DE3608503A1 - Verfahren zum automatischen angiessen eines stranges von stranggiessanlagen - Google Patents

Verfahren zum automatischen angiessen eines stranges von stranggiessanlagen

Info

Publication number
DE3608503A1
DE3608503A1 DE19863608503 DE3608503A DE3608503A1 DE 3608503 A1 DE3608503 A1 DE 3608503A1 DE 19863608503 DE19863608503 DE 19863608503 DE 3608503 A DE3608503 A DE 3608503A DE 3608503 A1 DE3608503 A1 DE 3608503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
partial
pouring
actual
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608503
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608503C2 (de
Inventor
Arnim Kursfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stopinc AG
Original Assignee
Stopinc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stopinc AG filed Critical Stopinc AG
Priority to DE3608503A priority Critical patent/DE3608503C2/de
Priority to IT8719190A priority patent/IT1216856B/it
Priority to CH641/87A priority patent/CH672899A5/de
Priority to KR1019870001987A priority patent/KR910006067B1/ko
Priority to FR878703264A priority patent/FR2595598B1/fr
Priority to US07/024,789 priority patent/US4787437A/en
Priority to JP62055456A priority patent/JPS62220260A/ja
Priority to CA000531945A priority patent/CA1290133C/en
Priority to ZA871864A priority patent/ZA871864B/xx
Priority to GB8705962A priority patent/GB2187667B/en
Publication of DE3608503A1 publication Critical patent/DE3608503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608503C2 publication Critical patent/DE3608503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/161Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges von Stranggießanlagen, insbesondere mit Stahlschmelze, die durch einen regelbaren Ausgußverschluß eines Zwischengefäßes in eine über dem Anfahrstrang leere Kokille fließt, in welcher der ansteigende Istfüllstand entlang einer festgelegten Angießkurve mit zwischen Füllhöhenstrecken vorgegebenen Sollzeiten geführt und in einen während des Gießbetriebes mit Hilfe von Meß- und Regeleinrichtungen eingehaltenen Sollfüllstand unter Einschaltung des Strangabzuges hineingeregelt wird.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE-PS 32 21 708 ersichtlich, nach der das Angießen mit einer intermittierenden Phase beginnt, in der der Ausgußverschluß mehrfach geschlossen wird, um Bewegungen im in der Kokille aufsteigenden Badspiegel abklingen zu lassen und so die Voraussetzungen für ein genaues Messen des Istfüllstandes herbeizuführen. Der intermittierenden Phase schließt sich eine kontinuierliche Auffüllphase an, die durch Regelung des aufsteigenden Istfüllstandes mittels eines linearen Reglers in Abhängigkeit einer einprogrammierten Angießkurve (Sollwert) gesteuert wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die Sollwerte einer dem Angießverfahren vorgegebenen kontinuierlichen Angießkurve beim Auffüllen der Kokille mit einfachen Verfahrensschritten betriebssicher nachzuvollziehen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß während des mit einem gedrosselten Ausgußverschluß beginnenden Angießens jede innerhalb einer Füllstrecke gemessenen Teilistzeit des ansteigenden Istfüllstandes mit für jede der Teilsollzeiten eingespeicherten Zeitbereichen verglichen wird, denen jedem eine Durchflußstellung des Verschlusses zugeordnet ist, der nach dem Vergleich in die Durchflußstellung jenes Zeitbereiches bewegt wird, in den die gemessene Teilistzeit fällt. Auf diese Weise kann eine vorgegebene Angießkurve mit vergleichsweise wenigen Durchflußstellungen des Ausgußverschlusses betriebssicher eingehalten werden, und zwar mit einem Minimum an Beanspruchung, insbesondere des den Ausgußverschluß betätigenden Antriebes und dessen Steuermittel. Desweiteren läßt sich durch gezieltes Festlegen der Anzahl, vorzugsweise aber der Länge der einzelnen Füllstrecken und der dazugehörigen Teilsollzeiten die Angießkurve bzw. Auffüllgeschwindigkeit der Kokille den Bedürfnissen einer Stranggießanlage für den Angießprozeß weitgehend anpassen. Das wiederum ergibt einen Gießstrahl, der zum einen den Durchflußquerschnitt des Ausgußverschlusses von Ansätzen freihält, zum andern eine abzugsfeste Strangbildung gewährleistet.
Auch das Angießen von kleinen Querschnittsformaten, bei denen die Angießzeit meist unter 8 Sekunden liegt, ist problemlos zu bewältigen, wenn vorzugsweise die eingegebene Angießkurve an wenigstens einer Füllstrecke kontrolliert wird.
Im einzelnen schlägt die Erfindung mit Bezug auf die den Teilsollzeiten zugeordneten Zeitbereichen vor, daß jede für eine Füllstrecke geltende Teilsollzeit wenigstens drei Zeitbereiche mit unterschiedlichen Durchflußstellungen des Ausgußverschlusses aufweist und daß für eine 2 Sekunden dauernde Teilsollzeit fünf Zeitbereiche und daran gebundene Verschlußstellungen vorgesehen sind. Diese Vorschläge haben sich als äußerst zweckmäßig herausgestellt.
Weiterhin hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die gedrosselte Ausgußstellung des Ausgußverschlusses zwischen 40 und 90% des vollen Öffnungsgrades beträgt.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schema einer Stranggießanlage,
Fig. 2 die Kokille gemäß Fig. 1 vor dem Angießen und
Fig. 3 eine zeitabhängige Angießgraphik mit dazugehörenden Verschlußstellungen.
Fig. 1 zeigt ein Zwischengefäß 1, aus dem Stahlschmelze 2 über einen Schieberverschluß 3 und ein daran angeschlossenes Gießrohr 4 in eine Kokille 5 regelbar abgegossen wird. Hierzu ist die Schieberplatte 6 des Verschlusses 3 mit einem Verstellantrieb 7 mechanisch gekoppelt, dem ein die jeweilige Betriebsposition erfassender Positionsgeber 8 zugeordnet ist. Die Kokille 5, in die das Gießrohr 4 mit dem freien Ende hineinragt, weist einen im normalen Gießbetrieb einzuhaltenden Sollfüllstand 9 auf, der sich konstant halten läßt, durch Regulieren der zufließenden Schmelzenmenge mittels des Schieberverschlusses 3 einerseits und andererseits durch Schalten des Abzugsantriebes 10 bzw. durch Variieren der Abzugsgeschwindigkeit des gegossenen Stranges.
Für das vorliegende Ausführungsbeispiel ist eine im Gießbetrieb konstante Abzugsgeschwindigkeit im Abzugsantrieb 10 festgelegt, dessen Start von einem Schalter 12 ausgeht, sobald der in der leeren Kokille 5 beim Angießen ansteigende Badspiegel eine vorbestimmte Istfüllstandshöhe erreicht hat.
Bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit des gegossenen Stranges 11 erfolgt die Regulierung des Sollfüllstandes 9 in der Kokille 5 allein von der Zuflußseite her, also mittels des Schieberverschlusses 3, der zu diesem Zweck an ein automatisches Steuersystem mit elektronischer Meß-Datenverarbeitung angeschlossen ist. Dieses hat einen von Meßgebern 13 und 13′ gespeisten Füllstandsmesser 14, der Signale an einen Prozessor 15 gibt, an den auch die Signale des vom Positionsgeber 8 belieferten Stellungsmessers 16 gehen. Im Prozessor 15 werden die Signale ausgewertet und entsprechende Befehle an die Steuerung 17 des Verstellantriebes 7 sowie an den Schalter 12 des Abzugsantriebes 10 gesendet.
In Fig. 2 ist die Kokille 5, bei der eine Variante mit nur einem Meßgeber 13 gezeigt ist, für den Angießstart hergerichtet und demnach mit einem Anfahrstrang 18 versehen, der den Boden der leeren Kokille 5 bildet, die vor der Aufnahme des normalen Gießbetriebes in einem Angießvorgang über die Füllhöhe h bis zum Sollfüllstand 9 mit Schmelze gefüllt wird. Das Angießen erfolgt bei zumindest teilweise gefülltem Zwischengefäß 1 und, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in Anlehnung an eine gespeicherte Angießkurve 20, an der entlang der Prozessor 15 das Auffüllen der Kokille 5 mit Schmelze steuert unter Beachtung einer gespeicherten Sollzeit t für die Füllhöhe h.
Nach manueller Auslösung des Angießstartes öffnet der Prozessor 15 den Schieberverschluß 3, beispielsweise auf 75% des vollen Öffnungsquerschnittes gemäß Fig. 3A. Nun fließt Schmelze in die Kokille 5, wobei der über die Füllhöhe h ansteigende Badspiegel nacheinander die Meßstellen m 1, m 2, m 3 der Meßgeber 13 und 13′ gemäß Fig. 1 passiert, denen die innerhalb der Sollzeit t festgelegten Teilsollzeiten t 1, t 2, t 3 zugeordnet sind. An den Meßstellen m 1, m 2, m 3 werden jeweils die für den Anstieg des Istfüllstandes 21 durch die Füllstrecken h 1, h 2, h 3 benötigten Teilistzeiten t′ gemessen und mit den Teilsollzeiten t 1, t 2, t 3 verglichen. Stimmen alle gemessenen Teilistzeiten t′ mit den Teilsollzeiten t überein, dann geht das Auffüllen der Kokille 5 ohne Regelmanöver des Schieberverschlusses 3 vonstatten. Die Angießkurve 20 verläuft wie eingegeben und geht unter vorherigem Einschalten des Abzugsantriebes 10, beispielsweise bei m 2 in die Sollfüllstandsregelung 9 über, die zwischen einer oberen Regelgrenze 9 a und einer unteren Regelgrenze 9 b stattfindet.
Dagegen erfolgt bei Abweichungen ein weiterer automatischer Vergleich der jeweils abweichenden Teilistzeit t 1′ oder t 2′ oder t 3′ mit im Prozessor 15 vorgegebenen Zeitbereichen, von denen jeder an eine bestimmte Durchflußstellung An des Schieberverschlusses 3 gebunden ist, der seinerseits automatisch entsprechend dem Zeitbereich eingestellt wird, auf den ein die jeweils gemessenenen Teilistzeit t 1′ oder t 2′ oder t 3′ zutrifft. Beispielsweise können für eine festgelegte Teilsollzeit t 1 oder t 2 oder t 3 von zwei Sekunden nachfolgend in Klammern gesetzte n-Zeitbereiche von (< 1 Sekunde), (1 bis kunden), (1,5 bis 2 Sekunden), (2 bis 3 Sekunden) und (< 3 Sekunden) mit dazugehörenden Verschlußstellungen An vorgesehen sein.
Angenommen der Istfüllstand 21 legt, wie aus der gestrichelten, effektiven Angießkurve 20′ nach Fig. 3 ersichtlich, die Füllstrecke h 1 bis zur Meßstelle m 1 in einer kürzeren Teilistzeit t 1′ (beispielsweise 1,7 Sekunden) als die Teilsollzeit t 1 (beispielsweise 2 Sekunden) zurück, dann ergibt der im Vergleich mit t 1′ getroffene Zeitbereich (1,5 bis 2 Sekunden) eine neue Durchflußstellung A 1 für den Schieberverschluß 3, die enger ist als A. Dadurch wird der Gießstrahl gedrosselt und der weitere Anstieg des Istfüllstandes 21 verlangsamt bis zur Meßstelle m 2, wo der Vergleich t 2′ mit t 2, umgekehrt ein Öffnen des Schieberverschlusses 3 auf die Durchflußstellung A 2 verlangt, wegen zu langsamen Anstieges des Istfüllstandes 21 über die Füllstrecke h 2. Schließlich erfordert der Vergleich an der Meßstelle m 3 von t 3′ mit t 3 ein weiteres geringfügiges Öffnen des Schieberverschlusses entsprechend der Stellung A 3, um den Übergang des Angießens in die Sollfüllstandsregelung 9 in der festgelegten Sollzeit t zu bewältigen.
Gemäß Fig. 3 sind die Meßstellen m 2 und m 3 sowie die Überwachung des Sollfüllstandes 9 zwischen 9 a und 9 b gemeinsam an einem als Meßstreckengerät ausgebildeten Meßgeber 13 vorgesehen, während die Meßstelle m 1 punktuell ausgebildet ist. In Abänderung dazu ist es beispielsweise aber auch möglich, alle Meßstellen m 1, m 2, m 3 und die Überwachung für den Sollfüllstand 9 an einem einzigen Meßgeber 13 vorzusehen, der sich über einen Teil der Füllhöhe H erstreckt oder die Meßstellen m 2 und m 3 ebenso punktuell anzubringen wie m 1. Auch die Anzahl der für eine Teilsollzeit t 1, t 2 usw. gewählten Zeitbereiche kann unterschiedlich zur behandelten Ausführung sein, je nach gewünschter Genauigkeit der vorzunehmenden Korrektur.
Beim Angießen von kleinen Querschnittsformaten, bei denen die Kokille 5 üblicherweise jeweils nur einen Meßgeber 13 aufweist, wie in Fig. 2 ersichtlich, kann es aufgrund der sehr schnellen Auffüllzeit genügen, wenn nur eine Füllstrecke des ansteigenden Badspiegels kontrolliert wird, so z.B. zwischen dem unteren Ende und auf einem Viertel der Höhe des Meßgebers 13.

Claims (6)

1. Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges von Stranggießanlagen, insbesondere mit Stahlschmelze, die durch einen regelbaren Ausgußverschluß eines Zwischengefäßes in eine über dem Anfahrstrang leere Kokille fließt, in welcher der ansteigende Istfüllstand entlang einer festgelegten Angießkurve mit zwischen Füllhöhenstrecken vorgegebenen Sollzeiten geführt und in einen während des Gießbetriebes mit Hilfe von Meß- und Regeleinrichtungen eingehaltenen Sollfüllstand unter Einschaltung des Strangabzuges hineingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des mit einem gedrosselten Ausgußverschluß (3) beginnenden Angießens jede innerhalb einer Füllstrecke (h 1, h 2, h 3) gemessene Teilistzeit (t 1′, t 2′, t 3′) des ansteigenden Istfüllstandes (21) mit für jede der Teilsollzeiten (t 1 bzw. t 2 bzw. t 3) eingespeicherten Zeitbereichen verglichen wird, denen jedem eine den ansteigenden Istfüllstand (21) an die Sollangießkurve (20) heranführende Durchflußstellung (A 1, A 2, A 3, An) des Verschlusses (3) zugeordnet ist, der nach dem Vergleich in die Durchflußstellung jenes Zeitbereiches bewegt wird, in den die gemessene Teilistzeit (t 1′, t 2′, t 3′) fällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingegebene Angießkurve (20) an wenigstens einer Füllstrecke (hn) kontrolliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede für eine Füllstrecke (h 1, h 2, h 3) geltende Teilsollzeit (t 1, t 2, t 3) wenigstens drei Zeitbereiche mit unterschiedlichen Durchflußstellungen (An) des Ausgußverschlusses (3) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für eine zwei Sekunden dauernde Teilsollzeit (t 1, t 2, t 3) fünf Zeitbereiche mit daran gebundenen Verschlußstellungen (An) vorgesehen sind.
5. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die gedrosselte Angießstellung (A) des Ausgußverschlusses zwischen 40 und 90% des vollen Öffnungsgrades beträgt.
6. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß den Zeitbereichen, die kleiner als die Teilsollzeiten (t 1, t 2 oder t 3) sind, Durchflußstellungen (A 1, An) mit kleinerem Öffnungsgrad während den Zeitbereichen, die größer als die Teilsollzeiten (t 1, t 2 oder t 3) sind, Durchflußstellungen (A 2, A 3, An) mit größerem Öffnungsgrad als dem der zu Beginn des Angießens eingestellten Durchflußstellung (A) zugeord­ net sind, wobei der Grad der Drosselungen bzw. Öffnungen jeweils vom Betrag der Abweichung der Teilistzeit (t 1′, t 2′, t 3′) von der Teilsollzeit (t 1, t 2, t 3) abhängig ist.
DE3608503A 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage Expired - Fee Related DE3608503C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608503A DE3608503C2 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage
IT8719190A IT1216856B (it) 1986-03-14 1987-01-29 Procedimento per iniziare automaticamente la colata di una barra di impianti per colata continua.
CH641/87A CH672899A5 (de) 1986-03-14 1987-02-20
KR1019870001987A KR910006067B1 (ko) 1986-03-14 1987-03-05 연속 주조 장치의 주입작업 개시 방법
FR878703264A FR2595598B1 (fr) 1986-03-14 1987-03-10 Procede de demarrage automatique de la coulee d'une barre dans des installations de coulee continue
US07/024,789 US4787437A (en) 1986-03-14 1987-03-11 Method for starting a continuous casting plant
JP62055456A JPS62220260A (ja) 1986-03-14 1987-03-12 ストランド鋳造装置によるストランドの自動鋳造方法
CA000531945A CA1290133C (en) 1986-03-14 1987-03-13 Method of starting operation of a continuous casting installation
ZA871864A ZA871864B (en) 1986-03-14 1987-03-13 Method of starting operation of a continuous casting installation
GB8705962A GB2187667B (en) 1986-03-14 1987-03-13 Method of starting operation of a continuous casting installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608503A DE3608503C2 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608503A1 true DE3608503A1 (de) 1987-09-17
DE3608503C2 DE3608503C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6296330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608503A Expired - Fee Related DE3608503C2 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4787437A (de)
JP (1) JPS62220260A (de)
KR (1) KR910006067B1 (de)
CA (1) CA1290133C (de)
CH (1) CH672899A5 (de)
DE (1) DE3608503C2 (de)
FR (1) FR2595598B1 (de)
GB (1) GB2187667B (de)
IT (1) IT1216856B (de)
ZA (1) ZA871864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320575A2 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Metacon AG Verfahren zum Freihalten des Durchflusskanals von Schiebeverschlüssen an Stranggiessanlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682376A5 (de) * 1990-02-28 1993-09-15 Stopinc Ag Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage.
FR2698806B1 (fr) * 1992-12-07 1995-01-06 Lorraine Laminage Procédé de remplissage automatique d'une lingotière de coulée continue, en début de coulée, et dispositif pour sa mise en Óoeuvre.
WO1996026800A1 (fr) * 1995-02-28 1996-09-06 Nkk Corporation Procede et appareil de regulation de la coulee continue
AT411822B (de) * 2002-09-12 2004-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum starten eines giessvorganges
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205480A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Kaiser Aluminum & Chemical Corp., 94643 Oakland, Calif. Verfahren und einrichtung zum regeln des metallbadpegels in einer mehrzahl von vertikalen kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giesseinheiten
DE3221708C1 (de) * 1982-06-09 1991-06-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077457A (en) * 1974-03-06 1978-03-07 Sumitomo Metal Industries Limited Molten metal pouring control method and apparatus for use in continuous casting equipment
SE435587B (sv) * 1977-11-25 1984-10-08 Furukawa Metals Co Kontinuerlig gjutmaskin
JPS55122659A (en) * 1979-03-14 1980-09-20 Toshiba Corp Pouring start control unit of casting equipment
JPS55149758A (en) * 1979-05-10 1980-11-21 Kobe Steel Ltd Molten metal level control method in continuous casting equipment
DE3114562A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum wiederholten abgiessen fluessiger metallmengen aus einem vorratsgefaess
JPS5884652A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造の自動鋳込み制御方法
JPS5946705A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 古河電気工業株式会社 光複合架空電線の製造方法
US4570230A (en) * 1983-03-28 1986-02-11 United States Steel Corporation Method of measuring and controlling the level of liquid in a container
US4573128A (en) * 1983-03-31 1986-02-25 United States Steel Corporation Digital method for the measurement and control of liquid level in a continuous casting mold
JPS603952A (ja) * 1983-06-20 1985-01-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属の注入方法
US4597048A (en) * 1983-09-07 1986-06-24 United States Steel Corporation Digital flow regulation of liquid-level control for a continuous casting mold
DE3422901A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Metacon AG, Zürich Verfahren zum vergiessen einer metallischen schmelze
US4625787A (en) * 1985-01-22 1986-12-02 National Steel Corporation Method and apparatus for controlling the level of liquid metal in a continuous casting mold
DE3509932A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Metacon AG, Zürich Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage
JPS6254562A (ja) * 1985-09-02 1987-03-10 Nippon Steel Corp 連続鋳造の鋳造初期制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205480A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Kaiser Aluminum & Chemical Corp., 94643 Oakland, Calif. Verfahren und einrichtung zum regeln des metallbadpegels in einer mehrzahl von vertikalen kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giesseinheiten
DE3221708C1 (de) * 1982-06-09 1991-06-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320575A2 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Metacon AG Verfahren zum Freihalten des Durchflusskanals von Schiebeverschlüssen an Stranggiessanlagen
DE3742215A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Metacon Ag Verfahren zum freihalten des durchflusskanals von schiebeverschluessen an stranggiessanlagen
EP0320575A3 (en) * 1987-12-12 1990-06-13 Metacon Ag Method for keeping open the flow conduit of slide gate nozzles in continuous casting plants

Also Published As

Publication number Publication date
GB8705962D0 (en) 1987-04-15
CA1290133C (en) 1991-10-08
US4787437A (en) 1988-11-29
KR870008641A (ko) 1987-10-19
ZA871864B (en) 1988-07-27
JPS62220260A (ja) 1987-09-28
FR2595598A1 (fr) 1987-09-18
FR2595598B1 (fr) 1990-01-19
GB2187667A (en) 1987-09-16
JPH0516936B2 (de) 1993-03-05
GB2187667B (en) 1989-12-06
DE3608503C2 (de) 1994-09-01
KR910006067B1 (ko) 1991-08-12
CH672899A5 (de) 1990-01-15
IT8719190A0 (it) 1987-01-29
IT1216856B (it) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509932C2 (de)
DE3432131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines fluessigkeitsspiegels
DE3020076C2 (de) Regelvorrichtung für eine automatische Gießanlage
AT391643B (de) Verfahren zum angiessen metallischer schmelze in mehrere stranggiesskokillen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1508203B2 (de) Regelvorrichtung zum kontinuierlichen beaufschlagen eines behaelters mit einem konstanten strom fluessigen metalls
EP0223078B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen
EP0444297B1 (de) Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage
DE2851256C2 (de)
DE3422901A1 (de) Verfahren zum vergiessen einer metallischen schmelze
DE3421344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE3608503A1 (de) Verfahren zum automatischen angiessen eines stranges von stranggiessanlagen
DE3221708C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE2817115A1 (de) Verfahren zur steuerung eines giesspfannenschiebers beim stranggiessen
DE3742215C2 (de)
DE3010811C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Schmelzenzufuhr während des Anfahrens einer Stranggießanlage
DE19847465C2 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kompensatorhahnes und Kompensatorhahn mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage des Kompensators
DE3937752A1 (de) Verfahren zum automatischen anfahren einer stranggussanlage
DE2440414A1 (de) Anordnung zur steuerung einer mehradrigen stranggiessanlage
DE2220134B2 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abgießen einer Form mit flüssigem Metall
DE19633738C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen eines Stranges aus flüssigem Metall
DE2540243B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wiederholten Abgießen gleicher Schmelzgutmengen aus einer Gießpfanne mit Bodenauslaß
DE1508203C (de) Regelvorrichtung zur kontinuierlichen Beaufschlagung eines Behälters mit einem konstanten Strom flüssigen Metalls
DE2351816A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der fuellstandshoehe von schmelze in kokillen von stranggiessanlagen
DE540025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren
EP0564674A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee