WO2004090246A1 - Verfahren zur sanierung eines abwasserschachtes und verwendung eines zugehörigen rohres - Google Patents
Verfahren zur sanierung eines abwasserschachtes und verwendung eines zugehörigen rohres Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004090246A1 WO2004090246A1 PCT/EP2004/002872 EP2004002872W WO2004090246A1 WO 2004090246 A1 WO2004090246 A1 WO 2004090246A1 EP 2004002872 W EP2004002872 W EP 2004002872W WO 2004090246 A1 WO2004090246 A1 WO 2004090246A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tube
- pipe
- sole
- shaft
- opening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
- E03F5/025—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories provided with a liner
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/06—Methods of, or installations for, laying sewer pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
Definitions
- the invention relates to a method for the remediation of a sewage shaft placed in a floor (in the ground).
- An exemplary construction of a known sewage shaft is shown in FIG. 1.
- the sewage shaft 10 comprises a lower, cylindrical section 12 (with three superposed segments 12a, b and c) and an upper, conically tapering section 14 with an upper opening (inlet and inspection opening) 16.
- a bottom area (a sole) of the Manhole 10 with channel has the reference number 18.
- the renovation of a sewage shaft requires a lot of effort.
- the floor area around the sewage shaft must be excavated over a large area in order to gain access to the sewage shaft.
- the repair work takes days.
- the impact on the infrastructure is correspondingly high.
- the invention is intended to provide a simplified refurbishment option for a sewage shaft without having to forego the necessary security.
- One of the main tasks is to be able to carry out the remedial measures more quickly and thus achieve less traffic.
- the costs should also be reduced.
- the invention is based on the following basic idea: In the previous renovation concepts, the existing (old) shaft is completely broken off. This requires appropriate civil engineering measures. In principle, however, the existing shafts can remain in the ground. They just need to be replaced on the inside. However, measures for coating the inner walls of manholes are complex. Access is also difficult via the mostly tapered opening area in the lid. For this reason, so-called “relining”, as is known, for example, from sewers, is ruled out. There, a new sewage pipe (with a correspondingly smaller diameter) is simply drawn into a worn sewage pipe.
- the "replacement pipe” which is to be assembled in the defective sewage shaft must have an outer diameter which corresponds at most to the inner diameter of the existing shaft section.
- the diameter of this "relining pipe” will usually be smaller than the inner diameter of the shaft section to be lined. However, it will again be larger than the inside diameter of the opening of the sewage shaft.
- a pipe is used, the dimensions of which essentially correspond to the dimensions of the replacement pipe to be formed in the sewage shaft.
- This tube is cut open in the axial direction and rolled up. When rolled up, it should be understood that the outside diameter of the pipe tapers until the rolled pipe can be passed through the opening of the sewage shaft. If it is through the opening, it can be relaxed again. The interface is then closed again. The pipe has then more or less returned to its original shape and size.
- the method according to the invention has the decisive advantage that virtually no civil engineering work is necessary.
- the cover of the sewage shaft is removed, the lining pipe is inserted and connected in a suitable manner, as will be described below.
- the invention relates in its most general embodiment to a method for the remediation of a sewage shaft placed in a floor with a cylindrical portion of an inner diameter D at least on lower end adjacent to a sole and with an opening of a diameter d at the upper end, with the following steps:
- a reversibly deformable tube with a diameter> d and ⁇ D is cut open in the axial direction in such a way that at least two axially extending cutting edges are formed
- the cut tube is rolled up, reducing its original diameter, so that its outside diameter is ⁇ d,
- the rolled-up pipe is then transported through the opening of the sewage shaft into the sewage shaft and unrolled again,
- the unrolled pipe is connected in a watertight manner in the area of its cut edges and at its lower end to the sole.
- the upper section of the sewage shaft provided with the opening will be designed in the manner of a dome, as shown in FIG.
- the following information relates analogously to a corresponding plate, in particular with regard to the material selection and material properties of the pipe.
- a plastic tube can be used in which the plastic is reinforced with glass fibers.
- the plastic pipe can be multi-layered, wherein at least one layer can consist of a glass fiber reinforced synthetic resin.
- This synthetic resin can be a polyester resin, but also a vinyl ester resin. Resins of this type for the production of plastic tubes are known.
- Resins are particularly suitable for use in accordance with the invention which, in combination with, for example, glass fibers in the hardened state, have a modulus of elasticity of, for example,> 1,500 MPa,> 2,500 MPa and in particular> 3,000 MPa.
- the specific choice of material and the thickness of the material, and possibly also the formation of individual layers of the pipe wall, is selected in such a way that the pipe can be forced to fit through the opening.
- the original diameter is usually reduced by 30 - 80% (corresponding to the shaft opening).
- the tube / plate can have a wall thickness of 2-10 mm, for example 5-7 mm. It can have an outer and inner layer of pure resin (each with ⁇ 1 mm wall thickness, also ⁇ 0.5 mm wall thickness) and at least one resin intermediate layer mixed with fibers such as glass fibers and / or fillers such as quartz sand or calcium carbonate.
- the unrolled pipe can then be glued in the area of corresponding edges (cut edges). It is also possible to laminate the edges. Corresponding connections can also be made in the transition area to the sole in order to maintain waterproof connections overall and to prevent uncontrolled outflow of the waste water.
- the base of the sewage shaft can also be rehabilitated.
- a so-called channel is formed, which is used for the supply and discharge of waste water via appropriate sewer lines.
- the old sole can be broken out and removed. If necessary, however, a new sole area is only put on. This depends on whether / which connection cables are available.
- the invention provides to first cut open an annular frame with an outer diameter ⁇ D and> d, fold it and insert it through the opening into the sewage shaft, then unfold the frame to reconnect an endless frame and to place it horizontally in the sole area.
- “Folding” stands for any type of cross-sectional reduction of the frame. It is also possible to roll up the frame, as described above using the tube.
- a multi-part sole plate can then be laid on the frame so that cutouts remain.
- a channel is then inserted into these cutouts, which is fed through the shaft opening.
- the channel should be laid in such a way that there is a largely flat upper bottom surface together with the adjacent sections of the bottom plate and the frame.
- the channel can be hooked into the cutouts during assembly. Later, the channel is glued to the base plate, for example.
- the frame can be a so-called angular frame, which has a first leg running parallel to the sole and a second leg projecting from the outer edge of the first leg in the direction of the shaft opening.
- a frame can accommodate the sole plate or sections of the sole plate well, because the horizontally extending leg is used as a support surface.
- the invention comprises the use of a pipe cut open in the axial direction for the renovation of a sewage shaft, the renovation being carried out, for example, according to the method described.
- polyester pipes with at least one reinforcement layer have particular advantages
- pipes made of other materials can also be used, provided they have the required flexibility (deformability).
- metal pipes or pipes made of composite materials are also conceivable.
- the lining of the sewage shaft with a plastic inner skin can extend over the entire height of the sewage shaft or over a part.
- Several corresponding lining parts can also be arranged one above the other.
- ready-prepared soles can also be cut open (in order to be able to insert them through the shaft opening). These parts are then connected to one another on the base, for example glued or laminated.
- FIG. 2 shows the top view of a glass fiber-reinforced polyester tube with an outer diameter of 0.9 D produced by the centrifugal process, where D is the inner diameter of the cylindrical section 12 of the shaft 10.
- the inside diameter of the shaft opening 16 is indicated by d.
- the tube shown in FIG. 2 is now cut in the axial direction and, as shown in FIG. 3, rolled up until the outer diameter is 0.9 d, so that the rolled-up tube 20 can be introduced into the shaft 10 through the opening 16.
- the coiled tube 20 can be held with a strap or the like.
- the tube 20 can be set up on the bottom side (in the area of the sole 18) and unrolled again.
- the cut edges to be seen in FIG. 3 are then glued together.
- the cylindrical section 12 of the sewage shaft 10 is provided with a type of “inner skin” 20, namely the polyester tube described.
- the sole region 18 can also be renewed in the manner described above, in particular before the relining tube 20 is introduced.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Sanierung eines in einem Boden platzierten Abwasserschachtes (10) mit einem reversibel verformbaren Rohr (20) sowie die Verwendung dieses Rohres (20) innerhalb des beschriebenen Verfahrens. Der Abwasserschacht weist dabei einen zylindrischen Abschnitt (12) mit Innendurchmesser D auf, sowie eine Öffnung (16) am oberen Ende mit einem Durchmesser d < = D. Das Rohr (20) weist einen daran angepassten Durchmesser > = d und < = D auf und ist in Axialrichtung aufgeschnitten. So kann es unter Verringerung seines ursprünglichen Durchmessers so ufgerollt werden, dass der Aussendurchmesser < = d beträgt und das Rohr (20) durch die Öffnung (16) des Abwasserschachts (10) passt.
Description
Verfahren zur Sanierung eines Abwasserschachtes und Verwendung eines zugehörigen Rohres
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung eines in einem Boden (im Erdreich) platzierten Abwasserschachtes. Ein beispielhafter Aufbau eines bekannten Abwasserschachtes ist in Figur 1 dargestellt. Der Abwasserschacht 10 umfasst einen unteren, zylinderförmigen Abschnitt 12 (mit drei übereinander angeordneten Segmenten 12a, b und c) und einem oberen, konisch sich verjüngenden Abschnitt 14 mit einer oberen Öffnung (Zulauf- und Revisionsöffnung) 16. Ein Bodenbereich (eine Sohle) des Schachtes 10 mit Gerinne trägt das Bezugszeichen 18.
An eine Kanalanlage, einschließlich zugehöriger Schächte, werden hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig unterliegen die Teile einer extremen Beanspruchung, insbesondere einem extremen korrosiven Angriff. Abwasserschächte werden auch mechanisch erheblich beansprucht, beispielsweise durch Belastungen der darüber geführten Fahrbahn.
Ein erheblicher Anteil der beispielsweise in Europa in Betrieb befindlichen Abwasserschächte ist defekt. Die Schächte sind so weit zerstört, insbesondere korrodiert und gebrochen, dass das Abwasser nur noch partiell gezielt abgeführt wird.
Die Sanierung eines Abwasserschachtes erfordert einen großen Aufwand. Der Bodenbereich um den Abwasserschacht muss großräumig abgegraben werden, um Zugang zum Abwasserschacht zu erhalten. Die Reparaturarbeiten dauern Tage. Entsprechend hoch ist die Beeinträchtigung für die Infrastruktur.
Mit der Erfindung soll eine vereinfachte Sanierungsmöglichkeit für einen Abwasserschacht angegeben werden, ohne auf die notwendige Sicherheit verzichten zu müssen. Eine Hauptaufgabe besteht darin, die Sanierungsmaßnahme schneller durchführen zu können und damit eine geringere Belastung des Verkehrs zu erreichen. Gleichzeitig sollen auch die Kosten reduziert werden.
Die Erfindung geht von folgendem Grundgedanken aus: Bei den bisherigen Sanierungskonzepten wird der bestehende (alte) Schacht komplett abgebrochen. Dies erfordert entsprechende Tiefbaumaßnahmen. Im Prinzip können jedoch die vorhandenen Schächte im Boden verbleiben. Sie müssen nur innenseitig erneuert werden. Maßnahmen zur Beschichtung der Innenwände von Schächten sind jedoch aufwendig. Außerdem ist der Zutritt über den meist verjüngten Öffnungsbereich im Deckel schwierig. Aus diesem Grunde scheidet auch ein sogenanntes „relining" aus, wie es zum Beispiel bei Abwasserkanälen bekannt ist. Dort wird in ein verschlissenes Abwasserrohr ein neues Abwasserrohr (mit entsprechend kleinerem Durchmesser) einfach eingezogen.
Um diese vom technischen Prinzip her nahezu optimale Sanierungsmöglichkeit auch für Abwasserschächte anwenden zu können, macht die Erfindung von folgender Überlegung Gebrauch:
Das „Ersatzrohr", welches in dem defekten Abwasserschacht konfektioniert werden soll, muss einen Außendurchmesser aufweisen, der maximal dem Innendurchmesser des vorhandenen Schachtabschnittes entspricht. Der Durchmesser dieses „relining-Rohres" wird üblicherweise aber kleiner als der Innendurchmesser des auszukleidenden Schachtabschnitts sein. Er wird aber wiederum größer sein als der Innendurchmesser der Öffnung des Abwasserschachtes. Um ein
solches Rohr nun durch die Öffnung des Abwasserschachtes hindurchführen zu können, sieht die Erfindung folgende Merkmale vor:
Es wird ein Rohr verwendet, dessen Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen des im Abwasserschacht auszubildenden Ersatzrohres entsprechen. Dieses Rohr wird in Axialrichtung aufgeschnitten und aufgerollt. Aufgerollt ist so zu verstehen, dass sich der Außendurchmesser des Rohrs verjüngt, und zwar so weit, bis das aufgerollte Rohr durch die Öffnung des Abwasserschachtes geführt werden kann. Ist es durch die Öffnung hindurch, kann es wieder entspannt werden. Die Schnittstelle wird anschließend wieder geschlossen. Das Rohr hat dann mehr oder weniger seine ursprüngliche Form und Größe zurückerhalten.
Es ist ohne weiters ersichtlich, dass dazu nicht jedes Rohr verwendet werden kann. Vielmehr können nur solche Rohre verwendet werden, die eine geeignete Verformbarkeit aufweisen. Insbesondere soll die Verformbarkeit reversibel sein, so dass das Rohr nach dem Aufwickeln sich mehr oder weniger selbsttätig wieder entrollt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den entscheidenden Vorteil, dass so gut wie keine Tiefbauarbeiten notwendig sind. Der Deckel des Abwasserschachtes wird abgenommen, das Auskleidungsrohr eingebracht und auf geeignete Weise angeschlossen, wie nachstehend noch beschrieben wird.
Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform ein Verfahren zur Sanierung eines in einem Boden platzierten Abwasserschachtes mit einem zylindrischen Abschnitt eines Innendurchmessers D mindestens am
unteren, einer Sohle benachbarten Ende und mit einer Öffnung eines Durchmessers d am oberen Ende, mit folgenden Schritten:
- ein reversibel verformbares Rohr mit einem Durchmesser > d und ≤ D wird in Axialrichtung so aufgeschnitten, dass mindestens zwei, axial verlaufende Schnittkanten gebildet werden,
- das aufgeschnittene Rohr wird unter Verringerung seines ursprünglichen Durchmessers so aufgerollt, dass sein Außendurchmesser < d beträgt,
- das aufgerollte Rohr wird anschließend durch die Öffnung des Abwasserschachtes in den Abwasserschacht transportiert und wieder entrollt,
- das entrollte Rohr wird im Bereich seiner Schnittkanten sowie an seinem unteren Ende mit der Sohle wasserdicht verbunden.
Üblicherweise wird der obere, mit der Öffnung versehene Abschnitt des Abwasserschachtes nach Art eines Domes gestaltet sein, wie in Figur 1 dargestellt.
Es ist grundsätzlich möglich, das beschriebene Verfahren so anzuwenden, dass das Rohr mehrfach aufgeschnitten wird und die Einzelteile durch die Öffnung geführt werden, gegebenenfalls nach vorheriger Stauchung. Nachteilig dabei ist, dass anschließend mehrere Schnittstellen wieder verbunden werden müssen, wodurch die Gefahr von Undichtigkeiten steigt.
Eine Alternative zur Verwendung eines Rohres, welches aufgeschnitten und aufgerollt wird, stellt die Verwendung einer rechteckigen Platte dar, die aufgerollt und durch die Öffnung des Abwasserschachtes eingebracht wird. Die weiteren Verfahrensschritte sind dann identisch zu dem Verfahren, bei dem ein aufgeschnittenes Rohr zur Auskleidung des Abwasserschachtes verwendet wird.
Insoweit beziehen sich die nachfolgenden Hinweise insbesondere bezüglich der Werkstoffauswahl und Werkstoffeigenschaften des Rohres analog auf eine entsprechende Platte.
Beispielsweise kann ein Kunststoffrohr verwendet werden, bei dem der Kunststoff mit Glasfasern verstärkt ist. Das Kunststoffrohr kann mehrschichtig sein, wobei mindestens eine Schicht aus einem glasfaserarmierten Kunstharz bestehen kann. Dieses Kunstharz kann ein Polyesterharz, ebenso aber auch ein Vinylesterharz sein. Derartige Harze zur Herstellung von Kunststoffröhren sind bekannt.
Für den erfindungsgemäßen Einsatz eignen sich insbesondere solche Harze, die im Verbund mit beispielsweise Glasfasern im ausgehärteten Zustand einen Elastizitätsmodul von beispielsweise > 1.500 MPa, > 2.500 MPa und insbesondere > 3.000 MPa aufweisen.
Die konkrete Werkstoffauswahl sowie die Materialstärke, gegebenenfalls auch die Ausbildung einzelner Schichten der Rohrwand wird so ausgewählt, dass das Rohr sich so ver- for en lässt, dass es durch die Öffnung passt. Dabei wird der ursprüngliche Durchmesser üblicherweise um 30 - 80 % verringert (entsprechend der Schachtöffnung) .
Das Rohr/die Platte kann eine Wandstärke von 2 - 10 mm, beispielsweise 5 - 7 mm aufweisen. Es kann eine äußere und innere Schicht aus Reinharz besitzen (jeweils mit < 1 mm Wandstärke, auch < 0,5 mm Wandstärke) und mindestens eine mit Fasern, wie Glasfasern, und/oder Füllstoffen wie Quarzsand oder Calciumcarbonat vermischte Harz-Zwischenschicht.
Das entrollte Rohr kann anschließend im Bereich korrespondierender Kanten (Schnittkanten) verklebt werden. Ebenso ist es möglich, die Kanten zu laminieren. Entsprechende Verbindungen können auch im Übergangsbereich zur Sohle erfolgen, um insgesamt wasserdichte Verbindungen zu erhalten und ein unkontrolliertes Ausfließen des Abwassers zu verhindern.
Vor dem beschriebenen „relining" des Abwasserschachtes kann, sofern dies notwendig ist, auch die Sohle (der Boden) des Abwasserschachtes saniert werden. Im Bodenbereich ist insbesondere ein sogenanntes Gerinne ausgebildet, welches der Zu- und Abfuhr von Abwasser über entsprechende Kanalleitungen dient.
Zur Sanierung des Bodenbereiches kann die alte Sohle ausgebrochen und entnommen werden. Gegebenenfalls wird aber ein neuer Sohlenbereich nur aufgelegt. Dies hängt davon ab, ob/welche Anschlussleitungen vorhanden sind.
Die Erfindung sieht vor, zunächst einen ringförmigen Rahmen mit einem Außendurchmesser < D und > d aufzuschneiden, zu falten und durch die Öffnung in den Abwasserschacht einzuführen, den Rahmen dann zu entfalten, zu
einem endlosen Rahmen wieder zu verbinden und im Sohlenbereich horizontal zu platzieren. „Falten" steht dabei stellvertretend für jede Art von Querschnittsverminderung des Rahmens. Ebenso ist es möglich, den Rahmen aufzurollen, wie vorstehend anhand des Rohres beschrieben.
Anschließend kann eine mehrteilige Sohlplatte so auf dem Rahmen verlegt werden, dass Ausschnitte verbleiben. In diese Ausschnitte wird anschließend ein Gerinne eingelegt, welches durch die Schachtöffnung nachgeführt wird. Die Verlegung des Gerinnes soll so erfolgen, dass sich eine weitestgehend plane obere Sohlfläche zusammen mit den benachbarten Abschnitten der Sohlplatte und des Rahmens ergibt.
Diese Teile (Rahmen, Sohlplatte und Gerinne) werden anschließend wasserdicht miteinander verbunden und später an das nachgeführte relining-Rohr angeschlossen.
Das Gerinne kann bei der Montage in die Ausschnitte eingehängt werden. Später wird das Gerinne beispielsweise gegenüber der Sohlplatte verklebt.
Der Rahmen kann ein sogenannter Winkelrahmen sein, der einen parallel zur Sohle verlaufenden ersten Schenkel aufweist und einen vom äußeren Rand des ersten Schenkels in Richtung auf die Schachtöffnung vorstehenden zweiten Schenkel. Ein solcher Rahmen kann die Sohlplatte oder Abschnitte der Sohlplatte gut aufnehmen, weil der horizontal verlaufende Schenkel als Auflagefläche genutzt wird.
Generell umfasst die Erfindung die Verwendung eines in Axialrichtung aufgeschnittenen Rohres zur Sanierung eines Abwasserschachtes, wobei die Sanierung beispielsweise nach dem beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
Die vorstehenden Merkmale der Erfindung lassen sich in vielfältiger Weise abwandeln, ohne den generellen Erfindungsgedanken zu verlassen. So ist es möglich, ein Rohr zu verwenden, welches nach Verlegung im Abwasserschacht einen Abstand zur Innenwand des alten Schachtes aufweist. Ein solcher ringförmiger Zwischenraum kann anschließend hinterfüllt werden. Ebenso ist es aber auch möglich, ein Rohr mit einem Außendurchmesser zu wählen, der faktisch dem Innendurchmesser des alten Abwasserschachtes entspricht, so dass beide nach der Sanierung mehr oder weniger flächig aufeinander liegen.
Wenngleich Polyesterrohre mit mindestens einer Armierungsschicht (Armierung: insbesondere Glasfasern) besondere Vorteile aufweisen, können auch Rohre aus anderen Werkstoffen verwendet werden, sofern sie die erforderliche Flexibilität (Verformbarkeit) aufweisen. So sind beispielsweise auch Metallrohre denkbar oder Rohre aus Verbundwerkstoffen .
Die Auskleidung des Abwasserschachtes mit einer Kunststoff-Innenhaut (gebildet von dem Rohr beziehungsweise der Platte) kann sich über die gesamte Höhe des Abwasserschachtes oder über einen Teil erstrecken. Es können auch mehrere entsprechender Auskleidungsteile übereinander angeordnet werden.
Hinsichtlich der Ausbildung der Sohle können auch fertig vorbereitete Sohlen aufgeschnitten werden (um sie durch die Schachtöffnung einführen zu können) . Diese Teile werden anschließend bodenseitig miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder laminiert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zusätzlicher zeichnerischer Darstellungen erläutert.
Figur 2 zeigt die Aufsicht auf ein im Schleuderverfahren hergestelltes glasfaserverstärktes Polyesterrohr mit einem Außendurchmesser von 0,9 D, wobei D der Innendurchmesser des zylinderförmigen Abschnitts 12 des Schachtes 10 ist.
Der Innendurchmesser der Schachtöffnung 16 ist mit d angegeben.
Das in Figur 2 dargestellte Rohr wird nun in Axialrichtung geschnitten und, wie in Figur 3 dargestellt, aufgerollt, bis der Außendurchmesser 0, 9 d beträgt, so dass das aufgerollte Rohr 20 durch die Öffnung 16 in den Schacht 10 eingeführt werden kann. Zur besseren Handhabung kann das aufgewickelte Rohr 20 mit einem Spannband oder dergleichen gehalten werden.
Das Rohr 20 kann bodenseitig (im Bereich der Sohle 18) aufgestellt und wieder entrollt werden. Die in Figur 3 zu erkennenden Schnittkanten werden anschließend miteinander verklebt. Im Ergebnis ist der zylindrische Abschnitt 12 des Abwasserschachtes 10 mit einer Art „Innenhaut" 20 versehen, nämlich dem beschriebenen Polyesterrohr.
Auf die zuvor beschriebene Art und Weise kann insbesondere vor dem Einbringen des relining-Rohres 20 auch der Sohlenbereich 18 erneuert werden.
Claims
1.1 ein reversibel verformbares Rohr mit einem Durchmesser > d und < D wird in Axialrichtung so aufgeschnitten, dass mindestens zwei, axial verlaufende Schnittkanten gebildet werden,
1.2 das aufgeschnittene Rohr wird unter Verringerung seines ursprünglichen Durchmessers so aufgerollt, dass sein Außendurchmesser < d beträgt,
1.3 das aufgerollte Rohr wird anschließend durch die Öffnung des Abwasserschachtes in den Abwasserschacht transportiert und wieder entrollt,
1.4 das entrollte Rohr wird im Bereich seiner Schnittkanten sowie an seinem unteren Ende mit der Sohle wasserdicht verbunden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das aufgerollte Rohr aus einer rechteckigen Platte gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres .
4. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines mehrschichtigen Kunststoffrohres, bei dem mindestens eine Schicht aus mindestens einem glasfaserarmierten Kunstharz besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das entrollte Rohr im Bereich korrespondierender Kanten verklebt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem korrespondierende Kanten des nach dem Entrollen gebildeten Rohrs laminiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das entrollte Rohr mit der Sohle verklebt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das entrollte Rohr mit der Sohle laminiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Rohres, das so verformbar ist, dass sich sein ursprünglicher Durchmesser beim Zusammenrollen auf 20 70 % verringern lässt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines aus einem Polyesterharz gebildeten Rohres mit einem Elastizitätsmodul im ausgehärteten Zustand > 1.500 MPa, insbesondere > 3000 MPa.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem, bevor das Rohr in den Abwasserschacht eingeführt wird, die Sohle des Abwasserschachtes saniert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 mit folgenden Schritten, gegebenenfalls nach Ausbrechen und Entnahme der alten Sohle:
12.1 ein ringförmiger Rahmen mit einem Außendurchmesser < D und > d wird aufgeschnitten, gefaltet und durch die Öffnung in den Abwasserschacht eingeführt, entfaltet und im Sohlenbereich horizontal platziert,
12.2 anschließend wird eine mehrteilige Sohlplatte so auf dem Rahmen verlegt, dass Ausschnitte verbleiben,
12.3 ein Gerinne wird durch die Öffnung nachgeführt und im Bereich der Ausschnitte so verlegt, dass sich eine weitgehend plane obere Sohlfläche ergibt,
12.4 benachbarte Abschnitte von Rahmen, Sohlplatte und Gerinne werden danach wasserdicht verbunden.
13. Verfahren nach Anspruch 12 unter Verwendung eines Gerinnes, welches in die Ausschnitte eingehängt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 unter Verwendung eines Rahmens mit einem parallel zur Sohle verlaufenden ersten Schenkel und einem vom äußeren Rand des ersten Schenkels in Richtung auf die Öffnung des Abwasserschachtes vorstehenden zweiten Schenkel.
15. Verwendung eines in Axialrichtung aufgeschnittenen Rohres zur Sanierung eines Abwasserschachtes.
16. Verwendung nach Anspruch 15 mit der Maßgabe, dass die Sanierung mit einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003115560 DE10315560B3 (de) | 2003-04-05 | 2003-04-05 | Verfahren zur Sanierung eines Abwasserschachtes und Verwendung eines zugehörigen Rohres |
DE10315560.0 | 2003-04-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004090246A1 true WO2004090246A1 (de) | 2004-10-21 |
Family
ID=32842271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/002872 WO2004090246A1 (de) | 2003-04-05 | 2004-03-19 | Verfahren zur sanierung eines abwasserschachtes und verwendung eines zugehörigen rohres |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10315560B3 (de) |
WO (1) | WO2004090246A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032323B3 (de) | 2005-07-08 | 2007-02-01 | P.V. Betonfertigteilwerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schachtunterteils |
CN103243801A (zh) * | 2013-04-25 | 2013-08-14 | 安徽建筑工业学院 | 一种检查井修复方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4347018A (en) * | 1979-08-09 | 1982-08-31 | Johnston Construction Limited | Lining or relining of tunnels |
WO1988000314A1 (en) * | 1986-07-07 | 1988-01-14 | Rib Loc Australia Pty. Ltd. | Conduit liner |
DE10129860A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-16 | Yvonne Spitzenberg | Schachtbodenauskleidung zur Erstellung eines Kanalisationsschachtbodens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922351A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-10 | Jt Elektronik Gmbh | Verfahren zur sanierung von abflussrohren unter verwendung eines verharzten innenrohres |
DE19643175A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Niedlich Thorsten | Schachtsanierungsverfahren |
DE19834317C2 (de) * | 1997-08-28 | 2000-11-02 | Walter Jens | Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten |
DE29817047U1 (de) * | 1998-09-24 | 1999-01-07 | Reckzeh Kanalsanierung GmbH, 49413 Dinklage | Vorrichtung zum Sanieren von Kanälen |
DE19910439C2 (de) * | 1999-03-10 | 2001-05-10 | Uponor Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur raschen und kostengünstigen Abwasserschachtsanierung unter Beibehaltung des alten Leitungskörpers |
-
2003
- 2003-04-05 DE DE2003115560 patent/DE10315560B3/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-19 WO PCT/EP2004/002872 patent/WO2004090246A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4347018A (en) * | 1979-08-09 | 1982-08-31 | Johnston Construction Limited | Lining or relining of tunnels |
WO1988000314A1 (en) * | 1986-07-07 | 1988-01-14 | Rib Loc Australia Pty. Ltd. | Conduit liner |
DE10129860A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-16 | Yvonne Spitzenberg | Schachtbodenauskleidung zur Erstellung eines Kanalisationsschachtbodens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10315560B3 (de) | 2004-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623414T2 (de) | Wasserabdichtungssystem für Wasserbauwerke aus steifem Kunststoffflachmaterial | |
DE2704438A1 (de) | Verfahren zum reparieren von abflussrohren | |
EP1775383A1 (de) | Verfahren zur Sanierung eines befahrbaren Bauwerks | |
EP4185751B1 (de) | Bauschutz und vorwandelement mit bauschutz | |
DE60007525T2 (de) | Verfahren zur in situ renovierung von schächten, insbesondere abwasserschächten, und vorgefertigte auskleidung dafür | |
EP3812523A1 (de) | Schachtbodenauskleidung | |
DE69733691T2 (de) | Struktur und verfahren zum auskleiden von rohren | |
DE19834317C2 (de) | Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten | |
DE202020003130U1 (de) | Bauschutz und Vorwandelement mit Bauschutz | |
DE10315560B3 (de) | Verfahren zur Sanierung eines Abwasserschachtes und Verwendung eines zugehörigen Rohres | |
DE102011018518A1 (de) | Wasserablauf | |
DE3700883A1 (de) | Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens | |
DE68910683T2 (de) | Gerät und werkzeug zum auskleiden eines verzweigten rohres. | |
DE2854224C2 (de) | Innenauskleidung als Verschleißschutz für im Erdreich verlegte, durch Verschleiß beschädigte Rohrleitungen oder Kanäle | |
DE202005016273U1 (de) | Kanalrohr, insbesondere Vortriebsrohr | |
DE102019110627A1 (de) | Rohrmodul zur Ableitung von Abwasser, Trennsystem mit dem Rohrmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrmoduls | |
EP1006638A2 (de) | Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen | |
DE10315559A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Schachtanlage | |
DE10306142B3 (de) | Verfahren zur Sanierung eines Abwasserschachtes | |
EP3980679B1 (de) | Anordnung und verfahren zum sanieren eines rohres, insbesondere eines abwasserrohres | |
DE102018110463B4 (de) | Endstück zur Anordnung an einem Liningrohr sowie Dichtungsset zur Bildung eines Zulaufs und eines Ablaufs in einem Abwasserschacht bei der Sanierung eines Abwasserkanals | |
WO2001029335A1 (de) | Überpumpeinheit und schacht | |
DE102020134023A1 (de) | Manschettenanschlussvorrichtung, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Einbindung oder Saniierung von Anschlüssen | |
DE202021105194U1 (de) | Rohreinsatzmanschette zur Reparatur von Rohrabzweigen einer Rohrleitung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Rohreinsatzmanschette zur Sanierung einer Rohrleitung mit einem Rohrabzweig | |
DE29904924U1 (de) | Abwasserschachtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |