DE1875155U - Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete. - Google Patents

Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete.

Info

Publication number
DE1875155U
DE1875155U DE1963S0044142 DES0044142U DE1875155U DE 1875155 U DE1875155 U DE 1875155U DE 1963S0044142 DE1963S0044142 DE 1963S0044142 DE S0044142 U DES0044142 U DE S0044142U DE 1875155 U DE1875155 U DE 1875155U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
retaining ring
button drive
flange
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0044142
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0044142 priority Critical patent/DE1875155U/de
Publication of DE1875155U publication Critical patent/DE1875155U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

PA 138 256-20.2.0 X/
SIEKEKS-SCHUCKERTWERKE Erlangen, ' — ^ '■-'-''
Aktiengesellschaft Werner-von-Siemens-Str.50
FLA 63/1103
Druckknopfantrieb für elektrische Schaltgeräte
Die Neuerung bezieht sich auf einen Druckknopfantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Führungskörρer, in dessen vorzugsweise zylinderförmiger Öffnung ein entsprechend geformter Betätigungsstößel mit aufgesetztem Druckknopf längsverschieblich und federbelastet gelagert ist, wobei der Führungskörper sich frontseitig mit einem angeformten, zylindrischen Flansch an einer Montagefläche abstützt.
Bu/p3
PLA 63/1103
Es ist bekannt, derartige Druckknopfantriebe mit einer zwischen Betätigungsstößel und Führungskc'rper eingesetzten elastischen, den Druckknopf nach außen freilassenden Innendichtung zu versehen, die eine Bewegung des 3etätigungsstöi3els innerhalb seiner durch den Hub gegebenen Grenzen gestattet. Bei derartigen Druekknopfantrieben können jedoch bei rauheren Betriebsverhältnissen durch den Bewegungsluftspalt zwischen Druckknopf und Führungskörper Fremdkörper, wie Sand oder Späne in den vor der Innendichtung liegenden Vorraum des Druckknopfantriebes eindringen und u. U. zu einem Verklemmen des Druckknopfes führen.
Ferner sind elastische Abdeckkappen als Dichtung für Druckknöpfe an sich bekannt. Die bekannten Dichtungen sind jedoch nicht ohne größeren Aufvrand am Druckknopfantrieb zu befestigen und auch nicht für die speziellen Bedürfnisse, wie sie für den Druckknopfantrieb der oben genannten Art bestehen, geeignet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung für Druckknopfantriabe elektrischer Schaltgeräte zu schaffen, bei der die Dichtung am fertig montierten Druckknopfantrieb ohne zusätzlichen Aufwand zu befestigen ist. Die gestellte Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß der am Führungskörper des Druckknopfantriebes angeordnete Flansch an seiner Mantelfläche mit Haltemitteln, wie Vorsprüngen, Ausnehmungen, Gev;indeteilen od. dgl. versehen ist, an denen eine elastisch deformierbare Abdeckkappe des Druckknopfes durch einen angeformten oder einen gesonderten, die Abdeckkappe einfassenden Haltering leicht lösbar befestigt ist«. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckkappe einen verdickten, an der Stirnfläche des Flansches aufliegenden,
PLA 63/1103
den Druckknopf umgebenden Randbereieh hat, der durch den gesonderten Haltering dichtend gegen den Flansch gedruckt wird«,
An Hand der Zeichnung i;erden Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung unter Erläuterung ihrer Wirkungsweise beschrieben..
Fig. 1 zeigt den Druckknopf antrieb gemäß der !Teuerung im Aufriß, zum Teil im Schnitt.
Fig· 2 zeigt ein weiteres AusfUhrungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung in einer der Fit. I antsprechenden Darstellungsweise, wobei die rechte Hälfte der Figur einen durchgehenden Schnitt zeigt. Gleiche Teile sind rr.it gleichen Bezugszeichen versehen.
Der hohlzylinderförrige, mit einem frontseitig angeformten Flansch 8 versehene Führungskörper 1 des Druckknopfantriebes ist in eine entsprechende Ausnehmung 2 der Montagefläche 3 eingesetzt und mit Hilfe einer Halteplatte 4 an der Montagefläche 3 befestigt. Die Halteplatte 4 stützt sich an einem Flansch 5 des Führungskörpers 1 ab und ist mittels in ihr gelagerter Spreizschrauben 6, von denen nur eine ersichtlich ist, gegen die Kontagefläche 3 verspannt» Zwischen Montagefläche 3 und Führungskörper 1 ist ein in einer Ringnut 9 des Flansches 8 angeordneter Dichtungsring 7 eingesetzt. In dem Führungskörper 1 ist ein im wesentlichen hohlzylinderförmiger BetätigungsstciBel 10 mit aufgeschraubtem Druckknopf 11 längs verschiebiich und federbelastet mit Hilfe der Feder 12 gelagert. Die Lagerung des Betätigungsstößels 10 im Führungskörper 1 kann zusätzlich auch noch formschlüssig ausgebildet sein, derart, daß der Betätigungsstößel 10 mit ba^onettverschlußartigen Ausnehmungen
Bu/Pr
PLA 63/1103
an entsprechenden Vorsprüngen aes Führungskerpers 1 gelagert ist. Zwischen Führungskörper 1 und BetätigungsstöSel 10 kann noch eine manschettenartige Innendichtung IJ angeordnet sein, die in einer Ringnut 14 des FiIhrungs körpers 1 mit Hilfe des Sprengringes 15 befestigt ist und auf einen Gewindestutzen 1β des Betätigungsstößels 10 aufgezogen ist. Beim Aufschrauben des Druckknopfes 11 auf den Gewindestutzen Ic legt sich der Kragen 17 der Dichtung 13 unter elastischer Deformation an die Planke des Druckkncpfes an, wodurch der Innenraum des Druckknopfantriebes gegen den Außenraum .abgedichtet wird0
Der Flansch 8 ist mit angeformten Gev;indeteilen 19 versehen, an denen eine elastisch deformierbare Abdeckkappe 20 des Druckknopfes 11 durch einen angeformten Haltering 21 (Fig. 2) oder einen gesonderten, die Abdeckkappe 20 einfassenden Haltering 22 (Fig»l) leicht lösbar befestigt ist. Zu diesem Zweck haben die Halteringe 21, 22 an ihrem Umfang verteilt angeordnete, nach innen vorspringende Randteile 23 bzv;. 24, die bei auf den Flansch £ aufgesetztem Haltering durch Drehung mit den Gewindeteilen 19 des Flansches 8 in Eingriff kommen. Vorteilhafterweise besteht die Abdeckkappe 20 aus durchsichtigen, gummielastischem Kunststoff und 1st mit einer bewegungsweiehen Ringwulst 26 und einer zentralen, mit dem Druckknopf 11 zur Anlage kommenden, verstärkten Griffmulde 27 versehene
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Abdeckkappe 20 einen verdickten, an der Stirnfläche 25 des Flansches 8 aufliegenden, den Druckknopf 11 umgebenden Randbereich'29, der durch den gesonderten, die Abdeckkappe 20 einfassenden Halte«
Bu/Pr
PLA 63/1103
ring 22 dichtend gegen den Flansch S gedrückt wird« Der Haltering 22 besteht vorteilhaft aus Metall, und seine vorspringenden Randteile 2k können durch Umbcrdein gewonnen werden«> Selbstverständlich ist es auch möglich, den Haltering 22 aus einem anderen steifen Material zu fertigen, so d.a.2 ein dichtendes Anpressen des verdickten Randbereiches 29 der Abdeckkappe 20 gegen den Flansch 8 gewährleistet ist.
Bei dem ir. Figo 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen Abdeckkappe 20 und Haltering aus einen Stück, wobei der angeformte Haltering 21 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit mit den Haltemitteln 19 des Flansches 8 in Eingriff kommenden Formteilen 23 versehen ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch Drehung der auf den Flansch 8 aufgesetzten Abdeckkappe 20 ein verdickter Randbereich 29 dichtend gegen die
Stirnfläche 25 des Flansches 8 gedrückte Der Haltering 21 der
Abdeckkappe 20 ist an seiner äußeren Kantelfläche mit Vorsprüngen 28 zum leichten Festdreher, von Hand oder zum Ansetzen von
Werkzeugen versehen« Xm allgemeinen wird ein Festdrehen von Hand genügen, da die hierdurch erzielte Flächenpressung zwischen dem verdickten Randbereich 29 der Abdeckkappe und dem Flansch 8 zur Dichtung ausreicht0 Selbstverständlich kann auch der Haltering des AusfUhrungsbeispiels der Fig. 1 mit derartigen Vorsprüngen
oder Rippen versehen sein.
Zur Farbkennzeichnung des Druckknopfantriebes können Druckknopf 11, Abdeckkappe 20 und/oder Haltering 21, 22 mit entsprechenden Farben bzw. Farbkombinationen versehen sein. Hierbei kann Z0B.
nur der Druckknopf 11 farbig angelegt und die Abdeckkappe 20
PLA 03/1103
durchsichtig sein, oder aber es kennen, wenn die Abdeckkappe aus undurchsichtigem Material besteht, Abdeckkappe und Haltering mit Farben versehen sein. Die Vorteile der Neuerung liegen darin, da/3 die Abdeckkappe von der Frontseite des Druckknopf antriebes her leicht lösbar und auswechselbar zu befestigen ist, ohne dai3 der Führungskörper 1 herausgenommen werden mu3. Ferner lassen sich, abgesehen vom Führungskörper, alle Elemente des Druckknopfantriebes, v:ie Abdeckkappe 20, Druckknopf 11, Dichtung 13 und Betätigungsstößel 10 tr.it Druckfeder 12 von der Frontseite her in den Fü::rungskörper einsetzen. Weiterhin wird durch die vorliegende Neuerung eine Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Zuordnung der Dichtungen zum Druckknopfantrieb geschaffen. Der Druckknopfantrieb kann mit Innendichtung 13 und Abdeckkappe 20 versehen werden, es ist aber unter bestimmten-Voraussetzungen auch möglich, nur eine dieser beiden Dichtungen für den Druckknopfantrieb zu verwenden.
8 Schutzansprüche
2 Figuren
- 6 ~ Bu/Pr

Claims (2)

SchutzansprUche PLA 63/1103 RA, 138 256-28.2.C3
1. Druckknopfantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem FUhrungskcrper, in dessen vorzugsweise zylinderförrr.iger Öffnung ein entsprechend geformter BetätigungsstcBei ir.it aufgesetztem Druckknopf längsverschieblich und federbelastet gelagert ist, wobei der* Führungskörper sich frontseitig mit einem angeformten, zylindrischen Flansch an einer Mcntageflache abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch (8) an seiner Mantelfläche Kit Haltemitteln (19)> wie Vorsprüngen, Ausnehmungen, Gewindeteilen od. dgl. versehen ist, an denen eine elastisch deforr.ierbare Abdeckkappe (20) des Druckknopfes (11) durch einen angeformten oder einen gesonderten, die Abdeckkappe einfassenden Haltering (21, 22) leicht lösbar befestigt ist»
2. Druckknopfantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (20) einen verdickten, an der Stirnfläche des Flansches aufliegenden, den Druckknopf umgebenden Randbereich (29) hat, der durch den gesonderten Haltering (22) dichtend gegen den Flansch (8) gedrückt wird.
3ο Druckknopfantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (8) an seiner Mantelfläche mit unterbrochenen Gewindegängen (19) versehen ist, denen einzeln am Umfang verteilt angeordnete, nach innen vorspringende Randteile (23* 2h) des Halteringes (21, 22) zugeordnet sind, derart, daß die Randteile (23, 24) bei aufgesetztem Haltering (21, 22) durch
PLA
Drehung mit den Gewindegängen (19) in Eingriff kommen< >
4ο Druckknopfantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckkappe und Haltering aus einem Stuck bestehen und. der Haltering (21) mit mit den Haltemitteln (I9) des Flansches (8) in Eingriff kommenden Formteilen (23) versehen ist.
5„ Druckknopfantrieb nach Anspruch 1 bis ht dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (2C) r.it einer be*/;egungsweichen Ringwulst (26) und einer zentralen, mit dem Druckknopf zur Anlage kommenden, verstärkten Griffmulde (27) versehen ist.
6. Druckknopfantrieb nach Anspruch 1 bis 5s dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (20) aus einem durchsichtigen, gummielastischen Kunststoff besteht.
7. Druckknopfantrieb nach Anspruch Ibis o, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (21, 22) an seiner äußeren Mantelfläche mit Vorsprüngen, Rippen (28) odo dgl0 zum leichten Festdrehen von Hand oder zum Ansetzen von Werkseugen versehen ist.
8. Druckknopfantrieb nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß zur Farbkennzeichnung des Druckknopfantriebes Druckknopf (11), Abdeckkappe (20) und/oder Haltering (21, 22) mit entsprechenden Farben bzw„ Farbkombinationen versehen sind·
DE1963S0044142 1963-02-28 1963-02-28 Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete. Expired DE1875155U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044142 DE1875155U (de) 1963-02-28 1963-02-28 Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044142 DE1875155U (de) 1963-02-28 1963-02-28 Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875155U true DE1875155U (de) 1963-07-11

Family

ID=33151692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0044142 Expired DE1875155U (de) 1963-02-28 1963-02-28 Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875155U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608569A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet
DE3721123A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Motsch Alfons Kurzhubdruckschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608569A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet
DE3721123A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Motsch Alfons Kurzhubdruckschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636575A1 (de) Drehschalter
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE3836013C2 (de)
DE1875155U (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete.
DE102015210309B4 (de) Betätigungselement mit einem Knopf
DE1049465B (de) Abdichtung von in einer Wanddurchbrechung angebrachten Betatigungsdruckknopf en
DE20209514U1 (de) Verschlussdeckel
DE1233454B (de) Dichtungsring fuer eine wasserdichte Installationsdose
DE3220584C2 (de) Dichtelement aus Gummi oder elastischem Kunststoff für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Türkontaktschalter eines Kraftfahrzeuges
DE10219471B4 (de) Rosette
DE822127C (de) Verdrehungsschutzeinrichtung fuer Deckel von elektrischen, wasserdichten Abzweig- und Verbindungsdosen
DE808906C (de) Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE19818934C2 (de) Schaltkasten mit in seiner Frontplatte eingebautem hülsen- oder stabförmigem Einbauteil
DE7233957U (de) Feuchtigkeitsgeschützter Schalter, insbesondere Taste
DE3827786A1 (de) Abgedichteter druckknopfschalter
DE2026829C3 (de) Abschaltbare elektrische Steckdose
DE1848655U (de) Schaltvorrichtung mit einem schaltrad und an diesem loesbar sitzenden schaltnocken.
DE1555585B2 (de) Elastischer bedienungsknopf fuer kraftfahrzeuge
DE7800315U1 (de) Druckknopfschaltgerät mit Rosette
DE1837986U (de) Oel- und staubdichte druckknopftaste.
DE1862861U (de) Druckknopfschalter oder druckknopftaster.
DE1027559B (de) Fuellfederhalter mit Abschlusskappe
DE2800492B1 (de) Druckknopfschaltgeraet mit Rosette
DE814310C (de) Deckel, insbesondere aus Kunstharzpressstoff, mit Deckelschrauben- Arretierungseinrichtung, insbesondere fuer wasserdichte elektrische Abzweigdosen oder Schalter
DE705327C (de) Abzweigdose aus Isolierpressstoff