangstemperatur von.etwa 930 bis
030064/0788
1000° C und mit einer Endtemperatur von mehr als etwa 700° C warmverformt wird;
daß die warmverformte Legierung von der Endtemperatur auf eine Temperatur unter etwa 300° C abgeschreckt wird; und daß die Legierung bei einer Temperatur von etwa 350 bis 550° C mehr als 30 min lang zur Bildung von Ausscheidungen ausgelagert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung vor dem Auslagerungsschritt um mehr als etwa 60% kaltgewalzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung nach dem Auslagerungsschritt um weniger als etwa 90% kaltgewalzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung verarbeitet wird, die im wesentlichen aus etwa 0,5 bis 1,0% Chrom, etwa 0,1 bis 0,3% Zirkonium, etwa 0,04 bis 0,1% Eisen, Rest im wesentlichen Kupfer, besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung verarbeitet wird, bei der der Zirkoniumgehalt etwa 0,1 bis 0,2% und der Eisengehalt etwa 0,05 bis 0,09% beträgt.
030064/0788
DE19803023798 1979-06-26 1980-06-25 Kupferlegierung Withdrawn DE3023798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/052,291 US4224066A (en) 1979-06-26 1979-06-26 Copper base alloy and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023798A1 true DE3023798A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=21976641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023798 Withdrawn DE3023798A1 (de) 1979-06-26 1980-06-25 Kupferlegierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4224066A (de)
JP (1) JPS5613450A (de)
BR (1) BR8003160A (de)
DE (1) DE3023798A1 (de)
FR (1) FR2459838A1 (de)
SE (1) SE8004710L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401628B (de) * 1985-04-19 1996-10-25 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen von durchlaufkokillen für stranggiessmaschinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620136A (en) * 1979-07-30 1981-02-25 Toshiba Corp Copper alloy member
JPS59117144A (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 Toshiba Corp リ−ドフレ−ムおよびその製造方法
JPS61170550A (ja) * 1985-01-24 1986-08-01 Furukawa Electric Co Ltd:The リ−ドフレ−ム用銅合金材の製造法
US5074921A (en) * 1986-06-20 1991-12-24 Kabel Und Metallwerke Copper alloy and method
US5486244A (en) * 1992-11-04 1996-01-23 Olin Corporation Process for improving the bend formability of copper alloys
US5370840A (en) * 1992-11-04 1994-12-06 Olin Corporation Copper alloy having high strength and high electrical conductivity
US5306465A (en) * 1992-11-04 1994-04-26 Olin Corporation Copper alloy having high strength and high electrical conductivity
US6053994A (en) * 1997-09-12 2000-04-25 Fisk Alloy Wire, Inc. Copper alloy wire and cable and method for preparing same
DE102008035275A1 (de) 2008-07-29 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Läufer mit supraleitender Läuferwicklung und die Läuferwicklung umgebender einheitlicher Hülle
JP6179325B2 (ja) * 2013-09-30 2017-08-16 三菱マテリアル株式会社 連続鋳造用モールド材
WO2020210444A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Materion Corporation Copper alloys with high strength and high conductivity, and processes for making such copper alloys
CN113653573B (zh) * 2021-08-05 2022-08-23 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种航天发动机燃烧室内壁毛坯的制造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250129B (de) * 1967-09-14
US2025662A (en) * 1934-03-08 1935-12-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Copper alloys
US2147844A (en) * 1937-06-19 1939-02-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Copper base alloy
US2137281A (en) * 1937-09-15 1938-11-22 Mallory & Co Inc P R Copper alloys
US2172009A (en) * 1938-10-14 1939-09-05 Calumet & Hecla Cons Copper Co Refining copper
US2307512A (en) * 1941-11-05 1943-01-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Process of making copper base alloys
US2842438A (en) * 1956-08-02 1958-07-08 American Metal Climax Inc Copper-zirconium alloys
FR1227205A (fr) * 1957-01-04 1960-08-19 Alliages à base de cuivre
US2879191A (en) * 1958-06-23 1959-03-24 Nippert Electric Products Comp Method of producing heat treated copper zirconium alloys and articles formed thereof
DE1160634B (de) * 1961-02-08 1964-01-02 Metallgesellschaft Ag Verwendung einer Kupfer-Zirkonium-Legierung fuer temperaturbeanspruchte Teile mit hoher elektrischer Leitfaehigkeit
US3194655A (en) * 1961-07-28 1965-07-13 Nat Distillers Chem Corp Process for making a copper-chromiumzirconium alloy
US3143442A (en) * 1962-01-23 1964-08-04 Mallory & Co Inc P R Copper-base alloys and method of heat treating them
US3357824A (en) * 1965-07-06 1967-12-12 Calumet & Hecla Copper alloy
US3535094A (en) * 1965-10-15 1970-10-20 American Metal Climax Inc Radiators made of copper-zirconium alloys
GB1094579A (en) * 1965-10-15 1967-12-13 American Metal Climax Inc Copper-zirconium-magnesium alloy
US3546363A (en) * 1967-01-11 1970-12-08 Olin Corp Composite glass-to-metal seal
DE1558790B2 (de) * 1967-08-16 1974-12-12 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
US3615374A (en) * 1969-11-18 1971-10-26 Berry Metal Co Alloyed copper
US3726673A (en) * 1969-11-18 1973-04-10 Berry Metal Co Method of making alloyed copper
US4067750A (en) * 1976-01-28 1978-01-10 Olin Corporation Method of processing copper base alloys
US4047980A (en) * 1976-10-04 1977-09-13 Olin Corporation Processing chromium-containing precipitation hardenable copper base alloys
US4049426A (en) * 1976-10-04 1977-09-20 Olin Corporation Copper-base alloys containing chromium, niobium and zirconium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401628B (de) * 1985-04-19 1996-10-25 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen von durchlaufkokillen für stranggiessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5613450A (en) 1981-02-09
BR8003160A (pt) 1980-12-30
SE8004710L (sv) 1980-12-27
FR2459838A1 (fr) 1981-01-16
US4224066A (en) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621671C2 (de)
DE2350389C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung mit verbesserter Festigkeit bei gleichzeitiger hoher Duktilität
DE3023798A1 (de) Kupferlegierung
DE3114187A1 (de) "kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung"
DE2743470A1 (de) Kupferlegierung
DE2134393C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen
DE2435456B2 (de) Leiter aus einer aluminiumlegierung
DE1783163A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
DE2427653A1 (de) Legierungen auf kupferbasis und verfahren zu deren herstellung
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2704765A1 (de) Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern
DE2809561C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für Halbzeug mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
DE2611252C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen mit erhöhter Warmfestigkeit
DE2543899C3 (de) Elektrische Leiter aus einer Aluminiumlegierung
DE2840419A1 (de) Verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit von aluminiumlegierungen durch die zugabe von yttrium
DE2751577A1 (de) Verfahren zur herstellung faellungsgehaerteter kupferlegierungen und deren verwendung fuer kontaktfedern
DE2221660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit und Duktilitaet
DE2453636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbharten magnetischen materials
DE2657091C2 (de) Magnesiumlegierungen
DE2537804A1 (de) Elektrische leiter aus aluminium- werkstoffen und verfahren zu deren herstellung
DE2840418A1 (de) Verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit von aluminiumlegierungen durch die zugabe von mischmetall
DE19732837A1 (de) Legierung auf Kupferbasis
DE2029584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters unter Verwendung von Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee