DE2530785B2 - Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen

Info

Publication number
DE2530785B2
DE2530785B2 DE2530785A DE2530785A DE2530785B2 DE 2530785 B2 DE2530785 B2 DE 2530785B2 DE 2530785 A DE2530785 A DE 2530785A DE 2530785 A DE2530785 A DE 2530785A DE 2530785 B2 DE2530785 B2 DE 2530785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
mixing
wire
reaction chamber
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530785C3 (de
DE2530785A1 (de
Inventor
John Rudolph City Of Pekin Ill. Nieman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2530785A1 publication Critical patent/DE2530785A1/de
Publication of DE2530785B2 publication Critical patent/DE2530785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530785C3 publication Critical patent/DE2530785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/20Measures not previously mentioned for influencing the grain structure or texture; Selection of compositions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen, mit einem in einer Gießform vorgesehenen Eingußtrichter, der über «o einen Verbindungskanal mit einer Misch- bzw. Reaktionskammer verbunden ist, die über einen weiteren Kanal mit einem Gießhohlraum in Verbindung steht, wobei Vorkehrungen getroffen sind, um die Misch- bzw. Reaktionskammer gefüllt zu halten.
Bei einer aus der DE-OS 19 36153 bekannten Vorrichtung dieser Art werden die Zuschlagstoffe in vorberechneter Menge in die Reaktions- bzw. Mischkammer eingegeben, bevor der Deckel geschlossen wird. Eine kontinuierliche Zufuhr der Zuschlagstoffe ist to nicht möglich. Die Vorkehrungen, um die Schmelze in der Mischkammer auf relativ hohem Niveau zu halten, bestehen aus einem Überflußwehr, das allerdings auf niedrigerem Niveau als der die Reaktions- bzw. Mischkammer speisende Verbindungskanal liegt, so daß zwar die Schmelze in der Mischkammer gestaut werden kann, ein hundertprozentiger Füllzustand der Mischkammer bei allen Gießgeschwindigkeiten aber nicht gewährleistet ist.
Aus der DE-OS 20 11 724 ist eine etwas andere μ Vorrichtung bekannt, bei der die Austrittsöffnung der Mischkammer am Mischkammerboden liegt. Der Zustrom der Schmelze soll so bemessen sein, daß während des gesamten Gießvorganges die Kugelbildungsmittel stets mit Metallschmelze bedeckt sind. Die DE-OS 19 53 410 betrifft ein Verfahren zur Zugabe von Zuschlagstoffen in eine Metallschmelze, wobei ein Draht kontinuierlich in die in der Gießofanne befindliche Schmelze eingeführt wird. Eine spezielle Reaktionskammer, in welcher ein Rückstau der Schmelze erzeugt wird, ist hier nicht vorgesehen.
Die DE-AS 12 78 457 betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen, wobei in einem Eingußkanal, in welchem dank spezieller Querschnittsabmessungen ein Sog erzeugt wird, ein schräger Zufuhrkanal mündet, durch welchen die Zuschlagstoffe in Form eines kontinuierlich zugeführten Drahtes eingebracht werden. Auch hier ist keine Mischoder Reaktionskammer vorgesehen, und anstelle einer erstrebten Stauwirkung der Schmelze wird mit einem Sog an der Einbringstelle der Zuschlagstoffe gearbeitet
Aus der Zeitschrift »Gießerei« 40, (1953), 23, Seite 619 ■st eine Gießform mit einer dem Gießhohlraum vorgeschalteten Wirbelkammer bekannt Die Gießform besteht aus einem Oberkasten und einem Unterkasten. Die Teilungsebene durchsetzt die Wirbelkammer und den Gießhohlraum etwa mittig. Der dazwischen vorgesehene Kanal liegt im Oberkasten.
Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der einer in einer Reaktionskammer gestauten Eisenschmelze kontinuierlich Zuschlagstoffe zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Misch- izw. Reaktionskammer ein an sich bekannter Zufuhrkanal mündet, welcher außerhalb der Gießform eine kontinuierlich arbeitende Zufuhreinrichtung für einen endlosen Draht vorgeschaltet ist und daß der weitere Kanal als Drosselkanal mit gegenüber dem Verbindungskanal geringerem Querschnitt ausgebildet und auf höherem Niveau als letzterer angeordnet ist
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die Zuschlagstoffe in eine Reaktionskammer kontinuierlich eingegeben werden können, deren Füllungsgrad mit Eisenschmelze unabhängig von der jeweiligen Gießgeschwindigkeit gewährleistet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindur? besteht darin, daß die Gießform aus einem Unterkasten und einem Oberkasten besteht und daß der Verbindungskanal im Unterkasten unterhalb der Trennungsebene beider Kästen und der Drosselkanal im Oberkasten oberhalb dieser Trennungsebene angeordnet ist. Diese Ausbildung ermöglicht einen einfachen Aufbau der Gießform.
Eine gute Mischung der Schmelze mit den Zuschlagstoffen wird durch eine Weiterbildung der Erfindung noch dadurch erreicht, daß die Misch- bzw. Reaktionskammer als scheibenförmiger, etwa halbzylindrischer Hohlraum mit vertikalen Seitenwänden und zylindrischer Bodenfläche ausgebildet ist, dessen ebene Deckfläche vom Oberkasten begrenzt ist.
Die Erfindung wird nun anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der neuen Vorrichtung zur Einführung von Zuschlagstoffen in eine Gießform teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Reaktionskammer und
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Reaktionskammer.
Eine Vorrichtung 10 dient zum Einfuhren von Zuschlagstoffen in eine Gießform 11 und steht mit einer Zufuhreinrichtung 12 für Zuschlagstoffe in Form eines Drahtes 13 in Verbindung, der über eine Rolle 14 läuft und dessen Ende 15 in die Gießform It hineinragt. Der Draht kann ganz aus den Zuschlagstoffen bestehen oder diese innerhalb eines Mantels aus einem Schutzmaterial
enthalten. Die Rolle 14 ist drehbar auf einer Welle 16 gelagert, die sich zwischen zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Stützplatten 17 erstreckt. Die Platten 17 sind an einem Rahmen 18 befestigt, der durch einen hydraulischen Zylinder 19 auf und ab s bewegt wird Eine Drahtzuführung 21 ist unterhalb der Rolle 14 angeordnet und enthält eine Anzahl Antriebsrollen 22 innerhalb eines Gehäuses 23, welches am Rahmen 18 befestigt ist Die Antriebsrollen 22 werden durch einen Umkehrmotor 24 mit regelbarer Drehzahl auf übliche Weise über ein nicht gezeigtes Getriebe synchron angetrieben. Die Antriebsrollen 22 sind in gegenüberliegenden Paaren angeordnet, die den Draht 13 nach unten durch ein in der Mitte offenes Heizelement 26 einer Heizung 27 bewegen, welche unterhalb der Drahtzuführung 21 abgestützt ist Der Draht 13 tritt durch eine Führungsöffnung 28 aus, die am unteren Ende 29 der Heizung 27 angeordnet ist
Die Gießform 11 enthält einen Unterkasten 31 und einen dazu passenden Oberkasten 32, die in kongruenter Beziehung trennbar miteinander befestigt sind und einen inneren Gießhohlraum 33 begrenzen der einen inneren vertikal angeordneten Kern 34 aufweist. An der Oberfläche 38 des Oberkastens 32 ist ein offener Eingußtrichter 37 angeordnet, der einen Teil des Eingußsystems 39 bildet welches mit dem Gießhohlraum 33 in Verbindung steht. Ein Eingußkanal 30 verbindet den Eingußtrichter 37 über einen Verbindungskanal 41 mit einer Reaktions- oder Mischkammer 42, deren Form nachstehend noch detaillierter beschrieben wird. Ein Drosselkanai 43 verbindet die Mischkammer 42 über einen Anschnitt 46 mit einem Steiger 44, der wiederum mit dem Gießhohlraum 33 verbunden ist. Im Ober kasten 32 ist im wesentlichen parallel zum Eingußkanal 40 ein Zufuhrkanal 47 angeordnet, der die Mischkammer 42 mit der Oberfläche 38 verbindet. Die Gießform 11 befindet sich in einer Stellung, in der die öffnung des Zufuhrkanals 47 mit der Führungsöffnung 28 axial ausgerichtet ist, so daß der Draht 13 koaxial in den Zufuhrl-inal 47 hineinläuft. Der Eingußtrichter 37 -to nimmt die Metallschmelze 48 aus einer Gießpfanne 49 auf.
Ein Drahtführungsblock 52 ist lösbar auf der Oberfläche 38 des Oberkastens 32 angeordnet und weist eine Bohrung 53 auf, die mit dem Zufuhrkanal 47 im Oberkasteit 32 ausgerichtet ist Am oberen Ende ist die Bohrung 53 mit einer konischen Führung 54 versehen. Am Boden des Führungsblocks 56 ist eine Aussparung 56 angeordnet Der Führungsblock 52 ist vorzugsweise aus Gußeisen oder eir.-^m anderen schweren Metall w hergestellt, so daß dieser durch sein eigenes Gewicht stationär Weibt, nachdem er auf der Oberfläche 38 des Oberkastens 32 in Position gebracht worden ist.
Wie besser aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, befindet sich die Mischkammer 42 im Unterkasten 31 der Gießform 11 und hat eine längsgerichtete, halbkreisförmige Struktur. Die Mischkammer 42 wird durch zwei im Abstand voneinander angeordnete, vertikale Seitenwände 57 begrenzt, deren untere Kanten durch einen halbkreisförmigen Boden 58 miteinander verbunden go sind, weicher einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, wie bei 59 in Fig.3 gezeigt ist. Eine ebene Oberfläche 60 des Oberkastens 32 bildet die obere Begrenzung der Mischkammer 42. Der Verbindungskanal 41 ist im Unterkasten 31 eingeformt und liegt daher ns tiefer als der Drosselxanal 43, welcher im Oberkasten 32 eingeformt ist. Außerr^m ist der Querschnitt des Verbindungskanals 41 etwas größer als der Querschnitt des Drosselkanals 43, um ein komplettes Füllen der Mischkammer 42 sicherzustellen, wodurch das Niveau der Metallschmelze 48 stabilisiert und ein positiver Druck auf die Schmelze 48 in der Mischkammer 42 ausgeübt wird.
Die Metallschmelze 48 wird mit einer vorbestimmten kontrollierten Geschwindigkeit aus der Gießpfanne 49 in den Eingußtrichter 37 gegossen und fließt dann durch den Eingußkanal 40 und den Verbindungskanal 41 in die Mischkammer 42. Gleichzeitig mit dem Eingießen der Metallschmelze 48 in den Eingußtrichter 37 wird der hydraulische Zylinder 19 betätigt so daß sich das untere Ende 15 des Drahtes 13 durch die Bohrung 53 im Führungsblock 52 und durch den Zufuhrkanal 47 im Oberkasten 32 bewegt und sich in die Metallschmelze 48 in der Mischkammer 42 hineinerstreckt Der Motor 24 der Drahtzuführung 21 wird in Betrieb gesetzt um das Zuführen des Drahtes 13 fortzusetzen, wenn der hydraulische Zylinder 19 wieder zurückgezogen ist Die Form des Drahtes wird so gewählt, daß das Ende 15 mit einer vorbestimmten gleichmäßigem Geschwindigkeit in der Mischkammer 42 schmilzt und dit Zuführungsgeschwindigkeit der Drahtzuführung 21 ist vorzugsweise so eingestellt, daß diese mit der Schmelzgeschwindigkeit übereinstimmt
Weiiri der Draht 13 in der Metallschmelze 48 in der Mischkammer 42 schmilzt oder sich in dieser auflöst, wird die Temperatur der Metallschmelze im Nachbarbereich des Endes 15 des Drahtes 13 leicht gesenkt Dieser Bereich ist in F i g. 2 durch eine strichlierte Linie dargestellt, die mit A bezeichnet ist. Die abgesenkte Temperatur im Bereich A erhöht die Ausbeute und daher die Wirksamkeit des Zuschlagstoffes, aus dem der Draht 13 besteht Der Strom der Metallschmelze 48 in der Mischkammer 42 dispergiert den Zuschlagstoff, der zu sieden oder zu verdampfen anfängt und dabei eine Turbulenz und Vermischung in einer Zone verursacht, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt und mit B bezeichnet ist. Die Temperatur der aus Metallschmelze 48 und Zuschlagstoff bestehenden Mischung beginnt sich in der Zone B zu erhöhen. Einige Drahttypen können mit einem Nodularisierung- und/oder Desoxydationszusatz in Form eines temperatursenkenden Materials überzogen sein, und diese Zusätze lösen sich ebenfalls am äußeren Rand der Zone P auf, wobei die Temperatur der Metallschmelze 48 kontinuierlich zunimmt, wenn die Zusätze mit der Metallschmelze ausgiebig gemischt sind.
Die halbkreisförmige Ausbildung der Mischkammer 42 verursacht eine Verlangsamung der Durchschnittsgeschwindigkeit der Metallschmelze 48 in der Umgebung des Drahtes 13, um die Auflösung des Drahtes 13 in der Metallschmelze 48 zu erhöhen, wobei sich die Gescnwindigkeit beim Austritt aus der Mischkammer 42 erhöht und hier eine erhöhte Mischwirkung der Zuschlagstoffe und der Metallschmelze 48 trzielt wird. Außerdem werden durch die gerundete Kontur der Mischkammer 42 scharfe Ecken oder Stagnationszonen eliminiert, in weihen sich Metallschmelze sammeln könnte.
Die so behandelte Metallschmelze tritt aus der Mischkammer 42 durch den Drosselkanal 43 und den Anschnitt 46 und fließt in den Steiger 44 und anschließend in den Gießhohlraum 33. Die Oxyde, Sulfide und anderer Verunreinigungen sondern sich an der Oberfläche ab und fließen in einer dünnen Oberflächenschicht in der Mischkammer 42 und im Drosselkanal 43 entlang, wobei der Anschnitt 46 und der
Steiger 44 so angeordnet sind, daB die Ansammlung der Verunreinigungen im Steiger 44 gefördert wird.
Die Metallschmelze 48 fließt vom Eingußtrichtcr 37 so lang? in den Gießhohlraum 33, bis dieser gefüllt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Strom der Metallschmelze 48 aus der Gießpfanne 49 gestoppt, die Drahtzuführung 21 abgeschaltet und der hydraulische Zylinder 19 betätigt, um den Rahmen 18 und damit das Drahtende 15 aus der Mischkammer 42 und dem Kanal 47 herauszuheben.
In einigen Fällen, wo die Zusammensetzung des Drahtes 13 und/oder die Temperatur der Metallschmelze 48 in der Gießpfanne 49 dies notwendig macht, wird die Heizung 27 eingeschaltet, um den Draht auf eine vorgewählte Temperatur vorzuheizen, wenn sich dieser durch die Heizung 27 bewegt, um die Auflösungsgeschwindigkeit des Drahtes 13 zu erhöhen. In einem
solchen Fail iäßt man den Motor 24 rückwärts iaufen, um den Draht 13 durch die Heizung 27 in die Drahtzuführung 21 zurückzuziehen, bevor der Gießvor gang beginnt. In Übereinstimmung mit dem Beginn des Gießvorganges wird dann die Heizung 27 eingeschaltet und der Motor 24 vorwärts eingeschaltet, um den Draht 13 durch die Heizung 27 vorzuschieben, so daß das Ende 15 des Drahtes 13 in die Mischkammer 42 eintritt, wenn sich diese mit der Schmelze 48 füllt.
Die neue Vorrichtung 10 schafft eine bessere homogenere Vermischung der Zuschlagstoffe mit der Metallschmelze 48. Die Mischkammer 42 bildei eine relativ enge, längsgerichtete halbzylindrische Wanne, durch die die ganze Metallschmelze hindurchfließen muß, wobei die Form der Mischkammer 42 eine vollständige Vermischung der Zuschlagstoffe mit der Metallschmelze 48 fördert.
Hierzu i öiatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen, mit einem in einer Gießform vorgesehenen Eingußtrichter, der über einen Verbindungskana! mit einer Misch- bzw. Reaktionskammer verbunden ist, die Ober einen weiteren Kanal mit einem Gießhohlraum in Verbindung steht, wobei Vorkehrungen getroffen sind, um die Misch- bzw. Reaktionskammer gefüllt zu halten, dadurch to gekennzeichnet, daß in der Misch- bzw. Reaktionskammer (42) ein an sich bekannter Zufuhrkanal (47) mündet, welcher außerhalb der Gießform (11) eine kontinuierlich arbeitende Zufuhreinrichtung (12) für einen endlosen Draht vorgeschaltet ist und daß der weitere Kanal (43) als Drosselkanal mit gegenüber dem Verbindungskanal (41) geringerem Querschnitt ausgebildet und auf höherem Niveau als letzterer angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (1!) aus einem Unterkasten (31) und einem Oberkasten (32) besteht und daß der Verbindungskanal (41) im Unterkasten unterhalb der Trennungsebene beider Kästen (31, 32) und der Drosselkanal (43) im Oberkasten oberhalb dieser Trennungsebene angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- bzw. Reaktionskammer als scheibenförmiger, etwa halbzylindrischer Hohlraum mit vertikalen Seitenwänden (57) und zylindrischer Bodenfläche (58) ausgebildet ist, dessen ebene Deckfläche (60) vom Oberkasten (32) begrenzt ist.
DE2530785A 1974-07-15 1975-07-10 Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen Expired DE2530785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/488,756 US3991810A (en) 1974-07-15 1974-07-15 Method and apparatus for introducing additives into a casting mold

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530785A1 DE2530785A1 (de) 1976-01-29
DE2530785B2 true DE2530785B2 (de) 1979-06-21
DE2530785C3 DE2530785C3 (de) 1982-12-16

Family

ID=23940994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530785A Expired DE2530785C3 (de) 1974-07-15 1975-07-10 Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3991810A (de)
JP (1) JPS5132430A (de)
CA (1) CA1038133A (de)
DD (1) DD118538A5 (de)
DE (1) DE2530785C3 (de)
FR (1) FR2278432A1 (de)
GB (1) GB1471394A (de)
IT (1) IT1036232B (de)
PL (1) PL102999B1 (de)
SE (1) SE412709B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089364A (en) * 1976-11-22 1978-05-16 United Technologies Corporation Mold having integral preformed gating system
JPS53110914A (en) * 1977-03-10 1978-09-28 Nissan Motor Co Ltd Method and apparatus for adding inoculation or alloy elements in die castin g
JPS5570458A (en) * 1978-11-22 1980-05-27 Kubota Ltd Production of spheroidal graphite cast iron pipe
JPS59208030A (ja) * 1983-05-12 1984-11-26 Hirotoshi Taniguchi 金属溶湯の連続的処理方法及び装置
FR2546783B1 (fr) * 1983-05-30 1985-07-12 Pont A Mousson Procede et dispositif de traitement d'un metal liquide moule sous basse pression, notamment pour l'inoculation de la fonte
CH665851A5 (de) * 1986-03-20 1988-06-15 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung von perlitischen gusseisensorten.
US5887646A (en) * 1997-01-16 1999-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Modular sand mold system for metal treatment and casting
EP1111079A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Alcoa Inc. Übersättigte Aluminium-Legierung
US6770366B2 (en) * 2000-06-28 2004-08-03 Affival S.A. Cored wire for introducing additives into a molten metal bath

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596888A (en) * 1922-11-07 1926-08-24 Pacz Aladar Process and composition of matter for increasing the fluidity of molten metal
DE1278457B (de) * 1954-08-31 1968-09-26 Friedrich Nielsen Vorrichtung zum Einbringen von Zusaetzen in Eisenschmelzen
CA583018A (en) * 1955-04-07 1959-09-08 Alco Products Method of adding lead to steel
US2882571A (en) * 1956-10-08 1959-04-21 Koppers Co Inc Method of casting metals
GB1278265A (en) * 1968-07-17 1972-06-21 Materials & Methods Ltd Improved process for the manufacture of nodular cast iron
US3766961A (en) * 1969-09-04 1973-10-23 Roblin Industries Apparatus for continuously casting steel
US3746078A (en) * 1971-02-04 1973-07-17 Meehanite Metal Corp Gating system for introducing additives to molten metal
CA956078A (en) 1971-05-28 1974-10-15 Horst Abratis Continuous casting melt treating method and apparatus
US3871870A (en) 1973-05-01 1975-03-18 Nippon Kokan Kk Method of adding rare earth metals or their alloys into liquid steel
US3851700A (en) * 1973-08-20 1974-12-03 Gen Motors Corp Method of inoculating nodular cast iron

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5132430A (de) 1976-03-19
US3991810A (en) 1976-11-16
SE412709B (sv) 1980-03-17
USB488756I5 (de) 1976-03-16
SE7507862L (sv) 1976-01-16
PL102999B1 (pl) 1979-05-31
GB1471394A (en) 1977-04-27
IT1036232B (it) 1979-10-30
FR2278432B1 (de) 1980-12-26
DE2530785C3 (de) 1982-12-16
CA1038133A (en) 1978-09-12
DD118538A5 (de) 1976-03-12
DE2530785A1 (de) 1976-01-29
FR2278432A1 (fr) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433036A1 (de) Verfahren und Geraet fuer den Strangguss von Metallen
DE2530785C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE2304955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrkoerpers
CH347610A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines fortlaufenden Metallstreifens unmittelbar aus flüssigem Metall
DE1771762B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE2248052B1 (de) Giessvorrichtung zum vergiessen von fluessigem metall oder metallegierungen mit einem schmelz- oder warmhalteofen und einer elektromagnetischen foerderrinne
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
DE2802039A1 (de) Kontinuierliches giessverfahren
DE1809241C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE1949982B1 (de) Elektromagnetische Foerderrinne zur Entnahme von fluessigem Metall aus Schmelz- oder Warmhaltegefaessen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Foerderrinne
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2261879C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angieße n einer Vielzahl von Aluminiumsträngen
CH630544A5 (en) Apparatus for shaking out and cooling castings and for cooling foundry sand
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei
DE2636638C3 (de) Drehstranggießkokille
CH623247A5 (de)
AT304778B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Schlacke
DE2147376C2 (de) Masselgiessmaschine
AT106497B (de) Vorrichtung zum Gießen von geschmolzenen Materialien in fortlaufenden Längen.
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
DE2015138C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1957725C3 (de) Vorrichtung zum steigenden Eingießen von Schlacke in die Kokille eines Elektrosch la cke-Umschmelzofens
DE1608077C2 (de) Selbsttätig regelbare Vorrichtung zur Zuleitung des geschmolzenen Metalls in Stranggießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: NIEMANN, JOHN RUDOLPH, CITY OF PEKIN, ILL., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee