DE3334721A1 - Voll- oder teilautomatische gangschaltung - Google Patents

Voll- oder teilautomatische gangschaltung

Info

Publication number
DE3334721A1
DE3334721A1 DE19833334721 DE3334721A DE3334721A1 DE 3334721 A1 DE3334721 A1 DE 3334721A1 DE 19833334721 DE19833334721 DE 19833334721 DE 3334721 A DE3334721 A DE 3334721A DE 3334721 A1 DE3334721 A1 DE 3334721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic
gear
gear shift
shift according
evaluation circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334721C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19833334721 priority Critical patent/DE3334721C2/de
Publication of DE3334721A1 publication Critical patent/DE3334721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334721C2 publication Critical patent/DE3334721C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/163Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Voll- oder teilautomatische Gangschaltung
  • Die Erfindung betrifft eine voll- oder teilautomatische Gangschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter Last schaltende Automatikgetriebe werden in Fahrzeugen vielfach eingesetzt. Es sind in der Regel stufenweise übersetzende Getriebe mit 3 bis 5 Gängen. Um bei den relativ zu den Personenwagen untermotorisierten Nutzfahrzeugen eine optimale Anpassung der Getriebeübersetzung zu erreichen, ist mindestens die doppelte Anzahl an Getriebeübersetzungen erforderlich. Dieses ist allerdings bei den heute unter Last schaltenden Getriebekonzepten (Planetensatz mit Lamellenkupplung) aus Kostengründen und Gründen des Bauvolumens realistisch nicht zu verwirklichen. Es muß in den Fällen, in denen viele Gänge benötigt werden, oder um Kosten zu sparen, ein konventionelles kraftflußunterbrechendes Getriebe eingesetzt werden.
  • Es sind verschiedentlich Einrichtungen vorgeschlagen worden, die Umschaltsignale auch für kraftflußunterbrechende Getriebe ermitteln, z.B. DE-OS 31 45 516.
  • Der Umschaltvorgang muß jedoch manuell ausgelöst werden, da sonst kritische, gefährliche Fahrzustände eintreten können. Beispielsweise wird bei einer Kraftflußunterbrechung, während eines Gangwechsels, an einem Gefälle das Fahrzeug durch die Hangabtriebskraft für den Fahrer unerwartet beschleunigen, wenn der Schaltvorgang automatisch ausgelöst wird. Dieses kann z.B. im Kolonnenverkehr schwerwiegende Folgen haben. Weiterhin kann ein automatisches Schalten mit Kraftflußunterbrechung bei einem Überholvorgang den Fahrer in große Schwierigkeiten bringen, wenn er die volle Leistung des Motors benötigt, um vor dem überholten Fahrzeug einscheren zu können, bevor der Gegenverkehr herangekommen ist. Auch bei sehr großen Steigungen und bei Kickdown Stellung des Gaspedals ist eine manuelle Schaltauslösung zweckmäßig, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Gangschaltung so zu verbessern, daß für automatisches Gangschalten kritische Fahrzustände erkannt und angezeigt werden und ein automatisches Schalten in solch einem Falle verhindert wird. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Ausbildung gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweck- mäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemSß vorgeschlagene Auswerteschaltung zur Erzeugung von Umschaltsignalen zur Umschaltung auf manuellen Betrieb wertet in vorteilhafter Weise die in einer Gangwähleinrichtung ohnehin erforderlichen Signale und meßbaren Fahrparameter, ggf. mit einer üblichen Mikrocomputer-Einrichtung, aus. Die Fahrbahnsteigung oder eine der Fahrbahnsteigung proportionale Größe läßt sich beispielsweise unter Zuhilfenahme der in den älteren Anmeldungen P 33 14 800.7 und P 32 46 201.8 ermittelten Größen Gewicht G und stationäres Antriebsmoment Mstat> nach dem Ztlsammenhang ermitteln; im einzelnen bedeuten in der Gleichung: p = Steigung oder steigungsproportionale Größe Mstat = stationäres Antriebsmoment i = Ubersetzung im Antriebsstrang WR = Reibungswiderstände G = Fahrzeuggewicht.
  • Die Steigung p ist in diesem Gleichungczusammenhang noch ein dimensionsbehafteter Wert der durch Division mit dem Fahrzeugradhalbme sser dimensionsfrei gemacht werden kann.
  • Uberholvorgänge können beispielsweise durch zusätzliche Messung des Lenkwinkels und eine entsprechende Auswertung,wobei beispielsweise der Fahrbahnversatz des Fahrzeugs errechnet wird, ermittelt werden.
  • Die vom Fahrer zu bedienende Schalteinrichtung kann die verschiedensten Formen und Schaltprinzipien aufweisen.
  • Eine Ausführungsmöglichkeit besteht darin, bei Erkennen eines Fahrzustandes, der bei automatischem Gangschalten unkontrollierbare Zustände verursachen würde, das automatische Gangschalten zu sperren und eine Warnlampe aufleuchten zu lassen. Der Fahrer muß in diesem Fall einen Schalter betätigen, wenn er die Sperrung des automatischen Gangschaltens aufheben will.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine Warnlampe aufleuchten, wenn ein fur automatisches Gangschalten gefährlicher Fahrzustand vorliegt, aber das automatische Gangschalten nicht gesperrt werden. Die Sperrung des automatischen Gangschaltens ist in diesem Fall vom Fahrer über einen Schalter vorzunehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung, die ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert.
  • Ein Verbrennungsmotor 13 ist mit einem Getriebe 14 verbunden und treibt über eine Welle 15 nicht dargestellte Räder eines Fahrzeugs an. Eine Motorsteuereinrichtung 16, die im einfachsten Fall ein einfaches Gaspedal ist, ist über Signalleitung 17 mit dem Motor 13 verbunden.
  • Von der Motorsteuereinrichtung 16 wird im wesentlichen das Antriebsmoment des Motors gesteuert. Sie übermittelt an eine Gangwähleinrichtung 18 über eine Leitung 19 aber auch ein Signal über den Eetriebszustand des Motors. Der Gangwähleinrichtung 18 wird durch einen Drehzahlsensor 20 über eine Leitung 21 ein Signal über die Ausgangsdrehzahl des Getriebes zugeführt. Uber einen zweiten Sensor 22 wird der jeweils eingelegte Gang abgetastet und über eine Leitung 23 ebenfalls der Gangwähleinrichtung 18 zugeführt. Über einen Gangsensor 24 wird die jeweilige Stellung eines Schalthebels 8 abgetastet und ebenfalls der Gangwähleinrichtung 18 mitgeteilt. Weiterhin ist noch ein Schalter 10 am Schalthebel 8 angebracht, der, wenn er vom Fahrer betätigt wird, über eine Leitung 25 ein Signal an die Gangwähleinrichtung 18 ztr Entriegelung der Automatikstellung 3 abgibt.
  • Aus den eingegebenen Daten berechnet die Gangwähleinrichtung 18 nach einem vorgegebenen Programm einen optimalen Gang. Dieser Gang wird bei Betätigung des Schalthebels 8 aus der Stellung 2 (Manuell = M) in Fahrtrichtung auf eine Ganganwahlposition 26 durch die Gangwähleinrichtung 18 über eine Leitung 27 dem Getriebe be 14 mitgeteilt und dort hilfskraftbetätigt eingelegt.
  • Hauptsächliche Kriterien für die Berechnung des neuen Ganges sind dabei die Getriebeausgangsdrehzahl bzw.
  • Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl, Verbrauchs-und Lastkriterien. Die Motordrehzahl wird dabei aus den Informationen der Sensoren 20 und 22 intern berechnet.
  • Die genaue Funktionsweise der Gangwahleinrichtung 18, die z.B. einen Mikrocomputer enthalten kann, ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird daher nicht näher erläutert.
  • Über eine Ausgangsleitung 28 steuert die Gangwähleinrichtung 18 eine Ganganzeige 29 an. Auf dieser wird der gerade eingelegte und/oder der von der Gangwähleinrichtung vorgeschlagene optimale Gang angezeigt. Weiter können auch Überdrehzahlen des Motors und Fehlfunktionen im elektronischen oder mechanischen Teil der Gangschaltung angezeigt werden, z.B. mittels einer Warnlampe (nicht dargestellt).
  • Über eine weitere Ausgsngsleitung 30 steuert die Gangwähleinrichtung 18 die Anzeige für manuellen oder automatischen Betrieb, je nachdem, welcher Fahrbetrieb vom Fahrer oder von der Gangwähleinrichtung vorgesehen ist.
  • über eine Ausgangsleitung 5 steuert die Gangwähleinrichtung einen Sperrmagneten 7, der das automatische Zurückspringen des Schalthebels 8 aus der Automatikstellung 3 in die Manuellstellung 2 steuert.
  • Der Fahrer kann den Schalthebel 8 gegen die Kraft einer Feder 31 aus der Manuellstellung 2 in die Automatikstellung 3 bewegen. Ein Stößel 32 des Sperrmagneten 7 wird dabei durch eine Rampe 9 des Schalthebels 8 nach unten gegen eine Feder 34 gedrückt, bis er in der Automatikstellung 3 hinter eine Kante 33 wieder nach oben springt und so den Schalthebel 8 in der Automatikstellung 3 festhält. Diese Position kann der Hebel 8 nur verlassen, wenn der Fahrer den Knopf 10 betätigt und die Gangwähleinrichtung daraufhin durch Erregung des Sperrmagneten 7 den Stößel 32 herunterzieht und die Automatikstellung entriegelt.
  • Ein Signal zur Entriegelung, wobei der Schalthebel 8 mittels der Kraft der Feder 31 in die Manuellstellung 2 zurückspringt, wird auch von einer Auswerteschaltung 4 ausgelöst, wenn ein für automatisches Gangschalten unkontrollierbarer, gefährlicher Fahrzustand auftritt.
  • Die Auswerteschaltung 4, die für automatisches Gangschalten unkontrollierbare Fahrzustände feststellt und die Bestandteil der Gangwähleinrichtung 18 ist, steuert den Sperrmagneten 7 und Anzeige 6.
  • Ein Umschaltbefehl wird bei manuellem Betrieb von einem Umschaltbefehlsgeber-Manuell 35 über eine Leitung 36 an eine Gangumschaltsteuerung 37, die dann den Steuervorgang der Umschaltung vornimmt, übertragen. Bei automatischem Betrieb, wobei ein neuer Gang von der Gangwähleinrichtung 18 hauptsächlich nach den Kriterien Motordrehzahl, Verbrauchs- und Lastkriterien ausgewählt wird, wird von einer Umschaltbefehlsgeber-Automatik 38 über eine Leitung 39, ein Sperrglied 40 und eine Leitung 41 ebenfalls ein Umschaltbefehl an die Gangumschaltsteuerung 37 gegeben. Das Sperrglied 40 sperrt den Umschaltbefehl bei Automatikbetrieb dann, wenn auf der Leitung 42 ein einen gefährlichen Fahrzustand anzeigendes Signal vorhanden ist. Das Signal auf der Leitung 42 erscheint dann, wenn auf einer der mit den Eingängen des ODER-Gliedes 43 verbundenen Leitungen 44 oder 45 ein Signal liegt.
  • Auf der Leitung 45 liegt dann ein Signal, wenn auf beiden der in einem UND-Glied 46 verknüpften Leitungen 39 und 47 ein Signal liegt. Ebenso liegt auf der Leitung 44 dann ein Signal, wenn auf beiden der in einem UND-Glied 48 verknüpften Leitungen 39 und 49 ein Signal liegt. Auf der Leitung 49 erscheint dann ein Signal, wenn eine Gefälleermittlungseinrichtung 50, die das Gefälle beispielsweise mit Hilfe der Beziehung p = Mstat i + WR ermittelt und prüft, ob das Gefälle größer ist als ein vorgegebenes Gefälle a, einen für automatsiches Schalten unkontrollierbaren, gefährlichen Fahrzustand ermittelt. Auf der Leitung 47 erscheint dann ein Signal, wenn eine Einrichtung 51 zur Feststellung eines Überholvorganges, die beispielsweise Lenkwinkelbewegungen auswertet, die sie von einer nicht dargestellten Lenkwinkelmesseinrichtung am Lenkrad oder an den gelenkten Rädern erhält, einen Überholvorgang erkennt.
  • Stellt also die Einrichtung zur Feststellung eines Überholvorgangs 51 oder die Gefälleermittlungseinrichtung 50 einen für automatisches Schalten unkontrollierbaren, gefährlichen Fahrzustand fest und wird gleichzeitig bei Automatikbetriebvon der Umschaltbefehlsgeber-Automatik 38 ein Umschaltbefehl ausgegeben, so wird eine automatische Umschaltung durch Betätigung des Sperrgliedes 40 durch das Signal auf der Leitung 42, das auf den negierten Eingang des Sperrgliedes 40 geleitet wirdßverhindert, über die Leitung 30 eine Umschaltung der Anzeige 6 auf manuellen Betrieb und über die Leitung 5 ein Entsperren des Sperrmagneten 7 bewirkt, so daß der Schalthebel 8 aus der Automatikposition 3 in die Manuellposition 2 springt.
  • Dem Fahrer wird somit signalisiert, daß eine Umschaltung notwendig ist und daß er diese durch Betätigung des Schalthebels auslösen muß.
  • Selbstverständlich kann durch das Sperrglied 40 auch nur das Signal auf der Leitung 30 ausgelöst werden und dadurch dem Fahrer durch das Aufleuchten des Feldes manuell signalisiert werden, daß er nun manuell umschalten muß.
  • Weitere Ausführungsmöglichkeiten, bei denen beispiels- weise statt der Schalteinrichtung 1 ein üblicher Schalter verwendet wird, sind wegen der Trivialität nicht im einzelnen dargestellt.
  • Eine Einrichtung, die beispielsweise bei Kick down-Betrieb ein Warnsignal abgibt, ließe sich durch einen an der Motorsteuereinrichtung 16 angebrachten Schalter erstellen. Das entsprechende Signal könnte dann einen zusätzlichen Eingang des ODER-Gliedes 43 ansteuern.
  • Eine solche Einrichtung ist von einem Fachmann leicht zu erstellen unddeshalb hier nicht dargestellt.
  • Ebenso läßt sich auch eine positive Steigung analog der Gefälleermittlungseinrichtung 50 ermitteln. Übersteigt die Gefällegröße einen vorgegebenen Betrag kann ein entsprechendes Warnsignal an einen zusätzlichen Eingang des ODER-Gliedes 43 gegeben werden.
  • - Leerseite -

Claims (15)

  1. Patentansprüche lj Voll- oder teilautomatische Gangschaltung für ein von einer Antriebsmaschine, über ein die Ubersetzung variierendes, kraftflußunterbrechendes Getriebe angetriebenes Fahrzeug mit Einrichtungen zur Erzeugung von Übersetzungsänderungen und/oder Fahrbahnsteigung und/oder Fahrwiderstandsgrößen, wie das stationäre Antriebsmoment MStats und/oder Überholvorgängeanstat' und/oder Uberholvorgänge anzeigenden Signalen, gekennzeichnet durch eine Auswerteschaltung (4) zum Erkennen von für automatisches Gangschalten unkontrollierbaren, gefährlichen Fahrzuständen, die beim Erkennen solcher Fahrzustände ein Warnsignal erzeugt, das einer Warneinrichtung (6,7) zugeführt wird, und eine vom Fahrer betatigbare Schalteinrichtung (1) zum Verhindern eines automatischen Gangschaltens beim Auftreten des Warnsignals und/oder zum Auslösen manuell gesteuerter Gangschaltvorgänge.
  2. 2. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (1) ein Geber oder ein Schalter ist, die jeweils mindestens zwei Schaltstellungen, und zwar Manuell (2) und Automatik (3) aufweisen.
  3. 3. Gangschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Schaltstellung Manuell (2) zwei weitere Schaltstellungen Neutral (11) und Rückwärtsgang (12) vorgesehen sind, die in einer Linie mit der Schaltstellung Manuell (2) liegen, und daß die Automatikstellung (3) durch eine dazu rechtwinklige Bewegung des Schalthebels (8) anwählbar ist.
  4. 4. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (8) vom Fahrer durch Betätigung eines Knopfes (10) aus der Automatikstellung (3) in die Stellung Manuell (2) bewegbar ist.
  5. 5. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (4) ein Gefälle als einen für automatisches Gangschalten unzulässigen Fahrzustand erkennt.
  6. 6. Gangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle in der Auswerteschaltung (4) durch eine Größe p nach der Beziehung ermittelt wird, in der Mstat das stationäre Antriebsmoment, i die Übersetzung, G das Fahrzeuggewicht und WR die Roll- und Luftwiderstände bedeuten.
  7. 7. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (4) einen Fahrbahnanstieg gleich oder größer 5 % als einen für automatisches Gangschalten unzulässigen Fahrzustand erkennt.
  8. 8. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (4) einen Überholvorgang als einen für automatisches Gangschalten unzulässigen Fahrzustand erkennt.
  9. 9. Gangschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines einen Überholvorgang kennzeichnenden Signales aus dem Lenkwinkelverlauf der Fahrbahnversatz des Fahrzeugs ermittelt wird.
  10. 10. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (4) einen 2'Kick-down"-Betrieb als einen für automatisches Gangschalten unzulässigen Fahrzustand erkennt.
  11. 11. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung, die von den Warnsignalen gesteuert wird, die für automatisches Gangschalten unkontrollierbare, gefährliche Fahrzustände kennzeichnen, eine optische oder aktustische Anzeige ( 6) aufweist.
  12. 12. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung einen Sperrmagneten (7) aufweist, der bei Betätigung durch das einen unkontrollierbaren, gefährlichen Fahrzustand für automatisches Gangschalten kennzeichnende Warnsignal eine Verstellung der Schalteinrichtung (1) aus der Automatikstellung (3) in die Manuellstellung (2) bewirkt.
  13. 13. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Warnsignal ein Sperren des automatischen Gangschaltens bewirkt.
  14. 14. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung (6) mit der als Schalter ausgebildeten Schalteinrichtung (1) eine Baueinheit bildet.
  15. 15. Gangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (4) zur Berechnung für automatisches Schalten unkontrollierbarer Fahrzustände mindestens einen Mikrocomputer enthält.
DE19833334721 1983-09-26 1983-09-26 Voll- oder teilautomatische Gangschaltung Expired - Fee Related DE3334721C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334721 DE3334721C2 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Voll- oder teilautomatische Gangschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334721 DE3334721C2 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Voll- oder teilautomatische Gangschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334721A1 true DE3334721A1 (de) 1985-04-11
DE3334721C2 DE3334721C2 (de) 1996-03-07

Family

ID=6210047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334721 Expired - Fee Related DE3334721C2 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Voll- oder teilautomatische Gangschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334721C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273735A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Isuzu Motors Limited Elektronische Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
EP0379163A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Deere & Company Betätigungseinrichtung zur Umschaltung eines Getriebes
EP0404387A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Eaton Corporation Automatische Schaltvorwahl für ein mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltung
EP0410592A2 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Eaton Corporation Steuereinrichtung und Verfahren zur Einleitung eines Gangwechsels für ein mechanisches Getriebesystem
EP0410593A2 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Eaton Corporation Schaltunterdrückung für automatischen Schaltvorwahlmodus eines mechanischen Getriebes mit halbautomatischer Schaltung
EP0471491A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Eaton Corporation Schaltartsteuerung für mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltumsetzung und Hand- bzw. Automatik-Schaltvorwahl
FR2767571A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Siemens Ag Dispositif de commande d'une boite de vitesses automatique pour vehicule automobile
WO2009015939A3 (de) * 2007-07-27 2009-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerung eines automatisierten schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug mit allradantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755096A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Volkswagen Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505556A1 (de) * 1966-03-03 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer Stufengetriebe
DE2013079A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur digitalen steuerung selbsttaetiger schalteinrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE2241517A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltsicherung fuer elektronisch gesteuerte gangschaltautomaten fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2512546A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-09 Berliet Automobiles Vorrichtung fuer eine automatische oder manuelle wahl eines getriebeganges an einem kraftfahrzeug
DE2756719A1 (de) * 1976-12-21 1978-07-27 Deere & Co Elektronische steuerung fuer eine schaltgetriebeanordnung, insbesondere fuer industriell verwendete kraftfahrzeuge
DE2929266A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Nissan Motor Geschwindigkeitsaenderungs-steuersystem fuer ein automatisches getriebe
DE2938268A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes
DE3146516A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-08 Saab-Scania AB, 15187 Södertälje Verfahren zum verhindern der wahl eines falschen ganges in einem fahrzeuggetriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505556A1 (de) * 1966-03-03 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer Stufengetriebe
DE2013079A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur digitalen steuerung selbsttaetiger schalteinrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE2241517A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltsicherung fuer elektronisch gesteuerte gangschaltautomaten fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2512546A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-09 Berliet Automobiles Vorrichtung fuer eine automatische oder manuelle wahl eines getriebeganges an einem kraftfahrzeug
DE2756719A1 (de) * 1976-12-21 1978-07-27 Deere & Co Elektronische steuerung fuer eine schaltgetriebeanordnung, insbesondere fuer industriell verwendete kraftfahrzeuge
DE2929266A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Nissan Motor Geschwindigkeitsaenderungs-steuersystem fuer ein automatisches getriebe
DE2938268A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes
DE3146516A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-08 Saab-Scania AB, 15187 Södertälje Verfahren zum verhindern der wahl eines falschen ganges in einem fahrzeuggetriebe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273735A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Isuzu Motors Limited Elektronische Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
EP0273735A3 (en) * 1986-12-27 1989-07-26 Isuzu Motors Limited Electronic automatic gear transmission control apparatus
EP0379163A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Deere & Company Betätigungseinrichtung zur Umschaltung eines Getriebes
EP0404387A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Eaton Corporation Automatische Schaltvorwahl für ein mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltung
EP0404387A3 (de) * 1989-06-19 1991-07-17 Eaton Corporation Automatische Schaltvorwahl für ein mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltung
EP0410592A3 (en) * 1989-07-24 1991-07-17 Eaton Corporation Shift implementation control system and method for mechanical transmission system
EP0410593A2 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Eaton Corporation Schaltunterdrückung für automatischen Schaltvorwahlmodus eines mechanischen Getriebes mit halbautomatischer Schaltung
EP0410592A2 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Eaton Corporation Steuereinrichtung und Verfahren zur Einleitung eines Gangwechsels für ein mechanisches Getriebesystem
EP0410593A3 (en) * 1989-07-24 1991-07-17 Eaton Corporation Shift prohibiting for automatic shift preselection mode for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation
EP0471491A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Eaton Corporation Schaltartsteuerung für mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltumsetzung und Hand- bzw. Automatik-Schaltvorwahl
EP0471491A3 (en) * 1990-08-17 1992-05-20 Eaton Corporation Mode control for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation and manual and automatic shift preselection modes
FR2767571A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Siemens Ag Dispositif de commande d'une boite de vitesses automatique pour vehicule automobile
WO2009015939A3 (de) * 2007-07-27 2009-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerung eines automatisierten schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug mit allradantrieb
US8457849B2 (en) 2007-07-27 2013-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Controller for automated variable-speed transmission in a motor vehicle with all-wheel drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334721C2 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606230C2 (de)
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
DE3636953C2 (de)
DE3201440C2 (de)
EP0060327B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer optischen oder akustischen Schaltanweisung
EP0107761A2 (de) Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe
WO2000074967A2 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
DE3505310C2 (de)
WO2005018978A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugautomatgetriebes
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE2700548A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
EP0189050A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugschaltkupplung
DE10313583A1 (de) Automatische Getriebesteuerung für ein Fahrzeug
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE3334721C2 (de) Voll- oder teilautomatische Gangschaltung
DE19752276A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE3334723C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE2336772A1 (de) Einrichtung zur automatischen schaltung von kraftfahrzeuggetrieben
DE3918428A1 (de) Anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE10017936A1 (de) Kraftübertragungssystem
EP0324878A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum sicherheitsvollen Anfahren und energiesparenden Parken von mit elektrohydraulisch gesteuertem hydromechanischen automatischen Wechselgetriebe ausgestatteten Strassenkraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee