DE3600574A1 - Auspuffvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Auspuffvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3600574A1 DE3600574A1 DE19863600574 DE3600574A DE3600574A1 DE 3600574 A1 DE3600574 A1 DE 3600574A1 DE 19863600574 DE19863600574 DE 19863600574 DE 3600574 A DE3600574 A DE 3600574A DE 3600574 A1 DE3600574 A1 DE 3600574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- heat
- powder
- resistant
- high temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 56
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 51
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 16
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 5
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014142 Na—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEYPRMGRFQCXHY-UHFFFAOYSA-N [Na].F[Si](F)(F)F Chemical compound [Na].F[Si](F)(F)F MEYPRMGRFQCXHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940062672 calcium dihydrogen phosphate Drugs 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGPUVZXXZFNFBF-UHFFFAOYSA-K diphosphonooxyalumanyl dihydrogen phosphate Chemical compound [Al+3].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O RGPUVZXXZFNFBF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N lithium metasilicate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Si]([O-])=O PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052912 lithium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQFLQYOOQVLGTQ-UHFFFAOYSA-L magnesium;dihydrogen phosphate Chemical compound [Mg+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O QQFLQYOOQVLGTQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000401 monomagnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019785 monomagnesium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/16—Selection of particular materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/0028—Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249971—Preformed hollow element-containing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
c '■-'■ '··■ ■ '■■'■-■ 360057A
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auspuffvorrichtung
zur Anwendung in Verbrennungsmotoren und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Auspuffvorrichtung.
AuspuffVorrichtungen, insbesondere Auspuffkrümmer oder
Rohrverzweiger für Verbrennungsmotoren,haben innere Oberflächen, die dem von den Zylindern des Motors abströmenden
verbrannten Gas hoher Temperatur und hohen Drucks ausgesetzt sind. Sie werden dementsprechend auf hohe Temperaturen
erhitzt, wodurch große Mengen thermischer Energie entweichen können. Da in letzter Zeit der Trend dahin
geht, die hohe Temperatur des Abgases für die Erzielung einer höheren Motorleistung auszunutzen, ist es wichtig,
einen Wärmeverlust an der Auspuffvorrichtung, beispielsweise dem Krümmer,zu vermeiden.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 58-51214
zeigt eine Vorrichtung, wie einen Auspuffkrümmer, durch die das Abgas eines Verbrennungsmotors strömt und deren
Innenfläche mit einem wärmeisolierenden, hochtemperaturbeständigen bzw. feuerfesten Material beschichtet ist. Da
diese Beschichtung aus einem Schlickergemisch bzw. aus einer breiigen Masse des Pulvers aus feuerfestem Material,
einem anorganischen Bindemittel und Wasser gebildet wird, muß sie einen hohen Wasseranteil aufweisen, der die Fließfähigkeit
des Schlickers gewährleistet. Das führt zu einem Schrumpfen der sich ergebenden Beschichtung während
des Trocknens und Verfestigens durch eine Wärmebehandlung, woraus ein Springen, Ablösen und Brechen der Belagschicht
resultiert.
Daneben führt bei einer plötzlichen Erhitzung durch ein Auspuffgas mit hoher Temperatur der Wärmeschock leicht zu
3500574
Sprüngen der inneren Belagschicht. Da das feuerfeste Materialpulver im allgemeinen eine unregelmäßige Teilchenform
hat, und die Auspuffvorrichtung, beispielsweise ein Auspuffkrümmer, eine komplizierte innere Oberflächen-Struktur
aufweist, ist es zusätzlich extrem schwierig, eine feuerfeste Schicht mit einer gleichmäßigen Dicke
vorzusehen. Ein weiterer Nachteil dieser Beschichtung liegt darin, daß sie aufgrund ihrer Herstellung aus
feuerfesten Materialien trotz ihrer guten Wärmebeständigkeit eine unzureichende Wärmeisolierung hat, so daß die
Wärme leicht von der äußeren Oberfläche der Auspuffvorrichtung durch die innere Belagschicht entweicht.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 58-99180 zeigt ein Verfahren zur Bildung einer feuerfesten, wärmeisolierenden
Beschichtung auf der inneren Oberfläche einer Vorrichtung zur Abführung von Abgas, wie z.B. eines
Auspuffkrümmers für Verbrennungsmotoren. Dieses Verfahren
weist folgende Schritte auf:
(a) Gießen einer breiigen Masse aus einem feuerfesten Pulver, einem anorganischen Bindemittel, einer Fritte und Wasser auf die innere Oberfläche einer metallischen Vorrichtung, die einem Abgas auf hoher Temperatur ausgesetzt werden soll, um eine erste hitzebeständige Beschichtung zu bilden;
(a) Gießen einer breiigen Masse aus einem feuerfesten Pulver, einem anorganischen Bindemittel, einer Fritte und Wasser auf die innere Oberfläche einer metallischen Vorrichtung, die einem Abgas auf hoher Temperatur ausgesetzt werden soll, um eine erste hitzebeständige Beschichtung zu bilden;
(b) Aufbringen eines feuerfesten, wärmeisolierenden Pulvers auf die Oberfläche der hitzebeständigen Beschichtung,
während diese Beschichtung noch feucht ist;
(c) Verfestigen der sich ergebenden wärmeisolierenden Beschichtung; und
(d) Gießen einer breiigen Masse aus einem feuerfesten Pulver, einem anorganischen Bindemittel, einer Fritte und
Wasser auf die Oberfläche der feuerfesten, wärmeisolierenden Schicht, um eine zweite hitzebeständige Schicht zu
bilden. Falls notwendig, können die Schritte des Bildens einer feuerfesten, wärmeisolierenden Schicht und einer
-6-
hitzebeständigen Schicht auf der zweiten hitzebeständigen Schicht wiederholt werden. Nach diesem Verfahren werden
drei Schichten, die erste hitzebeständige Schicht, die feuerfeste, wärmeisolierende Schicht und die zweite
hitzebeständige Schicht, übereinander geschichtet und miteinander verbunden, um eine einheitliche Schicht zu
bilden.
Nach diesem Verfahren wird die Beschichtung jedoch aus einer breiigen Masse bzw. einem Schlicker der Beschichtungsmaterialien
gebildet, so daß die sich ergebende Beschichtung unvermeidlich einen relativ hohen Wassergehalt
aufweist. Dadurch treten während des Trocknens leicht Sprünge auf, und während der Wärmbehandlung findet
ein starker Schrumpfungsprozeß statt. Daneben ist es sehr
wahrscheinlich, daß eine derartige Beschichtung durch Ablösung und Bruch leidet. Auch bei einer plötzlichen
Erhitzung durch ein Abgas auf hoher Temperatur führt der Wärmeschock leicht zur Erzeugung von Sprüngen auf der
inneren Beschichtung.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens, bei dem zur Bildung einer hitzebeständigen Beschichtung eine breiige
Masse Anwendung findet, liegt darin, daß die Bindemittelkonzentration
in der Beschichtung unvermeidlich niedrig sein muß, da die breiige Masse eine hinreichende Fließfähigkeit
haben sollte, um einen möglichst gleichmäßigen Auftrag auf die Innenfläche der Auspuffvorrichtung zu
erzielen. Eine niedrige Konzentration des Bindemittels führt zu einer unzureichenden Bindung zwischen der Innenfläche
und der Beschichtung sowie zwischen den Teilchen des feuerfesten Pulvers, was sich in Sprüngen und Ablöseerscheinungen
der Beschichtung niederschlägt.
Die generelle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine Auspuffvorrichtung und ein Verfahren
3800574
zu ihrer Herstellung anzugeben, womit die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile überwunden werden. Insbesondere
soll eine Auspuffvorrichtung geschaffen werden,
bei deren hochtemperaturbeständiger, wärmeisolierender Innenbeschichtung selbst bei Trockenprozessen, einer
Wärmebehandlung und Wärmeschocks während des Motorbetriebs keine Sprünge, Ablöse- oder Brucherscheinungen
auftreten.
Angesichts der obigen Aufgabenstellungen fanden die Erfinder aufgrund umfangreicher Forschungsarbeiten heraus,
daß sich eine gleichmäßige, dünne und weitgehend von Sprüngen, Ablöse- und Brucherscheinungen freie Schicht
erzielen läßt, wenn wärmeisolierende und hochtemperaturbeständige Schichten jeweils gebildet werden, indem als Überzug
zuerst eine Schicht aus einer Bindemittellösung auf die innere Oberfläche einer Auspuffvorrichtung, und
anschließend ein Beschichtungspulver auf die Überzugs-Bindemittelschicht
aufgebracht wird. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Erkenntnis.
Eine erfindungsgemäße Auspuffvorrichtung weist eine
wärmeisolierende Schicht aus einem Pulver eines hochtemperaturbeständigen bzw. feuerfesten, wärmeisolierenden
Materials und einem anorganischen Bindemittel, die auf der Innenfläche der Auspuffvorrichtung gebildet ist,
sowie eine hochtemperaturbeständige Schicht aus einem Pulver eines hochtemperaturbeständigen Materials und
einem anorganischen Bindemittel auf, die auf der wärmeisolierenden Schicht gebildet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer
Auspuffvorrichtung weist folgende Schritte auf: Ausbilden einer hochtemperaturbeständigen bzw. feuerfesten,
wärmeisolierenden Schicht durch zumindest einmaliges Durchführen des folgenden Zyklus:
(a) Beschichten der Innenfläche eines Metallelements mit einer anorganischen Bindemittellösung,
(b) sofortiges Aufbringen eines Pulvers aus einem hoch- -" temperaturbeständigen, wärmeisolierenden Material
auf die Schicht der anorganischen Bindemittellösung, so daß das Pulver vollständig und gleichmäßig mit
der anorganischen Bindemittellösung getränkt wird,
(c) Trocknen und Verfestigen der sich ergebenden Schicht aus dem hochtemperaturbeständigen, wärmeisolierenden
Materialpulver durch eine Wärmebehandlung, und Bilden einer hochtemperaturbeständigen bzw. feuerfesten
Schicht durch zumindest einmaliges Durchführen des folgenden Zyklus:
(d) Beschichten der Oberfläche der hochtemperaturbeständigen, wärmeisolierenden Schicht mit einer
anorganischen Bindemittellösung,
(e) sofortiges Aufbringen eines Pulvers aus einem hochtemperaturbeständigen Material auf die Schicht aus
der anorganischen Bindemittellösung, so daß das Pulver vollständig und gleichmäßig mit der anorganischen
Bindemittellösung getränkt wird,' und
(f) Trocknen und Verfestigen der sich ergebenden Schicht aus dem hochtemperaturbeständigen Materialpulver
durch eine Wärmebehandlung.
Als anorganische Bindemittel können nach vorliegender Erfindung Silikatbindemittel, wie Natriumsilikat, Kaliumsilikat
und Lithiumsilikat, Phosphatbindemittel, wie Aluminiumdihydrogenphosphat, Calciumdih'ydrogenphosphat,
Magnesiumdihydrogenphosphat sowie kondensiertes Natriumphosphat und Phophorsäure, Solebindemittel, wie kolloidales
Siliziumoxid, kolloidales Aluminiumoxid und kolloidales Zirkoniumoxid, und Ethylsilikatbindemittel verwendet
werden.
3800574
Das Bindemittel kann in Form einer wäßrigen Lösung Anwendung finden. Seine Konzentration beträgt vorzugsweise
20 - 60 Gew.-%. Wenn sie unter 20 Gew.-% liegt, kann das
Bindemittel keine ausreichende Bindefestigkeit entwickeln, so daß die gebildeten Schichten leicht zum Springen gebracht
und abgelöst werden können. Liegt die Konzentration andererseits über 60 Gew.-%, ist die Bindemittellösung
so klebrig, daß die Beschichtungsprozesse damit schwierig werden. Ein besonders bevorzugter Bereich der
Bindemittelkonzentration liegt bei 25 - 55 Gew.-%.
Die Bindemittellösung kann eine angemessene Menge eines Härtemittels des bekannten Typs enthalten. Vorzugsweise
können verschiedene Härtemittel in Abhängigkeit von den Typen der verwendeten Bindemittel Anwendung finden. Zu
den bevorzugten Härtern für die Silikatbindemittel zählen Natriumsiliziumfluorid, gebranntes Aluminiumphosphat,
Dicalciumsilikat und Kohlenstoffdioxidgas. Für Aluminiumphosphate
werden vorzugsweise basische Oxide, wie Magnesiumoxid und Calciumoxid, Calciumaluminat, Ammoniumfluorid
usw. verwendet.
Hochtemperaturbeständige bzw. feuerfeste und wärmeisolierende Materialien, die dazu dienen, der Beschichtung
die Wärmeisolationseigenschaften zu geben, können anorganische wärmeisolierende Materialien sein, wie z.B.
Sirasu-Ballons("Sirasu"ist ein glasartiger Aschentuff), geschäumtes Siliziumoxid und Perlit. Deren, Pulver haben
vorzugsweise eine Teilchengröße von 10 - 500 um. Ist die Teilchengröße kleiner als 10 \im, neigt die wärmeisolierende
Schicht durch das Schrumpfen zur Sprungbildung und zum Ablösen. Liegt die Teilchengröße über 500 um, läßt
sich die wärmeisolierende Schicht nicht ohne weiteres plan und glatt herstellen. Die besonders bevorzugte Teilchengröße
eines solchen Pulvers aus feuerfestem und wärmeisolierendem Material beträgt 20 - 200 um.
Es können die allgemein verwendeten- feuerfesten Materialien
Anwendung finden, wie z.B. Schamotte, hitzebeständiges Glas (Pyrex-Glas), Siliziumoxid, Kordierit, Mullit,
Aluminiumoxid, Zirkon und Zirkonoxid. Besonders vorzuziehen ist Zirkonoxid, da es eine geringe Wärmeleitfähigkeit
hat. Das Pulver aus feuerfestem Material sollte eine durchschnittliche Teilchengröße von 10 - 500 um aufweisen.
Ist die Teilchengröße kleiner als 10 um, neigt das Pulver
zur Bildung von Agglomeraten, die die Bildung einer
planen und glatten Schicht erschweren. In diesem Fall
leidet die sich ergebende Schicht leicht durch das Schrumpfen
unter dem Einfluß hoher Temperaturen. Beträgt die
Teilchengröße andererseits über 500 um, ist es schwierig, eine ebene und glatte Schicht zu bilden. Die bevorzugte
Teilchengröße andererseits über 500 um, ist es schwierig, eine ebene und glatte Schicht zu bilden. Die bevorzugte
Teilchengröße des feuerfesten Materialpulvers liegt
zwischen 20 und 200 \im.
zwischen 20 und 200 \im.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer
Auspuffvorrichtung weist einen ersten Schritt der Bildung einer feuerfesten, wärmeisolierenden Schicht und einen
zweiten Schritt der Bildung einer feuerfesten Schicht
auf.
Auspuffvorrichtung weist einen ersten Schritt der Bildung einer feuerfesten, wärmeisolierenden Schicht und einen
zweiten Schritt der Bildung einer feuerfesten Schicht
auf.
Im ersten Schritt der Bildung einer feuerfesten bzw.
hochtemperaturbeständigen, wärmeisolierenden Schicht wird die Innenfläche der Auspuffvorrichtung zuerst mit einer
anorganischen Bindemittellösung beschichtet. Es ist anzumerken, daß die Innenfläche von einer gleichmäßigen
Schicht der Bindemittellösung bedeckt wird, da die Lösung keinerlei Pulver enthält. Das Pulver aus feuerfestem,
wärmeisolierendem Material wird anschließend auf die
Schicht der Bindemittellösung aufgebracht. Für das Aufbringen des feuerfesten, wärmeisolierenden Materialpulvers können beliebige Verfahren Anwendung finden, solange das Pulver mit der Bindemittellösung fest zur Haftung gebracht und von dieser Lösung vollständig und gleichmäßig getränkt wird.
anorganischen Bindemittellösung beschichtet. Es ist anzumerken, daß die Innenfläche von einer gleichmäßigen
Schicht der Bindemittellösung bedeckt wird, da die Lösung keinerlei Pulver enthält. Das Pulver aus feuerfestem,
wärmeisolierendem Material wird anschließend auf die
Schicht der Bindemittellösung aufgebracht. Für das Aufbringen des feuerfesten, wärmeisolierenden Materialpulvers können beliebige Verfahren Anwendung finden, solange das Pulver mit der Bindemittellösung fest zur Haftung gebracht und von dieser Lösung vollständig und gleichmäßig getränkt wird.
Ein Beispiel für derartige Verfahren ist das Aufsprühen des Pulvers auf die Schicht der Bindemittellösung. Ein
anderes Beispiel besteht darin,, die Auspuffvorrichtung
mit dem Pulver zu füllen, das Pulver für eine bestimmte Zeit darin zu belassen, so daß es vollständig mit der
Bindemittellösung getränkt wird, und das ungebundene Pulver anschließend zu entfernen. Beim letztgenannten
Verfahren kann auf das Pulver ein entsprechender Druck aufgebracht werden, so daß die Tränkung des Pulvers mit
der Bindemittellösung beschleunigt wird. Daneben kann auf die durchtränkte Pulverschicht auch Luft aufgeblasen
werden, um sämtliches nicht hinreichend getränktes Pulver zu entfernen. Damit erhält man die Pulverschicht aus dem
feuerfesten und wärmeisolierenden Material, die vollständig mit der Bindemittellösung durchtränkt ist. Die
Dicke dieser Schicht kann in Abhängigkeit von der Konzentration und Dicke der Bindemittellösung schwanken; sie
liegt jedoch im allgemeinen zwischen 100 und 1500 um.
Die nach obigem Verfahren gebildete, mit der Bindemittellösung getränkte feuerfeste und wärmeisolierende Pulverschicht
enthält ,verglichen mit der aus einer breiigen Pulvermasse hergestellten Beschichtung ,einen extrem
geringen Wasseranteil. Darin liegt ein bemerkenswerter Vorteil der Erfindung. Dadurch wird beim folgenden Schritt
der Trocknung und Verfestigung durch eine Wärmebehandlung das Springen und Ablösen der Schicht vermieden.
Die Wärmebehandlung der obigen Schicht kann erfolgen, indem die Schicht allmählich bis auf 3000C erhitzt wird.
Eine plötzliche Erhitzung sollte vermieden werden, da sie leicht zum Springen und Ablösen der Schicht führt. Vorzugsweise
wird die Schicht einer spontanen Trocknung bei Raumtemperatur ausgesetzt, für eine Stunde bei 500C und
anschließend für eine Stunde bei 1000C gehalten. Zur Steigerung der Stabilität der Schicht wird sie weiterhin
vorzugsweise bis auf 3000C erhitzt.
Falls notwendig, werden dieselben Prozeduren wie im oben
beschriebenen Schritt auf der feuerfesten, wärmeisolierenden Materialschicht wiederholt. D.h., eine neue Bindemittellösung
wird auf die Schicht, und ein feuerfestes, wärmeisolierendes Pulver auf die sich ergebende Schicht
aus der Bindemittellösung aufgebracht, und anschließend die entstandene mit Bindemittel getränkte Pulverschicht
durch eine Wärmebehandlung getrocknet und verfestigt. Um eine relativ dicke feuerfeste und wärmeisolierende
Schicht zu schaffen, kann dieser Verfahrenszyklus mehrfach wiederholt werden. Um eine hinreichende Wärmeisolierung sicherzustellen, sollte die hochtemperaturbeständige und wärmeisolierende Schicht zumindest 1,5 mm dick sein.
Schicht zu schaffen, kann dieser Verfahrenszyklus mehrfach wiederholt werden. Um eine hinreichende Wärmeisolierung sicherzustellen, sollte die hochtemperaturbeständige und wärmeisolierende Schicht zumindest 1,5 mm dick sein.
Der zweite Verfahrensschritt besteht darin, eine hochtemperaturbeständige Schicht auf der vorher gebildeten
hochtemperaturbeständigen und wärmeisolierenden Schicht zu bilden. Diese hochtemperaturbeständige oder feuerfeste
Schicht wird gebildet, indem zuerst die bestehende feuerfeste, wärmeisolierende Schicht mit einer anorganischen
Bindemittellösung beschichtet, anschließend ein feuerfestes Pulver auf die Schicht aus der Bindemittellösung
aufgebracht und diese durch eine Wärmebehandlung getrocknet und verfestigt wird. Die speziellen Bedingungen für
die Bildung der feuerfesten Schicht entsprechen im wesentlichen denen für die Bildung der feuerfesten, wärmeisolierenden
Schicht, bis auf die Ausnahme, daß ein feuerfestes Pulver verwendet wird. Die feuerfeste bzw. hochtemperaturbeständige Schicht kann mit einem Zyklus der
obigen Verfahrensschritte gebildet werden. Falls notwendig,
kann dieser Zyklus jedoch auch mehrfach wiederholt werden.
Bei diesem beschriebenen Verfahrensschritt entsteht eine
feuerfeste Schicht mit einer Dicke von mindestens 0,5 mm.
Nach der Ausbildung einer Belagschicht aus der hochtemperaturbeständigen,
wärmeisolierenden Schicht und der hochtemperaturbeständigen Schicht wird die Auspuffvorrichtung
für 5-120 Minuten auf 750 - 10000C erhitzt, um die Beschichtung abzuschließen. Diese Wärmebehandlung kann
durchgeführt werden, indem man die Auspuffvorrichtung in einen Hochtemperaturofen legt, oder indem man erhitzte
Luft durch die Öffnungen der Auspuffvorrichtung strömen
läßt.
10
10
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele noch detaillierter beschrieben.
Die Innenfläche eines in diesem Beispiel verwendeten Gußeisen-Krümmers war mit einer Oxidschicht bedeckt, die
in einem Laugenbad mit einem pH-Wert 10-11 einer Entfettungsbehandlung
unterzogen wurde.
Im ersten Schritt wurde eine wäßrige Lösung mit 45 Gew.-%
Natriumsilikat (SiO2 /Na20-Molverhältnis: 2,9) mit 10
Gew.-% gebranntem Aluminiumphosphat als einem Härtemittel (H.B. Härter, hergestellt von Hoechst) vermischt. Das
sich ergebende Gemisch wurde durch Besprühen mit 5kg/cm2 Luft in einen Nebel umgesetzt und anschließend in
eine mit dem Krümmer verbundene spiralförmige Röhre zugeführt, so daß eine Einführung in den Krümmer in einem
spiralförmigen Strom erfolgte. Unmittelbar nach der Beschichtung der Innenfläche des Krümmers mit der Bindemittellösung
wurden als wärmeisolierendes Material Sirasu-Ballons mit einer Bulk-Dichte von 0,2 und einer Teilchengröße
von 44 - 150 um in den Krümmer gesprüht.
Nachdem die Sirasu-Ballons vollständig auf die Bindemittellösung auf der Innenfläche des Krümmers aufgebracht
und von dieser getränkt waren, wurde der Krümmer für 1
Stunde bei Raumtemperatur, anschließend für 1 Stunde bei 500C und anschließend für 1 Stunde bei 1000C gehalten.
Abschließend wurde er auf 3000C erhitzt und dann für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehalten. Durch diese Wärmebehandlung
erfolgte eine vollständige Trocknung und Verfestigung der feuerfesten, wärmeisolierenden Schicht.
Diese Prozeduren wurden anschließend zweimal wiederholt, um eine 3 mm dicke, feuerfeste, wärmeisolierende Schicht
zu bilden.
In einem zweiten Verfahrensschritt wurde dieselbe anorganische
Bindemittellösung auf die Oberfläche der feuerfesten, wärmeisolierenden Schicht aufgegracht. Unmittelbar
danach wurden stabilisierte Zirkonoxid-Teilchen mit einer Teilchengröße von 44 bis 150 um in den Krümmer gespritzt.
Nach der Entfernung der unzureichend durchtränkten Teilchen wurde die oben beschriebene Wärmebehandlung durchgeführt
,_ um eine 0,5 mm dicke feuerfeste Schicht auszubilden.
Der auf diese Weise mit der feuerfesten und wärmeisolierenden
Schicht sowie mit der feuerfesten Schicht versehene Krümmer wurde für 1,5 Stunden bei 9500C in einem
Ofen gehalten, um die Beschichtungsvorgänge abzuschließen.
Eine genaue Untersuchung der entstandenen Belagschicht ergab keine Sprünge und Ablöseerscheinungen.
Die Innenfläche eine Gußeisen-Krümmers wurde einer Entfettungsbehandlung
in einem Laugenbad mit einem pH-Wert 10-11 unterzogen.
35
35
In einem ersten Verfahrensschritt wurde eine wäßrige
3800574
Lösung mit 40 Gew.-% Natriumsilikat (SiC^ /Na-O-Molverhältnis:
3,0) mit 8 Gew.-% gebranntem Aluminiumphosphat als einem Härtemittel (H.B. Härter, hergestellt von
Hoechst) vermischt. Das sich ergebende Gemisch wurde wie im Beispiel 1 auf die Innenfläche des Krümmers aufgebracht.
Unmittelbar anschließend wurde als ein wärmeisolierendes Material Perlit-Pulver mit einer Bulk-Dichte
von 0,22 und einer Teilchengröße von 44 bis 150 um in den Krümmer gesprüht. Um die feuerfeste, wärmeisolierende
Schicht vollständig zu verfestigen, wurde dieselbe Wärmebehandlung wie im Beispiel 1 durchgeführt. Diese Prozeduren
wurden zweimal wiederholt, um eine 3 mm dicke feuerfeste und wärmeisolierende Schicht zu bilden.
In einem zweiten Verfahrensschritt wurde dieselbe anorganische
Bindemittellösung auf die Oberfläche der feuerfesten, wärmeisolierenden Schicht aufgebracht. Sofort
anschließend wurden stabilisierte Zirconiumoxidpartikel mit einer Teilchengröße von 44 - 150 um in den Krümmer
gespritzt.Nach der Entfernung unzureichend durchtränkter Teilchen wurde die oben beschriebene Wärmebehandlung
durchgeführt, um eine 500 um dicke Schicht auszubilden.
Der sich ergebende Krümmer wurde derselben Wärmebehandlung wie im Beispiel 1 unterzogen, um die Beschichtung
abzuschließen. Eine eingehende Untersuchung der entstandenen Belagschicht ergab keinerlei Sprünge oder Ablöseerscheinungen
.
Die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Krümmer wurden den folgenden Untersuchungen unterzogen:
(1) Untersuchung der Hitzebeständigkeit
In beide Krümmer wurde für 100 Stunden kontinuierlich heiße Luft mit 8500C zugeführt. Anschließend erfolgte
eine Abkühlung auf Raumtemperatur. Auf der inneren Belagschicht
der Krümmer wurde kein Bruch oder Ablösen beobachtet.
(2) Untersuchung der Hitzeschock-Beständigkeit
In beide Krümmer wurde für 30 Minuten heiße Luft mit 10000C eingeführt. Anschließend ließ man die Krümmer auf
1000C abkühlen. Dieser Zyklus wurde bei jedem Krümmer 150 mal wiederholt. Auf der inneren Belagschicht wurde
kein Bruch und keine Ablöseerscheinung beobachtet.
(3) Untersuchung der Wärmeisolation
In jeden Krümmer wurde für 30 Minuten kontinuierlich heiße Luft mit 10000C eingeführt, und die Temperaturen
auf der Außenfläche der Krümmer wurden gemessen. Die Temperatur auf der Außenfläche der erfindungsgemäßen
Krümmer betrug 550 - 6000C. Dieselbe Untersuchung wurde
an einem Krümmer ohne Innenbeschichtung durchgeführt. Es ergab sich eine Temperatur auf der Krümmeraußenfläche
von 800 - 8500C. Damit wurde die hervorragende Wärmeisolation des erfindungsgemäßen Krümmers bestätigt.
(4) Vibrationsuntersuchung
Die Krümmer nach den Beispielen 1 und 2 wurden kontinuierlieh
für 200 Stunden Vibrationen bei 20 G χ 280 Hz ausgesetzt. Auf der Beschichtung beider Krümmer wurde kein
Bruch und kein Ablösen beobachtet.
(5) Dehnungsuntersuchung
Jeder Krümmer wurde an einem Ende befestigt und am anderen Ende mit einer Last beschwert, so daß sich eine Dehnung
von +2 mm ergab. Dies wurde 100 mal wiederholt. Im Anschluß daran wurden auf der Belagschicht keinerlei Bruchoder
Ablöseerscheinungen beobachtet.
Die fünf oben beschriebenen Untersuchungen wurden alle an Krümmern entsprechend den Beispielen 1 und 2 durchgeführt
An den Belagschichten beider Krümmer ergaben sich keinerlei Bruch- oder Ablöseerscheinungen.
Obwohl in obigen Beispielen speziell Auspuffkrümmer beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese
Bauteile beschränkt. Sie ist in gleicher Weise auf Innenbeschichtungen beliebiger anderer Auspuff- oder
Abgasableitungsvorrichtungen anwendbar, wie z.B. Öffnungseinlagen für Stirnröhren und Turbinengehäuse.
Wie oben erwähnt, enthalten die sich ergebenden Beschichtungen vor dem Trocknen sehr wenig Wasser, da die feuerfeste
und wärmeisolierende Schicht sowie die feuerfeste Schicht durch Aufbringen des die Schicht aufbauenden
Pulvers auf eine Bindemittellösung gebildet werden können, mit der die Innenfläche der Auspuffvorrichtung
schon beschichtet wurde. Das ermöglicht eine feste Verbindung der Schichten mit der Innenfläche der Auspuffvorrichtung
und daneben eine feste Haftung und gegenseitige Bindung der einzelnen Teilchen. Die so gebildete Innenschicht
ist daher so fest, daß sie allen möglichen Motorbetriebsbedingungen ohne Sprünge, Ablöse- und
Brucherscheinungen standhält. Da die Innenschicht aus der feuerfesten, wärmeisolierenden Schicht sowie der
feuerfes.ten Schicht besteht, kann sie auch wirkungsvoll die Wärmestrahlung von der Auspuffvorrichtung verringern.
Claims (5)
- STREIIL SCHÜEiE:«.-BOV»F' GKOTNiNG SCHULZ ^ΓΛΤΚΧ'ΓΑΧη'ΛΙ,ΤΚ ΚΤ,ΊίΟΙ'ΚΑΝ PATENT ATTORNEYS wDUUO /AHITACHI METALS, LTD.KUROSAKI REFRACTORIESCO., LTD. 10. Januar 1986DEA-2 74 94%■ Auspuffvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung jfw Patentansprüche:M. ) Auspuffvorrichtung,
gekennzeichnet durcheine wärmeisolierende Schicht aus einem Pulver aus einem hochtemperaturbeständigen, wärmeisolierenden Material und einem anorganischen Bindemittel, die auf der Innenfläche der Auspuffvorrichtung gebildet ist, undeine hochtemperaturbeständige Schicht aus einem Pulver aus einem hochtemperaturbeständigen Material und einem anorganischen Bindemittel, die auf der wärmeisolierenden Schicht gebildet ist. - 2. Verfahren zur Herstellung einer Auspuffvorrichtung, die auf ihrer Innenfläche eine hochtemperaturbeständige, wärmeisolierende Schicht und eine hochtemperaturbeständige Schicht aufweist,
gekennzeichnet durchBilden der hochtemperaturbeständigen, wärmeisolierenden Schicht durch zumindest einmaliges Durchführen des folgenden Zyklus:(a) Beschichten der Innenfläche eines Metallelements mit einer anorganischen Bindemittellösung,(b) sofortiges Aufbringen eines Pulvers aus einem hochtemperaturbeständigen, wärmeisolierenden Material auf die Schicht der anorganischen Bindemittellösung, so daß das. Pulver vollständig und gleichmäßig mit der anorganischen Bindemittellösung getränkt wird, und(c) Trocknen und Verfestigen der sich ergebenden Schicht aus einem Pulver aus hochtemperaturbeständigem, wärmeisolierendem Material durch eine Wärmebehandlung, und Bilden der hochtemperaturbeständigen Schicht durch zumindest einmaliges Durchführen des folgenden Zyklus:(d) Beschichten der Oberfläche der hochtemperaturbeständigen, wärmeisolierenden Schicht mit einer anorganischen Bindemittellösung,(e) sofortiges Aufbringen eines Pulvers aus einem hochtemperaturbeständigen Material auf die Schicht der anorganischen Bindemittellösung, so daß das Pulver vollständigund gleichmäßig mit der anorganischen Bindemittellösung getränkt wird, und(f) Trocknen und Verfestigen der sich ergebenden Schicht aus dem Pulver aus hochtemperaturbeständigem Material durch eine Wärmebehandlung. - 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die hochtemperaturbeständige, wärmeisolierende Schicht zumindest 1,5 mm dick, und die hochtemperaturbeständige Schicht zumindest 0,5 mm dick ausgebildet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Pulver aus hochtemperaturbeständigem, wärmeisolierendem Material und das Pulver aus hochtemperaturbeständigem Material eine Teilchengröße von 10 - 500 um aufweisen .
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die anorganische Bindemittellösung 20 - 60 Gew.-% des Bindemittels enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP272285A JPS61163282A (ja) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | 断熱金属部材の製造法 |
JP8590185A JPS61244818A (ja) | 1985-04-22 | 1985-04-22 | 断熱マニホルド |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3600574A1 true DE3600574A1 (de) | 1986-07-17 |
DE3600574C2 DE3600574C2 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=26336181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863600574 Granted DE3600574A1 (de) | 1985-01-11 | 1986-01-10 | Auspuffvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4680239A (de) |
DE (1) | DE3600574A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0352246A2 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-24 | Eka Nobel Aktiebolag | Keramische Beschichtung auf Metall |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0729857B2 (ja) * | 1987-08-26 | 1995-04-05 | 日立金属株式会社 | セラミック・金属接合体及びその製造法 |
US5014903A (en) * | 1988-11-25 | 1991-05-14 | Cyb Frederick F | Heat-retaining exhaust components and method of preparing same |
US5018661A (en) * | 1988-11-25 | 1991-05-28 | Cyb Frederick F | Heat-resistant exhaust manifold and method of preparing same |
JPH06228721A (ja) * | 1992-12-02 | 1994-08-16 | Praxair St Technol Inc | 耐溶融金属侵食性シール材およびその製造方法 |
US5916530A (en) * | 1994-08-29 | 1999-06-29 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Catalytic reactor |
US5766686A (en) * | 1996-03-01 | 1998-06-16 | North American Refractories Co. | Spray insulating coating for refractory articles |
US8356639B2 (en) * | 2006-06-15 | 2013-01-22 | 3M Innovative Properties Company | Insulated double-walled exhaust system component and method of making the same |
US8522828B2 (en) * | 2006-06-15 | 2013-09-03 | 3M Innovative Properties Company | Insulated double-walled exhaust system component and method of making the same |
US8445101B2 (en) | 2007-03-21 | 2013-05-21 | Ashtech Industries, Llc | Sound attenuation building material and system |
CN103898996A (zh) | 2007-03-21 | 2014-07-02 | 阿什工业技术有限责任公司 | 结合微粒基质的实用材料 |
US20090239429A1 (en) | 2007-03-21 | 2009-09-24 | Kipp Michael D | Sound Attenuation Building Material And System |
WO2010054029A2 (en) | 2008-11-04 | 2010-05-14 | Ashtech Industries, L.L.C. | Utility materials incorporating a microparticle matrix formed with a setting system |
JP5081173B2 (ja) * | 2009-01-22 | 2012-11-21 | イビデン株式会社 | 排気管用塗料、排気管用塗料の使用方法及び排気管 |
JP5506200B2 (ja) * | 2009-01-22 | 2014-05-28 | イビデン株式会社 | 排気管用塗料の使用方法 |
DE102011014350B3 (de) * | 2011-03-18 | 2012-08-30 | Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines wärmeisolierten Entkopplungselements und ein Entkopplungselement, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren |
CN107443833A (zh) * | 2017-08-17 | 2017-12-08 | 苏州曼里尼斯金属科技有限公司 | 一种新型隔热金属材料及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924807A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-22 | Bayer Ag | Beschichteter metallgegenstand und verfahren zu dessen herstellung |
DE3011081A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Beschichteter metallgegenstand und verfahren zu dessen herstellung |
JPS5851214A (ja) * | 1981-09-22 | 1983-03-25 | Ngk Insulators Ltd | 内燃機関用排気ガス系機器 |
JPS5899180A (ja) * | 1981-12-05 | 1983-06-13 | 日本碍子株式会社 | 内燃機関用排気ガス系機器の製造法 |
-
1986
- 1986-01-10 DE DE19863600574 patent/DE3600574A1/de active Granted
- 1986-01-10 US US06/817,687 patent/US4680239A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924807A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-22 | Bayer Ag | Beschichteter metallgegenstand und verfahren zu dessen herstellung |
DE3011081A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Beschichteter metallgegenstand und verfahren zu dessen herstellung |
JPS5851214A (ja) * | 1981-09-22 | 1983-03-25 | Ngk Insulators Ltd | 内燃機関用排気ガス系機器 |
JPS5899180A (ja) * | 1981-12-05 | 1983-06-13 | 日本碍子株式会社 | 内燃機関用排気ガス系機器の製造法 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Derwent CPI-Ref. Nr. 85-193802/32 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0352246A2 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-24 | Eka Nobel Aktiebolag | Keramische Beschichtung auf Metall |
EP0352246A3 (en) * | 1988-07-21 | 1990-12-27 | Eka Nobel Aktiebolag | Ceramic coating on metal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4680239A (en) | 1987-07-14 |
DE3600574C2 (de) | 1992-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3600574C2 (de) | ||
DE60017823T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Barriereschicht auf ein siliziumhaltiges Substrat und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand | |
DE3120582C2 (de) | Kokille mit wärmeisolierender Schutzschicht | |
DE3486115T2 (de) | Kohlenstoffartikel mit oxydationsverhindernder beschichtung. | |
DE68910599T2 (de) | Keramische Beschichtung auf Metall. | |
DE3881828T2 (de) | Nachgiebige Schicht für Kompositkörper. | |
DE3829039C2 (de) | Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69632981T2 (de) | Verschleisszusammensetzung, verfahren zur Herstellung einer Verschleisszusammensetzung und gasturbine Motor mit Verschleissdichtung | |
EP0119499B1 (de) | Zylinderkopf und Verfahren zur Herstellung | |
DE68921450T2 (de) | Verfahren zum Schutz gegen Oxidation von Kohlenstoff enthaltendem Verbundwerkstoff und nach dem Verfahren hergestellte Produkte. | |
DE2423086A1 (de) | Verfahren zur bildung eines ueberzugs aus aktiviertem aluminiumoxyd auf der oberflaeche eines feuerfesten koerpers | |
DE3037199C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche | |
DE1962625A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von faserigem Isoliermaterial | |
DE2049054B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feuerfestem, wärmeisolierendem Material und deren Verwendung | |
DE2903080C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung | |
DE3206297A1 (de) | Verfahren zum isolieren heisser metallgegenstaende | |
DE2808373A1 (de) | Hitzebestaendige, keramische fasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2311816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feuerfestem wärmeisolierendem Material | |
DE3938657A1 (de) | An einem eisenteil haftende keramikbeschichtung und verfahren zur herstellung hiervon | |
EP0432699B1 (de) | Bauteil aus Metall mit einem Schutz gegen Titanfeuer und Verfahren zur Herstellung des Bauteils | |
DE2433698B2 (de) | Hochfestes keramisches Material zur Herstellung von Verbundkörpern aus keramischen Materalien und Metallen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0036558A1 (de) | Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004002303A1 (de) | Verfahren zum Zweifach- oder Mehrfachbeschichten eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes | |
DE535660C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolatoren | |
DE2226761A1 (de) | Gaskonverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |