DE3608569C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608569C2
DE3608569C2 DE19863608569 DE3608569A DE3608569C2 DE 3608569 C2 DE3608569 C2 DE 3608569C2 DE 19863608569 DE19863608569 DE 19863608569 DE 3608569 A DE3608569 A DE 3608569A DE 3608569 C2 DE3608569 C2 DE 3608569C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
plunger
switching device
housing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863608569
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608569A1 (de
Inventor
Wilmut 6933 Mudau De Goerner
Albert 6930 Eberbach De Muench
Gerhard Dipl.-Ing. 6936 Allemuehl De Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19863608569 priority Critical patent/DE3608569A1/de
Publication of DE3608569A1 publication Critical patent/DE3608569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608569C2 publication Critical patent/DE3608569C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/24Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch having a single operating part only protruding from one side of the switch casing for alternate pushing and pulling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/024Resetting of bistable emergency operating part by pulling it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement mit einem Betätigungsstößel für ein explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät gemäß dem Oberberiff des Anspruches 1.
Ein derartiges Betätigungselement ist aus der älteren DE-OS 35 21 155 bekanntgeworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Betätigungselement noch weiter zu verbessern, in dem die einzelnen Bauteile vereinfacht und dadurch die Montage erleichtert und automatisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Eine lösbare Verklinkung ist aus der DE-AS 12 29 625 bekannt geworden. Dort soll ein beweglicher Schaltstift eines Hochspannungsleistungsschalters entgegen der Kraft einer Feder festgehalten werden. Diese Verklinkung weist mehrere radiale Bohrungen in einer Hülse auf, in denen Kugeln vorgesehen sind, die in einer ersten Stellung innerhalb einer Rille am beweglichen Schaltstift und in einer zweiten Stellung außerhalb der Rille in einer Vertiefung der Hülse sich befinden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt die einzige Figur ein Betätigungselement in zwei Schaltstellungen.
Das Betätigungselement, das in der Figur dargestellt ist und insgesamt die Bezugsziffer 110 aufweist, besitzt - ähnlich wie das Betätigungselement entsprechend der älteren DE-OS 35 21 155 ein zylindrisches Umgehäuse 111, das an seinem schaltgeräteseitigen Ende 112 einen Boden 113 aufweist, wobei am Außenumfang des Gehäusebereiches in der Nähe des Bodens 113 eine Umfangsnut 114 vorgesehen ist, mit der das Gehäuse bzw. das Betätigungselement 110 an einem nicht näher dargestellten Schaltgerät befestigbar ist. An dem schaltgeräteabseitigen Ende besitzt das Umgehäuse 111 einen radial verlaufenden Flanschbereich 115, an dem ein zylindrischer Vorsprung 116 anschließt, an dessen Außenfläche ein Außengewinde 117 angeformt ist.
In den zylindrischen Vorsprung 116 und auf den radial verlaufenden Flansch 115 ist ein Gehäuseabschlußteil 118 eingesetzt, das an seinem schaltgeräteseitigen Ende, also an seinem inneren Ende eine radial verlaufende, umlaufende Leiste 119 aufweist, die ins Innere des zylinderförmigen Vorsprunges 116 und auf den radial verlaufenden Flansch 115 aufgesetzt ist.
Mittels eines das Gehäuseabschlußteil 118 umfassenden Befestigungsteiles 120 in Form eines Überwurfringes 120 ist die Leiste 119 in dem zylindrischen Vorsprung 116 festgelegt; das Befestigungsteil 120 besitzt dabei einen Innengewindeabschnitt, der auf das Außengewinde 117 auf­ schraubbar ist. Insoweit unterscheidet sich das Befesti­ gungsteil 120 nicht von dem Befestigungsteil 119 der oben erwähnten DE-OS.
Das Gehäuseabschlußteil 118 besitzt eine radial nach innen verlaufende Wandung 121, die eine Öffnung 122 um­ gibt; im Bereich dieser Öffnung 122 ist an der Wandung 121 ein nach innen verlaufender zylindrischer Fortsatz 123 angeformt, der an der Innenfläche des Gehäuseab­ schlußteiles 118 ein im radialen Querschnitt nach innen offenes U-bildet. Der Innendurchmesser des im wesentli­ chen zylinderförmigen Gehäuseabschlusses 118 ist kleiner als der Innendurchmesser des Umgehäuses 111, so daß die Leiste 119 die Innenfläche des Umgehäuses 111 nach innen überragt.
Das Gehäuse 111 besitzt in seinem schalterseitigen End­ bereich einen nach innen verlaufenden Absatz, so daß dieser Endbereich des Umgehäuses 112 einen geringeren Durchmesser hat als der übrige, mittige Bereich. Auf diesen Absatz ist die Randleiste 125 einer Dichtman­ schette 126 aufgelegt und auf die Randleiste 125 legt sich ein zylinderförmiges Führungsteil 127 auf, das von dem Gehäuseabschluß 118 mittels des Befestigungsteiles 120 mit seiner schalterseitigen Stirnfläche gegen die Randleiste der Dichtmanschette 126 gedrückt wird. Damit ist mittels des Gehäuseabschlußteiles 118 und des Befe­ stigungsteiles 120 der Führungszylinder 127 im Inneren des Umgehäuses 111 festgelegt.
Der Führungszylinder 127 ist in zwei Abschnitte 128 und 129 unterteilt, deren Innendurchmesser unterschiedlich sind. Der Innendurchmesser des schaltgeräteseitigen Ab­ schnittes 129 ist kleiner als der Innendurchmesser des Abschnittes 128 und der Übergang zwischen beiden Ab­ schnitten erfolgt über eine Art Hohlkehle 130, wobei die Hohlkehle angenähert im oberen Drittel des Führungszy­ linders 127 vorgesehen ist.
Der Führungszylinder umgibt einen Stößeltopf 131, der wie folgt aufgebaut ist. Der Stößeltopf 131 ist als schaltgeräteseitig mittels eines Topfbodens 132 abge­ schlossener Stößelzylinder ausgebildet, der zwei Zylin­ derabschnitte 133 und 134 mit unterschiedlichem Durch­ messer aufweist. Der schaltgeräteseitige Zylinderab­ schnitt 133 besitzt einen geringen Außendurchmesser, dergestalt, daß er in einer Durchbrechung 135 im Boden 113 des Umgehäuses geführt ist; die Durchbrechung 135 umfaßt den Zylinderabschnitt 133 eng, so daß der Zylin­ derabschnitt in der Durchbrechung 135 geführt ist. An diesen Zylinderabschnitt 133 mit geringem Durchmesser schließt sich der Zylinderabschnitt 134 an, dessen Au­ ßendurchmesser dem Innendurchmesser des Führungszylin­ ders 127 entspricht, so daß der Zylinderabschnitt 134 darin geführt ist. Der Zylinderabschnitt 134 selbst wie­ derum umfaßt eine Betätigungsspindel 136, die aus Ge­ wichtsgründen innen hohl ist. Am schaltgeräteseitigen Ende der Betätigungsspindel auf deren Außendumfang be­ finden sich zwei Rillen 137 und 138 unterschiedlicher Tiefe. Die schaltgeräteseitige Rille 137 hat eine gerin­ ge Tiefe, wogegen die daran anschließende Rille 138 tie­ fer ist.
In dem Zylinderabschnitt 134 befinden sich zwei sich gegenüberliegende radiale Durchbrüche 139 und 140, in der je eine Rastkugel 141 und 142 geführt ist.
Die Tiefe der Rille 137 ist auf den Durchmesser der Ku­ gel 142 derart angepaßt, daß der Abstand der tiefsten Rillenlinie der Rille 137 von der Innenfläche des Ab­ schnittes 128 gerade dem Außendurchmesser der Kugel 142 entspricht. Damit kann die Kugel 142 in der rechts ge­ zeichneten Stellung in der Rille 137 einerseits liegen und andererseits die Innenfläche des Abschnittes 128 berühren.
Die Tiefe der Rille 138 ist so gewählt, daß die tiefste Linie der Rille 138 von der Innenfläche des Abschnittes 129 einen Abstand aufweist, der dem Außendurchmesser der Kugel 141 bzw. 142 entspricht. Links der Mittellinie ist dargestellt, wie die Kugel 141 sich in der Rille 138 befindet und innerhalb des Führungszylinders 127 liegt.
Am freien Ende des Zylinderabschnittes 134 stützt sich ein Ende einer Druckfeder 143 ab, deren anderes Ende gegen die Innenfläche der Wandung 121 anliegt. Die Dichtmanschette 126 umfaßt innen den Stößeltopf 131 und liegt mit einer Innenrandleiste 144 auf einem Lagerab­ schnitt 145 auf.
Die Betätigungsspindel 136 durchgreift die Öffnung 122 und an ihrem außerhalb des Gehäuses liegenden freien Ende ist ein Handgriffteller 146 mittels einer Schraube 147 befestigt.
Die Wirkungsweise des Betätigungselementes ist wie folgt:
Rechts der Mittellinie M-M ist das Betätigungselement 110 in der sogenannten Ausschaltstellung gezeichnet, in einer Stellung, in der der Stößeltopf ins Innere des Bodens 113 zurückgezogen ist. Dabei befindet sich die Kugel 142 in der schaltgeräteseitigen Rille 137 und in­ nerhalb des Abschnittes 128. Wenn nun die Betätigungs­ spindel in Pfeilrichtung P eingedrückt wird, dann ge­ langt die Kugel aufgrund der federnden Ausgestaltung der Betätigungsspindel aus der Rille 137 in die Rille 138, so daß sie vollständig ins Innere der durch die Innen­ fläche des Zylinderabschnittes 129 beschriebenen Zylin­ derfläche bzw. Hüllfläche gelangt und aufgrund des Druc­ kes der Feder 143 kann dann der Stößeltopf 131 weiter in Pfeilrichtung P verschoben werden, was automatisch ge­ schieht, bis sich der Anschlag bzw. Absatz 145 mit der Innenleiste 144 gegen die radiale Innenfläche eines Ein­ zuges 148 legt, die hier als eine Anschlagfläche dient. Dieser Einzug 148 umgibt dabei die Öffnung 135. Damit das Schaltgerät in der links gezeichneten Stellung ver­ rastet werden kann, ist am Führungszylinder ein Rastarm 149 gebildet (durch Hinterschneidungen und Ausschneidun­ gen (nicht näher dargestellt)) gebildet, dessen schal­ terseitiges bzw. schaltgeräteseitiges Ende eine nach innen greifende Rastnase 150 aufweist, die in eine Ver­ tiefung 151 am Abschnitt 134 einrastet und so den Ab­ schnitt 134 und damit den Betätigungsstößel 131 und die Betätigungsspindel 136 in der eingeschalteten Lage fest­ hält. Insgesamt sind zwei Rastarme 149 mit Rastnasen 150 gezeichnet; in gleicher Weise sind auch zwei Vertiefun­ gen oder Nuten 151 vorhanden; es können natürlich auch drei oder vier derartiger Rastarme vorgesehen sein.
Zur besseren Führung der Druckfeder 143 besitzt die freie Endkante des Zylinderabschnittes 134 eine hohlkeh­ lenartige Vertiefung 152; in gleicher Weise besitzt auch die Innenfläche der Wandung 121 eine solche Vertiefung 153.
Zum Ausschalten wird an dem Handgriffteller 146 gezogen und über die Kugeln 141/142 sind die Betätigungsspindel 136 und der Stößeltopf 131 miteinander gekuppelt, in der links stehenden Stellung über die Rille 138 und in der rechts gezeichneten Stellung in der Rille 137, in der auch die Verriegelung des Betätigungselementes in der Ausschaltstellung dargestellt ist.

Claims (4)

1. Betätigungselement (110) mit einem Betätigungsstößel (136, 131) für ein explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät, das mit dem Schaltgerät über eine ggf. lösbare Kupplung kuppelbar ist, wobei das Betätigungselement ein Umgehäuse (111) aufweist, das mittels eines Gehäuseabschlußteils (118) und eines Befestigungsteiles (120) das mit dem Umgehäuse verschraubbar ist, verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (131, 136) zweiteilig mit einem als Druckteil (131) ausgebildeten Stößelkopf und mit einer als Handgriffteil ausgebildeten Betätigungsspindel (136) ausgebildet ist, daß das Druckteil (131) an seinem schaltgeräteabseitigen Ende die Betätigungsspindel (136) teilweise umfaßt und wenigstens zwei am Umfang gleichmäßig verteilte Rastkugeln (141, 142) führt, daß an der Betätigungsspindel (136) in dem vom Stößeltopf (131) umfaßten Bereich zwei axial nebeneinander liegende, umlaufende Rillen (137, 138) vorgesehen sind, von denen die schaltgeräteseitige Rille (137) eine geringere Tiefe hat als die abseitige Rille (138), und daß das Druckteil (131) zumindest in dem Bereich, in dem die Rastkugeln (141, 142) geführt sind, von einem Führungszylinder (127) umfaßt ist, der zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Innendurchmesser aufweist, dergestalt, daß in dem einen Abschnitt mit größerem Innendurchmesser die Kugeln (141, 142) in der Rille (137) mit geringem Durchmesser und in dem Bereich des Führungszylinders (127) mit kleinerem Innendurchmesser die Kugel (141, 142) in der Rille (138) mit größerer Tiefe Platz haben.
2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stößeltopf (131) einen Abschnitt (134) größeren Durchmessers aufweist, mit dem er die Betätigungsspindel (136) umfaßt, und daß in dem Zylin­ derabschnitt (134) mit größerem Durchmesser Durchbrüche (139, 140) zur Aufnahme und Führung der Rastkugeln (141 und 142) vorgesehen sind.
3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß an der schaltgeräteseitigen Innenfläche des Führungszylinders Rastarme (149) vorge­ sehen sind, die mit Rastnasen (150) in Nuten (151) in eingedrücktem Zustand des Betätigungselementes (110) einrasten.
4. Betätigungselement nach einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäu­ seabschlußteil (121) und der freien Stirnfläche des Zy­ linderabschnittes (134) mit größerem Durchmesser bzw. mit den Rastkugeln (141, 142) eine Druckfeder (143) vor­ gesehen ist, die den Stößeltopf (131) und über die Rast­ kugeln (141, 142) auch den Betätigungszylinder (136) in Einschaltrichtung beaufschlagt.
DE19863608569 1986-03-14 1986-03-14 Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet Granted DE3608569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608569 DE3608569A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608569 DE3608569A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608569A1 DE3608569A1 (de) 1987-09-17
DE3608569C2 true DE3608569C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6296378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608569 Granted DE3608569A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608569A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726938B1 (fr) * 1994-11-16 1997-01-24 Baco Const Elect Bouton de commande a accrochage du type pousser-tirer, notamment pour action sur un composant electrique
DE19821681A1 (de) * 1998-05-14 1999-12-02 Moeller Gmbh Notabschalteinrichtung
FR2792453B1 (fr) 1999-04-16 2001-05-11 Schneider Electric Sa Interrupteur de type bouton-poussoir pour arret d'urgence
ES2190754B1 (es) * 2001-12-21 2005-09-01 Angel Iglesias, S.A Pulsador de doble paso.
DE102013113429B3 (de) * 2013-12-04 2015-03-05 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse
DE102016117021A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Nbb Holding Ag Bediengerät
DE102016117022A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Nbb Holding Ag Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Steuerbefehls und Bediengerät mit einer derartigen Eingabevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024148B (de) * 1954-04-09 1958-02-13 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb fuer mechanisch fernbediente elektrische Schalter
DE1132212B (de) * 1956-12-12 1962-06-28 Stotz Kontakt Gmbh Elektrischer Schalter mit Tastvorsatzgeraet
DE1875155U (de) * 1963-02-28 1963-07-11 Siemens Ag Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete.
DE1883892U (de) * 1963-05-02 1963-12-05 Siemens Ag Stoesselantrieb fuer endschalter.
US3236989A (en) * 1963-08-09 1966-02-22 Killark Electric Mfg Company Explosion-proof electrical accessory assembly
DE1229625B (de) * 1963-08-30 1966-12-01 Siemens Ag Loesbare Verklinkung zum Halten des beweglichen Schaltstueckes eines Leistungsschalters
US3246110A (en) * 1964-07-06 1966-04-12 Adalet Mfg Company Explosion proof switches including indicating means
DE2815493C3 (de) * 1978-04-10 1981-01-22 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Schaltelement
DE2853880C2 (de) * 1978-12-13 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckknopftaster
DE3216371A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Druckfestes gehaeuse
DE3521155A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungselement fuer einen explosionsgeschuetzten schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608569A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459340C2 (de) Stufenlos höhenverstellbare Säule
DE3514497A1 (de) Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
EP0265883A2 (de) Drehschalter
DE3608569C2 (de)
DE3521155C2 (de)
CH686326A5 (de) Schalter mit einer Vakuumschaltroehre.
EP0199980A2 (de) Magnetauslöser
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE3309321C2 (de) Drucktastenanordnung
EP0523645B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19902919A1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Scharnierschalter
DE2262974A1 (de) Halter fuer elektrische lampen
DE102009050128B4 (de) Elektrischer Schaltkontakt
DE9211229U1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
EP0310538B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3521176A1 (de) Betaetigungselement fuer ein schaltgeraet
DE3936420A1 (de) Kontaktanordnung mit abschirmung fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE2036736C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer, in dem ein Schlüssel eingreift
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE2803768C3 (de) Elektrischer Nockenschalter mit angekuppeltem Drehschalter
DE3438844C2 (de)
DE4212756A1 (de) Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse
DE2547004A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE4227353A1 (de) Steuergriffanordnung, insbesondere zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE