DE3609965A1 - Vorgefertigtes drainagerohr - Google Patents

Vorgefertigtes drainagerohr

Info

Publication number
DE3609965A1
DE3609965A1 DE19863609965 DE3609965A DE3609965A1 DE 3609965 A1 DE3609965 A1 DE 3609965A1 DE 19863609965 DE19863609965 DE 19863609965 DE 3609965 A DE3609965 A DE 3609965A DE 3609965 A1 DE3609965 A1 DE 3609965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage pipe
pipe
sections
pieces
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609965
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Joaquim Costa Martins de Lissabon/Lisboa Oliveira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLIVERIA CARLOS JOAQUIM COSTA MARTINS DE
Original Assignee
OLIVERIA CARLOS JOAQUIM COSTA MARTINS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLIVERIA CARLOS JOAQUIM COSTA MARTINS DE filed Critical OLIVERIA CARLOS JOAQUIM COSTA MARTINS DE
Publication of DE3609965A1 publication Critical patent/DE3609965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/08Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/508Fixation devices in ducts for drawing cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • H02G9/065Longitudinally split tubes or conduits therefor

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Drainagerohr gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Drainagerohre dienen beispielsweise zur Ableitung von Abwässern aus Haushalt oder Industrie, zur Ableitung von Regenwasser, zur Abführung von Grundwasser oder zu ähnlichen Zwecken. Die Rohrleitung läßt sich außerdem für Kabelkanäle der verschiedensten Art, wie Lichtleitungen, Telefonleitungen, TV-Kabel oder Datenverarbeitungskabel verwenden.
L / 20 Die bislang bekannten Drainagerohre sind kreisförmig gebaut und haben einen geschlossenen Umfang. Sie werden als Rohrstücke hergestellt und lassen sich daher nur in dieser Form lagern sowie einsetzen. Wird eine Leitung mit größerem Durchmesser gebaut, dann müssen entsprechende Rohrleitungsabschnitte verwendet werden. Sie werden in axialer Richtung miteinander verbunden, wobei die dabei entstehende Umfangsnut entweder durch Mörtel oder durch Gummiringe abgedichtet wird.
Da derartige Rohrleitungen üblicherweise unter der Erde verlegt werden, sind in regelmäßigen Abständen Einstiegsmöglichkeiten vorzusehen, um den Zustand der Leitung zu überprüfen und Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Der Ausbau von Rohrstücken ist schwierig und erfordert ein völliges Ausschachten einer Baugrube, die mindestens
so groß wie der Außendurchmesser der verlegten Rohrleitung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Rohrleitung bzw. Rohrleitungsabschnitte für eine neuartige Rohrleitung zu schaffen, die sich auf einfachere Weise an unterschiedliche Leitungsformen, Leitungsgrößen oder Leitungsquerschnitte anschließen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Gemäß Erfindung besteht die Drainageleitung aus zwei oder mehreren Zylinderabschnitten, welche Wandteile bilden. Diese Wandteile haben eine bestimmte, vorgegebene Form und werden in Bodenstücke eingesetzt, die unterschiedliche Breite haben können. Die Bodenstücke werden durch Nähte miteinander verbunden und schließen dadurch den unteren Teil der Rohrleitung. In ähnlicher Weise werden die oberen Enden der vorgefertigten Rohrabschnitte miteinander verbunden. Die Verbindungsstücke laufen in Längsrichtung der Rohrleitung und sind je nach Wahl wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig.
Die erfindungsgemäßen Rohrleitungsabstücke können auf verschiedenste Weise hergestellt sein, beispielsweise aus Beton, aus Stahlbeton, aus Asbestzement, aus PVC, Polyester, Metall u.a.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Rohrleitungsabschnitte lassen sich Rohrleitungen schnell und ohne starke Spannvorrichtungen zusammensetzen. Je nach hydraulischer Anforderung wird der entsprechende Durchmesser durch geeignete Wahl der Verbindungsstücke hergestellt. Zutrittsöffnungen und Einstiegstüren lassen sich bei den
erfindungsgemäßen Rohrleitungen ohne Schwierigkeiten vorsehen. Eine Rohrleitung mit kleinerem Querschnitt läßt sich durch späteres Zwischenschalten anderer Verbindungsstücke im Querschnitt erweitern. Falls andere Leitungen angeschlossen werden sollen, so ist dies ohne Schwierigkeiten möglich. Die Herstellung ist außerdem einfach, da nicht geschlossene Rohrleitungsstücke sondern lediglich gekrümmte Schalen hergestellt werden müssen. Schließlich stellt es auch einen wesentlichen Vorteil dar, daß die Verbindungsstücke in der Regel frei von Belastungen sind. Dadurch bleiben sie entweder wasserdicht oder wasserdurchlässig, je nach Art des verwendeten Verbindungsstücks.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläuterte
Figuren 1 und 2 zeigen Rohrleitungsabschnitte mit zwei unterschiedlichen LängsVerbindungsstücken7
20
die Figuren 3 und 5 zeigen Rohrleitungsabschnitte unterschiedlicher Breite und Form mit eingesetzten oberen und unteren Verbindungsstücken?
Figur 4 zeigt einen Rohrleitungsabschnitt als technischer Kanal;
Figur 6 zeigt in perspektivischer Darstellung übereinandergelegte Rohrleitungsstücke;
30
Figuren 7, 8 und 9 zeigen andere Arten der Leitungsherstellung;
Figur 10 zeigt eine Quernaht perspektivisch;
Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Rohrleitung mit Einstiegskammery und
Figur 12 zeigt ein weiteres Drainagerohr mit sehr großem Querschnitt.
Die Abschnitte 1 und 2 lassen sich mit Hilfe von Bolzen 4 gemäß Figur 1, durch Mörtel, durch Klebstoff oder durch eine Schweißnaht starr miteinander verbinden. Wenn selbstriegelnde Verbindungen verwendet werden, dann wird die gesamte Leitung wesentlich flexibler, wenn man als Dichtungsmaterial ein Elastomeres oder Plastomeres zwischen die Nähte einbringt.
Das für die Herstellung der Abschnitte 1 und 2 verwendete Material kann Beton, Stahlbeton, Asbestzement, PVC, Polyester, Metall o.a. sein, wobei natürlich die Stoffe bevorzugt werden, die die Herstellungskosten des Kanals so gering wie möglich halten.
Die Belastungen ausgesetzten Bereiche der Rohrleitungsabschnitte lassen sich ohne weiteres verstärken, um die Leitung zu optimieren; sie kann außerdem eine veränderliche Wandstärke erhalten.
Die Enden 6 sind zweckmäßigerweise verstärkt und haben je nach Art des verwendeten Verbindungs- oder Nahtstücks unterschiedliche Form.
Die erwähnten Abschnitte haben dann eine besondere Form, wenn verschiedene Anschlüsse wie Einstiegslöcher, Bänke, Borde, Stufen, Flutauslaßtore, Einstiegstüren für parallele Leitungen, Anschlußstücke für Drainagerohre, Abzweigungsleitungen jeder Art, T-Stücke usw. vorgesehen sind.
Die Quernähte 5 nach Figur 1O kennen stumpf oder überlappend sein, sie können mit Nut und Feder oder als Halbsektionen ausgeführt werden, die mit Silikon oder Epoxidharz gedichtet werden.
5
Man erkennt aus den Zeichnungen, daß die Erfindung außerdem Bodendstücke 7 und Verschlußstücke 8 umfaßt, die eine Ausdehnung des Rohrabschnitts gestatten. Die Breite dieser Stücke wird entsprechend den jeweiligen Anwendungsgegebenheiten ausgewählt und der richtige Rohrleitungsquerschnitt kann dann vor Ort hergestellt werden. Das Bodenstück 7 kann gemäß den Figuren 4, 5 oder 7 eine spezielle Form haben und der Bodenneigung angepaßt sein.
Figur 12 zeigt, daß das Drainagerohr auch einen wesentlich erweiterten Querschnitt haben kann. Dazu ist es aus drei Abschnitten 11, 12 und 13 aufgebaut, die den Rohrabschnitten 1 und 2 ähnlich sind. In diesem speziellen Fall werden an den Seiten und oben gleiche Rohrabschnitte 11, 12 und 13 eingesetzt, während unten ein besonderes Bodenstück 14 zum Einsatz kommt. Verbindungsstücke 15 und 16 verbinden dabei die Seitenabschnitte 11 und 12 mit dem Dachabschnitt 13.
Es wird darauf hingewiesen, daß für größere Querschnittsformen noch mehr als drei Wandabschnitte miteinander kombiniert und durch geeignete Verbindungsstücke verbunden werden können.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorgefertigtes Drainagerohr, gekennzeichnet durch Längsnähte und eine optimale Form, die zweckmäßigerweise gekrümmt ist, mit Wandabschnitten, Bodenabschnitten und Verriegelungsstücken, die ein Erweitern des Rohres je nach den hydraulischen Notwendigkeiten gestatten, oder die es ermöglichen, daß der zu erweiternde Rohrabschnitt allmählich verläuft.
2. Drainagerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte unterschiedliche Dicke haben und einander überlappen, wodurch ihr Aufbau, ihre
Lagerung und ihr Transport erleichtert und Bereiche verstärkt werden, die Belastungen unterliegen.
3. Drainagerohr nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Nähte so gestaltet sind, daß sie eine zuverlässige Dichtheit oder eine kontinuierliche Durchlässigkeit ergeben, ohne daß das Material Belastungen unterworfen wird.
4. Drainagerohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände und Wandstücke bestimmte Formen haben, um Einstiegskammern, Bänke, Regale, Treppen, Einstiegstüren oder anschließende Verzweigungsleitungen zu ergeben und daß sie an andere Krümmungen, T-Stücke oder Gabelungen anschließbar sind.
5. Drainagerohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß die Querstücke abwechselnd an jeder Seite des Drainagerohres angeordnet sind, um eine vollkommene Geradlinigkeit zu ergeben und um die Belastungen über die Leitung zu verteilen sowie den Gesamtwiderstand zu erhöhen, ohne daß die Flexibilität für Feineinstellungen im Leitungsbett wegfällt.
DE19863609965 1985-03-27 1986-03-25 Vorgefertigtes drainagerohr Withdrawn DE3609965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT80171A PT80171B (pt) 1985-03-27 1985-03-27 Colector pre-fabricado de juntas longitudinais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609965A1 true DE3609965A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=20083641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609965 Withdrawn DE3609965A1 (de) 1985-03-27 1986-03-25 Vorgefertigtes drainagerohr

Country Status (13)

Country Link
AP (1) AP6A (de)
AU (1) AU593545B2 (de)
BR (1) BR8601370A (de)
CA (1) CA1262410A (de)
DE (1) DE3609965A1 (de)
ES (1) ES293204Y (de)
FR (1) FR2579715B1 (de)
GB (1) GB2174472B (de)
IT (2) IT8653201V0 (de)
MA (1) MA20650A1 (de)
OA (1) OA08287A (de)
PT (1) PT80171B (de)
ZA (1) ZA862100B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941513A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Flachglas Consult Gmbh Freigefaelleleitung, insbesondere fuer abwasser
DE10261334A1 (de) * 2002-12-28 2004-07-15 Tracto-Technik Gmbh Kanalrohr

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721988B1 (fr) * 1994-06-29 1996-09-13 Matiere Soc Civ De Brevets Conduite de circulation de fluide
US6484758B2 (en) 1994-06-29 2002-11-26 Societe Civile De Brevets Matiere Conduit for circulation of fluid under pressure
FR2952323B1 (fr) * 2009-11-12 2011-12-09 Solvay Segment incurve a paroi multicouche en matiere plastique pour l'assemblage de tubes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49997C (de) * R. BEER, Stadtbauinspektor in Magdeburg Kanalrohrschlofs
US900039A (en) * 1908-07-22 1908-09-29 Canton Culvert Company Culvert.
GB505013A (en) * 1937-10-01 1939-05-01 Valdemar Rendle Improvements in resilient tubular coverings
GB571714A (en) * 1944-01-31 1945-09-05 Frederick Braby & Company Ltd Improvements in and relating to sectional sheet-metal culverts
US2608828A (en) * 1949-02-04 1952-09-02 Dimick Mosher Products Company Cradle invert subsoil drainage pipe
GB694578A (en) * 1950-09-19 1953-07-22 Charles Alfred Bolton Improvements in or relating to pipes or conduits
GB784158A (en) * 1955-01-21 1957-10-02 Mining Engineering Co Ltd Ducting for conveying air or other gases
US3095014A (en) * 1958-07-02 1963-06-25 Conch Int Methane Ltd Stave secured sectional insulated conduit
NL299368A (de) * 1962-10-18 1900-01-01
GB1085262A (en) * 1965-02-08 1967-09-27 Edwin George Tabraham Underground pipe carrying duct
JPS5183829U (de) * 1974-12-26 1976-07-06
DD123490A1 (de) * 1975-12-29 1976-12-20
US4183696A (en) * 1976-05-03 1980-01-15 Auriemma Robert S Underground drainage pipe
DE2709114A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung von unterirdischen transportwegen grossen durchmessers
GB1536500A (en) * 1977-03-11 1978-12-20 Gilflex Key Ltd Service column for use in buildings
US4211179A (en) * 1977-06-15 1980-07-08 Saunders Louie G Columnar structure
GB2087456B (en) * 1980-09-30 1985-06-05 Channeline Design Consultants Linings for sewers
IT1147115B (it) * 1981-07-29 1986-11-19 Coi Sud Di Grimaldi Carlo Tubo in due pezzi o piu' pezzi muniti di orecchiette lungo le generatrici estreme sagomate per consentire l'assemblaggio mediante l'inserimento ad infilo dei settori componenti
GB2124277B (en) * 1982-06-25 1985-10-30 Nippon Zenith Pipe Arched precast concrete culvert
DE3310999A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Walter 8029 Sauerlach Keller Kabelkanal-formstueck
DE3472439D1 (en) * 1983-05-17 1988-08-04 Marcel Matiere Process for obtaining hollow structures such as ducts, silos or shelters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941513A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Flachglas Consult Gmbh Freigefaelleleitung, insbesondere fuer abwasser
DE10261334A1 (de) * 2002-12-28 2004-07-15 Tracto-Technik Gmbh Kanalrohr
DE10261334B4 (de) * 2002-12-28 2010-04-15 Tracto-Technik Gmbh Kanalrohr

Also Published As

Publication number Publication date
CA1262410A (en) 1989-10-24
AP6A (en) 1987-12-07
AP8600030A0 (en) 1986-02-01
GB2174472A (en) 1986-11-05
IT8667251A1 (it) 1987-09-27
IT8653201V0 (it) 1986-03-27
FR2579715B1 (fr) 1989-03-31
GB8607487D0 (en) 1986-04-30
BR8601370A (pt) 1986-12-02
GB2174472B (en) 1989-06-21
PT80171B (pt) 1987-08-19
AU5508986A (en) 1986-10-02
FR2579715A1 (fr) 1986-10-03
MA20650A1 (fr) 1986-10-01
OA08287A (fr) 1987-10-30
ES293204U (es) 1986-07-01
IT1189638B (it) 1988-02-04
ES293204Y (es) 1987-04-01
ZA862100B (en) 1986-11-26
IT8667251A0 (it) 1986-03-27
AU593545B2 (en) 1990-02-15
PT80171A (en) 1985-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012558C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE2225659A1 (de) Tunnelauskleidung
DE3609965A1 (de) Vorgefertigtes drainagerohr
DE19834317C2 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE3700883A1 (de) Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens
DE3213952C2 (de) Ausbau für den Tunnelbau, insbesondere im Untertagebergbau mit Hilfe von gekrümmten Stahlbetonfertigschalen
DD252647A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
DE3218516C2 (de)
DE3036837A1 (de) Rohr bzw. gerinne
DE2710429A1 (de) Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr
AT331296B (de) Vorrichtung zum abdichten einer fuge zwischen in einem stollen nebeneinander liegenden vortriebselementen und verfahren zu deren herstellung
DE2041763A1 (de) Form,insbesondere zur Herstellung von Betonschachtunterteilen fuer den Anschluss von Rohrleitungen und mittels dieser Form hergestellte Betonschachtunterteile
EP3453934A1 (de) Rohrleitung
DE3905464C2 (de)
DD281635A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur neuverrohrung geschaedigter, nichtbegehbarer gerader kanalstrecken
DE1954646A1 (de) Dichtung fuer erdverlegte Rohrleitungen
EP0908598A2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Leitung sowie Leitung mit einem Mantelrohr und einem Produktrohr
EP0716258B1 (de) Flexible Gasleitung
DE8202719U1 (de) Betonfertigteil
DE102020124897A1 (de) Erdwärmesonde
DE102010045241A1 (de) Abwasserschacht
DE2907140A1 (de) Erdbehaelter zur wasserversorgung
EP0350802A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8141 Disposal/no request for examination