DE3605706A1 - Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3605706A1
DE3605706A1 DE19863605706 DE3605706A DE3605706A1 DE 3605706 A1 DE3605706 A1 DE 3605706A1 DE 19863605706 DE19863605706 DE 19863605706 DE 3605706 A DE3605706 A DE 3605706A DE 3605706 A1 DE3605706 A1 DE 3605706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
output
transmission
gear change
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605706C2 (de
Inventor
Koichi Higashimatsuyama Saitama Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3605706A1 publication Critical patent/DE3605706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605706C2 publication Critical patent/DE3605706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

21. Feb. 1986 Anwaltsakte: 34.826
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge mit einem Zahnradgetriebe, wobei ein Gangwechsel in dem Zahnradgetriebe jeweils automatisch bezüglich eines vorher bestimmten Gangwechselplans (map) entsprechend dem Betriebszustand des Fahrzeugs durchgeführt wird.
h/ Es sind bereits verschiedene automatische Getriebesysteme für Fahrzeuge vorgeschlagen worden, welche ein Zahnradgetriebe mit einem Stellglied zum Ändern von Gängen entsprechend elektrischen Signalen und einen Gangwechselplan zum Festlegen der entsprechenden Getriebestellung auf der Basis der jeweiligen Stellung eines Gaspedals und der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweisen; hierbei wird das Zahnradgetriebe automatisch entsprechend dem Ergebnis der Berechnung basierend auf dem sogenannten Gangwechselplan verschoben (siehe hierzu beispielsweise die japanische Patentveröffentlichung Nr. 126 141/84).
In der herkömmlichen Getriebewechselplan-Berechnung wird die optimale Position des Zahnradgetriebes nur entsprechnd der Betätigung des Gaspedals und der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt. Wenn somit die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, wird beispielsweise sogar bei einer Bergfahrt das Getriebe entsprechend dem Getriebeänderungsplan raufgeschaltet. Unter bestimmten Umständen kann daher die Fahrzeuggeschwindigkeit während des ausgekuppelten Zustands der Kupplung, was beim Heraufschalten des Schaltgetriebes erforderlich ist, leicht abnehmen, wodurch es dann manchmal zu einer Änderung in der Sollschaltstellung kommt. Folglich wird während oder unmit-. telbar nach dem Gangwechselvorgang der Gang in eine andere Position als die anfängliche Sollposition geschaltet. Dies läuft auf häufige sinnlose Gangwechselvorgänge hinaus, wodurch es schwierig und sogar unmöglich wird, eine hinrei-
chende Beschleunigung des Fahrzeugs zu erhalten, wodurch ein glatter, reibungsloser Betrieb des Fahrzeugs beeinflußt wird.
A 5 Gemäß der Erfindung soll ein automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge geschaffen werden, bei welchem die Gangwechselvorgänge glatt und gleichmäßig erhalten werden. Ferner soll gemäß der Erfindung ein automatisches Fahrzeug-Getriebesystem geschaffen werden, bei welchem der Gangwechselvorgang unabhängig von irgendwelchen Änderungen durchgeführt wird, welche aufgrund des Betriebszustands des Fahrzeugs während des Gangwechselvorgangs auftreten können. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem automatischen Getriebesystem für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine zweite Einrichtung so ausgelegt sein, daß verhindert ist, daß das erste Signal für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt unmittelbar nach dem Start des Gangwechselvorgangs auf den neuesten Stand gebracht wird, selbst wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit ändert. Ferner kann die zweite Einrichtung so ausgelegt werden, daß sie eine Einrichtung zum Stoppen der Berechnung aufweist, um die Sollschaltstellung in der Recheneinrichtung während des Gangwechselvorgangs zu erhalten, und daß sie eine Einrichtung aufweist, um die ersten Signaldaten, die unmittelbar nach dem Start des Gang-Wechselvorgangs erhalten worden sind, für einen vorher bestimmten Zeitabschnitt nach der Beendigung des Gangwechselvorgangs zu halten.
Wenn sich bei dieser Konstruktion die Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise infolge der Betätigung des Gaspedals ändert, wird die Sollschaltstellung durch die Recheneinrichtung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit entschieden.
Wenn ein Raufschalten des Getriebes auf der Basis der Berechnung durch die Recheneinrichtung beginnt, wird dieser Zustand durch die erste Einrichtung festgestellt, und das Ändern der Daten, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigen, wird für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt nach dem Beginn des Gangwechselvorgangs unterbunden. Folglich kann, selbst wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit während des Gangwechselvorgangs abnimmt, der gewünschte Gangwechselvorgang durchgeführt werden». Folglich kann wirksam der Nachteil der herkömmlichen automatischen Ge'triebesysteme ausgeschaltet werden, daß die Sollschaltstellung im Verlauf des Gangwechselvorgangs geändert werden kann, oder daß der Gangwechsel wieder unmittelbar nach der Beendigung des gewünschten Gangwechsels durchgeführt werden kann.
Ώ Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.l ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines
automatischen Getriebesystems gemäß der Erfindung;
Fig.2 ein ins einzelne gehendes Blockdiagramm der in Fig.l wiedergegebenen Steuereinheit;
Fig.3 eine Kurvendarstellung von Gangwechsel-Kennlinien zum Berechnen der optimalen Schaltstellung in dem automatischen Getriebesystem der Fig.l;
Fig.4 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der in Fig.l dargestellten Steuereinheit, und
35
Fig.5 ein Ablaufdiagramm eines Programms, das von einem in Fig.4 dargestellten Mikroprozessor
des Systems durchgeführt worden ist.
In Fig.l ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines automatischen Getriebesystems für Fahrzeuge gemäß der Erfindung dargestellt. Das automatische Getriebesystem für Fahrzeuge hat ein Zahnradgetriebe 5 und eine Kupplung 4, welche zwischen einem Verbrennungsmotor 2 und Antriebsrädern 3 eines (nicht dargestellten Fahrzeugs) angeordnet ist, welche durch die Abtriebsleistung von dem Schaltgetriebe 5 angetrieben werden. Um das Schaltgetriebe 5 entsprechend elektrischen Signalen in die gewünschte Schaltstellung zu verschieben, sind ein erstes Stellglied 6 zum Betätigen der Kupplung 4 und ein zweites Stellglied 7 zum Betätigen des Schaltgetriebes 5 vorgesehen; die beiden Stellglieder 6 und 7 werden jeweils entsprechend ersten und zweiten Steuersignalen S, und S^ gesteuert, welche von einer Steuereinheit 9 geliefert werden.
In der vorliegenden Ausführungsform ist das Schaltgetriebe 5 ein herkömmliches Fünggang-Getriebe und wird durch das zweite Stellglied 7 entsprechend dem zweiten Steuersignal S^ gesteuert, wenn die Kupplung durch das erste Stellglied 6 in den ausgekuppelten Zustand gebracht ist. Da ein derartiger Mechanismus zum Verstellen des Schaltgetriebes entsprechend einem elektrischen Signal bekannt ist, braucht dessen Konstruktion hier im einzelnen nicht beschrieben zu werden.
Um ein Stellungssignal zum Bestimmen der Sollschaltposition des Getriebes 5 zu erhalten, ist das automatische Getriebesystem 1 mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 12 und einem Beschleunigungsdetektor 13 versehen, welcher einem Gaspedal 11 zugeordnet ist und Beschleunigungsdaten D, erzeugt, welche die Größe Q einer Betätigung des Gaspedals 11 anzeigt. Der Detektor 12 erzeugt Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D2, welche die Geschwindigkeit V des (nicht dargestellten) Fahrzeugs anzeigen, das von dem Verbrennungsmotor 2 angetrieben ist. Die Beschleunigungsdaten D-. und die Fahrzeug-
geschwindigkeitsdaten D2 werden an die Steuereinheit 9 angelegt, welche ein Befehlssignal S, von einem (Automatik-) Schalthebel 8 und ein Positionssignal S2 von einem Positionsdetektor 14 erhält. Der Schalthebel 8 ist zum Auswählen des Betriebsmodes des automatischen Getriebesystems 1 vorgesehen, und ein Signal, welches den gewünschten Betriebsmode anzeigt, welcher durch das Betätigen des Schalthebels 8 gewählt worden ist, wird als das Befehlssignal S, von dem Schalthebel 8 erzeugt. Der Positionsdetektor 14 ist dem Schaltgetriebe 5 zugeordnet und stellt dessen tatsächliche oder Istschaltposition fest. Er erzeugt das Positionssignal S2, welches jeden Augenblick die tatsächliche Schaltstellung anzeigt.
In dieser Ausführungsform hat der Schalthebel 8 eine neutrale Position (N), eine erste Position (1.), eine Antriebsposition (D) und eine Rückwärtsposition (R); die Steuereinheit 9 steuert den Gangwechselmechanismus, welcher die Kupplung 4, das Getriebe 5, das erste Stellglied 6 und das zweite Stellglied 7 aufweist, entsprechend der durch den Schalthebel 8 gewählten Betriebsart.
In Fig.2 ist ein ins einzelne gehendes Blockdiagramm der Steuereinheit 9 der Fig.l dargestellt. Die Steuereinheit 9 hat einen sogenannten Planrechner (map calculator) 16, welcher Plandaten speichert, welche den in Fig.3 dargestellten Gangwechselkennlinien entsprechen, und welcher die optimale Schaltposition des Getriebes 5 auf der Basis der Plandaten entsprechend Beschleunigungsdaten D, und Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D2 speichert. Die Beschleunigungsdaten D, werden unmittelbar an den Planrechner 16 angelegt, und die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D„ werden über einen Schalter 17 an ihn angelegt.
Der Schalter 17 hat einen festen Kontakt 17a, an welchen Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D„ angelegt werden, und die Daten D2 werden über den Schalter 17 dem Planrechner 16 zu-
-S-
geführt, wenn der Schalter 17 umgeschaltet ist, wie durch eine ausgezogene Linie angezeigt ist. Die Daten D„ werden auch an eine Halteschaltung 18 zum Halten der Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D2 angelegt, und die Haltedaten HD in der Halteschaltung 18 werden an den anderen festen Kontakt 17b des Schalters 17 angelegt. Folglich werden die Haltedaten HD ausgewählt und an den Planrechner 16 angelegt, wenn der Schalter 17 so umgeschaltet ist, wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Folglich werden in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters 17 entweder die Daten D2 oder die Haltedaten HD an den Planrechner 16 als ausgewählte Daten SD angelegt. Der Planrechner 16 spricht auf Beschleunigungsdaten D, und auf die ausgewählten Daten SD an und erzeugt optimale Daten OD, welche die optimale Schaltstellung des Schaltgetriebes 5 jeden Augenblick anzeigen.
Die Steuereinheit 9 hat einen Detektor 19 und einen Zeitgeber 20, um den Schalter 17 und die Halteschaltung 18 zu steuern. Der Detektor 19 dient dazu den Startzeitpunkt des Gangwechselvorgangs in dem Getriebe 5 und den Beendigungszeitpunkt entsprechend dem Positionssignal S„ und Optimaldaten OD festzustellen. Das heißt, der Detektor 19 vergleicht die durch das Positionssignal S2 angezeigte, tatsächliche Schaltstellung mit der optimalen durch die Optimaldaten OD angezeigte Schaltstellung, und ein Signal M mit hohem Pegel liegt auf der Ausgangsleitung 19a des Detektors 19 an, wenn die tatsächliche Schaltstellung nicht die optimale Schaltstellung ist. Der Pegel des Signals M ist niedrig, wenn die Istschaltstellung mit der optimalen Schaltstellung übereinstimmt; wenn jedoch die Istschaltstellung sich von der optimalen Schaltstellung beispielsweise infolge einer Abnahme der Fahrzeuggeschwindigkeit unterscheidet, wird der Pegel des Signals M zu dem Zeitpunkt hoch, an welchem sich die Istschaltstellung von der optimalen Schaltstellung unterscheidet. Wenn dann die Istschaltstellung beispielsweise wegen eines Gangwechselvorgangs in dem Getriebe 5 wieder in Übereinstimmung mit der optimalen Schaltstellung kommt, än-
- 10 -
dert sich der Pegel des Feststellsignals M von hoch auf niedrig zu dem Zeitpunkt, an welchem die Istschaltstellung in Übereinstimmung mit der optimalen Schaltstellung kommt.
Das heißt, der Zeitpunkt eines Pegelwechsels bei dem Signal M von niedrig auf hoch zeigt den Startzeitpunkt des Betriebs für ein Gangwechseln in dem Getriebe 5 an, und der Zeitpunkt der Pegeländerung bei dem Signal M von hoch auf niedrig zeigt den Beendigungszeitpunkt bei einem Gangwechselvorgang in dem Getriebe 5 an. Ferner zeigt in dem Fall, daß der Wählhebel 8 sich in der Position D befindet, der Zeitabschnitt, während welchem das Feststellsignal M auf hohem Pegel liegt, den Zeitabschnitt an, während welchem der Gangwechselvorgang auszuführen ist.
Die Halteschaltung 18 spricht auf das Signal M an und hält die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D~ zu der Zeit, an welcher der Pegel des Signals M sich niedrig auf hoch ändert. Gleichzeitig wird der Zeitgeber 20 entsprechend der Pegeländerung des Signals M von niedrig auf hoch getriggert, und der Pegel des Ausgangssignals N des Zeitgebers 20 wird hoch.
Das Ausgangssignal N an dem Schalter 17 wird als ein Schaltsteuersignal geliefert, und der Schalter 17 wird von dem durch die ausgezogene Linie dargestellten Zustand in den durch die gestrichelte Linie dargestellten Zustand umgeschaltet, wenn der Pegel des Ausgangssignals N sich von niedrig auf hoch ändert, wodurch die Haltedaten HD statt der Daten D2 von dem Schalter 17 gewählt werden. Der Zeitgeber 20 ist so ausgelegt, daß der dem hohen Pegel entsprechende Zustand des Ausgangssignals N für eine vorbestimmte Zeit Tn erhalten bleibt, nachdem der Pegel des Signals M sich von hoch auf niedrig ändert.
Wenn daher aus irgendeinem Grund der Gangwechselvorgang beginnt bzw. gestartet wird, werden die Daten D? am Anfang des Gangwechselvorgangs in der Halteschaltung 18 als die Halte-
- 11 -
daten HD gehalten, und die Haltedaten HD werden als eine die Fahrzeuggeschwindigkeit betreffende Information über den Schalter 17 an den Planrechner 16 geliefert, bis die Zeit T„ von der Beendigung des Gangwechselvorgangs an gerechnet, verstrichen ist. Folglich wird die optimale Schaltstellung, welche von dem Planrechner 16 berechnet worden ist, zumindest nicht während des Schaltvorgangs geändert, selbst wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit während des Schaltvorgangs ändern sollte.
Die Optimaldaten OD von dem Planrechner 16 werden an einen Steuersignalgenerator 21 angelegt, an welchen das Befehlssignal S, und das Positionssignal S„ angelegt sind. Der Generator 21 spricht auf die Optimaldaten OD und die Signale S, und S2 an und erzeugt die ersten und zweiten Steuersignale S-, und S^ um den Gang des Getriebes 5 in der Stellung zu positionieren, welche entsprechend den Optimaldaten OD und den Signalen S-, und S„ festgesetzt sind. Das heißt, wenn das Befehlssignal S-, anzeigt, daß die erste Position mittels des Schalthebels 8 gewählt worden ist, und das Positionssignal S2 eine andere Stellung als die erste Stellung anzeigt, werden Signale, um das Getriebe 5 in die erste Position zu schalten, als die ersten und zweiten Steuersignale S3 und S. erzeugt. Wenn sich das Getriebe in diesem Fall bereits in der ersten Stellung befindet, wird kein Gangwechselvorgang durchgeführt. Ähnlich dem vorstehend beschriebenen Vorgang werden, wenn die Position N oder R gewählt ist, die ersten und zweiten Steuersignale S3 und S. für ein Schalten in die Stellung N oder R erzeugt, vorausgesetzt, daß sich das Getriebe nicht bereits in der Stellung N oder R befindet.
Wenn die Stellung D mittels des Schalthebels 8 gewählt ist, erzeugt der Steuersignalgenerator 21 erste und zweite Steuersignale S3 und S, zum Betätigen der beiden Stellglieder 6 und 7, um so das Getrieb 8 in die durch die Optimaldaten OD angezeigte Schaltstellung zu schalten. Das heißt, die optimale Schaltposition wird in dem Planrechner 16 entsprechend
- 12 -
den Plandaten, welche der in Fig.3 dargestellten Kennlinie entsprechen, auf der Basis der durch die ausgewählten Daten SD angezeigten Fahrzeuggeschwindigkeit V und der durch Beschleunigungsdaten D-, angezeigten Größe O der Betätigung (dem Betätigungsgrad) des Gaspedals 11 festgesetzt. Wenn die durch Optimaldaten OD angezeigte Schaltposition sich von derjenigen unterscheidet, welche durch das Stellungssignal S2 angezeigt ist, stellt der Detektor 19 diese Tatsache fest, und die Geschwindigkeitsdaten D2 zu diesem Zeitpunkt werden durch die Halteschaltung 18 gehalten. Gleichzeitig werden die Haltedaten HD als ausgewählte Daten SD durch den Schalter 17 ausgewählt, und die Haltedaten HD werden als ausgewählte Daten SD an den Planrechner 16 angelegt. Folglich werden die Optimaldaten OD entsprechend Beschleunigungsdaten D-, und ausgewählten Daten SD zu Beginn eines Gangwechselvorgangs in der vorstehend beschriebenen Weise berechnet, wenn sich der Schalter 17 in der gestrichelt wiedergegebenen Stellung befindet.
Folglich ist sichergestellt, daß das Getriebe 5 für den Betriebszustand des Fahrzeugs in die optimale Schaltstellung geschaltet ist, ohne daß es zu unnötigen Schaltvorgängen kommt, selbst wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit während des Gangwechselvorgangs ändert.
Wenn sich daher beispielsweise der Betriebszustand des Fahrzeugs in Fig.3 von einem Punkt A über einen Punkt B zu einem Punkt C infolge einer Änderung in der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert, wird der Gangwechselvorgang von der zweiten in die dritte Stelle zu dem Zeitpunkt durchgeführt, während welchem der Betriebszustand des Fahrzeugs den durch den Punkt B angezeigten Zustand annimmt. Obwohl sich die . tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit selbst während des Schaltvorgangs von einem Moment zum anderen ändert, arbeitet, da der Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit bei dem Betriebspunkt B in der Halteschaltung 18 gehalten wird, und die die Fahrzeuggeschwindigkeit bei dem Punkt B anzeigenden
- 13 -
-13- 3605708
Haltedaten HD an den Planrechner 16 angelegt werden, arbeitet das System 1 entsprechend, arbeitet das System unabhängig von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt entsprechend, um das Getriebe 5 von der zweiten in die dritte Stellung zu schalten. Ferner dauert bei dieser Ausführungsform das Anlegen der Haltedaten HD für den Zeitabschnitt T0 an, welcher auf das Ende des Gangwechselvorganges folgt, so daß ein normaler Schaltvorgang wieder durchgeführt werden kann, nachdem die Zeit TQ verstrichen ist.
Folglich ist in dem Fall, daß das Getriebe 5 infolge einer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit während der Bergfahrt raufgeschaltet wird, dieses Raufschalten gewährleistet, selbst wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit infolge des Schalt-Vorgangs abnimmt. Wenn folglich die Fahrzeuggeschwindigkeit nach der Beendigung des Raufschaltens des Getriebes 5 zunimmt und die Geschwindigkeit zu Beginn des Schaltvorgangs zu der Zeit erreicht, an welcher der Abschnitt T„ verstrichen ist, kann das Fahrzeug in dieser neuen Schaltstellung weiter betrieben werden, ohne daß ein weiterer Schaltvorgang durchzuführen ist. Folglich ist, selbst wenn der Schaltvorgang während einer Bergfahrt durchgeführt wird, durch die Erfindung wirksam ein Schalten des Getriebes in eine unerwünschte Schaltstellung während des Gangwechselvorgangs verhindert und es auch irgend ein zusätzlicher Gangwechselvorgang verhindert, unmittelbar nachdem der erwünschte Schaltvorgang durchgeführt worden ist. Folglich sind eine unzureichende Beschleunigung und eine Verschlechterung des Fahrgefühls verhindert.
Obwohl die vorstehend beschriebene Ausführungsform so ausgeführt ist, daß die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D9 zu Beginn des Gangwechselvorgangs für eine vorbestimmte Zeit gehalten werden, ist die Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Beispielsweise kann, wie durch die gestrichelte Linie in Fig.2 dargestellt ist, das Signal N an den Planrechner 16 angelegt werden, um zu verhindern, daß der
- IA -
Rechner 16 die optimale Schaltposition während des hohen Pegels des Signals N berechnet; die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D9 zu Beginn des Schaltvorgangs können dann gehalten und an den Planrechner 16 während eines vorherbestimmten Zeitabschnitts unmittelbar nach Beendigung des Schaltvorganges angelegt werden. Da bei einer solchen Ausführung des Berechnung des Rechners 16 zwangsläufig gestoppt wird, wird keine Änderung in der optimalen Schaltposition während des Gangwechselvorgangs und während der Zeit TQ nach der Beendigung des Gangwechselvorgangs durchgeführt. In diesem Fall können die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D2 unmittelbar an den Planrechner 16 geliefert .werden, ohne daß der Schalter 17 und die Halteschaltung 18 verwendet werden.
Eine Funktion, welche derjenigen der in Fig.2 dargestellten Steuereinheit 9 ähnlich ist, kann mit einer anderen Steuereinheit erhalten werden, welche mit Hife eines Mikroprozessors und eines Speichers ausgeführt ist. Eine solche Steuereinheit 90 ist in Fig.4 dargestellt. Die Steuereinheit 90 hat einen Mikroprozessor 91 und einen Speicher 92, in welchem Plandaten, welche den in Fig.3 dargestellten Schaltkennlinien entsprechen, gespeichert sind. Der Mikroprozessor 91 erhält die Daten D,, D2 und die Signale S, und S2 über eine Kopplungsschaltung 93, und die Berechnung zum Steuern der beiden Stellglieder 6 und 7 werden in dem Mikroprozessor 91 entsprechend einem in dem Speicher 92 gespeicherten Steuerprogramm durchgeführt. Folglich kann der Steuervorgang ähnlich wie derjenige, welche mittels der Steuereinheit 9 erhalten worden ist, durchgeführt werden.
Das in dem Mikroprozessor 91 durchgeführte Steuerprogramm wird nunmehr anhand eines in Fig.5 dargestellten Flußdiagramms beschrieben. Nach einem Start zur Durchführung dieses Programms wird eine Initialisierung beim Schritt 30 durchgeführt, und Daten werden eingelesen. Dann geht der Betrieb auf den Schritt 31 über, bei welchem eine Entscheidung auf der Basis des Befehlssignals S2 getroffen wird, ob die
- 15 -
Position N durch den Schalthebel 8 gewählt ist. Wenn die Entscheidung beim Schritt 31 ja ist, geht der Betrieb auf den Schritt 32 über, bei welchem entschieden wird, ob die tatsächliche Schaltposition neutral ist. Der Betrieb kehrt auf den Schritt 31 zurück, wenn die Entscheidung beim Schritt 32 ja ist, während der Betrieb auf den Schritt 33 übergeht, wenn das Getriebe in die neutrale Stellung gebracht wird, wenn die Entscheidung beim Schritt 32 nein ist. Nach einer Durchführung des Schritts 33 kehrt der Betrieb auf den Schritt 31 zurück.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 31 nein ist, geht der Betrieb auf den Schritt 34 über, bei welchem auf der Basis des Befehlssignals S„ unterschieden wird, ob die Position R durch den Schalthebel 8 gewählt ist. Wenn die Entscheidung beim Schritt 34 ja ist, geht der Betrieb auf den Schritt über, bei welchem unterschieden wird, ob die tatsächliche Schaltstellung rückwärts ist oder nicht. Der Betrieb kehrt auf Schritt 31 zurück, wenn die Entscheidung beim Schritt ja ist, während der Betrieb auf Schritt 36 übergeht, wenn das Getriebe in den Rückwärtsgang geschaltet wird, wenn die Entscheidung beim Schritt 35 nein ist. Nach der Durchführung des Schritts 36 kehrt der Betrieb auf Schritt 31 zurück.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 34 nein ist, geht der Betrieb bei Schritt 37 weiter, bei welchem auf der Basis des Befehlssignals S2 unterschieden wird, ob die erste Stellung durch den Schalthebel 8 gewählt ist. Wenn die Entscheidung beim Schritt 37 ja ist, geht der Betrieb bei Schritt 38 weiter, bei welchem unterschieden wird, ob die tatsächliche Schaltstellung die erste ist oder nicht. Der Betrieb kehrt auf Schritt 31 zurück, wenn das Getriebe in die erste Stellung geschaltet ist, wenn die Entscheidung beim Schritt 38 nein ist. Nach der Durchführung des Schritts 39 kehrt der Betrieb auf Schritt 31 zurück.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 37 nein ist, geht der Be-
- 16 -
trieb auf den Schritt AO über, bei welchem die Beschleunigungsdaten D, auf den neuesten Stand gebracht werden. Danach geht der Betrieb auf Schritt 41 über, bei welchem entschieden wird, ob der Betätigungswert 0 des Beschleunigungspedals 11 null ist oder nicht. Wenn 0=0 ist, geht, um festzustellen, ob eine Gaspedalbetätigung zum Anlegen von Bremsenergie von dem Fahrer durchzuführen ist oder nicht, der Betrieb auf
Schritt 42 über, bei welchem entschieden wird, ob der Wert 0 welcher ein differenzierter Wert ist, der die Änderungsgeschwindigkeit bei Q anzeigt, kleiner als ein vorherbestimmter Wert ( 0) ist. Wenn die Entscheidung beim Schritt
42 ja ist, d.h. wenn der Wert 0 wegen einer plötzlichen Freigabe des Gaspedals null geworden ist, kehrt der Betrieb auf den Schritt 31 zurück.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 42 null ist, wird in Betracht gezogen, daß der Fahrer nicht beabsichtigt, eine Bremsenergie anzulegen, so daß der Betrieb auf Schritt 43 übergeht. Beim Schritt 43 wird entschieden, ob der Schalt-Vorgang nunmehr durchzuführen ist, und es wird beim Schritt 44 eine weitere Entscheidung getroffen, ob ein vorherbestimmter Zeitabschnitt Tn nach der Beendigung des Schaltvorgangs verstrichen ist, wenn die Entscheidung beim Schritt
43 nein ist. Wenn die Entscheidung beim Schritt 44 ja ist, geht der Betrieb auf Schritt 45 über, bei welchem die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten D2 auf den neuesten Stand gebracht werden, und beim Schritt 46 wird entschieden, ob die Schaltstellung zu diesem Zeitpunkt ein Optimum ist. Das heißt, beim Schritt 46 wird die Planberechnung, um die optimale Schaltstellung zu erhalten, auf der Basis der in dem Speicher 92 gespeicherten Plandaten entsprechend den Daten D1 und D2 durchgeführt, und das Ergebnis wird mit dem Positionssignal S2 verglichen. Der Betrieb geht dann auf Schritt 47 über, bei welchem das Schalten des Getriebes 5 in die optimale Schaltstellung durchgeführt wird, wenn die Entscheidung beim Schritt 46 nein ist, während der Betrieb auf Schritt 31 übergeht, ohne den Schritt 47 auszuführen, wenn
- 17 -
- 17 - 3605708
1 Entscheidung beim Schritt 46 ja ist.
Wenn das Gaspedal 11 gedrückt wird und der Betrag O nicht gleich null ist, ist die Entscheidung beim Schritt 41 nein, 5 so daß der Betrieb auf den Schritt 43 übergeht, ohne den Schritt 42 durchzuführen.
Ende der Beschreibung 10
- Leerseite -

Claims (8)

Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge Patentansprüche
1. Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals, welches die jeweilige Geschwindigkeit des Fahrzeugs betrifft, mit einem Gangwechselmechanismus mit Schaltgetriebe, und mit einer Recheneinrichtung zum Festsetzen der jeweiligen Sollschaltstellung des Getriebes auf der Basis von vorherbestimmten Plandaten, welche vorbestimmte Kennlinien darstellen, um Gänge entsprechend zumindest dem ersten Signal zu wechseln, gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung (14), um zu unterscheiden, ob das Getriebe (5) für ein Wechseln von Gängen zu betätigen ist oder nicht, und
eine zweite Einrichtung (17 bis 20), welche auf den Ausgang der ersten Einrichtung (14) anspricht, um zu verhindern, daß die Sollschaltposition für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt nach dem Beginn des Gangwechselvorgangs geändert wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine Positionsfeststelleinrichtung (14) zum Feststellen der Istschaltstellung des Getriebes (5) und eine Unterscheidungseinrichtung aufweist, welche auf den Ausgang der Recheneinrichtung (16) und den Ausgang der Positionsfeststelleinrichtung anspricht, um zu unterscheiden, ob die Istschaltstellung die Sollschaltstel-
* (089) 988272-74 Telekopieret iO89) 983049 Bankkonten: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
Telex. 524560 Swan d KaIIe Inlolec 6350 Gr I! + III Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code HYPO DE MM
lung ist oder nicht.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine Halteeinrichtung (18), welche auf den Ausgang der ersten Einrichtung anspricht, um den Inhalt des ersten Signals zur Zeit des Starts des Schaltwechselvorgangs des Getriebes (5) zu halten, und eine Auswähleinrichtung (17) aufweist, welche auf den Ausgang der ersten Einrichtung (14) anspricht, um entweder das erste Signal oder den Ausgang von der Halteeinrichtung (18) auszuwählen, wobei der Ausgang von der Halteeinrichtung (18) zumindest während der Durchführung des Gangwechselvorgangs in dem Getriebe (5) gewählt wird.
4. System nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ζ e i c h net, daß die zweite Einrichtung eine Halteeinrichtung (18) welche auf den Ausgang der ersten Einrichtung (14) anspricht, um den Inhalt des ersten Signals zur Zeit des Starts des Gangwechselvorgangs des Getriebes (5) zu halten, eine Auswähleinrichtung (17), um entweder das erste Signal oder den Ausgang von der Halteeinrichtung (18) auszuwählen, und eine Zeitgebereinrichtung (20) aufweist, welche auf den Ausgang der ersten Einrichtung anspricht, um die Auswähleinrichtung (17) entsprechend zu steuern, um den Ausgang von der Halteeinrichtung (18) von dem Zeitpunkt des Starts des Gangwechselausgangs bis zu einem Zeitpunkt auszuwählen, die einen vorherbestimmten Zeitabschnitt nach der Beendigung des Gangwechselvorgangs liegt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die zweite Einrichtung die Recheneinrichtung (16) sperrt, um die Berechnung auszuführen, um die Sollschaltposition entsprechend dem Ausgang der ersten Einrichtung (14) festzulegen.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß der vorherbestimmte Zeitabschnitt einem Zeitab-
— 3 —
schnitt für einen Gangwechselvorgang des Schaltgetriebes (5) entspricht.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorherbestimmte Zeitabschnitt ein Zeitabschnitt von dem Zeitpunkt des Starts des Gangwechselvorganges des Getriebes (5) bis zu dem Zeitpunkt der Beendigung einer vorherbestimmten Zeit ist, welche auf das Ende des Gangwechselvorgangs folgt.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine Einrichtung ist, um zu verhindern, daß das erste Signal für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt erneuert wird.
-A-
DE19863605706 1985-02-21 1986-02-21 Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge Granted DE3605706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60031537A JPS61192954A (ja) 1985-02-21 1985-02-21 車輛用自動変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605706A1 true DE3605706A1 (de) 1986-08-28
DE3605706C2 DE3605706C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=12333941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605706 Granted DE3605706A1 (de) 1985-02-21 1986-02-21 Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4718309A (de)
JP (1) JPS61192954A (de)
KR (1) KR900003222B1 (de)
DE (1) DE3605706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294797A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Diesel Kiki Co., Ltd. Automatische Gangwechselvorrichtung
DE19624061A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6372956A (ja) * 1986-09-12 1988-04-02 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速装置
DE3786894T2 (de) * 1986-11-29 1993-12-09 Aisin Seiki Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem für Motorfahrzeuge mit Steuersystem für das automatische Getriebe.
JPS63167162A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Isuzu Motors Ltd 電子制御自動変速機の制御装置
US4928227A (en) * 1987-11-02 1990-05-22 Ford Motor Company Method for controlling a motor vehicle powertrain
JPH01206144A (ja) * 1988-02-10 1989-08-18 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御方法
JPH0792140B2 (ja) * 1988-04-15 1995-10-09 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
JPH0293163A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Diesel Kiki Co Ltd 車輌用自動変速装置
JPH02159457A (ja) * 1988-12-12 1990-06-19 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速制御方法
JP2887217B2 (ja) * 1990-10-02 1999-04-26 本田技研工業株式会社 車輌用自動変速機の制御装置
JP3600382B2 (ja) * 1996-09-19 2004-12-15 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4600566B2 (ja) * 2008-10-14 2010-12-15 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684066A (en) * 1969-10-08 1972-08-15 Toyota Motor Co Ltd Automatic shift control system for automatic transmission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448540A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Bosch Gmbh Robert Elektronische steuervorrichtung
US4208929A (en) * 1976-12-21 1980-06-24 Deere & Company Automatic electronic control for a power shift transmission
US4102222A (en) * 1977-01-03 1978-07-25 Borg-Warner Corporation Transmission control system
JPS55132451A (en) * 1979-04-03 1980-10-15 Nissan Motor Co Ltd Speed change control device for automatic speed changer
CS215971B1 (en) * 1979-07-10 1982-10-29 Antonin Hau Method of control of automatic speed gearbox and electronic control system for executing the said method
JPS597863B2 (ja) * 1980-06-10 1984-02-21 日産自動車株式会社 ロツクアツプ式自動変速機
JPS5725553A (en) * 1980-07-21 1982-02-10 Aisin Seiki Co Ltd Automatic speed change control system
JPS57146944A (en) * 1981-03-04 1982-09-10 Toyota Motor Corp Speed change controller of automatic speed changer
JPS58214050A (ja) * 1982-06-04 1983-12-13 Toyota Motor Corp 変速操作指示方法
FR2545567B1 (fr) * 1983-05-02 1989-06-30 Renault Perfectionnements a la commande de changements de rapport dans une transmission automatique a rapports etages
JPS601449A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Mitsubishi Electric Corp 車輛用自動変速機の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684066A (en) * 1969-10-08 1972-08-15 Toyota Motor Co Ltd Automatic shift control system for automatic transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294797A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Diesel Kiki Co., Ltd. Automatische Gangwechselvorrichtung
EP0294797A3 (en) * 1987-06-12 1990-05-30 Diesel Kiki Co., Ltd. Automatic gear change device
DE19624061A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0477826B2 (de) 1992-12-09
US4718309A (en) 1988-01-12
KR900003222B1 (ko) 1990-05-11
JPS61192954A (ja) 1986-08-27
DE3605706C2 (de) 1993-01-07
KR860006362A (ko) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636953C2 (de)
DE3506363C2 (de)
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
DE3606230A1 (de) Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge
DE3606229A1 (de) Einrichtung zum automatischen steuern des starts eines motorbetriebenen fahrzeugs
DE3941508C2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer automatischen Kupplung während des Anfahrvorganges
DE3505310C2 (de)
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3636952C2 (de)
DE19509175B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten
DE3506325A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verringern von stoessen beim schalten in einem automatischen getriebe
DE3605706A1 (de) Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge
DE3539682A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE4028833C2 (de) Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE3516143A1 (de) Einrichtung zum steuern einer kupplung fuer fahrzeuge
DE3730714A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
EP1057684A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3505850A1 (de) Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge
DE3939303C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1756450B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE4024609C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4105106C2 (de) Steuereinrichtung zur gemeinsamen Steuerung eines Motors und eines automatischen Getriebes
DE3334721A1 (de) Voll- oder teilautomatische gangschaltung
DE3736070A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines reserve-beschleunigungssignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee