DE29804088U1 - Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich, insbesondere Steinzeugrohr - Google Patents
Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich, insbesondere SteinzeugrohrInfo
- Publication number
- DE29804088U1 DE29804088U1 DE29804088U DE29804088U DE29804088U1 DE 29804088 U1 DE29804088 U1 DE 29804088U1 DE 29804088 U DE29804088 U DE 29804088U DE 29804088 U DE29804088 U DE 29804088U DE 29804088 U1 DE29804088 U1 DE 29804088U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bead
- pipe according
- pipe
- sleeve
- sealing ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 67
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 46
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/02—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
- F16L21/03—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
pOlta
Patentanwälte
Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier Dr. techn. Waldemar Leitner
Dr. phi/, not. Rudolf Bauer-1990
Dipl. Ing. Helmut Hubbuch-1991
European Patent Attorneys
ST05E001 DEU/Be98sO26/TW/Be/O9.O3.1998
Steinzeugwerk Ponholz GmbH & Co. KG., D-93139 Maxhütte-Haidhof
Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich, insbesondere Steinzeugrohr
Die Erfindung geht aus von einem Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich,
insbesondere von einem Steinzeugrohr mit einem in die Muffe eingeklebten elastomeren Dichtring.
Die Rohre bestanden früher ausschließlich aus Steinzeug, in jüngerer Zeit verwendet
man unter anderem auch solche aus Zementwerkstoffen und Kunststoffen. Solche Rohre werden beispielsweise zur Bildung von Abwasserleitungen im
Erdreich verlegt. Dazu wird aufeinanderfolgend in die Muffe eines Rohres das Spitzende eines benachbarten Rohres gesteckt. Der Dichtring dient zum Abdichten
der Abwasserleitung und befindet sich deshalb zwischen der Innenseite der Muffe des einen Rohres und der Außenseite des Spitzendes des anderen Rohres.
Zu diesem Zweck ist es üblich, daß bereits der Hersteller der Rohre in die Muffe einen Dichtring einsetzt, in welchen beim Verlegen der Rohre das
Zerrennerstraße 23-25 D-75172 Pforzheim Postbank Karlsruhe 16852-750 (BLZ66010075)
Telefon (0723 Ij 39840 Telefax(0723IJ 398444 Sparkasse Pforzheim 803812 (BLZ66650085)
Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen VA TRegistration No. DE 144180
Spitzende des nächsten Rohres gesteckt wird, wodurch sich ein Klemmsitz der
Rohre ineinander ergibt.
Der Dichtring soll so in die Muffe eingesetzt werden, daß er beim Handhaben des
Rohrs im Herstellerwerk und beim Transport vom Herstellerwerk bis zum Verlegeort
und beim Verlegen nicht verlorengehen kann. Zu diesem Zweck ist es bekannt, in die innere Umfangsfläche der Muffe eine Sicke einzuformen, in welche
ein Dichtring lediglich durch einen mechanischen Eingriff, nämlich mit einer Ringwulst,
eingreift. Durch diese Maßnahme soll auch die Abdichtung zwischen dem Dichtring und der Muffe verbessert werden. Insbesondere bei Steinzeugrohren
finden die Dichtringe jedoch wegen unvermeidlicher Maßtoleranzen in der Muffe
nicht immer den nötigen Halt. Das gilt selbst dann, wenn sie mit Hilfe eines Stützringes in die Muffe gepreßt werden.
Es ist auch bekannt, Dichtringe mit zylindrischer äußerer Mantelfläche in eine
Muffe mit zylindrischer innerer Mantelfläche einzukleben und zu diesem Zweck den Dichtring gegenüber der Muffe mit einem geringen Übermaß zu versehen,
um einen Andruck der Außenseite des Dichtrings an die Innenseite der Muffe zu erzielen, der eine ausreichende Klebekraft herbeiführen und/oder den Dichtring
z.B. beim Transport des Rohrs sichern soll, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Da
das Übermaß der Dichtung nur gering sein kann, ist auch in diesem Fall wegen der unvermeidlichen Maßtoleranzen ein sicherer Halt des Dichtrings in der Muffe
nicht gewährleistet.
Es ist weiterhin bekannt, den Dichtring mit viel radialem Spiel in die Muffe einzusetzen
und den verbleibenden Ringspalt danach mit Kunstharz auszugießen (DE 34 46 559 C2). Das ist jedoch ein zeitraubender, aufwendiger und lästiger Arbeitsgang,
der obendrein an dem vom äußeren Rand der Muffe entfernt liegenden
Ende der Dichtung eine besondere, radial nach außen gerichtete Dichtlippe und in der Muffe eine weitere Rille erfordert, in welche die Dichtlippe eingreift, um
zu verhindern, daß das Gießharz beim Eingießen in die Muffe an dem Dichtring
-3-
vorbei weiter in das Rohr hineinfließt. Vielmehr muß sichergestellt werden, daß
das Gießharz auf den von der Dichtung abgedeckten Bereich beschränkt bleibt. Um die Gestalt dieses mit großem Spiel eingesetzten Dichtring zu stabilisieren,
ist in der DE 34 46 559 C2 bereits vorgeschlagen, in den Dichtring einen Verstärkungsring
einzubetten, welcher vom elastomeren Material allseits umschlossen
ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen,
wie der elastomere Dichtring in der toleranzbehafteten Muffe eines insbesondere aus Steinzeug bestehenden Rohres ohne größeren Aufwand zuverlässiger fixiert
werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rohr mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen
Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Dichtring nicht nur eingeklebt, sondern
durch einen Spannring, welcher den Dichtring jedenfalls im Bereich eines äußeren
Vorsprungs gegen die mit einer Sicke versehene Umfangswand der Muffe
drückt, dauerhaft gedehnt ist. Das hat wesentliche Vorteile:
♦ Auch bei größeren Maßabweichungen der Muffe und des Dichtrings sind, kann
der Dichtring immer so weit gedehnt werden, daß er in der Sicke sicher fixiert ist.
♦ Die Dichtung muß nicht mit Übermaß eingesetzt werden. Deshalb kann es in
der Dichtung nicht zu Verwerfungen kommen.
♦ Da der Dichtring nicht mit Übermaß eingesetzt werden muß, kann er leicht
eingesetzt werden.
-A-
♦ Da der Dichtring nicht mit Übermaß eingesetzt werden muß, kann der Klebstoff
örtlich begrenzt aufgetragen werden, sei es auf der Außenseite des Dichtrings oder auf der Innenseite der Muffe, ohne daß man befürchten müßte, daß
bereits beim Einschieben des Dichtrings in die Muffe der Klebstoff von dem Bereich, in welchem er aufgetragen wurde, abgestreift wird. Der Klebstoff
verbleibt vielmehr im wesentlichen dort, wo man ihn aufgetragen hat.
♦ Durch die Kombination von Verklebung und andauernder elastischer
Aufweitung des Dichtrings durch einen Spannring ist der Dichtring nicht nur beim Transport gesichert, sondern auch beim Einschieben des Spitzendes
eines Rohres oder ebenso beim Herausziehen eines Rohres aus einer Muffe.
♦ Durch die Kombination aus Verklebung und andauernder elastischer
Aufweitung des Dichtrings durch den Spannring erreicht man im Bereich der Sicke eine sich über den gesamten Umfang erstreckende Verklebung und
damit eine verbesserte Abdichtung auf der Außenseite des Dichtrings.
♦ Die Montage erfordert nur wenig Aufwand. Am besten wird der Klebstoff vorab
auf die Außenseite des Dichtrings aufgetragen, der Dichtring dann in die Muffe eingeschoben und mit einem Spannwerkzeug, insbesondere mit einem
hydraulisch betätigten Mehrbacken-Spannwerkzeug aufgeweitet.
♦ Das Rohr kann nach dem Einsetzen der Dichtung sofort gehandhabt werden.
Es ist nicht erforderlich, abzuwarten, bis der Klebstoff ggfs. ausgehärtet ist.
Der Vorsprung, mit welchem der Dichtring in die in der Muffe vorgesehene Sicke
eingreift, ist zweckmäßigerweise eine sich in Umfangsrichtung des Dichtrings erstreckende
Ringwulst. Ihr Querschnitt ist zweckmäßigerweise dem Querschnitt der Sicke ähnlich. Unter dem Querschnitt der Sicke wird die Gestalt der in Längsrichtung
der Muffe geschnittenen Sicke verstanden. Der Querschnitt der Sicke
-5-
kann ein Dreieck sein. Eine solche Sicke hat den Vorteil, daß sie sich vor dem
Brennen des Steinzeugrohres besonders einfach in die Muffe einrollen läßt.
Eine andere vorteilhafte Querschnittsgestalt der Sicke ist ein Kreisabschnitt, welche
dem Dichtring mehr Halt bieten kann. Besonders vorteilhaft ist eine Sicke, welche im Querschnitt die Gestalt eines Trapezes hat. Sie eignet sich besonders
gut in Kombination mit einem Spannring, welcher radial einwärts von der Sicke angeordnet wird. Besonders günstig ist es, wenn die vom äußeren Ende der Muffe
entfernt liegende Begrenzungsfläche der Sicke mit der Längsachse der Muffe einen größeren Winkel einschließt als die dem äußeren Ende der Muffe nächstliegende
Begrenzungsfläche, insbesondere einen Winkel von 90°, weil dadurch der Dichtring beim Einschieben des Spitzendes eines anderen Rohres am besten
gegen ein Verrutschen gesichert ist und die Klebeverbindung am wenigstens beansprucht
wird.
Der Spannring muß sich dauerhaft aufweiten lassen. Das erzielt man am einfachsten
und preiswertesten durch plastische Verformung. Grundsätzlich könnte man das auch mit einem Spannring aus Kunststoff erreichen, der thermoplastisch aufgeweitet
wird. Vorzugsweise verwendet man jedoch einen Metallring, insbesondere einen Stahlring, welcher plastisch aufgeweitet wird. Kommt es darauf an,
Korrosionserscheinungen zu vermeiden, kann man einen Edelstahlring nehmen.
Der Spannring drückt den Dichtring von innen gegen die Umfangswand der Muffe.
Deshalb ist er zweckmäßigerweise in den Dichtring eingebettet, vorzugsweise
in einer radialen nach innen offenen Ringnut; das erleichtert das Einsetzen des Spannrings in den Dichtring und beim Aufweiten des Spannrings kann man mit
dem Spannwerkzeug unmittelbar am Spannring angreifen und die Kraft zu seinem Aufweiten unmittelbar in ihn einleiten.
Vorzugsweise stehen die beiden Ränder der Ringnut über den Spannring vor, so
daß das Spitzende eines in die Muffe einzuschiebenden Rohres ungehindert
-6-
über den Spannring hinweggeschoben werden kann. Der Spannring muß dazu
nicht in die Sicke eingreifen oder darin gar versenkt sein. Vorzugsweise greift er
aber teilweise in die Sicke ein.
Der Spannring kann im Querschnitt rechteckig sein. Dann läßt er sich am einfachsten
spannen. Er kann im Querschnitt aber auch der Sicke ähnlich sein.
Der Dichtring kann überall dort, wo er bereits ohne Einsetzen des Spitzendes eines
weiteren Rohres an der Muffe anliegt, mit dieser verklebt sein. Für Zwecke der Erfindung völlig ausreichend und daher bevorzugt ist es jedoch, den Klebstoff
nur im Bereich der Sicke vorzusehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Beispielen mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Wand eines Steinzeugrohres
im Bereich einer Muffe mit eingeklebter Dichtung, und die
Figuren 2 bis 4 zeigen Muffen in einer Darstellung wie in Figur 1 mit Sicken
unterschiedlicher Querschnittsgestalt für das Fixieren eines Dichtrings, jedoch ohne eingesetzten Dichtring.
Figur 1 zeigt den Längsschnitt durch die Wand eines Steinzeugrohrs 1 mit einer
Muffe 2 und einem an die Muffe anschließenden Schaft 3, von welchem nur ein kurzes Stück dargestellt ist. Die Muffe ist zylindrisch und hat ungefähr im Abstand
von einem Drittel ihrer Länge, von ihrem äußeren Rand aus gemessen, eine Sikke 4, welche in dem dargestellten Längsschnitt durch die Muffe einen dreieckigen
Querschnitt hat. In die Muffe ist ein elastomerer Dichtring 5, insbesondere aus
Gummi bestehend, eingesetzt. Der Dichtring 5 ist ein Profilring mit einem zylindrisehen
Grundkörper 5, mit einem am äußeren Rand der Muffe 2 anschlagenden Kragen 7, mit einer im Bereich der Sicke 4 angeordneten Ringwulst 8, mit einer
radial einwärts von der Ringwulst 8 vorgesehenen, zur Rohrachse hin offenen
Ringnut 9, mit einem jenseits der Ringnut 9 vorgesehenen, gegen die Rohrachse gerichteten ringförmigen Fortsatz 10, von welchem zwei Dichtlippen 11 und 12
ausgehen, von denen die Dichtlippe 11 weiterhin gegen die Rohrachse gerichtet
ist, wohingegen die Dichtlippe 12 tiefer in die Muffe 2 hinein schräg gegen deren
Umfangswand gerichtet ist.
In der Ringnut 9 liegt ein Spannring 13 aus Stahl. Er hat einen rechteckigen
Querschnitt und greift teilweise in die Sicke 4 hinein. Die beiden Ränder 14 und
15 der Ringnut 5 befinden sich an der Spitze von Lippen des Dichtrings 5, welche
über die Innenseite 16 des Spannrings 13 hinausragen, so daß der Spannring 13
nicht über den Grundkörper 6 des Dichtrings vorsteht. In dem durch die Klammer
17 bezeichneten Bereich befindet sich zwischen dem Dichtring 5 und der Muffe 2
ein Klebstoff, beispielsweise ein dauerelastischer Einkomponentenklebstoff oder ein kalthärtender Zweikomponentenklebstoff.
Im Bereich der Sicke 4 ist der Dichtring 5 gedehnt und steht unter einer in Umfangsrichtung
wirkenden Zugspannung, welche durch den Spannring 13 erzwungen wird. Der Dichtring 5 wird in nicht gespanntem Zustand eingesetzt, wobei er
zuvor im Bereich der Ringwulst 8 mit Klebstoff beschichtet und in seine Ringnut 9
der Spannring 13 eingesetzt wird, welcher zunächst einen Außendurchmesser
hat, der um so viel kleiner ist als der Innendurchmesser der Muffe 2, daß der Dichtring 5 mit dem eingesetzten Spannring 13 bequem in die Muffe 2 eingeführt
werden kann, bis der Kragen 7 am äußeren Rand der Muffe anschlägt. Dann wird ein Spannwerkzeug eingeführt und der Spannring 13 durch plastische Verformung
aufgeweitet, wobei er die Ringwulst 8 in die Sicke 4 drückt.
Wenn in die so vorbereitete Muffe 2 das Spitzende eines Rohres eingeschoben
wird, wird der ringförmige Fortsatz 10 mit der Dichtlippe 11 in Längsrichtung des
Rohres elastisch umgebogen und die Dichtlippe 12 tiefer in die Muffe hinein bewegt,
ungefähr bis zu deren Ende. Die Dichtlippe 12 legt sich dabei weitgehend
an die Umfangswand der Muffe 2 an und die Dichtlippe 11 umspannt elastisch
das Spitzende des eingeschobenen Rohres.
Bei der in Figur 2 dargestellten Abwandlung der Muffe 2 ist die Sicke 4 im Querschnitt
nicht dreieckig, sondern halbkreisförmig.
Bei der in Figur 3 dargestellten Abwandlung der Muffe 2 ist die Sicke 4 trapezförmig;
die vom äußeren Rand der Muffe 2 entfernt liegende Begrenzungsfläche 18
verläuft im Winkel von 90° zur Längsachse des Rohres, die dem äußeren Rand
der Muffe benachbarte Begrenzungsfläche 18 verläuft hingegen unter einem
Winkel von 40° bis 50° zur Längsachse des Rohres. In einer solchen Sicke 4 findet
die Ringwulst 8 des Dichtrings 5 besonders guten Halt, insbesondere wenn die Ringwulst 8 so gestaltet wird, daß sie im Querschnitt der Sicke 4 ähnlich ist.
Ähnliche Vorteile wie im Ausführungsbeispiel der Figur 3 ergeben sich im Ausführungsbeispiel
der Figur 4, welches sich von der Figur 1 darin unterscheidet, daß die beiden Begrenzungsflächen 18 und 19, welche die im Querschnitt dreieckige
Sicke 4 begrenzen, in unterschiedlich stark gegen die Längsachse des Rohres geneigt sind; die vom vorderen Rand der Muffe 2 entfernt liegende Begrenzungsfläche
18 steht zur Längsachse 18 des Rohres nämlich steiler als die andere Begrenzungsfläche
19.
ST05E001DEU
1 | Rohr |
2 | Muffe |
3 | Schaft |
4 | Sicke |
5 | Dichtring |
6 | Grundkörper |
7 | Kragen |
8 | Ringwulst |
9 | Ringnut |
10 | Fortsatz |
11 | Dichtlippe |
12 | Dichtlippe |
13 | Spannring |
14,15 | Ränder von 9 |
16 | Innenseite von 13 |
17 | Klammer |
18 | Begrenzungsfläche |
19 | Begrenzungsfläche |
Be980572/TW/Be
Claims (16)
1. Rohr mit einer Muffe (2) zum Verlegen im Erdreich, insbesondere Steinzeugrohr,
mit einem in die Muffe (2) eingeklebten elastomeren Dichtring (5),
dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (5) an seinem äußeren Umfang
einen Vorsprung (8) hat, welcher in eine in der Muffe (2) ausgebildete Sicke
(4) eingreift, und daß der Vorsprung (8) des Dichtrings (5) durch einen
Spannring (13) gedehnt ist.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) eine
Ringwulst ist.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (4),
in Längsrichtung der Muffe (2) geschnitten, die Gestalt eines Kreisabschnitts hat.
4. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (4),
in Längsrichtung der Muffe (2) geschnitten, die Gestalt eines Trapezes hat.
5. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (4),
in Längsrichtung der Muffe (2) geschnitten, die Gestalt eines Dreiecks hat.
6. Rohr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom äußeren
Rand der Muffe (2) entfernt liegende Begrenzungsfläche (18) der Sicke
(4) mit der Längsachse der Muffe (2) einen größeren Winkel einschließt als die dem äußeren Rand der Muffe (2) nächstiiegende Begrenzungsfläche (19).
7. Rohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Winkel
90° ist.
8. Rohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (13) aus Metall besteht.
9. Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (13)
aus Stahl besteht, insbesondere aus einem Edelstahl.
10. Rohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (13) durch plastische Verformung aufgeweitet ist.
11. Rohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (13) in einer radial nach innen offenen Ringnut (9) des
Dichtrings (5) liegt.
12. Rohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder
(14, 15) der Ringnut (9) über den Spannring (13) vorstehen.
13. Rohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder
(14, 15) an Lippen des Dichtrings (5) ausgebildet sind.
14. Rohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt des Spannrings (3) rechteckig ist.
15. Rohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (13) teilweise in die Sicke (4) eingreift.
16. Rohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Klebstoff vor allem in der Sicke (4) befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29804088U DE29804088U1 (de) | 1998-03-09 | 1998-03-09 | Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich, insbesondere Steinzeugrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29804088U DE29804088U1 (de) | 1998-03-09 | 1998-03-09 | Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich, insbesondere Steinzeugrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29804088U1 true DE29804088U1 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=8053786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29804088U Expired - Lifetime DE29804088U1 (de) | 1998-03-09 | 1998-03-09 | Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich, insbesondere Steinzeugrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29804088U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032134B4 (de) * | 2003-07-04 | 2009-04-30 | Friatec Ag | Steckkupplung |
-
1998
- 1998-03-09 DE DE29804088U patent/DE29804088U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032134B4 (de) * | 2003-07-04 | 2009-04-30 | Friatec Ag | Steckkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603315T2 (de) | Muffenverbindung für Kunststoffrohre | |
DE69916290T2 (de) | Rohrdichtung mit eingelassenem ring | |
DE60133461T2 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung | |
DE69202587T2 (de) | Mehrteilige Manschette, ihr Installationsverfahren und zugehöriges Dichtelement. | |
DE69922507T2 (de) | Dichtungsring mit kombinierter Lippen- und Druckdichtungsgeometrie | |
DE60028032T2 (de) | Doppelzweckdichtung mit geringer einsteckkraft | |
DE102004025067A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2517808C3 (de) | ||
EP3239578B1 (de) | Muffenadapter mit keil | |
EP3812523B1 (de) | Schachtbodenauskleidung | |
EP3154757B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements | |
DE29918122U1 (de) | Manschettendichtung zum seitlichen Anschluß eines Anschlußstutzens an ein Kanalisationsrohr | |
DE29804088U1 (de) | Rohr mit einer Muffe zum Verlegen im Erdreich, insbesondere Steinzeugrohr | |
DE19817638B4 (de) | Verfahren zum Abdichten eines Raumes zwischen einer Ringwand und einem Rohrendteil | |
DE19717185C2 (de) | Rohrverbindung für Kurzrohre | |
DE202012010724U1 (de) | Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür | |
DE69808850T2 (de) | Vorrichtung zum Orten des Eintritts einer Abzweigrohrleitung und Rohrauskleidungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
EP0677690B1 (de) | Muffenspiegeldichtung | |
DE102020134023B4 (de) | Manschettenanschlussvorrichtung, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Einbindung oder Sanierung von Anschlüssen | |
DE10152596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Kunststoffschicht | |
DE69605659T2 (de) | Neuauskleidung eines verzweigten abwasserrohres | |
DE3941884C2 (de) | Rohrverbindung für Entwässerungskanäle beim Vortrieb mit Betonrohren | |
DE69324055T2 (de) | Hohles, rohrförmiges Auskleidungselement für Abwasserkanäle und Verfahren zum Auskleiden eines Abwasserkanals | |
EP0226743B1 (de) | Steckverbindungsmuffe für Vortriebsrohre | |
DE102018101178A1 (de) | Betonrohr mit einem einer Innenauskleidung bildenden Kunststoffrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980604 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020101 |