DE3603921A1 - Kopfeinstellverfahren und aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet zur anwendung desselben - Google Patents

Kopfeinstellverfahren und aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet zur anwendung desselben

Info

Publication number
DE3603921A1
DE3603921A1 DE19863603921 DE3603921A DE3603921A1 DE 3603921 A1 DE3603921 A1 DE 3603921A1 DE 19863603921 DE19863603921 DE 19863603921 DE 3603921 A DE3603921 A DE 3603921A DE 3603921 A1 DE3603921 A1 DE 3603921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
head
switch
recording medium
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603921C2 (de
Inventor
Nobuo Fukushima
Masaya Yokohama Kanagawa Maeda
Nobuo Kawasaki Kanagawa Tezuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3603921A1 publication Critical patent/DE3603921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603921C2 publication Critical patent/DE3603921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Kopfeinsteliverfahren und Aufzeichnungs- oder Wieder-
  • gabegerät zur Anwendung desselben Die Erfindung bezieht sich auf ein bei einem Aufzeichnungsgerät verwendetes Kopfeinstellverfahren, bei dem ein Aufzeichnungskopf in einer vorgegebenen Richtung in bezug auf einen Aufzeichnungsträger verschoben wird, um an jeder von versetzten Stellen an dem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen.
  • Zu den bekannten Aufzeichnungsgeräten zählen solche mit einem bewegbaren Kopf zum Aufzeichnen auf einem drehenden Aufzeichnungsmaterial bzw. Aufzeichnungsträger wie einer Magnetscheibe oder einem Magnetzylinder, wobei entsprechend den Informationen auf einer jeden von Aufzeichnungsspuren, die in der Form von konzentrischen Kreisen oder Ringen auf dem Aufzeichnungsträger gebildet sind, jeweils eine Längeneinheit von Informationen (wie ein Vollbildteil oder ein Halbbildteil eines Videosignals oder dergleichen) aufgezeichnet wird. Um bei dem Gerät beispielsweise dieser Art bei dem Aufzeichnen der Infor- mationen eine überlappende bzw. überlagerte Aufzeichnung zu vermeiden, muß zuerst der Kopf auf genaue Weise an einen unbeschrifteten Teil des Aufzeichnungsträgers gesetzt werden. Gemäß einem bei den herkömmlichen Geräten angewandten bekannten Verfahren wird vor der Aufzeichnung an einer gewünschten Aufzeichnungsstelle des Kopfs an dem Aufzeichnungsträger geprüft, ob irgendeine vorangehende Aufzeichnung vorliegt oder nicht. Falls eine vorangehende Aufzeichnung vorliegt, wird der Kopf in eine nächste Sollaufzeichnungsstellung versetzt. Unter Wiederholung einer solchen Prüfung vor der Aufzeichnung wird somit der Kopf auf einen aufzeichnungsfreien bzw. unbeschrifteten Teil des Aufzeichnungsträgers eingestellt. Ein Beispiel für dieses Verfahren ist in der JP-OS 54-140515 beschrieben.
  • Falls bei einem derartigen Kopfeinstellverfahren nach dem Stand der Technik die Aufzeichnung auf einer zwischenliegenden Aufzeichnungsspur gelöscht worden ist, wird der Kopf zuerst auf diese gelöschte Spur eingestellt. Daher muß zum Verschieben des Kopfs zu einer nächsten Aufzeichnungsstelle nach dem Abschluß der Aufzeichnung an jeder Stelle, zu der der Kopf versetzt wird, das Vorhandensein oder Fehlen einer Aufzeichnung ermittelt werden. Auf andere Weise kann die Möglichkeit einer überlagerten Aufzeichnung nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall wird eine lange Zeitdauer benötigt, den Kopf auf eine unbeschriftete Stelle für eine nächste Aufzeichnung einzustellen. Dadurch könnte eine gute Aufzeichnungsgelegenheit verlorengehen (wie beispielsweise im Falle einer Kamera eine Aufnahmegelegenheit). Ferner ist es kaum möglich, auf geeignete Weise eine fortgesetzte Reihenaufzeichnung vorzunehmen, wie eine Stehbild-Aufzeichnung einiger aufeinanderfolgender Vollbilder oder Teilbilder je Sekunde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopfeinstellungsverfahren und ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät hierfür zu schaffen, bei denen eine schnelle Einstellung des Kopfs auf eine leere Spur eines Aufzeichnungsträgers ermöglicht ist.
  • Mit der Erfindung soll ein Kopfeinstellverfahren für ein Aufzeichnungsgerät geschaffen werden, bei dem ein Aufzeichnungskopf in einer vorgegebenen Richtung in bezug auf einen Aufzeichnungsträger versetzt wird und an jeder Versetzungsstelle aufgezeichnet wird, wobei durch aufeinanderfolgendes Oberprüfen von Aufzeichnungsstellen an dem Aufzeichnungsträger in der Folge der zu der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung von einer vorgegebenen Stelle weg das Vorhandensein oder Fehlen einer Aufzeichnung an der jeweiligen Aufzeichnungsstelle ermittelt wird und der Kopf in eine Stellung eingestellt wird, die durch das Verschieben des Kopfs um ein vorgegebenes Ausmaß in der vorgegebenen Richtung von einer Stelle weg bestimmt wird, an der bei der Prüfung zuerst eine vorhandene Aufzeichnung ermittelt wird.
  • Ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Aufzeichnungskopf in einer vorgegebenen Richtung in bezug auf ein Aufzeichnungsmaterial bzw. einen Aufzeichnungsträger versetzt wird und an jeder von versetzten Stellen aufgezeichnet wird, hat eine Detektoreinrichtung, mit der durch aufeinanderfolgendes Prüfen von Aufzeichnungsstellen an dem Aufzeichnungsträger in der zu der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung von einer vorgegebenen Stelle an das Vorhandensein oder Fehlen einer Aufzeichnung an den jeweiligen Aufzeichnungsstellen erfaßbar ist, und eine Kopfeinstellvorrichtung, mit der der Aufzeichnungskopf von einer Stelle weg, an der durch das Prüfen mittels der Detektoreinrichtung zuerst eine Aufzeichnung ermittelt wird, in einem vorgegebenen Ausmaß in der vorgegebenen Richtung versetzbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel hat das erfindungsgemäße Gerät eine Steuereinrichtung, mit der in einer vorgegebenen Richtung ein Aufzeichnungskopf auf geeignete Weise einem Aufzeichnungsträger zugeführt werden kann, eine Detektoreinrichtung, mit der das Vorhandensein oder Fehlen einer Aufzeichnung an jeder von Aufzeichnungsstellen an dem Aufzeichnungsmaterial dadurch erfaßbar ist, daß auf den Beginn eines bestimmten Betriebsvorgangs hin diese Stellen nacheinander in der zu der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung von einer vorgegebenen Stelle an dem Aufzeichnungsträger weg geprüft werden, und eine Kopfeinstellvorrichtung, mit der der Aufzeichnungskopf dem Aufzeichnungsträger dadurch zuführbar ist, daß der Kopf von einer Aufzeichnungsstelle an, an der mittels der Detektoreinrichtung das Vorhandensein einer Aufzeichnung zuerst ermittelt wird, in einem vorgegebenen Ausmaß in der vorgegebenen Richtung versetzt wird.
  • Das Aufzeichnungsgerät, bei dem ein Aufzeichnungskopf in einer vorgegebenen Richtung in bezug auf einen Aufzeichnungsträger versetzt wird und an jeder von versetzten Stellen aufgezeiobnet wird, erlaubt in dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine genaue Steuerung der Stellung des Kopfs in bezug auf unbeschriftete Teile des Aufzeichnungsträgers, die in der genannten vorgegebenen Richtung an dem Aufzeichnungsträger unmittelbar hinter der letzten von beschrifteten Aufzeichnungsspuren liegen. Dies stellt einen großen Vorteil bei einem Aufzeichnungsgerät dieser Art dar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Schrägansicht eines Aufzeichnungsträgers und einer Aufnahme hierfür, die in einem als Ausführungsbeispiel der Erfindung gestalteten Aufzeichnung's- oder Wiedergabegerät verwendbar sind, wobei auch ein an dem Gerät angebrachter Antriebsteil dargestellt ist.
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogen dargestellte Schrägansicht, die das Ausführungsbeispiel und insbesondere deren Einrichtung zum Einlegen einer Kassette mit einer Magnetscheibe zeigt.
  • Fig. 3A, 3B und 3C sind Schnittansichten längs einer Linie A-A in Fig. 2 und zeigen die Einrichtung des Ausführungsbeispiels in verschiedenen Zuständen.
  • Fig. 4A, 4B und 4C sind Draufsichten, die ausführlich einen Deckelverriegelungsteil der Einrichtung nach Fig. 2 in verschiedenen Lagen desselben zeigen.
  • Fig. 5 ist eine Schrägansicht, die eine bei dem Ausführungsbeispiel verwendete Vorrichtung zum Erfassen und Speichern des Austauschens (Einlegens und Entnehmens) einer Kassette schräg von unten zeigt.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht, die eine bei dem Ausführungsbeispiel verwendete Kopfverschiebevorrichtung zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltungsanordnung des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm der zur Vorbereitung einer Aufzeichnung auszuführenden Steuerung durch eine Systemsteuereinheit nach Fig. 7.
  • l Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm der für einen Aufzeichnungsvorgang auszuführenden Steuerung durch die Systemsteuereinheit nach Fig. 7.
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm einer zur Vorbereitung der Aufzeichnung ausgeführten Steuerung durch eine Systemsteuereinheit bei einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels.
  • Nach Fig. 1 ist ein Aufzeichnungsmaterial oder Aufzeichnungsträger für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel folgendermaßen gestaltet: Eine Kassette 1 ist zum Aufnehmen und Transportieren des Aufzeichnungsträgers ausgebildet. In der Kassette 1 ist eine als Aufzeichnungsträger verwendete flexible drehbare Magnetscheibe 2 untergebracht. Die Magnetscheibe 2 ist mit einem Zentrierkern 3 versehen, der als Aufsetzteil dient und aus Kunstharz besteht. Der Zentrierkern 3 ist in der Mitte der Magnetscheibe 2 angebracht. An der unteren Fläche des Zentrierkerns 3 ist gemäß Fig. 3B und 3C eine magnetisierbare Platte 3d befestigt. Auf die magnetisierbare Platte 3d ist ein Magnetstift 3e derart aufgesetzt, daß er durch den Zentrierkern 3 hindurchragt.
  • Die Kassette 1 ist mit einer oberen Öffnung la und einer unteren Öffnung lb versehen, die jeweils derart angeord- net sind, daß sie das Einführen von Stabilisierplatten 37 bzw. 15 für das Stabilisieren der Drehung der Magnetscheibe 2 erlauben, die in Fig. 2 gezeigt sind. Ein Magnetaufzeichnungskopf 5 ist derart angeordnet, daß er durch die untere Öffnung lb hindurch entweder in Berührung mit oder in geringen Abstand zu #der Aufzeichnungsfläche der Magnetscheibe 2 kommt. Der Zentrierkern 3 wird auf eine Spindel 6 aufgesetzt, die an dem Gerät angebracht ist und die zum Drehantrieb der Magnetscheibe dient. Der Zentrierkern 3 ist zu diesem Zweck mit einer Mitnehmeröffnung 3c versehen. Die Mitnehmeröffnung 3c hat schräge Seitenflächenteile 3b und einen Federteil 3a. Der Federteil 3a stößt die Spindel 6 gegen die schrägen Seitenflächenteile 3b. An einem Flanschteil 6a der Spindel 6 ist in einer der magnetisierbaren Platte 3d an der unteren Fläche des Zentrierkerns 3 entsprechenden Lage ein Permanentmagnet 7 angebracht. Wenn der Zentrierkern 3 auf die Spindel 6 aufgesetzt wird, wird die magnetisierbare Platte 3d von dem Permanentmagneten 7 angezogen, so daß dadurch das sogenannte magnetische Aufspannen herbeigeführt wird. Dabei stößt die untere Fläche des Zentrierkerns 3 gegen eine Flanschoberfläche 6b des Flanschteils 6a der Spindel 6. Dadurch wird die Höhe der Magnetscheibe in bezug auf den Kopf 5 festgelegt. Die Kassette 1 ist ferner mit einer oberen Öffnung 1c und einer unteren Öffnung ld für den Zentrierkern 3 versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, bei dem die vorstehend beschriebene Magnetscheibenkassette eingesetzt wird, ist folgendermaßen gestaltet: Nach Fig. 2 ist das Gerät gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einem Hauptchassis 11 ausgestattet. An dem Chassis sind drehbar die Spindel 6 bzw. bewegbar der Kopf 5 angebracht. An dem Chassis 11 ist eine Scharnierachse 12 angeordnet. Eine gleichfalls an dem Chassis 11 angebrachte Seitenplatte 16 ist mit einer Achse 17 versehen. An der Achse 17 ist ein Festlegehebel 18 angebracht, der durch eine Feder 19 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Auf die Seitenplatte 16 ist ein Paar von Stiften 20 aufgesetzt. Durch diese Stifte 20 werden zwei verschiebbare Verriegelungshebel 21 und 23 unter jeweiliger Vorspannung durch Federn 22 bzw. 24 nach links gemäß der Fig. 2 geführt. Ferner sind auch auf die Seitenplatte 16 Stifte 41 und 42 aufgesetzt, an denen jeweils die Federn 22 bzw.
  • 24 angreifen.
  • Ein Kassettenhalter 31 ist zur Aufnahme der Kassette ausgebildet. Der Kassettenhalter 31 ist an dem Chassis 11 angelenkt und an einem Scharnierteil 31e in bezug auf das Chassis 11 schwenkbar. Der Kassettenhalter 31 ist mit einer Öffnung 31f für die Aufnahme der Kassette 1 versehen. Somit kann durch diese Öffnung 31f hindurch die Kassette 1 eingeführt werden. Der Kassettenhalter 31 ist ferner mit weiteren Öffnungen 31a und 31b versehen, die jeweils so angeordnet sind, daß durch sie hindurch die Stabilisierplatten 37 bzw. 15 in den Kassettenhalter eingeführt werden. Der Kassettenhalter 31 ist ferner mit Öffnungen 31c und 31d ausgestattet, durch die hindurch die Spindel 6 und ein vorspringender Teil 38a einer Blattfeder 38 zum Andruck des Zentrierkerns in den Kassettenhalter 31 gelangen.
  • Ein Fühlerhebel 66 (gemäß Fig. 5) zum Erfassen des Einlegens oder Entnehmens einer Kassette ist mit einem Kassettenfühler 66a versehen. Der Kassettenfühler 66a ist derart angeordnet, daß er durch eine Öffnung 11b des Chassis 11 und eine weitere Öffnung 31g in der Unterseite des Kassettenhalters 31 in diesen greift. An dem Chassis 11 ist mit einem Scharnierteil 35a ein Außendeckel 35 angelenkt, der um die Scharnierachse 12 schwenkbar ist. Auf eine Vorderseitenfläche 35c des Außendeckels 35 sind Verriegelungsstifte 36a und 36b aufgesetzt. An dem Außendeckel ist ein Haken 40 für den Kassettenhalter 31 angebracht. Die obere Stabilisierplatte 37 ist an dem Deckenteil des Außendeckels 35 befestigt. Die untere Stabilisierplatte 15, die an dem Chassis 11 angebracht ist, ist derart angeordnet, daß in Verbindung mit der oberen Stabilisierplatte 37 durch Einfassen von oben und unten Vibrationen und Verformungen der Magnetscheibe 2 bei deren Drehung verhindert werden. Diese Stabilisierplatten 37 und 15 sind so angeordnet, daß zwischen ihnen und der Magnetscheibe 2 eine geeignete Luftschicht gebildet wird.
  • Der Kopf 5 ragt durch eine Öffnung 15a hindurch, die in dem mittleren Teil der unteren Stabilisierplatte 15 ausgebildet ist. Die T-förmige Blattfeder 38 wird beispielsweise so angebracht, daß ein Ausläufer 38b derselben an dem Deckenteil des Außendeckels 35 befestigt ist. Der vordere vorspringende Teil 38a der Blattfeder 38 ist so geformt, daß er gemäß der Figur nach unten vorragt.
  • Randteile 38c an den beiden Seiten der Blattfeder 38 werden gegen die Federkraft der Blattfeder 38 durch Lagebegrenzungsglieder 39 festgehalten, die an dem Deckenteil des Außendeckels 35 befestigt sind. Der vorspringende Teil 38a der Blattfeder 38 ist daher so angeordnet, daß er mit einer bei dem Festhalten der Randteile 38c in ihrer Lage durch die Lagebegrenzungsglieder 39 entstehenden Anfangskraft mit dem oberen Teil der Spindel 6 in Berührung kommt. Eine an der Scharnierachse 12 angebrachte Feder 13 stößt mit ihren Armteilen an den Kassettenhalter 31 und an den Außendeckel 35 in der Weise, daß an diesen Schwenkkräfte in der Richtung zum Öffnen des Außendeckels 35 ausgeübt werden. Eine weitere, gleichfalls an der Scharnierachse 12 angebrachte Feder 14 stößt mit ihren Armteilen gegen das Chassis 11 und den Außendeckel 35. Mit der auf diese Weise angebrachten Feder 14 wird an dem Außendeckel 35 eine Kraft zum Schwenken entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeübt.
  • An dem Chassis 11 ist ein normalerweise offener bzw.
  • Arbeitskontaktschalter 74 zum Erfassen des Beendens der Verriegelung des Außende#kels angebracht. Bei dem in den Fig. 3C und 4C gezeigten Zustand wird ein Kontakt 74a des Schalters 74 durch einen Schaltarm 23d des Verriegelungshebels 23 angestoßen und damit mit dem anderen Kontakt 74b des Schalters 74 in Berührung gebracht.
  • Nach Fig. 5 ist eine erfindungsgemäß zum mechanischen Speichern eines Auswechselns (Einlegens und Entnehmens) der Kassette 1 ausgebildete Speichervorrichtung folgendermaßen gestaltet: an der Rückseite der Deckenplatte des Chassis 11 ist ein Hebelträger 61 zum schwenkbaren Lagern eines Hebels befestigt. Von einem Achsenteil 61a des Hebelträgers 61 wird schwenkbar ein Schalterbetätigungshebel 62 gehalten, der so angeordnet ist, daß er an dem Achsteil 61a verschwenkbar und hin- und herbewegbar ist.
  • Der Schalterbetätigungshebel 62 ist mit einem Schaltteil 62a versehen, der an einem vorderen Endteil des Hebels derart nach oben gebogen ist, daß der Schaltteil oberhalb eines Kontakts 70a eines Schalters 70 bei dessen neutraler Stellung steht. Der Schalterbetätigungshebel 62 wird durch eine Feder 63 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß der Fig. 5 vorgespannt und in seiner neutralen Stellung gehalten. Die Feder 63 ist um den Achsteil 61a des Hebelträgers 61 gewickelt und mit ihren beiden Enden an dem Schalterbetätigungshebel 62 bzw. an einem feststehenden Stift 65 angebracht. Der Stift 65 ist derart angeordnet, daß bei dem Abfangen eines Aus läufers 62b des Schalterbetätigungshebels 62 durch den Stift 65 die Gegenuhrzeiger- schwenkung des Hebels an einer Stelle begrenzt wird, an der der Schaltteil 62a gerade über den Kontakt 70a des Schalters 70 gelangt. Ein Teil 64 ist derart gestaltet, daß das Herausschieben der Feder 63 und des Schalterbetätigungshebels 62 aus ihren Lagen verhindert ist.
  • Der L-förmige Fühlerhebel 66 für das Erfassen des Einlegens oder Entnehmens der~ Kassette ist an seinem vorderen Ende mit dem Kassettenfühler 66a versehen. Der Fühlerhebel 66 ist schwenkbar an einer Achse 67 gelagert. Mit einer Feder 68 wird der Fühlerhebel 66 so vorgespannt, daß er in einer Richtung schwenkt, bei der der Kassettenfühler 66a durch die Öffnung lib in der Deckenplatte des Chassis 11 zu dem Kassettenhalter 31 hin vorragt. Der Fühlerhebel 66 ist ferner mit einem nach unten gebogenen Teil 66b für die Aufnahme eines Armteils 62c des Schalterbetätigungshebels 62, einem Niederdrückteil 66c für das Herunterdrücken des Armteils 62c und einem Schaltteil 66d für das Herunterdrücken eines Kontakts 69a eines Schalters 69 versehen.
  • Der Schalter 69 ist ein normalerweise geschlossener bzw.
  • Ruhekontaktschalter und dient zum Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kassette. Falls keine Kassette 1 in das Gerät eingelegt ist, wird der Fühlerschalter 66 durch die Feder 68 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt.
  • Daraufhin stößt der Schaltteil 66d des Fühlerhebels 66 den Kontakt 69a des Schalters 69 von dem anderen Kontakt 69b desselben weg. Hierdurch wird der Schalter ausgeschaltet. Wenn die Kassette 1 in das Gerät eingelegt ist, wird durch die untere Fläche der Kassette 1 der Kassettenfühler 66a des Fühlerhebels 66 angestoßen, so daß dieser im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Hierdurch werden die Kontakte 69a und 69b durch ihre eigene Federkraft miteinander in Verbindung gebracht, wodurch der Schalter 69 eingeschaltet wird.
  • Der Arbeitskontakt-Schalter 70 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette ist so angeordnet, daß er eingeschaltet wird, wenn der Schaltteil 62a des Schalterbetätigungshebels 62 den Kontakt 70a des Schalters 70 herunterdrückt und ihn mit dem anderen Kontakt 70b in Berührung bringt.#Ein Zahnrad 71 wird im Zusammenhang mit einer Verschiebung des Kopfs 5 gedreht, die mittels einer nachfolgend beschriebenen Kopfverschiebevorrichtung bzw. Kopfeinstellvorrichtung hervorgerufen wird. Das Zahnrad 71 ist drehbar an einer Achse 72 gelagert. Ein Rückstellhebel 73 ist als eine Einheit mit dem Zahnrad 71 ausgebildet. Wenn mittels der Kopfeinstellvorrichtung der Kopf zu einer außerhalb eines vorgegebenen Aufzeichnungsbereichs an der Magnetscheibe 2 gelegenen Stelle (im inneren oder äußeren Bereich der Magnetscheibe 2) versetzt wird, wird durch einen hochgebogenen Teil 37a des Rückstellhebels 73 der Ausläufer 62b des Schalterbetätigungshebels 62 angestoßen, so daß dieser gegen die Kraft der Feder 63 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Hierdurch wird der Armteil 62c des Schalterbetätigungshebels 62 von dem Niederdrückteil 66c des Fühlerhebels 66 weg bewegt.
  • Bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Ausführungsbeispiel wird bei dem Einlegen der Kassette in das Gerät der Außendeckel 35 gemäß Fig. 3A an der Scharnierachse 12 in bezug auf das Chassis 11 gegen die Vorspannkraft der Feder 14 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, bis ein Rand 35b des Außendeckels 35 gegen eine Chassiswand 11a stößt. Hierbei versucht die Feder 13, durch ihre Vorspannungskraft den Kassettenhalter 31 im Uhrzeigersinn in bezug auf den Außendeckel 35 zu schwenken. Durch den an dem Außendeckel 35 angebrachten Haken 40 wird jedoch der Kassettenhalter 31 in der in Fig. 3A gezeigten Lage zurückgehalten. Unter diesen Umständen befinden sich der Außendeckel 35 und der Kassettenhalter 31 in einem Öffnungszustand gemäß Fig. 3A. Nach Fig. 4A greift bei diesem Öffnungszustand ein Hakenteil 18b des Festlegehebels 18 an einem Klauenteil 21d des Verriegelungshebels 21 an. Ein abgebogener Teil 21c des Verriegelungshebels 21 stößt gegen ein Ende 23c des Verriegelungshebels 23. Infolgedessen werden die beiden Verriegelungshebel 21 und 23 in einem Zustand festgehalten, bei dem sie gegen die jeweilige Kraft der Feder 22 bzw. 24 nach rechts versetzt sind. Dabei liegen Klauenteile 21a und 23a sowie weitere Klauenteile 21b und 23b dieser Verriegelungshebel 21 und 23 außerhalb der Bewegungswege der an dem Außendeckel 35 angebrachten Verriegelungsstifte 36a und 36b. Ferner sind bei diesem Zustand die Kontakte 74a und 74b des Fühlerschalters 74 für das Erfassen des Verriegelungsabschlusses außer Berührung.
  • Weiterhin ist nach Fig. 5 bei diesem Zustand der Fühlerhebel 66 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette durch die Kraft der Feder 68 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Daher ist für den Schalterbetätigungshebel 62 die durch den heruntergebogenen Teil 66b des Fühlerhebels 66 gebildete Begrenzung aufgehoben.
  • Hierdurch kann die Feder 63 den Schalterbetätigungshebel 62 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken, bis der Ausläufer 62b des Hebels gegen den Stift 65 stößt. Auf diese Weise wird der Schalterbetätigungshebel 62 in eine Lage gebracht, bei dem der Schaltteil 62a desselben genau oberhalb des Kontakts 70a des Schalters 70 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette steht.
  • Dabei sind die Kontakte 69a und 69b des Schalters 69 für das Erfassen des Vorhandenseins und Fehlens der Kassette außer Berührung, wobei der Kontakt 69a durch den Schalt- teil 66d des Fühlerhebels 66 heruntergedrückt ist.
  • Wenn bei dem in Fig. 3A dargestellten Zustand die Kassette 1 durch die Öffnung 31f hindurch in den Kassettenhalter 31 eingeführt wird und der Außendeckel 35 gegen die Vorspannungskraft der Feder 14 im Uhrzeigersinn um die Scharnierachse 12 geschwenkt wird, wird auch der Kassettenhalter 31 in der gleichen Richtung um die Scharnierachse 12 geschwenkt. Bei dem in Fig. 3C gezeigten Zustand, bei dem das Einlegen der Kassette mit der Magnetscheibe abgeschlossen ist, greift die Spindel 6 durch die Öffnung 31c im Kassettenhalter 31 hindurch in die Mitnehmeröffnung 3c des Zentrierkerns 3 der Magnetscheibe 2.
  • Ferner gelangen auch jeweils die untere Stabilisierplatte 15 und die obere Stabilisierplatte 37 durch die Öffnungen 31b und 31a des Kassettenhalters 31 in die Öffnungen ib und la. Wenn unter diesen Bedingungen gemäß Fig. 3B der Außendeckel 35 aus der in Fig. 3C gezeigten Einlegeabschlußstellung weiter in der Richtung des Pfeils heruntergedrückt wird, wird durch den vorderen Vorsprung 38a der an dem Außendeckel 35 angebrachten Blattfeder 38 der Zentrierkern 3 der Magnetscheibe 2 zur Spindel 6 hin gedrückt. Dadurch stößt die untere Fläche des Zentrierkerns 3 gegen die Flanschoberfläche 6b des Flanschteils 6a der Spindel 6. In diesem Fall wird irgendein Größenunterschied zwischen der Schubstrecke des Außendeckels 35 und der für das Aufschieben des Zentrierkerns 3 erforderlichen Strecke durch die Biegsamkeit der Blattfeder 38 abgefangen.
  • Wenn die Kassette 1 in den Kassettenhalter 31 eingelegt ist, wird unter den in den Fig. 3B und 3C gezeigten Bedingungen der Kassettenfühler 66a des Fühlerhebels 66 durch die untere Fläche der Kassette 1 heruntergedrückt.
  • Hierdurch wird der Fühlerhebel 66 gegen die Kraft der Feder 68 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Daraufhin wird durch den Niederdrückteil 66c des Fühlerhebels 66 der Armteil 62c des Schalterbetätigungshebels 62 angestoßen.
  • Dementsprechend wird von dem Schaltteil 62a des Schalterbetätigungshebels 62 der Kontakt 70a des Schalters 70 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette angeschoben. Dadurch wird der Kontakt 70a mit dem Kontakt 70b in Berührung gebracht und damit der Schalter 70 eingeschaltet. Ferner wird an dem Kontakt 69a des Schalters 69 für das Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kassette das Niederdrücken durch den Schaltteil 66d des Fühlerhebels 66 aufgehoben. Daher wird der Schalter 69 durch seine eigene Federkraft eingeschaltet.
  • Falls in den Kassettenhalter 31 keine Kassette 1 eingelegt ist, wird der Fühlerschalter 66 nicht im Uhrzeigersinn geschwenkt. Infolgedessen bleiben die Schalter 69 und 70 beide ausgeschaltet.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Entnahme der Kassette 1 durch die Lageversetzung des Schalterbetätigungshebels 62 gespeichert wird, die dann erfolgt, wenn der Armteil 62c des Schalterbetätigungshebels 62 verschwenkt wird, bis er unter den Niederdrückteil 66c des Fühlerhebels 66 gelangt. Danach wird ein die Entnahme der Kassette darstellendes Speichersignal in Form des Einschaltens des Schalters 70 erhalten, welches dann erfolgt, wenn der Kassettenhalter 31 mit der Kassette 1 geladen wird und zusammen mit dem Außendeckel 35 so heruntergedrückt wird, daß der Zustand nach Fig. 3B und 3C erreicht ist.
  • Wenn der Außendeckel 35 gemäß Fig. 3B heruntergedrückt wird, stößt der als Paar mit dem Verriegelungsstift 36a auf den Außendeckel 35 aufgesetzte Verriegelungsstift 36b ein Ausläuferende 18a des Festlegehebels 18 an. Hierdurch wird der Festlegehebel 18 gegen die Kraft der Feder 19 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 17 geschwenkt. Infolgedessen wird der Hakenteil 18b des Festlegehebels 18 von dem Klauenteil 21d des Verriegelungshebels 21 gelöst.
  • Durch dieses Lösen kann gemäß Fig. 4B der Verriegelungshebel 21 durch die Vorspannungskraft der Feder 22 nach links bewegt werden. Dadurch werden die Klauenteile 21a und 21b des Verriegelungshebels 21 jeweils über die Verriegelungsstifte 36a bzw. 36b geschoben. Ferner stößt der seitliche Stirnteil des Klauenteils 23a oder 23b des Verriegelungshebels 23 dann von der Seite her gegen den Verriegelungsstift 36a bzw. 36b, so daß das Bewegen des Verriegelungshebels 23 durch die Kraft der Feder 24 nach links zu verhindert ist, während sich der andere Verriegelungshebel 21 bewegt. Wenn danach der Außendeckel 35 nicht mehr heruntergedrückt wird, versucht die Feder 14 durch ihre Vorspannungskraft den Außendeckel entgegen dem Uhrzeigersinn um die Scharnierachse 12 zu schwenken.
  • Diese Schwenkung wird jedoch durch den Eingriff der Verriegelungsstifte 36a und 36b an den Klauenteilen 21a und 21b des Verriegelungshebels 21 unterbunden. Ferner wird dann der Verriegelungshebel 23 durch die Vorspannungskraft der Feder 24 nach links bewegt, bis seine Bewegung durch den abgebogenen Teil 21c des Verriegelungshebels 21 beendet wird. Dadurch kommen nach Fig. 4C die Klauenteile 23a und 23b mit den Verriegelungsstiften 36a und 36b in Eingriff. Damit ist zu diesem Zeitpunkt der Außendeckel 35 an dem Chassis 11 festgelegt. Unter diesen Bedingungen ist durch einen Schaltarm 23d des Verriegelungshebels 23 der Kontakt 74a des Fühlerschalters 74 für das Erfassen des Verriegelungsabschlusses mit dem anderen Kontakt 74b in Berührung gebracht, so daß der Schalter eingeschaltet ist. Der vordere Vorsprung 38a der an dem Außendeckel 35 angebrachten Blattfeder 38 kommt außer Berührung zum Zentrierkern 3. Damit ist die Magnetscheibe 2 auf geeignete Weise auf die Spindel 6 aufgesetzt und kann bei diesem Zustand durch die Drehung der Spindel 6 in Umlauf versetzt werden.
  • Zur Entnahme der Kassette 1 wird ein durch eine schlitzförmige Öffnung 16a in der Seitenplatte 16 herausragender abgebogener Teil 21e des' Verriegelungshebels 21 gegen die Kräfte der Federn 22 und 24 nach rechts gemäß Fig. 4C geschoben. Hierdurch wird der Verriegelungshebel 21 gemäß Fig. 4A durch den Festlegehebel 18 festgelegt. Auf diese Weise kann der Verriegelungshebels 23 in die ursprüngliche Lage zurückkehren, so daß der Fühlerschalter 74 geöffnet wird. Danach wirken die Federn 13 und 14 so, daß der Außendeckel 35 und der Kassettenhalter 31 in die in Fig. 3A gezeigten Stellungen gebracht werden.
  • In den Fig. 3A, 3B und 3C ist mit 43 ein Positionierglied für die Kassette 1 bezeichnet. Das Positionierglied 43 ist in dem Kassettenhalter 31 an dessen Boden angebracht.
  • Der Deckenteil des Außendeckels 35 ist vorzugsweise mit irgendeiner geeigneten Vorrichtung wie einer Blattfeder 44 oder dergleichen versehen, die derart gestaltet ist, daß sie bei dem Schließen des Außendeckels 35 die Kassette 1 gegen das Positionierglied 43 stößt, so daß die genaue Lageeinstellung der Kassette 1 gewährleistet ist.
  • Bei einem Abwandlungsbeispiel für die vorstehend beschriebene #Einrichtung zum Einlegen der Kassette mit der Magnetscheibe wird der Kassettenhalter 31 weggelassen.
  • Anstelle des Kassettenhalters 31 wird als feststehender Kassettenaufnahmeteil in dem Raum zwischen der Scharnierachse 12 des Chassis 11 und der Seitenplatte 16 ein Rahmen in einer der Form der Kassette 1 angepaßten Form gebildet, in den die Kassette 1 eingelegt wird. In diesem Fall wird der Deckenteil des Außendeckels 35 vorzugsweise mit irgendeinem elastischem Material wie einer Blattfeder, einem Schwamm oder Weichgummi versehen, mit dem die Kassette 1 bei dem Verriegelungszustand des Außendeckels 35 gegen das Chassis 11 gedrückt wird, um sie unbewegbar festzuhalten. Ferner wird in diesem Fall das Gerät vorzugsweise irgendeiner entweder von Hand bedienbaren oder entsprechend der Öffnungsbewegung des Außendeckels 35 wirkenden geeigneten Ausstoßvorrichtung für das Ausstoßen der Kassette 1 aus dem Aufnahmeteil an dem Chassis 11 ausgestattet.
  • Ferner werden bei einer möglichen Abwandlungsform der in Fig. 5 gezeigten Speichervorrichtung nur die Schalter 69 und 70 sowie das Zahnrad 71 an dem Hauptchassis angebracht. Der Schalterbetätigungshebel 62 und der Fühlerhebel 66 werden an der Gegenseite des Kassettenhalters 31 angebracht, wobei sie auf die gleiche Weise wie gemäß Fig. 5 angeordnet werden. Der Kassettenfühler 66a des Fühlerhebels 66 wird so angeordnet, daß er über die Öffnung 31g des Kassettenhalters 31 in den Kassettenhalter 31 ragt. Die Hebel 66 und 62 werden auf diese Weise so angeordnet, daß sie an den Schaltern 69 bzw. 70 wirken, wenn der Kassettenhalter 31 und der Außendeckel 35 in die Stellungen gemäß den Fig. 3B und 3C gebracht werden. Dabei greift unter diesen Bedingungen der Rückstellhebel 73 an dem Schalterbetätigungshebel 62 an.
  • Die Einzelheiten der Kopfeinstellvorrichtung für das Verschieben des Magnetkopfs sind in Fig. 6 gezeigt. Der Kopf 5 ist über eine Kopfsockelplatte 9 an einem Schlitz 46c eines Kopfträgers 46 befestigt. Der Kopfträger 46 wird über Schiebekugeln 48 durch Führungsschienen 47 gehalten und ist längs den Führungsschienen 47 verschiebbar. Die Kugeln 48 sind in V-förmige Nuten 46e und 47a eingesetzt, die jeweils in den Seitenteilen des Kopfträgers 46 bzw. der Führungsschienen 47 ausgebildet sind.
  • In dem Kopfträger 46 ist ein Schlitz 46d zum Freilassen von Raum für die Spindel 6 ausgebildet. An dem vorderen Ende eines Armteils 46a des Kopfträgers 46 ist ein Eingriffs teil 46b angeordnet, der mit einer Kopfverschiebungsschraube 54 in Eingriff steht. Zwischen dem Armteil 46a und einem feststehenden Stift 57 ist eine Feder 56 zum Ausschalten von Spiel angeordnet. Die Feder 56 spannt den Kopfträger 46 zu einer Bewegung in der Richtung eines Pfeils X vor, nämlich nach unten gemäß Fig. 6. Durch diese Gestaltung wird irgendein Spiel bei dem Eingriff zwischen dem Eingriffsteil 56b und der Schraube 54 ausgeschaltet. Die Schraube 54 ist an dem mittleren Teil einer Welle 51 befestigt. Die Welle 51 ist drehbar mittels Lagern 52 gelagert. An den beiden Enden der Welle 51 sind ein Schneckenrad 53 und ein Schraubenrad 55 befestigt. Das Schneckenrad 53 kämmt mit einem Schraubenrad 55, das an der Ausgangswelle 49a eines Schrittmotors 49 für die Kopfverschiebung befestigt ist. Das Schraubenrad 55 kämmt mit dem Zahnrad 71, das auch in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Wenn der Schrittmotor 49 dreht, wird die Drehung über den Eingriff zwischen dem Schraubenrad 50 und dem Schneckenrad 53 zu der Welle 51 übertragen. Hierdurch wird die Schraube 54 gedreht. Daraufhin wird entsprechend der Gewindesteigung der Schraube der Kopfträger 46 durch den Eingriff zwischen seinem Eingriffsteil 46b und der Schraube 54 bewegt. In diesem Fall ist die Bewegungsrichtung des Kopfträgers 46 über die Drehrichtung des Schrittmotors 49 steuerbar. Das Ausmaß der Kopfverschiebung für eine Spurenteilungsabstand-Einheit an der Magnetscheibe 2 ist über die Anzahl von Drehschritten des Schrittmotors 49 steuerbar. In diesem Fall wird natürlich das Zahnrad 71 über das Schraubenrad 55 drehend angetrieben.
  • Detektoren 58 und 59 sind jeweils so angeordnet, daß sie eine Abweichung der Stellung des Kopfs 5 aus einem vorgegebenen Aufzeichnungsbereich an der Magnetscheibe 2 zu der Außenseite bzw. zu der Innenseite der Magnetscheibe hin erfassen. Diese Detektoren 58 und 59 sind jeweils mit einem Leuchtelement 58a bzw. 59a und einem Lichtempfangselement 58b bzw. 59b versehen, die jeweils bekannte Fotokoppler bzw. Lichtschranken bilden. Diese Lichtschranken sind somit so angeordnet, daß sie an dem Kopfträger 46 angebrachte Lichtabschirmplatten 46f bzw. 46g erfassen.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können in einem vorbestimmten Aufzeichnungsbereich an der Magnetscheibe 2 in vorbestimmten Spurenteilungsabständen von beispielsweise 100 pm insgesamt 50 Aufzeichnungsspuren gebildet werden. Es sei angenommen, daß diese Spuren von dem Umfang der Magnetscheibe 2 zu deren Mitte hin von 1 bis 50 nummeriert sind. In diesem Fall wird der Detektor 58 so angeordnet, daß er die Lichtabschirmplatte 46f erfaßt, wenn der Kopf 5 zu einer Stelle verschoben wird, die von der ersten Spur weg um einen Spurenteilungsabstand weiter zu dem Umfang der Magnetscheibe hin gelegen ist und die nachstehend zweckdienlich als Stellung für die Spur Nr. O bezeichnet wird. Der andere Detektor 59 wird so angeordnet, daß er die Lichtabschirmplatte 46g erfaßt, wenn der Kopf 5 zu einer Stelle verschoben wird, die von der Stelle für die 50. Spur weg um einen Spurenteilungsabstand zu der Mitte der Magnetscheibe hin gelegen ist und die nachstehend zweckdienlich als Stellung für die 51.
  • Spur bezeichnet wird. Das Zahnrad 71 wird im Uhrzeigersinn (bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn nach Fig. 5) gedreht, wenn der Kopfträger 46 in der Richtung des Pfeils X bewegt wird, und entgegen dem Uhrzeigersinn (bzw. im Uhrzeigersinn nach Fig. 5), wenn der Kopfträger 46 in der Gegenrichtung zum Pfeil X bewegt wird. Bei der Drehung des Zahnrads 71 stößt der hochgebogene Teil 73a des Rückstellhebels 73 dann gegen den Ausläufer 62b des Schalterbetätigungshebels 62, wenn der Kopf 5 aus der Stellung für die 51. Spur beispielsweise um fünf Spurenteilungsabstände weiter zur Mitte der Magnetscheibe hin verschoben wird. Daraufhin wird der Armteil 62c des Schalterbetätigungshebels 62 von dem Niederdrückteil 66c des Fühlerhebels 66 gelöst. Der Kopfträger 46 wird durch die Vorwärtsdrehung des Schrittmotors 49 in der Richtung des Pfeils X und die Gegendrehung des Schrittmotors 49 in der Gegenrichtung versetzt.
  • Während die mechanische Gestaltung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel die vorstehend beschriebene ist, ist die elektrische Schaltung bei diesem Ausführungsbeispiel foigendermaßen gestaltet: die Fig. 7 zeigt als ein Beispiel eine Schaltungsanordnung für ein Stehbild-Videoaufzeichnungsgerät als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein Kamerateil 81 ist auf bekannte Weise zum Erzeugen eines Videosignals ausgebildet. Eine Aufzeichnungsschaltung 82 ist zum Aufzeichnen des Videosignals aus dem Kamerateil 81 über den Kopf 5 auf die Magnetscheibe 2 ausgebildet. Eine Aufzeichnungssteuerschaltung 83 ist derart gestaltet, daß sie eine Aufzeichnung eines Vollbildteils oder eines Halbbildteils des Videosignals mittels der Aufzeichnungsschaltung 82 herbeiführt. Ein Synchronisiersignalgenerator 84 erzeugt Horizontalsynchronisiersignale HS und Vertikalsynchronisiersignale VS.
  • Die Ausgangssignale des Synchronisiersignalgenerators 84 werden dem Kamerateil 81, der Aufzeichnungsschaltung 82, der Aufzeichnungssteuerschaltung 83 und einer nachfolgend beschriebenen Scheibenmotor-Steuerschaltung 89 zugeführt.
  • Die Aufzeichnungssteuerschaltung 83 erzeugt auf den Abschluß einer Aufzeichnung mittels des Kopfs 5 hin ein Aufzeichnungsendsignal RE.
  • Ein Aufzeichnungsdetektor 85 ermittelt über den Kopf 5, ob an einer jeweiligen Aufzeichnungsstelle auf der Magnetscheibe 2 irgendein Videosignal aufgezeichnet ist oder nicht. Mit einem Umschalter 86 wird der Kopf 5 entweder über einen Anschluß R des Schalters mit dem Ausgangsanschluß der Aufzeichnungsschaltung 82 oder über einen zweiten Anschluß C des Schalters mit dem Eingangsanschluß des Aufzeichnungsdetektors 85 verbunden.
  • Mit einer Schrittmotor-Treiberschaltung 87 wird der Schrittmotor 49 betrieben, der zum Verschieben bzw. Einstellen des Kopfs gemäß der Darstellung in Fig. 6 verwendet wird. Mit einem Motor 88 wird über die Spindel 6 die Magnetscheibe 2 gedreht. Die Scheibenmotor-Steuerschaltung 89 steuert den Scheibendrehungs-Motor 88 und enthält einen Bezugsoszillator, der ein Bezugsdrehzahlsignal erzeugt. Die Steuerschaltung 89 steuert den Motor 88 gemäß dem Bezugsdrehzahlsignal, einem aus dem Motor 88 erhaltenen Drehzahlsignal FG, dem Vertikalsynchronisiersignal VS aus dem Synchronisiersignalgenerator 84 und einem Drehphasensignal PG aus einem Scheibendrehphasen-Detektor 90, der den in dem Zentrierkern 3 eingebetteten Magnetstift 3e erfaßt. Auf diese Weise wird der Motor 88 so gesteuert, daß die Magnetscheibe 2 mit einer vorbestimmten Drehzahl, die entweder der Vollbildfrequenz oder der Halbbildfrequenz der Fernsehnorm, nämlich 3600 oder 1800 Umdrehungen je Minute bei dem NTSC-System entspricht, und mit einer vorbestimmten Phase in bezug au-f den Zeitpunkt des Vertikalsynchronisiersignals VS umläuft. Ferner gibt die Steuerschaltung 89 ein Servo-Einrastsignal SL ab, wenn der Motor 88 sowohl mit der vorbestimmten Drehzahl als auch mit der vorbestimmten Phase umläuft.
  • Eine Systemsteuereinheit 91 steuert die ganze Schaltungsanordnung nach Fig. 7 gemäß den Ausgangssignalen eines Aufzeichnungsauslöseschalters 95, des Schalters 69 für das Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kassette, des Schalters 70 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette, des Schalters 74 für das Erfassen des Beendens der Verriegelung des Außendeckels und der Kopfträgerstellungs-Detektoren 58 und 59 sowie gemäß dem Aufzeichnungsendsignal RE aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 83, dem Servo-Einrastsignal SL und einem Einschaltsignal PO, das erhalten wird, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird.
  • Eine Anzeigevorrichtung 92 weist ein Leuchtelement oder einen Schallgeber auf. Eine Stromversorgungsschaltung 93 enthält eine Batterie. Die Schaltungsanordnung enthält einen Stromversorgungs- bzw. Hauptschalter 94 und den Aufzeichnungsauslöseschalter 95 mit einem Auslöseknopf 96. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel wird mit dem Auslöseknopf 96 bei dessen Niederdrücken zu einem ersten Anschlag der Hauptschalter eingeschaltet und bei dessen weiterem Niederdrücken zu einem zweiten Anschlag der Aufzeichnungsauslöseschalter 95 eingeschaltet.
  • Ein Betriebsartumschalter 97 dient dazu, zwischen einer Einzelaufnahme-Betriebsart, bei der je Bedienungsvorgang des Aufzeichnungsauslöseschalters 95 ein einzelner Vollbild- oder Halbbildbereich des Aufzeichnungssignals aufgezeichnet wird, und einer Reihenaufnahme-Betriebsart umzuschalten, bei dem das Aufzeichnen fortgesetzt mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit wiederholt wird, solange der Aufzeichnungsauslöseschalter 95 eingeschaltet bleibt. Der Betriebsartumschalter ist zum Wählen der Einzelaufnahme-Betriebsart ausgeschaltet und zum Wählen der Reihenaufnahme-Betriebsart eingeschaltet.
  • Der Auslöseknopf 96 kann selbstverständlich auch allein für das Betätigen des Aufzeichnungsauslöseschalters 95 ausgebildet werden, während dann der Hauptschalter 94 zu einer Betätigung mittels irgendeines anderen Elements gestaltet wird.
  • Falls das Aufzeichnungssignal ein Frequenzmodulationssignal ist, wird mit dem Aufzeichnungsdetektor 85 das Vorhandensein oder Fehlen eines Hochfrequenzsignals ermittelt und bei dem Vorliegen dieses Signals ein Signal hohen Pegels abgegeben.
  • Die Systemsteuereinheit 91 ist hauptsächlich mit einem Mikrocomputer und dergleichen aufgebaut. Die Funktion der Systemsteuereinheit 91 wird nachstehend anhand der Ablaufdiagramme erläutert: Wenn der Auslöseknopf 96 zu dessen erstem Anschlag niedergedrückt wird, um den Hauptschalter 94 einzuschalten, wird zur Vorbereitung der Aufzeichnung ein Betriebsablauf gemäß Fig. 8 ausgeführt. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist (Schritt S01), prüft die Systemsteuereinheit 91 den Schalter 74 für das Ermitteln des Beendens der Verriegelung des Außendeckels, um festzustellen, ob dieser Schalter eingeschaltet ist (Schritt S02). Wenn der Schalter noch nicht eingeschaltet ist, wird das Einschalten abgewartet. Wenn der Schalter eingeschaltet ist, prüft die Systemsteuereinheit 91, ob der Schalter 70 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette eingeschaltet ist (Schritt S03). Wenn dieser Schalter 70 eingeschaltet ist, zeigt dies an, daß die Kassette 1 ausgetauscht bzw. entnommen und eingelegt wurde. In diesem Fall wird ein automatischer Einstellvorgang ausgeführt, bei dem der Kopf 5 zu einem unbeschrifteten Teil der Magnetscheibe 2 versetzt wird.
  • Bei einer Versetzung des Kopfs 5 während des Stillstands der Magnetscheibe 2 könnte die Aufzeichnungsfläche der Magnetscheibe 2 beschädigt werden. Um dies zu verhindern, wird von der Systemsteuereinheit 91 an die Scheibenmotor-Steuerschaltung 89 ein Befehl zum Einschalten des Motors 88 abgegeben. Auf diese Weise wird der Motor 88 in Umlauf versetzt (Schritt S04). Danach wird der Schrittmotor-Treiberschaltung 87 befohlen, den Schrittmotor 49 fortgesetzt vorwärts drehen zu lassen. Dadurch dreht der Schrittmotor 49 fortlaufend in Vorwärts- bzw. Normalrichtung (Schritt S05). Infolgedessen wird der Kopf 5 fortlaufend zu dem Mittelteil der Magnetscheibe 2 hin, nämlich in der Richtung des Pfeils X nach Fig. 7 verschoben.
  • Während dieses Vorgangs wird von der Systemsteuereinheit 91 fortlaufend der Zustand des Kopfträgerlage-Detektors 59 überprüft, um festzustellen, ob infolge der Ankunft des Kopfs 5 in der Stellung für die 51. Spur das Lichtempfangselement 59b des Detektors durch die Lichtabschirmplatte 46g des Kopfträgers 46 (siehe Fig. 6) abgeschaltet bzw. ausgeschaltet ist (Schritt S06). Wenn das Lichtempfangselement 59b und damit der Detektor 59 ausgeschaltet ist, befiehlt die Systemsteuereinheit das Anhalten des Schrittmotors 49 (Schritt S07). Unmittelbar danach gibt die Systemsteuereinheit 91 an die Treiberschaltung 87 einen Befehl für eine schrittweise Vorwärtsdrehung des Schrittmotors 49 zum weiteren Verschieben des Kopfs 5 in der Richtung des Pfeils X um eine Strecke, die fünf Spurenteilungsabständen entspricht (welche nachfolgend abgekürzt als "Spuren" bezeichnet werden)(Schritt S08). Hierdurch wird von dem Rückstellhebel 73 nach Fig.
  • 5 der Schalterbetätigungshebel 62 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 5 geschwenkt. Damit wird der Armteil 62c des Schalterbetätigungshebels 62 von dem Niederdrückteil 66c des Fühlerhebels 66 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette gelöst. Dadurch wird der Schalter 70 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette in seinen Ausschaltzustand zurückgeschaltet. Dabei bringt die Feder 63 den>Schalterbetätigungshebel 62 in dessen neutrale Lage, bei der dessen Armteil 62c gegen den heruntergebogenen Teil 66b des Fühlerhebels 66 stoßen kann. Danach stößt daher auch nach dem Wegfall des Andrucks durch den Rückstellhebel 73 der Schalterbetätigungshebel 62 gegen den heruntergebogenen Teil 66b des Fühlerhebels 66 und wirkt damit nicht mehr auf den Schalter 70 ein.
  • Nachdem der Schrittmotor 49 die schrittweise Vorwärtsdrehung in dem den fünf Spuren entsprechenden Ausmaß ausgeführt hat, gibt die Systemsteuereinheit 91 an die Treiberschaltung 87 einen Befehl zur schrittweisen Gegendrehung des Schrittmotors 49 für das Verschieben des Kopfs 5 um fünf Spuren in Gegenrichtung zu dem Pfeil X ab (Schritt S09). Infolgedessen wird der Kopf 5 in die Stellung für die 51. Spur an der Magnetscheibe 2 eingestellt.
  • Darauffolgend schaltet die Systemsteuereinheit 91 den Umschalter 86 auf dessen Anschluß C (Schritt S10). Bei dieser Schaltstellung gibt die Systemsteuereinheit an die Treiberschaltung 87 einen Befehl zur schrittweisen Gegendrehung des Schrittmotors 49 ab, um den Kopf 5 um eine einer Spur entsprechende Strecke in der Gegenrichtung zum Pfeil X zu versetzen (Schritt S11). Dadurch wird der Kopf 5 auf die 50. Spur an der Magnetscheibe eingestellt, Hierbei ist der Aufzeichnungsdetektor 85 über den Um- schalter 86 mit dem Kopf 5 verbunden. Daher wird mit dem Aufzeichnungsdetektor 85 aus dem mit dem Kopf 5 aufgenommenen Signal ermittelt, ob in der 50. Spur auf der Magnetscheibe 2 irgendein zuvor aufgezeichnetes Signal vorhanden ist. Falls irgendein aufgezeichnetes Signal vorliegt, gibt der Aufzeichnungsdetektor 85 ein Signal mit dem hohen Pegel H ab. Falls kein Signal ermittelt wird, gibt der Detektor ein Signal mit dem niedrigen Pegel L ab. Die Systemsteuereinheit 91 überpüft das Ausgangssignal des Aufzeichnungsdetektors 85, um den hohen Pegel des Signals zu ermitteln (Schritt S12). Falls das Signal nicht den hohen Pegel hat, prüft die Systemsteuereinheit den Kopfträgerlage-Detektor 58, um zu ermitteln, ob dessen Lichtempfangselement 58b ausgeschaltet worden ist (Schritt S13). Wenn es nicht ausgeschaltet worden ist, kehrt das Programm der Systemsteuereinheit zu dem Schritt S11 zurück, bei dem wiederum die schrittweise Gegendrehung des Schrittmotors 49 befohlen wird, um den Kopf 5 um eine Spur in der Gegenrichtung zu dem Pfeil X zu versetzen. Auf diese Weise werden die Vorgänge bei den Schritten Sil, S12 und S13 wiederholt, bis entweder das Ausgangssignal des Aufzeichnungsdetektors 85 den hohen Pegel annimmt oder das Lichtempfangselement 58b und damit der Detektor 58 ausgeschaltet ist. Wenn entweder das Ausgangssignal des Aufzeichnungsdetektors 85 den hohen Pegel hat oder der Detektor 58 ausgeschaltet ist, gibt die Systemsteuereinheit 91 einen Befehl zur schrittweisen Vorwärts- bzw. Normaldrehung des Schrittmotors 49 ab, um den Kopf 5 um eine Spur zu versetzen (Schritt S14). Der Wechsel des Ausgangssignals des Aufzeichnungsdetektors 85 auf den hohen Pegel zeigt nämlich an, daß der Kopf 5 die letzte der beschrifteten Spuren erreicht hat, wobei diese Spuren in der Reihenfolge der Aufzeichnungsspurnummern an der Magnetscheibe 2 gezählt werden. Infolgedessen ist bei dem Erreichen des Schritts S14 des Programms der System- steuereinheit 91 der Kopf 5 in eine Stellung für eine unbeschriftete Spur eingestellt, die neben der letzten beschrifteten Spur liegt. (D.h., bei diesem besonderen Fall wurde schon auf einigen der Aufzeichnungsspuren an der Magnetscheibe aufgezeichnet.) Demgegenüber zeigt das Ausschalten des Lichtempfangselements 58b des Detektors 58 die Ankunft des Kopf 5 in der Stellung für die Spur Nr. O an der Magnetscheibe 2 an. Daher wird nach dem Fortschreiten des Programms von dem Schritt S13 zu dem Schritt S14 der Kopf 5 in die Stellung für die erste Spur eingestellt, womit zugleich angezeigt wird, daß auf der Magnetscheibe 2 nicht aufgezeichnet worden ist.
  • Wenn der Kopf 5 auf diese Weise in die Stellung für eine unbeschriftete Spur eingestellt worden ist, die unmittelbar der letzten beschrifteten Spur folgt, gibt die Systemsteuereinheit 91 einen Befehl für das Anhalten des Scheibenmotors 88 ab (Schritt S15). Danach prüft die Systemsteuereinheit 91 den Detektor 59, um dessen Ausschaltzustand zu ermitteln (Schritt S16). Wenn der Detektor 59 nicht ausgeschaltet ist, wird bei einem Schritt S17 an der Anzeigevorrichtung 92 eine Anzeige hervorgerufen, die meldet, daß aufgezeichnet werden kann (bzw. daß die Vorbereitung für das Aufzeichnen abgeschlossen ist).
  • Falls der Detektor 59 ausgeschaltet ist, wird von der Systemsteuereinheit an der Anzeigevorrichtung 92 eine Anzeige hervorgerufen, die den Abschluß des Aufzeichnens an allen Aufzeichnungsstellen bzw. Spuren der Magnetscheibe 2 meldet (Schritt S18). Ferner wird das Aufzeichnen gesperrt (Schritt S19).
  • Falls bei dem vorangehendem Schritt S03 ermittelt wurde, daß der Schalter 70 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette nicht eingeschaltet ist, zeigt dies an, daß entweder die Kassette 1 nicht ausgetauscht worden ist oder daß keine Kassette 1 in das Gerät eingelegt ist. In diesem Fall ermittelt die Systemsteuereinheit 91, ob der Schalter 69 für das Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kassette eingeschaltet ist (Schritt S20). Falls der Schalter 69 eingeschaltet ist, was anzeigt, daß die Kassette 1 nicht ausgewechselt worden ist, schreitet das Programm der Systemsteuereinheit 91 zu dem Schritt S16 weiter. Falls der Schalter 69 nicht eingeschaltet ist, was anzeigt, daß in das Gerät keine Kassette 1 eingelegt ist (Fehlen der Kassette), bewirkt die Systemsteuereinheit 91 an der Anzeigevorrichtung 92 eine Anzeige, die dies meldet (Schritt S21), wonach das Aufzeichnen gesperrt wird (Schritt S19).
  • Damit werden bei diesem Ausführungsbeispiel auf die vorstehend beschriebene Weise die Vorbereitungsschritte für das Aufzeichnen ausgeführt.
  • Nach dem Abschluß der Vorbereitungsschritte für das Aufzeichnen wird nun gemäß Fig. 9 eine Aufzeichnung eines Videosignals, die durch das Einschalten des Aufzeichnungsauslöseschalters 95 eingeleitet wird, auf folgende Weise vorgenommen: solange nach Abschluß der Vorbereitung für die Aufzeichnung die Stromversorgung nicht abgeschaltet wird, wird von der Systemsteuereinheit 91 wiederholt der Aufzeichnungsauslöseschalter 95 überprüft, um festzustellen, ob dieser durch das Niederdrücken des Auslöseknopfs 96 zu dessen zweitem Anschlag eingeschaltet wurde (Schritt S31). Wenn der Auslöseschalter eingeschaltet wird, wird von der Systemsteuereinheit 91 der Umschalter 86 auf dessen Anschluß R geschaltet (Schritt S32). Danach werden der Kamerateil 81 und der Synchronisiersignalgenerator 84 in Betrieb gesetzt. Zugleich wird an die Scheibenmotor-Steuerschaltung 89 ein Befehl für das Drehen bzw. Einschalten des Scheibenmotors 88 abgegeben (Schritt S33). Infolgedessen gibt der Kamerateil 81 synchron mit den Synchronisiersignalen HS und VS aus dem Synchronisiersignalgenerator 84 ein Videosignal ab. Das Videosignal aus dem Kamerateil 81 wird in der Aufzeichnungsschaltung 82 durch Frequenzmodulation usw. zu einem Aufzeichnungssignal verarbeitet. Hierbei ist ein in der Aufzeichnungsschaltung 82 enthaltenes Aufzeichnungsschaltglied ausgeschaltet. Daher ist zwar die Aufzeichnungsschaltung 82 über den Umschalter 86 mit dem Kopf 5 verbunden, jedoch wird unter diesen Bedingungen nicht aufgezeichnet.
  • Währenddessen wird von der Scheibenmotor-Steuerschaltung 89 der Umlauf des Scheibenmotors 88 so gesteuert, daß die Magnetscheibe 2 mit einer der Vollbildfrequenz oder Halbbildfrequenz entsprechenden Drehzahl und mit einer Phase in einem vorbestimmten Zusammenhang mit dem Vertikalsynchronisiersignal VS gedreht wird. Diese Steuerung erfolgt gemäß dem Drehzahlsignal FG aus dem Scheibenmotor 88, dem Drehphasensignal PG aus dem Drehphasendetektor 90 und dem Vertikalsynchronisiersignal VS aus dem Synchronisiersignalgenerator 84. Wenn der Motor 88 dann mit der geregelten Drehzahl in der geregelten Phase umläuft, nimmt das Servo-Einrastsignal SL den hohen Pegel an. Währenddessen gibt die Systemsteuereinheit 91 einen Befehl zum Betreiben des Motors 88 ab. Danach wird von der Systemsteuereinheit wiederholt das Servo-Einrastsignal SL aus der Scheibenmotor-Steuerschaltung 89 überprüft, um zu ermitteln, ob dieses Signal den hohen Pegel H angenommen hat (Schritt S34). Wenn das Servo-Einrastsignal SL den hohen Pegel annimmt, wird sofort die Aufzeichnungssteuerschaltung 83 zum Aufzeichnen getriggert (Schritt S35). Auf den Empfang des Aufzeichnungstriggersignals hin bewirkt die Aufzeichnungsteuerschaltung 83 gemäß den Synchronisiersignalen HS und VS aus dem Synchronisiersignalgenerator 84, daß das Aufzeichnungsschaltglied der Aufzeichnungsschaltung 82 entweder für eine Vollbildperiode oder für eine Halbbildperiode einschließlich des Vertikalsynchronisiersignals VS eingeschaltet wird, welches als erstes unmittelbar nach dem Empfang des Aufzeichnungstriggersignals empfangen wird. Infolgedessen wird ein Vollbildteil oder ein Halbbildteil eines Aufzeichnungssignals über den Umschalter 86 dem Kopf 5 zugeführt. Damit wird das Aufzeichnungssignal auf der Magnetscheibe 2 aufgezeichnet, während an dieser durch' den Motor 88 gerade eine einzige Umdrehung herbeigeführt wird. In diesem Fall wird das Vertikalsynchronisiersignal VS natürlich an einer vorbestimmten Drehstelle in bezug auf den Magnetstift 3e des Zentrierkerns 3 aufgezeichnet. Nach dem Abschluß des auf diese Weise vorgenommenen Aufzeichnens des Vollbildteils oder Halbbildteils des Aufzeichnungssignals wird von der Aufzeichnungssteuerschaltung 83 das Aufzeichnungsendsignal RE auf den hohen Pegel H geschaltet. Währenddessen hat nach der Aufzeichnungstriggerung die Systemsteuereinheit 91 wiederholt das Aufzeichnungsendsignal RE geprüft, um dessen Anstieg auf den hohen Pegel zu erfassen (Schritt S36). Wenn das Aufzeichnungsendsignal RE den hohen Pegel annimmt, gibt die Systemsteuereinheit an die Scheibenmotor-Treiberschaltung 87 einen Befehl zu einer schrittweisen Vorwärtsdrehung des Schrittmotors 49 ab, um den Kopf 5 zur nächsten Aufzeichnungsstellung, nämlich um eine Spur in der Richtung des Pfeils X zu versetzen (Schritt S37). Darauffolgend prüft die Systemsteuereinheit 91 den Betriebsartumschalter 97, um dessen Einschalten zu ermitteln (Schritt S38). Wenn der Betriebsartumschalter nicht eingeschaltet ist, also die Einzelaufnahme-Betriebsart gewählt ist, werden von der Systemsteuereinheit 91 der Kamerateil 81 und der Synchronisiersignalgenerator 84 außer Betrieb gesetzt. Ferner wird an die Scheibenmotor-Steuerschaltung 89 ein Befehl zum Anhalten des Scheibenmotors 88 abgegeben (Schritt S39). Danach prüft die Systemsteuereinheit 91 den Detektor 59, um zu ermitteln, ob dieser durch das Verschieben des Kopfs 5 ausgeschaltet worden ist (Schritt S40). Falls der Detektor ausgeschaltet worden ist, wird durch die Systemsteuereinheit 91 an der Anzeigevorrichtung 92 eine Anzeige hervorgerufen, die das vollständige Beschriften der Magnetscheibe meldet (Schritt S41). Danach wird ein weiteres Aufzeichnen gesperrt (Schritt S42).
  • Falls mit dem Ausschaltzustand des Betriebsartumschalters 97 die Einzelaufnahme-Betriebsart gewählt ist, wird mit den gleichen Vorgängen wie vorstehend beschriebenen jedesmal dann, wenn der Aufzeichnungsauslöseschalter 95 eingeschaltet wird, an einer jeden der verschiedenen Aufzeichnungsstellen an der Magnetscheibe 2 ein Vollbildteil oder ein Halbbildteil des Aufzeichnungssignals aufgezeichnet, bis der Detektor 59 ausgeschaltet wird.
  • Falls dagegen bei dem Schritt S38 ermittelt wird, daß der Betriebsartumschalter 97 eingeschaltet ist, nämlich die Reihenaufnahme-Betriebsart gewählt ist, prüft die Systemsteuereinheit 91 den Aufzeichnungsauslöseschalter 95, um zu ermitteln, ob dieser zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet ist (Schritt S43). Wenn dieser Schalter nicht eingeschaltet ist, schreitet das Programm zu dem Schritt S39 weiter. Wenn ermittelt wird, daß der Auslöseschalter eingeschaltet worden ist, prüft die Systemsteuereinheit den Detektor 59, um zu ermitteln, ob dieser ausgeschaltet ist (Schritt S44). Falls der Detektor nicht ausgeschaltet ist, wartet die Systemsteuereinheit den Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer At ab, die die Geschwindigkeit bzw.
  • Wiederkehrperiode bestimmt, mit der das fortgesetzte Aufzeichnen auszuführen ist (Schritt S45). Nach dem Ablauf dieser Zeitdauer kehrt das Programm zu dem Schritt S35 zurück, bei dem der Triggerungsvorgang für das Aufzeichnen ausgeführt wird. Falls bei dem Schritt S44 der Detektor 59 als ausgeschaltet ermittelt wird, setzt die Systemsteuereinheit 91 auf die gleiche Weise wie bei dem Schritt S39 den Kamerateil 81 und den Synchronisiersignalgenerator 84 außer Betrieb und gibt dabei zugleich den Befehl zum Beenden der Drehung des Scheibenmotors 88 ab (Schritt S46). Danach schreitet das Programm zu dem Schritt S41 weiter.
  • Falls der Betriebsartumschalter 97 eingeschaltet und damit die Reihenaufnahme-Betriebsart gewählt ist, werden nacheinander so lange, solange der Aufzeichnungsauslöseschalter 95 eingeschaltet ist, bis zum Ausschalten des Detektors 59 die vorstehend beschriebenen Prozeßschritte ausgeführt, um fortgesetzt an den jeweils verschiedenen Stellen an der Magnetscheibe 2 jeweils eine Vollbildteil oder einen Halbbildteil des Videosignals aufzuzeichnen.
  • Ferner ist in diesem Fall bei Bedarf die Geschwindigkeit bzw. Wiederkehrdauer, mit der die fortgesetzten Aufnahmen auszuführen sind, durch das Andern der Wartezeitdauer At bei dem Schritt S45 einstellbar.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels wird bei der Einstellung des Kopfs 5 in eine Aufzeichnungsstellung an der Magnetscheibe 2 während der Vorbereitung für das Aufzeichnen an jeder der Aufzeichnungsstellen an der Magnetscheibe 2 nacheinander beginnend von der 50. Aufzeichnungsspur, die die letzte Aufzeichnungsstelle an der Magnetscheibe 2 ist, in der zur Reihenfolge der Numerierung der Spuren für das Aufzeichnen entgegengesetzten Aufeinanderfolge das Vorhandensein oder Fehlen einer vorangehenden Aufzeichnung ermittelt. Diese Prüfung wird ausgeführt, bis zum erstenmal eine beschriftete Spur gefunden wird. Dann wird der Kopf 5 zu einer Stelle versetzt, die um die Strecke eines Spurteilungsabstands bzw. um eine Spur von der zuerst als beschriftet ermittelten Aufzeichnungsspur zurück liegt. D.h., der Kopf 5 wird auf eine unbeschriftete Spur eingestellt, die unter Zählung in der Numeri erungsfolge der Aufzeichnungsspuren unmittelbar der letzten der beschrifteten Spuren folgt. Daher wird selbst dann, wenn nur ein Teil der Magnetscheibe 2 zur Aufzeichnung benutzt worden ist und eine Aufzeichnung an einigen der dazwischenliegenden Spuren gelöscht worden ist, durch die vorstehend beschriebene Gestaltung des Ausführungsbeispiels verhindert, daß der Kopf 5 auf diese gelöschte Spur eingestellt wird. Infolgedessen können irgendwelche Nachteile ausgeschaltet werden, die sich möglicherweise aus einer Aufzeichnung auf einer solchen gelöschten Spur ergeben. Zu solchen Nachteilen zählt beispielsweise, daß es nach dem Aufzeichnen auf der gelöschten Spur erforderlich ist, bei dem Verschieben des Kopfs zu einer nächsten Aufzeichnungsstelle zwischen dem Vorliegen und Fehlen einer Aufzeichnung an jeder Verschiebungsstelle des Kopfs 5 zu unterscheiden. Dadurch verstreicht eine lange Zeitdauer, bevor eine nächste Aufzeichnung möglich ist, so daß damit eine gute Aufzeichnungsgelegenheit versäumt werden könnte. Darüberhinaus ist es kaum möglich, auf geeignete Weise eine fortgesetzte bzw. Reihenaufzeichnung auszuführen.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Anordnung zum mechanischen Speichern einer Information über einen Austausch (das Einlegen und Entnehmen) der Kassette ermöglicht es, im Gerät unausgesetzt selbst bei abgeschalteter Stromversorgung festzustellen, ob die Kassette gewechselt worden ist oder nicht. Danach kann bei dem Aufzeichnen der Betriebsvorgang dementsprechend auf geeignete Weise ausgeführt werden, ohne daß durch eine unnötige Neueinstellung des Kopfs 5 auf einen unbeschrifteten Teil elektrische Ener- gie verschwendet wird. Diese Verschwendung elektrischer Energie stellt insbesondere bei einem tragbaren Gerät, bei dem als Stromquelle eine Batterie benutzt wird, ein schwerwiegendes Problem dar. Ein weiterer Vorteil bei dem Ausführungsbeispiel liegt darin, daß durch dessen Gestaltung die Wahrscheinlichkeit herabgesetzt wird, eine gute Aufzeichnungsgelegenheit (Aufnahmegelegenheit im Falle einer Kamera) zu versäumen. Das Gerät gemäß dem Ausführungsbeispiel kann somit zu einem rationellen System gestaltet werden.
  • Zusätzlich zu der vorstehend erläuterten Abwandlung kann als weiteres Abwandlungsbeispiel die in Fig. 5 gezeigte Speichervorrichtung folgendermaßen geändert werden: der Fühlerhebel 66 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette wird derart gestaltet, daß das Einlegen und Entnehmen der Kassette 1 dadurch erfaßt wird, daß statt des Ermittelns des Vorhandenseins der Kassette 1 in dem Kassettenhalter 31 das Öffnen des Kassettenhalters 31 oder des Außendeckels 35 ermittelt wird. In ersterem Fall wird die Öffnung 31g des Kassettenhalters 31 geschlossen und der Fühler 66a des Fühlerhebels 66 so angeordnet, daß damit die Bodenfläche des Kassettenhalters 31 erfaßt wird. In letzterem Fall wird der Fühler 66a so angeordnet, daß der Rand des Außendeckels 35 oder der Haken 40 erfaßt wird (siehe Fig.
  • 2). In jedem Fall würde jedoch ohne eine gewisse Änderung die Funktion des Schalters 69 für das Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens der Kassette beeinträchtigt werden. Daher wird der Schalter 69 zu einem normalerweise offenen bzw. Arbeitskontaktschalter verändert, der unabhängig von dem Fühlerhebel 66 betätigt wird. An dem dem Kontakt 69b entsprechenden oberen Kontakt des Schalters 69 wird ein Fühlerstift oder dergleichen befestigt, der so angeordnet wird, daß er durch die Deckenplatte des Chassis 11 und eine in der Unterseite des Kassettenhalters 31 ausgebildete Öffnung hindurch in das Innere des Kassettenhalters 31 eindringen kann. Wenn der Kassettenhalter 31 und der Außendeckel 35 geschlossen sind, wird nur dann, wenn die Kassette 1 im Kassettenhalter 31 aufgenommen ist, dieser auf diese Weise angeordnete Stift angestoßen, so daß die Kontakte (69b und 69a) des Schalters 69 miteinander in Berührung gebracht werden. In diesem Fall wird von der Systemsteuereinheit 91 die Steuerung zur Vorbereitung für die Aufzeichnung auf die mit dem Ablaufdiagramm in Fig.
  • 10 dargestellte Weise vorgenommen. Die in dieser Figur dargestellte Steuerung unterscheidet sich nur zum Teil hinsichtlich der Ablauffolge der Schritte von derjenigen gemäß Fig. 8, während die Steuerungsvorgänge bei den jeweiligen Schritten unverändert bleiben. Im einzelnen wird das Prüfen bei dem Schritt S20 zum Ermitteln des Vorhandenseins oder Fehlens der Kassette, das gemäß Fig.
  • 8 vorgenommen wird, wenn bei dem Schritt S03 der Schalter 70 für das Erfassen des Einlegens und Entnehmens der Kassette als nicht eingeschaltet ermittelt wird, auf geänderte Weise vorgenommen, nämlich in diesem Fall zwischen dem Schritt S02 für das Ermitteln des Einschaltzustands des Schalters 74 für das Erfassen des beendeten Verriegelns des Außendeckels und dem nächsten Schritt S03.
  • Bei einer weiteren Abwandlung erfolgt das Rückstellen des Schalterbetätigungshebels 62 unabhängig von der Verschiebung des Kopfs 5. Im einzelnen wird die Anordnung des Zahnrads 71 und des Rückstellhebels 73 gemäß Fig. 5 und 6 durch ein Anzugssolenoid oder eine Stangenschub-Tauchspule ersetzt, das bzw. die nahe dem Ausläufer 62b des Schalterbetätigungshebels 62 angeordnet und durch die Systemsteuereinheit 91 beispielsweise parallel mit dem Schritt S04 oder S15 gemäß Fig. 8 und 10 erregt wird.
  • In diesem Fall wird der Schalterbetätigungshebel 62 so angeordnet, daß er durch den Anzug des Solenoids oder durch die Schubkraft des Tauchspulenstabs im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 5 geschwenkt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sowie den Abwandlungsformen desselben sind gemäß der Beschreibung die Aufzeichnungsspuren an der Magnetscheibe 2 in der Aufeinanderfolge von dem Umfang der Scheibe zur Mitte derselben hin numeriert. Die Numerierungsfolge kann jedoch umgekehrt werden, so daß von der Mitte zum Umfang der Scheibe verlaufend numeriert wird. In diesem Fall wird auch der in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Ablauf der Steuerung auf entsprechende Weise etwas abgeändert.
  • Im vorstehenden wurde als ein Beispiel ein Stehbild-Videoaufzeichnungsgerät beschrieben, in dem der Kamerateil als Teil #einer Einheit enthalten ist. Der Kamerateil 81 kann jedoch gesondert angebracht werden. Bei dem Ausführungsbeispiel wird als Stromquelle für das Gerät eine Batterie verwendet. Stattdessen kann eine Netzstromversorgung eingesetzt werden.
  • Bei einem Aufzeichnungsgerät, bei dem ein Aufzeichnungskopf in einer vorgegebenen Richtung in bezug auf einen Aufzeichnungsträger versetzt wird und an jeder Versetzungsstelle aufgezeichnet wird, wird ein Kopfeinstellverfahren angewandt, gemäß dem Aufzeichnungsstellen an dem Aufzeichnungsträger nacheinander in der zur der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung von einer vorgegebenen Stelle weg geprüft werden, um das Vorhandensein oder Fehlen einer Aufzeichnung an jeder der Aufzeichnungsstellen zu ermitteln. Danach wird der Kopf durch das Einstellen in eine Stellung, die durch das Ver- setzen um eine vorgegebene Strecke in der vorgegebenen Richtung von einer Stelle weg bestimmt ist, an der durch die Prüfung zuerst eine Aufzeichnung ermittelt wurde, auf die erste von aufeinanderfolgenden leeren Aufzeichnungsspuren eingestellt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Kopfeinstellung in einem Aufzeichnungsgerät, bei dem ein Aufzeichnungskopf in einer vorgegebenen Richtung in bezug auf einen Aufzeichnungsträger versetzt wird und bei einer jeweiligen Versetzungslage aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch aufeinanderfolgendes überprüfen der Aufzeichnungsstellen an dem Aufzeichnungsträger in der Reihenfolge in der zur vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung von einer vorgegebenen Stelle an das Vorhandensein oder Fehlen einer Aufzeichnung an den jeweiligen Aufzeichnungsstellen ermittelt wird und daß der Aufzeichnungskopf auf eine Stelle eingestellt wird, die durch das Verschieben des Kopfs um eine vorgegebene Strecke in der vorgegebenen Richtung von einer Stelle weg bestimmt wird, an der bei der Ermittlung das Vorhandensein einer Aufzeichnung zuerst erfaßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsträger ein scheibenförmiger Aufzeichnungsträger verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein scheibenförmiger Aufzeichnungsträger mit einer Vielzahl konzentrischer Aufzeichnungsbereiche verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Aufzeichnungskopf an der Vielzahl von Aufzeichnungsbereichen aufeinanderfolgend von dem Außenumfang zu dem Innenumfang des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein oder Fehlen einer Aufzeichnung durch das Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens einer Signalkomponente mit einer vorbestimmten Frequenz ermittelt wird.
  6. 6. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät, bei dem ein Kopf in bezug auf einen Aufzeichnungsträger in einer vorgegebenen Richtung verschiebbar ist und in jeder Verschiebungsstellung eine Aufzeichnung ausführbar ist, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (85) zum Ermitteln des Vorhandenseins oder Fehlens einer Aufzeichnung an jeweiligen Aufzeichnungsstellen an dem Aufzeichnungsträger (2) durch deren aufeinanderfolgendes überprüfen in der zu der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung von einer vorgegebenen Stelle an und eine Kopfeinstellvorrichtung (49 bis 54), mit der von einer Stelle weg, an der bei dem Prüfen mittels der Detektoreinrichtung das Vorhandensein einer Aufzeichnung zuerst ermittelt wird, der Kopf (5) in einem vorbestimmten Ausmaß in der vorgegebenen Richtung verschiebbar ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (2) scheibenförmig ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Aufzeichnungsträger (2) eine Vielzahl konzentrischer Aufzeichnungsbereiche aufweist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (83, 91), mit der das aufeinanderfolgende Aufzeichnen mit dem Kopf (5) an der Vielzahl der Aufzeichnungsbereiche von dem Außenumfang zu dem Innenumfang des Aufzeichnungsträgers (2) hin steuerbar ist.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Detektoreinrichtung (85) das Vorhandensein oder Fehlen einer Signalkomponente einer vorbestimmten Frequenz auf dem Aufzeichnungsträger (2) erfaßbar ist.
  11. 11. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (91) zum Zuführen eines Aufzeichnungskopfs (5) zu einem Aufzeichnungsträger (2) in einer vorgegebenen Richtung, eine Detektoreinrichtung (85) zum Ermitteln des Vorhandenseins oder Fehlens einer Aufzeichnung an jeweiligen Aufzeichnungsstellen an dem Aufzeichnungsträger durch aufeinanderfolgendes Prüfen der Aufzeichnungsstellen in der zu der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung von einer vorgegebenen Stelle an dem Aufzeichnungsträger an auf den Anfang eines besonderen Betriebsvorgangs hin und eine Kopfeinstellvorrichtung (49 bis 54),mit der derAufzeichnungskopf dem Aufzeichnungsträger dadurch zuführbar ist, daß der Aufzeichnungskopf in einem vorgegebenen Ausmaß in der vorgegebenen Richtung von einer Aufzeichnungsstelle an versetzt wird, an der die Detektoreinrichtung das Vorhandensein einer Aufzeichnung zuerst ermittelt.
DE19863603921 1985-02-07 1986-02-07 Kopfeinstellverfahren und aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet zur anwendung desselben Granted DE3603921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2263485A JPS61182679A (ja) 1985-02-07 1985-02-07 ヘッド位置決め方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603921A1 true DE3603921A1 (de) 1986-08-07
DE3603921C2 DE3603921C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=12088262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603921 Granted DE3603921A1 (de) 1985-02-07 1986-02-07 Kopfeinstellverfahren und aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet zur anwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61182679A (de)
DE (1) DE3603921A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643052A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-14 Thomson Brandt Verfahren zum steuern des ingangsetzens und stoppens des lesens eines aufzeichnungstraegers sowie aufzeichnungstraeger und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3130861A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-04 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE3138100A1 (de) * 1980-09-24 1982-06-16 Canon K.K., Tokyo Informations-aufzeichnungs/wiedergabegeraet mit zaehleinrichtung
DE3135397A1 (de) * 1980-09-06 1982-06-24 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824849B2 (ja) * 1975-08-19 1983-05-24 松下電器産業株式会社 キロクサイセイソウチ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643052A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-14 Thomson Brandt Verfahren zum steuern des ingangsetzens und stoppens des lesens eines aufzeichnungstraegers sowie aufzeichnungstraeger und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3130861A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-04 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE3135397A1 (de) * 1980-09-06 1982-06-24 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE3138100A1 (de) * 1980-09-24 1982-06-16 Canon K.K., Tokyo Informations-aufzeichnungs/wiedergabegeraet mit zaehleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0443351B2 (de) 1992-07-16
JPS61182679A (ja) 1986-08-15
DE3603921C2 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705007C2 (de) Plattenabspielgerät
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3515437C2 (de)
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE3645073C2 (de)
DE2126075C3 (de) Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür
DE2741369C2 (de)
DE2356916C3 (de)
DE3043041C2 (de)
DE69020462T2 (de) Gerät zur selektiven Wiedergabe einer Mehrzahl von darin eingeschlossenen Platten.
DE3415412C2 (de)
DE3435006C2 (de)
DE1762641C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
DE69030770T2 (de) Automatisches Kassettenbandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3432162A1 (de) Plattenwiedergabegeraet
DE3502319A1 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden und/oder selektiven wiedergabe und/oder aufzeichnung von auf platten vorgesehener information
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3603921A1 (de) Kopfeinstellverfahren und aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet zur anwendung desselben
DE3325657C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1572568B1 (de) Audiovisuelles lehrgeraet
DE3426873C2 (de)
DE2748629C2 (de)
EP0212279B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät
EP0139778A1 (de) Anordnung zum Betrachten von Bildkarten und koordinierten Aufzeichnen und/oder Abspielen von Toninformationen
DE2929094A1 (de) Filmstreifentransport- und lesegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee