DE3206297A1 - Verfahren zum isolieren heisser metallgegenstaende - Google Patents

Verfahren zum isolieren heisser metallgegenstaende

Info

Publication number
DE3206297A1
DE3206297A1 DE19823206297 DE3206297A DE3206297A1 DE 3206297 A1 DE3206297 A1 DE 3206297A1 DE 19823206297 DE19823206297 DE 19823206297 DE 3206297 A DE3206297 A DE 3206297A DE 3206297 A1 DE3206297 A1 DE 3206297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
hot metal
aluminum
oxide
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206297
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206297C2 (de
Inventor
Sadao Hara
Hishashi Muroran Kokkaido Kaga
Toshihihiro Kamakura Kanagawa Minaki
Hiroaki Moritani
Junichi Yokohama Kanagawa Ogawa
Kenichi Pujisawa Kanagawa Shibata
Kaoru Tokyo Umino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Steel Works Ltd
Nichias Corp
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
Nichias Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd, Nichias Corp filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE3206297A1 publication Critical patent/DE3206297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206297C2 publication Critical patent/DE3206297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/008Heat shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler Cr tiänzel n Patentanwälte
* Registered Representatives
before the
European Patent Office
m!IE JAPAM STEEL WORKS, LTD.
NICHIAS CORPORATION
TOKIO. JAPAN
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
N26-27544HM/YO Dr. F/to
Verfahren zum Isolieren heißer
Metallgegenstände
3203297
BESCHREIBUNG
Verfahren zum Isolieren heißer Metallgegenstände
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von Metallgegenständen, die zur Warmformgebung erwärmt wurden.
Bei der Warmformgebung metallischer Werkstoffe, z.B. von Stahl, kommt es aus dem heißen Metallgegenstand selbst während des Pormgebungsvorgangs zu einer spontanen Wärmeabgabe, was zu einer Abkühlung des metallischen Werkstoffs oder Gegenstandes führt. Dies hat eine Erhöhung der Verformungsspannung in dem metallischen Werkstoff zur Folge und
erschwert die Bearbeitung zunehmend. Zu diesem Zeitpunkt muß folglich der metallische Werkstoff wieder erwärmt werden.
Da der Energieverlust während der wiederholten Erwärmung und Bearbeitung groß ist, ist es aus Gründen einer Energieeinsparung zweckmäßig, die Wärmeabgabe während der Formgebung oder Bearbeitung zu verhindern, um den Bearbeitungsgrad bei lediglich einmaligem Erwärmen zu erhöhen.
Im Falle eines Materials, das bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur, bei der eine Warmformgebung erfolgt, eine Umwandlung erfährt, zum Beispiel bei Austenit, kommt es bei öfterem Wiedererwärmen zu einem Kristallwachstum,
wodurch die Qualität des metallischen Werkstoffs beein-35
trächtigt wird. Folglich ist es im Hinblick auf eine Quali-
3203297
tätssicherung erforderlich, die Anzahl der Erwärmungsvorgänge durch Verhindern einer Wärmeabgabe während der Warmformgebung auf ein Mindestmaß zu senken.
Wenn darüber hinaus die Abkühlungsgeschwindigkeit groß ist, verläuft die Temperaturerniedrigung an den Kanten des metallischen Werkstücks oder Gegenstandes rascher ' als an den sonstigen Flächen. Dies führt zu einer raschen Verminderung der Biegsamkeit und folglich zu einer raschen Bildung von Sprüngen und Rissen während der Formgebung .
Es hat auoh nifht an Versuchen gefehlt, die Wärmeabgabe während der Warmformgebung zu steuern. Eine einschlägige Maßnahme besteht darin, in der zur Warmformgebung verwendeten Anlage als Teil derselben Isolierschichten vorzusehen. Bei einer anderen Maßnahme wird auf dem zu be-
arbeitenden heißen Metallgegenstand direkt ein isolierender überzug vorgesehen (vgl. JP-OS 94745/1980). Die gemäß ersterer Maßnahme vorgesehenen Isolierschichten besitzen jedoch lediglich eine schlechte Isolierwirkung. Letztere Maßnahme krankt daran, daß man je nach der Form
des zu bearbeitenden Werkstücks oder Gegenstandes eine Anzahl verschiedener Isolierüberzüge ausbilden muß und daß diese Isolierüberzüge die Warmformgebung des Werkstoffs stören.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein wirksames Verfahren zum Isolieren heißer Metallgegenstände oder -werkstücke anzugeben, das nicht mit den Nachteilen der bekannten Maßnahmen behaftet ist.
Gegenstand der Erfir^una ist somit ein Verfahren zum
3203297
■ €.
Isolieren von zur Warmformgebung erwärmten heißen Metallgegenständen oder -werkstücken, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß man zur Ausbildung eines Iso-5
lierüberzugs auf die Oberfläche des heißen Metallgegenstandes oder -Werkstücks ein Gemisch aus 10 bis 75 Gew.-% eines sauren Aluminiumphosphats, 5 bis 70 Gew.-% eines pulverförmigen Oxids, Hydroxids,Silikats und/oder Carbonats eines mehrwertigen Metalls und 20 bis 80 Gew.-% Wasser appliziert und das applizierte Gemisch zur Umwandlung in ein poröses hartes Material sich durch die von dem heißen Metallgegenstand oder -werkstück abgegebene Wärme erwärmen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von
den bekannten Verfahren vollständig und insbesondere dadurch, daß direkt auf der Oberfläche eines heißen Metallgegenstandes oder -Werkstücks unmittelbar vor seiner nr. Bearbeitung ein isolierender überzug vorgesehen wird. Ferner sei auf die besondere Art der Ausbildung des Isolierüberzugs verwiesen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren näher 2g erläutert.
Unter einem "saurem Aluminiumphosphat" ist ein wasserlösliches und saures Salz des Aluminiums und einer Phosphorsäure einer Oxidationszahl von 5, beispielsweise Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure und Polyphosphorsäure, zu verstehen. Das Aluminiumsalz solcher Phosphorsäuren enthält also noch ein ersetzbares Wasserstoffatom.
Saure Aluminiumsalze der Orthophosphorsäure sind ohne weiteres verfügbar und liefern gute Ergebnisse. Insbe-
3203297
sondere werden saure Salze eines Molverhältnisses Al-CU/P-Oc- von 0,3:1 bis 0,5:1 bevorzugt.
Wenn das Molverhältnis Al3O3ZP2O5 unter 0,3;1 liegt,
verläuft die Reaktion zwischen dem sauren Aluminiumphosphat und der pulverförmigen mehrwertigen Metallverbindung auf den heißen Metallgegenständen oder -werkstücken zu raboh, weswegen die Reaktion ungleichmäßig
ablaufen kann. Dabei erhält man dann keinen gleichmäßig geschäumten und fest an den Metallgegenstand gebundenen Isolierüberzug. Wenn andererseits das Molverhältnis A12O3/P2O5 über 0,5:1, liegt, ist die Reaktionsfähigkeit des sauren Aluminiumphosphate mit der pulver-
förmigen mehrw «rtigen Metallverbindung schlecht, so daß man keinen Isolierüberzug ausreichender Isoliereigenschaften und guter Haftungsfestigkeit erhält.
Beispiele für in Kombination mit dem sauren Aluminiumphosphat verwendbare Oxide, Hydroxide, Silikate und/oder Carbonate mehrwertiger Metalle sind beispielsweise die Oxide, Hydroxide, Silikate und Carbonate von Zink, Magnesium, Aluminium, Beryllium, Titan, Barium, Calcium,
„,. Zinn, Kupfer, Kadmium, Nickel, Blei, Eisen und Zirkonium. Erfindungsgemäß können somit Pulver aus einem oder mehreren derartigen Oxid(en), Hydroxid(en), Silikat(en) und/oder Carbonat(en) solcher mehrwertiger Metalle oder Erzpulver aus haupsächlich (50% oder mehr) einem oder
3Q mehreren solcher Oxide, Hydroxide, Silikate und/oder Carbonate solcher mehrwertiger Metalle zum Einsatz gelangen. Besonders bevorzugt werden pulverförmiges Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat, Zinkoxid Titanoxid, Siliziumoxid,Mulit, Kaolin, Bentonit, Wollastonit, Talkum, Kalkstein und/oder Dolomit. Vorzugsweise
3203297
sollte die Korngröße des verwendeten Pulvers etwa 0,1 bis etwa 10 μτη betragen.
Der Mischung aus dem sauren Aluminiumphosphat und der pulverförmigen mehrwertigen Metallverbindung können nichtreaktionsfähige Hilfsstoffe zugesetzt werden. Beisoiele für solche nicht-reaktionsfähige Hilfsstoffe sind sich beim Erwärmen ausdehnende anorganische Substanzen, wie Perlit, Vermiculit, expandierbarer Graphit, faserförmige Verstärkungsmaterialien, beispielsweise Kaliumtitanaiwhiskers, und feine Keramikfasern, sowie Farbstoffe zum Färben. Darüber hinaus können auch noch zur .,- Schaumstabilisierung Natriumphosphat, Borsäure, Zitronensäure und/oder Oxalsäure in geringer Menge, insbesondere in einer Menge von höchstens 10%, mitverwendet werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
2Q wird ein Gemisch aus 10 bis 75 Gew.-% des sauren Aluminiumphosphats, 5 bis 70 Gew.-% der pulverförmigen Metallverbindung und 20 bis 80 Gew.-% Wasser ( Aluminiumphosphat löst sich in Wasser) in einer gleichmäßiqen Stärke von etwa 1 bis 3 mm auf die Oberfläche des zur Warmformgebung erwärmten Metallgegenstandes oder -werksi&tücks appliziert. Die Applikation erfolgt durch Aufsprühen, Tauchen oder Walzenauftrag. Wenn das Gemisch mit dem heißen Metallgegenstand oder -Werkstück in Berührung gelangt und durch diesen erwärmt wird, erfolgt augenblicklich eine Reaktion.
Vermutlich nimmt das vorhandene Wasser teilweise an der Reaktion teil. Mit fortschreitender Reaktion verdampft das Wasser. Wenn beim Erwärmen sich ausdehnende Hilfsstoffe, beispielsweise Perlit, mitverwendet werden, erfolgt gleichzeitig eine Ausdehnung. Dies führt zur BiI-dung eines hochviskosen geschäumten Materials und letztlich eines porösen und harten schichtförmigen, hauptsäch-
lieh aus Phosphat bestehenden Überzugs auf der Oberfläche des heißen Metallgegenstandes oder -Werkstücks.
Lediglich bei Einhaltung des angegebenen Mischungsverhältnisses von saurem Aluminiumphosphat, pulverförmiger mehrwertiger Metallverbindung und Wasser kommt es zur Bildung eines härten schichtförmigen Überzugs ausreichender Porosität und fester Bindung an den heißen Metallgegenstand. Darüber hinaus verläuft auch die überzugsbildung nur innerhalb des angegebenen Mischungsverhältnisses glatt. Da jedoch das optimale Mischungsverhältnis von der Art der verwendeten Komponenten abhängt, wird es zweckmäßiger-
weise für jeden Einzelfall durch einfache Vorversuche ermittelt.
Nachdem sich auf der Oberfläche des heißen Metallgegenstandes oder -Werkstücks einmal ein poröser schichtförmiger
überzug gebildet hat, erfährt er über längere Zeit hinweg trotz geringfügiger Temperatüränderung keine Schrumpfung oder Ablösung infolge Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften. Somit zeigt der poröse schichtförmige
überzug während der gesamten Warmformgebung von Metallge-25
genständen oder -werkstücken ausgezeichnete Isoliereigenschaften.
Der erfindungsgemäß ausgebildete poröse schichtförmige
überzug verhindert eine merkliche Temperaturerniedrigung 30
eines Stahlmatertals infolge Wärmeabgabe nicht nur vor der Warmvorgebung, sondern auch während der Warmformgebung da er seine Isolierwirkung trotz Zusammenpressen zu einer flachen Schicht bei der Warmformgebung behält.
Neben den bereits geschilderten Vorteilen bietet das er-
. /ίο.
findungsgemäße Verfahren noch folgende zusätzliche Vorteile:
1. Es ist nicht auf irgendwelche Größen und Formen von
Metallgegenständen oder -werkstücken beschränkt.
2. Da der schichtförmige Überzug in enger Berührung mit
jQ dem Metallgegenstand gebildet wird, ist der Temperaturisoliergrad sehr groß.
3. Der schichtförmige überzug stört die Warmformgebung nicht, so daß man bereits vorhandene Anlagen nicht zu ändern braucht.
Bei der Warmformgebung von Metallgegenständen oder -werkstücken stellt somit das erfindungsgemäße Verfahren eine Energieeinsparung sicher, vermindert die Anzahl der erforderlichen Bearbeitungsstufen, verkürzt die erforderliche Bearbeitungsdauer und erhöht die Qualität der warmverformten Produkte.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Bei spiel 1
Ein aus Kohlenstoffstahl bestehendes Teil eines Durchmessers von 600 mm und einer Länge von 3000 mm wird in einem Ofen auf 12500C erwärmt und dann aus dem Ofen herausgenommen. Unmittelbar anschließend werden mittels einer Sprühpistole auf das heiße Kohlenstoffstahlteil 3 kg/m3 eines Gemischs aus 35 Gew.-% Aluminiumhydrogenorthophosphat
3203297
2O3/P2O5 : 0,33), 5 Gew.-% Aluininiumoxidpulver einer durchschnittlichen Korngröße von 2,5 μπι, 8 Gew.-% eines
superfeinen Siliziumoxidpulvers einer durchschnittlichen 5
Korngröße von 0,2 μηι, 2 Gew.-% ungebrannten Vermiculits einer durchschnittlichen Korngröße von 0,3 mm, 5 Gew.-% Kaliumtitanatfasern, 0,5 Gew.-% Titanoxid und 44,5 Gew.-% Wasser appliziert. Das auf das heiße Kohlenstoffstahlteil aufgesprühte Gemisch dehnt sich aus und bildet in 1 min einen harten porösen schichtförmigen überzug einer Stärke von etwa 10 mm.
Das Kohlenstoffstahlteil mit dem darauf befindlichen
porösen schichtförmigen überzug wird 1 h lang abkühlen 15
gelassen, worau die Temperatur des Kohlenstoffstahlteils 20 mm unterhalb seiner Oberfläche gemessen wird. Sie beträgt 98O0C.
Zu Vergleichszwecken wird dasselbe, auf 125O0C erwärmte Kohlen-
stoffstahlteil unter entsprechenden Bedingungen, jedoch ohne Applikation des Isolierüberzugs, abkühlen gelassen. Eine Messung der Temperatur des Kohlenstoffstahlteils 20 mm unterhalb seiner Oberfläche ergibt einen Wert von 7900C.
Ein in der geschilderten Weise auf 12500C erwärmtes und ■ mit einem Isolierüberzug versehenes Kohlenstoffstahlteil wird unmittelbar anschließend durch Schmieden einer Durchmesser reduzierung auf 500 mm unterworfen. Obwohl der schichtförmige überzug hierbei flachgeschlagen wird, löst er sich nicht von dem Metallgegenstand ab, so daß man die Warmformgebung in isoliertem Zustand fortsetzen kann.
Beispiel 2
Ein 450 nun χ 450 mm χ 5000 mm großes Teil aus rostfreiem
3203297
SUS 304-Stahl wird in einem Ofen auf 11000C erhitzt und danach aus dem Ofen entnommen. Sofort danach werden
_ auf das heiße Teil aus rostfreiem Stahl mit Hilfe einer b
Walzenauftragsvorrichtung 2,5 kg/m2 eines Gemischs aus 35 Gew.-% Aluminiumhydrogenorthophosphat (Al2O3ZP2O5:0,45) 6 Gew.-% Aluminiumhydroxidpulver einer durchschnittlichen Korngröße von 1,4 μπι, 30 Gew.-% superfeinen Mulitpulvers einer durchschnittlichen Korncröße von 0,3 um, 4 Gew.-% eines sich beim Erwärmen ausdehnenden Graphits(einer durchschnittlichen Korngröße von 0,2 mm), 1 Gew.-% Oxalsäure, 1 Gew.-% Zinkweiß und 23 Gew.-% Wasser aufgetragen Das auf das heiße Teil aus rostfreiem Stahl aufgetragene
■^5 Gemisch expandiert und härtet in einer Minute zu einem harten porösen schichtförmigen Überzug einer Stärke von etwa 12 mm.
Das heiße Teil aus rostfreiem Stahl mit dem darauf be-2Q findlichen porösen schichtförmigen überzug wird 1 h lang abkühlen gelassen. Danach wird die Temperatur des Teils aus rostfreiem Stahl 20 mm unterhalb der Oberfläche gemessen. Die Temperatur beträgt an dieser Stelle 9250C.
Zu Vergleichszwecken wird dasselbe Teil aus rostreiem Stahl auf 11000C erwärmt und danach unter den angegebenen Bedingungen abkühlen gelassen, ohne daß es vorher einer Isolierbehandlung unterworfen wurde. Eine Messung der Temperatur des Teils aus rostfreiem Stahl 20 mm unterhalb seiner Oberfläche ergibt einen Wert von 7200C.
Ein weiteres entsprechendes Teil aus dem rostfreien Stahl wird in der geschilderten Weise auf 11000C erwärmt und einer Isolierbehandlung unterworfen. Unmittelbar an-
schließend wird das Teil aus eiern rostfreiem Stahl durch Schmieden einer " Dlckenreduzierunq von 450 mm auf 400 mm unterworfen. Trotz Zusammenpressen zu einer flachen Schicht löst sich der schichtförmige überzug nicht ab, so daß die Warmformgebung in isoliertem Zustand fortgesetzt werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Isolieren heißer Metallgegenstände, dadurch gekennzeichnet, daB man zur Ausbildung eines schichtförmiaen Isolierüberzugs auf die Oberfläche ctes heißen Metallgegenstandes ein Gemisch aus 10 bis 75 Gew.-% sauren Aluminiumphosphats, 5 bis 70 Gew.-% eines Oxids, Hydroxids, Silikats oder Carbonats eines mehrwertigen Metalls in Pulverform und 20 bis 80 Gew.-% Wasser appliziert und das applizierte Gemisch sich durch die von dem heißen Metallgegenstand abgegebene Wärme zur Umwandlung in ein poröses hartes Material erwärmen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als saures Aluminiumphosphat ein Aluminiumhydrogenorthophosphat eines Molverhältnises Al3O /P-O5 von 0,3:1 bis 0,5:1 verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das zusätzlich ein
beim Erwärmen ausdehnungsfähiges, nicht-reaktionsfähiges anorganisches Material in Form von Perlit, Vermiculit, expandierbarem Graphit und/oder faserförmigen Verstärkungsmittel enthält.
30
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das zusätzlich ein die Schaumbildung stabilisierendes Mittel in Form von Natriumphosphat, Borsäure, Zitronensäure und/oder Oxalsäure enthält.
3205297
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das ein die Schaumbildung stabilisierendes Mittel in Form von Natriumphosphat, Borsäure, Zitronensäure und/oder Oxalsäure enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pulver Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid,
1^ Calciumsilikat, Zinkoxid, Titanoxid, Siliziumoxid, Mulit, Kaolin, Bentonit, Wollastonit, Talkum, Kalkstein und/oder Dolomit verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine pulverförmige mehrwertige Metallverbindung einer Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 1 0 μΐη verwendet.
DE3206297A 1981-02-23 1982-02-22 Verfahren zum Isolieren heißer Metallgegenstände Expired DE3206297C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56024355A JPS57140814A (en) 1981-02-23 1981-02-23 Heat insulation method for heated metallic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206297A1 true DE3206297A1 (de) 1982-11-18
DE3206297C2 DE3206297C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=12135880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206297A Expired DE3206297C2 (de) 1981-02-23 1982-02-22 Verfahren zum Isolieren heißer Metallgegenstände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4504527A (de)
JP (1) JPS57140814A (de)
DE (1) DE3206297C2 (de)
FR (1) FR2500335B1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498936A (en) * 1984-05-21 1985-02-12 Armco Inc. Insulative coating composition for electrical steels
JPS62199234U (de) * 1986-06-03 1987-12-18
JPS62286637A (ja) * 1986-06-03 1987-12-12 Japan Casting & Forging Corp チタン合金鋳塊の熱間鍛造法
JPH01100086U (de) * 1987-12-22 1989-07-05
FR2654387B1 (fr) * 1989-11-16 1992-04-10 Lorraine Carbone Materiau multicouche comprenant du graphite souple renforce mecaniquement, electriquement et thermiquement par un metal et procede de fabrication.
GB9012677D0 (en) * 1990-06-07 1990-08-01 Foseco Int Refractory composition
JP2515195B2 (ja) * 1991-10-04 1996-07-10 ニチアス株式会社 けい酸カルシウム質耐火被覆板およびその製造法
JP2515197B2 (ja) * 1991-11-01 1996-07-10 ニチアス株式会社 けい酸カルシウム質耐火被覆板およびその製造法
JPH06228721A (ja) * 1992-12-02 1994-08-16 Praxair St Technol Inc 耐溶融金属侵食性シール材およびその製造方法
US5482904A (en) * 1993-03-10 1996-01-09 Krosaki Corporation Heat-insulating refractory material
ES2125185B1 (es) * 1996-03-08 1999-11-16 Saint Gobain Isover Material aislante termico y metodo para la fabricacion del mismo.
WO1998035144A1 (en) 1997-02-06 1998-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer intumescent sheet
US6051193A (en) * 1997-02-06 2000-04-18 3M Innovative Properties Company Multilayer intumescent sheet
CN1309468C (zh) * 2002-01-29 2007-04-11 卡伯特公司 耐热气凝胶绝缘复合材料及其制备方法,气凝胶粘合剂组合物及其制备方法
ATE365071T1 (de) * 2002-05-15 2007-07-15 Cabot Corp Zusammensetzung auf basis von aerogel, hohlen partikeln und binder, hergestelltes dämmmaterial und herstellungsverfahren
EP1511959A2 (de) * 2002-05-15 2005-03-09 Cabot Corporation Hitzebeständiges isolations-verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102005042473B4 (de) * 2005-09-07 2012-04-05 Gelita Ag Beschichtungsmittell zur Herstellung einer Schutzschicht auf einer keramischen Oberfläche eines Gießwerkzeugs, Gießwerkzeug mit keramischer Oberfläche, Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einer keramischen Oberfläche und Verfahren zum Ausheilen einer Beschädigung der Schutzschicht
AT508322B1 (de) * 2009-06-05 2012-04-15 Boehler Schmiedetechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur warmformgebung eines werkstückes
EP2749658A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 Veigalan Estudio 2010 S.L.U. Verfahren zur Herstellung von ausferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit
WO2015195670A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Latitude 18, Inc. Aluminum phosphate ceramics and coatings
DE102016206899A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Cosma Engineering Europe Gmbh Verfahren zum Erhöhen der plastischen Verformbarkeit eines Werkstückes mit einem Absorptionsmittel
JP7014231B2 (ja) * 2017-11-13 2022-02-01 日本製鉄株式会社 方向性電磁鋼板用絶縁皮膜を形成するための塗布液、および方向性電磁鋼板の製造方法
CN110172554B (zh) * 2019-06-27 2021-04-02 江苏鑫露化工新材料有限公司 一种耐高温型黑色金属抗氧化剂及其制备方法
CN111116166A (zh) * 2019-11-29 2020-05-08 浙江大学 一种混凝土表面隔热防腐涂层及其制备方法
CN115279513A (zh) * 2020-03-13 2022-11-01 日立金属株式会社 热锻材料的制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548339A (de) * 1955-06-04
US3783013A (en) * 1972-03-27 1974-01-01 Thomas Ind Gases Inc Coating for surfaces which contact hot glass
US3991254A (en) * 1973-03-10 1976-11-09 Nippondenso Co., Ltd. High temperature insulating structure
US3930872A (en) * 1973-04-17 1976-01-06 Ashland Oil, Inc. Binder compositions
US3977885A (en) * 1973-05-17 1976-08-31 E/M Lubricants, Inc. Glass manufacturing composition
GB1451932A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
US3955987A (en) * 1974-04-19 1976-05-11 Monsanto Research Corporation Intumescent compositions and substrates coated therewith
CA1144338A (en) * 1978-05-25 1983-04-12 Enno H. Page Expendable cores for die casting
LU81035A1 (fr) * 1979-03-12 1980-09-24 Arbed Procede et installation pour le refroidissement controle de produits siderurgiques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6121287B2 (de) 1986-05-26
US4504527A (en) 1985-03-12
JPS57140814A (en) 1982-08-31
FR2500335B1 (fr) 1985-08-16
FR2500335A1 (fr) 1982-08-27
DE3206297C2 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206297A1 (de) Verfahren zum isolieren heisser metallgegenstaende
DE3120582C2 (de) Kokille mit wärmeisolierender Schutzschicht
DE3486115T2 (de) Kohlenstoffartikel mit oxydationsverhindernder beschichtung.
DE3536268A1 (de) Flaechenheizelemente
EP0014236B1 (de) Verfahren zur Gütebehandlung von Schleifkorn
DE3727119A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die reduzierung von stickoxiden aus abgasen oder fuer chemische luftreinigungsverfahren und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren
DE3600574C2 (de)
DE2423096A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anorganischen, peroesen formmaterials
DE2754460C2 (de)
DE2536367B2 (de) Elektrisch leitfähiges, korrosionsfestes Hochtemperatur-Formprodukt
CH401190A (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters und nach diesem Verfahren hergestellter Leiter
US2633631A (en) Iron-containing base coated with nickel-phosphorus alloy
DE1924991A1 (de) Kern fuer Giessereizwecke
DE1954773B2 (de) Verfahren zur herstellung von einfach kornorientierten silizium-stahlblechen mit hoher magnetischer induktion und niedrigem eisenverlust
DE2336668C3 (de)
DE2521105B2 (de) Zinkhaltiges trennmittel sowie verfahren zur herstellung von blechblaehkoerpern
DE2658690C2 (de) Abrieb- und hochtemperatur-fester Sinterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2160784B2 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten auf gegenstaenden aus metallen durch aufbringen von polyphosphaten
DE1621392A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbestaendigen UEberzugs aus Nickel oder einer Nickellegierung auf Stahl
DE1234479B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von elektrisch isolierenden anorganischen Deckschichten
DE2227707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegen Standes aus sihziumhaltigem Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt
DE2046221C3 (de) Signierstoff fur heiße Stahlflachen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1290243B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils
DE2607416A1 (de) Poroeses elementares chrom als rostinhibitor enthaltender keramischer ueberzug
DE2447957C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HARA, SADAO MORITANI, HIROAKI KAGA, HISASHI, MURORAN, HOKKAIDO, JP MINAKI, TOSHIHIRO, KAMAKURA, KANAGAWA, JP SHIBATA, KENICHI, PUJISAWA, KANAGAWA, JP OGAWA, JUNICHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP UMINO, KAORU, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee