EP0223078B1 - Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen - Google Patents

Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen Download PDF

Info

Publication number
EP0223078B1
EP0223078B1 EP86114413A EP86114413A EP0223078B1 EP 0223078 B1 EP0223078 B1 EP 0223078B1 EP 86114413 A EP86114413 A EP 86114413A EP 86114413 A EP86114413 A EP 86114413A EP 0223078 B1 EP0223078 B1 EP 0223078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
moulds
gate valves
filling level
signal level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86114413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223078A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Tinnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metacon AG
Original Assignee
Metacon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metacon AG filed Critical Metacon AG
Priority to AT86114413T priority Critical patent/ATE41340T1/de
Publication of EP0223078A1 publication Critical patent/EP0223078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223078B1 publication Critical patent/EP0223078B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/161Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process

Definitions

  • the invention relates to a method for starting up a continuous casting plant with several strands, in particular for casting steel melt from an intermediate vessel, into several continuous casting molds by means of controllable pouring closures, with a desired fill level of the melt being within a measuring distance of a level measuring device assigned to each mold, and the resulting ones Strands are withdrawn from a strand withdrawal unit at the same speed.
  • the present invention is a further development of a casting process which is controlled within a fill level measuring section of molds by means of two signal levels via pouring closures at a constant take-off speed, known for example from EP-A-0 019 114.
  • the object on which the invention is based is essentially to be seen in streamlining the sprue by reducing the sprue time using simplified process steps.
  • the strand extraction unit is switched on after reaching a lower signal level within the measuring section through the actual filling levels of all molds or through the actual filling level first reaching an upper signal level lying within the measuring section, in the latter case the Spout closures of those molds whose actual fill level is still below the lower signal level are closed, and that each actual fill level is regulated from the lower signal level along a predetermined ascent curve into the desired fill level.
  • the actual fill level of each mold can be quickly and separately transferred to the normal inflow control of the target fill level, when the strand take-off unit is appropriately switched on in a filling section of the mold between the lower and the upper signal level of the measuring section, which guarantees the pull-off safety of the strands.
  • the take-off drive of the strand take-off unit accordingly responds to what happens first when the actual fill levels rise in the molds. Either the trigger drive switches on when the lower actual level is exceeded by the last actual level or, if this is not the case, as soon as the first actual level has reached the upper signal level. After the trigger drive has been switched on, the pouring closures automatically close those molds whose actual fill level is still below the lower signal level.
  • the latter is also used for pouring with initially only up to 50% opened spout closures, of which the spout closures that are most distant from the filling point of the intermediate vessel or belong to the outer molds are throttled less than those of the inner molds. This effectively takes into account the lower melt temperatures prevailing in the outer districts of a continuous caster or an intermediate vessel.
  • molten steel is fed to an intermediate vessel 3 via a controllable pouring closure 2, which in turn has three pouring closures 4 in the form of slide closures which regulate the inflow of the melt through pouring tubes 5 into continuous casting molds A, B, C.
  • each pouring closure 4 is mechanically coupled to an actuator 6. the respective operating position of a position. ment meter 7 is held.
  • the pouring tubes 5 protrude with their free ends into the molds A, B, C, whose set level 8 set for normal operation lies within a measuring path 9 of a mold level A, B, C assigned to each mold, consisting of transmitter 10 and receiver 11.
  • Downstream of the molds A, B, C is a secondary cooling device, which is not shown for the sake of simplicity, and a strand take-off unit common to the cold strands 18, which has drive rollers 12, a take-off drive 13, a drive controller 14 and a take-off speed meter 15.
  • the latter transmits its measured values to the drive controller 14 and to a processor 16 which also receives and processes the measured values of the position meter 7 which controls the degree of opening of the pouring closures 4 and the receiver 11 of the level measuring devices 10, 11.
  • the data obtained go to a control computer 17 integrated in the processor 16, the corresponding one.
  • the withdrawal speed is fixed as a constant, i.e. H.
  • the cold strands 18 retracted into the molds A, B, C are drawn off by the common strand withdrawal unit 12 to 15 at a constant speed, which means that the desired fill level 8 provided for the molds A, B, C is solely from the inflow side by means of the pouring closures 4 is regulated.
  • the pouring closures 4 are kept in a normal throttling position at the desired fill level 8 in a throttle position, which enables both opening and closing.
  • the measuring section 9 is equipped with a lower signal level 21 and an upper signal level 22 which are used to control the pouring closures 4 and the trigger drive 13 serve.
  • the casting begins with the opening of the pouring closures 4, so that actual fill levels 20 form in the molds A, B, C above the cold strand heads 19, but these are rarely at the same level.
  • the pouring closures 4 are initially only partially, preferably about 35%, but not fully opened during the pouring. This results in 4 control reserves for the pouring closures both in the closing and in the opening direction, which allow each actual filling level 20 rising in the molds A, B, C (cf. FIG. 2) from the lower signal level 21 to the desired filling level 8 to let it ascend along a predetermined ascent curve 40, which is adapted to the operating conditions of the respective system by appropriate programming of the processor 16.
  • the criterion of the ascending curve 40 which determines the filling speed of the molds A, B, C during casting, is never to be so flat that the freezing limit of the molten steel in the pouring closures 4 has fallen below, and not to be as steep as that the upper slosh limit at the mold edge is exceeded.
  • the regulation of each pouring closure 4 according to the ascent curve 40 begins, as mentioned, at the lower signal level 21 and is triggered by the actual fill level 20 ascending in the corresponding molds A, B, C. If the last of all the actual filling levels A20, B20 or C20 exceeds the lower signal level 21, then the control computer 17 of the processor 16 switches on the trigger drive 13 of the common trigger unit 13 to 15 for the cold strands 18.
  • the actual levels A20, B20, C20 continue to rise independently of one another on the basis of the same criteria and consequently graphically parallel ascent curves 40 until they settle into the nominal level 8 set for normal casting operation If the actual fill level is 20, it would spill over the edge of the mold. If an actual filling level 20 of a mold A, B or C has already arrived at the upper signal level 22 while casting, while others are still below the lower signal level 21, 20 closing commands are issued for the pouring closures 4 of the actual filling levels remaining in the said manner.
  • the graph of FIG. 2 applies to the actual fill levels 20 shown in FIG. 1.
  • the actual fill level 20 of the mold C reached the lower signal level 21 in the time Ct after the simultaneous throttled opening of all pouring closures 4, the one for the Mold C responsible pouring spout 4 takes over the regulation of the melt inlet according to the designed ascent curve 40.
  • the actual fill levels 20 of the molds B and A successively pass the signal level 21 in the times Bt and At and effect the regulation there according to the ascent curve 40. None of the actual fill levels 20 has remained significantly.
  • the actual fill level A20 reaches the lower signal level 21 before the actual fill level C20 has caught up with the upper signal level 22, so that the start command for the trigger drive 13 originates from the actual fill level A20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage mit mehreren Strängen, insbesondere zum Angießen von Stahlschmelze aus einem Zwischengefäß, in mehrere Stranggießkokillen mittels regelbarer Ausgußverschlüsse, wobei ein Sollfüllstand der Schmelze innerhalb einer Meßstrecke einer jeder Kokille zugeordneten Füllstandsmeßeinrichtung liegt, und die sich bildenden Stränge von einem Strangabzugsaggregat mit gleicher Geschwindigkeit abgezogen werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE 34 32 611 C2), daß bei Gießbeginn am Zwischengefäß zum Angießen geöffneten Ausgußverschlüssen der in jeder Kokille über den Kaltstrangköpfen ansteigende lstfüllstand an einer im unteren Bereich der Meßstrecke liegenden ersten Signalebene zunächst die Drosselung seines Ausgußverschlusses zum Egalisieren aller Istfüllstande und danach die Einschaltung des Strangabzugsaggregates bewirkt, die bei ausgebliebener Egalisierung spätestens an einer unterhalb des Sollfüllstandes liegenden zweiten Signalebene durch den dort zuerst ankommenden Istfüllstand vollzogen wird. Dadurch soll das mit gleicher Abzugsgeschwindigkeit durchgeführte Angießen mit einfachen Verfahrensschritten, insbesondere bezüglich der Betriebssicherheit verbessert werden.
  • Vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung eines innerhalb einer Füllstandsmeßstrecke von Kokillen durch zwei Signalebenen über Ausgußverschlüsse bei gleichbleibender Abzugsgeschwindigkeit gesteuerten Angießverfahrens, bekannt beispielsweise aus der EP-A-0 019 114.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist im wesentlichen in der Straffung des Angie- ßens durch Verkürzung der Angießzeit mit vereinfachten Verfahrensschritten zu sehen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, daß die Einschaltung des Strangabzugsaggregates nach Erreichen einer innerhalb der Meßstrecke liegenden unteren Signalebene durch die Istfüllstände aller Kokillen oder durch den zuerst zu einer oberen, innerhalb der Meßstrecke liegenden, Signalebene gelangenden Istfüllstand erfolgt, wobei im letzten Fall die Ausgußverschlüsse derjenigen Kokillen, deren Istfüllstand noch unter der unteren Signalebene liegt, geschlossen werden, und daß jeder Istfüllstand ab der unteren Signalebene entlang einer vorgegebenen Aufsteigekurve in den Sollfüllstand hineingeregelt wird.
  • Auf diese Weise kann der Istfüllstand jeder Kokille auf separatem Weg zügig in die normale Zuflußregelung des Sollfüllstandes überführt werden, bei zweckvoller Einschaltung des Strangabzugsaggregates in einem die Abzugssicherheit der Stränge gewährleisteten Füllhöhenabschnitt der Kokillen zwischen der unteren und der oberen Signalebene der Meßstrecke. Dementsprechend reagiert der Abzugsantrieb des Strangabzugsaggregates auf das, was beim Aufsteigen der Isttüllstände in den Kokillen zuerst geschieht. Entweder der Abzugsantrieb schaltet ein beim Überschreiten der unteren Signalebene durch den letzten Istfüllstand oder, falls dies nicht zutrifft, sobald der erste Istfüllstand die obere Signalebene erreicht hat. Nach vollzogener Einschaltung des Abzugsantriebes schließen die Ausgußverschlüsse derjenigen Kokillen automatisch, deren Istfüllstand noch unterhalb der unteren Signalebene liegt.
  • Für ein besonders zügiges und dennoch betriebssicheres Angießen wird weiter erfindungsgemäß vorgeschlagen, die an der unteren Signalebene einsetzende Regelung der Ausgußverschlüsse entlang der Aufsteigekurve in einem Bereich über der Einfriergrenze der Schmelze in den Ausgußverschlüssen einerseits und unterhalb der Schwappgrenze der Schmelze am Kokillenrand beim Übergang in die Regelung in den Sollfüllstand andererseits stattfinden zu lassen. Bei einem solchen Vorgehen läuft zum einen der Übergang von einer durch rasche Änderungen des Durchflußquerschnittes an den Ausgußverschlüssen definierten Regelung entlang der Aufsteige- . kurve in eine dazu verhältnismäßig träge Regelung am Sollfüllstand mit relativ ruhig bleibendem Kokillen-Badspiegel ab, zum anderen wird in den Ausgußverschlüssen auftretenden, den Gießstrahl behindernden Einfrierungen weitgehend entgegengewirkt.
  • Letzterem dient ferner das Angießen mit zunächst nur bis zu 50% geöffneten Ausgußverschlüssen, von denen vorteilhaft die von der Füllstelle des Zwischengefäßes entferntesten bzw. zu den äußeren Kokillen gehörenden Ausgußverschlüsse geringer gedrosselt sind als die der inneren Kokillen. Damit ist den in den Außenbezirken einer Stranggießanlage bzw. eines Zwischengefäßes herrschenden niedrigeren Temperaturen der Schmelze wirkungsvoll Rechnung getragen.
  • Zudem besteht die Möglichkeit, die Ausgußverschlüsse beim Angießen nachhinkender lstfüllstände unterhalb der unteren Signalebene, d. h. vor der Regelung längs der Aufsteigekurve, kurzzeitig voll zu öffnen, um Einfrieransätze fortzuspülen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 schematisch eine Stranggießanlage mit Kokillen in einer Angießposition sowie
    • Fig. 2 und 3 mögliche Angießabläufe in graphischer Darstellung.
  • Aus einer Gießpfanne 1 wird gemäß Fig. 1 über einen regelbaren Ausgußverschluß 2 Stahlschmelze einem Zwischengefäß 3 zugeführt, das seinerseits drei Ausgußverschlüsse 4 in Form von Schieberverschlüssen hat, die den Zufluß der Schmelze durch Gießrohre 5 hindurch in Stranggießkokillen A, B, C regeln. Hierzu ist jeder Ausgußverschluß 4 mit einem Stellglied 6 mechanisch gekoppelt. dessen jeweilige Betriebsposition von einem Stel-. lungsmesser 7 festgehalten wird. Die Gießrohre 5 ragen mit ihren freien Enden in die Kokillen A, B, C hinein, deren für den Normalbetrieb eingestellter Sollfüllstand 8 innerhalb einer Meßstrecke 9 einer jeder Kokille A, B, C zugeordneten, aus Sender 10 und Empfänger 11 bestehenden Füllstandsmeßeinrichtung liegt.
  • Den Kokillen A, B, C nachgeordnet ist eine, der Vereinfachung wegen nicht dargestellte, Sekundärkühleinrichtung sowie ein den Kaltsträngen 18 gemeinsames Strangabzugsaggregat, das Treibrollen 12, einen Abzugsantrieb 13, einen Antriebsregler 14 und einen Abzugsgeschwindigkeitsmesser 15 aufweist. Letzterer gibt seine Meßwerte zum einen an den Antriebsregler 14 und zum anderen an einen Prozessor 16, der außerdem die Meßwerte der den Öffnungsgrad der Ausgußverschlüsse 4 kontrollierenden Stellungsmesser 7 und der Empfänger 11 der Füllstandsmeßeinrichtungen 10, 11 empfängt und verarbeitet. Die erhaltenen Daten gehen an einen im Prozessor 16 integrierten Steuerrechner 17, der entsprechende . Steuerbefehle an die Stellglieder 6 der Ausgußverschlusse 4 und an den Antriebsregler 14 des Strangabzugsaggregates 12 bis 15 gibt. Dort ist die Abzugsgeschwindigkeit als Konstante festgelegt, d. h. die in den Kokillen A, B, C eingefahrenen Kaltstränge 18 werden durch das gemeinsame Strangabzugsaggregat 12 bis 15 mit gleichbleibender Geschwindigkeit abgezogen, was besagt, daß der für die Kokillen A, B, C vorgesehene Sollfüllstand 8 allein von der Zuflußseite her mittels der Ausgußverschlüsse 4 geregelt wird. Dazu werden die Ausgußverschlüsse 4 im normalen Gießbetrieb auf Sollfüllstand 8 in einer Drosselstellung gehalten die sowohl ein Auf- als auch ein Zusteuern ermöglicht.
  • Für das Angießen, wofür die Kaltstränge 18 in die Kokillen A, B, C eingefahren und der Abzugsantrieb 13 abgeschaltet werden, ist die Meßstrecke 9 mit einer unteren Signalebene 21 und einer oberen Signalebene 22 ausgestattet, die zum Steuern der Ausgußverschlüsse 4 und des Abzugsantriebes 13 dienen. Das Gießen beginnt mit dem Auffahren der Ausgußverschlüsse 4, so daß sich über den Kaltstrangköpfen 19 Istfüllstände 20 in den Kokillen A, B, C bilden, die jedoch selten auf gleichem Niveau stehen.
  • Im einzelnen werden beim Angießen zunächst die Ausgußverschlüsse 4 nur teilweise, vorzugsweise zu etwa 35 %, keinesfalls aber voll geöffnet. Dadurch ergeben sich für die Ausgußverschlüsse 4 Regelreserven sowohl in Schließ- als auch in Öffnungsrichtung, die es erlauben, jeden in den Kokillen A, B, C aufsteigenden Istfüllstand 20 (vgl. Fig. 2) von der unteren Signalebene 21 aus bis zum Sollfüllstand 8 entlang einer vorgegebenen Aufsteigekurve 40 aufsteigen zu lassen, die den Betriebsverhältnissen der jeweiligen Anlage durch entsprechende Programmierung des Prozessors 16 angepaßt ist.
  • Das Kriterium der Aufsteigekurve 40, welche die Füllgeschwindigkeit der Kokillen A, B, C beim Angießen bestimmt, liegt darin, niemals so flach zu sein, als daß die Einfriergrenze der Stahlschmelze in den Ausgußverschlüssen 4 unterschritten, und nicht so steil zu sein, als daß die obere Schwappgrenze am Kokillenrand überschritten wird. Die Regelung jedes Ausgußverschlusses 4 nach der Aufsteigekurve 40 setzt, wie angeführt, an der unteren Signalebene 21 ein und wird durch den in den korrespondierenden Kokillen A, B, C aufsteigenden Istfüllstand 20 ausgelöst. Überschreitet beim Aufsteigen der letzte aller Istfüllstände A20, B20 oder C20 die untere Signalebene 21, dann schaltet der Steuerrechner 17 des Prozessors 16 den Abzugsantrieb 13 des gemeinsamen Abzugsaggregates 13 bis 15 für die Kaltstränge 18 ein. Danach vollzieht sich der Aufstieg der Istfüllstände A20, B20, C20 unabhängig voneinander weiterhin auf der Basis gleicher Kriterien und folglich graphisch parallelen Aufsteigekurven 40 bis zum Einschwingen in den für den normalen Gießbetrieb eingestellten Sollfüllstand 8. Würde dabei das Einschwingen übermäßige Impulse durch einen zu schnell aufsteigenden Istfüllstand 20 erhalten, wäre ein Überschwappen über den Kokillenrand gegeben. Ist beim Angießen ein Istfüllstand 20 einer Kokille A, B oder C bereits an der oberen Signalebene 22 angekommen, während sich andere noch unterhalb der unteren Signalebene 21 befinden, ergehen für die Ausgußverschlüsse 4 der in besagter Weise zurückgebliebenen Istfüllstände 20 Schließbefehle.
  • Für die in Fig. 1 eingezeichneten Istfüllstände 20 gilt die Graphik nach Fig. 2. Danach hat der Istfüllstand 20 der Kokille C nach gleichzeitigem gedrosseltem Öffnen aller Ausgußverschlüsse 4 zum Angießbeginn als erster in der Zeit Ct die untere Signalebene 21 erreicht, wobei der für die Kokille C zuständige Ausgußverschluß 4 die Regelung des Schmelzzulaufes gemäß der ausgelegten Aufsteigekurve 40 übernimmt. In Folge passieren die Istfüllstände 20 der Kokillen B und A nacheinander in den Zeiten Bt und At die Signalebene 21 und bewirken dort die Regelung gemaß der Aufsteigekurve 40. Keiner der Istfüllstände 20 ist nennenswert zurückgeblieben. Der Istfüllstand A20 erreicht die untere Signalebene 21 noch bevor der Istfüllstand C20 zur oberen Signalebene 22 aufgeschlossen hat, so daß der Startbefehl für den Abzugsantrieb 13 vom lstfüllstand A20 ausgeht.
  • Anders beim Beispiel nach Fig. 3, wo der Istfüllstand A20 an der oberen Signalebene 22 angekommen ist und der Istfüllstand B20 die untere Signalebene 21 überschritten hat, aber unterhalb welcher der Istfüllstand C20 hinterherhinkt. Bei dieser Konstellation der Istfüllstände wird der Abzugsantrieb 13 an der oberen Signalebene 22 vom Istfüllstand A20 gestartet und gleichzeitig der Ausgußverschluß 4 des nicht über die untere Signalebene 21 angestiegenen Istfüllstandes C20 geschlossen.
  • Bezugszeichenliste :
    • 1 Gießpfanne
    • 2 Ausgußverschluß
    • 3 Zwischengefäß
    • 4 Ausgußverschlüsse
    • 5 Gießrohre
    • 6 Stellglieder
    • 7 Stellungsmesser
    • 8 Sollfüllstand
    • 9 Meßstrecke
    • 10 Sender ? Füllstandsmeßeinrichtung
    • 11 Empfänger
    • 12 Treibrollen I
    • 13 Abzugsantrieb Strangabzugsaggregat
    • 14 Antriebsregler
    • 15 Abzugsgeschwindigkeitsmesser
    • 16 Prozessor
    • 17 Steuerrechner
    • 18 Kaltstränge
    • 19 Kaltstrangköpfe
    • 20 Istfüllstand
    • 21 untere Signalebene
    • 22 obere Signalebene
    • 40 Aufsteigekurve
    • A Stranggießkokille
    • B Stranggießkokille
    • C Stranggießkokille

Claims (4)

1. Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage mit mehreren Strängen, insbesondere zum Angießem von Stahlschmelze aus einem Zwischengefäß (3), in mehrere Stranggießkokillen (A, B, C) mittels regelbarer Ausgußverschlüsse (4), wobei ein Sollfüllstand (8) der Schmelze innerhalb einer Meßstrecke (9) einer jeder Kokille (A, B, C) zugeordneten Füllstandsmeßeinrichtung (9, 10, 11) liegt und die sich bildenden Stränge von einem Strangabzugsaggregat (12 bis 15) mit gleicher Geschwindigkeit abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Strangabzugsaggregates (12 bis 15) nach Erreichen einer innerhalb der Meßstrecke (9) liegenden unteren Signalebene (21) durch die lstfüllstände (20) aller Kokillen (A, B, C) oder durch den zuerst zu einer oberen innerhalb der Meßstrecke (9) liegenden Signalebene (22) gelangenden Istfüllstand (20) erfolgt, wobei im letzteren Fall die Ausgußverschlüsse (4) derjenigen Kokillen (A, B, C), deren lstfüllstand noch unter der unteren Signalebene (21) liegt, geschlossen werden, und daß jeder Istfüllstand (20) ab der unteren Signalebene (21) entlang einer vorgegebenen Aufsteigekurve (40) in den Sollfüllstand (8) hineingeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der unteren Signalebene (21) einsetzende Regelung der Ausgußverschlüsse (4) entlang der Aufsteigekurve (40) in einem Bereich über der Einfriergrenze der Schmelze in den Ausgußverschlüssen (4) einerseits und unterhalb der Schwappgrenze der Schmelze am Kokillenrand beim Übergang in die Regelung in den Sollfüllstand andererseits erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußverschlüsse (4) zunächst nur bis zu 50 % geöffnet werden, wobei vorzugsweise die zu den äußeren bzw. den von der Füllstelle des Zwischengefäßes (3) entfernter liegenden Kokillen (A und C) gehörenden Ausgußverschlüsse (4) geringer gedrosselt sind als die zu den inneren bzw. den an der Füllstelle des Zwischengefäßes (3) näher liegenden Kokillen (B) gehörenden Ausgußverschlüssen (4).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußverschlüsse (4) beim Angießen nachhinkender Istfüllstände (C20) unterhalb der unteren Signalebene (21), d. h. vor der Regelung längs der Ansteigekurve (40), kurzzeitig voll geöffnet werden.
EP86114413A 1985-10-26 1986-10-17 Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen Expired EP0223078B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114413T ATE41340T1 (de) 1985-10-26 1986-10-17 Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage mit mehreren straengen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538222 DE3538222A1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE3538222 1985-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223078A1 EP0223078A1 (de) 1987-05-27
EP0223078B1 true EP0223078B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6284598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114413A Expired EP0223078B1 (de) 1985-10-26 1986-10-17 Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0223078B1 (de)
JP (1) JP2540032B2 (de)
CN (1) CN1008985B (de)
AT (1) ATE41340T1 (de)
CA (1) CA1265912A (de)
CZ (1) CZ281650B6 (de)
DE (2) DE3538222A1 (de)
GR (1) GR3000078T3 (de)
IN (1) IN163970B (de)
MX (1) MX172000B (de)
PL (1) PL154653B3 (de)
SU (1) SU1447270A3 (de)
ZA (1) ZA865223B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62183951A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋳型内湯面レベル制御方法
JPS62183952A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋳型内湯面レベル制御方法
MX170682B (es) * 1988-11-22 1993-09-07 Hitachi Zosen Corpuration Metodo para el arranque automatico de un aparato de fundicion continua
GB2249978B (en) * 1990-11-26 1994-08-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Tundish flow control
FR2677284B1 (fr) * 1991-06-07 1993-08-27 Pechiney Aluminium Procede et appareillage pour la coulee automatique de demi-produits.
EP0564674A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Zimmermann & Jansen GmbH Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage
EP0855238A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren zum Vertikalstranggiessen von Metallen
DE10033656A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Sms Demag Ag Verfahren und Stranggießvorrichtung mit einer Einrichtung zum Messen des Kokillenfüllstandes für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl
AU2002307417A1 (en) * 2001-04-19 2002-11-05 Alcoa Inc. Continuous pressure molten metal supply system and method for forming continuous metal articles
US7934627B2 (en) 2005-10-13 2011-05-03 Alcoa Inc. Apparatus and method for high pressure extrusion with molten aluminum
CN102430728B (zh) * 2011-12-07 2013-07-10 中宁县锦宁铝镁新材料有限公司 一种多结晶器水平连铸中间包及利用其实施的连铸工艺
CN103112709B (zh) * 2013-03-11 2015-11-04 嘉诺资源再生技术(苏州)有限公司 一种在线排料器
CN105215305B (zh) * 2015-10-14 2017-09-01 中冶连铸技术工程有限责任公司 一种三机三流板坯连铸机生产线
AT518476B1 (de) * 2016-04-12 2020-02-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum Starten und Stoppen einer mehrsträngigen Stranggießmaschine, Gemeinsamer Stopfenantrieb und Mehrsträngige Stranggießmaschine
CN109789477B (zh) * 2016-09-27 2021-10-26 海德鲁铝业钢材有限公司 用于多重浇铸金属股线的方法
US10913108B2 (en) * 2017-09-12 2021-02-09 Wagstaff, Inc. Dynamically positioned diffuser for metal distribution during a casting operation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639575A5 (de) * 1979-04-27 1983-11-30 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von mehreren straengen.
EP0149447A3 (de) * 1983-12-29 1986-10-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggiesskokillen einer Mehrfachstranggiessanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3432611C2 (de) * 1984-09-05 1986-09-04 Metacon AG, Zürich Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage mit mehreren Strängen

Also Published As

Publication number Publication date
SU1447270A3 (ru) 1988-12-23
MX172000B (es) 1993-11-29
DE3538222C2 (de) 1989-05-11
IN163970B (de) 1988-12-17
CZ281650B6 (cs) 1996-12-11
GR3000078T3 (en) 1990-10-31
DE3662339D1 (en) 1989-04-20
ATE41340T1 (de) 1989-04-15
CA1265912A (en) 1990-02-20
JP2540032B2 (ja) 1996-10-02
CN86104290A (zh) 1987-05-06
JPS62101359A (ja) 1987-05-11
DE3538222A1 (de) 1987-05-27
EP0223078A1 (de) 1987-05-27
ZA865223B (en) 1987-03-25
PL154653B3 (en) 1991-09-30
CN1008985B (zh) 1990-08-01
CZ772186A3 (en) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223078B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen
DE3509932C2 (de)
AT391643B (de) Verfahren zum angiessen metallischer schmelze in mehrere stranggiesskokillen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE102005010838A1 (de) Gießform, Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
DE3432131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines fluessigkeitsspiegels
EP0444297B1 (de) Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage
EP0356552B1 (de) Verfahren zum Steuern von Schieberverschlüssen, insbesondere an Stranggiessanlagen
DE3422901A1 (de) Verfahren zum vergiessen einer metallischen schmelze
DE2933989A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke
DE2851256C2 (de)
DE2124747B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfenverschlusses an einem Gießbehälter
DE3221708C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE3917403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze
EP0320575A2 (de) Verfahren zum Freihalten des Durchflusskanals von Schiebeverschlüssen an Stranggiessanlagen
DE3608503C2 (de) Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage
AT396077B (de) Verfahren und anordnung zum stranggiessen duenner brammen
DE4404148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußsträngen aus Metallen durch Stranggießen
DE2351816B2 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der fuellstandshoehe von schmelze in kokillen von stranggiessanlagen
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
DE3344127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges
DE1508797C (de) Vorrichtung an einem.Gießgefäß zum Verändern der Lage des Gießstrahles, insbesondere beim Stranggießen
DE1962960A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Fuellstandshoehe von Schmelze in Kokillen von Stranggussanlagen
EP0564674A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage
WO2000007756A1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen eines stranges aus flüssigem metall
DE3817580A1 (de) Verfahren zum vergiessen einer metallischen schmelze, insbesondere stahlschmelze, aus einer giesspfanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41340

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000078

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114413.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991001

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 19991001

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 19991001

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19991001

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991007

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991013

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: METACON A.G.

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114413.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017