EP0265883A2 - Drehschalter - Google Patents

Drehschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0265883A2
EP0265883A2 EP19870115657 EP87115657A EP0265883A2 EP 0265883 A2 EP0265883 A2 EP 0265883A2 EP 19870115657 EP19870115657 EP 19870115657 EP 87115657 A EP87115657 A EP 87115657A EP 0265883 A2 EP0265883 A2 EP 0265883A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotary switch
switch according
stator
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870115657
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265883B1 (de
EP0265883A3 (en
Inventor
Günter Schwab
Helmut Reiber
Rolf Stapelfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6312598&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0265883(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcatel SEL AG, Alcatel NV filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to AT87115657T priority Critical patent/ATE86786T1/de
Publication of EP0265883A2 publication Critical patent/EP0265883A2/de
Publication of EP0265883A3 publication Critical patent/EP0265883A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265883B1 publication Critical patent/EP0265883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Definitions

  • the present invention relates to a rotary switch according to the preamble of claim 1.
  • Such rotary switches are known as so-called rotary switches.
  • the structure is similar to that described in DE-AS 26 59 084 or DE-OS 23 56 500.
  • the actuation button rests on the stator, which is larger in diameter, whereas in the case of the knob rotary switches, this also overlaps the stator, which is somewhat smaller in diameter, on the side edges.
  • a so-called rotary knob switch is to be designed so that it is watertight, in particular watertight.
  • stator 4 with a rotary switch is referred to, which consists of a stator 4 and a pot-shaped overlapping rotor 5.
  • the stator 4 has a disk-shaped support flange 7 and a shaft 3.
  • the latter is expediently designed as a screw attachment, which can be inserted into a front plate 2 (for example a device which is watertight against water pressure) and can be screwed onto it by means of a nut 6.
  • the bottom 8 lies on the top 9 of the front panel.
  • the rotor 5 is also designed as an operating button.
  • a circumferential groove 13 is provided in the peripheral wall 12 of the support flange 7, in which an elastic sealing ring 14 is also inserted. The latter protrudes beyond the peripheral wall 12.
  • the inner wall 15 of the support flange 7 overlapping side wall 16 of the rotor 5 is so small from the peripheral wall 12 of the support flange 7 that it presses against the sealing ring 14 and thus a water-tight seal between the inner wall 15 and the peripheral wall 12 is achieved.
  • the inner wall 15 slides on the sealing ring 14 when the rotor 5 is rotated.
  • a lubricant is expediently provided between the inner wall 15 and the sealing ring 14.
  • the two sealing rings 11 and 14 achieve a completely tight switch and a seal from the switch to the inside of a device.
  • the shaft 3 and the support flange 7 can be made of metal.
  • the shaft 3 then has a bore 18 into which a mushroom-shaped contact carrier 19 made of insulating material with its axis extension 20 is inserted.
  • the attachment is made by Screwing, gluing, pressing or shrinking the stator 4 onto the axle extension 20 in such a way that a connection which is watertight is created.
  • a transverse bore 21 (FIG. 1) or a groove 22 (FIG. 2) is provided which, in the case of a two-part design, is provided either in the support flange 7 or in the insulating contact carrier 19 and in which a compression spring 23 and a detent ball 24 are guided .
  • the latter snaps in a manner known per se with a locking ring 25 on the inner wall 15 of the side wall 16 of the rotor 5.
  • the transverse bore 21 or groove 22 can also be provided in the rotor 5 and the locking ball 24 can then press against the end wall 57 of a stator part 58, which carries a locking ring 25 (see. Fig. 5).
  • stator 4 is made of insulating material or if an insulating contact carrier 19 is used, fixed contact connections 26 are formed in the shaft 3 or the axle extension 20, which are connected to fixed contacts 28 accessible on the surface 27, or the fixed contact connections 26 and the fixed contacts 28 are formed as an angled unit .
  • the movable contacts 29 are attached to the inside 30 of the rotor cover 31 and can e.g. Connect a center contact 28.1 and an external contact 28.2.
  • the rotor 5 is fastened according to FIG. 3 in that a ring 33 is glued to the lower edge 32 of the side wall 16 with an inwardly extending ring flange 34 sliding on the support flange 7.
  • the annular flange 34 expediently engages in an annular recess 35 in the support flange 7.
  • a protruding edge of the side wall 16 of the rotor 5 can also be formed inwards by hot deformation, and the ring flange 34 can thus be formed.
  • a retaining ring disk 37 can be attached to the edge 36 of the rotor 5 and can be fastened, for example, by means of hot deformation of protruding edge parts 59.
  • the retaining ring disk 37 can advantageously be designed as a coding disk in that it is provided with at least one stop which can come into operative connection with at least one counter-stop of the support flange 7.
  • a locking cam 38 can be formed by means of at least one resilient intermediate member 39, which is advantageously designed as a spring leg.
  • a switch is described in which the retaining ring disk 37 is designed as a coding disk and the rotor 5 can be pulled up from the stator 4 by a small stroke.
  • a stop 40 of the rotor 5 can be disengaged from a shoulder 41 of the stator 4, so that the rotor 5 can be rotated even further if the stop is overcome after the rotor 5 has been lifted.
  • the stop 40 can also be provided on the retaining ring disk 37.
  • the stator 4 then has an extension 41.1 in its area.
  • the rotor 5 can also be fastened according to FIG. 12 by means of an axis 42 formed on it, which is inserted from one side through a bore 43 in the contact carrier 19 and screwed on the other side.
  • a rotary pull switch in a pressure-water-tight design can also be produced, as shown in FIG. 13.
  • the bore 43 in the contact carrier 19 has an extension 44 for inserting a compression spring 45, which between the Stator stop 46 and a washer 47 is clamped. The latter is held by a screw 48 which can be screwed into the axis 42 from below.
  • a rotor head 50 is connected to the rotor 5, optionally with the interposition of a spring washer or sliding washer 49, by means of positive locking for rotary movements and sliding fit for axial movements (pull) of the rotor 5.
  • a shoulder 41 cf. FIGS. 10 and 11
  • the stator 4 which limits the rotary movement of the rotor 5 can be overcome, so that the rotor 5 can be rotated even further.
  • the rotor head 50 is replaced by e.g. reshaped segments 52 held.
  • the rotor head 50 contains the movable contacts 29, which are pressed onto the fixed contacts 28 by means of a spring and are designed as a rocker switch Support surface 53 is preferably attached in a watertight manner by gluing or pressing.
  • the thread overlap area 55 of the nut 6 required for fastening the switch can be accommodated for the most part within the thickness of the front plate 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschalter oder Zug-Drehschalter, der in eine gedruckte Schaltungsplatine oder Frontplatte (z.B. eines druckwasserdichten Gerätes) einsetzbar ist. Er besitzt einen Rotor (5) und einen Stator (4) mit einem dem Stator (4) zugeordneten Kontaktträger (19), der die Festkontaktanschlüsse und innen die zugehörigen Festkontakte (28) oder die beweglichen Kontakte trägt. Der Rotor (5) ist als topfförmiger Betätigungsknopf ausgebildet, der den Stator (4) von außen übergreift. Die Erfindung besteht darin, daß sowohl das Rastwerk (21, 24, 25, 30) als auch die (elektrische) Kontaktgabe (29, 26, 28.1) außerhalb der Frontplatte (2) druckwasserdicht im Innenbereich des äußeren Bedienungsknopfraumes untergebracht ist. Der Stator (4) besitzt einen Auflageflansch (7), der auf der Unterseite (8) eine Ringnut (10) und an der Umfangswandung (12) eine umlaufende Nut (13) aufweist.In die Ringnut (10) und die umlaufende Nut (13) ist je ein Dichtungsring (11, 14) eingesetzt oder einsetzbar und die Rotorseitenwand (16) überdeckt die umlaufende Nut (13) bei eingelegtem Dichtungsring (14) dichtend und gleitfähig. Hierdurch wird ein druckwasserdichter Drehschalter erhalten und außerdem eine druckwasserdichte Abdichtung zwischen Drehschalter und einer Einbauplatine bzw. Gehäusefrontplatte (2) erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Drehschalter sind als sogenannte Knopf-­Drehschalter bekannt. Der Aufbau ist denen ähnlich wie er in der DE-AS 26 59 084 oder der DE-OS 23 56 500 beschrieben ist. Dort liegt jedoch der Betätigungsknopf auf dem im Durchmesser größeren Stator auf, wogegen bei den Knopf-Drehschaltern dieser den im Durchmesser etwas kleineren Stator auch an den Seitenkanten noch übergreift.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein sogenannter Knopf-Drehschalter so ausgebildet werden, daß er wasserdicht, insbesondere druckwasserdicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hierdurch wird nicht nur eine wasserdichte Ausführung des Schalters selbst erreicht, sondern auch das Eindringen von Wasser zwischen Schalter und Einbauplatte vermieden, so daß kein Wasser in ein Gerät über den Schalter bzw. die Schalteranordnung eindringen kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die eine Hälfte eines Drehschalters von der Seite im Schnitt,
    • Fig. 2 den zugehörigen Stator in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel mit einer Betätigungsknopfhalterung,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt einer Variante der Betätigungsknopfhalterung,
    • Fig. 5 einen Schalter mit einem anderen Rastwerk von der Seite im Schnitt, die
    • Fig. 6 bis 8 ein Ausführungsmöglichkeit der Rotarrastung die
    • Fig. 9 bis 11 ein Ausführungsbeispiel mit winem als Kodierer ausgebildeten Halterand,
    • Fig. 12 eine Ausführungsform der Betätigungsknopfbefestigung und
    • Fig. 13 einen kombinierten Dreh-Zugschalter.
  • Mit 1 ist ein Drehschalter bezeichnet, der aus einem Stator 4 und einem diesen topfförmig übergreifenden Rotor 5 besteht. Der Stator 4 besitzt einen scheibenförmigen Auflageflansch 7 und einen Schaft 3. Letzterer ist zweckmäßig als Schraubansatz ausgebildet, der in eine Frontplatte 2 (z.B. eines druckwasserdichten Gerätes) einsetzbar und an dieser mittels einer Mutter 6 anschraubbar ist. Dabei liegt die Unterseite 8 auf der Oberseite 9 der frontplatte auf. Der Rotor 5 ist zugleich als Betätigungsknopf ausgebildet.
  • Auf der Unterseite 8 des Auflageflansches 7 ist eine Ringnut 10 angebracht, in die ein elastischer Dichtungsring 11 eingelegt ist, der über die Unterseite 8 übersteht und beim Anziehen der Mutter 6 zwischen Stator 4 und Frontplatte 2 einen wasserdichten, insbesondere druckwasserdichten Abschluß bewirkt.
  • In der Umfangswandung 12 des Auflageflansches 7 ist eine umlaufende Nut 13 vorgesehen, in der ebenfalls ein elastischer Dichtungsring 14 eingesetzt ist. Letzterer steht über die Umfangswandung 12 vor. Die Innenwand 15 der den Auflageflansch 7 übergreifenden Seitenwand 16 des Rotors 5 ist so gering von der Umfangswandung 12 des Auflageflansches 7 entfernt, daß sie gegen den Dichtungsring 14 drückt und so ein druckwasserdichter Abschluß zwischen der Innenwand 15 und der Umfangswandung 12 erreicht wird. Dabei gleitet die Innenwand 15 beim Drehen des Rotors 5 auf dem Dichtring 14. Zweckmäßig ist zwischen Innenwand 15 und Dichtring 14 ein Schmiermittel vorgesehen. Durch die beiden Dichtungsringe 11 und 14 wird ein vollkommen dichter Schalter und eine Abdichtung vom Schalter zum Inneren eines Gerätes erreicht.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit kann der Schaft 3 und auch der Auflageflansch 7 aus Metall bestehen. Der Schaft 3 besitzt dann eine Bohrung 18, in die ein pilzförmiger Kontaktträger 19 aus Isoliermaterial mit seinem Achsansatz 20 eingesetzt ist. Die Befestigung erfolgt durch Verschraubung, Verklebung, Einpressen oder Aufschrumpfen des Stators 4 auf den Achsansatz 20 derart, daß eine druckwasserdichte Verbindung entsteht.
  • Im Stator 4 ist eine Querbohrung 21 (Fig. 1) oder eine Nut 22 (Fig. 2) vorgesehen, die bei zweiteiliger Ausführung entweder im Auflageflansch 7 oder im isolierenden Kontaktträger 19 angebracht ist und in der eine Druckfeder 23 und eine Rastkugel 24 geführt ist. Letztere rastet in an sich bekannter Weise mit einem Rastkranz 25 auf der Innenwand 15 der Seitenwand 16 des Rotors 5. Die Querbohrung 21 oder Nut 22 kann auch im Rotor 5 vorgesehen sein und die Rastkugel 24 kann dann gegen die Stirnwand 57 eines Statorteils 58 drücken, der einen Rastkranz 25 trägt (vgl. Fig. 5).
  • Bei aus Isolierstoff bestehendem Stator 4 oder Verwendung eines isolierenden Kontaktträgers 19 sind in den Schaft 3 bzw. den Achsansatz 20 Festkontaktanschlüsse 26 eingeformt, die mit an der Oberfläche 27 zugänglichen Festkontakten 28 verbunden sind oder die Festkontaktanschlüsse 26 und die Festkontakte 28 sind als abgewinkelte Einheit eingeformt.
  • Die beweglichen Kontakte 29 sind an der Innenseite 30 des Rotordeckels 31 angebracht und können z.B. einen Mittenkontakt 28.1 und einen Außenkontakt 28.2 verbinden.
  • Die Befestigung des Rotors 5 erfolgt gemäß Fig. 3 dadurch, daß an den unteren Rand 32 der Seitenwand 16 ein Ring 33 mit einem nach innen reichenden, auf dem Auflageflansch 7 gleitenden Ringflansch 34 angeklebt ist. Der Ringflansch 34 greift zweckmäßig in eine ringförmige Aussparung 35 des Auflageflansches 7 ein. Anstelle eines angeklebten Ringes 33 kann auch ein überstehender Rand der Seitenwand 16 des Rotors 5 durch Warmverformung nach innen geformt sein und so der Ringflansch 34 gebildet werden.
  • Weiterhin kann anstelle des genannten Ringes 33 oder des überstehenden Randes gemäß Fig. 4 am Rand 36 des Rotors 5 eine Halteringscheibe 37 angebracht und beispielsweise durch Warmverformung überstehender Randteile 59 befestigt sein. Vorteilhaft kann die Halteringscheibe 37 als Kodierscheibe ausgebildet sein, indem sie mit wenigstens einem Anschlag versehen ist, der mit wenigstens einem Gegenanschlag des Auflageflansches 7 in Wirkverbindung kommen kann.
  • Gemäß einer in den Fig. 6 bis 8 dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle der Verwendung einer Rastkugel 24 am Kontaktträger 19 oder am Rotor 5 ein Rastnocken 38 mittels wenigstens eines federnden, vorteilhaft als Federschenkel ausgebildeten Zwischengliedes 39 angeformt sein.
  • In den Fig. 9 bis 11 ist ein Schalter beschrieben, bei dem die Halteringscheibe 37 als Kodierscheibe ausgebildet ist und der Rotor 5 um einen geringen Hub vom Stator 4 hochziehbar ist. Beim Hochziehen kann eine Ausrastung eines Anschlages 40 des Rotors 5 von einem Ansatz 41 des Stators 4 erfolgen, so daß der Rotor 5 noch weiter gedreht werden kann, wenn nach Hochheben des Rotors 5 der Anschlag überwunden ist. Der Anschlag 40 kann auch an der Halteringscheibe 37 vorgesehen sein. Der Stator 4 besitzt dann in dessen Bereich einen Ansatz 41.1.
  • Die Befestigung des Rotors 5 kann auch gemäß Fig. 12 mittels einer an ihm angeformten Achse 42 erfolgen, die von einer Seite aus durch eine Bohrung 43 des Kontaktträgers 19 hindurchgesteckt und auf der anderen Seite verschraubt ist. Auf diese Weise kann auch ein Zug-­Drehschalter in druckwasserdichter Ausführung erstellt werden, wie in Fig. 13 dargestellt. Die Bohrung 43 im Kontaktträger 19 besitzt hier noch eine Erweiterung 44 zum Einsetzen einer Druckfeder 45, die zwischen dem Statoranschlag 46 und einer Unterlegscheibe 47 eingespannt ist. Letztere ist durch eine in die Achse 42 von unten einschraubbare Schraube 48 gehalten.
  • Mit dem Rotor 5 ist, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Federscheibe oder Gleitscheibe 49, ein Rotorkopf 50 mittels Formschluß für Drehbewegungen und Gleitsitz für axiale Bewegungen (Zug) des Rotors 5 verbunden. Beim Hochziehen des Rotors 5 um den Hub 54 kann beispielsweise ein die Drehbewegung des Rotors 5 begrenzender Ansatz 41 (vgl. Fig. 10 und 11) des Stators 4 überwunden werden, so daß der Rotor 5 noch weiter gedreht werden kann. Beim Hochziehen des Rotors 5 wird der Rotorkopf 50 durch die am Stator 4 vorgesehenen z.B. umgeformten Segmente 52 gehalten. Im Rotorkopf 50 befinden sich die mittels einer Feder an die Festkontakte 28 angedrückten, als Schaltwippe ausgebildeten beweglichen Kontakte 29. Der Kontaktträger 19 ist über eine Rastnase 51 zum Stator 4 lageorientiert und mit seinem Achsansatz 20 im Bereich der Bohrung 18 und/oder im Bereich der Auflagefläche 53 vorzugsweise durch Klebung oder Pressung wasserdicht befestigt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Überstandsmaßes 56 zur Innenkante der Frontplatte 2 kann der für die Befestigung des Schalters notwendige Gewindeüberdeckungsbereich 55 der Mutter 6 zum Großteil innerhalb der Dicke der Frontplatte 2 untergebracht werden.
  • Bei einem um den Hub 54 abziehbaren Rotor 5 ist der Rand 36 seiner Seitenwand 16 so weit nach unten gezogen, daß er auch in abgezogener Stellung noch den Dichtring 14 überdeckt.

Claims (21)

1. Drehschalter, der in eine gedruckte Schaltungsplatine oder Frontplatte einsetzbar ist, mit einem Stator, der auf der Unterseite die Festkontaktanschlüsse und innen die zugehörigen Festkontakte trägt und dessen Rotor als topfförmiger Betätigungsknopf ausgebildet ist, der den Stator von außen übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (4) einen Auflageflansch (7) aufweist, der auf der Unterseite (8) eine Ringnut (10) und an der Umfangswandung (12) eine umlaufende Nut (13) aufweist, daß in die Ringnut (10) und die umlaufende Nut (13) je ein Dichtring (11, 14) eingesetzt oder einsetzbar ist, und daß die Rotorwandung (16) die umlaufende Nut (13) bei eingelegtem Dichtring (14) dichtend und gleitfähig überdeckt.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (4) aus einem Achsansatz (20) mit einem scheibenförmigen Kontaktträger (19) aus Isolierstoff und einem den Auflageflansch (7), die Ringnut (10), die umlaufende Nut (13) sowie einem zumindest den Endbereich des Achsansatzes (20) übergreifenden Schaft (3) aus Metall besteht und der Achsansatz (20) mit dem Schaft (3) wasserdicht verbunden ist.
3. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (3) auf den Achsansatz (20) aufgeschrumpft ist.
4. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (3) auf den Achsansatz (20) aufgepreßt ist.
5. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (3) auf den Achsansatz (20) aufgeklebt ist.
6. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (5) oder im Rotorkopf (50) oder im Stator (4) zumindest eine Nut (22) oder Querbohrung (21) vorgesehen ist, in der eine Rastkugel (24) unter Vorspannung einer Druckfeder (23) gehaltert und gegen die als Rastkranz (25) ausgebildete gegenüberliegende Wand (15) des Rotors (5) bzw. Innenwand (57) des Stators (4) drückbar ist.
7. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (29) unmittelbar an der Innenseite (30) des Deckels (31) des Rotors (5) befestigt sind.
8. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (32) der Rotorseitenwand (16) unten, insbesondere durch Warmverformung, nach innen ragt und auf dem Auflageflansch (7) gleitet.
9. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (36) der Rotorseitenwand (16) unten eine Halteringscheibe (37) vorgesehen ist, deren Innenringabschnitt (37.1) gleitend auf dem Auflageflansch (7) aufliegt.
10. Drehschalter nach Anspruh 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringscheibe (37) als Kodierscheibe ausgebildet ist.
11. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (5) oder am Kontaktträger (19) ein Rastnocken (38) über wenigstens ein federndes Zwischenglied (39) angeformt ist.
12. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) axial in zwei Schaltstellungen bewegbar ist.
13. Drehschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des Rotors (5) vom Stator (4) um den möglichen Hub(54) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (45) möglich ist.
14. Drehschalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß er in wenigstens einer Schaltstellung derart einrastbar ist, daß er nach dem Einrasten diese Schaltstellung beibehält.
15. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) eine im Stator (4) drehbar und axial verschiebbar gelagerte Achse (42) aufweist, auf der ein Rotorkopf (50) axial verschiebbar jedoch unverdrehbar gelagert ist.
16. Drehschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkopf (50) über verformbare Segmente (52) des Stators (4) axial fixiert ist.
17. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (19) über eine Rastnase (51) zum Stator (4) lageorientiert ist.
18. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (45) vom Stator (4) um einen Hub (54) abziehbar ist.
19. Drehschalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Normallage ein die Drehbewegung des Rotors (5) begrenzender Ansatz (41) des Stators (4) den Drehbereich des Rotors (5) begrenzt und in abgezogener Lage freigibt, so daß eine weitere Drehbewegung des Rotors (5) möglich ist.
20. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Befestigung des Schalters notwendiger Gewindeüberdeckungsbereich (55) des Stators (4) und einer Befestigungsmutter (6) zumindest zum Teil innerhalb der Dicke der Fontplatte (2) vorgesehen ist.
21. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (29) entweder am Rotor (5) oder am Rotorkopf (50) oder am Kontaktträger (19) befestigt sind.
EP87115657A 1986-10-28 1987-10-26 Drehschalter Expired - Lifetime EP0265883B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115657T ATE86786T1 (de) 1986-10-28 1987-10-26 Drehschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636575 DE3636575A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Drehschalter
DE3636575 1986-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0265883A2 true EP0265883A2 (de) 1988-05-04
EP0265883A3 EP0265883A3 (en) 1989-10-18
EP0265883B1 EP0265883B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6312598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115657A Expired - Lifetime EP0265883B1 (de) 1986-10-28 1987-10-26 Drehschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4837413A (de)
EP (1) EP0265883B1 (de)
AT (1) ATE86786T1 (de)
DE (2) DE3636575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654250A1 (fr) * 1989-11-09 1991-05-10 Alcatel Radiotelephone Commutateur.
EP3367406A4 (de) * 2015-10-21 2019-06-12 Xiamen Axent Corporation Limited Knopfschaltervorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402109B (de) * 1995-01-23 1997-02-25 Vaillant Gmbh Betätigungsknopf
DE19503904A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred In einer Aufnahme einrastbarer Schalter
US5650601A (en) * 1995-06-06 1997-07-22 Eaton Corporation Sealed switch assembly for use with a rotatable valve shaft
DE19718807C1 (de) * 1997-05-03 1998-09-10 Captron Elect Gmbh Verbindungs- und Montageanordnung
US6225580B1 (en) * 1998-12-30 2001-05-01 Electronic Hardware Corporation Rotary switch contained inside a knob
CH693347A5 (fr) * 1999-09-02 2003-06-13 Eao Ag Bouton-poussoir rotatif à impulsion.
FR2824419A1 (fr) * 2001-05-07 2002-11-08 Cartier Technologies G Selecteur rotatif a lame a double fonction
ES2194585B1 (es) * 2001-06-18 2005-03-01 Valeo Sistemas De Seguridad Y De Cierre, S.A. Contacto para interruptor, en especial aplicable a interruptores de arranque giratorios para vehiculos e interruptor giratorio dotado de dicho contacto.
US6596950B2 (en) 2001-09-10 2003-07-22 Illinois Tool Works Inc. Rotary switch
US6933628B2 (en) * 2003-07-24 2005-08-23 Agilent Technologies, Inc. High speed channel selector switch
ES2221584B1 (es) * 2004-03-29 2005-10-01 Bsh Krainel S.A. Selector giratorio.
DE102004020825B4 (de) * 2004-04-28 2021-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement
US7508823B2 (en) * 2004-04-30 2009-03-24 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for high-speed multiple channel and line selector switch
US7829811B2 (en) * 2006-09-26 2010-11-09 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Rotary switch
US7518070B2 (en) * 2007-02-07 2009-04-14 Lear Corporation Electrical switch
CN101587791B (zh) * 2009-06-19 2011-11-30 惠州市正牌科电有限公司 一种旋转开关
DE102009033536A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung
JP2014056480A (ja) * 2012-09-13 2014-03-27 Canon Inc 回転操作ユニット及びそれを備える電子機器
ES2569424B1 (es) * 2014-11-07 2017-02-15 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Punto de cocción a gas y disposición de campo de cocción
DE102020114634B4 (de) * 2019-07-18 2023-07-20 Defond Components Limited Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrogerät sowie ein entsprechendes Elektrogerät
US11302496B2 (en) 2020-03-23 2022-04-12 Whirlpool Corporation Drainage assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356500A1 (de) 1973-11-13 1975-05-15 Daut & Rietz Kg Drehschalter, insbesondere spannungswaehlschalter
DE2659084A1 (de) 1976-12-27 1978-06-29 Teckentrup Kg Elektrischer umschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255319A (en) * 1964-08-26 1966-06-07 Spectrol Electronics Corp Miniature switch with contact aligned detent structure
US3311718A (en) * 1965-04-14 1967-03-28 Cts Corp Rotary electric switch with improved internal actuating and contact structure including tolerance compensator means
US3300594A (en) * 1965-09-20 1967-01-24 Spectrol Electronics Corp Electric switch having a rotor with a resiliently deformable detent beam member
US3437766A (en) * 1966-11-15 1969-04-08 Milwaukee Chaplet & Mfg Co Inc Tap switch assembly with improved detent and contact structure
GB1215932A (en) * 1967-03-15 1970-12-16 Plessey Co Ltd Improvements relating to electric switches
US3736390A (en) * 1971-12-10 1973-05-29 Amp Inc Rotary switch assembly with printed circuit rotor and multilayer housing features
DE3141550C2 (de) * 1981-10-20 1983-12-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniatur-Stufendrehschalter
US4439654A (en) * 1982-09-29 1984-03-27 Motorola, Inc. Waterproof control knob assembly with integral switch
DE3603733A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Druckempfindlicher schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356500A1 (de) 1973-11-13 1975-05-15 Daut & Rietz Kg Drehschalter, insbesondere spannungswaehlschalter
DE2659084A1 (de) 1976-12-27 1978-06-29 Teckentrup Kg Elektrischer umschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654250A1 (fr) * 1989-11-09 1991-05-10 Alcatel Radiotelephone Commutateur.
EP0427139A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Alcatel Mobile Communication France Schalter
EP3367406A4 (de) * 2015-10-21 2019-06-12 Xiamen Axent Corporation Limited Knopfschaltervorrichtung
US10504672B2 (en) 2015-10-21 2019-12-10 Xiamen Axent Corporation Limited Knob switch device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265883B1 (de) 1993-03-10
DE3636575A1 (de) 1988-05-05
EP0265883A3 (en) 1989-10-18
ATE86786T1 (de) 1993-03-15
DE3784622D1 (de) 1993-04-15
US4837413A (en) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265883B1 (de) Drehschalter
DE1927901A1 (de) Drehknopf
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
DE3521155A1 (de) Betaetigungselement fuer einen explosionsgeschuetzten schalter
EP0351554A1 (de) Gleitringdichtung
DE2700691B2 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE3608569C2 (de)
EP0569931B1 (de) Handgriff
DE3438077A1 (de) Sperrventil fuer fluessigkeiten
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
DE1765167A1 (de) Druckknopfschalter
EP0647954B1 (de) Drehantrieb
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE3936420A1 (de) Kontaktanordnung mit abschirmung fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE3521176A1 (de) Betaetigungselement fuer ein schaltgeraet
DE3700964C2 (de)
DE19632431A1 (de) Anordnung zum Abdichten einer Öffnung in einer Karosseriewand
DE3725825A1 (de) Drehschalter
DE3519368A1 (de) Drehschalter
DE3827786A1 (de) Abgedichteter druckknopfschalter
EP0365909B1 (de) Druckknopfelement mit Kipphebelbetätigung
DE2220341A1 (de) Elektrische vorrichtung zur montage in einer oeffnung einer frontplatte
DE3136471A1 (de) Drehschalter
EP0169366A2 (de) Isolierkanne
DE2026829C3 (de) Abschaltbare elektrische Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3784622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930331

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EBE ELEKTRO-BAU-ELEMENTE GMBH

Effective date: 19931203

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87115657.6

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EBE ELEKTRO-BAU-ELEMENTE GMBH

Effective date: 19931203

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87115657.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO