EP3812523B1 - Schachtbodenauskleidung - Google Patents

Schachtbodenauskleidung Download PDF

Info

Publication number
EP3812523B1
EP3812523B1 EP20201855.2A EP20201855A EP3812523B1 EP 3812523 B1 EP3812523 B1 EP 3812523B1 EP 20201855 A EP20201855 A EP 20201855A EP 3812523 B1 EP3812523 B1 EP 3812523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting piece
pipe
manhole
connection opening
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20201855.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3812523C0 (de
EP3812523A1 (de
Inventor
Manfred Predl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREDL GmbH
Original Assignee
Predl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Predl GmbH filed Critical Predl GmbH
Publication of EP3812523A1 publication Critical patent/EP3812523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3812523C0 publication Critical patent/EP3812523C0/de
Publication of EP3812523B1 publication Critical patent/EP3812523B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/024Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories made of plastic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/027The bottom made of prefabricated segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Definitions

  • the invention relates to a manhole base lining, in particular for a sewer manhole, with a base body which has at least one pipe connection opening.
  • Walk-in manholes of older designs which are bricked, concreted or composed of concrete fittings, show signs of corrosion or wear after a certain time due to environmental influences.
  • access shafts for sewers at the bottom of which channels are formed, which form connections between sewage pipes opening into the shafts, are also subjected to heavy loads from sewage, which can contain aggressive substances.
  • different rehabilitation methods are used.
  • the state-of-the-art includes the rehabilitation by inserting prefabricated components in shaft bases.
  • a prefabricated plastic shaft bottom lining adapted to the shaft floor to be renovated is inserted into the shaft, arranged at the bottom of the shaft and backfilled with filling material such as concrete.
  • Such a shaft bottom lining is made, for example EP 3 382 116 A2 known.
  • connection which is as tight as possible must be formed between the manhole base lining and each pipe which opens into the manhole. To save time and resources, it is important to have a such a connection can be made as easily, quickly and reliably as possible.
  • the invention is based on the object of providing a manhole base lining of the type mentioned at the outset which can be connected more easily and quickly to a pipeline opening into the manhole than manhole base linings known from the prior art. Furthermore, the invention is based on the object of making available a method by means of which a shaft into which at least one pipeline opens can be lined as effectively as possible with a shaft bottom lining.
  • a tubular connecting piece made of a flexible material is fastened with a first end to the pipe connection opening, and that the connecting piece moves from a first position, in which it is at least partially turned inside out into the pipe connection opening, into a second position, in which it is arranged in the extension of the pipe connection opening and protrudes away from the base body, is elastically deformable.
  • Such a shaft base lining can be easily and quickly on site, i.e. in a shaft, via the Connect the connecting piece to a pipeline that opens into the shaft.
  • the manhole base lining according to the invention has the advantage that it takes up less space when the connecting piece is turned inside out and therefore does not have to be laboriously "threaded" into the shaft or with the connecting piece into the pipeline. Since the connecting piece is already connected to the base body, there is no need to attach or adapt a connecting piece when the shaft bottom lining has already been installed in the shaft, so that time can be saved and the amount of work can be reduced.
  • the connecting piece is in particular made of such a flexible material, for example synthetic rubber, in particular ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), and with walls so thick that it can be deformed elastically from the first position to the second position.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • elastic deformation is understood to mean deformation in which essentially no plastic changes take place on or in the material.
  • the connector can be everted from the everted shape, in which an inside of the connector faces out and an outside in, to its original shape, in which the inside of the connector faces in and the outside faces out.
  • the base body can have a stepping surface and/or further pipe connection openings, with and/or without connecting pieces connected thereto.
  • the base body can be elastically deformed (such as with EP 3 382 116 A2 ) or essentially rigid (as in e.g EP 1 880 829 A1 ) and/or have adhesion bridges on its outside.
  • an embodiment is within the scope of the invention preferably in which the base body has a pipe socket which forms the pipe connection opening, the connecting piece enclosing the pipe socket at least in sections with its first end.
  • the resulting overlapping area in which the inside of the connecting piece rests against an outside of the pipe socket, offers sufficient space to connect the connecting piece to the pipe socket that forms the pipe connection opening. At the same time, this ensures that there is no gap between the base body and the connecting piece through which, for example, groundwater or filling material can penetrate into the interior of the base body or the pipe connection opening.
  • the connecting piece is arranged with its first end in the pipe socket and is surrounded by it.
  • An advantageous overlapping area is also formed in this embodiment.
  • the connecting piece can also be arranged directly on the pipe connection opening, for example via a flange on the connecting piece, and glued or welded to the base body or attached directly to the base body.
  • connection piece is pressed onto the pipe connection piece by an annular fastening element, which is arranged around the first end of the connection piece and the section of the pipe connection piece accommodated therein, and is connected thereto (in particular in a non-positive manner).
  • an annular fastening element can be attached quickly and easily and ensures that the connection between the pipe socket and the connecting piece is uniformly tight all around.
  • the annular fastener is a clamp.
  • ring-shaped is also understood to mean a band-shaped or approximately ring-shaped fastening element.
  • the fastening element can also have the form of a non-closed ring and/or can also be composed of several parts.
  • connecting piece prefferably glued or welded to the pipe socket.
  • the connecting piece has, in the region of its first end, a radial groove which is arranged on the outside and in which the fastening element is accommodated.
  • a radial groove helps to place the fastening element correctly and prevents the fastening element from slipping in the axial direction.
  • the radial groove can be formed, for example, by an annular recess in the wall of the connecting piece, or by two radially extending flanges that form the radial groove and are spaced apart from one another.
  • the connecting piece has at least one, preferably two or more, flange-shaped lamella(s) on its outer side, which is directed outwards in the second position.
  • the lamella runs or the lamellas run radially, in particular continuously, around the connecting piece.
  • Such a lamella or lamellas help to anchor the connector in a hardened filling material placed between the manhole base lining and the manhole, increase the stability of the connector and block the flow of groundwater along the outside of the connector.
  • the / the lamella / n through holes is / are arranged.
  • Such lamellae offer an even firmer hold in the hardened filling material since this penetrates the through-holes.
  • the through-holes running in the axial direction are preferably circular and, in particular, distributed uniformly around the circumference. For example, at least four, eight or sixteen through-holes per lamella are conceivable.
  • the lamella(s) is/are arranged in a section of the connecting piece which adjoins the pipe connection opening.
  • a section that adjoins the pipe connection opening is understood to mean a section that is arranged closer to the first end of the connecting piece than to a second end of the connecting piece.
  • the section with the lamella or the lamellas is preferably located outside the overlapping area between the pipe socket and the connection piece and is directly connected to this.
  • the connecting piece tapers conically towards a second end, which is opposite the first end.
  • the connecting piece therefore has a larger outside diameter at the first end than at the second end.
  • a connecting piece with a conical, second end area can be easily inserted into the pipeline that opens into the shaft.
  • the connecting piece can be expanded elastically at the second end, and that an expanding element for expanding can be arranged in a central region of the connecting piece.
  • the expansion element can, for example, be a fillable, in particular inflatable, hollow element.
  • the connecting piece can be supported from the inside and pressed against the inside of the pipe until a hardenable filling material filled between the manhole base lining and the manhole has hardened and/or until the connecting piece is glued or welded to the inside of the pipe.
  • the second end of the connecting piece can be elastically widened, it can be molded with its outside against the inside of the pipe by an internal contact pressure in order to form the tightest possible overlapping area between the connecting piece and the pipe.
  • the expansion element allows the connecting piece protruding into the pipeline to be pressed or pressed quickly and easily against the inner walls of the pipeline, so that the connection between the shaft base lining and the pipeline is particularly tight.
  • the invention also relates to a method for connecting a manhole base lining to a stationary pipeline which opens into a manhole, in particular a sewage manhole, the manhole base lining having a base body with at least one pipe connection opening.
  • the method according to the invention can, for example, proceed as follows: In a first step, the shaft bottom lining is placed in the shaft. A tubular connecting piece made of a flexible material, which is attached at a first end to the pipe connection opening, assumes a first position. In this first position, the connector is at least partially inside the pipe connection opening turned inside out so that an inside of the connector faces outward and an outside of the connector faces inward.
  • the shaft base lining is positioned in the shaft in such a way that the pipe connection opening is arranged opposite a pipeline that opens into the shaft.
  • the connecting piece is elastically deformed into the second position, for which purpose it is pushed out of the pipe connection opening so that it is arranged in an extension to the pipe connection opening.
  • the base body preferably has a pipe socket, which forms the pipe connection opening, so that the connecting piece attached to the pipe socket represents an extension of this pipe socket in the second position.
  • the connecting piece protrudes with its second end away from the base body and is inserted at least in sections in the pipeline.
  • the expansion element is then introduced into the connecting piece in the form of a fillable hollow body.
  • a reversibly expandable support element that can be used in one embodiment of the invention can encase the hollow body in such a way that the area between the pipe connection opening and the mouth of the pipeline is bridged.
  • the expansion element designed as a hollow body, is then expanded until the outside of the connecting piece rests against the inside of the pipeline.
  • the support element that may rest on the inside of the pipe connection opening and the inside of the pipe limits the expansion of the hollow element during filling or expansion and prevents the connecting piece in the area between the Pipe connection opening and the pipeline is bulged or expanded to the outside.
  • the expansion element is inserted into the connector after the manhole base liner has been placed in the manhole and the second end of the connector has been positioned in the pipeline.
  • That state of the expansion element in which it is expanded far enough to press the connecting piece against the inside of the pipeline is considered to be the expanded state.
  • the expansion element does not necessarily have to have its greatest possible extent in the expanded state, which has the advantage that one expansion element can be used for different pipe diameters.
  • the expansion element presses radially outwards.
  • the connecting piece is pressed from the inside against the inside of the pipe, so that any gap that may occur between the outside of the connecting piece and the inside of the pipe is closed or sealed.
  • a filling compound is then introduced between the shaft base lining and the shaft.
  • the filling compound is in particular a hardening filling compound which is introduced in the non-hardened or non-solidified state and encloses the shaft bottom lining and the connecting piece in the hardened or solidified state on the outside.
  • the filling compound is, for example, a mineral filling compound, such as concrete or cement. If present, the flange-like lamellae of the connecting piece, which are arranged between the base body and the pipeline, are also enclosed by the filling material.
  • the expansion element is removed from the connection piece together with the support element in the respective reduced or non-expanded state.
  • an expandable sleeve is inserted into the connection piece and then expanded so that the sleeve covers a step formed between the second end of the connection piece and the inside of the pipe.
  • the connecting piece can be glued or welded to the inside of the pipe while the second end is expanded by the expansion element and pressed against the inside of the pipe. In this case, the insertion of the sleeve covering the step can - but does not have to - be dispensed with.
  • the sleeve preferably extends as far as the pipe connection opening, so that the sleeve supports the connection piece from the inside when the filling material is introduced.
  • FIG. 1 shows a section of a shaft bottom lining 1 according to the invention with a base body 2, and a section of a shaft 3 into which a pipeline 4 opens, in a vertical section.
  • the shaft bottom lining 1 is arranged in the shaft 3 for connection to the pipeline 4 .
  • the base body 2 has a connecting element 5 and a pipe socket 6 connected thereto, for example glued or welded thereto.
  • the pipe socket 6 forms a pipe connection opening 7 of the base body 2 which is positioned opposite the pipeline 4 .
  • a tubular connecting piece 8 partially encloses the pipe socket 6 with a first end 9.
  • two spaced webs lying in radial planes are integrally formed on the connecting piece 8, between which a radial groove 12 is formed.
  • An annular, or at least approximately annular, fastening element 13 is accommodated in the radial groove 12 .
  • the connecting piece 8 made of an elastic material assumes a first position in which it is at least partially turned inside out or inside the pipe connection opening 7, i.e. into the pipe socket 6 forming the pipe connection opening 7.
  • a second end 14 of the connecting piece 8 protrudes into the interior of the base body 2, with the inverted section of the connecting piece 8 having an inside 15 of the connecting piece 8 pointing outwards and an outside 16 of the connecting piece 8 pointing inwards.
  • connecting piece 8 assumes a second position, namely the actual installation position, in which over the entire length of the connecting piece 8 the outside 16 points outwards and the inside 15 points inwards.
  • the connecting piece 8 is conical at least towards the second end 14, so that an outside diameter D 1 of the connecting piece 8 in the area of the first end 9 is larger than an outside diameter D 2 of the connecting piece 8 in the area of the second end arranged in the pipeline 4 14
  • the lamellae 17 are arranged in a section of the connecting piece 8 which directly adjoins the pipe connection opening 7 which is formed by the pipe socket 6 and which is outside the pipeline 4 .
  • FIG. 3 shows the manhole base lining 1 according to the invention arranged in the manhole 3 2 , wherein an expansion element in the form of a fillable hollow body 19 is arranged in the connecting piece 8 from the pipe connection opening 7 or the interior of the pipe socket 6 to the second end 14 of the connecting piece 8 in a non-expanded or at least in an only partially expanded state.
  • the hollow body 19 is encased by a reversibly expandable support element 20 .
  • the hollow body 19 can be filled, in particular pumped up, via a line 24 .
  • the expansion element designed as a hollow body 19 assumes its expanded state, whereby the connecting piece 8 is pressed against a pipe inside 21 of the pipeline 4 and preferably also from the inside against the pipe socket 6.
  • the support element 20 is arranged in such a way that it bridges a transition between the pipe connection opening 7 and the pipeline 4 .
  • the 4 shows the manhole base lining 1 according to the invention arranged in the manhole 3 after already hardening filling material 18 , such as concrete, has been introduced between the manhole base lining 1 and the manhole 3 .
  • the filling material 18 encloses the base body 2, the pipe socket 6 and the section of the connecting piece 8 arranged between the pipeline 4 and the pipe socket 6.
  • the lamellae 17 are also embedded in the filling material 18 or surrounded by it.
  • An expandable sleeve 25, which is inserted into the connector 8, is in figure 5 in an unexpanded state and in 6 shown in an expanded condition. In the expanded state, the sleeve 25 covers a step formed between the second end 14 of the connecting piece 8 and the inside 21 of the pipe.
  • the sleeve 25 is preferably beveled or rounded in its end regions 22 so that no sharp edge that promotes the accumulation of deposits is formed between the sleeve 25 and the inner side of the pipe 21 on the one hand and the connecting piece 8 on the other.
  • FIGS. 7 and 8 show the connecting piece 8 without the rest of the shaft bottom lining 1, as well as a detailed section A of the connecting piece 8 in an enlarged view.
  • Connector 8 is in figure 5 shown in its second position, in which over the entire length of the connecting piece 8 the outside 16 points outwards and the inside 15 points inwards.
  • the overlapping section 11, in which the radial groove 12 is arranged, is turned inside out neither in the first position nor in the second position, so that in the overlapping region 11 of the connecting piece 8 the outside 16 points outwards and the inside 15 points inwards throughout.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtbodenauskleidung, insbesondere für einen Abwasserkanalschacht, mit einem Grundkörper, der wenigstens eine Rohranschlussöffnung aufweist.
  • Begehbare Schächte älterer Bauart, die gemauert, betoniert oder aus Betonformstücken zusammengesetzt sind, weisen nach einer gewissen Zeit aufgrund von Umwelteinflüssen Zeichen von Korrosion bzw. Abnutzung auf. Insbesondere Zugangsschächte für Abwasserkanäle, an deren Böden Gerinne ausgeformt sind, die Verbindungen zwischen in die Schächte mündenden Abwasserrohren bilden, sind zusätzlich durch Abwässer, die aggressive Substanzen enthalten können, starken Belastungen unterworfen.
  • Durch Korrosion wird die Oberfläche des Materials, aus dem der Schacht gebaut ist, angegriffen. Um derart durch Korrosion beanspruchte Schächte wieder instand zu setzen, kommen unterschiedliche Sanierungsverfahren zum Einsatz. Neben Beschichtungen der vorhandenen Bausubstanz mit unterschiedlichen Materialien gehört die Sanierung durch Einsetzen vorgefertigter Bauteile in Schachtböden zum Stand der Technik.
  • Um Sanierungsarbeiten am Schachtboden vor Ort möglichst effektiv ausführen zu können, wird eine vorgefertigte, an den zu sanierenden Schachtboden angepasste, Schachtbodenauskleidung aus Kunststoff in den Schacht eingeführt, am Grunde des Schachtes angeordnet und mit Füllmaterial, wie z.B. Beton, hinterfüllt.
  • Eine derartige Schachtbodenauskleidung ist beispielsweise aus EP 3 382 116 A2 bekannt.
  • Um zu verhindern, dass das Füllmaterial in Rohrleitungen, die in den Schacht münden, eindringt und diese verstopft, muss eine möglichst dichte Verbindung zwischen der Schachtbodenauskleidung und jeder in den Schacht mündenden Rohrleitung gebildet werden. Um Zeit und Ressourcen zu sparen, ist es wichtig, dass sich eine derartige Verbindung möglichst einfach, rasch und zuverlässig herstellen lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schachtbodenauskleidung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich einfacher und rascher mit einer in den Schacht mündenden Rohrleitung verbinden lässt, als aus dem Stand der Technik bekannte Schachtbodenauskleidungen. Weiters liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch das ein Schacht, in den wenigstens eine Rohrleitung mündet, möglichst effektiv mit einer Schachtbodenauskleidung ausgekleidet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Schachtbodenauskleidung, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Weiters wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Auskleiden eines Schachtes, das die Merkmale des Anspruches 8 aufweist, gelöst.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Rohranschlussöffnung ein rohrförmiges Verbindungsstück aus einem flexiblen Material mit einem ersten Ende befestigt ist, und dass das Verbindungsstück von einer ersten Stellung, in der es zumindest teilweise in das Innere der Rohranschlussöffnung umgestülpt ist, in eine zweite Stellung, in der es in Verlängerung der Rohranschlussöffnung angeordnet ist und vom Grundkörper weg ragt, elastisch umformbar ist.
  • Eine derartige Schachtbodenauskleidung lässt sich einfach und schnell vor Ort, d.h. in einem Schacht, über das Verbindungsstück mit einer in den Schacht mündenden Rohrleitung verbinden. Gegenüber Schachtbodenauskleidungen mit starrem Verbindungsstück hat die erfindungsgemäße Schachtbodenauskleidung den Vorteil, dass sie bei umgestülptem Verbindungsstück weniger Platz einnimmt und daher nicht aufwändig in den Schacht bzw. mit dem Verbindungsstück in die Rohrleitung "eingefädelt" werden muss. Da das Verbindungsstück bereits mit dem Grundkörper verbunden ist, entfällt das Anbringen bzw. Anpassen eines Verbindungsstückes bei bereits im Schacht eingebrachter Schachtbodenauskleidung, so dass Zeit gespart und der Arbeitsaufwand verringert werden kann.
  • Das Verbindungsstück ist insbesondere aus einem derart flexiblen Material, beispielsweise aus Synthesekautschuk, insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), und mit derart starken Wänden ausgeführt, dass es von der ersten Stellung in die zweite Stellung elastisch umformbar ist. Als elastisches Umformen wird im Rahmen der Erfindung ein Verformen verstanden, bei dem im Wesentlichen keine plastischen Veränderungen am bzw. im Material stattfinden. Das Verbindungsstück kann insbesondere von der umgestülpten Form, bei der eine Innenseite des Verbindungsstückes nach außen und eine Außenseite nach innen weist, in seine ursprüngliche Form, bei der die Innenseite des Verbindungstückes nach innen und die Außenseite nach außen weist, ausgestülpt werden.
  • Der Grundkörper kann im Rahmen der Erfindung eine Auftrittsfläche und/oder weitere Rohranschlussöffnungen, mit und/oder ohne damit verbundenen Verbindungsstücken, aufweisen. Weiters kann der Grundkörper elastisch verformbar (wie z.B. bei EP 3 382 116 A2 ) oder im Wesentlichen starr (wie z.B. bei EP 1 880 829 A1 ) sein und/oder an seiner Außenseite Haftbrücken aufweisen.
  • Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Grundkörper einen Rohrstutzen aufweist, der die Rohranschlussöffnung bildet, wobei das Verbindungsstück mit seinem ersten Ende den Rohrstutzen wenigstens abschnittsweise umschließt. Der dadurch entstehende Überlappungsbereich, in dem das Verbindungsstück mit seiner Innenseite an einer Außenseite des Rohrstutzens anliegt, bietet ausreichend Platz, um das Verbindungsstück mit dem Rohrstutzen, der die Rohranschlussöffnung bildet, zu verbinden. Gleichzeitig wird dadurch gewährleistet, dass zwischen dem Grundkörper und dem Verbindungsstück kein Spalt bestehen bleibt, durch den beispielsweise Grundwasser oder Füllmaterial in das Innere des Grundkörpers bzw. der Rohranschlussöffnung eindringen kann.
  • In einer weiters möglichen, wenn auch nicht bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsstück mit seinem ersten Ende im Rohrstutzen angeordnet und wird von diesem umschlossen. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein vorteilhafter Überlappungsbereich gebildet.
  • Bei der Erfindung kann das Verbindungsstück auch direkt an der Rohranschlussöffnung, beispielsweise über einen Flansch am Verbindungsstück, angeordnet und mit dem Grundkörper verklebt oder verschweißt bzw. direkt am Grundkörper angebracht sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsstück durch ein ringförmiges Befestigungselement, das um das erste Ende des Verbindungsstückes und den darin aufgenommenen Abschnitt des Rohrstutzens angeordnet ist, an den Rohrstutzen gedrückt und mit diesem (insbesondere kraftschlüssig) verbunden. Ein derartiges Befestigungselement lässt sich einfach und schnell anbringen und stellt sicher, dass die Verbindung zwischen dem Rohrstutzen und dem Verbindungsstück rundherum gleichmäßig dicht ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise ist das ringförmige Befestigungselement eine Klemmschelle. Als ringförmig wird im Rahmen der Erfindung auch ein bandförmiges oder annähernd ringförmiges Befestigungselement verstanden. Das Befestigungselement kann auch die Form eines nicht geschlossenen Ringes aufweisen und/oder kann auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein.
  • Möglich, wenn auch nicht bevorzugt, ist auch, dass das Verbindungsstück am Rohrstutzen angeklebt oder angeschweißt ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verbindungsstück im Bereich seines ersten Endes eine an der Außenseite angeordnete Radialnut aufweist, in der das Befestigungselement aufgenommenen ist. Eine derartige Radialnut hilft dabei, das Befestigungselement richtig zu platzieren und verhindert ein Verrutschen des Befestigungselementes in axialer Richtung.
  • Die Radialnut kann beispielsweise durch eine ringförmige Ausnehmung in der Wand des Verbindungsstückes, oder durch zwei die Radialnut bildenden, zueinander beabstandete und radial verlaufende Flansche gebildet sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das Verbindungsstück an seiner in der zweiten Stellung nach außen gerichteten Außenseite wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehr, flanschförmige Lamelle(n) aufweist. Die Lamelle verläuft bzw. die Lamellen verlaufen radial, insbesondere durchgehend, um das Verbindungsstück herum. Eine derartige Lamelle bzw. derartige Lamellen helfen dabei, das Verbindungsstück in einem zwischen Schachtbodenauskleidung und Schacht eingebrachten, ausgehärteten Füllmaterial zu verankern, erhöhen die Stabilität des Verbindungsstückes und blockieren das Entlangströmen von Grundwasser an der Außenseite des Verbindungsstückes.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildungsform, bei der in der/den Lamelle/n Durchgangslöcher angeordnet ist/sind. Derartige Lamellen bieten einen noch festeren Halt in dem ausgehärteten Füllmaterial, da dieses die Durchgangslöcher durchdringt. Die in axialer Richtung verlaufenden Durchgangslöcher sind vorzugsweise kreisförmig und insbesondere gleichmäßig um den Umfang verteilt. Denkbar sind beispielsweise wenigstens vier, acht oder sechzehn Durchgangslöcher pro Lamelle.
  • Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Lamelle/n in einem Abschnitt des Verbindungsstücks angeordnet ist/sind, der an die Rohranschlussöffnung anschließt. Als Abschnitt, der an die Rohranschlussöffnung anschließt, wird im Rahmen der Erfindung ein Abschnitt verstanden, der näher beim ersten Ende des Verbindungsstückes als bei einem zweiten Ende des Verbindungsstückes angeordnet ist. Bei Ausführungsformen, bei denen die Rohranschlussöffnung von einem Rohrstutzen gebildet ist, liegt der Abschnitt mit der Lamelle bzw. den Lamellen vorzugsweise außerhalb des Überlappungsbereiches zwischen Rohrstutzen und Verbindungsstück und schließt direkt an diesen an.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich das Verbindungsstück zu einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, konisch verjüngt. Das Verbindungsstück weist daher am ersten Ende einen größeren Außendurchmesser auf als am zweiten Ende. Ein Verbindungsstück mit einem konisch verlaufenden, zweiten Endbereich lässt sich einfach in die in den Schacht mündende Rohrleitung einführen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsstück am zweiten Ende elastisch aufgeweitet werden kann, und dass in einem Mittelbereich des Verbindungsstücks ein Dehnelement zum Aufweiten anordenbar ist.
  • Das Dehnelement kann beispielsweise ein befüllbares, insbesondere aufblasbares, Hohlelement sein. Mit diesem kann das Verbindungsstück so lange von innen gestützt und gegen die Rohrinnenseite gepresst werden, bis ein zwischen Schachtbodenauskleidung und Schacht gefülltes, aushärtbares Füllmaterial ausgehärtet ist und/oder bis das Verbindungsstück mit der Rohrinnenseite verklebt bzw. verschweißt ist.
  • Dadurch, dass das zweite Ende des Verbindungsstückes elastisch aufgeweitet werden kann, kann es durch einen von innen wirkenden Anpressdruck mit seiner Außenseite an eine Rohrinnenseite der Rohrleitung angeformt werden, um einen möglichst dichten Überlappungsbereich zwischen Verbindungsstück und Rohrleitung auszubilden. Durch das Dehnelement lässt sich das in die Rohrleitung ragende Verbindungsstück rasch und einfach an die Innenwände der Rohrleitung andrücken bzw. anpressen, sodass die Verbindung zwischen der Schachtbodenauskleidung und der Rohrleitung besonders dicht ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden einer Schachtbodenauskleidung, mit einer in einen Schacht, insbesondere einen Abwasserschacht, mündenden, ortsfesten Rohrleitung, wobei die Schachtbodenauskleidung einen Grundkörper mit wenigstens einer Rohranschlussöffnung aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt ablaufen:
    In einem ersten Schritt wird die Schachtbodenauskleidung in den Schacht eingebracht. Ein rohrförmiges Verbindungsstück aus einem flexiblen Material, das mit einem ersten Ende an der Rohranschlussöffnung befestigt ist, nimmt dabei eine erste Stellung ein. In dieser ersten Stellung ist das Verbindungsstück zumindest teilweise in das Innere der Rohranschlussöffnung umgestülpt, sodass eine Innenseite des Verbindungsstückes nach außen und eine Außenseite des Verbindungsstückes nach innen weist.
  • Die Schachtbodenauskleidung wird im nächsten Schritt derart im Schacht positioniert, dass die Rohranschlussöffnung gegenüber einer in den Schacht mündenden Rohrleitung angeordnet ist.
  • In einem weiteren Schritt wird das Verbindungsstück elastisch in die zweite Stellung umgeformt, wofür es aus der Rohranschlussöffnung hinausgestülpt wird, sodass es in Verlängerung zur Rohranschlussöffnung angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Grundkörper einen Rohrstutzen auf, der die Rohranschlussöffnung bildet, sodass das am Rohrstutzen befestigte Verbindungsstück in der zweiten Stellung eine Verlängerung dieses Rohrstutzens darstellt. In der zweiten Stellung ragt das Verbindungsstück mit seinem zweiten Ende vom Grundkörper weg und steckt zumindest abschnittsweise in der Rohrleitung.
  • Danach wird das Dehnelement in Form eines befüllbaren Hohlkörpers in das Verbindungsstück eingebracht. Ein in einer Ausführungsform der Erfindung verwendbares, reversibel dehnbares Stützelement kann den Hohlkörper derart ummanteln, dass dadurch der Bereich zwischen der Rohranschlussöffnung und der Mündung der Rohrleitung überbrückt wird.
  • Anschließend wird das als Hohlkörper ausgeführte Dehnelement solange aufgeweitet, bis das Verbindungsstück mit seiner Außenseite an der Rohrinnenseite der Rohrleitung anliegt. Das gegebenenfalls innen an der Rohranschlussöffnung und der Rohrinnenseite anliegende Stützelement begrenzt die Ausdehnung des Hohlelements während des Befüllens bzw. Aufweitens und verhindert, dass das Verbindungsstück im Bereich zwischen der Rohranschlussöffnung und der Rohrleitung nach außen hin ausgebeult bzw. ausgedehnt wird.
  • Das Dehnelement wird in das Verbindungsstück eingeführt, nachdem die Schachtbodenauskleidung in den Schacht eingebracht und das Verbindungsstück mit dem zweiten Ende in der Rohrleitung positioniert worden ist.
  • Als ausgedehnter Zustand wird im Rahmen der Erfindung jener Zustand des Dehnelementes angesehen, bei dem es weit genug ausgedehnt ist, um das Verbindungsstück gegen die Rohrinnenseite der Rohrleitung zu pressen. Das Dehnelement muss im ausgedehnten Zustand nicht zwangsweise seine größtmögliche Ausdehnung aufweisen, was den Vorteil hat, dass ein Dehnelement für unterschiedliche Rohrdurchmesser verwendet werden kann.
  • Das Dehnelement drückt im ausgedehnten Zustand radial nach außen. Dadurch wird das Verbindungsstück von innen gegen die Rohrinnenseite gepresst, sodass ein möglicherweise auftretender Spalt zwischen der Außenseite des Verbindungsstückes und der Rohrinnenseite verschlossen bzw. abgedichtet wird.
  • Anschließend wird zwischen die Schachtbodenauskleidung und den Schacht eine Füllmasse eingebracht.
  • Die Füllmasse ist insbesondere eine aushärtende Füllmasse, die im nicht ausgehärteten bzw. nicht verfestigtem Zustand eingebracht wird, und die Schachtbodenauskleidung und das Verbindungsstück im ausgehärteten bzw. verfestigten Zustand außen umschließt. Die Füllmasse ist beispielsweise eine mineralische Füllmasse, wie Beton oder Zement. Wenn vorhanden, werden auch die flanschartigen Lamellen des Verbindungsstückes, die zwischen dem Grundkörper und der Rohrleitung angeordnet sind, vom Füllmaterial umschlossen.
  • Nach dem Aushärten der Füllmasse wird das Dehnelement zusammen mit dem Stützelement im jeweils wieder verkleinerten bzw. nicht ausgedehnten Zustand aus dem Verbindungsstück entfernt.
  • Vorzugsweise wird nach dem Entfernen des Dehnelementes eine ausdehnbare Hülse in das Verbindungsstück eingebracht und anschließend aufgeweitet, sodass die Hülse eine zwischen dem zweiten Ende des Verbindungsstückes und der Rohrinnenseite gebildete Stufe überdeckt.
  • Das Verbindungsstück kann, während das zweite Ende durch das Dehnelement aufgeweitet und gegen die Rohrinnenseite gepresst wird, mit der Rohrinnenseite verklebt bzw. verschweißt werden. In diesem Fall kann - muss aber nicht - auf das Einbringen der die Stufe überdeckenden Hülse verzichtet werden.
  • Denkbar ist im Rahmen der Erfindung auch, dass gar kein Dehnelement verwendet, sondern nur die die Stufe überdeckende Hülse in das Verbindungsstück eingebracht und darin aufgeweitet wird. Die Hülse ist derart ausgeführt, dass sie das Verbindungsstück dauerhaft gegen die Rohrinnenseite presst, sodass beim Einbringen des Füllmaterials kein Füllmaterial am Verbindungsstück vorbei in die Rohrleitung gelangen kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Hülse bis zur Rohranschlussöffnung, sodass die Hülse das Verbindungsstück beim Einbringen des Füllmaterials von innen stützt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Schachtbodenauskleidung, bei der ein Verbindungsstück eine erste Stellung einnimmt, und durch einen Bereich eines Schachtes, in den eine Rohrleitung mündet,
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht des Schnittes durch die Schachtbodenauskleidung und den Schacht gemäß Fig. 1, wobei das Verbindungsstück eine zweite Stellung einnimmt,
    Fig. 3
    eine dritte Ansicht des Schnittes durch die Schachtbodenauskleidung und den Schacht gemäß Fig. 1, mit einem in das Verbindungselement eingebrachten Dehnelement in einem nicht ausgedehnten Zustand,
    Fig. 4
    eine vierte Ansicht des Schnittes durch die Schachtbodenauskleidung und den Schacht gemäß Fig. 1, mit dem Dehnelement in einem ausgedehnten Zustand,
    Fig. 5
    eine fünfte Ansicht des Schnittes durch die Schachtbodenauskleidung und den Schacht gemäß Fig. 1, mit einer in das Verbindungselement eingebrachten Hülse in einem nicht ausgedehnten Zustand,
    Fig. 6
    eine sechste Ansicht des Schnittes durch die Schachtbodenauskleidung und den Schacht gemäß Fig. 1, mit einer in das Verbindungselement eingebrachten Hülse in einem ausgedehnten Zustand,
    Fig. 7
    eine isometrische Ansicht des Verbindungsstückes, und
    Fig. 8
    eine Detailansicht eines Teilbereiches des in Fig. 7 dargestellten Verbindungsstückes.
  • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Schachtbodenauskleidung 1 mit einem Grundkörper 2, und einen Abschnitt eines Schachtes 3, in den eine Rohrleitung 4 mündet, in einem Vertikalschnitt. Die Schachtbodenauskleidung 1 ist in dem Schacht 3 zum Anschluss an die Rohrleitung 4 angeordnet.
  • Der Grundkörper 2 weist ein Anschlusselement 5 und einen daran angeschlossenen, beispielsweise damit verklebten oder verschweißten, Rohrstutzen 6 auf.
  • Der Rohrstutzen 6 bildet eine Rohranschlussöffnung 7 des Grundkörpers 2, die der Rohrleitung 4 gegenüberliegend positioniert ist.
  • Es versteht sich, dass in den Schacht 3 mehr als eine Rohrleitung 4 münden kann und dass der Grundkörper 2 dementsprechend auch mehrere Rohranschlussöffnungen 7 zum Verbinden mit den Rohrleitungen 4 aufweisen kann.
  • Ein rohrförmiges Verbindungsstück 8 umschließt mit einem ersten Ende 9 abschnittsweise den Rohrstutzen 6. In einem dadurch gebildeten Überlappungsbereich 11 sind am Verbindungsstück 8 zwei voneinander beabstandete, in Radialebenen liegende Stege angeformt, zwischen denen eine Radialnut 12 gebildet ist. In der Radialnut 12 ist ein ringförmiges, oder zumindest annähernd ringförmiges, Befestigungselement 13 aufgenommen. Das Befestigungselement 13, das beispielsweise eine Schnellspannschelle ist, presst das Verbindungsstück 8 fest gegen den Rohrstutzen 6, sodass eine rundherum dichte Verbindung zwischen Verbindungsstück 8 und Rohrstutzen 6 gebildet ist.
  • Das Verbindungsstück 8 aus einem elastischen Material nimmt eine erste Stellung ein, in der es zumindest teilweise in das Innere der Rohranschlussöffnung 7, d.h. in den die Rohranschlussöffnung 7 bildenden Rohrstutzen 6, umgestülpt bzw. hineingestülpt ist. Mit einem zweiten Ende 14 ragt das Verbindungsstück 8 dabei bis in das Innere des Grundkörpers 2 hinein, wobei beim umgestülpten Abschnitt des Verbindungsstückes 8 eine Innenseite 15 des Verbindungsstückes 8 nach außen und eine Außenseite 16 des Verbindungsstückes 8 nach innen weist.
  • In Fig. 2 nimmt das Verbindungsstück 8 eine zweite Stellung, nämlich die eigentliche Einbaulage, ein, bei der über die gesamte Länge des Verbindungsstückes 8 die Außenseite 16 nach außen und die Innenseite 15 nach innen weist. Das Verbindungsstück 8 ragt in seiner zweiten Stellung mit dem zweiten Ende 14 bis in die Rohrleitung 4 hinein.
  • Das Verbindungsstück 8 weist zumindest zum zweiten Ende 14 hin einen konischen Verlauf auf, sodass ein Außendurchmesser D1 des Verbindungsstückes 8 im Bereich des ersten Endes 9 größer ist, als ein Außendurchmesser D2 des Verbindungsstückes 8 im Bereich des in der Rohrleitung 4 angeordneten zweiten Endes 14.
  • An der Außenseite 16 des Verbindungsstückes 8 sind zwei flanschförmige Lamellen 17 angeordnet, die radial um das Verbindungsstück 8 herum verlaufen. Die Lamellen 17 sind in einem Abschnitt des Verbindungsstückes 8 angeordnet, der direkt an die Rohranschlussöffnung 7, die vom Rohrstutzen 6 gebildet ist, anschließt, und sich außerhalb der Rohrleitung 4 befindet.
  • Fig. 3 zeigt die im Schacht 3 angeordnete, erfindungsgemäße Schachtbodenauskleidung 1 aus Fig. 2, wobei im Verbindungsstück 8 von der Rohranschlussöffnung 7 bzw. dem Inneren des Rohrstutzens 6 bis zum zweiten Ende 14 des Verbindungsstückes 8 ein Dehnelement in Form eines befüllbaren Hohlkörpers 19 in einem nicht ausgedehnten oder zumindest in einem nur teilweise ausgedehnten Zustand angeordnet ist.
  • In dem Bereich des Spaltes zwischen der Rohranschlussöffnung 7 und der Rohrleitung 4 und idealerweise bis in die Rohranschlussöffnung 7 und die Rohrleitung 4 hinein ist der Hohlkörper 19 von einem reversibel dehnbaren Stützelement 20 ummantelt.
  • Der Hohlkörper 19 ist über eine Leitung 24 befüllbar, insbesondere aufpumpbar.
  • In Fig. 4 nimmt das als Hohlkörper 19 ausgeführte Dehnelement seinen ausgedehnten Zustand ein, wodurch das Verbindungsstück 8 gegen eine Rohrinnenseite 21 der Rohrleitung 4 und vorzugsweise auch von innen gegen den Rohrstutzen 6 gedrückt wird. Das Stützelement 20 ist derart angeordnet, dass es einen Übergang zwischen der Rohranschlussöffnung 7 und der Rohrleitung 4 überbrückt.
  • Fig. 4 zeigt die im Schacht 3 angeordnete, erfindungsgemäße Schachtbodenauskleidung 1, nachdem bereits aushärtendes Füllmaterial 18, wie beispielsweise Beton, zwischen die Schachtbodenauskleidung 1 und den Schacht 3 eingebracht wurde. Das Füllmaterial 18 umschließt den Grundkörper 2, den Rohrstutzen 6 und den zwischen der Rohrleitung 4 und dem Rohrstutzen 6 angeordneten Abschnitt des Verbindungsstückes 8. Auch die Lamellen 17 sind im Füllmaterial 18 eingebettet bzw. von diesem umschlossen.
  • In den Fig. 5 und 6 ist das als Hohlkörper 19 ausgeführte Dehnelement zusammen mit dem Stützelement 20 bereits aus dem Verbindungsstück 8 entfernt und das Füllmaterial 18 bereits ausgehärtet.
  • Eine aufweitbare Hülse 25, die in das Verbindungsstück 8 eingebracht wird, ist in Fig. 5 in einem nicht aufgeweiteten bzw. nicht ausgedehnten Zustand und in Fig. 6 in einem aufgeweiteten bzw. ausgedehnten Zustand dargestellt. In dem ausgedehnten Zustand überdeckt die Hülse 25 eine zwischen dem zweiten Ende 14 des Verbindungsstückes 8 und der Rohrinnenseite 21 gebildete Stufe.
  • Vorzugsweise ist die Hülse 25 in ihren Endbereichen 22 abgeschrägt oder abgerundet, sodass keine scharfe, die Ansammlung von Ablagerungen begünstigende, Kante zwischen der Hülse 25 und der Rohrinnenseite 21 einerseits und dem Verbindungsstück 8 andererseits gebildet ist.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen das Verbindungsstück 8 ohne die restliche Schachtbodenauskleidung 1, sowie einen Detailabschnitt A des Verbindungsstückes 8 in vergrößerter Ansicht.
  • Die Lamellen 17 des Verbindungsstückes 8, die im Bereich nahe des ersten Endes 9 angeordnet sind, weisen Durchgangslöcher 23 auf. Diese sind in den Fig. 5 und 6 kreisförmig und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt, können aber auch eine andere Form oder Verteilung aufweisen.
  • Das Verbindungsstück 8 ist in Fig. 5 in seiner zweiten Stellung dargestellt, bei der über die gesamte Länge des Verbindungsstückes 8 die Außenseite 16 nach außen und die Innenseite 15 nach innen weist. Der Überlappungsabschnitt 11, in dem die Radialnut 12 angeordnet ist, ist weder in der ersten Stellung noch in der zweiten Stellung umgestülpt, sodass im Überlappungsbereich 11 des Verbindungsstückes 8 durchgehend die Außenseite 16 nach außen und die Innenseite 15 nach innen weist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schachtbodenauskleidung
    2
    Grundkörper
    3
    Schacht
    4
    Rohrleitung
    5
    Anschlusselement
    6
    Rohrstutzen
    7
    Rohranschlussöffnung
    8
    Verbindungsstück
    9
    erstes Ende
    10
    ---
    11
    Überlappungsbereich
    12
    Radialnut
    13
    Befestigungselement
    14
    zweites Ende
    15
    Innenseite
    16
    Außenseite
    17
    Lamelle
    18
    Füllmaterial
    19
    Hohlkörper
    20
    Stützelement
    21
    Rohrinnenseite
    22
    Endbereich
    23
    Durchgangsloch
    24
    Leitung
    25
    Hülse
    D1,2
    Außendurchmesser (Bereich erstes Ende, Bereich zweites Ende)

Claims (15)

  1. Schachtbodenauskleidung (1), insbesondere für einen Abwasserkanalschacht, mit einem Grundkörper (2), der wenigstens eine Rohranschlussöffnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rohranschlussöffnung (7) ein rohrförmiges Verbindungsstück (8) aus einem flexiblen Material mit seinem ersten Ende (9) befestigt ist, und dass das Verbindungsstück (8) von einer ersten Stellung, in der es zumindest teilweise in das Innere der Rohranschlussöffnung (7) umgestülpt ist, in eine zweite Stellung, in der es in Verlängerung der Rohranschlussöffnung (7) angeordnet ist und vom Grundkörper (2) weg ragt, elastisch umformbar ist.
  2. Schachtbodenauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen Rohrstutzen (6) aufweist, der die Rohranschlussöffnung (7) bildet, und dass das Verbindungsstück (8) mit seinem ersten Ende (9) den Rohrstutzen (6) entlang wenigstens eines Teiles seiner Länge umschließt.
  3. Schachtbodenauskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) mittels eines ringförmigen, um das erste Ende (9) des Verbindungsstückes (8) und den darin aufgenommenen Abschnitt des Rohrstutzens (6) angeordneten, Befestigungselementes (13), vorzugsweise einer Klemmschelle, an den Rohrstutzen (6) gedrückt und mit diesem verbunden ist.
  4. Schachtbodenauskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) im Bereich seines ersten Endes (9) eine Radialnut (12) aufweist, und dass das Befestigungselement (13) in der Radialnut (12) aufgenommenen ist.
  5. Schachtbodenauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) an einer in der zweiten Stellung nach außen gerichteten Außenseite (16) wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehr, flanschförmige Lamelle(n) (17) aufweist, und dass vorzugsweise in der Lamelle (17) Durchgangslöcher (23) angeordnet sind, die insbesondere kreisförmig sind.
  6. Schachtbodenauskleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (17) in einem Abschnitt des Verbindungsstückes (8) angeordnet ist, der an die Rohranschlussöffnung (7) anschließt.
  7. Schachtbodenauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungsstück (8) zu seinem zweiten, dem ersten Ende (9) gegenüberliegenden Ende (14) hin konisch verjüngt, wobei vorzugsweise das Verbindungsstück (8) am zweiten Ende (14) elastisch aufgeweitet werden kann, und im zweiten Ende (14) ein Dehnelement zum Aufweiten des zweiten Endes (14) anordenbar ist.
  8. Verfahren zum Verbinden einer Schachtbodenauskleidung (1), mit einer in einen Schacht (3), insbesondere einen Abwasserschacht, mündenden, ortsfesten Rohrleitung (4), wobei die Schachtbodenauskleidung (1) einen Grundkörper (2) mit wenigstens einer Rohranschlussöffnung (7) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    a) Einbringen der Schachtbodenauskleidung (1) in den Schacht (3), wobei ein rohrförmiges Verbindungsstück (8) aus einem flexiblen Material, das mit seinem ersten Ende (9) an der Rohranschlussöffnung (7) befestigt ist, eine erste Stellung einnimmt, in der es zumindest teilweise in das Innere der Rohranschlussöffnung (7) umgestülpt ist, und
    b) elastisches Umformen des Verbindungsstückes (8), sodass das Verbindungsstück (8) eine zweite Stellung einnimmt, in der es in Verlängerung der Rohranschlussöffnung (7) angeordnet ist und vom Grundkörper (2) weg und mit seinem zweiten Ende (14) in die Rohrleitung (4) hineinragt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt b) wenigstens eine, vorzugsweise mehr als eine, flanschförmige, am Verbindungsstück (8) angeordnete, Lamelle (17) zwischen dem Grundkörper (2) und der Rohrleitung (4) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt b) ein Schritt c) folgt, in dem das in der Rohrleitung (4) aufgenommene zweite Ende (14) durch ein in das Verbindungsstück (8) eingebrachtes, ausdehnbares Dehnelement aufgeweitet wird, sodass das Verbindungsstück (8) wenigstens in einem Mittelbereich zwischen seinem ersten Ende (9) und seinem zweiten Ende (14) von innen gestützt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt b) und ggf. nach Schritt c) zwischen die Schachtbodenauskleidung (1) und den Schacht (3) eine Füllmasse (18), insbesondere eine mineralische Füllmasse (18), eingebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (18) eine aushärtende Füllmasse (18), insbesondere Beton oder Zement, ist, die im nicht ausgehärteten Zustand eingebracht wird, dass die Füllmasse (18) nach dem Einbringen, vorzugsweise selbstständig, aushärtet, und dass die Füllmasse (18) im ausgehärteten Zustand das außerhalb der Rohrleitung (4) angeordnete Verbindungsstück (8) zumindest abschnittsweise umschließt, wobei auch ggf. vorhandene Lamellen (17) von der ausgehärteten Füllmasse (18) umschlossen sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt c) verwendete Dehnelement ein befüllbarer, insbesondere aufblasbarer, Hohlkörper (19) ist, der von der Rohranschlussöffnung (7) bis zum zweiten Ende des Verbindungsstückes (8) verläuft, und dass nach dem Aushärten des Füllmateriales (18) der Hohlkörper (19) im nicht ausgedehnten Zustand wieder aus dem Verbindungsstück (8) entfernt wird, und dass der Hohlkörper (19) vorzugsweise von einem den Bereich zwischen Rohranschlussöffnung (7) und Rohrleitung (4) überbrückenden, reversibel dehnbaren Stützelement (20) ummantelt ist, durch das ein Ausbeulen des Verbindungsstückes (8) beim Befüllen des Hohlkörpers (19) in diesem Bereich verhindert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) durch das Dehnelement, das beispielsweise ein aufblasbarer Hohlkörper (19) ist, im ausgedehnten Zustand so lange gegen die Rohrinnenseite (21) gedrückt wird, bis das Verbindungsstück (8) mit der Rohrinnenseite (21) verklebt bzw. verschweißt ist, und dass das Dehnelement anschließend im nicht ausgedehnten Zustand wieder aus dem Verbindungsstück (8) entfernt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (25) in das in der Rohrleitung (4) angeordnete Verbindungsstück (8) eingebracht und anschließend aufgeweitet wird, sodass durch die Hülse (25) eine zwischen dem zweiten Ende (14) des Verbindungsstückes (8) und der Rohrinnenseite (21) gebildete Stufe überdeckt wird.
EP20201855.2A 2019-10-21 2020-10-14 Schachtbodenauskleidung Active EP3812523B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA339/2019A AT522351B1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Schachtbodenauskleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3812523A1 EP3812523A1 (de) 2021-04-28
EP3812523C0 EP3812523C0 (de) 2023-06-07
EP3812523B1 true EP3812523B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=72752626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20201855.2A Active EP3812523B1 (de) 2019-10-21 2020-10-14 Schachtbodenauskleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3812523B1 (de)
AT (1) AT522351B1 (de)
PL (1) PL3812523T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460496B (sv) * 1988-02-25 1989-10-16 Ncc Bygg Ab Saett och anordning foer att renovera ett ledningssystem
US5609439A (en) * 1992-03-06 1997-03-11 Kmg Kanal-Muller-Gruppe International Gmbh & Co. Kg Method of and apparatus for repairing and sealing junctions between mains and branch pipes
DE19834317C2 (de) * 1997-08-28 2000-11-02 Walter Jens Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
JPH11123762A (ja) * 1997-10-24 1999-05-11 Shonan Gosei Jushi Seisakusho:Kk 枝管ライニング材及び管ライニング工法
DE10152596A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Wolfgang Schwarz Evp Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Kunststoffschicht
US7028972B2 (en) * 2004-07-08 2006-04-18 Press-Seal Gasket Corporation Gasket and mandrel assembly for pipe joints
US7624992B2 (en) * 2006-05-01 2009-12-01 A-Lok Products, Inc. Gasket package
SI1880829T1 (sl) 2006-07-19 2009-12-31 Manfred Predl Po celotni površini na dno jaška iz umetne mase privarjena protidrsna obloga (Profilne letve iz umetne mase in granulat iz umetne mase)
US8640737B2 (en) * 2010-12-07 2014-02-04 Lmk Technologies, Llc Apparatus and method for sealing pipes and underground structures
DE102013108844A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 SWIETELSKY-FABER GmbH Kanalsanierung Verfahren zur Kanalschachtunterteilsanierung
AT519577B1 (de) 2017-03-31 2018-08-15 Predl Gmbh Schachtbodenauskleidung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtbodenauskleidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3812523C0 (de) 2023-06-07
EP3812523A1 (de) 2021-04-28
AT522351A4 (de) 2020-10-15
AT522351B1 (de) 2020-10-15
PL3812523T3 (pl) 2023-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681905A5 (de)
EP2067590B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren
EP3812523B1 (de) Schachtbodenauskleidung
EP3376087A1 (de) Verschraubbarer abzweig für ein unebenheiten aufweisendes kanalrohr
EP3154757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements
DE19834317C2 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
DE19910439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen und kostengünstigen Abwasserschachtsanierung unter Beibehaltung des alten Leitungskörpers
DE202008003098U1 (de) Deckeninstallation und Dichthülse
DE102020134023B4 (de) Manschettenanschlussvorrichtung, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Einbindung oder Sanierung von Anschlüssen
DE102017117868A1 (de) Rohrelement und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Rohrelementes in einer rohrförmigen Öffnung
DE102010045241A1 (de) Abwasserschacht
DE102010011868B4 (de) Abwasserschacht
DE102014111693A1 (de) Dichtungsanordnung mit geteiltem Kunststoffflansch
DE19816855A1 (de) Anschlußstück zum Anschließen eines Abzweigrohres an ein verlegtes Kanalisationsrohr
EP1647640B1 (de) Kanalrohr, insbesondere Vortriebsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3611419A1 (de) Bohrlochhülse für eine anbohrarmatur und verfahren zum abdichten eines rohres
DE2249600C3 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen zwei Rohrleitungselementen
DE29804088U1 (de) Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich, insbesondere Steinzeugrohr
DE3832832A1 (de) Fluessigkeitsdichte rohrstossinnendichtung insbesondere fuer muffen- oder muffenlose rohre, z.b. vorpressrohre, die in ihrem material im statischen kern aus beton, stahlbeton, spannbeton oder anderen baustoffen, z.b. asbestzement, bestehen, fuer ausgekleidete oder nicht ausgekleidete rohre
EP2071088A2 (de) Schachtkörper
DE8018902U1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
DE29906103U1 (de) Vortriebsrohrleitung
WO2004090246A1 (de) Verfahren zur sanierung eines abwasserschachtes und verwendung eines zugehörigen rohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210521

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003554

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PREDL GMBH

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230706

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003554

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL