DE3608894A1 - Ausstellvorrichtung - Google Patents

Ausstellvorrichtung

Info

Publication number
DE3608894A1
DE3608894A1 DE19863608894 DE3608894A DE3608894A1 DE 3608894 A1 DE3608894 A1 DE 3608894A1 DE 19863608894 DE19863608894 DE 19863608894 DE 3608894 A DE3608894 A DE 3608894A DE 3608894 A1 DE3608894 A1 DE 3608894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
arms
attached
arm
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608894
Other languages
English (en)
Inventor
Avvari Dr. Littleton N.C. Rangaswamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3608894A1 publication Critical patent/DE3608894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung und insbesondere eine Vorrichtung zum Aufnehmen oder Tragen von Memoranden, Laboratoriumsnotizen, Berichten usw. in einer gestaffelten und gestapelten Schaustellung.
Seitdem die Menschheit zu Schreiben begann und Notizen machte, war das Aufbewahren der Notizen oder dergleichen ein Problem. In geschäftlichen Bereichen wie Krankenhäusern, Rasthäusern und auch in Geschäftsbüros und Haushalten besteht das Problem, geschriebenes Material bequem verfügbar und gut geordnet zu haben, ohne daß es ausgebreitet und unordentlich oder in unorganisierten Stapeln vorhanden ist.
'λ/ Es sind einige wenige Ausstellvorrichtungen entwickelt worden in einem Versuch, die oben genannten Probleme zu überwinden. Diese Vorrichtungen waren unveränderbar entweder zu kompliziert und es war zu zeitraubend, sie zu benutzen, oder sie haben einfach darin versagt, das gewünschte Ergebnis zu liefern, nämlich Notizen oder anderes geschriebenes Material in organisierter Weise bequem anordnen und abnehmen zu können mit bequemer Betrachtung und mit räumlichem Zugang zu ihnen.
Ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben genannten Probleme zu überwinden. Ein weiterer Zweck besteht darin, eine zweckmäßige und wirksame Ausstellvorrichtung zu schaffen, die billig herzustellen und bequem zu benutzen ist,
Gemäß der Erfindung ist eine Ausstellvorrichtung geschaffen mit einem Ständer, an welchem eine Mehrzahl von Ausstellarmen angebracht ist, die eine von dem Ständer weg gebogene Gestalt haben. An jedem Ausstellarm ist eine Versteifungseinrichtung vorgesehen, um die nach außen gebogene Gestalt der Arme aufrechtzuerhalten. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um auszustellende Gegenstände an den von dem Ständer entfernt liegenden Enden der Arme anzubringen.
An dem Ständer kann für seine Abstützung eine Basis befestigt sein.
An dem Ständer kann eine Unterlage angebracht sein, die dazu verwendet werden kann, die Ausstellarme an dem Ständer anzubringen.
Die nach außen gebogene Gestalt jedes Ausstellarmes bildet vorzugsweise einen stumpfen Winkel.
Die Mittel zum Anbringen von auszustellenden Gegenständen können eine Klebfläche nahe dem freien Ende oder entfernt liegenden Ende jedes Armes aufweisen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Figur 1 ist. eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Ausstellarme nur an einer Seite eines Ständers vorgesehen sind.
Figur 2 ist eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Ausstellarme an beiden Seiten eines Ständers vorgesehen sind.
Figur 3 ist eine in vergrößtertem Maßstab gehaltene schaubildliche Vorderansicht eines Teiles der Ausstellvorrichtung gemäß Figur 1 oder gemäß Figur 2.
Figur 4 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Teilansicht der Hinterseite eines typischen Ausstellarmes, wobei die dem Arm zugeordnete Versteifungseinrichtung dargestellt ist.
In der Zeichnung ist eine Ausstellvorrichtung gemäß der Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet, und sie kann, falls gewünscht, eine allgemein rechteckige Basis 11 aufweisen, an deren Unterseite Füße 12 angeordnet sind. Die Füße 12 sind vorzugsweise aus Kautschuk, Neopren oder ähnlichem Material mit hohem Reibungskoeffizienten gebildet, um ein Rutschen auf glatten Flächen zu verhindern und außerdem solche Flächen nicht zu beschädigen.
Ein Ständer 13, der aus einem relativ steifem Material gebildet ist, beispielsweise aus Holz oder aus einem geeigneten Kunststoff material, ist an der Basis 11 beispielsweise mittels einer Schraube 14 derart befestigt, so daß die Vorrichtung im auseinandergenommenen Zustand versandt und später für Benutzung zusammengebaut werden kann.
Unabhängig davon, ob die Ausstellvorrichtung 10 mit einer Basis 11 gemäß der Figur 2 oder ohne eine solche Basis 11 gemäß Figur 1 verwendet wird, ist für jede Ausstellvorrichtung 10 wenigstens ein Satz von Ausstellarmen 17 vorgesehen. Für jeden Satz von Ausstellarmen 17 ist eine Unterlage 15 vorgesehen, die aus verhältnismäßig steifem Material gebildet ist, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial oder aus Pappe. In der Unterlage 15 sind Schlitze 16 vorgesehen, und
durch jeden Schlitz 16 geht ein Ausstellarm 17 hindurch, so daß er zwischen der Unterlage 15 und dem Ständer 13 gehalten ist. Hierbei kann einfach Reibungshalterung angewendet werden, jedoch können auch die inneren Enden der Arme 17 zwischen der Unterlage 15 und dem Ständer 13 durch Klebstoff an Ort und Stelle gehalten werden. Die Arme 17 erstrecken sich von dem Ständer 13 in einem Winkel nach außen und nach unten, wie es aus den Figuren 1 und 2 deutlich ersichtlich ist.
Jeder Ausstellarm 17 besitzt eine Biegung, wie sie bei 18 dargestellt ist. An der Unterseite jedes Ausstellarmes 17 befindet sich in dem Bereich der Biegung 18 ein Versteifungselement
19, welches aus Kunststoffmaterial oder aus Metall gebildet ist. Das Versteifungselement 19 gewährleistet, daß der nach außen gerichtete stumpfe Winkel, den der Ausstellarm 17 einnimmt, auch unter jeder vernünftigen Belastung aufrechterhalten bleibt.
An dem Außenende der oberen Fläche jedes Ausstellärmes 17 befindet sich eine Einrichtung zum Befestigen von Dokumenten oder dergleichen, beispielsweise in Form eines Klebüberzuges
20. Dieser Klebüberzug kann von derjenigen Art sein, bei welcher ein Schutzstreifen über dem Klebstoff angeordnet wird, bis der Klebstoff benutzt werden soll, in welchem Fall der Schutzstreifen entfernt wird und der Klebstoff freigelegt wird, der dann mit dem Dokument oder dem anderen Gegenstand 21 in Berührung gebracht werden kann, der gehalten und ausgestellt werden soll. Da Klebflächen der beschriebenen Art bekannt sind, erfolgt keine weitere Beschreibung.
Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, daß eine Mehrzahl von lappenartigen oder streifenartigen Ausstellarmen 17 vorgesehen ist, und daß die Arme 17 sich von einem Ständer 13 bzw. einer Unterlage 15 nach außen und nach unten erstrecken. Jedes Versteifungselement 19 an der Biegung 18 bewirkt, daß der Ausstellarm 17 sich auch weiter nach außen erstreckt, wie es aus den Figuren deutlich ersichtlich ist. Der an der Klebfläche
20 oder dergleichen angebrachte Gegenstand 21 hat das Bestreben, nach unten zu fallen, jedoch ist er in einem solchen Winkel gehalten, daß er bei Betrachtung der Ausstellvorrichtung 10 gemäß der Erfindung bequem zu sehen ist. Gleichzeitig ist bequemer Zugang zu dem Gegenstand 21 gegeben, beispielsweise zum Abnehmen und Ersetzen, je nachdem, wie es erforderlich ist.
Bei einer Ausstellvorrichtung 10 gemäß der Erfindung wird nur sehr wenig Raum für eine große Anzahl von gehaltenen Gegenständen 21 benötigt, wobei jeder gehaltene Gegenstand 21 bequem sichtbar und bequem räumlich zugänglich ist. Weiterhin ist die Ausstellvorrichtung 10 vergleichsweise billig herzustellen und sie ist dennoch dauerhaft und hat demgemäß eine lange Lebensdauer.
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Ausstellvorrichtung mit einem Ständer (13) und mit einer Mehrzahl von Ausstellarmen (17), die an dem Ständer derart angebracht sind, daß sie sich von diesem erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausstellarm (17) eine von dem Ständer (13) weg nach außen gebogene Gestalt hat, eine Versteifungseinrichtung (19) an jedem Ausstellarm (17) vorgesehen ist, um die nach außen gebogene Gestalt des Armes aufrechtzuerhalten, und daß eine Einrichtung (20) vorgesehen ist, um auszustellende Gegenstände nahe denjenigen Enden der Arme (17) anzubringen, die von dem Ständer (13) entfernt liegen.
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.G. MÖNCHEN, LEOPOLDSTR. 71, KONTO-NR. 60/35794
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ständer (13) eine Basis (11) befestigt ist, um den Ständer abzustützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ständer (13) eine Unterlage (15) angebracht ist, die dazu verwendet wird, die Ausstellarme (17) an dem Ständer anzubringen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gebogene Gestalt jedes Ausstellarmes (17) einen stumpfen Winkel bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Anbringen von auszustellenden Gegenständen (21) eine Klebfläche nahe dem freien Ende jedes Armes (17) aufweist.
DE19863608894 1985-03-18 1986-03-17 Ausstellvorrichtung Withdrawn DE3608894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/712,673 US4587752A (en) 1985-03-18 1985-03-18 Exhibitor means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608894A1 true DE3608894A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=24863065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608894 Withdrawn DE3608894A1 (de) 1985-03-18 1986-03-17 Ausstellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4587752A (de)
JP (1) JPS625895A (de)
CA (1) CA1283291C (de)
DE (1) DE3608894A1 (de)
GB (1) GB2172735B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821437A (en) * 1985-04-04 1989-04-18 Abramson Patrick B Merchandise information system
GB2213975B (en) * 1987-12-19 1992-05-27 Collective Leisure Limited Nodding display device.
US5115921A (en) * 1990-12-28 1992-05-26 Lavelle Wayne C Small package display apparatus
US5152405A (en) * 1991-01-15 1992-10-06 Microvision, Inc. Note pad holder and note display
US20070289687A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-20 Floyd Stacey D Display device
US20090045306A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Diane Gwaltney Crepe paper decoration hanger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042672A (en) * 1935-07-20 1936-06-02 Leonard A Maclean Mount for cards, etc.
US2278695A (en) * 1940-02-17 1942-04-07 Fluss Abram Card hanger
US2939234A (en) * 1958-11-03 1960-06-07 Helen L Hill Card display rack
US2965874A (en) * 1959-03-06 1960-12-20 Henry J Modrey Support structure for supporting articles on perforated sheet material
US2913843A (en) * 1959-03-25 1959-11-24 Joseph R Wittick Christmas card stands
US3035362A (en) * 1960-05-24 1962-05-22 Kweskin Ethel Display stand
US3121966A (en) * 1962-06-01 1964-02-25 American Loose Leaf Corp Card holders
US3327419A (en) * 1965-03-02 1967-06-27 Pardee P Stanos Card mounting and display apparatus
US3581419A (en) * 1969-01-31 1971-06-01 Beagle Mfg Co A decorative door-hung tree structure for holding greeting cards
US3853226A (en) * 1973-05-21 1974-12-10 H Hine Wall display device
US4052805A (en) * 1975-11-26 1977-10-11 Glenn James Potter Card and bulletin displayer mounting on wall or door
GB1586066A (en) * 1976-09-24 1981-03-18 Orlo Eng Ltd Display unit
GB1566758A (en) * 1977-01-11 1980-05-08 Goodman & Sons Inc H Merchandise display apparatus
US4245414A (en) * 1978-07-17 1981-01-20 National Distillers And Chemical Corp. Display rack and card therefor
GB2092525B (en) * 1981-02-06 1985-07-24 Clark Cecil James Attaching sheet material to a surface
FR2507879A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Brugeassou Martine Systeme de presentation d'articles sur leur lieu de vente
US4483502A (en) * 1982-09-23 1984-11-20 Jacob Fast Support unit for display items

Also Published As

Publication number Publication date
US4587752A (en) 1986-05-13
CA1283291C (en) 1991-04-23
GB2172735B (en) 1989-01-11
GB8606534D0 (en) 1986-04-23
JPS625895A (ja) 1987-01-12
GB2172735A (en) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216777B2 (de) Klemmleiste zum Aufhängen von blatt- bzw. bogenartigen Materialstücken
DE3300118A1 (de) Staender fuer zeichen und poster
DE3608894A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2816149A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE2701034A1 (de) Schrank zur schriftstueckablage
DE202015100287U1 (de) Regaldisplay mit Befestigungssystem für Regalböden
WO1993011521A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln
DE3405375C2 (de)
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
DE202018105188U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE6609545U (de) Unterlagplatte fuer papierblaetter.
DE2712213A1 (de) Zeitschriftenhalter
CH181997A (de) Halter mit Anzeigekarte, insbesondere für Menus und Getränke.
DE3816803C2 (de)
DE102021204931A1 (de) Verpackung für bruchempfindliche großflächige Güter
DE700495C (de) Haengeregistratur
DE8337031U1 (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl.
DE212021000309U1 (de) Abgabestruktur und Abgabeanordnung
AT236914B (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Schriftgut
AT234092B (de) Briefordner
DE8236310U1 (de) Aussteller fuer buecher, druckschriften u.dgl.
DE7607079U1 (de) Pfosten fuer regale
DE6600256U (de) Unterlage fuer aufrechtstehendes packgut
DE8427230U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereithalten, insbesondere einer Musterkollektion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee