DE102010045241A1 - Abwasserschacht - Google Patents

Abwasserschacht Download PDF

Info

Publication number
DE102010045241A1
DE102010045241A1 DE201010045241 DE102010045241A DE102010045241A1 DE 102010045241 A1 DE102010045241 A1 DE 102010045241A1 DE 201010045241 DE201010045241 DE 201010045241 DE 102010045241 A DE102010045241 A DE 102010045241A DE 102010045241 A1 DE102010045241 A1 DE 102010045241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pipe connection
sewer
channel
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010045241
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Kamphake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berding Beton GmbH
Original Assignee
Berding Beton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berding Beton GmbH filed Critical Berding Beton GmbH
Priority to DE201010045241 priority Critical patent/DE102010045241A1/de
Publication of DE102010045241A1 publication Critical patent/DE102010045241A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/027The bottom made of prefabricated segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Abwasserschacht mit einer einen Schachtraum umschließenden Schachtwand, in der mindestens zwei Rohrleitungsanschlüsse ausgebildet sind, wobei ein erster Rohrleitungsanschluss eine Muffe zur Aufnahme eines Spitzendes einer ersten Rohrleitung aufweisen kann, wobei in dem Schachtraum auf einem Schachtboden ein als separat hergestelltes Betonfertigteil ausgebildetes Gerinne angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abwasserschacht mit einer einen Schachtraum umschließenden Schachtwand, in der mindestens zwei Rohrleitungsanschlüsse ausgebildet sind, wobei ein erster Rohrleitungsanschluss zylindrisch sein kann und eine Muffe zur Aufnahme eines Spitzendes einer ersten Rohrleitung aufweisen kann.
  • Bei der Sanierung von Abwasserleitungen besteht häufig die Schwierigkeit, einen Abwasserschacht, der zur Anbindung von einer oder von mehreren seitlich ankommenden Rohrleitungen an eine Sammelleitung benötigt wird, mit vertretbarem Aufwand einzusetzen, anzuschließen und mit sämtlichen Leitungen dauerhaft zu verbinden, d. h. insbesondere unter Berücksichtigung möglicher Setzungen des Schachts, ohne dass es dabei zu Beschädigungen oder Abrissen der angeschlossenen Rohrleitungen, zu Beschädigungen des Gerinnes des Schachts oder zu sonstigen Undichtigkeiten kommt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen gattungsgemäßen Abwasserschacht dahingehend zu verbessern, dass die vorgenannten Schwierigkeiten nicht mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Abwasserschacht durch die Maßnahme gelöst, dass in dem Schachtraum auf einem Schachtboden ein separat hergestelltes Gerinne angeordnet ist. Daraus ergeben sich flexible Planungs- und Verlegemöglichkeiten. Bevorzugt ist das Gerinne ein Beton- oder Polymerbetonfertigteil, ein gemauertes Gerinne oder ein Kunststoffteil.
  • Das Gerinne kann eine Außenkontur aufweisen, die einer Innenkontur des Schachtraumes entspricht, bspw. in Draufsicht kreisrund, rechteckig oder quadratisch.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gerinne mehrere ineinander mündende Gerinnezweige aufweist, wobei bevorzugt je ein Gerinnezweig mit einem Rohrleitungsanschluss fluchtend ausgerichtet ist.
  • Bevorzugt ist der Abwasserschacht aus ggf. armiertem Beton, Faserbeton, Polymerbeton, Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass ein zweiter Rohrleitungsanschluss im Querschnitt kreisrund ist und einen zum Schachtraum hin zunehmenden Durchmesser zur Aufnahme eines zylindrischen Endes einer zweiten Rohrleitung aufweist.
  • Diese Maßnahme ermöglicht eine kostengünstige und dauerhafte Abdichtung des zylindrischen Endes der zweiten Rohrleitung durch Anbringung einer Keil- oder Stemmdichtung zwischen der zylindrischen Rohrleitung und dem sich im Durchmesser erweiternden Bereich des Rohrleitungsanschlusses, wobei gleichzeitig eine gewisse Schwenkbeweglichkeit des aufgenommenen zylindrischen Endes der zweiten Rohrleitung bei Setzungserscheinungen möglich ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schachtraum zylindrisch ist, während der Abwasserschacht außenseitig ebenfalls zylindrisch sein kann und vorzugsweise ebene Außenflächen im Bereich der Rohrleitungsanschlüsse aufweist, die senkrecht zu Längsachsen der Rohrleitungsanschlüsse sind. Parallel zu den ebenen Außenflächen kann in beispielsweise quadratischen Wandabschnitten um jeden Rohrleitungsanschluss herum eine ebene Innenwand vorgesehen sein, so dass sich um das gesamte jeweils angeschlossene Rohr herum eine konstante Wanddicke ergibt.
  • Zweckmäßigerweise ist in der Schachtwand ein dritter Rohrleitungsanschluss angeordnet, der ähnlich oder identisch wie der zweite Rohrleitungsanschluss ausgebildet ist, im Querschnitt kreisrund ist und einen zum Schachtraum hin zunehmenden Durchmesser zur Aufnahme eines zylindrischen Endes einer dritten Rohrleitung aufweist. Weiterhin ist bevorzugt in der Schachtwand ein vierter Rohrleitungsanschluss angeordnet, der zylindrisch sein kann und eine in der Schachtwand profilierte Muffe zum Aufnehmen eines Spitzendes einer vierten Rohrleitung aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite und/oder der dritte Rohrleitungsanschluss einen zylindrischen Abschnitt und einen benachbarten konischen Abschnitt aufweist. Der zylindrische Abschnitt kann angrenzend an den Schachtraum und der konische Abschnitt kann außenseitig angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise verlaufen der erste und der vierte Rohrleitungsanschluss fluchtend miteinander. Weiterhin verlaufen zweckmäßigerweise der zweite und der dritte Rohrleitungsanschluss fluchtend miteinander.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Rohrleitungsanschluss um 90° versetzt zueinander angeordnet. Alternativ sind beliebige Winkel zwischen den einzelnen Rohrleitungen möglich.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Abwasserschachtsystem mit einem Abwasserschacht nach der Erfindung und mindestens zwei daran angeschlossenen Rohrleitungen, insbesondere ersten bis vierten Rohrleitungen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein kleinster Durchmesser des zweiten und/oder des dritten Rohrleitungsanschlusses einem Außendurchmesser eines zylindrischen Endes der zweiten und/oder der dritten Rohrleitung zuzüglich eines Toleranzmaßes von mindestens 25 mm, 10 mm oder 5 mm entspricht.
  • Ein größter Durchmesser des zweiten und/oder des dritten Rohrleitungsanschlusses kann um ein Dichtungsmaß größer sein als ein Außendurchmesser eines zylindrischen Endes der zweiten und/oder der dritten Rohrleitung, wobei das Dichtungsmaß mindestens 50 mm, 30 mm oder 10 mm beträgt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Abwasserschachtsystems nach der Erfindung, mit den Schritten: Anordnen eines Abwasserschachts in einer Einbauposition, Anschließen der Rohrleitungen und Einsetzen des als separat hergestelltes Betonfertigteil ausgebildeten Gerinnes auf einen Schachtboden. Das Verfahren kann folgende zusätzliche Schritte umfassen: Bereitstellen eines auf eine festgelegte Länge geschnittenen Passrohrs, das schachtseitig mit einem Spitzende versehen ist, und Verbinden mit einer ersten Rohrleitung; Verbinden eines ersten Rohrleitungsanschlusses mit dem Spitzende des Passrohrs, c) Einschieben eines Passstücks mit kreisrundem Außenquerschnitt in einen zweiten Rohrleitungsanschluss; Herausbewegen des Passstücks aus dem zweiten Rohrleitungsanschluss und Verbinden mit einer zweiten Rohrleitung; Abdichten des Passstücks gegenüber dem zweiten Rohrleitungsanschluss durch Einbringen einer Stemmdichtung in einen Zwischenraum zwischen einem Abschnitt des zweiten Rohrleitungsanschlusses und dem Passstück; bedarfsweise Wiederholen des Einschieben, Herausbewegen und Abdichtens eines Passstücks für ein weiteres Passstück in einem dritten Rohrleitungsanschluss zur Verbindung mit einer dritten Rohrleitung, und bedarfsweise Verbinden einer vierten Rohrleitung mit einem vierten Rohrleitungsanschluss.
  • Wenn die vierte Rohrleitung beim Einsetzen des Abwasserschachts bereits verlegt ist, kann vorgesehen sein, dass das Verbinden der vierten Rohrleitung mit dem vierten Rohrleitungsanschluss mit Hilfe eines auf eine festgelegte Länge geschnittenen und schachtseitig mit einem Spitzende versehenen Passrohrs erfolgt, analog zur Anbindung der ersten Rohrleitung. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die vierte Rohrleitung erst nach Einsetzen des Abwasserschachts verlegt oder erneuert wird, beispielsweise im Falle einer Kanalsanierung, wobei dann nicht mit einem längenangepassten Passrohr gearbeitet wird, sondern mit Rohrelementen in Standardlänge. In beiden Fällen kann als weitere Alternative der schachtseitige Anschluss mit Hilfe eines Passstücks erfolgen, entsprechend der Vorgehensweise beim Anschluss der zweiten und dritten Rohrleitung, wobei dann auch der vierte Rohrleitungsanschluss wie der zweite oder dritte Rohrleitungsanschluss ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert, wobei
  • 1 in einer schematischen Draufsicht ein Ende einer ersten Rohrleitung und einen damit zu verbindenden Abwasserschacht zeigt,
  • 2 den Abwasserschacht nach Verbindung mit der ersten Rohrleitung sowie zwei in weitere Rohrleitungsanschlüsse des Abwasserschachts einzuschiebende Passstücke zeigt,
  • 3 die Anordnung nach 2 mit einem in den Abwasserschacht eingeschobenen Passstück zeigt,
  • 4 den Abwasserschacht mit einer über ein Passstück angeschlossenen zweiten Rohrleitung und einem in den Abwasserschacht eingeschobenen weiteren Passstück zeigt,
  • 5 den Abwasserschacht mit drei daran angeschlossenen Rohrleitungen zeigt,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines in einen Abwasserschacht einsetzbaren Gerinnes zeigt,
  • 7 den Abwasserschacht in einer vertikalen Schnittansicht zeigt, mit dem einzusetzenden Gerinne, und
  • 8 eine Draufsicht auf den Abwasserschacht mit eingesetztem Gerinne und vier angeschlossenen Rohrleitungen zeigt.
  • 1 bis 5 erläutern ein Verfahren zum Herstellen eines Abwasserschachtsystems unter Verwendung eines Abwasserschachts nach der Erfindung. Der lediglich schematisch in der Draufsicht bzw. in einem mittig durch seine Rohrleitungsanschlüsse verlaufenden Horizontalschnitt dargestellte Abwasserschacht 2 weist einen zylindrischen inneren Schachtraum 4, eine Bodenwand 5 und eine in Eckbereichen 6 zylindrische Außenfläche 7 auf, wobei zwischen den Eckbereichen 6 ebene Anschlussflächen 8 ausgebildet sind. Der Abwasserschacht weist einen ersten Rohrleitungsanschluss 10 auf, der durch eine Schachtwand 12 von dem Schachtraum 4 nach außen verläuft und im wesentlichen zylindrisch mit abgestuften Innendurchmessern ausgebildet ist. Durch die abgestuften Durchmesser ist eine in der Schachtwand profilierte Muffe 14 gebildet, in der ein Spitzende 16 einer ersten Rohrleitung 20 aufnehmbar ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der ersten Rohrleitung 20 um einen Teilabschnitt einer neu aufzubauenden Sanierungsstrecke, wobei der Abwasserschacht 2 zur Verbindung mit seitlichen Rohrleitungen (46, 50, s. 4 und 5) an einer vorab festgelegten Position einzubauen ist. Dabei wird wie nachfolgend beschrieben entgegen einer mit 3 bezeichneten Fließrichtung des abzuleitenden Abwassers gearbeitet. Um den Abwasserschacht 2 an der festgelegten Position dicht mit der ersten Rohrleitung 20 zu verbinden, weist diese an ihrem dem Abwasserschacht zugekehrten Ende eine Muffe 22 auf, in die ein Passrohr 24 mit beidseitig daran ausgebildeten Spitzenden 16 eingesetzt ist. Das Passrohr 24 hat entweder eine Standardlänge oder ist bei Bedarf zuvor exakt auf die Länge gebracht worden, die dem Abstand zwischen dem ersten Rohrleitungsanschluss und der Muffe 22 entspricht. Das Passrohr wird dabei zunächst in die Muffe 22 der ersten Rohrleitung 20 eingesetzt, und anschließend wird der Abwasserschacht 2 mit seiner Muffe 14 an das Spitzende 16 des Passrohrs 24 angesetzt und an Ort und Stelle ortsfest eingebaut, so dass er in seiner vorgegebenen Position dicht mit der ersten Rohrleitung 20 verbunden ist. Alternativ erfolgt bei zuvor fixiertem Schacht ein Lückenschluss mit dem Passrohr 24 zwischen Schacht und Rohrleitung 20.
  • 2 zeigt dieses Einbaustadium, wobei zusätzlich zwei Passstücke 40 dargestellt sind, die dem Anschluss von seitlich ankommenden, vorhandenen oder zu erstellenden zweiten und dritten Rohrleitungen dienen. Zu diesem Zwecke ist der Abwasserschacht 2 mit zweiten und dritten Rohrleitungsanschlüssen 30 versehen, die in der gleichen Höhe wie der erste Rohrleitungsanschluss 10 oder höher oder tiefer als dieser angeordnet sein können. Jeder der zweiten und dritten Rohrleitungsanschlüsse 30 ist kreisrund und weist einen zylindrischen Abschnitt 32 auf, der sich unmittelbar an den Schachtraum 4 anschließt, und einen sich an den zylindrischen Abschnitt 32 nach außen und mit zunächst gleichem Durchmesser anschließenden und nach außen verjüngenden konischen Abschnitt 34. Die jeweiligen Durchmesser der zweiten und dritten Rohrleitungsanschlüsse können gleich oder unterschiedlich sein. Anders als zeichnerisch dargestellt ist der zylindrische Abschnitt 32 innerhalb eines Wandbereichs gebildet, dessen Innenwand bereichsweise eben ist, so dass jeder Rohranschluss, der entsprechend dem zweiten oder dritten Rohranschluss ausgebildet ist, in einem Wandabschnitt konstanter Wanddicke angeordnet ist und der zylindrische Abschnitt 32 über seinen Umfang eine konstante axiale Länge hat.
  • 3 zeigt ein weiteres Montagestadium, in dem ein Passstück 40 von zuvor ermittelter und hergestellter Länge seitlich durch den zweiten Rohrleitungsanschluss 30 in den Abwasserschacht 2 eingeschoben ist, wobei eine Muffe 42 des Passstücks 40 noch seitlich aus dem Abwasserschacht 2 hervorsteht. Alternativ zu der Muffe 42 kann außen an dem Passstück 40 ein Spitzende vorgesehen sein, entsprechend dem Passrohr 24.
  • 4 zeigt das in 3 noch in den Abwasserschacht 2 eingeschobene Passstück 40 in einer Stellung, in der es so weit aus dem Abwasserschacht 4 herausgezogen ist, dass es einerseits mit der Muffe 42 in Verbindung mit einem Spitzende 44 einer zweiten Rohrleitung 46 steht und andererseits zumindest im Bereich des konischen Abschnitts 34 des zweiten Rohrleitungsanschlusses 30 noch in der Schachtwand 12 verbleibt, oder auch teilweise oder ganz im Bereich des zylindrischen Abschnitts 32.
  • Nachdem das Passstück 40 in die in 4 dargestellte Position herausgeschoben worden ist, kann es im Bereich des konischen Abschnitts 34 des zweiten Rohrleitungsanschlusses 30 mittels einer Stemmdichtung oder zu verstemmender Keilgleitringdichtung 48 dicht mit dem Abwasserschacht 2 verbunden werden.
  • Wie 5 zeigt, kann mit einem weiteren Passstück 40 entsprechend verfahren werden und eine dichte Verbindung zu einer dritten Rohrleitung 50 hergestellt werden.
  • In jedem Falle wird die Länge des jeweiligen Passstücks 40 vor Ort ermittelt und hergestellt, in Abhängigkeit vom Abstand des Abwasserschachts 2 bzw. des jeweiligen Rohrleitungsanschlusses 30 vom jeweiligen Ende der benachbarten zweiten oder dritten Rohrleitung.
  • Danach kann an einen vierten Rohrleitungsanschluss 54 des Abwasserschachts 2, der dem ersten Rohrleitungsanschluss 10 fluchtend gegenüberliegen kann und in gleicher Höhe oder höher oder tiefer als dieser angeordnet sein kann, eine vierte Rohrleitung angeschlossen werden. Dies kann mit Hilfe eines auf eine festgelegte Länge geschnittenen und zumindest schachtseitig mit Spitzende versehenen Passrohrs, ähnlich dem Passrohr 24, erfolgen, ansonsten mit Rohrstücken in Standardlänge oder aber mit Passstücken entsprechend den Passstücken 40.
  • Der Abwasserschacht 2 und das damit hergestellte Abwasserschachtsystem im Verbund mit mehreren daran angeschlossenen Rohrleitungen hat den Vorteil, dass Setzungen des Abwasserschachts nicht mehr zu Undichtigkeiten oder Rohrabrissen führen, da eine gewisse Schwenkbeweglichkeit der Passstücke aufgrund der konischen Abschnitte 34 und der in die konischen Abschnitte gestemmten oder darin verstemmten Keilgleitringdichtungen der Rohrleitungsanschlüsse gegeben ist. Außerdem besteht Kompatibilität sowohl zu runden Rohren als auch zu Fußrohren.
  • 6 bis 8 erläutern das erfindungsgemäß in den Schachtraum 4 auf einen Schachtboden 60 einsetzbare Gerinne 62, das im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Gerinnezweige 64, 66, 68, 70 aufweist, die in Ausrichtung mit den ersten bis vierten Rohrleitungsanschlüssen 10, 30, 54 angeordnet sind. Die beiden seitlichen Gerinnezweige 66, 68 sind entsprechend der Fließrichtung abgebogen und räumlich gestaltet und münden unter Bildung des abfließenden Gerinnezweigs 70 (Fließrichtung 3) in den ankommenden Gerinnezweig 64.
  • Durch diese Maßnahme entfällt der bisher übliche Gerinneausbau vor Ort, der zeit- und kostenintensiv ist und häufig nicht die geforderten Betonqualitäten erfüllt.
  • Das Gerinne 62 ist als Betonfertigteil monolithisch gefertigt und vorab individuell an die Einbausituation (in diesem Beispiel mit vier Rohrleitungsanschlüssen) angepasst. Zwei Kugelkopfanker 74 ermöglichen ein einfaches Einsetzen mit einem Hebekran.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Abwasserschacht
    3
    Fließrichtung
    4
    Schachtraum
    5
    Bodenwand
    6
    Eckbereich
    7
    Außenfläche
    8
    Anschlussfläche
    10
    erster Rohrleitungsanschluss
    12
    Schachtwand
    14
    Muffe
    16
    Spitzende
    20
    erste Rohrleitung
    22
    Muffe
    24
    Passrohr
    30
    zweiter, dritter Rohrleitungsanschluss
    32
    zylindrischer Abschnitt
    34
    konischer Abschnitt
    40
    Passstück
    42
    Muffe
    44
    Spitzende
    46
    zweite Rohrleitung
    48
    Stemmdichtung
    50
    dritte Rohrleitung
    54
    vierter Rohrleitungsanschluss
    60
    Schachtboden
    62
    Gerinne
    64, 66, 68, 70
    Gerinnezweig
    74
    Kugelkopfanker

Claims (14)

  1. Abwasserschacht (2) mit einer einen Schachtraum (4) umschließenden Schachtwand (12), in der mindestens zwei Rohrleitungsanschlüsse (10, 30, 54) ausgebildet sind, wobei ein erster Rohrleitungsanschluss (10) eine Muffe (14) zur Aufnahme eines Spitzendes (16) einer ersten Rohrleitung (20) aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schachtraum (4) auf einem Schachtboden (60) ein separat hergestelltes Gerinne (62) angeordnet ist.
  2. Abwasserschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerinne (62) eine Außenkontur aufweist, die einer Innenkontur des Schachtraumes (4) entspricht.
  3. Abwasserschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerinne (62) mehrere ineinander mündende Gerinnezweige (64, 66, 68, 70) aufweist.
  4. Abwasserschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rohrleitungsanschluss (10) mit einem Gerinnezweig (64) des Gerinnes (62) fluchtend ausgerichtet ist.
  5. Abwasserschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserschacht aus Beton, Polymerbeton oder Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Abwasserschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Rohrleitungsanschluss (30) im Querschnitt kreisrund ist und einen zum Schachtraum (4) hin zunehmenden Durchmesser zur Aufnahme eines zylindrischen Endes einer zweiten Rohrleitung (46) aufweist.
  7. Abwasserschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtraum (4) zylindrisch ist und im Bereich eines jeden Rohrleitungsanschlusses (10, 30, 54) einen Wandabschnitt mit parallelen, ebenen Innen- und Außenflächen aufweist.
  8. Abwasserschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schachtwand (12) ein dritter Rohrleitungsanschluss (30) ausgebildet ist, der im Querschnitt kreisrund ist und einen zum Schachtraum (4) hin zunehmenden Durchmesser zur Aufnahme eines zylindrischen Endes einer dritten Rohrleitung (50) aufweist.
  9. Abwasserschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schachtwand (12) ein vierter Rohrleitungsanschluss (54) ausgebildet ist, der im Querschnitt zylindrisch sein kann und eine Muffe zur Aufnahme eines Spitzendes einer vierten Rohrleitung aufweist.
  10. Abwasserschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und/oder dritte Rohrleitungsanschluss (30) (jeweils) einen zylindrischen Abschnitt (32) und einen benachbarten konischen Abschnitt (34) aufweisen, wobei der zylindrische Abschnitt (32) angrenzend an den Schachtraum (4) und der konische Abschnitt (34) außenseitig angeordnet sein kann.
  11. Abwasserschachtsystem mit einem Abwasserschacht (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche und mindestens zwei daran angeschlossenen Rohrleitungen (20, 46, 50).
  12. Verfahren zum Herstellen eines Abwasserschachtsystems nach Anspruch 11, mit den Schritten: Anordnen eines Abwasserschachts (2) in einer Einbauposition, Anschließen der Rohrleitungen (20, 46, 50) und Einsetzen des separat hergestellten Gerinnes (62) auf den Schachtboden (60).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, mit den zusätzlichen Schritten: Bereitstellen eines auf eine festgelegte Länge geschnittenen Passrohrs (24), das schachtseitig mit einem Spitzende (16) versehen ist, und Verbindungen mit einer ersten Rohrleitung (20), Verbinden eines ersten Rohrleitungsanschlusses (10) mit dem Spitzende (16) des Passrohrs (24), Einschieben eines Passstücks (40) mit kreisrundem Außenquerschnitt in einen zweiten Rohrleitungsanschluss (30), Herausbewegen des Passstücks (40) aus dem zweiten Rohrleitungsanschluss (30) und Verbinden mit einer zweiten Rohrleitung (46), Abdichten des Passstücks (40) gegenüber dem zweiten Rohrleitungsanschluss (30) durch Einbringen einer Stemmdichtung (48) in einen Zwischenraum zwischen einem Abschnitt des zweiten Rohrleitungsanschlusses (30) und dem Passstück (40), bedarfsweise Wiederholen des Einschiebens, Herausbewegens und Abdichtens eines Passstücks für ein weiteres Passstück (40) in einem dritten Rohrleitungsanschluss (30) zur Verbindung mit einer dritten Rohrleitung (50), und bedarfsweise Verbinden einer vierten Rohrleitung mit einem vierten Rohrleitungsanschluss (54).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der vierten Rohrleitung mit dem vierten Rohrleitungsanschluss (54) mit Hilfe eines Rohrstücks in Standardlänge oder eines auf eine festgelegte Länge geschnittenen und schachtseitig mit einem Spitzende versehenen Passrohrs oder eines Passstücks erfolgt.
DE201010045241 2010-09-08 2010-09-08 Abwasserschacht Ceased DE102010045241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045241 DE102010045241A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Abwasserschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045241 DE102010045241A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Abwasserschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045241A1 true DE102010045241A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010045241 Ceased DE102010045241A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Abwasserschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111501966A (zh) * 2020-04-22 2020-08-07 广东中帆建设有限公司 一种新型预制装配式雨污水检查井流槽

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856351U (de) * 1962-05-26 1962-08-09 Emil Schober Verbindungsmuffe fuer rohrleitungen.
DE2500085A1 (de) * 1975-01-03 1976-07-08 Wolfgang Wegener Fertigteil-schacht, insbesondere fuer kanalisationsanlagen
DE20209714U1 (de) * 2002-06-22 2002-10-17 Hauraton Betonwaren Schachtsystem
JP2004027584A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Yanagisawa Concrete Kogyo Kk マンホールにおけるインバート形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856351U (de) * 1962-05-26 1962-08-09 Emil Schober Verbindungsmuffe fuer rohrleitungen.
DE2500085A1 (de) * 1975-01-03 1976-07-08 Wolfgang Wegener Fertigteil-schacht, insbesondere fuer kanalisationsanlagen
DE20209714U1 (de) * 2002-06-22 2002-10-17 Hauraton Betonwaren Schachtsystem
JP2004027584A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Yanagisawa Concrete Kogyo Kk マンホールにおけるインバート形成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111501966A (zh) * 2020-04-22 2020-08-07 广东中帆建设有限公司 一种新型预制装配式雨污水检查井流槽

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681905A5 (de)
DE102008000049B4 (de) Hausanschlussvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hausanschlusses
DE2615428A1 (de) Rohrdurchfuehrung
DE102012001610B4 (de) Rohreinbausatz
DE202011106471U1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
EP3154757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements
DE3716973C2 (de) Rohr- und Dichtungs-Garnitur
DE102010045241A1 (de) Abwasserschacht
DE102010011868B4 (de) Abwasserschacht
EP2369130B1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Tunnelröhre
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
EP1271728A1 (de) Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
DE19834317A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE4219528C2 (de) Elastomerer Dichtring für eine Muffenrohrverbindung oder eine Verbindung zwischen entsprechenden Fertigbauteilen
DE19910439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen und kostengünstigen Abwasserschachtsanierung unter Beibehaltung des alten Leitungskörpers
EP3812523B1 (de) Schachtbodenauskleidung
DE102004053934B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
CH684546A5 (de) Rohr zum Rohr-in-Rohr-Sanieren von Rohrleitungen sowie Verfahren zum Einbauen dieses Rohres und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE102009053319A1 (de) Anordnung zum Sanieren schadhafter Rohrleitungen eines Kanalnetzes
DE102014111693A1 (de) Dichtungsanordnung mit geteiltem Kunststoffflansch
DE10345124B4 (de) Vorrichtung zur Auskleidung eines Kanals
EP0648901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen von Strassenabläufen an einen Regen- oder Abwasserkanal
DE2730019A1 (de) Revisions- und/oder kontrollschacht fuer kanalsysteme
EP1721098A1 (de) Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung und verfahren zur herstellung
AT17189U1 (de) Sanitäranschluss für eine Sanitärinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120525