EP0444297B1 - Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0444297B1
EP0444297B1 EP90125000A EP90125000A EP0444297B1 EP 0444297 B1 EP0444297 B1 EP 0444297B1 EP 90125000 A EP90125000 A EP 90125000A EP 90125000 A EP90125000 A EP 90125000A EP 0444297 B1 EP0444297 B1 EP 0444297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stopper
opening
pouring
filling level
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP90125000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444297A3 (en
EP0444297A2 (de
Inventor
Armin Kursfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stopinc AG
Original Assignee
Stopinc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4191298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0444297(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stopinc AG filed Critical Stopinc AG
Publication of EP0444297A2 publication Critical patent/EP0444297A2/de
Publication of EP0444297A3 publication Critical patent/EP0444297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444297B1 publication Critical patent/EP0444297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/161Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/183Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by measuring molten metal weight

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic casting of a continuous casting system, in which metal melt is poured from a vessel in a controlled manner by means of a stopper closure provided therein, and a continuous casting mold which is closed at the bottom by a start-up head is filled with the melt, the stopper being filled according to system-specific program-controlled time intervals is moved open and closed several times, such that the stopper moved open and closed with different, system-specific program-controlled time intervals assigned to the system-specific program-controlled time intervals is controlled in such a way that it moves to full or throttled opening positions during the open movements brought.
  • a method of the type described at the outset is known from DE-A-3 421 344.
  • the opening and closing movements of the stopper are controlled in such a way that it is only fully opened once during pouring and is then only moved into positions in which it no longer closes.
  • Such a method allows only a very rough control of the melt outflow during casting, which can now also be adapted to the respective operating conditions of the continuous caster to a very limited extent.
  • the object of the present invention is therefore to improve the automatic casting with a stopper closure in such a way that great reliability and thus reliable casting can be achieved under the given conditions.
  • the object is achieved in a method of the type described in the introduction in that the stopper is brought into at least one full closed position during the closing movements, the respective closed position being measured and the subsequent opening paths each adaptively starting from the measured effective closed position of the stopper .
  • the method according to the invention enables sensitive control of the melt discharge during casting, because the pouring program is carried out by the or repeated full closing of the stopper closure, possibly in connection with throttled closed positions, can be sensitively adapted to the respective operating conditions of the continuous casting installation.
  • the one or more complete closure of the closure in the pouring phase creates the possibility of determining the subsequent opening paths based on the measured, effective closed position of the stopper, which means that the melt outflow is particularly closely adjusted to the respective operating conditions during the casting process.
  • the stopper is brought approximately into the full opening position in the first or in the first few openings, and its opening paths are consequently reduced with an increasing fill level of the melt in the mold.
  • the stopper is advantageously activated immediately before reaching the desired fill level with one or more opening paths corresponding to a stored average opening position during a pouring controlled at the desired fill level. This results in a continuous transition from controlled to regulated pouring.
  • the stopper is closed again in the measuring range when the fill level of the melt is reached, the start-up head is pulled out after a time interval starting from this stopper of the stopper and the stopper is opened again after the fill level has dropped to a stored fill level.
  • the opening / closing movements of the stopper are to be understood in the sense that these movements open or close the closure fully or throttled, or bring them back into the throttled position.
  • the effective closing position of the stopper is different on the one hand before each start of the pouring because of the insertion of the pouring sleeve (or pouring tube) into the fireproof liner, and on the other hand experience has shown after the first opening of the stopper when pouring on that when the stopper is closed again, its position changes by a certain amount.
  • each effective opening assumes the effective measured closed position, which in turn brings about a more precise definition of the casting process.
  • the invention can also be applied equally well to stopper-like closures.
  • molten metal 11 flows from a vessel 10 through a refractory pouring tube 12 arranged at its pouring opening into a mold 20.
  • the vessel 10 is usually an intermediate container which consists of a refractory lining and a steel jacket.
  • the amount of melt can be poured on in a controlled manner through a stopper closure 15 in the vessel 10 and subsequently poured off in a regulated manner.
  • the refractory stopper 15 is fastened to a support arm 16 and can be adjusted by means of an articulated lever 18 on a linkage 13, especially in an emergency, by hand or by a drive element 17 in the vertical direction.
  • the strand 23 formed by the solidified melt is pulled out by a take-off drive 24 at a take-off speed v.
  • the computer 30 can start the trigger drive 24 via a switch 32.
  • a weight measuring device 33 is also shown, with which the bath level in the vessel 10 can be determined indirectly.
  • a commercially available pressure cell 33 serves as a signal transmitter for the device 33.
  • the automatic casting according to the invention is started after the melt 11 has been poured into the vessel 10, either by manually operating a switch or automatically via the signal supplied by the weight measuring device 33 to the computer 30 as soon as it corresponds to the desired level.
  • the program-controlled casting process begins by briefly fully opening the stopper 15 into a position P2 and thus the first melt flowing into the mold 20. Before a time interval t 2 has elapsed, there is a first closing movement into a closing position P2 ′, in which it has been shown in practice that it sets itself apart from the closing position P1 by a certain amount.
  • This stroke position P2 ' is determined by the computer 30 and the stopper 15 is stored in the following opening paths by one stroke s in each case, which is adaptively based on this effective closed position P2'.
  • the program-controlled casting process then continues with time intervals t 2 ', t 3 , t 3 ', t 4 , t 4 ', t 5 and t 5 ' and the associated opening paths s 3 to s 5 with the positions P3 to P5.
  • the paths s 3 , s 4 and s 5 of the controlled open / close movements are reduced until they approach the average opening path s 7 during the subsequent regulated pouring, the path s 7 being stored in the computer 30 as an experience or calculated value.
  • a larger position P6 is then again provided for the opening path s 6 with the corresponding time interval t 6 , after which the stopper is opened by the path s 7 during the time interval t 6 .
  • the program-controlled casting process is ended by the computer 30; the latter transfers to an automatic fill level control in which a set fill level is adjusted, for example, to 80% of the measuring range by means of a PID controller integrated in the computer 30. Since the measuring range usually only covers the upper part of the mold 20, this takes place Transition from automatic pouring to regulated pouring as soon as the fill level of the melt reaches the measuring range 21.
  • the controller controls the stopper 15 accordingly via the control 36 and the drive 17, after which more or less amount of melt is poured into the mold 20.
  • the drive 17 is, for example, a piston / cylinder unit.
  • a position transmitter 19 and a measured value unit 37 deliver the actual value of the drive position to the computer 30 in a feedback signal.
  • a subordinate position controller in the computer 30 ensures the desired position of the drive 17 and thus of the plug 15.
  • the opening and closing paths s 2 to sn as well as the opening and closing times t 2 to tn are entered into the software 30 as parameters in the computer. These parameters are specifically designed for the respective continuous caster.
  • such a number of open / close movements are also programmed in the computer 30 that if after the sixth movement the actual fill level would not yet be within the measuring range, further program-controlled open / close movements would take place until the fill level reaches the measuring range and the controller can thus adjust it to the target level.
  • the start of the starting head 26 with a speed profile v 1 is indicated.
  • the starting time takes place approximately when the desired fill level h s is reached .
  • the mold 20 fills up during casting in accordance with the actual profile h ist shown.
  • the stopper can be opened into position P7 - provided the filling level has been reached in the measuring range - according to the dashed line according to Fig. 2 again brought under program control in the closed position.
  • the starting head 26 is pulled out in accordance with a take-off speed profile v 2 .
  • the stopper is opened in several partial steps by the opening path s 7 and then the fill level controller in the computer 30 takes over the fill level to the desired level h s . With this deliberate delay in pulling out the starting head 26, the solidification of the melt in the mold can be ensured as an additional measure.
  • FIG. 4 again shows a casting process according to the invention in a path / time diagram.
  • the stopper 15 is moved to the full opening position P2 and then moved to the throttled position P2 'by the closing path s 2 '. Even after the openings in positions P3 and P4 with reduced opening paths, the stopper is brought into throttled and not completely closed positions S 3 'or S 4 '.
  • Corresponding time intervals t 2 , t 2 ', t 3 , t 3 ', t 4 , t 4 ' are assigned to these open / close movements. Only after the opening in the position P5 is the stopper brought into the closed position P5 ', this during a time interval t 5 '.
  • the controller in the computer 30 takes over the casting process and brings the fill level of the melt in the mold to the desired level hs.
  • the process for automatic cast-on according to FIG. 4 makes it clear that the procedure according to the invention allows the plant-specific requirements to be taken into account very well and that a wide variety of filling processes can be achieved.
  • the invention is of course not limited to the casting process shown in the exemplary embodiments, but, as already mentioned, can be variably adapted for continuous casting plants with different requirements or for casting different types of steel by changing the parameters.
  • the invention is also not limited to a conventional stopper closure, but rather can be applied for known stopper-like systems, as is known, for example, in the published patent application (WO 88/04209).
  • the stopper has a cylindrical pin at its lower end, which projects into the pouring opening of the vessel and seals laterally together with the pouring sleeve.
  • the pin has at least one radial inlet opening on its circumference and one longitudinal opening extending from this.
  • the plug has a truncated cone-shaped shut-off surface above the peg, which forms an additional seal together with the end face of the pouring sleeve when the closure is closed.
  • the closure is opened and closed again by adjusting the height of the stopper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Angießen von einer Stranggießanlage, bei dem aus einem Gefäß mittels eines in diesem vorgesehenen Stopfenverschlusses Metallschmelze gesteuert abgegossen und eine unten durch einen Anfahrkopf abgeschlossenen Stranggießkokille mit der Schmelze aufgefüllt wird, wobei der Stopfen während des Auffüllens nach anlagespezifisch programmgesteuerten Zeitintervallen mehrmals auf und zu bewegt wird, derart, daß der beim Angießen auf und zu bewegte Stopfen mit unterschiedlichen, den anlagespezifisch programmgesteuerten Zeitintervallen zugeordneten, ebenfalls anlagespezifisch programmgesteuerten Öffnungs- und Schließwegen so angesteuert wird, daß er bei den Auf-Bewegungen in volle oder gedrosselte Öffnungstellungen gebracht wird.
  • Beim Angießen eines Stranges ist grundsätzlich darauf zu achten, daß die Kokille kontinuierlich und über eine bestimmte Verweilzeit mit Stahlschmelze aufgefüllt wird, damit sich die besagte Schmelze verfestigen und mit dem Anfahrkopf verbinden kann.
  • Bei Einhaltung der erfahrungsgemäßen Verweilzeit wird der Anfahrkopf ausgefahren, ohne daß damit gerechnet werden muß, daß die Schmelze noch flüssig ist, und dadurch ein Durchbruch verursacht würde.
  • Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung ist aus DE-A-3 421 344 bekannt. Dabei werden die Auf- und Zubewegungen des Stopfens so gesteuert, daß er während des Angießens nur einmal voll geöffnet wird und dann nur noch in Positionen bewegt wird, in denen er nicht mehr schließt. Ein solches Verfahren ermöglicht nur eine sehr grobe Steuerung des Schmelzenausflusses beim Angießen, die zudem nun sehr begrenzt an die jeweiligen Betriebsbedingungen der Stranggießanlage anpaßbar ist.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, das automatische Angießen mit einem Stopfenverschluß derart zu verbessern, daß mit ihm eine große Verläßlichkeit und damit ein betriebssicheres Angießen bei den gegebenen Bedingungen erzielt werden kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß der Stopfen bei den Zu-Bewegungen in mindestens eine Volle Schließstellung gebracht wird, wobei die jeweilige Schließstellung gemessen wird und die darauffolgenden Öffnungswege jeweils adaptiv von der gemessenen effektiven Schließstellung des Stopfens ausgehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine feinfühlige Steuerung des Schmelzenausflusses beim Angießen, weil das Angießprogramm durch das ein- oder mehrmalige Vollschließen des Stopfenverschlusses, gegebenenfalls in Verbindung mit gedrosselten Schließstellungen, feinfühlig an die jeweiligen Betriebsbedingungen der Stranggießanlage anpaßbar ist.
  • Darüberhinaus ist es beim anmeldungsgemäßen Verfahren von Vorteil, daß durch das ein- oder mehrmalige völlige Schließen des Verschlusses in der Angießphase die Möglichkeit geschaffen wird, die darauffolgenden Öffnungswege ausgehend von der jeweils gemessenen, effektiven Schließstellung des Stopfens festzulegen, womit eine besonders enge Anpassung des Schmelzenausflusses an die jeweiligen Betriebsbedingungen während des Angießvorganges bewirkt wird..
  • Bei einer vorzugsweisen Verfahrensvariante wird der Stopfen bei der ersten oder bei den paar ersten Öffnung/en annähernd in die volle Öffnungsstellung gebracht, und seine Öffnungswege folglich mit einem zunehmendem Füllstand der Schmelze in der Kokille reduziert.
  • Sobald sich der steigende Füllstand dem Sollfüllstand nähert, wird der Stopfen vorteilhafterweise unmittelbar vor Erreichen des Sollfüllstandes mit einem oder mehreren Öffnungswegen entsprechend einer gespeicherten durchschnittlichen Öffnungsstellung während eines auf dem Sollfüllstand geregelten Abgießens angesteuert. Dadurch erfolgt ein kontinuierlicher Übergang von dem gesteuerten zum geregelten Abgießen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn bei Erreichen des Füllstandes der Schmelze in den Messbereich der Stopfen nochmals geschlossen wird, der Anfahrkopf nach einem von dieser Schließung des Stopfens ausgehenden Zeitintervall ausgezogen wird und nach Absinken des Füllstandes auf einen gespeicherten Füllstand der Stopfen wieder geöffnet wird.
  • Die Auf/Zu-Bewegungen des Stopfens sind in dem Sinne zu verstehen, als diese Bewegungen den Verschluß voll oder gedrosselt öffnen bzw. voll schließen oder wiederum in gedrosselte Stellung bringen.
  • Die effektive Schließstellung des Stopfens ist einerseits vor jedem Angießstart wegen dem Setzen der Ausgußhülse (oder Gießrohres) in die feuerfeste Gefäßauskleidung unterschiedlich und andererseits hat sich nach dem ersten Öffnen des Stopfens beim Angießen erfahrungsgemäß gezeigt, daß wenn der Stopfen wieder geschlossen wird, sich dessen Position um einen bestimmten Betrag setzt. Bei vorliegender Erfindung wird bei jedem Öffnen adaptiv von der effektiven gemessenen Schließposition ausgegangen, was wiederum eine Präzisierung auf den Angießvorgang bewirkt.
  • Die Erfindung läßt sich ferner genauso gut auf stopfenähnliche Verschlüsse anwenden.
  • Weitere Vorteile sowie Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung der Stranggiessanlage mit einem Blockschema seiner Steuerung,
    Fig.2
    einen erfindungsgemässen Angiessvorgang in Form eines Weg/Zeit-Diagrammes,
    Fig.3
    eine Sollangiesskurve mit dem Füllstandverlauf in Funktion der Zeit und
    Fig.4
    eine weitere Variante eines Angiessvorganges in einem Weg/Zeit-Diagramm.
  • Bei einer Stranggiessanlage nach Fig.1 fliesst Metallschmelze 11 aus einem Gefäss 10 durch ein an seiner Ausgussöffnung angeordnetem feuerfesten Giessrohr 12 in eine Kokille 20. Bei dem Gefäss 10 handelt es sich üblicherweise um einen Zwischenbehälter, der aus einer feuerfesten Auskleidung und einem Stahlmantel besteht. Die Schmelzenmenge lässt sich durch einen Stopfenverschluss 15 im Gefäss 10 gesteuert angiessen und nachfolgend reguliert abgiessen. Der feuerfeste Stopfen 15 ist dabei an einem Trägerarm 16 befestigt und kann mittels eines Gelenkhebels 18 an einem Gestänge 13, speziell im Notfall, von Hand oder aber von einem Antriebsorgan 17 in Höhenrichtung verstellt werden. Ein üblicherweise auf radioaktiver Basis arbeitender Messwertgeber 21 im oberen Bereich der Kokille 20 misst den Füllstand h der Schmelze und liefert ein entsprechendes Signal an ein Füllstandsmessgerät 31, das seinerseits ein verarbeitetes Signal an einen Rechner 30 weitergibt. Der durch die verfestigte Schmelze gebildete Strang 23 wird von einem Abzugsantrieb 24 mit einer Abzugsgeschwindigkeit v ausgezogen. In einem Befehl kann der Rechner 30 über einen Schalter 32 den Abzugsantrieb 24 starten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist noch eine Gewichtsmesseinrichtung 33 gezeigt, mit der das Badniveau im Gefäss 10 indirekt feststellbar ist. Eine handelsübliche Druckmessdose 33' dient als Signalgeber für die Einrichtung 33.
  • Das erfindungsgemässe automatische Angiessen wird nach dem Einfüllen der Schmelze 11 in das Gefäss 10 gestartet, entweder durch Handbetätigung eines Schalters oder aber selbsttätig über das von der Gewichtsmesseinrichtung 33 an den Rechner 30 gelieferte Signal, sobald dieses dem Sollniveau entspricht.
  • Gemäss Fig.2 und Fig.3 beginnt der programmgesteuerte Angiessvorgang, indem der Stopfen 15 kurzzeitig in eine Position P2 voll geöffnet wird und damit die erste Schmelze in die Kokille 20 einfliesst. Vor Ablauf eines Zeitintervalles t2erfolgt eine erste zu-Bewegung in eine Schliessposition P2', bei der sich in der Praxis gezeigt hat, dass sich diese gegenüber der Schliessposition P1 um einen gewissen Betrag absetzt. Diese Hubstellung P2' wird vom Rechner 30 festgstellt und der Stopfen 15 wird bei den folgenden Oeffnungswegen um jeweils einen Hub s aufbewegt, der adaptiv von dieser effektiven Schliessstellung P2' ausgeht. Der programmgesteuerte Angiessvorgang verläuft dann weiter mit Zeitinvervallen t2', t3, t3', t4, t4', t5 und t5' und denen zugeordneten Oeffnungswegen s3 bis s5 mit den Stellungen P3 bis P5. Die Wege s3, s4 und s5 der gesteuerten Auf/Zu-Bewegungen werden reduziert bis sie sich dem durchschnittlichen Oeffnungsweg s7 beim nachfolgenden regulierten Abgiessen nähern, wobei der Weg s7 als Erfahrungs- oder gerechneter Wert im Rechner 30 gespeichert ist. Zu dem Oeffnungsweg s6 mit dem entsprechenden Zeitintervall t6 ist dann nochmals eine grössere Stellung P6 vorgesehen, nach deren Schliessung während des Zeitintervalles t6 der Stopfen um den Weg s7 geöffnet wird. Sobald der Füllstand h der Schmelze in der Kokille 20 nun in den Messbereich des Messwertgebers 21 gelangt, wird der programmgesteuerte Angiessvorgang vom Rechner 30 beendet; durch letzteren erfolgt eine Uebergabe an eine automatische Füllstandsregelung, bei der mittels eines im Rechner 30 integrierten PID-Reglers ein Sollfüllstand bspw. auf 80% des Messbereiches eingeregelt wird. Da der Messbereich üblicherweise nur den oberen Teil der Kokille 20 erfasst, erfolgt der Uebergang von dem automatischen Angiessen auf das regulierte Abgiessen, sobald der Füllstand der Schmelze den Messbereich 21 erreicht. Bei Abweichungen vom Sollfüllstand hs steuert der Regler über die Steuerung 36 und den Antrieb 17 entsprechend den Stopfen 15 an, wonach mehr oder weniger Schmelzenmenge in die Kokille 20 abgegossen wird. Bei dem Antrieb 17 handelt es sich beispielsweise um eine Kolben/Zylinder-Einheit. Ein Positionsgeber 19 und eine Messwerteinheit 37 liefern in einem Rückführsignal dem Rechner 30 den Istwert der Antriebsstellung. Ein untergeordneter Positionregler im Rechner 30 stellt die angestrebte Sollposition des Antriebs 17 und damit des Stopfens 15 sicher.
  • Die Oeffnungs- und Schliesswege s2 bis sn wie auch die Oeffnungs- und Schliesszeiten t2 bis tn werden softwaremässig als Parameter im Rechner 30 eingegeben. Diese Parameter sind spezifisch auf die jeweilige Stranggiessanlage ausgelegt.
  • Beim Angiessverfahren nach Fig.2 sind ferner im Rechner 30 eine solche Anzahl von Auf/Zu-Bewegungen programmiert, dass wenn sich nach der sechsten Aufbewegung der Istfüllstand noch nicht innerhalb des Messbereiches befinden würde, weitere programmgesteuerte Auf/Zu-Bewegungen erfolgen würden, bis der Füllstand den Messbereich erreicht und er damit vom Regler auf das Sollniveau eingeregelt werden kann.
  • In Fig.3 ist noch andeutungsweise der Start des Anfahrkopfes 26 mit einem Geschwindigkeitsverlauf v1 angedeutet. Der Start-Zeitpunkt erfolgt im Ausführungsbeispiel annähernd bei Erreichen des Sollfüllstandes hs. Ferner füllt sich die Kokille 20 beim Angiessen entsprechend dem gezeigten Istverlauf hist auf.
  • Alternativ zum beschriebenen Ende des automatischen Angiessverfahrens kann der Stopfen nach dem Oeffnen in die Stellung P7 - bei vorausgesetztem Erreichen des Füllstandes in den Messbereich - entsprechend dem strichlinierten Verlauf nach Fig.2 nochmals programmgesteuert in Schliessstellung gebracht werden. Nach Ablauf eines Zeitintervalls t7' wird der Anfahrkopf 26 entsprechend einem Abzugsgeschwindigkeits-Verlauf v2 ausgezogen. Sobald der Füllstand hx nun unter 20% des Messbereiches absinkt, wird der Stopfen vorzugsweise in mehreren Teilschritten um den Oeffnungsweg s7 aufgetan und sodann übernimmt es der Füllstandsregler im Rechner 30 den Füllstand auf das Sollniveau hs einzuregeln. Mit diesem bewussten Verzögern des Ausziehens des Anfahrkopfes 26 lässt sich das Erstarren der Schmelze in der Kokille als zusätzliche Massnahme sicherstellen.
  • Fig.4 zeigt einen erfindungsgemässen Angiessvorgang wiederum in einem Weg/Zeit-Diagramm. Beim Angiessstart wird der Stopfen 15 in volle Oeffnungsstellung P2 gefahren und dann um den Schliessweg s2' in eine gedrosselte Stellung P2' zubewegt. Auch nach den Oeffnungen in die Stellungen P3 und P4 mit reduzierten Oeffnungswegen wird der Stopfen in gedrosselte und nicht ganz geschlossene Stellungen S3' bzw. S4' gebracht. Diesen Auf/Zu-Bewegungen sind entsprechende Zeitintervalle t2, t2', t3, t3', t4, t4' zugeordnet. Erst nach der Oeffnung in die Stellung P5 wird der Stopfen in Schliessstellung P5' gebracht,dies während eines Zeitintervalles t5'. Beim Wiederöffnen übernimmt der Regler im Rechner 30 den Abgiessprozess und bringt den Füllstand der Schmelze in der Kokille auf das Sollniveau hs. Das Verfahren zum automatischen Angiessen nach Fig.4 macht deutlich, dass mit dem erfingungsgemässen Vorgehen den anlagenspezifischen Anforderungen sehr gut Rechnung getragen werden kann und verschiedenste Auffüllungs-Verläufe erzielbar sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die in den Ausführungsbeispielen wiedergegebenen Angiessverfahren, sondern kann, wie bereits erwähnt, für Stranggiessanlagen mit verschiedenen Anforderungen oder auch zum Vergiessen von verschiedenartigen Stahlqualitäten durch Aenderung der Parameter variabel angepasst werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich auch nicht auf einen herkömmlichen Stopfenverschluss, sondern lässt sich gleichsam für bekannte stopfenähnliche Systeme, wie bspw. in der veröffentlichten Patentanmeldung (WO 88/04209) bekannt ist, applizieren. Bei dieser Durchflussregel-Vorrichtung weist der Stopfen an seinem unteren Ende einen zylindrischen Zapfen auf, der in die Ausgussöffnung des Gefässes hineinragt und zusammen mit der Ausgusshülse seitlich abdichtet. Der Zapfen hat dabei an seinem Umfang mindestens eine radiale Einlassöffnung und eine von dieser ausgehende Längsöffnung. Als zusätzliche Abdichtung hat der Stopfen oberhalb des Zapfens eine kegelstumpfförmige Absperrfläche, die bei geschlossenem Verschluss zusammen mit der Stirnfläche der Ausgusshülse eine zusätzliche Dichtung bildet. Das Oeffnen und Schliessen des Verschlusses erfolgt wiederum durch Höhenverstellung des Stopfens.

Claims (4)

  1. Verfahren zum automatischen Angießen von einer Stranggießanlage, bei dem aus einem Gefäß mittels eines in diesem vorgesehenen Stopfenverschlusses Metallschmelze gesteuert abgegossen und eine unten durch einen Anfahrkopf abgeschlossene Stranggießkokille mit der Schmelze aufgefüllt wird, wobei der Stopfen während des Auffüllens nach anlagespezifisch programmgesteuerten Zeitintervallen mehrmals auf und zu bewegt wird, derart, daß der beim Angießen auf und zu bewegte Stopfen (15) mit unterschiedlichen, den anlagespezifisch programmgesteuerten Zeitintervallen (t1 bis tn) zugeordneten, ebenfalls anlagespezifisch programmgesteuerten Öffnungs- und Schließwegen (s2 bis sn) so angesteuert wird, daß er bei den Auf-Bewegungen in volle oder gedrosselte Öffnungsstellungen (P2 bis Pn) gebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet;
    daß der Stopfen (15) bei den Zu-Bewegungen in mindestens eine volle Schließstellung (P2', P5') gebracht wird, wobei die jeweilige Schließstellung (P2', P5') gemessen wird und die darauffolgenden Öffnungswege (sn) jeweils adaptiv von der gemessenen effektiven Schließstellung des Stopfens (15) ausgehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stopfen (15) bei der ersten oder den paar ersten Öffnung/en (s2) annähernd in die volle Öffnungsstellung (P2) gebracht wird, und daß seine Öffnungswege (s3, s4, s5) folglich, mit zunehmendem Füllstand (h) der Schmelze in der Kokille (20), reduziert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stopfen (15) unmittelbar vor Erreichen des Sollfüllstandes (hs) mit einem oder mehreren Öffnungsweg/en entsprechend einer gespeicherten durchschnittlichen Öffnungsstellung (P7) während eines auf dem Sollfüllstand (hs) geregelten Abgießens angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei Erreichen des Füllstandes (h) der Schmelze in den Meßbereich der Stopfen (15) nochmals geschlossen wird, daß der Anfahrkopf (26) nach einem von dieser Schließung des Stopfens ausgehenden Zeitintervall (t7') ausgezogen wird und daß nach Absinken des Füllstandes auf einen gespeicherten Füllstand (hx) der Stopfen wieder geöffnet wird.
EP90125000A 1990-02-28 1990-12-20 Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage Revoked EP0444297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH622/90A CH682376A5 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage.
CH622/90 1990-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0444297A2 EP0444297A2 (de) 1991-09-04
EP0444297A3 EP0444297A3 (en) 1992-06-17
EP0444297B1 true EP0444297B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=4191298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125000A Revoked EP0444297B1 (de) 1990-02-28 1990-12-20 Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5174361A (de)
EP (1) EP0444297B1 (de)
JP (1) JPH08224644A (de)
KR (1) KR910021273A (de)
AT (1) ATE139918T1 (de)
CA (1) CA2037171A1 (de)
CH (1) CH682376A5 (de)
DE (1) DE59010404D1 (de)
ZA (1) ZA91153B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677284B1 (fr) * 1991-06-07 1993-08-27 Pechiney Aluminium Procede et appareillage pour la coulee automatique de demi-produits.
FR2698806B1 (fr) * 1992-12-07 1995-01-06 Lorraine Laminage Procédé de remplissage automatique d'une lingotière de coulée continue, en début de coulée, et dispositif pour sa mise en Óoeuvre.
EP0611618A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-24 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gusssträngen aus Metallen durch Stranggiessen
CH689728A5 (de) * 1995-03-28 1999-09-30 Concast Standard Ag Vorrichtung zum Regeln eines Zuflusses einer Metallschmelze mittels eines Stopfens.
US5709260A (en) * 1995-08-22 1998-01-20 Wagstaff, Inc. Molten metal admission control in casting
EP0855238A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren zum Vertikalstranggiessen von Metallen
FR2766113B1 (fr) * 1997-07-16 1999-09-17 Usinor Procede de demarrage d'une operation de coulee continue des metaux
US6513571B1 (en) 1998-05-27 2003-02-04 Hayes Lemmerz International, Inc. Apparatus for automatic refilling of a low pressure casting machine
FR2843056B1 (fr) * 2002-07-31 2004-09-03 Realisations Tech Sert Soc Et Procede de demarrage automatique d'une installation de coulee continu et ensemble pour la mise en oeuvre de ce procede
US6896032B1 (en) 2002-09-26 2005-05-24 Hayes Lemmerz International, Inc. Stopper-poured molten metal casting vessel with constant head height
FR2859929B1 (fr) * 2003-09-23 2007-01-26 Realisations Tech Sert Soc Et Procede de demarrage automatique d'une installation de coulee continue et ensemble pour la mise en oeuvre de ce procede
KR101299094B1 (ko) * 2010-08-30 2013-08-27 현대제철 주식회사 래들 교환시 용강 오염범위 예측 방법
CN102133633B (zh) * 2011-04-21 2013-08-07 马鞍山钢铁股份有限公司 一种连铸机中间罐塞棒开闭机构
WO2014164911A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Novelis Inc. Intermittent molten metal delivery
CN108145112B (zh) * 2016-12-05 2020-01-21 上海梅山钢铁股份有限公司 基于液位自动控制的板坯连铸塞棒控流自动开浇工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928901C2 (de) * 1979-07-13 1983-12-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Angießen von Metallen und Vorrichtung dazu
JPS5668570A (en) * 1979-11-07 1981-06-09 Kobe Steel Ltd Method of controlling molten metal surface when starting up continuous casting
DE3010811C2 (de) * 1980-03-20 1984-08-09 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut avtomatizacii černoj metallurgii, Moskva Einrichtung zum Regeln der Schmelzenzufuhr während des Anfahrens einer Stranggießanlage
DE3344127A1 (de) * 1982-06-09 1985-06-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges
DE3421344C2 (de) * 1984-06-08 1993-04-29 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE3509932A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Metacon AG, Zürich Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage
JPS61226157A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 溶融金属の連続的鋳造方法
LU85878A1 (de) * 1985-05-07 1986-12-05 Arbed Verfahren zur automatischen steuerung des anfahrbetriebes einer metall-stanggiessanlage
DE3679950D1 (de) * 1985-09-02 1991-08-01 Nippon Steel Corp Verfahren zum regeln des anfangsstadiums beim stranggiessen.
DE3608503C2 (de) * 1986-03-14 1994-09-01 Stopinc Ag Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage
JPS6321586A (ja) * 1986-07-16 1988-01-29 Komatsu Ltd 地中探査装置の信号処理方法
WO1988004209A1 (en) * 1986-12-01 1988-06-16 Arva Ag Discharge and flow regulator for metallurgical vessels and casting process

Also Published As

Publication number Publication date
US5174361A (en) 1992-12-29
ZA91153B (en) 1991-11-27
EP0444297A3 (en) 1992-06-17
EP0444297A2 (de) 1991-09-04
CH682376A5 (de) 1993-09-15
JPH08224644A (ja) 1996-09-03
ATE139918T1 (de) 1996-07-15
KR910021273A (ko) 1991-12-20
CA2037171A1 (en) 1991-08-29
DE59010404D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444297B1 (de) Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage
EP0592365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Giesspfanne in einer Giessanlage
DE3509932C2 (de)
DE3538222C2 (de)
DE3432611C2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Stranggießanlage mit mehreren Strängen
DE3422901C2 (de) Verfahren zum Vergießen einer metallischen Schmelze
DE3020076C2 (de) Regelvorrichtung für eine automatische Gießanlage
DE3421344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE2933989A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke
DE19946115A1 (de) Flüssikeitsnieveausteuerung für das Modell einer kontinuierlichen Gießvorrichtung
DE3221708C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
EP0320575B1 (de) Verfahren zum Freihalten des Durchflusskanals von Schiebeverschlüssen an Stranggiessanlagen
DE19623720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
DE69808299T2 (de) Verfahren zum starten eines kontinuierlichen metall-giessprozesses
DE3917403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze
EP0407712B1 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss im Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
EP0433419B2 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE3010811C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Schmelzenzufuhr während des Anfahrens einer Stranggießanlage
WO1987007856A1 (en) Process for casting molten metal
DE3608503A1 (de) Verfahren zum automatischen angiessen eines stranges von stranggiessanlagen
DE3344127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges
DE2351816B2 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der fuellstandshoehe von schmelze in kokillen von stranggiessanlagen
EP1213070B1 (de) Metallgiessverfahren und -vorrichtung
EP0564674A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage
CH718935B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930407

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 139918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59010404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961211

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19961211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961218

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG ZENTRALABTEILUNG TECHNIK ABTLG. ZT PA 1

Effective date: 19970129

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PREUSSAG STAHL AG

Effective date: 19970327

Opponent name: SIEMENS AG ZENTRALABTEILUNG TECHNIK ABTLG. ZT PA 1

Effective date: 19970129

26 Opposition filed

Opponent name: HARTMANN & BRAUN GMBH & CO, KG

Effective date: 19970403

Opponent name: PREUSSAG STAHL AG

Effective date: 19970327

Opponent name: SIEMENS AG ZENTRALABTEILUNG TECHNIK ABTLG. ZT PA 1

Effective date: 19970129

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971220

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90125000.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980920

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO