DE19742815A1 - Steuerung für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Steuerung für ein Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19742815A1
DE19742815A1 DE19742815A DE19742815A DE19742815A1 DE 19742815 A1 DE19742815 A1 DE 19742815A1 DE 19742815 A DE19742815 A DE 19742815A DE 19742815 A DE19742815 A DE 19742815A DE 19742815 A1 DE19742815 A1 DE 19742815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
vehicle
brake
contact
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742815A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19742815A priority Critical patent/DE19742815A1/de
Publication of DE19742815A1 publication Critical patent/DE19742815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/205Hill hold control, e.g. with torque converter or a friction device slightly engaged to keep vehicle stationary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/207Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control by neutral control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/22Idle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung und ein Verfahren zum Steuern eines Automa­ tikgetriebes eines Kraftfahrzeuges mit einer Wandler-Kupplung in einem Triebstrang des Automatikgetriebes, einem Mittel zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einem Mittel zum Erfassen einer Betätigung eines Gaspedals und einem Mittel zum Erfassen einer Stel­ lung einer Drosselklappe eines Antriebsaggregats, wobei eine Getriebesteuerung bei Erfas­ sen des Stillstands des Fahrzeugs und bei Erfassen einer geschlossenen Stellung der Dros­ selklappe die Kupplung automatisch ausrückt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und Wandler-Kupplung weisen einen höheren Kraftstoff­ verbrauch als Fahrzeuge mit Handschaltgetrieben auf. Die Ursachen liegen in höheren Ge­ triebeverlusten im Fahrbetrieb sowie in einem vom Motor im Fahrzeugstillstand zusätzlich aufzubringendem Moment zur Überwindung des Wandlerschlupfes bei eingelegter Fahr­ stufe, was zu dem bekannten Kriechverhalten des Fahrzeuges führt und den Fahrer zur Be­ tätigung der Bremse nötigt.
Eine bekannte Abhilfemaßnahme hierzu ist eine mechanische Abkopplung durch das Öffnen einer Getriebekupplung, was jedoch den Nachteil hat, daß beim Gasgeben zunächst die Motordrehzahl ansteigt und dann zeitlich verzögert die Kupplung schließt. Dies führt zu ei­ nem unangenehm verzögerten Anfahrverhalten und zu einem Anfahrruck infolge der schon höheren Motordrehzahl. Hieraus resultieren auch Rangierprobleme, da sich das Fahrzeug im wesentlichen "hüpfend" bewegt. Ferner hat ein im Stillstand mechanisch abgekoppeltes Automatikgetriebe für den gewohnten Automatikfahrer insofern ein ungewöhnliches Verhal­ ten, als das Fahrzeug kein Kriechverhalten mehr aufweist. Beispielsweise tritt daher an Stei­ gungen ein unerwartetes Rückwärtsrollen auf.
Aus der EP-B1-0 375 162 ist beispielsweise ein Fahrzeugkupplungs-Steuerungssystem be­ kannt, bei dem eine Einrichtung zum Bestimmen eines Kupplungseinrückbetrages vorgese­ hen ist, wobei eine Feinsteuerung bei geringer Geschwindigkeit durch Drücken und Loslas­ sen des Bremspedals erzielt wird. Hierzu werden für verschiedene Gänge vorbestimmt Kennlinien für einen Kupplungseinrückbetrag entsprechend auftretenden Bremskräften verwendet. Dieses System hat jedoch den Nachteil, daß keine Vorkehrung für den Fall ge­ troffen ist, daß im Fahrzeugstillstand und nicht betätigter Fußbremse kein Antriebsmoment benötigt wird.
Aus der EP-B1-0 172 601 ist ein Steuersystem für ein stufenloses Getriebe und eine elek­ tromagnetische Kupplung bekannt, bei dem beim Abbremsen eine Kraftstoffzufuhr an einen Motor unterbrochen und bei automatischem Lösen der Kupplung wieder eingeschaltet wird, so daß der Motor nicht zum Stillstand kommt. Hierbei ist jedoch im Stillstand das Getriebe immer vom Motor abgekuppelt, so daß keinerlei Kriechverhalten auftritt.
In der DE-OS-30 28 250 wird eine Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraft­ fahrzeugreibungskupplung beschrieben. Hierbei ist die Kupplung unabhängige von einer Motordrehzahl ausgekuppelt und das Einkuppeln erfolgt abhängig von der Motordrehzahl gemäß einer vorgegebenen Charakteristik. Verschiedene Auskuppelbedingungen stellen sicher, daß beim Abbremsen des Fahrzeugs zum Stillstand ausgekuppelt wird. Beim Anfah­ ren mit wenig Gas erfolgt das Einrücken der Kupplung mit einer Verzögerung. Unterhalb ei­ ner vorgegebenen Motordrehzahl bleibt die Kupplung ausgerückt. Dieses System nimmt einem Fahrer lediglich die manuelle Bedienung einer Reibkupplung ab und verhindert ein Abwürgen des Motors im Stillstand und gewährleistet ein weiches Einkuppeln beim Anfah­ ren. Ein Kriechverhalten wird durch diese Steuerung jedoch vollständig ausgeschlossen.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 73 21 387 ist es bekannt, einen getriebenen Kupp­ lungsteil bzw. eine Abtriebswelle mit einer Bremse zu stoppen, um in einer Lamellenkupp­ lung ein unbeabsichtigtes Drehen der Abtriebswelle durch eine Drehmomentübertragung z. B. durch noch kaltes Schmiermittel zu verhindern. Hierbei bleibt aber ein Widerstand in der Lamellenkupplung vorhanden, gegen den der Motor arbeiten muß, so daß trotz verhinderter Drehmomentübertragung ein erhöhter Leistungsbedarf vorhanden ist und damit ein erhöhter Kraftstoffverbrauch nicht verhindert wird. Ein Kriechverhalten ist ebenfalls nicht möglich.
Aus der DE-PS-31 45 630 ist eine Steueranordnung für eine Elektromagnetkupplung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Beim Niederdrücken eines Gaspedals im Leerlaufbetrieb wird die Elektromagnetkupplung derart gesteuert, daß diese allmählich in Abhängigkeit von einer Motordrehzahl einrückt, so daß ein weiches Anfahren möglich ist. Wiederum berücksichtigt dieses System lediglich die Automation einer Reibkupplungsbetätigung. Im Stillstand ist des Getriebe permanent vom Motor getrennt. Ein Kriechverhalten ist nicht vorhanden.
Aus der DE-OS-39 18 428 ist eine Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungs­ kupplung bekannt. Bei stillstehendem Fahrzeug wird die Kupplung ausgerückt, wenn sich zusätzlich ein Fahrpedal in Ruhestellung befindet. Beim Anfahren wird die Kupplung abhän­ gig von einer Motordrehzahl eingerückt. Für einen Rangierbetrieb wird zusätzlich zur Ruhe­ position ein vorbestimmter Auslenkbereich des Fahrpedals erfaßt. Dies hat den Nachteil, daß zum Rangieren das Gaspedal betätigt werden muß, ein Fuß eines Fahrers also von der Bremse entfernt wird. Der gewohnte Automatikfahrer bevorzugt jedoch ein Kriechverhalten des Fahrzeugs, bei dem er lediglich durch mehr oder weniger starkes Betätigen der Bremse die Fahrzeugbewegung regulieren kann. Dies ist bei dieser Anordnung nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steueranordnung und ein Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei der Kraftstoffver­ brauch eines Automatikgetriebes mit Wandler-Kupplung minimiert wird, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Vorteile des Kriechverhaltens dieses Systems.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steueranordnung der obengenannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren der oben­ genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei Erfassen einer Betätigung des Gaspe­ dals die Kupplungssteuerung die Kupplung wenigstens teilweise einrückt und ein Verzöge­ rungsglied vorgesehen ist, welches das Öffnen der Drosselklappe soweit verzögert, bis die Kupplung um einen vorbestimmten Bereich eingerückt ist, und/oder daß die Getriebesteue­ rung einen Ausgang zum Betätigen einer Bremse aufweist, wobei diese die Bremse betätigt, wenn die Kupplung ausgerückt wird, und/oder daß eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, die nach Einlegen einer Fahrstufe bei stillstehendem Fahrzeug die Kupplung erst nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit ausrückt, und/oder daß an einem Fahrstufenwählhe­ bel ein Kontakt vorgesehen ist, welcher bei Berührung des Fahrstufenwählhebel auslöst und zum Schließen der Kupplung führt.
Dies hat den Vorteil, daß ein weicher Anfahrbetrieb erzielt wird. Ferner wird beim endgülti­ gen Auskuppeln ein unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeugs automatisch vermieden. Ferner bleibt für eine vorbestimmte Zeitspanne ein Kriechverhalten erhalten, das zum Rangieren genutzt werden kann. Schließlich kann ein Fahrer selbst durch Berühren des Fahrstufen­ wählhebels oder durch Betätigen eines Kontakts an diesem das Kriechverhalten selbst aus­ lösen, wogegen ausgekuppelt bleibt und somit Kraftstoff eingespart wird, solange kein Kriechverhalten benötigt wird.
In besonders vorteilhafter Weise kann dabei ein bei Berührung des Fahrstufenwählhebels automatisch auslösender Kontakt oder ein von einem Fahrer gezielt manuell zu bedienender Kontakt am Fahrstufenwählhebel realisiert werden.
In vorteilhafter Weise ist die Bremse eine zusätzliche Bremse an einem Getriebeausgang oder es wird ein vorhandenes Bremssystem genutzt, welches von der Getriebesteuerung betätigt wird. Solche Bremsen können beispielsweise die Fahrzeugradbremse oder eine in­ nerhalb des Getriebegehäuses integrierte Bremse (Schaltglied) sein. Die gewünschte Bremswirkung kann aber auch dadurch erreicht werden, daß durch gleichzeitige Schaltung von zwei Gängen eine Drehblockierung des Getriebe eingestellt wird. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeugs beim Ausrücken der Kupplung.
Eine Optimierung des automatisch zur Verfügung gestellten Kriechverhaltens erzielt man dadurch, daß die Verzögerungseinrichtung einen Zeitabschnitt nach dem letztmaligen Erfas­ sen einer Fahrzeugbewegung wirksam bleibt. Dies stellt sicher, daß die Kupplung nicht aus­ gerückt wird, während sich das Fahrzeug beispielsweise noch in einem Rangierbetrieb be­ findet.
Bei einem Verfahren der obengenannten Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einem Anhaltevorgang bei geschlossener Drosselklappe und Fahrzeugstillstand nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit die Kupplung ausrückt und eine Bremse betätigt wird. Bei einem Anfahrvorgang, sensiert durch Erfassen einer Betätigung des Gaspedals wird die Kupplung wenigstens teilweise eingerückt und das Öffnen der Drosselklappe soweit verzö­ gert wird, bis die Kupplung um einen vorbestimmten Bereich eingerückt ist. Außerdem kann bei einem Anfahrvorgang vorgesehen sein, daß bei Berührung eines Fahrstufenwählhebel ein Kontakt ausgelöst wird, der zum Schließen der Kupplung führt. Dies hat den Vorteil, daß ein weicher Anfahrbetrieb erzielt wird. Ferner wird beim endgültigen Auskuppeln ein unbe­ absichtigtes Rollen des Fahrzeugs automatisch vermieden. Ferner bleibt für eine vorbe­ stimmte Zeitspanne ein Kriechverhalten erhalten, das zum Rangieren genutzt werden kann. Schließlich kann ein Fahrer selbst durch Berühren des Fahrstufenwählhebels oder durch Betätigen eines Kontakts an diesem das Kriechverhalten selbst auslösen, wogegen ausge­ kuppelt bleibt und somit Kraftstoff eingespart wird, solange kein Kriechverhalten benötigt wird.
Eine Verbesserung der automatisch zur Verfügung gestellten Kriecheigenschaft wird da­ durch erzielt, daß die vorbestimmte Verzögerungszeit nach dem letztmaligen Erfassen einer Fahrzeugbewegung durch das Mittel zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird. Dies stellt sicher, daß die Kupplung nicht ausgerückt wird, während sich das Fahrzeug beispielsweise noch in einem Rangierbetrieb befindet.
In vorteilhafter Weise wird der Kontakt bei Berühren des Fahrstufenwählhebel automatisch oder von einem Fahrer gezielt manuell ausgelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Steueranordnung.
Ein Motor 10 treibt über einen Triebstrang 40, eine Wandler-Kupplung 12, ein Getriebe 14 und ein Differential 16 die Antriebsräder 18 an. Eine Getriebesteuerung 24 steuert die Betäti­ gung von Kupplung 12 und Getriebe 14. Ein Fahrstufenwählhebel 38 dient zur Auswahl ver­ schiedener Fahrstufen durch eine Bedienungsperson. Ferner steuert ein Gaspedal 20 das Öffnen und Schließen einer Drosselklappe 30 des Motors 10.
Ein Mittel 22 registriert eine Betätigung des Gaspedals 20 und gibt ein entsprechendes Si­ gnal an die Getriebesteuerung 24 ab. Ferner sensiert ein Mittel 28 die Stellung der Drossel­ klappe 30.
Beim geringsten Betätigen des Gaspedals 20 wird zunächst durch ein Signal von dem Mittel 22 die Getriebesteuerung 24 veranlaßt, die Kupplung 12 zu schließen. Gleichzeitig gibt die Getriebesteuerung 24 eine Anweisung an ein Verzögerungsglied 32 die Drosselklappe 30 nicht sofort, sondern verzögert zu öffnen. Beispielsweise könnte die Getriebesteuerung 24 die Drosselklappenfunktion über das Verzögerungsglied 32 so lange aussetzten, bis eine vorbestimmte Einrückstufe der Kupplung 12 erreicht ist und anschließend mittels eines Si­ gnals an das Verzögerungsglied 32 die Drosselklappenfunktion freigeben. Es ist jedoch auch eine einfache Übergabe einer Verzögerungszeit durch das Verzögerungsglied 32 möglich, so daß die Drosselklappe entsprechend verzögert öffnet.
Wird von der Getriebesteuerung 24 im Stillstand die Kupplung 12 geöffnet, so steuert die Getriebesteuerung 24 zusätzlich eine Bremse 42 am Ausgang des Getriebes 14 an, was ein Wegrollen des Fahrzeugs z. B. am Berg verhindert. Selbstverständlich könnte die von der Getriebesteuerung 24 betätigte Bremse auch eine bereits vorhandene Bremse sein, die bei­ spielsweise direkt auf die Antriebsräder 18 wirkt.
Wird bei Stillstand des Fahrzeugs über den Hebel 38 eine Fahrstufe gewählt, so schließt die Getriebesteuerung die Kupplung 12 und öffnet gleichzeitig die Bremse 42. Dies erlaubt einer Bedienungsperson für eine vorbestimmte Zeit zum Rangieren ein Kriechverhalten der Wandler-Kupplung zu nutzen und das Fahrzeug nur durch mehr oder weniger starkes Betä­ tigen der Bremse zu bewegen.
In vorteilhafter Weise wertet dabei die Verzögerungseinrichtung 34 zusätzlich das Signal des Mittels 26 zum Erfassen einer Fahrzeugbewegung aus. Die Verzögerungszeit beginnt dann nach jeder sensierten Bewegung erneut zu laufen, so daß die Kupplung 12 erst dann geöff­ net wird, wenn ein Rangiermanöver abgeschlossen ist.
Sollte eine Bedienungsperson nach dem Öffnen der Kupplung 12 und eingelegter Fahrstufe noch einmal rangieren wollen oder aus einem sonstigen Grund, beispielsweise im Stau, das Kriechverhalten der Wandler-Kupplung 12 nutzen wollen, so ist am Fahrstufenwählhebel 38 ein Schalter 36 vorgesehen, der bei Betätigung ein Signal an die Getriebesteuerung 24 ab­ gibt und diese veranlaßt, die Kupplung 12 wenigstens teilweise einzurücken. Dieser Schalter kann automatisch auf Berührung des Hebels 38 reagieren oder optional auch so ausgelegt sein, daß er gezielt und bewußt von der Bedienungsperson betätigt werden muß.
Bezugszeichenliste
10
Motor
12
Wandler-Kupplung
14
Getriebe
16
Differential
18
Antriebsräder
20
Gaspedal
22
Mittel zur Erfassung der Betätigung eines Gaspedals
24
Getriebesteuerung
26
Mittel zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit
28
Mittel zum Erfassen der Stellung einer Drosselklappe
30
Drosselklappe
32
Verzögerungsglied
34
Verzögerungseinrichtung
36
Kontakt am Fahrstufenwählhebel
38
Fahrstufenwählhebel
40
Triebstrang
42
Bremse.

Claims (13)

1. Steueranordnung zum Steuern eines Automatikgetriebes (14) eines Kraftfahrzeuges mit einer Wandler-Kupplung (12) in einem Triebstrang (40) des Automatikgetriebes (14), einem Mittel (26) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einem Mittel (22) zum Erfassen einer Betätigung eines Gaspedals (20) und einem Mittel (28) zum Erfassen einer Stellung einer Drosselklappe (30) eines Antriebsaggregats (10), wobei eine Getriebesteuerung (24) bei Erfassen des Stillstands des Fahrzeugs und bei Er­ fassen einer geschlossenen Stellung der Drosselklappe (30) die Kupplung (12) auto­ matisch ausrückt,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erfassen einer Betätigung des Gaspedals (20) die Getriebesteuerung (24) die Kupplung (12) wenigstens teilweise einrückt und ein Verzögerungsglied (32) vor­ gesehen ist, welches das Öffnen der Drosselklappe (30) soweit verzögert, bis die Kupplung (12) um einen vorbestimmten Bereich eingerückt ist, und/oder
daß die Getriebesteuerung (24) einen Ausgang zum Betätigen einer Bremse (42) aufweist, wobei diese die Bremse (42) betätigt, wenn die Kupplung (12) ausgerückt wird, und/oder
daß eine Verzögerungseinrichtung (34) vorgesehen ist, die nach sensiertem Fahr­ zeugstillstand und bei geschlossener Drosselklappe (30) die Kupplung (12) erst nach einer bestimmten Verzögerungszeit öffnet,
oder daß für einen Anfahrvorgang, bei dem der Fahrstufenwählhebel (38) betätigt wird, an diesem Hebel (38) ein Betätigungskontakt (36) vorgesehen ist, welcher bei Berührung ein Signal zum Schließen der Kupplung (12) auslöst.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine zusätzliche Bremse (42) an einem Getriebeausgang ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse ein vorhandenes Bremssystem ist, welches von der Getriebesteuerung (24) betätigt wird.
4. Steueranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung durch gleichzeitiges Schalten von zwei Getriebestufen infolge Ge­ triebeblockierung wirksam wird.
5. Steueranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung (34) einen Zeitabschnitt nach dem letztmaligen Erfas­ sen einer Fahrzeugbewegung des Mittels (26) zum Erfassen einer Fahrzeugge­ schwindigkeit erfaßt.
6. Steueranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (36) ein bei Berührung des Fahrstufenwählhebel (38) automatisch auslö­ sender Kontakt (36) ist.
7. Steueranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (36) ein von einem Fahrer gezielt manuell zu bedienender Kontakt (36) am Fahrstufenwählhebel (38) ist.
8. Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges mit einer Wandler-Kupplung in einem Triebstrang des Automatikgetriebes, einem Mittel zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einem Mittel zum Erfassen einer Betäti­ gung eines Gaspedals und einem Mittel zum Erfassen einer Stellung einer Drossel­ klappe eines Antriebsaggregats, wobei bei Erfassen des Stillstands des Fahrzeugs und bei Erfassen einer geschlossenen Stellung der Drosselklappe die Kupplung au­ tomatisch ausgerückt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Erfassen einer Betätigung des Gaspedals die Kupplung wenigstens teilweise eingerückt und das Öffnen der Drosselklappe soweit verzögert wird, bis die Kupplung um einen vorbestimmten Bereich eingerückt ist und/oder
daß eine Bremse betätigt wird, wenn die Kupplung ausgerückt wird und/oder
daß nach Einlegen einer Fahrstufe bei stillstehendem Fahrzeug die Kupplung erst nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit ausgerückt wird und/oder daß bei Berührung eines Fahrstufenwählhebel ein Kontakt ausgelöst wird, der zum Schließen der Kupplung führt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Bremse an einem Getriebeausgang angesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorhandenes Bremssystem innerhalb des Getriebegehäuses oder eine Rad­ bremse angesteuert wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Verzögerungszeit nach dem letztmaligen Erfassen einer Fahrzeug­ bewegung durch das Mittel zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt bei Berühren des Fahrstufenwählhebel automatisch ausgelöst wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt von einem Fahrer gezielt manuell ausgelöst wird.
DE19742815A 1996-10-09 1997-09-27 Steuerung für ein Automatikgetriebe Ceased DE19742815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742815A DE19742815A1 (de) 1996-10-09 1997-09-27 Steuerung für ein Automatikgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641598 1996-10-09
DE19742815A DE19742815A1 (de) 1996-10-09 1997-09-27 Steuerung für ein Automatikgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742815A1 true DE19742815A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742815A Ceased DE19742815A1 (de) 1996-10-09 1997-09-27 Steuerung für ein Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742815A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840082A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines lastschaltbaren Mehrgang-Schiffsgetriebes
DE19848209A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeugs unter einer darauf wirkenden Kraft
WO2001087680A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum selsttätigen betätigen einer fahrzeugbremse
FR2818204A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amelioration de la securite d'utilisation d'un dispositif d' actionnement automatise d'un embrayage et/ou d'une boite de vitesses dans un vehicule automobile
EP1110800A3 (de) * 1999-12-20 2003-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät zur Verhinderung des Motorblockierens bei einem Hybridfahrzeug
GB2403523A (en) * 2003-07-02 2005-01-05 Visteon Global Tech Inc Vehicle control method
EP1154175A3 (de) * 2000-05-09 2009-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatik- Getriebe
EP1343669B2 (de) 2000-12-18 2015-02-11 Lucas Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges
DE19982048B4 (de) * 1998-10-14 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840082A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines lastschaltbaren Mehrgang-Schiffsgetriebes
US6478715B1 (en) 1998-09-03 2002-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a power-shift multi-speed boat transmission
DE19982048B4 (de) * 1998-10-14 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
DE19848209A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeugs unter einer darauf wirkenden Kraft
EP1110800A3 (de) * 1999-12-20 2003-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät zur Verhinderung des Motorblockierens bei einem Hybridfahrzeug
EP1154175A3 (de) * 2000-05-09 2009-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatik- Getriebe
FR2809065A1 (fr) * 2000-05-17 2001-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede et dispositif pour actionner automatiquement le frein d'un vehicule
GB2382113A (en) * 2000-05-17 2003-05-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method and device for automatic actuation of a vehicle
GB2382113B (en) * 2000-05-17 2004-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method and device for automatically actuating a vehicle brake
KR100807037B1 (ko) * 2000-05-17 2008-02-25 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 자동차 브레이크의 자동작동을 위한 방법 및 장치
US6875153B2 (en) 2000-05-17 2005-04-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and apparatus for automatic actuation of a vehicle component
ES2237254A1 (es) * 2000-05-17 2005-07-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Procedimiento y dispositivo para la activacion automatica de un freno de vehiculo.
WO2001087680A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum selsttätigen betätigen einer fahrzeugbremse
FR2818204A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amelioration de la securite d'utilisation d'un dispositif d' actionnement automatise d'un embrayage et/ou d'une boite de vitesses dans un vehicule automobile
EP1343669B2 (de) 2000-12-18 2015-02-11 Lucas Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges
US6926639B2 (en) 2003-07-02 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle control method
GB2403523A (en) * 2003-07-02 2005-01-05 Visteon Global Tech Inc Vehicle control method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19982048B4 (de) Kraftfahrzeug
DE3490040C2 (de)
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE3208715A1 (de) Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE19719614A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3737899A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
DE19709417A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
DE10032906A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE19530610A1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19742815A1 (de) Steuerung für ein Automatikgetriebe
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE4229024C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3918428C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3823387C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisch betätigten Reibungskupplung
DE102009055832A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung
DE19951415A1 (de) Getriebe
DE10055737B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
EP0912361B1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
DE10347713B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltelementes in einem Automatgetriebe oder automatisierten Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009023783A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection