DE4229024C2 - Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Info

Publication number
DE4229024C2
DE4229024C2 DE4229024A DE4229024A DE4229024C2 DE 4229024 C2 DE4229024 C2 DE 4229024C2 DE 4229024 A DE4229024 A DE 4229024A DE 4229024 A DE4229024 A DE 4229024A DE 4229024 C2 DE4229024 C2 DE 4229024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control circuit
friction clutch
internal combustion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4229024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229024A1 (de
Inventor
Karsten Dipl Ing Reis
Rainer Reuthal
Hans-Juergen Dipl In Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE4229024A priority Critical patent/DE4229024C2/de
Priority to SE9302744A priority patent/SE505275C2/sv
Priority to FR9310547A priority patent/FR2695084B1/fr
Publication of DE4229024A1 publication Critical patent/DE4229024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229024C2 publication Critical patent/DE4229024C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5048Stall prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungskupplung eines von einer Brennkraftmaschine über die Rei­ bungskupplung und ein Schaltgetriebe angetriebenen Kraftfahrzeugs zur Begren­ zung einer Rollbewegung des Kraftfahrzeuges bei Ruhestellung des Fahrpedals
Es ist bekannt, herkömmliche Reibungskupplungen mittels eines hydraulischen, pneumatischen oder elektromotorischen Stellantriebs und einer den Stellantrieb steuernden Steuerschaltung so zu automatisieren, daß auf das ansonsten erfor­ derliche, vom Fahrer zu betätigende Kupplungspedal verzichtet werden kann. Der Steuerschaltung sind hierzu Drehzahlsensoren zugeordnet, die beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine oder die Eingangsdrehzahl eines der Reibungs­ kupplung im Antriebsstrang nachgeordneten Schaltgetriebes erfassen. Abhängig von der Motordrehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder auch abhängig von sonstigen mit Hilfe geeigneter Sensoren erfaßter Betriebsparameter steuert die Steuerschaltung den Stellantrieb so, daß die Reibungskupplung möglichst ruckfrei einkuppelt. Um beim Anhalten das Abwürgen der Brennkraftmaschine zu verhin­ dern, wird die Reibungskupplung in ihre vollständig ausgekuppelte Stellung ge­ steuert, sobald die Motordrehzahl unter eine vorbestimmte Drehzahlschwelle klei­ ner als die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine absinkt.
Bei herkömmlichen Steueranordnungen der vorstehend erläuterten Art muß für eine ordnungsgemäße Arbeitsweise sichergestellt sein, daß sich das Kraftfahr­ zeug in der durch den jeweils an dem Schaltgetriebe eingelegten Gang bestimm­ ten Fahrtrichtung bewegt, wenn Fehlreaktionen der das Einkuppeln steuernden Steuerschaltung vermieden werden sollen. Das Kraftfahrzeug darf sich mit ande­ ren Worten nur vorwärts bewegen, wenn einer der Vorwärtsfahrgänge eingelegt ist, und nur rückwärts bewegen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Bewegt sich das Kraftfahrzeug beispielsweise durch Anrollen an einer Steigung mit einge­ legtem Rückwärtsgang in Vorwärtsrichtung, so kann dies je nach Typ der Steu­ eranordnung entweder dazu führen, daß in diesem Betriebszustand trotz eines Anfahrwunsches des Fahrers nicht eingekuppelt werden kann, oder aber daß oh­ ne Anfahrwunsch vollständig eingekuppelt und der Motor damit abgewürgt wird.
Um Betriebssituationen, bei welchen das Fahrzeug mit einem für die sich erge­ bende Fahrtrichtung falschen Gang anrollt, zu verhindern, ist es aus der DE-A-40 11 850 bekannt, der Steuerung einen die Drehrichtung des Getriebes und damit die Fahrtrichtung erfassenden Sensor zuzuordnen, der es der Steuerschaltung auch bei "falscher" Fahrtrichtung ermöglicht, korrekt zu reagieren. Ein solcher Sensor erhöht den Konstruktionsteileaufwand der Steueranordnung.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 34 30 983 ist eine Schaltanordnung zur Steuerung des Ein- und Ausrückens einer Kupplung bekannt, bei welcher vier Radsensoren die Drehbewegung der einzelnen Räder überwachen und zusätzlich ein Drosselklappensensor und ein Drehzahlsensor der Kurbelwelle vorgesehen sind. Mit dieser Anordnung soll insbesondere die Fahrstabilität des Fahrzeugs in bestimmten Situationen verbessert werden. Es ist dieser Schrift nicht zu entneh­ men, wie und mit welchen Mitteln beim Anrollen des Kraftfahrzeugs in die fal­ sche Richtung auf die Reibungskupplung eingewirkt wird. Ein Drehzahlsensor für die Getriebeeingangswelle ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie auf einfache Weise Fehl­ reaktionen bei der automatischen Betätigung der Reibungskupplung aufgrund ei­ ner dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes nicht entsprechenden Rollrichtung des Kraftfahrzeuges verhindert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • - die Steuerschaltung bei einer Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes größer als eine erste Drehzahlschwelle den Stellantrieb in Einkuppelrichtung schal­ tet,
  • - die Steuerschaltung beim Unterschreiten der Motordrehzahl unter eine un­ ter der Leerlauf liegende, zweite Drehzahlschwelle, eine Rollbewegung ent­ gegengesetzt der Bewegungsrichtung, die dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes entspricht, erkennt und in einen gesonderten Ein- und Aus­ rückmodus schaltet.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß beim Anrollen des Fahrzeugs in der dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes konstruktionsgemäß zugeordneten Fahrtrichtung die Brennkraftmaschine durch das sich beschleunigende Fahrzeug zumindest ab einer vorbestimmten Rollgeschwindigkeit ebenfalls beschleunigt wird. Rollt das Fahrzeug jedoch hingegen entgegengesetzt der konstruktionsbe­ dingten Fahrtrichtung des Gangs an, beispielsweise in Vorwärtsrichtung bei ein­ gelegtem Rückwärtsgang, so wird die Brennkraftmaschine bei zunehmend ein­ rückender Kupplung stets mehr und mehr gedrückt, d. h. gebremst.
Sobald die Motordrehzahl jedoch unter die vorbestimmte, das Abwürgen verhin­ dernde erste Drehzahlschwelle absinkt, wird die Kupplung wieder in Öffnungs­ richtung gesteuert, worauf das Fahrzeug aufgrund der Hangabtriebskraft wieder beschleunigt und die Getriebeeingangsdrehzahl wieder ansteigt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Fahrer durch Betätigen entweder der Betriebs­ bremse das Fahrzeug anhält oder durch Betätigen des Fahrpedals das Antriebs­ moment der Brennkraftmaschine so weit erhöht, daß in der dem Gang zugeord­ neten Fahrtrichtung angefahren werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dem Fahrpedal des Kraft­ fahrzeuges ein Pedalsensor zugeordnet, der die Ruhestellung des zugeordneten Pedals erfaßt und auf den die Steuerschaltung anspricht. Die Steuerschaltung schaltet den Stellantrieb bei über der zweiten Drehzahlschwelle liegender Ein­ gangsdrehzahl des Schaltgetriebes lediglich dann ein, wenn sich das Fahrpedal in seiner Ruhestellung befindet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Fah­ rer das Fahrzeug bewußt auch entgegen der normalen Fahrtrichtung des einge­ legten Gangs rollen lassen kann, was insbesondere im Rangierbetrieb zweckmä­ ßig sein kann. Darüber hinaus kann auf diese Weise verhindert werden, daß unter extremen Fahrsituationen die Kupplung allein aufgrund der momentanen Dreh­ zahlverhältnisse eingekuppelt wird.
Die Überwachung der Ruhestellung des Fahrpedals erlaubt es ferner der Steuer­ schaltung, die erste und/oder die zweite Drehzahlschwelle abhängig von der mit­ tels des Motordrehzahlsensors in der Ruhestellung des Fahrpedals erfaßten Mo­ tordrehzahl sowie eines vorbestimmten Differenzwertes aktuell zu ermitteln. Die Steueranordnung ist damit selbst dann funktionsfähig, wenn eine Motorsteuerung zum Beispiel für den Kaltstart die Leerlaufdrehzahl momentan erhöhen sollte.
Zweckmäßigerweise liegt die erste Drehzahlschwelle zwischen 100 und 300 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise etwa 200 Umdrehungen pro Minute un­ ter der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, während die zweite Drehzahl­ schwelle zwischen 50 und 500 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise etwa 250 Umdrehungen pro Minute über der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Block­ schaltbild einer Anordnung zum Steuern der Reibungskupp­ lung eines Kraftfahrzeugs, die auch Anrollen des Kraft­ fahrzeugs entgegen der Fahrtrichtung des an seinem Schaltgetriebe eingestellten Gangs erlaubt, ohne daß die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs abgewürgt wird.
Das Kraftfahrzeug umfaßt in herkömmlicher Weise eine Brennkraftmaschine 1, die über eine Reibungskupplung 3 und ein Schaltgetriebe 5 Antriebsräder 7 antreibt. An dem Schaltgetriebe 5 können mittels eines Schalthebels 9 manuell mehrere Vorwärtsgänge sowie ein Rückwärtsgang eingestellt werden. Mittels eines Fahrpedals 11 kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Drosselklappe 13 der Brennkraftmaschine 1 bzw. eine nicht näher dargestellte Einspritzpumpe steuern.
Die Reibungskupplung 3 wird von einem Stellantrieb 15, bei dem es sich um einen pneumatischen, hydraulischen oder elektromotorischen Stellantrieb handeln kann, zwi­ schen ihrer vollständig ausgekuppelten Stellung und ihrer vollständig eingekuppelten Stellung verstellt, wobei die Stellposition der Kupplung 3 durch eine den Stellantrieb 15 steuernde Steuerschaltung 17 entsprechend der Fahrsi­ tuation bestimmt wird. Die Steuerschaltung 17 erfaßt mittels eines Motordrehzahlsensors 19 die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und mittels eines Drehzahlsensors 21 die Eingangsdrehzahl des Getriebes 5 und steuert die Kupplung 3 in an sich bekannter Weise beim Anfahren und beim Wechseln der Gänge des Getriebes 5. Ein die Ruhe­ stellung des Fahrpedals 11 erfassender Sensor 23 signali­ siert der Steuerschaltung 17 einen Anfahrwunsch des Fahrers, sobald dieser das Fahrpedal 11 aus der Ruhelage aus lenkt. Die bei stillstehendem Fahrzeug ausgekuppelte Kupplung 3 wird daraufhin beispielsweise abhangig von der mittels des Sensors 19 erfaßten Motordrehzahl mit wach­ sender Motordrehzahl eingerückt. Zum Wechseln der Gänge signalisiert ein auf das Berühren des Schalthebels 9 ansprechender Sensor 25 der Steuerschaltung 17 den Wunsch des Fahrers, den Gang zu wechseln, worauf die Steuer­ schaltung 17 die Kupplung 3 öffnet und nach dem Gangwech­ sel wieder schließt. Das Schließen der Kupplung kann hierbei abhängig von der Differenz der mittels der Senso­ ren 19, 21 erfaßten Drehzahlen gesteuert werden. Um zu verhindern, daß beim Anhalten des Fahrzeugs die Brenn­ kraftmaschine 1 abgewürgt wird, überwacht die Steuer­ schaltung 17 die Motordrehzahl daraufhin, ob sie unter eine vorbestimmte Drehzahlschwelle kleiner als die Leer­ laufdrehzahl der Brennkraftmaschine 1 absinkt. Wird die Brennkraftmaschine unter diese beispielsweise etwa 200 Umdrehungen pro Minute unterhalb der Leerlaufdrehzahl liegende Drehzahlschwelle gedrückt, so wird die Kupplung 3 selbsttätig geöffnet. Die Steuerschaltung 17 vergleicht hierzu das Signal des Motordrehzahlsensors 19 mit der Drehzahlschwelle.
Das Kraftfahrzeug kann in manchen Betriebssituationen bei automatisch geöffneter Kupplung 3 und am Schaltgetriebe 5 eingelegtem Fahrgang zum Beispiel an einer Steigung anrollen. Um Betriebsstörungen zu verhindern, die zum Abwürgen der Brennkraftmaschine 1 führen können, wenn das Kraftfahrzeug entgegen der dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes 5 zugeordneten Fahrtrichtung anrollt, also beispielsweise bei eingelegtem Rückwärtsgang in Vorwärtsrichtung anrollt, schaltet die Steuerschaltung 17 den Stellantrieb 15 in Einkuppelrichtung ein, sobald die von dem Drehzahlsensor 21 erfaßte Getriebeeingangsdreh­ zahl mit wachsender Rollgeschwindigkeit des Fahrzeugs über eine Drehzahlschwelle größer als die Leerlaufdreh­ zahl der Brennkraftmaschine 1 hinaus anwächst. Da sich in diesem Fahrzustand die Eingangswelle des Getriebes 5 entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle der Brennkraft­ maschine 1 dreht, wird die Motordrehzahl mit zunehmend schließender Kupplung 3 mehr und mehr vermindert, bis sie unter die vorstehend erwähnte Abwürgedrehzahlschwelle fällt, worauf die Steuerschaltung 17 den Stellantrieb 15 wieder in Auskuppelrichtung einschaltet. Das während des Einrückens der Kupplung 3 abbremsende Fahrzeug kann wieder beschleunigen, bis erneut die obere Drehzahl­ schwelle erreicht ist und die Steuerschaltung 17 den Stellantrieb 15 wieder in Einkuppelrichtung einschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Fahrer entweder die Betriebsbremse des Fahrzeugs betätigt oder durch Betätigen des Fahrpedals 11 das Motordrehmoment so weit erhöht, daß das Fahrzeug von der Brennkraftmaschine 1 in der dem eingelegten Gang zugeordneten Fahrtrichtung beschleunigt wird.
Die obere Drehzahlschwelle berücksichtigt das Überset­ zungsverhältnis des Schaltgetriebes 5 in den einzelnen Gängen, um in jedem der Gänge die Kupplung 3 bei ungeeig­ neter Rollrichtung schließen zu können. Da sich die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 1 betriebsabhän­ gig, beispielsweise bei einem Kaltstart, ändern kann, ermittelt die Steuerschaltung 17 in der mittels des Sensors 23 erfaßten Ruhestellung des Fahrpedals 11 bei geöffneter Kupplung 3 bzw. bei der Neutralstellung des Getriebes 5 über den Motordrehzahlsensor 19 die aktuelle Leerlaufdrehzahl und errechnet nachfolgend geeignete Drehzahlschwellen, beispielsweise durch Addition eines vorgegebenen Dreh­ zahldifferenzwerts von beispielsweise 250 Umdrehungen pro Minute zur aktuellen Leerlaufdrehzahl.
In einer weiteren Variante spricht die Steuerschaltung 17 ferner nur dann auf die Überschreitung der oberen Dreh­ zahlschwelle mit Schließen der Kupplung 3 an, wenn sich das Fahrpedal 11 in der durch den Sensor 23 erfaßten Ruhestellung befindet.
Das Getriebe 5 ist im vorstehend erläuterten Ausführungs­ beispiel als manuell zu schaltendes Getriebe dargestellt; es kann sich allerdings auch um ein halbautomatisches Getriebe handeln.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungs­ kupplung eines von einer Brennkraftmaschine über die Reibungskupplung und ein Schaltgetriebe angetriebenen Kraftfahrzeugs zur Begrenzung einer Roll­ bewegung des Kraftfahrzeugs bei Ruhestellung des Fahrpedals, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Steuerschaltung (17) bei einer Eingangsdrehzahl des Schaltgetrie­ bes (5) größer als eine erste Drehzahlschwelle den Stellantrieb (15) in Einkuppelrichtung schaltet,
  • - die Steuerschaltung (17) beim Unterschreiten der Motordrehzahl unter ei­ ne unter der Leerlaufdrehzahl liegende, zweite Drehzahlschwelle, eine Rollbewegung entgegengesetzt der Bewegungsrichtung, die dem einge­ legten Gang des Schaltgetriebes (5) entspricht, erkennt und in einen ge­ sonderten Ein- und Ausrückmodus schaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (17) die Reibungskupplung (3) zyklisch ein- und aus­ schaltet mit den Schritten:
  • - die Steuerschaltung (17) schaltet den Stellantrieb (15) in Einkuppelrich­ tung ein, wenn die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) größer als
  • - eine erste Drehzahlschwelle ist,
  • - die Steuerschaltung (17) schaltet den Stellantrieb (15) in Auskuppelrich­ tung ein, wenn die Motordrehzahl kleiner als eine unter der Leerlaufdreh­ zahl der Brennkraftmaschine (1) liegende, zweite Drehzahlschwelle ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Steuerung einer von einem Stellantrieb (15) betätigbaren Reibungskupp­ lung (3) eines von einer Brennkraftmaschine über eine Reibungskupplung (3) und ein Schaltgetriebe (5) angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend,
  • - einen die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfassenden Motordrehzahl­ sensor (19),
  • - einen die Eingangsdrehzahl des Getriebes erfassenden Drehzahlsen­ sor (21),
  • - ein Fahrpedal (11) mit einem Fahrpedalsensor (23),
  • - eine Steuerschaltung (17) zur Beeinflussung des Stellantriebs (15) der Reibungskupplung (3), die auf die Drehzahlsensoren (19, 21) und den Fahrpedalsensor anspricht,
wobei bei einer Rollbewegung des Fahrzeugs und Ruhestellung des Fahrpe­ dals (11) die Reibungskupplung (3) eingerückt wird, wenn der Drehzahlsen­ sor (21) zur Überwachung der Getriebeeingangsdrehzahl ein Signal beim Überschreiten einer ersten Drehzahlschwelle liefert und ausgerückt wird, wenn der Drehzahlsensor (19) zur Überwachung der Motordrehzahl ein Ab­ sinken der Drehzahl unter die Leerlaufdrehzahl auf eine zweite Drehzahl schwelle und somit eine Rollbewegung entgegengesetzt der Bewegungsrich­ tung entsprechend dem eingelegten Gang des Schaltgetriebes (5) erkennt und ein Signal liefert, wobei ferner die Steuerschaltung (17) abwechselnd die Rei­ bungskupplung (3) in Einrückrichtung und Ausrückrichtung schaltet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (17) die erste und/oder die zweite Drehzahlschwelle abhängig von der mittels des Motordrehzahlsensors (19) in der Ruhestellung des Fahrpedals (11) erfaßten Motordrehzahl sowie einen vorbestimmten Dif­ ferenzwert ermittelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehzahlschwelle zwischen 100 und 300 U/min. unter der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drehzahlschwelle zwischen 50 und 500 U/ min. über der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1) liegt.
DE4229024A 1992-09-01 1992-09-01 Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung Expired - Fee Related DE4229024C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229024A DE4229024C2 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
SE9302744A SE505275C2 (sv) 1992-09-01 1993-08-25 Styrarrangemang för en friktionskoppling för ett motorfordon
FR9310547A FR2695084B1 (fr) 1992-09-01 1993-08-31 Dispositif de commande d'un embrayage a friction de vehicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229024A DE4229024C2 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229024A1 DE4229024A1 (de) 1994-03-03
DE4229024C2 true DE4229024C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6466889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229024A Expired - Fee Related DE4229024C2 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4229024C2 (de)
FR (1) FR2695084B1 (de)
SE (1) SE505275C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297991A2 (de) 2001-09-28 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und -system für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102008040889A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815577B2 (ja) * 1996-04-30 2006-08-30 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関の出力トルク制御装置
DE19932052A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Erkennung der Drehrichtung einer Abtriebswelle beim Anfahren
DE19946856B4 (de) * 1999-09-30 2008-11-20 Zf Sachs Ag Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem
FR2806977B1 (fr) * 2000-03-30 2002-08-23 Renault Groupe motopropulseur de vehicule automobile comportant des moyens de maintien en pente
DE10307377B4 (de) 2003-02-21 2013-01-17 Daimler Ag Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10311445A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren für eine Hillholder-Einrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE102004057122A1 (de) 2004-11-26 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
JP5132409B2 (ja) 2008-04-25 2013-01-30 ヤマハ発動機株式会社 変速機構の制御装置、制御方法及び原動機付き車両の制御方法
JP2014035065A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
DE102022204633A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004930A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
JPS60163737A (ja) * 1984-02-02 1985-08-26 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁式クラツチ付車両の坂道後退防止装置
FR2645805B1 (fr) * 1989-04-17 1995-07-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297991A2 (de) 2001-09-28 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und -system für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102008040889A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2695084B1 (fr) 1995-06-30
SE9302744D0 (sv) 1993-08-25
FR2695084A1 (fr) 1994-03-04
SE505275C2 (sv) 1997-07-28
DE4229024A1 (de) 1994-03-03
SE9302744L (sv) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0380564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges
DE19982048B4 (de) Kraftfahrzeug
DE3737899A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
DE4229024C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10128155A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
WO2010052273A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
WO1997043566A1 (de) Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
DE19729354A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
DE3918428C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10313583A1 (de) Automatische Getriebesteuerung für ein Fahrzeug
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE19725149A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19951415A1 (de) Getriebe
DE3004930A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19628787C2 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE10055737A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE3125923A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
DE10160584A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19742815A1 (de) Steuerung für ein Automatikgetriebe
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
DE102009023783A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee