CH718935B1 - Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens. - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens. Download PDFInfo
- Publication number
- CH718935B1 CH718935B1 CH070221/2021A CH0702212021A CH718935B1 CH 718935 B1 CH718935 B1 CH 718935B1 CH 070221/2021 A CH070221/2021 A CH 070221/2021A CH 0702212021 A CH0702212021 A CH 0702212021A CH 718935 B1 CH718935 B1 CH 718935B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- level
- intermediate container
- molten metal
- continuous casting
- production
- Prior art date
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 54
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 6
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0622—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/103—Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/064—Accessories therefor for supplying molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/18—Controlling or regulating processes or operations for pouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/18—Controlling or regulating processes or operations for pouring
- B22D11/181—Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Abstract
Beim erfindungsgemäßen kontinuierlichen Stranggieß-Verfahren gelangt Metallschmelze von einem Schmelzofen (2) über eine Fördereinrichtung (3) zu einem Zwischenbehälter (4) und nach dem Öffnen eines Stopfens (5) durch mindestens einen Schmelzverteiler (6) zu einer Kokille (7). Beim Durchgang durch die Kokille (7) wird ein Strang gebildet. Eine Steuerung erfasst mit einem Füllstand-Sensor (8) den Füllstand der Metallschmelze im Zwischenbehälter (4) und regelt die Förderleistung der Fördereinrichtung (3). Die Steuerung stellt in einer Anfangsphase des kontinuierlichen Stranggießens vor dem Öffnen des Stopfens (5) die Metallschmelze im Zwischenbehälter (4) mit einem Start-Füllstand (10) und beim Bilden des Strangs mit einem Produktions-Füllstand (11) ein. Der Start-Füllstand liegt über dem Produktions-Füllstand (11) und gewährleistet ein störungsfreies Füllen des Schmelzverteilers und einen problemlosen Übergang zur kontinuierlichen Strangproduktion mit dem Produktions-Füllstand.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen und ein Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens. Beim kontinuierlichen Guss fließt Metallschmelze zu einer beweglichen Kokille und wird von der Kokille in der Form eines Stranges kontinuierlich weitergeführt. Der kontinuierliche Guss wird auch als kontinuierliches Stranggießen oder als Strangguss bezeichnet. Mittels Stranggusses werden beispielsweise Bolzen, Brammen oder Bleche hergestellt.
[0002] Beim Stranggießen muss die Menge der zur Kokille geförderten Schmelze auf den von der Kokille weitergeführtem Strang aus Metall abgestimmt sein. Um eine möglichst tragfähige Randschale, bzw. Gusshaut, zu erzielen, liegt die Temperatur der Schmelze vor dem Erreichen der Kokille nur knapp über der Liquidustemperatur.
[0003] Entsprechend der jeweiligen Kokillenanordnung wird das Stranggießen in vertikales und horizontales Stranggießen unterschieden. Bei im Wesentlichen in vertikaler Richtung bewegten Kokillen ist entweder die Länge des Gussstücks durch die Anlagenhöhe begrenzt, oder der Strang muss mit noch flüssigem Kern gebogen und nach Erreichen der Horizontalen wieder gerichtet werden. Bei einem von der Kokille im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegten Strang sind ohne Biegen beliebig große Gießlängen möglich und entsprechend handelt es sich um kontinuierliches Stranggießen.
[0004] Beim kontinuierlichen Stranggießen von Aluminium- oder Magnesiumlegierungen befindet sich zwischen einem Schmelzofen und der Kokille ein Eingusstiegel, auch Gießwanne, Zwischenbehälter oder Tundish genannt. Das flüssige Metall gelangt vom Zwischenbehälter durch mindestens einen Schmelzverteiler zur Kokille und bildet beim Durchgang durch die Kokille aufgrund des Entzugs von Wärme eine tragende Randschale. Die tragende Randschale wird nach dem Austritt aus der Kokille direkt mit Wasser weiter gekühlt, damit der Strang auch im Innern erstarrt. Beim kontinuierlichen, bzw. im Wesentlichen horizontalen, Stranggießen werden Kokillen mit bewegten Wänden in der Form von Walzen, bzw. Rollen, Bändern oder Gliederketten eingesetzt.
[0005] Der Erstarrungsvorgang hängt sowohl von der Schmelzwärme, bzw. der latenten Wärme des Übergangs zwischen festem und flüssigem Aggregatzustand, als auch von der Wärmeleitfähigkeit des Metalls ab. Diese physikalischen Eigenschaften sind bei Legierungen mit hohem Magnesiumanteil und bei Legierungen mit hohem Aluminiumanteil verschieden. Legierungen mit hohem Magnesiumanteil haben eine geringere latente Wärme und eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Legierungen mit hohem Aluminiumanteil. Bei gleichen Stranggießbedingungen erstarren die Magnesiumlegierungen am Rand schneller und im Innern weniger schnell als die Aluminiumlegierungen.
[0006] Beim Gießen von dünnem und breitem Strangmaterial sind die Schmelzverteiler unterschiedlich lang und weisen zum Teil große Durchfluss-Widerstände auf. In der Anfangsphase des Stranggießens kann dies, insbesondere bei Metallschmelzen mit kleinen Wärmekapazitätswerten, beispielsweise Aluminium oder Magnesium, und bei ungenau vorgewärmten Schmelzverteilern dazu führen, dass sich Metallschmelzen in Teilen der Schmelzverteiler unterschiedlich ausbreiten sowie gegebenenfalls erstarren und dadurch das Erreichen eines korrekten kontinuierlichen Stranggießens verhindern.
[0007] Aufgrund der Oxidationsneigung von Aluminiumschmelzen und besonders der Magnesiumschmelzen können auch in der Schmelze flottierende und in den Guss gelangende Oxide, meist in Form von Häutchen, zu Problemen in der Anfangsphase des Stranggießens mit Aluminium oder Magnesium führen.
[0008] US 2005/0236135 A1 beschreibt das Stranggießen von Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einer Kokille die von zwei übereinander angeordneten Rollen bzw. Walzen gebildet wird. Metallschmelze gelangt von einem Zwischenbehälter (Tundish oder flacher Kasten) durch eine Austrittsöffnung eines Schmelzverteilers zum Spalt zwischen den beiden Walzen. Der Fluss der Metallschmelze vom Zwischenbehälter durch den Schmelzverteiler zu den Walzen wird über einen über dem Niveau des Spalts zwischen den beiden Walzen liegenden Produktions-Füllstand der Metallschmelze im Zwischenbehälter erzielt. Beim Durchtritt durch die beiden Walzen wird ein aushärtender Strang gebildet.
[0009] Um möglichst schnell zur kontinuierlichen Produktionsphase zu gelangen, wird in US 2005/0236135 A1 vorgeschlagen die Walzen in einer Anfangsphase 40% schneller oder 40% langsamer zu drehen als während der kontinuierlichen Produktion. In beiden Fällen entsteht in der Anfangsphase unerwünschtes Stranggussmaterial und es können Störungen auftreten, die den Übergang zur kontinuierlichen Produktion verhindern oder verzögern.
[0010] Die Zeit für das Einstellen der für die kontinuierliche Produktion erwünschten Temperaturen der Vorrichtungsteile und der Metallschmelze soll gemäß US 2005/0236135 A1 dadurch verkürzt werden, dass die Vorrichtungsteile mit Heißluft vorgeheizt werden. Damit wird aber das Risiko erhöht, dass sich die Oberfläche der Metallschmelze beim Eintritt zwischen die Walzen nicht genügend verfestigt und daher bei Magnesium auch die Brandgefahr erhöht ist. Um die Oxidations- und Brandgefahr in der Anfangsphase zu verkleinern, wird die Verwendung von SF6Trockenluft mit Hydrofluorkarbon vorgeschlagen. Alle vorgeschlagenen Maßnahmen sind jeweils mit Nachteilen und gegebenenfalls einer Verlängerung der Zeit bis zum Erreichen der kontinuierlichen Produktion verbunden.
[0011] CN 207026437 U beschreibt eine Lösung, mit der die Stabilität des Füllstands in einem Zwischenbehälter einer Magnesium Stranggussvorrichtung verbessert wird. Die Bodenfläche des Zwischenbehälters ist schief angeordnet und zusammen mit dem Schmelzverteiler auf den Spalt zwischen zwei Walzen ausgerichtet. In der Nähe einer Einlassöffnung ist an der Bodenfläche des Zwischenbehälters ein bogenartiger Damm angeordnet, der den Durchfluss der Metallschmelze durch den Zwischenbehälter beeinflusst. Beim Übergang vom Zwischenbehälter zum Schmelzverteiler ist ein verstellbarer Stopfen angeordnet. Von der Deckenfläche des Zwischenbehälters erstreckt sich ein Füllstand-Messer bis zur Oberfläche der Metallschmelze. Mit den am Zwischenbehälter angeordneten Elementen kann ein konstanter Füllstand gewährleistet werden.
[0012] CN 106493340 A beschreibt eine Stranggussvorrichtung, bei der Metallschmelze von einem Schmelzofen über eine Fördereinrichtung zu einem Zwischenbehälter und von diesem durch einen Schmelzverteiler zum Spalt zwischen zwei Walzen gelangt. Wenn das Stranggießen fehlschlägt, so kann die Metallschmelze aufgrund der geneigten Anordnung der Fördereinrichtung, des Zwischenbehälters und der Zuführung zu den Walzen in den Schmelzofen zurückfließen.
[0013] Bei den aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen ergeben sich in der Anfangsphase des Stranggießens immer wieder Probleme aufgrund von Vorerstarrungen im Schmelzverteiler oder aufgrund von unterschiedlichen Gießformen an der beweglichen Kokille, die das Erreichen des stationären Gießvorgangs verzögern oder gar zum Abbruch des Gießvorgangs führen.
[0014] Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht nun darin, eine Lösung zu finden, mit der das kontinuierliche Stranggießen möglichst störungsfrei erzielbar ist.
[0015] Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsvarianten, welche weitere Aufgaben lösen.
[0016] Das Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen wird mit einer Stranggießvorrichtung durchgeführt, welche einen Schmelzofen, eine Fördereinrichtung, einen Zwischenbehälter, einen Stopfen, mindestens einen Schmelzverteiler, eine Kokille und eine Steuerung umfasst.
[0017] Beim Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen wird Metallschmelze vom Schmelzofen über die Fördereinrichtung zum Zwischenbehälter gefördert. Nach dem Öffnen des Stopfens, der den Ausgang vom Zwischenbehälter zum mindestens einen Schmelzverteiler verschließen und öffnen kann, gelangt die Metallschmelze durch den mindestens einen Schmelzverteiler zur Kokille. Beim Durchgang durch die Kokille wird ein Strang gebildet. Die Steuerung erfasst mit einem Füllstand-Sensor den Füllstand der Metallschmelze im Zwischenbehälter und regelt die Förderleistung der Fördereinrichtung. Beim Bilden des Strangs wird ein von der Steuerung kontrollierter, vorgegebener Produktions-Füllstand der Metallschmelze im Zwischenbehälter eingestellt. Der Produktions-Füllstand gewährleistet, dass der Fluss der Metallschmelze vom Zwischenbehälter durch den mindestens einen Schmelzverteiler zur Kokille die kontinuierliche Ausbildung des Stangs gewährleistet.
[0018] Im Rahmen eines ersten erfinderischen Schrittes wurde erkannt, dass Metallschmelze direkt nach dem Öffnen des Stopfens möglichst schnell und unter vollständiger Füllung des mindestens einen Schmelzverteilers aus dem Zwischenbehälter durch den mindestens einen Schmelzverteiler zur Kokille fließen muss, insbesondere auch dann, wenn der Widerstandswert des mindestens einen Schmelzverteilers für die Durchströmung durch Metallschmelze groß ist. Dazu soll in der Metallschmelze beim Stopfen, wenn dieser geöffnet wird, ein möglichst großer Druck bereitgestellt werden. Wenn die Metallschmelze bei der Kokille eintrifft und die kontinuierliche Ausbildung des Strangs beginnt, soll die Metallschmelze im Zwischenbehälter den vorgegebenen Produktions-Füllstand aufweisen.
[0019] Im Rahmen eines zweiten erfinderischen Schrittes wurde erkannt, dass der beim Öffnen des Stopfens erhöhte Druck und der für die kontinuierliche Ausbildung des Strangs vorgegebene Produktions-Füllstand erzielbar sind, wenn die Steuerung in einer Anfangsphase des kontinuierlichen Stranggießens vor dem Öffnen des Stopfens im Zwischenbehälter die Metallschmelze mit einem Start-Füllstand einstellt, welcher über dem Produktions-Füllstand liegt.
[0020] Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird das kontinuierliche Stranggießens schnell und im Wesentlichen störungsfrei erreicht.
[0021] Sowohl der Produktions-Füllstand also auch der höher liegende Start-Füllstand liegen in vertikaler Richtung oberhalb einer horizontalen Eintrittsebene, welche mittig zum Eintrittsbereich der Kokille angeordnet ist.
[0022] Bei einem bevorzugten Verfahren wird eine Kokille mit zwei zumindest teilweise übereinander angeordneten, beim Stranggießen gegensinnig drehenden Walzen eingesetzt. Die Eintrittsebene umfasst eine Mittellinie des engsten Spaltes zwischen den Walzen. Der mindestens eine Schmelzverteiler steigt vom Zwischenbehälter gegen den Spalt zwischen den Walzen an und erstreckt sich dabei zumindest in einem dem Spalt zwischen den Walzen zugewandten Endbereich entlang einer zur horizontalen geneigten Zuführebene, wobei sich die horizontale Eintrittsebene und die Zuführebene bei der Mittellinie des engsten Spaltes schneiden. Die Achsen der beiden Walzen liegen in einer Achsenebene, die orthogonal auf der Zuführebene steht und diese bei der Mittellinie des engsten Spaltes schneidet.
[0023] Die Steuerung erfasst Temperaturen von Vorrichtungsteilen sowie der Metallschmelze und mindestens einen Füllstand. Die Steuerung steuert auch die Aktionen der betätigbaren Vorrichtungsteile. Vor dem Beginn des Stranggießens wird der Schmelzofen mit der Metallschmelze auf eine vorgegebene Betriebstemperatur gebracht. Die Fördereinrichtung fördert noch keine Metallschmelze und entsprechend ist eine zur Fördereinrichtung gehörende Förderpumpe noch nicht in Betrieb. Zumindest Teile der für die Metallschmelze vorgesehenen Bereiche der Fördereinrichtung, des Zwischenbehälters und des mindestens einen Schmelzverteilers werden auf eine Temperatur knapp über der Liquidustemperatur des zu verwendenden Metalls temperiert und bei Bedarf mit Schutzgas versorgt. Der Stopfen verschließt beim Ausgang vom Zwischenbehälter zum mindestens einen Schmelzverteiler diesen Ausgang. Die bewegliche Kokille mit vorzugsweise zwei Walzen wird auf einer vorgegebene Temperatur gehalten und auf eine gewünschte Fördergeschwindigkeit eingestellt.
[0024] Die Steuerung schaltet die Förderpumpe ein und überwacht das jeweils gewünschte Befüllen des Zwischenbehälters. Vorzugsweise wird mindestens je eine Einstellung der Förderpumpe für das Halten des Start-Füllstandes und des Produktions-Füllstandes überwacht. Gegebenenfalls wird eine weitere Einstellung der Förderpumpe für den Übergang vom Start-Füllstand zum Produktions-Füllstand überwacht. Die Einstellungen der Förderpumpe können Drehzahlen sein, bei denen der Start-Füllstand bzw. der Produktions-Füllstand gehalten wird, oder die Einstellung kann eine vorgegebene Förderleistung erzielen. Beim Start-Füllstand befindet sich mehr Metallschmelze im Zwischenbehälter als beim Produktions-Füllstand.
[0025] Bei einem bevorzugten Verfahren entspricht die Differenz zwischen der Menge an Metallschmelze beim Start-Füllstand und beim Produktions-Füllstand der Menge an Metallschmelze, die zum Befüllen des mindestens einen Schmelzverteiler benötigt wird.
[0026] Die Steuerung öffnet den Stopfen und Metallschmelze beginnt mit einem Druck, der dem Start-Füllstand entspricht, in den mindestens einen Schmelzverteiler einzutreten. Vom Öffnen des Stopfens bis zu einem Füllzeitpunkt, bei dem der mindestens eine Schmelzverteiler mit Metallschmelze gefüllt ist, stoppt oder reduziert die Steuerung die Förderung von Metallschmelze in den Zwischenbehälter. Gegebenenfalls wird ab einer vorgegebenen Zeit nach dem Öffnen des Stopfens die Einstellung der Förderpumpe angesteuert, welche für das Halten des Produktions-Füllstandes vorgesehen ist.
[0027] Ab dem Füllzeitpunkt bzw. ab dem Erreichen der vollständigen Befüllung des mindestens einen Schmelzverteilers und des Produktions-Füllstandes gewährleistet die Steuerung die Beibehaltung des Produktions-Füllstandes. Die Steuerung kann das Erreichen der vollständigen Befüllung des mindestens einen Schmelzverteilers über das Verstreichen einer vorgängig ermittelten Zeit oder über das vom Füllstand-Sensor erfasste Erreichen des Produktions-Füllstandes feststellen.
[0028] Bei der vorteilhaften Ausführungsform, die einen um das Volumen des mindestens einen Schmelzverteilers erhöhten Start-Füllstand verwendet, wird der mindestens eine Schmelzverteiler rasch gefüllt und bei dessen vollständigen Füllung ist der Produktions-Füllstand erreicht. Der erreichte Produktions-Füllstand und das Beibehalten desselben gewährleistet das Austreten der Metallschmelze aus dem mindestens einen Schmelzverteiler mit einer für den Eintritt in die Kokille passenden Geschwindigkeit.
[0029] Beim beschriebenen Verfahren ist aufgrund der Anfangsphase mit dem optimierten Befüllen des mindestens einen Schmelzverteilers das störungsfreie, kontinuierliche Bilden des Strangs sicher gewähreistet. Beim Durchgang durch die Kokille wird ein Strang gebildet, der aufgrund des von der Kokille erzielten Entzugs von Wärme eine tragende Randschale aufweist und nach dem Austritt aus der Kokille zum inneren Erstarren weiter gekühlt wird.
[0030] Ein Computerprogrammprodukt veranlasst mit Befehlen, die, wenn das Programm von der Steuerung einer Stranggießvorrichtung ausgeführt wird, die Durchführung des erfindugsgemäßen Verfahrens.
[0031] Anhand der Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine Stranggießvorrichtung.
[0032] Die Fig. 1 zeigt eine Stranggießvorrichtung 1 mit einem Schmelzofen 2, einer Fördereinrichtung 3, einem Zwischenbehälter 4, einem Stopfen 5, mindestens einem Schmelzverteiler 6 und einer Kokille 7. Das Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen wird von einer Steuerung kontrolliert. Metallschmelze wird vom Schmelzofen 2 über die Fördereinrichtung 3 zum Zwischenbehälter 4 gefördert. Die Steuerung erfasst mit einem Füllstand-Sensor 8 den Füllstand der Metallschmelze im Zwischenbehälter 4 und regelt die Förderleistung einer Förderpumpe 9 der Fördereinrichtung 3.
[0033] In einer Anfangsphase vor dem Öffnen des Stopfens 5 wird im Zwischenbehälter 4 die Metallschmelze mit einem Start-Füllstand 10 eingestellt. Nach dem Öffnen des Stopfens 5 strömt die Metallschmelze in den mindestens einen Schmelzverteiler 6 und dabei gegen die Kokille 7. Vom Öffnen des Stopfens 5 bis zu einem Füllzeitpunkt, bei dem der mindestens eine Schmelzverteiler 6 mit Metallschmelze gefüllt ist, stoppt oder reduziert die Steuerung die Förderung von Metallschmelze in den Zwischenbehälter 4. Ab dem Erreichen der vollständigen Befüllung des mindestens einen Schmelzverteilers wird die Förderpumpe 9 so betrieben, dass im Zwischenbehälter 4 ein Produktions-Füllstand 11 gewährleistet ist. Das Volumen zwischen dem Start-Füllstand 10 und dem Produktions-Füllstand 11 entspricht dem Volumen des mindestens einen Schmelzverteilers 6.
[0034] Die dargestellte Kokille 7 umfasst zwei zumindest teilweise übereinander angeordnete, beim Stranggießen gegensinnig drehende Walzen 7a und 7b. Eine horizontale Eintrittsebene 12 umfasst eine Mittellinie 13 des engsten Spaltes 14 zwischen den Walzen 7a und 7b. Der mindestens eine Schmelzverteiler 6 steigt vom Zwischenbehälter 4 gegen den Spalt 14 zwischen den Walzen 7a und 7b an und erstreckt sich dabei entlang einer zur horizontalen Eintrittsebene 12 geneigten Zuführebene 15. Die horizontale Eintrittsebene 12 und die Zuführebene 15 schneiden sich bei der Mittellinie 13 des Spaltes 14.
[0035] Die Achsen 16a und 16b der beiden Walzen 7a und 7b liegen in einer Achsenebne 17, die orthogonal auf der Zuführebene 15 steht und diese bei der Mittellinie 13 des Spaltes 14 schneidet. Beim Durchgang durch die Kokille 7 wird ein Strang gebildet. Solange der Strang gebildet wird, weist die Metallschmelze im Zwischenbehälter 4 den Produktions-Füllstand 11 auf.
[0036] Die Steuerung regelt und überwacht Heizelemente 18, Temperatursensoren 19 und einen Maximal-Füllstandsensor 20.
Claims (10)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen mit einer Stranggießvorrichtung (1), bei welchem Verfahren Metallschmelze von einem Schmelzofen (2) über eine Fördereinrichtung (3) zu einem Zwischenbehälter (4) gefördert wird, vom Zwischenbehälter (4) nach dem Öffnen eines Stopfens (5) durch mindestens einen Schmelzverteiler (6) zu einer Kokille (7) gelangt und beim Durchgang durch die Kokille (7) einen Strang bildet, wobei eine Steuerung mit einem Füllstand-Sensor (8) den Füllstand der Metallschmelze im Zwischenbehälter (4) erfasst sowie die Förderleistung der Fördereinrichtung (3) regelt und beim Bilden des Strangs ein von der Steuerung kontrollierter, vorgegebener Produktions-Füllstand (11) der Metallschmelze im Zwischenbehälter (4) eingestellt wird,dadurch gekennzeichnet,dassdie Steuerung in einer Anfangsphase des kontinuierlichen Stranggießens vor dem Öffnen des Stopfens (5) im Zwischenbehälter (4) die Metallschmelze mit einem Start-Füllstand (10) einstellt, welcher über dem Produktions-Füllstand (11) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktions-Füllstand (11) und der höher liegende Start-Füllstand (10) in vertikaler Richtung oberhalb einer horizontalen Eintrittsebene (12) eingestellt werden, wobei die horizontale Eintrittsebene (12) mittig zum Eintrittsbereich (14) der Kokille (7) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die im Zwischenbehälter (4) befindlichen Volumen der Metallschmelze beim Start-Füllstand (10) und beim Produktions-Füllstand (11) um das Aufnahmevolumen des mindestens einen Schmelzverteilers (6) unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kokille (7) mit zwei zumindest teilweise übereinander angeordneten, beim Stranggießen gegensinnig drehenden Walzen (7a, 7b) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schmelzverteiler (6) vom Zwischenbehälter (4) gegen den Spalt (14) zwischen den Walzen (7a, 7b) ansteigt und sich dabei zumindest in einem dem Spalt (14) zwischen den Walzen (7a, 7b) zugewandten Endbereich entlang einer zu einer horizontalen Ebene geneigten Zuführebene (15) erstreckt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (16a, 16b) der beiden Walzen (7a, 7b) in einer Achsenebene (17) liegen, die senkrecht auf der Zuführebene (15) steht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ab dem Öffnen des Stopfens (5) bis zu einem Füllzeitpunkt, bei dem der mindestens eine Schmelzverteiler (6) mit Metallschmelze gefüllt ist, die Förderung von Metallschmelze in den Zwischenbehälter (4) gestoppt oder reduziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit zwischen dem Öffnen des Stopfens (5) und dem Füllzeitpunkt eine vorgegebene, für den mindestens einen Schmelzverteiler (6) vorgängig ermittelte Zeit ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllzeitpunkt über das vom Füllstand-Sensor erfasste Erreichen des Produktions-Füllstandes (11) erkannt wird.
10. Computerprogrammprodukt mit Befehlen, die, wenn das Programm von der Steuerung einer Stranggießvorrichtung ausgeführt wird, die Steuerung veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH070221/2021A CH718935B1 (de) | 2021-08-31 | 2021-08-31 | Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH070221/2021A CH718935B1 (de) | 2021-08-31 | 2021-08-31 | Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH718935A1 CH718935A1 (de) | 2023-03-15 |
CH718935B1 true CH718935B1 (de) | 2024-02-15 |
Family
ID=85476775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH070221/2021A CH718935B1 (de) | 2021-08-31 | 2021-08-31 | Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH718935B1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132189C1 (en) * | 1991-09-27 | 1993-02-04 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm, De | Metal strip prodn. - by feeding molten metal from tundish via casting nozzle onto cooled conveyor belt |
AT413084B (de) * | 2003-12-02 | 2005-11-15 | Voest Alpine Ind Anlagen | Sequenzgiessverfahren zur herstellung eines gegossenen metallstranges hoher reinheit |
NO341337B1 (en) * | 2015-07-03 | 2017-10-16 | Norsk Hydro As | Equipment for continuous or semi-continuous casting of metal with improved metal filling arrangement |
CN106583703A (zh) * | 2017-02-13 | 2017-04-26 | 太原科技大学 | 一种组合式镁合金铸轧机前箱供液装置 |
CN207026438U (zh) * | 2017-06-26 | 2018-02-23 | 太原科技大学 | 一种镁合金铸轧供液系统 |
-
2021
- 2021-08-31 CH CH070221/2021A patent/CH718935B1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH718935A1 (de) | 2023-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3302851B1 (de) | Angusssystem für eine druckgiessform | |
DE3509932C2 (de) | ||
EP2788133B1 (de) | Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks | |
DE3323465C2 (de) | ||
DE4313041A1 (de) | Gießen von Metallband | |
EP1536900B2 (de) | Verfahren zum Starten eines Giessvorganges | |
DE1458133A1 (de) | Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
WO1999059750A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum endabmessungsnahen giessen von metall | |
EP3993921A1 (de) | Schmelzezuführung für bandgussanlagen | |
CH718935B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens. | |
DE2530785B2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen | |
DE68908733T2 (de) | Flüssigmetall-Verteilersystem bei Blockformen. | |
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
EP2893993B1 (de) | Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges | |
DE69000282T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss. | |
EP3519124B1 (de) | Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen | |
EP3344407A1 (de) | SCHMELZENAUFGABESYSTEM FÜR EINE HORIZONTALE BANDGIEßANLAGE | |
AT373515B (de) | Verfahren zum erzeugen von brammen mit verbesserter oberflaechenqualitaet sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2055154B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1292793C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille | |
AT401027B (de) | Stranggussmaschine zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen von metallen | |
DE4306414C2 (de) | Bleidosierventil | |
EP0726113A1 (de) | Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage | |
DE3134699A1 (de) | Verfahren zum abkuehlen von duennwandigen giesskokillen sowie hierfuer geeignete kokillen | |
DE2024747C3 (de) | Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens * |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PK | Correction |
Free format text: BERICHTIGUNG |