DE19946856B4 - Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19946856B4
DE19946856B4 DE19946856A DE19946856A DE19946856B4 DE 19946856 B4 DE19946856 B4 DE 19946856B4 DE 19946856 A DE19946856 A DE 19946856A DE 19946856 A DE19946856 A DE 19946856A DE 19946856 B4 DE19946856 B4 DE 19946856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
clutch
transmission
overload threshold
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946856A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. John
Rainer Stühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE19946856A priority Critical patent/DE19946856B4/de
Priority to FR0011401A priority patent/FR2799161B1/fr
Publication of DE19946856A1 publication Critical patent/DE19946856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946856B4 publication Critical patent/DE19946856B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1011Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, wobei das Antriebssystem (10) ein Antriebsaggregat (12), ein automatisiertes Getriebe (24) und eine automatisierte Kupplung (18) umfaßt, durch welche das Antriebsaggregat (12) wahlweise in Drehmomentübertragungsverbindung mit dem Getriebe (24) bringbar ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Ermitteln einer Kupplungsausgangsdrehzahl einer mit einer Getriebeeingangsseite (22) in Verbindung stehenden Kupplungsausgangsseite (20),
b) Vergleichen der im Schritt a) ermittelten Kupplungsausgangsdrehzahl mit einer Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl,
c) dann, wenn die Kupplungsausgangsdrehzahl höher ist als die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl, Auslegen einer momentan eingelegten Gangstufe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, wobei das Antriebssystem ein Antriebsaggregat, ein automatisiertes Getriebe und eine automatisierte Kupplung umfaßt, durch welche das Antriebsaggregat wahlweise in Drehmomentübertragungsverbindung mit dem Getriebe bringbar ist, sowie ein Antriebssystem.
  • Vor allem bei Fahrzeugen, in welchen das allgemein als Brennkraftmaschine ausgebildete Antriebsaggregat klein dimensioniert ist oder eine geringe Kompression hat, besteht grundsätzlich das Problem, daß beispielsweise bei Bergabfahrt im Schubtrieb aufgrund des relativ geringen Motorbremseffekts und aufgrund der bei derartigen Bergabfahrten allgemein eingelegten niedrigen Gangstufe ein allmähliches Hochdrehen des Antriebsaggregats stattfindet. Dabei kann das Antriebsaggregat in einen Drehzahlbereich gelangen, der weit über einem im normalen Betrieb vorliegenden Drehzahlbereich liegt und zu Beschädigungen im Bereich des Antriebsaggregats führen kann.
  • Um diesem Problem einer ungewollt hohen Motordrehzahl entgegenzutreten, ist es beispielsweise aus der DE 21 18 830 A1 bekannt, die Kupplung derart anzusteuern, daß sie bei Erreichen einer bestimmten Grenzdrehzahl des Antriebsaggregats wenigstens teilweise ausgerückt wird, so daß eine zumindest teilweise Entkopplung des Antriebsaggregats von dem antreibenden Antriebsstrang erreicht wird und die Gefahr eines weiteren Hochdrehens des Antriebsaggregats vermieden wird. Bei einer derartigen Vorgehensweise bleibt jedoch außer acht, daß durch das wenigstens teilweise Ausrücken der Kupplung und somit die Abkopplung von dem zunächst noch bremsenden Antriebs aggregat die Beschleunigung des immer noch bergab rollenden Fahrzeugs zunimmt mit der Folge, daß auch die Drehzahl der sich dabei mitdrehenden Komponenten des Antriebsstrangs zunimmt. Daraus kann das Problem resultieren, daß insbesondere die Drehzahl einer Kupplungsscheibe, deren Drehzahl aufgrund des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes bezüglich der Drehzahl an der Getriebeausgangsseite noch erhöht ist, in einen Bereich gelangt, in welchem eine permanente Schädigung insbesondere der Reibbeläge auftritt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs bzw. ein Antriebssystem bereitzustellen, bei welchen insbesondere im Schubbetrieb eine Überlastung von Kupplungskomponenten vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, wobei das Antriebssystem ein Antriebsaggregat, ein automatisiertes Getriebe und eine automatisierte Kupplung umfaßt, durch welche das Antriebsaggregat wahlweise in Drehmomentübertragungsverbindung mit dem Getriebe bringbar ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • a) Ermitteln einer Kupplungsausgangsdrehzahl einer mit einer Getriebeeingangsseite in Verbindung stehenden Kupplungsausgangsseite,
    • b) Vergleichen der im Schritt a) ermittelten Kupplungsausgangsdrehzahl mit einer Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl,
    • c) dann, wenn die Kupplungsausgangsdrehzahl höher ist als die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl, Auslegen einer momentan eingelegten Gangstufe.
  • Die vorliegende Erfindung geht also nunmehr den Weg, zu beobachten, wie die Drehzahl an der Kupplungsausgangsseite, d. h. der mit dem Getriebe unmittelbar in Antriebsverbindung stehenden Seite der Kupplung, sich entwickelt. Wird die Drehzahl auf dieser Kupplungsausgangsseite zu hoch, so wird die Antriebsverbindung zwischen der Kupplungsausgangsseite und den Antriebsrädern, welche insbesondere im Schubbetrieb über das Getriebe hergestellt ist, durch Auslegen der Gangstufe unterbrochen. Dadurch wird vermieden, daß bei weiter beschleunigendem Fahrzeug eine permanente Schädigung im Bereich der Kupplung, insbesondere im Bereich der Kupplungsscheibe, auftritt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ferner vorgesehen sein, daß eine Antriebsaggregat-Drehzahl ermittelt wird und daß dann, wenn die Antriebsaggregat-Drehzahl höher ist als eine Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl, die Kupplung in einen wenigstens teilweise ausgerückten Zustand gebracht wird. Es kann also auch hier zunächst im Schubbetrieb dafür gesorgt werden, daß eine Überlastung des Antriebsaggregats vermieden wird. Selbst dann wird jedoch durch das gleichzeitige Beobachten der Drehzahl an der Kupplungsausgangsseite sichergestellt, daß bei der zumindest teilweisen Abkopplung des Antriebsaggregats dann keine Überlastung von Kupplungskomponenten auftreten wird.
  • Beispielsweise ist es möglich, daß die Kupplung in einen Schlupfzustand gebracht wird, bei welchem sich die Antriebsaggregat-Drehzahl im Bereich einer Antriebsaggregat-Solldrehzahl einstellt.
  • Die Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl kann im Bereich von 6 500 bis 7 000 U/min, vorzugsweise bei ca. 6 800 U/min, liegen und die Antriebsaggregat-Solldrehzahl kann beispielsweise im Bereich von 4 700 bis 5 300 U/min, vorzugsweise bei ca. 5 000 U/min, liegen.
  • Die in modernen Kupplungen eingesetzten Kupplungsscheiben sind im allgemeinen bis zu einer Drehzahl von etwa 10 000 U/min stabil. Bei Drehzahlen über dieser Grenze besteht die potentielle Gefahr des Auftretens von Beschädigungen, insbesondere des Ablösens der Reibbeläge durch die erheblichen Fliehkräfte. Es wird daher vorgeschlagen, daß die Kupplungs- Überlastschwellendrehzahl in einem Bereich von 7 000 bis 9 000 U/min, vorzugsweise bei ca. 8 500 U/min, liegt. Es wird auf diese Weise ein ausreichender Sicherheitsabstand zu demjenigen Bereich geschaffen, in dem das Auftreten einer Beschädigung nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Ferner ist es möglich, daß die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Antriebssystems verändert wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Betriebszustand wenigstens durch die Kupplungsbelastung definiert ist, und daß mit steigender Kupplungsbelastung die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl verringert wird. Hier ist von Bedeutung, daß die Kupplungsbelastung einhergeht mit einer Wärmeeinfuhr in die Kupplung und daß somit bei steigender Belastung auch die Temperatur verschiedener Kupplungskomponenten, insbesondere im Bereich der reibend aneinander angreifenden Komponenten, zunimmt. Da mit zunehmender Temperatur auch die Stabilität bzw. strukturelle Integrität der verschiedenen Kupplungskomponenten abnimmt, ist es vorteilhaft, dementsprechend die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl zu senken. Es kann somit der Fall auftreten, daß beispielsweise bei bergab rollendem Fahrzeug und teilweise schlupfender Kupplung bei hoher Drehzahl des Antriebsaggregats zwar weder die Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl noch die darüber liegende Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl, welche für eine geringere Belastung gesetzt war, überschritten sind. Durch den Schlupfbetrieb steigt jedoch die Belastung der Kupplung permanent an, so daß die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl allmählich abgesenkt wird und schließlich die momentan vorliegende Drehzahl an der Kupplungsausgangsseite erreicht bzw. unter diese fallen kann. Auch dann ist das Kriterium erfüllt, daß die Kupplungsausgangsdrehzahl höher ist als die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl, so daß nunmehr das Auslegen der momentan eingelegten Gangstufe stattfindet, um die Kupplung vor weiterer Überlastung zu schützen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach dem Schritt c) einen Schritt d) zum Einlegen einer höheren Gangstufe als die im Schritt c) ausgelegte Gangstufe umfassen. Es kann auf diese Art und Weise sichergestellt werden, daß zum einen durch das Auslegen einer niedrigeren Gangstufe ein unakzeptierbares Hochdrehen der Kupplungsscheibe vermieden wird. Zum anderen kann jedoch durch das darauffolgende Einlegen einer höheren Gangstufe wieder dafür gesorgt werden, daß das Motorbremsmoment genutzt wird, um eine ungewollte Beschleunigung des Fahrzeugs zumindest teilweise zu verhindern.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Verfahren ferner das Ermitteln einer Getriebeausgangsdrehzahl und das Ermitteln einer im Schritt d) einzulegenden höheren Gangstufe beruhend auf der ermittelten Getriebeausgangsdrehzahl und der Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl umfaßt. Alternativ ist es möglich, daß das Verfahren ferner das Ermitteln einer Getriebeausgangsdrehzahl und das Ermitteln der im Schritt d) einzulegenden höheren Gangstufe beruhend auf der ermittelten Getriebeausgangsdrehzahl und der Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl umfaßt. Beispielsweise kann dabei dann derart vorgegangen werden, daß ein maximal zulässiges Übersetzungsverhältnis Kupplungsausgangsdrehzahl/Getriebeausgangsdrehzahl beruhend auf der ermittelten Getriebeausgangsdrehzahl und der Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl bzw. der Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl durchgeführt wird. Es kann dann diejenige Gangstufe als die einzulegende höhere Gangstufe ausgewählt werden, deren Übersetzungsverhältnis am nächsten bei dem maximal zulässigen Übersetzungsverhältnis liegt, jedoch kleiner ist als dieses. Dadurch wird sichergestellt, daß durch die einzulegende neue Gangstufe und die dabei stattfindende Drehzahlübersetzung zwischen Getriebeausgangsseite und Getriebeeingangsseite in jedem Falle die Drehzahl an der Getriebeeingangsseite und somit an der Kupplungsausgangsseite unter der in Betracht gezogenen Schwellendrehzahl liegt.
  • Bevor im Schritt c) zum Überlastschutz der Kupplung eine momentan eingelegte Gangstufe ausgelegt wird, wird erfindungsgemäß vorzugsweise die Kupplung im wesentlichen vollständig ausgerückt. In dem Fall, daß nach dem Auslegen einer momentan eingelegten Gangstufe eine neue höhere Gangstufe eingelegt wird, ist es vorteilhaft, wenn darauffolgend die Kupplung wieder vollständig eingerückt wird, um das Bremsmoment des Antriebsaggregats wieder soweit als möglich nutzen zu können. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die einzulegende höhere Gangstufe auf die Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl abgestimmt ist. In dem Falle, daß eine Abstimmung auf die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl stattgefunden hat, könnte die Kupplung in einen teilweise eingerückten Zustand gebracht werden, in dem ein bestimmter Schlupf zwischen Antriebsaggregat und Kupplungsausgangsseite vorhanden ist, so daß die Drehzahl des Antriebsaggregats nicht über die Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl gebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Antriebssystem für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, umfassend ein Antriebsaggregat, eine automatisierte Kupplung, ein automatisiertes Getriebe, eine Ansteuereinrichtung, durch welche wenigstens das Getriebe zum Ein- beziehungsweise Auslegen von Gangstufen ansteuerbar ist, und eine Drehzahlermittlungsanordnung zum Ermitteln einer Drehzahl an einer Kupplungsausgangsseite, welche mit einer Getriebeeingangsseite in Verbindung steht, wobei durch die Ansteuereinrichtung das Getriebe zum Auslegen einer momentan eingelegten Gangstufe ansteuerbar ist, wenn die ermittelte Kupplungsausgangsdrehzahl höher ist als eine Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende Figur detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 10. Dieses Antriebssystem 10 umfaßt ein Antriebsaggregat 12, das über eine Antriebswelle 14, z. B. eine Kurbelwelle 14, in Antriebsverbindung mit einer Eingangsseite 16 einer allgemein mit 18 bezeichneten automatisierten Kupplung steht. Die Ausgangsseite 20, d. h. eine Kupplungsscheibe der Kupplung 18, steht über eine Getriebeeingangswelle 22 in Verbindung mit einem allgemein mit 24 bezeichneten Getriebe. Eine Getriebeausgangswelle 26 treibt über ein Differential 28 Antriebsräder 30, 32 an.
  • Dem Antriebssystem 10 ist eine Ansteuervorrichtung 34 zugeordnet, die Signale von verschiedenen Sensoren als Eingabe I empfängt und verschiedene Bereiche des Antriebssystems 10 ansteuert. So empfängt die Ansteuereinrichtung 34 Signale von verschiedenen Drehzahlsensoren 36, 38, 40, 42, 44. Der Drehzahlsensor 36 gibt Signale ab, die mit der Drehzahl des Antriebsaggregats 12, d. h. der Antriebswelle 14, in definiertem Zusammenhang stehen, der Drehzahlsensor 38 gibt Signale ab, die mit der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 22, d. h. auch der Drehzahl an der Kupplungsausgangsseite 20, in definiertem Zusammenhang stehen, der Drehzahlsensor 40 gibt Signale ab, die mit der Drehzahl der Ausgangswelle 26 in festem Zusammenhang stehen, und die Drehzahlsensoren 42, 44 geben Signale ab, welche die Drehzahl der Antriebsräder 30, 32 repräsentieren. Es sei darauf verwiesen, daß in an sich bekannter Weise die Erfassung der Drehzahlen oder Umdrehungsgeschwindigkeiten durch magnetische oder elektromagnetische Wechselwirkung oder optische Abtastung erfolgen kann oder in sonstiger geeigneter Weise vorgenommen werden kann.
  • Beruhend auf diesen Signalen sowie anderen den Betriebszustand eines das Antriebssystem 10 enthaltenden Fahrzeugs repräsentierenden Daten steuert die Ansteuervorrichtung 34 eine Leistungsstellanordnung 46 an, über welche die Leistungsabgabe des Antriebsaggregats 12 eingestellt werden kann. Die Leistungsstellanordnung kann jeglichen Bereich des Antriebsaggregats 12 umfassen, der zu dessen Leistungs- bzw. Drehzahlstellung beitragen kann. Dies kann beispielsweise das Einspritzsystem, das Zündsystem, das Nockensystem, das Drosselsystem u. dgl. sein. Die Leistungsstellanordnung 46 gibt an die Ansteuervorrichtung 34 Signale ab, welche die momentane Leistungsstellkonfiguration bezeichnen. Ferner steuert die Ansteuervorrichtung 34 eine Kupplungsstellanordnung 48 an, durch welche die Kupplung 18 zwischen einer Einkuppelstellung und einer Auskuppelstellung stellbar ist, um zwischen dem Antriebsaggregat 12 und dem Getriebe 24 eine mehr oder weniger starke Drehmomentübertragungsverbindung herzustellen. Des weiteren steuert die Ansteuereinrichtung 34 eine Getriebestellanordnung 50 an, die dem Getriebe 24 zugeordnet ist und das Einlegen und Auslegen von Gängen in diesem vornimmt. Diese Ansteuerung kann beruhend auf der durch eine Sensorik 52 erfaßten Betätigung eines Ganghebels 54 erfolgen. Selbstverständlich geben auch die Kupplungsstellanordnung 48 und die Getriebestellanordnung 50 in die Ansteuereinrichtung 34 Information ein, welche die Stellposition der Kupplung 18 und somit das Kupplungsmoment repräsentieren bzw. die momentan eingelegte Gangstufe bzw. die Betätigungsstellung des Getriebes 24 repräsentieren.
  • Fährt ein mit einem derartigen Antriebssystem 10 ausgestattetes Fahrzeug beispielsweise auf abschüssiger Straße, so wird bekanntermaßen bei eingelegter Gangstufe und eingerückter Kupplung 18 durch die Antriebsräder 30, 32 über den gesamten Antriebsstrang die Brennkraftmaschine zur Drehung angetrieben, so daß durch das Schleppmoment der Brennkraftmaschine einer Beschleunigung des Fahrzeugs entgegengewirkt wird. Bei kleiner dimensionierten Brennkraftmaschinen, beispielsweise Brennkraftmaschinen mit kleinem Hubraum oder geringer Kompression, ist dieses Schleppmoment relativ gering, so daß trotz eingelegter Gangstufe und trotz eingerückter Kupplung das Fahrzeug zunehmend schneller rollt, mit der Folge, daß das Antriebsaggregat 12 hochgedreht wird. Normalerweise arbeitet ein derartiges Antriebsaggregat in einem Drehzahlbereich zwischen 4 000 und 5 000 Umdrehungen pro Minute. Wird nun in diesem Schubbetrieb die Drehzahl des Antriebsaggregats, die beispielsweise durch den Sensor 36 erfaßt wird, soweit erhöht, daß sie eine Antriebsaggregat- Überlastschwellendrehzahl erreicht oder überschreitet, so werden bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem zunächst Maßnahmen ergriffen, die ein weiteres Hochdrehen des Antriebsaggregats 12 und eine damit möglicherweise einhergehende Beschädigung desselben vermeiden. Diese Maßnahmen beinhalten das teilweise Ausrücken der Kupplung 18 durch entsprechende Ansteuerung der Kupplungsstellanordnung 48. Dabei wird die Kupplung 18 derart ausgerückt, daß durch den dann vorgesehenen Schlupfbetrieb und das teilweise übertragene Drehmoment sich beim Antriebsaggregat eine im Bereich einer Solldrehzahl liegende Drehzahl einstellt. Diese Solldrehzahl kann beispielsweise im Bereich von 5 000 Umdrehungen liegen, wobei die diese Prozedur auslösende Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl im Bereich zwischen 6 500 und 7 000 Umdrehungen liegen kann. Es kann in diesem Zustand also eine Regelung der Stellung der Kupplung 18 vorgenommen werden, bei welcher die relevante Größe die Drehzahl des Antriebsaggregats 12 ist.
  • Durch diese eine Überlastung des Antriebsaggregats 12 verhindernde Maßnahme besteht jedoch das Problem, daß das zuvor noch genutzte Bremsmoment des Antriebsaggregats 12 nur noch teilweise vorhanden ist und somit das Fahrzeug weniger stark abgebremst wird. Durch die Antriebsräder 30, 32 wird daher eine zunehmend höher werdende Drehzahl der Getriebeausgangswelle 26 und eine entsprechend noch übersetzte Drehzahl der Getriebeeingangswelle 22 und somit der Kupplungsscheibe an der Kupplungsausgangsseite 20 induziert. Dabei besteht die Gefahr, daß aufgrund der dabei möglicherweise auftretenden sehr hohen Drehzahlen und der dabei wirkenden Fliehkräfte Beschädigungen im Bereich der Kupplung, insbesondere im Bereich der Reibbeläge der Kupplungscheibe, auftreten. Es wird daher gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dann dafür gesorgt, daß trotz weiterer Erhöhung der Rollgeschwindigkeit des Fahrzeugs nicht eine entsprechende Drehzahlzunahme an der Kupplungsausgangsseite 20 auftritt. Dies erfolgt dadurch, daß zunächst aus der teilweise eingerückten, schlupfenden Stellung der Kupplung 18 diese weiter ausgerückt wird, vorzugsweise vollständig ausgerückt wird, und unmittelbar darauffolgend oder einhergehend mit dieser Ausrückbewegung die im Getriebe 24 momentan eingelegte Gangstufe ausgelegt wird. Es ist dann im Getriebe 24 für eine vollständige Unterbrechung des Antriebsstrangs zwischen der Getriebeeingangswelle 22 und somit der Kupplungsausgangsseite 20 und der Getriebeausgangswelle 26 gesorgt. Die Kupplungsausgangsseite 20 kann dann nicht mehr in einen Drehzahlbereich gelangen, der eine Beschädigung desselben zur Folge haben könnte. Dieses Auslegen der momentan eingelegten Gangstufe kann beispielsweise dann stattfinden, wenn die durch den Sensor 38 erfaßte Drehzahl der Getriebeeingangswelle, welche mit der Drehzahl der Kupplungsscheibe identisch ist, einen Bereich von ca. 8 500 Umdrehungen pro Minute erreicht, so daß immer noch ein ausreichender Abstand zu einem kritischen Bereich über 10 000 Umdrehungen pro Minute vorgesehen ist.
  • Wird die momentan eingelegte Gangstufe im Getriebe 24 ausgelegt, so hat dies zur Folge, daß das Fahrzeug nun ohne wesentliche Bremswirkung des Antriebssystems nahezu frei rollt, so daß der Fahrer mehr oder weniger dazu veranlaßt wird, durch Bremsbetätigung die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu reduzieren oder im gewünschten Bereich zu halten. Um insbesondere beim Bergabfahren dabei jedoch eine Überlastung der Bremsen vermeiden zu können, kann dann gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung im Getriebe eine höhere Gangstufe eingelegt werden, welche die erneute Ausnutzung des Bremseffekts des Antriebsaggregats zuläßt. Hierzu kann beispielsweise derart vorgegangen werden, daß beruhend auf der Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl und der Drehzahl der Getriebeausgangswelle 26 ein maximal mögliches oder zulässiges Übersetzungsverhältnis einer Gangstufe berechnet wird. Darauffolgend wird von den im Getriebe 24 vorhandenen Gangstufen diejenige ausgewählt, deren Übersetzungsverhältnis diesem berechneten maximal zulässigen Übersetzungsverhältnis am nächsten kommt, jedoch kleiner ist als dieses. Dadurch ist sichergestellt, daß nach dem Einlegen dieser ausgewählten höheren Gangstufe und dem wieder vollständigen Einrücken der Kupplung 18 die Drehzahl des Antriebsaggregats 12 bei Berücksichtigung der momentan vorliegenden Drehzahl der Getriebeausgangswelle 26 in jedem Falle unter der Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl liegen wird. Alternativ ist es hier möglich, dieses maximal zulässige Übersetzungsverhältnis beruhend auf der Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl zu ermitteln und dementsprechend die einzulegende höhere Gangstufe auszuwählen. In diesem Falle muß jedoch dafür gesorgt werden, daß nach dem Einlegen der höheren Gangstufe die Kupplung nicht in eine vollständig eingerückte Stellung gebracht wird, da die Drehzahl an der Kupplungsausgangsseite 20 dann im allgemeinen höher sein wird, als die Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl. Es wird dann wieder die vorangehend angesprochene Schlupfeinregelung stattfinden, bei welcher die Kupplung 18 auf eine derartige Stellung eingeregelt wird, daß die Drehzahl des Antriebsaggregats unter der Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl, beispielsweise bei der Antriebsaggregat-Solldrehzahl von etwa 5 000 Umdrehungen, eingestellt wird.
  • Bei der Berechnung des maximal zulässigen Übersetzungsverhältnisses kann ferner durch Berücksichtigen der Fahrzeugbeschleunigung die Drehzahl der Getriebeausgangswelle für den Zeitpunkt des nachfolgenden Einrückens der Kupplung extrapoliert werden, um die sich ändernde Fahrsituation bereits zu beachten.
  • Durch die vorangehend angesprochene Auswahlprozedur für die einzulegende höhere Gangstufe kann vermieden werden, daß durch sukzessives Durchschalten des Getriebes von einer Gangstufe zur nächsthöheren Gangstufe usw. ein erheblicher Zeitraum vergeht, bis letztendlich die richtige Gangstufe gefunden ist, d. h. diejenige Gangstufe, deren Übersetzungsverhältnis für die vorgegebene Schwellendrehzahl geeignet ist, wobei grundsätzlich auch eine derartige Vorgehensweise möglich ist.
  • Insbesondere bei Durchführung der vorangehend angesprochenen Einregelung der Drehzahl des Antriebsaggregats 12 durch entsprechende Ansteuerung der Kupplung 18 tritt eine relativ starke Belastung der Kupplung auf. Diese Belastung der Kupplung kann beispielsweise beruhend auf dem vorhandenen Schlupf und dem übertragenen Moment, also dem Kupplungsmoment, ermittelt werden. Hält dieser Belastungszustand über längere Zeit hinweg an, so wird durch die damit einhergehende Erwärmung insbesondere im Bereich der Reibbeläge die Stabilität der Kupplung beeinträchtigt. Es ist daher vorteilhaft, in Abhängigkeit von der Länge und der Stärke der Belastung die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl einzustellen, d. h. mit zunehmender Länge und Stärke der Belastung diese Drehzahl zu senken. Dazu kann beispielsweise die Kupplungsbelastung errechnet werden, über die Zeit summiert oder integriert werden, dann in Abhängigkeit von diesem Summen- oder Integralwert die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl mit ansteigendem Summen- oder Integralwert gesenkt werden. Dies kann in mehreren Stufen diskret oder kontinuierlich erfolgen. Dabei kann beispielsweise auch der Fall auftreten, daß bei schlupfender Kupplung diese derart stark belastet wird, daß durch das Absenken der Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl bei nahezu konstanter Drehzahl an der Kupplungsausgangsseite diese Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl nunmehr unter die tatsächlich vorliegende Drehzahl fällt und dann erfindungsgemäß die Gangstufe ausgelegt wird.
  • Die Belastung der Kupplung kann beispielsweise auch durch Temperaturerfassung im Bereich der Reibbeläge ermittelt werden und dann, wenn die erfaßte Temperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder in Abhängigkeit der steigenden Temperatur kann die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl gesenkt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist dafür gesorgt, daß zum einen im Schubbetrieb eine Überlastung des Antriebsaggregats vermieden wird, und daß vor allem dann, wenn eine Überlastungsschutzprozedur für das Antriebsaggregat durchgeführt worden ist, sichergestellt ist, daß auch eine Überlastung oder eine Beschädigung im Bereich der Kupplung, insbesondere der Kupplungsscheibe, nicht auftreten kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, wobei das Antriebssystem (10) ein Antriebsaggregat (12), ein automatisiertes Getriebe (24) und eine automatisierte Kupplung (18) umfaßt, durch welche das Antriebsaggregat (12) wahlweise in Drehmomentübertragungsverbindung mit dem Getriebe (24) bringbar ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: a) Ermitteln einer Kupplungsausgangsdrehzahl einer mit einer Getriebeeingangsseite (22) in Verbindung stehenden Kupplungsausgangsseite (20), b) Vergleichen der im Schritt a) ermittelten Kupplungsausgangsdrehzahl mit einer Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl, c) dann, wenn die Kupplungsausgangsdrehzahl höher ist als die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl, Auslegen einer momentan eingelegten Gangstufe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner das Ermitteln einer Antriebsaggregat-Drehzahl umfaßt, und daß dann, wenn die Antriebsaggregat-Drehzahl höher ist als eine Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl, die Kupplung (18) in einen wenigstens teilweise ausgerückten Zustand gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (18) in einen Schlupfzustand gebracht wird, bei welchem sich die Antriebsaggregat-Drehzahl im Bereich einer Antriebsaggregat-Solldrehzahl einstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl im Bereich von 6 500 bis 7 000 U/min liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsaggregat-Solldrehzahl im Bereich von 4 700 bis 5 300 U/min liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl in einem Bereich von 7 000 bis 9 000 U/min liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Antriebssystems (10) verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand wenigstens durch die Kupplungsbelastung definiert ist, und daß mit steigender Kupplungsbelastung die Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl verringert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach dem Schritt c) einen Schritt d) zum Einlegen einer höheren Gangstufe als die im Schritt c) ausgelegte Gangstufe umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner das Ermitteln einer Getriebeausgangsdrehzahl und das Ermitteln der im Schritt d) einzulegenden höheren Gangstufe beruhend auf der ermittelten Getriebeausgangsdrehzahl und der Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner das Ermitteln einer Getriebeausgangsdrehzahl und das Ermitteln der im Schritt d) einzulegenden höheren Gangstufe beruhend auf der ermittelten Getriebeausgangsdrehzahl und der Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Berechnen eines maximal zulässigen Übersetzungsverhältnisses Kupplungsausgangsdrehzahl/Getriebeausgangsdrehzahl beruhend auf der ermittelten Getriebeausgangsdrehzahl und der Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl oder beruhend auf der ermittelten Getriebeausgangsdrehzahl und der Antriebsaggregat-Überlastschwellendrehzahl umfaßt und das Auswählen derjenigen Gangstufe als die einzulegende höhere Gangstufe umfaßt, deren Übersetzungsverhältnis am nächsten bei dem maximal zulässigen Übersetzungsverhältnis liegt, jedoch kleiner ist als dieses.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren vor dem Schritt c) das vollständige Ausrücken der Kupplung (18) umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10 bis 13, sofern auf Anspruch 9 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach dem Schritt d) das vollständige Einrücken der Kupplung (18) umfaßt.
  15. Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend: – ein Antriebsaggregat (12), – eine automatisierte Kupplung (18), – ein automatisiertes Getriebe (24), – eine Ansteuereinrichtung (34), durch welche wenigstens das Getriebe (24) zum Ein- und Auslegen von Gangstufen ansteuerbar ist, – eine Drehzahlermittlungsanordnung (38) zum Ermitteln einer Drehzahl an einer Kupplungsausgangsseite (20), welche mit einer Getriebeeingangsseite (22) in Verbindung steht, wobei durch die Ansteuereinrichtung (34) das Getriebe (24) zum Auslegen einer momentan eingelegten Gangstufe ansteuerbar ist, wenn die ermittelte Kupplungsausgangsdrehzahl höher ist als eine Kupplungs-Überlastschwellendrehzahl.
DE19946856A 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem Expired - Fee Related DE19946856B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946856A DE19946856B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem
FR0011401A FR2799161B1 (fr) 1999-09-30 2000-09-07 Procede de commande et systeme d'entrainement d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946856A DE19946856B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946856A1 DE19946856A1 (de) 2001-04-05
DE19946856B4 true DE19946856B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=7923834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946856A Expired - Fee Related DE19946856B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19946856B4 (de)
FR (1) FR2799161B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057122A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118830A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-09 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Kg, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung zur Begrenzung der Drehzahlhöhe von Brennkraftmaschinen beim Schubbetrieb von Fahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010503A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4229024C2 (de) * 1992-09-01 1998-02-19 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
FR2706376B1 (fr) * 1993-06-09 1998-11-06 Volkswagen Ag Procédé de commande automatique d'un embrayage pour déclencher et interrompre des phases de roulement en poussée dans un véhicule automobile.
DE19824480A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer zwischen einem Antriebsmotor und einem Gangschaltgetriebe angeordneten Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118830A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-09 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Kg, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung zur Begrenzung der Drehzahlhöhe von Brennkraftmaschinen beim Schubbetrieb von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946856A1 (de) 2001-04-05
FR2799161B1 (fr) 2002-08-23
FR2799161A1 (fr) 2001-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP2094552B1 (de) Verfahren zur durchführung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
EP1442239B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines lastschaltgetriebes
DE10228029A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE10043420A1 (de) Getriebe
DE10230612A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
CH626574A5 (de)
DE19921920B4 (de) Verfahren zum Schützen einer Reibungskupplung
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10031771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE19946856B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs und Antriebssystem
DE60113517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeigung eines schlupfzustands
DE19939442A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer automatischen Kupplung in einem Antriebssystem
EP3710299B1 (de) Verfahren zur ermittlung von kupplungsparametern eines mindestens eine kupplung aufweisenden automatikgetriebes
DE102013112969A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102006058194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges angeordneten Kupplung beim Anfahren
DE19822547C1 (de) System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung
DE102006050010A1 (de) Getriebebremseneinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
DE69915129T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
DE102021209152B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee