DE2547004A1 - Dampfdruckkochtopf - Google Patents

Dampfdruckkochtopf

Info

Publication number
DE2547004A1
DE2547004A1 DE19752547004 DE2547004A DE2547004A1 DE 2547004 A1 DE2547004 A1 DE 2547004A1 DE 19752547004 DE19752547004 DE 19752547004 DE 2547004 A DE2547004 A DE 2547004A DE 2547004 A1 DE2547004 A1 DE 2547004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
cooking
cap
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752547004
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fissler GmbH
Original Assignee
Fissler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fissler GmbH filed Critical Fissler GmbH
Priority to DE19752547004 priority Critical patent/DE2547004A1/de
Priority to JP11190176A priority patent/JPS5257374A/ja
Priority to BE2055326A priority patent/BE846524A/xx
Priority to NL7611498A priority patent/NL7611498A/xx
Publication of DE2547004A1 publication Critical patent/DE2547004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • "Dampfdruckkochtopf"
  • Die Erfindung betrifft einen Dampfdruckkochtopf mit einem Kochventil, das auf verschiedene Ansprechdrücke durch Einstellen der Vorspannung der Ventilfeder einstellbar ist.
  • -In einem bekannten Ventil dieser Art sitzt in einer Kappe oder Haube aus einem Werkstoff, der aus einem Wärmeisolator besteht und sich daher auch während des Kochbetriebs anfassen läßt, eine Ventilfeder, deren freies Ende zur Anlage am Ventilkörper bestimmt ist; vorzugsweise ist der Ventilkörper von diesem Federende getragen. Die Kappe ist auf einen aus dem Kochtopfdeckel vorstehenden Gewindestutzen aufschraubbar, indem sich der Ventilsitz befindet. Auf diese Weise wird der Ventilkörper von der Feder gegen den Ventilsitz gedrückt; je tiefer die Kappe auf den Stutzen geschraubt ist, umso stärker ist die Feder vorgespannt und ein umso höherer Kochdruck ist damit eingestellt. An dem dem Deckel zugewandten Rand der Kappe ist eine Markierung oder ein Zeiger angebracht, die bzw. der beim Drehen der Kappe über die Deckeloberfläche schwenkt. Die Winkelstellung der Markierung ist also ein Maß für die Drehstellung und die Federvorspannung. Dementsprechend befinden sich auf dem Deckel Gegenmarkierungen, auf deren eine die Kappenmarkierung je nach der gewünschten Vorspannung und Kochstufe eingestellt wird. Nachteilig ist die Mehrdeutigkeit der Anzeige t denn richtige Betriebsstufen sind nur diejenigen, die durch die Zeigerstellung innerhalb der ersten Umdrehung, ausgehend von der höchsten einstellbaren Vorspannung, erreicht werden. Dazu wird also das Ventil bis zu dem normalerweise vorhandenen Anschlag auf den Stutzen-geschraubt und dann bis zur Stellung des Zeigers auf der gewünschten Markierung zurAckgedreht, jedoch muß diese Zurückdrehung kleiner als eine volle Umdrehung sein.
  • Ziel der Erfindung ist eine Erleichterung und Vereinfachung dieser Bedienung. Außerdem soll die Sicherheit gegen Verletzung weiter erhöht werden. Es besteht nämlich bei den bekannten Ventil infolge der Mehrdeutigkeit der Anzeige der Kochstellungen die Gefahr, daß das Ventil versehentlich während des Kochbetriebs und bei Vorhandensein von Innendruck abgeschraubt wird, nämlich dann, wenn es von der untersten oder Endstellung mehr als eine Ganghöhe entfernt stand.
  • Nach der Erfindung wird eine von der Stellung der Ventilkappe zum Ventilsitz unabhängige Vorrichtung zum Einstellen der Federvorspannung vorgesehen. Insbesondere zeichnet sich die Erfindung aus durch eine zwischen der Feder und der Kappe angeordnete Ringscheibe, die um die Ventilachse drehbar und durch die Drehung mittels Schraubenflächen axial gegenüber der Kappe verstellbar ist, und dadurch, daß die kappenseitige Federauflage mit der Ringscheibe axial verstellbar ist. Die Bedienung einer solchen Anordnung geschieht einfach dadurch, daß das Ventil vorschriftsmäßig ganz, also bis zum Ende des Gewindes auf den Deckelstutzen aufgeschraubt wird. Die Kappe wird dann während des Kochbetriebs nicht mehr verdreht, auch nicht zum Zwecke der Kochstufeneinstellung. Diese Einstellung wird nur an der von der Ventilkappenstellung unabhängigen Vorrichtung für das Einstellen der Federvorspannung vorgenommen.
  • Die Sicherheit kann weiter dadurch erhöht werden, daß das Abschrauben des Kochventils bei unter Druck stehendem Topf unmdglich gemacht wird. Dies geschieht in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß das normalerweise vorhandene Sicherheitsventil, wenn dies einen bewegbaren Ventilkörper hat, mit dem Kochventil so kombiniert wird, daß wenigstens ein Teil des Ventilkörpers des Sicherheitsventils in seiner dem Vorhandensein eines Innendruckes entsprechenden Lage in dem Wege liegt, den das Kochventil nehmen muß, wenn as abgenommen wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 19 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch Kochventil, Sicherheitsventil und Deckel in einer Ebene, die den Achsen beider Ventile gemeinsam ist, Fig. 2 einen Blick in Achsrichtung auf die Innenseite der Kappe, d.h., eine Ansicht der Kappe in der Schnitt ebene II-II und Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Schnitt durch die Zone des Eingriffs von Ringscheibe und. Kappe, entsprechend der Schnittlinie III-III.
  • Das dargestellte Kochventil 10 besteht aus einer im großen und ganzen rotationssymmetrischen Ventilkappe 11 aus Kunststoff, die in ihrem Hohlraum koaxial mit der Ventilachse 12 die Ventil-oder Kochdruckfeder 13 aufnimmt, die den Ventilkörper 14 des Kochventils von der Ventilkappe wegdrückt. Der Deckel 15 des Dampfdruckkochtopfes trägt einen vom Deckel ab stehenden Schraubstutzen 16, dessen Hohlraum zur Bildung eines Ventilsitzes bei 17 abgesetzt ist und dessen oberes Ende mit einem Außengewinde 18 versehen ist, auf das die Kappe 11, die ein entsprechendes Innengewinde hat, aufgeschraubt werden kann. Der Ventilkörper 14 ist beispielsweise durch eine Quetschverbindung (bei 19) mit einem Ventilschaft 20 verbunden. Auf das äußere Gewindeende 21 dieses Schaftes 20 ist ein Anschlag- oder Begrenzungskörper 22 aufgeschraubt; der untere Rand 23 dieses einer Schraubmutter ähnlichen Anschlagkörpers 22 begrenzt bei vollends abgeschraubtem Kochventil die Strecke, um die der Ventilkörper 14 durch die Feder 13 aus der Ventilkappe herausgedrückt werden kann. Dieser-Weg ist bestimmt durch den Abstand a der Anschlagsfläche 23 von einer entsprechenden Gegenfläche 24 in der Kappe 22 (siehe die soweit eindeutige Zeichnung). Der in Form einer überwurfmutter ausgeführte Anschlagskörper 22 nimmt in seinem.Boden eine Dichtung 25 auf, die zwischen.dem oberen Stirnende des hohlen Ventilschaftes 20 und dem Boden 26 des Anschlagkörpers 22 eingeklemmt ist und diese beiden Teile gegeneinander abdichtet.
  • Die Maße sind so gewählt, daß die Überwurfmutter 22,dann, wenn sie weitestmöglich auf den Schaft 20 aufgeschraubt ist und dabei die Dichtung 25 fest einklemmt, mit ihrer Oberseite gerade bündig mit der Oberseite der Ventilkappe steht.
  • Der Ventilschaft 20 nimmt in seinem Inneren einen Kochanzeigestift 27 auf, der durch das Maß des überstandes seines oberen Endes über die Oberfläche der Ventilkappe bzw. des Anschlagkörpers 22 den Innendruck im Topf anzeigt. Diese Art der Anzeige ist an sich bekannt und wird hier nicht näher beschrieben.
  • Der Druck wirkt gegen die Anzeige feder 28. Die Dichtung 25 liegt an der Außenumfangsfläche des Kochanzeigestiftes an und verhindert so ein. Eindringen von Schmutz in den Raum zwischen diesem Stift und dem Ventilschaft 20.
  • Das untere Ende des Kochanzeigestiftes ist gegen den Druckraum durch eine Dichtung abgedichtet, die hier als Membrandichtung 29 ausgeführt ist. Der Rand 30 dieser Membrandichtung liegt, wie die Zeichnung zeigt, zwischen dem unteren Stirnrand des Ventilschaftes 20 und einem Absatz im Ventilkörper 14 und ist durch die Quetschverbindung 19 dort eingespannt gehalten. Der untere Rand des Schaftes 20 ist der Form der Dichtung angepaßt.
  • Die Dichtung 29 umschließt dann das untere gegenüber dem oberen Ende dickere, ebenfalls zylindrische Ende des Anzeigestiftes 27 derart, daß der Stift 27 und seine Umgebung gänzlich gegen den Druckraum abgedichtet ist. Die Überbrückung des Spaltes zwischen dem Stift 27 und den Ventilteilen 20 und 14 durch die Membrandichtung 29 erhöht die vom Topfinnendruck beaufschlagte Fläche und damit die Kraft auf die Anzeigefeder 28, die dementsprechend kräftiger ausgeführt-werden kann. Um ein Kleben» der Membrandichtung 29 an der Anschlagfläche 31 im Ventilkörper 14 zu vermeiden, sind die Auflageflächen dadurch klein gehalten, daß die Dichtung nur mit kleinen Vorsprüngen (Noppen) 32 aufliegt, die keine geschlossene Ringrippe, sondern eben nur einzelne begrenzte Auflageflächen bilden. Auf dem Umfange sind beispielsweise nur drei solcher Noppen 32 mit großen Winkelabständen vorgesehen. Bei Bedarf kann, wie hier gezeigt, die Membrandichtung 29 durch Verdickung 33 ihrer Mitte verstärkt werden.
  • Die vollkommene und sichere Abdichtung des den Anzeige Stift und die dazu gehörige Feder aufnehmenden Raumes macht ein Auseinandernehmen des Ventils zum Zwecke der Reinigung überflüssig.
  • Die Kochfeder 13 liegt mit ihrem unteren Ende an dem im Bereich der Quetschung 19 gebildeten Absatz am Ventilkörper 14 auf; mit ihrem anderen Ende drückt sie nach oben gegen die Kappe 1 und zwar erfindungsgemäß Uber die zwischen dem Kappenboden 34 und dem Federende gelegene Ringscheibe 35, von der aus radial nach außen durch einen Schlitz 36 ein Betätigungsstift 37 mit Betätigungsgriff 38 ragt. Die Feder 13 drückt die Scheibe 35 gegen den Kappenboden und eine der sich dabei berührenden Flächen (von Kappe und Ringscheibe) ist in Bezug auf die Ventilachse 12 eine Schraubenfläche, so daß eine Verdrehung der Scheibe 35 mittels des Griffs 38 um die Achse 12 zu einer Axialbewegung der Scheibe 35 und damit zu einer Xnderung der Vorspannung der Feder 15 führt. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die obere Fläche der Ringscheibe im wesentlichen normal zur Ventilachse und aus-dieser Oberfläche stehen - in Umfangsrichtung um 1200 versetzt - drei kurze-Stifte nach oben ab, die in bogenförmige Nuten 39 im Kappenboden ragen.
  • Sie liegen auf den Bogengründen an, die in Bezug auf die Ventilachse 12 einer Schraubensteigung folgen.
  • Der den Betätigungsgriff 38, 37 aufnehmende Schlitz 36 in der Ventilkappe folgt nach Länge und Steigung den Nuten 39. Der Schlitz kann zusätzlich mit Erweiterungen oder Verengungen versehen sein, die als Rasten für den Stift 37 wirken. An diesen Raststellen längs des Schlitzes können Markierungen für die Anzeige der Kochstufe vorgesehen sein. Zum Verschieben des Stiftes müßte er dann aus der entsprechenden Rast ausgehoben, vorzugsweise herausgedrückt und dann längs des Schlitzes bis zur nächsten Rast verschoben werden.
  • Die neue Anordnung hat auch den Vorteil, daß die Steigung der Schraubenfläche in den Nuten 39 nicht mit der Steigung des Gewindes 18 übereinzustimmen braucht. Im. gezeigten Falle beträgt die Zahl der Nuten 39 und der Ringscheibenvorsprünge Je drei. FUr die Nuten 39genügt eine Bogenlänge von weniger als 9ovo .
  • 90 Das den axialen Hub des Kochventils bestimmende Maß a beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2mm.
  • Mit der vorbeschriebenen Einrichtung kann der Kochdruck, wenn das Ventil zuvor ganz auf den Stutzen 18 aufgeschraubt ist, ohne weiteres Verdrehen der Kappe 11 innerhalb der gegebenen Grenzen beliebig eingestellt werden. Wenn das Ventil mehr als 2mm (Maß a) abgeschraubt wird, wird der TopRdruck/en2fastet; darin liegt bereits eine Sicherheit gegen ein Abschrauben der Haube bis zu einem Punkt, an dem das Gewinde am Ventilstutzen nicht mehr trüge oder das Kochventil ganz abgenommen wäre. Aber auch ein Abschrauben bis zu diesem Punkt, also bis zum Abblasen von Dampf aus dem unter Druck stehenden Topf wird durch die nachfolgend beschriebene ergänzende Sicherung verhindert.
  • Dampfdruckkochtöpfe haben außer dem Kochventil (Betriebsventil) ein Sicherheitsventil. Außer sogenannten Schmelzsicherungen gibt es auch Ventile mit bewegbaren Ventilkörpern, etwa von der Art, wie es in Fig. 1 bei 50 dargestellt ist. Aufbau und Wirkungsweise dieses Ventils sind in der deutschen Patentschrift 1 247 581 beschrieben und werden hier nicht wiederholt.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist in der neuen Anordnung das Sicherheitsventil 50 dicht an den Haltestutzen des Kochvintils herangerückt und das untere, d .h. das dem Topfdeckel zugewandte Ende der Kappe 11 ist nach außen scheibenförmig (bei 51) erweitert. Die Scheibenränder gehen in eine Umfangswand 52 über, die gegen den Deckel gerichtet ist. Insgesamt bilden also die Teile 51 und 52 eine nach unten offene Schale, die das Entlüftungs- und Sicherheitsventil 50 unter sich birgt. In der Scheibe 5t, die auch als Teller bezeichnet werden könnte, befindet sich ein Durchbruch 53, der in der gezeigten Endstellung des Kochventils, wenn dieses also vollständig in die unterste Stellung auf den Deckelstutzen aufgeschraubt ist, in Verlangerung der Achse 54 des Ventils 50 und seines Ventilstiftes 55 liegt. Der Durchbruch ist etwas größer als der Kopf 56 des Ventilkörpers 55, so daß dieser mit ausreichendem Spiel in die öffnung 53 eintreten kann, wenn der Körper 55 entsprechend angehoben ist, was stets dann der Fall ist, wenn der Topf unter Druck steht. Bei angehobenem Stift und fest aufgeschraubtem Kochventil ist ein Abschrauben'des Kochventils nicht mdglich>-weil die entsprechende Umfangswand des Durchbruchs 53 dabei zur Anlage am Kopf 56 käme und demnach einen Anschlag bildet. Die dem Ventilkörper 55 zugewandte Fläche 57 der Scheibe 51 hat eine der Steigung des Gewindes des Sockels oder Stutzens 18 nach Betrag und Richtung folgende Steigung und der Abstand dieser Fläche 57 von der Oberseite des Kopfes 56 ist so gering, daß der Ventilkörper 55 nicht in die Dicht lage nach oben steigen kann, solange sich die Fläche 57 darüber befindet; ausgenommen ist lediglich die gezeigte Stellung, in der sich Uber dem Kopf-56 die öffnung 53 in der Fläche und Scheibe (57 und 51) befindet.
  • Die Steigung der Fläche 57 und des Gewindes am Stutzen 18 und der durch das Maß a vorgegebene Grdßthut, den der Ventilkörper 14 ausführen kann, sind dabei so abgestimmt, daß beim Abschrauben des Kochventils der Hub a bereits überschritten ,und das Kochventil bereits geöffnet ist, ehe die Fläche 57 den Ventilkörper 55 zu einem Ventilschluß freigegeben hat..Demnach gibt es nur eine einzige Stellung, in dem sich ein Druck im Topf aufbauen kann, nämlich der, an dem die öffnung 53 über dem Kopf 56 besteht, also diejenige Stellung, in der die Kochventilkappe in die Endstellung gedreht und das Kochventil sicher geschlossen ist. In dieser Stellung läßt sich das Kochventil nur dann abschrauben, wenn der Kopf 56 nicht in die öffnung 53 ragt, wenn also das Ventil 50 offen und der Topf drucklos ist. Wenn der Topf unter Druck besteht, hindert das in seiner Schließstellung stehende Ventil 50 durch den Kopf 56 und die öffnung 53 das Verdrehen der Ventilkappe.
  • Der gegen die Deckeloberfläche vorgezogene Rand 52 der Kochventilhaube lenkt einen allenfalls aus dem Kochventil oder dem Entlüftungsventil 50 austretenden Dampfstrahl ab und macht ihn ungefghrlich.
  • Die Vorspannung der Kochdruckfeder 13 kann eingestellt werden sowohl bei abgeschraubtem als auch bei aufgeschraubtem Ventil 10.
  • Es kann fertigungstechnisch angebracht sein, den Kappenboden 34 und die ihm zugewandte Fläche der Ringscheibe 35 als Schraubenfläche (die sich über höchstens eine einzige 0 Schraubendrehung, also über höchstens 360, erstreckt) auszubilden, statt verhältnismäßig kurze bogenförmige Nuten 39 mit schraubenförmig ansteigendem Nutengrund und darin eingreifende Stifte vorzusehen.
  • Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination erfindungswesentlich. Schutz wird begehrt für das, was objektiv schutzfähig ist.
  • Bezugszeichenliste 10 Kochventil 11 Ventilkappe 12 Ventilachse 13 Kochdruckfeder, Kochfeder 14 Ventilkörper 15 Deckel 16 Schraubstutzen 17 Absatz, Ventilsitz 18 Außengewinde 19 Quetschverbindung 20 Ventilschaft 21 äußeres Gewindeende 22 Anschlag- oder Begrenzungskörper, Überwurfmutter 23 unterer Rand des Körpers 22, Anschlagfläche 24 Gegenfläche in 22 25 Dichtung 26 Boden des Körpers 22 27 Kochanzeigestift 28 Anzeigefeder 29 Membrandichtung 30 Rand der Dichtung 29 31 Anschlagfläche 32 kleine Vorsprünge, Noppen 33 Verdickung 34 Kappenboden 35 Ringscheibe 36 Schlitz 37 Betätigungsstift 38 Betätigungsgriff 39 bogenförmige Nut 50 Sicherheitsventil 51 Scheibe, scheibenförmige Erweiterung, Teller 52 Umfangswand 53 Durchbruch 54 Achse 55 Ventilstift 56 Kopf des Ventilstiftes 55 57 Fläche Patentansprüche:

Claims (4)

  1. Patentansprüche Dampfdruckkochtopf mit einem Kochventil, das auf verschiedene Ansprechdrücke durch Einstellen der Vorspannung der Ventilfeder einstellbar ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine von der Stellung der Ventilkappe zum Ventilsitz unabhängige Vorrichtung zum Einstellen der Federvorspannung.
  2. 2. Topf nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine zwischen der Feder und der Kappe angeordnete Ringscheibe (35), die um die Ventilachse drehbar und durch die Drehung mittels Schraubenflächen axial gegenüber der Kappe verstellbar ist, und dadurch, daß die kappenseitige Federauflage mit der Ringscheibe axial verstellbar ist.
  3. 3. Topf nach Anspruch 1 oder 2, da dur c h g e -k e n n z e i c h ne t, daß die Kochdruckfeder (13) und die Ringscheibe (35) in einem Ringraum untergebracht sind, der zur geometrischen Achse des Ventils hin von einem rohrförmigen oder hohlen Schaft (20) begrenzt ist, der in sich die Kochdruckanzeigevorrichtung aufnimmt, die gegen den Kochraum durch eine nachgiebige, beispielsweise gummielastische Querwand oder Membran abgedichtet ist, jedoch den Druck im Topfinneren aufnehmen und anzeigen kann.
  4. 4. Topf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der außer dem Kochventil ein Sicherheitsventil mit einem bewegbaren Ventilkörper hat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß diese beiden Ventile derart kombiniert sind, daß wenigstens ein Teil des Ventilkörpers des Sicherheitsventils in seiner dem Vorhandensein eines Innendruckes entsprechenden Lage in demjenigen Wege liegt, den das Kochventil nehmen muß, wenn es abgenommen wird.
DE19752547004 1975-10-21 1975-10-21 Dampfdruckkochtopf Pending DE2547004A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547004 DE2547004A1 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Dampfdruckkochtopf
JP11190176A JPS5257374A (en) 1975-10-21 1976-09-20 Pressure pot
BE2055326A BE846524A (fr) 1975-10-21 1976-09-24 Marmite a pression
NL7611498A NL7611498A (nl) 1975-10-21 1976-10-18 Dampdruk kookpan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547004 DE2547004A1 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Dampfdruckkochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547004A1 true DE2547004A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5959625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547004 Pending DE2547004A1 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Dampfdruckkochtopf

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5257374A (de)
BE (1) BE846524A (de)
DE (1) DE2547004A1 (de)
NL (1) NL7611498A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008320A1 (de) 1998-12-07 2000-06-14 FAGOR, S.Coop Druckverstellungsventil für einem Schnellkochtopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61205421U (de) * 1985-06-13 1986-12-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008320A1 (de) 1998-12-07 2000-06-14 FAGOR, S.Coop Druckverstellungsventil für einem Schnellkochtopf

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5257374A (en) 1977-05-11
BE846524A (fr) 1977-01-17
NL7611498A (nl) 1977-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE1755430A1 (de) Sicherheits-Luftreifen mit Aussen- und Innenreifen
WO2019086393A1 (de) Druckventil für schnellkochtöpfe
DE2437657B2 (de) Ventilkappe
DE1157020B (de) Gasfeuerzeug
DE4417485C2 (de) Sanitärarmatur
CH571335A5 (en) Pressure cooker with bayonet type lid fixing - prevents excessive pressure by allowing local deflection of sealing ring
DE102006021170B4 (de) Sicherheitsventil
DE3533891A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter
DE2547004A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2545541A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2950257C2 (de) Betriebsventil für einen Druckkocher
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
EP0079617B1 (de) Ablassventil für ein Blutdruckmessgerät
DE3521965A1 (de) Thermostat fuer heizkoerperventile
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
DE3340166C2 (de)
DE3700964C2 (de)
DE2355563C3 (de) Druckkochtopf mit einem durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil
EP0044322B1 (de) Ablassventil für blutdruckmessgeräte
DE3300738C2 (de)
DE8012703U1 (de) Betriebsventil fuer druckkochtopf
DE2308916A1 (de) Regelventil
DE721399C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Haehnen mit anlueftbaren Hahnkueken
DE2701435A1 (de) Handbetaetigtes schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee