DE3918428A1 - Anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung - Google Patents

Anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung

Info

Publication number
DE3918428A1
DE3918428A1 DE3918428A DE3918428A DE3918428A1 DE 3918428 A1 DE3918428 A1 DE 3918428A1 DE 3918428 A DE3918428 A DE 3918428A DE 3918428 A DE3918428 A DE 3918428A DE 3918428 A1 DE3918428 A1 DE 3918428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
vehicle
accelerator pedal
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3918428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918428C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Nagler
Manfred Dipl Ing Roeder
Alfred Ruethlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE3918428A priority Critical patent/DE3918428C2/de
Priority to GB9010977A priority patent/GB2232453B/en
Priority to FR9007252A priority patent/FR2647724B1/fr
Publication of DE3918428A1 publication Critical patent/DE3918428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918428C2 publication Critical patent/DE3918428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/168Forced shifts into neutral for safety reasons, e.g. in case of transmission failure or emergency braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/22Idle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung einer von einem Stellantrieb ein- und ausrückbaren Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen dessen über ein Fahrpedal steuerbaren Brenn­ kraftmaschine und dessen zwischen einer neutralen Stellung und mehreren Fahrstellungen umschaltbaren Schaltgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Automatisierte Reibungskupplungen von Kraftfahrzeugen, wie sie zum Beispiel aus der DE-A-30 28 250 bekannt sind, werden selbsttätig ausgerückt, wenn das Kraftfahr­ zeug bei eingelegtem Gang des Schaltgetriebes zum Stillstand abgebremst wird. Bei stillstehendem Fahrzeug bleibt die Kupplung trotz laufendem Motor und eingeleg­ tem Gang ausgerückt, bis durch Drücken des Fahrpedals ein Einkuppelvorgang zum Anfahren oder Rangieren ausge­ löst wird.
Das selbsttätige Ausrücken der Kupplung erlaubt es dem Fahrer trotz laufendem Motor und eingelegtem Gang, das Fahrzeug zu verlassen. Kommt es währenddessen zu einer Systemstörung der Kupplung oder ihrer Steuerung, die ein ungewolltes Einkuppeln zur Folge hat, so kann sich das Fahrzeug selbsttätig in Bewegung setzen und folgen­ schwere Unfälle verursachen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, durch einfache konstruktive Maßnahmen sicherzustellen, daß unbeabsichtigtes Anfahren des Fahrzeugs aufgrund von Fehlern in dem automatisier­ ten Kupplungsbetätigungssystem mit ziemlicher Sicherheit vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Rahmen der Erfindung spricht die den Stellantrieb der Kupplung steuernde Steuerung auf die Betätigung der Bremsanlage des Fahrzeugs an. Wird die Bremsanlage während einer vorbestimmten Zeitspanne von beispielswei­ se maximal zwei Sekunden nicht betätigt, so wird der Motor beispielsweise durch Unterbrechen seiner Zündung oder seiner Kraftstoffzufuhr abgestellt. Der Fahrer muß durch Betätigen der Bremse, insbesondere durch Betätigen des Fußbremspedals, "aktiv" der Kupplungssteuerung zu erkennen geben, daß ein gewollter Fahrzustand vorliegt, er also im Stillstand das Fahrzeug nicht verlassen hat oder aber, zum Beispiel beim Rangieren mit sehr geringer Fahrgeschwindigkeit zumindest in Bremsbereitschaft steht. Die maximale Zeitspanne, in der sich das Fahrzeug durch einen die Kupplung einrückenden Systemfehler ungewollt in Bewegung setzen könnte, wird damit auf einige wenige Sekunden, insbesondere weniger als zwei Sekunden, begrenzt.
Die Steuerung spricht zweckmäßigerweise nicht nur auf die Fahrgeschwindigkeit, d.h. ein die Fahrgeschwindig­ keit repräsentierendes Signal beispielsweise eines Tachometers an, sondern zusätzlich auf die Stellung des Fahrpedals. Bei fehlender Betätigung der Bremsanlage wird die Brennkraftmaschine nur dann abgestellt bzw. das Schaltgetriebe in die neutrale Stellung geschaltet, wenn sich das Fahrpedal zusätzlich im Bereich seiner Ruhestellung befindet. In dieser Ausgestaltung kann das Fahrpedal für den Rangierbetrieb auch in einem vorbestimm­ ten Bereich aus seiner Ruhelage heraus bewegt werden, ohne daß die Überwachungsfunktion aufgehoben würde.
Um die Bedienung des Fahrzeugs zu erleichtern, wird zweckmäßigerweise auch die Schaltstellung des Schaltge­ triebes überwacht. Nur wenn sich das Schaltgetriebe in einer seiner Fahrstellungen befindet, muß der Fahrer die Bremse betätigen. Dies erübrigt sich, wenn sich das Schaltgetriebe in seiner neutralen Stellung befindet und sich das Fahrzeug auch bei eingerückter Kupplung nicht in Bewegung setzen könnte.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung 1, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine 3 und einem zwischen einer neutralen Stellung und mehreren Fahrstellungen umschalt­ baren Schaltgetriebe 5 angeordnet ist. Die Kupplung 1, bei der es sich um eine herkömmliche Reibungskupplung handeln kann, wird über einen Stellantrieb 7 ein- und ausgerückt, wie dies beispielsweise in der DE-A-30 28 250 beschrie­ ben ist. Der Stellantrieb 7 wird von einer Steuerung 9 gesteuert. Die Steuerung 9 umfaßt einen Einkuppelsteuer­ teil 11, der die Kupplung 1 entsprechend der momentanen Fahrsituation des Fahrzeugs einrückt. Für den Anfahrvor­ gang kann die Kupplung 1 beispielsweise abhängig von der mittels eines Drehzahlsensors 13 erfaßten Motordreh­ zahl eingerückt werden. Durch Niederdrücken eines auf die nicht näher dargestellte Leistungsstelleinrichtung, beispielsweise die Drosselklappe der Brennkraftmaschine 3 wirkenden Fahrpedals 15 wird die Motordrehzahl ausge­ hend von der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erhöht und die Kupplung entsprechend einer vorbestimmten Stellcharakteristik motordrehzahlabhängig eingerückt. Beim Wechseln der Gänge während der Fahrt kann die Kupplung 1 zeitabhängig mit vorbestimmter Geschwindig­ keit eingerückt werden.
Die Steuerung 9 umfaßt ferner einen Ausrücksteuerteil 17, der ebenfalls entsprechend der Fahrsituation die Kupplung 1 ausrückt. Beispielsweise kann der Ausrück­ steuerteil 17 auf die Auslenkung eines Gangschalthebels 19 ansprechen, um die Kupplung für einen nachfolgenden Gangwechsel auszurücken. Die Kupplung 1 wird weiterhin ausgerückt, wenn das Fahrzeug beispielsweise durch Betätigen der Bremsanlage mittels eines Bremspedals 21 bei eingelegtem Gang des Schaltgetriebes 5 so weit abgebremst wird, daß die Gefahr besteht, daß die Brenn­ kraftmaschine 3 abgewürgt wird. Diese Situation wird zweckmäßigerweise nicht nur mittels des Drehzahlsensors 13 erfaßt, sondern auch mittels eines Drehzahlsensors 23, um den Motorbremsbetrieb weitgehend nutzen zu können. Abhängig von dem Drehzahlsensor 23 rückt der Auskuppelsteuerteil 17 die Kupplung 1 aus, wenn die Fahrgeschwindigkeit eine vorbestimmte, in der Größenord­ nung der Schrittgeschwindigkeit liegende Schwelle unterschreitet und hält die Kupplung 1, insbesondere bei stillstehendem Fahrzeug, ausgerückt.
Bei stillstehendem Fahrzeug könnte der Fahrer trotz laufender Brennkraftmaschine 3 und eingelegtem Gang des Schaltgetriebes 5 das Fahrzeug verlassen, mit der Folge, daß sich bei einem zum Einrücken der Kupplung 1 führenden Defekt das Fahrzeug in Bewegung setzen würde. Um dies zu verhindern, umfaßt die Steuerung 9 einen Zeitsteuerteil 25, beispielsweise ein Monoflop oder dergleichen, welches bei der durch die Annäherung an den Fahrzeugstillstand verursachten Auskuppelbedingung die Zeitspanne fehlender Betätigung des Bremspedals 21 überwacht. Ein auf die Betätigung des Bremspedals 21 ansprechender Sensor 27, beispielsweise ein Bremslicht­ schalter oder dergleichen, triggert mit dem Ende der Betätigung des Bremspedals 21 die Zeitsteuerung 25. Wird das Bremspedal 21 nicht vor Ablauf der durch die Zeitsteuerung 25 festgelegten Zeitspanne von weniger als zwei Sekunden erneut betätigt, so stellt die Steue­ rung 9, beispielsweise durch Unterbrechen der Zündung oder der Kraftstoffzufuhr, die Brennkraftmaschine 3 ab. Auf diese Weise kann die Zeitspanne, in welcher durch einen Defekt der Kupplungssteuerung das Fahrzeug unge­ wollt in Bewegung gesetzt werden könnte, auf eine sehr geringe Dauer begrenzt werden.
Zusätzlich oder alternativ kann ungewolltes Inbewegung­ setzen des Fahrzeugs verhindert werden, wenn das Schalt­ getriebe mittels eines bei 29 angedeuteten Stellantriebs in seine neutrale Stellung geschaltet wird. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Kraftfahrzeu­ ge, bei welchen nicht nur die Reibungskupplung 1, sondern auch der Gangwechsel des Schaltgetriebes 5 automatisiert ist.
Zweckmäßigerweise spricht die Steuerung 9 zusätzlich auf die mittels eines Sensors 31 erfaßte Position des Fahrpedals an. Wird lediglich die Ruhestellung des Fahrpedals 15 erfaßt, so können Grenzfälle von Fahrsitu­ ationen, in welchen die Überwachung auf Kupplungsdefekte erwünscht ist, besser von Fahrsituationen unterschieden werden, in welchen trotz niedriger Fahrgeschwindigkeit und ausgerückter Kupplung das Abstellen der Brennkraft­ maschine 3 bei fehlender Betätigung des Bremspedals 21 unerwünscht ist. Solche Situation können insbesondere im Rangierbetrieb auftreten, und zweckmäßigerweise erfaßt der Sensor 31 hierzu zumindest einen vorbestimm­ ten Auslenkbereich des Fahrpedals 15, bei welchem es bereits auch zu einem teilweisen Einrücken der Kupplung 1 für den Rangierbetrieb kommen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Defektüber­ wachung zusätzlich auch von der Schaltstellung des Schaltgetriebes 5 abhängig gemacht. Die Steuerung 9 spricht auf die fehlende Betätigung des Bremspedals 21 nur dann an, wenn sich das Schaltgetriebe in einer Fahrstellung befindet, also ein Gang eingelegt ist. In der neutralen Stellung des Schaltgetriebes 5 kann sich das Fahrzeug selbst bei einem zum Einrücken der Kupplung 1 führenden Defekt nicht in Bewegung setzen.

Claims (4)

1. Anordnung zur Steuerung einer von einem Stellantrieb (7) ein- und ausrückbaren Reibungskupplung (1) im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen dessen über ein Fahrpedal (15) steuerbaren Brennkraftmaschine (3) und dessen zwischen einer neutralen Stellung und mehreren Fahrstellungen umschaltbaren Schaltgetriebe (5), mit einer den Stellantrieb (7) abhängig von der Fahrgeschwindigkeit steuernden Steuerung (9), die die Kupplung (1) bei im wesentlichen stillstehendem Fahrzeug zumindest teilweise ausgerückt hält und auf die Betätigung des Fahrpedals (15) hin in Einrückrich­ tung stellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) auf die Betätigung einer Bremsan­ lage (21) des Fahrzeugs anspricht und die Brennkraft­ maschine (3) abstellt oder/und das Schaltgetriebe (5) über einen Schaltantrieb (29) in die neutrale Stellung stellt, wenn die Bremsanlage (21) bei zumindest teilweise ausgerückter Kupplung (1) während einer vorbestimmten Zeitspanne nicht betätigt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) zusätzlich auf die Stellung des Fahrpedals (15) anspricht und bei fehlender Betätigung der Bremsanlage (21) die Brennkraftmaschine (3) abstellt bzw. das Schaltgetriebe (5) in die neutrale Stellung schaltet, wenn sich zusätzlich das Fahrpedal (15) im Bereich seiner Ruhestellung befindet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerung (9) zusätzlich auf die Schalt­ stellung des Schaltgetriebes (5) anspricht und bei fehlender Betätigung der Bremsanlage (21) die Brenn­ kraftmaschine (3) abstellt bzw. das Schaltgetriebe (5) in die neutrale Stellung schaltet, wenn sich zusätzlich das Schaltgetriebe (5) in einer seiner Fahrstellungen befindet.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne kleiner als 2 sec. ist.
DE3918428A 1989-06-06 1989-06-06 Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung Expired - Fee Related DE3918428C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918428A DE3918428C2 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
GB9010977A GB2232453B (en) 1989-06-06 1990-05-16 Arrangement for the control of a motor vehicle friction clutch
FR9007252A FR2647724B1 (fr) 1989-06-06 1990-06-06 Dispositif de commande d'un embrayage a friction de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918428A DE3918428C2 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918428A1 true DE3918428A1 (de) 1990-12-13
DE3918428C2 DE3918428C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6382176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918428A Expired - Fee Related DE3918428C2 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3918428C2 (de)
FR (1) FR2647724B1 (de)
GB (1) GB2232453B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774955A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Kongsberg Techmatic Uk Ltd Systeme de commande d'embrayage
EP1300279A2 (de) * 2001-10-02 2003-04-09 CLAAS Industrietechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2004050413A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle driveline control including open clutch indicator
WO2004054837A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug
WO2005049365A1 (en) * 2003-11-05 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Method of timed shift to neutral in apparent stationary modes
DE102007020224A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug mit einer Kupplungseinrichtung
DE19926697B4 (de) * 1999-06-11 2012-08-30 Zf Sachs Ag Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
DE10157943B4 (de) * 2001-11-27 2012-09-20 Zf Sachs Ag Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches ein Antriebsaggregat sowie eine automatisierte Getriebeanordnung aufweist
DE10201980B4 (de) * 2001-02-06 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Sicherheitsvorkehrung gegen Fehlbedienung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9924691D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Luk Getriebe Systeme Gmbh Transmission systems
JP2002039366A (ja) * 2000-07-31 2002-02-06 Toyota Motor Corp 車両用変速機の制御装置
WO2004067983A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
SE534581C2 (sv) * 2010-02-01 2011-10-11 Scania Cv Ab Förfarande och system vid koppling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028250A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3621247A1 (de) * 1986-06-25 1988-03-10 Audi Ag Vorrichtung an einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469313A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Volkswagenwerk Ag Dispositif pour couper automatiquement le moteur a combustion interne de propulsion d'un vehicule aux phases de marche en roue libre et pour le remettre en marche automatiquement
US4381042A (en) * 1981-01-12 1983-04-26 Chrysler Corporation Excessive idle termination system
US4572340A (en) * 1983-05-20 1986-02-25 Pierce Kenneth E Safety lock vehicle transmission
IT1196693B (it) * 1984-03-26 1988-11-25 Fiat Auto Spa Dispositivo stop start per il controllo del funzionamento del motore a combustione interna di un autoveicolo provvisto di cambio automatico
WO1987000806A1 (en) * 1985-08-10 1987-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control system for automatic gear-changing on multiple-speed gearboxes
DE3617256A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Audi Ag Vorrichtung an einem kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028250A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3621247A1 (de) * 1986-06-25 1988-03-10 Audi Ag Vorrichtung an einem kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774955A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Kongsberg Techmatic Uk Ltd Systeme de commande d'embrayage
DE19926697B4 (de) * 1999-06-11 2012-08-30 Zf Sachs Ag Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
DE10201980B4 (de) * 2001-02-06 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Sicherheitsvorkehrung gegen Fehlbedienung
EP1300279A2 (de) * 2001-10-02 2003-04-09 CLAAS Industrietechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1300279A3 (de) * 2001-10-02 2004-11-17 CLAAS Industrietechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10157943B4 (de) * 2001-11-27 2012-09-20 Zf Sachs Ag Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches ein Antriebsaggregat sowie eine automatisierte Getriebeanordnung aufweist
WO2004050413A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle driveline control including open clutch indicator
WO2004054837A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug
WO2005049365A1 (en) * 2003-11-05 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Method of timed shift to neutral in apparent stationary modes
DE102007020224A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug mit einer Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9010977D0 (en) 1990-07-04
FR2647724B1 (fr) 1993-02-12
DE3918428C2 (de) 1997-10-02
GB2232453B (en) 1992-12-09
GB2232453A (en) 1990-12-12
FR2647724A1 (fr) 1990-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781214B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE102013107348B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE3541354A1 (de) Berganfahrhilfe fuer ein fahrzeug
DE3918428C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3737899A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
DE69631075T2 (de) Brennstoffsteuerung für den Fahrzeugstartvorgang
WO1997043566A1 (de) Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
DE4031019A1 (de) Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe
DE19720131A1 (de) Fahrsituationsabhängige Standabkopplung
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE19729354A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3334711A1 (de) Gassteuereinrichtung fuer einen antriebsmotor
EP1879768B1 (de) Verfahren zum aktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
DE10220869A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE4229024C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19507622A1 (de) Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2000061399A1 (de) Kraftübertragungssystem
EP2701937A1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE10043809A1 (de) Getriebe
DE10040167A1 (de) Automatisierte Kraftübertragungssysteme
DE3334721C2 (de) Voll- oder teilautomatische Gangschaltung
DE4446109B4 (de) Verfahren für eine selektive Anwendung der Abgasbremse in Verbindung mit Heraufschaltvorgängen
DE102005031782A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE3125923A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
WO2004027280A1 (de) Kupplungssteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee