DE1621392A1 - Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbestaendigen UEberzugs aus Nickel oder einer Nickellegierung auf Stahl - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbestaendigen UEberzugs aus Nickel oder einer Nickellegierung auf Stahl

Info

Publication number
DE1621392A1
DE1621392A1 DE19671621392 DE1621392A DE1621392A1 DE 1621392 A1 DE1621392 A1 DE 1621392A1 DE 19671621392 DE19671621392 DE 19671621392 DE 1621392 A DE1621392 A DE 1621392A DE 1621392 A1 DE1621392 A1 DE 1621392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
powder
layer
alloy
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621392
Other languages
English (en)
Inventor
Goodrich Charles Bruce
Greager Keith Edward
Manilla Charles Ernest
Rudge Harper James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Wiggin and Co Ltd
Original Assignee
Henry Wiggin and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Wiggin and Co Ltd filed Critical Henry Wiggin and Co Ltd
Publication of DE1621392A1 publication Critical patent/DE1621392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/087Coating with metal alloys or metal elements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

"ι ■ .
DR1-INCG1EICHENBERg
ηιρι im/-* U CAMCDi Ακιη * dossELDORF, den iL_S^jLkgmb_er \SJo3.
DIPL-ING. H. SAUERLAND . ctcuienau.ee τ* ^^~ '
DR.-ING. R. KONJG κ»««κηει«»β
;! PATENTANWÄLTE ;.--■,/,' <
Λ"';-·Ιί; Henry Wiggin 4 Company Limited, Thames House, Millbank, iji::j;·^ /;: '. London, S. W. 1, England'..- · /'_:"
■>Γ.·ί. . ; "Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbeständigen '■'-..''.'"■} ■·"" Überzugs aus Nickel oder einer Nickellegierung auf Stahl"
;.=... l^. , jjie Erfindung bezieht aich auf das Aufbringen '. ■;! von Überzügen.aus Nickel oder Nickellegierungen auf Stahl, C/t]■;)"-; insbesondere auf die Behandlung von Stahlblechen oder -teiv "; ien, auf die ein Überzug mit so großer Haftfestigkeit auf-V-j gebracht werden soll, daß der Werkstoff mitsamt dem Überzug ■ ." · in üblicher Weise gewalzt oder ausgeschmiedet werden kann -% [■" - ' uiid dennoch ein Erzeugnis mit einer dünnen und gle.ichmäßi-7 · '' ! gen Überzugsschicht entsteht. Derartige überzüge führen zu .. -...; einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit und ausgezeich— I ..; L . neten Parbhaftung. ■ . "'* ■■■'..■ ... .... li^v-"·,----'.
j" - ;. '.-■ ; Es sind eine Reihe von Verfahren zum Aufbringen I- -;"'■"' , von Nickelüberzügen auf Fertigerzeugnisse aus Stahl bekannt, ί Hierzu gehören das galvanische Abscheiden oder direkte Aufbringen von überzügen aus redusiertes Nickel. Die bekannten f-., ' Verfahren sind jedoch teuer, so daß sich ein wesentlicher *7"ii.:r; wirtschaftlicher Portschritt daraus ergäbe, wenn es gelänge, rivl^^-HiclceltiberzUge' mit den erforderlichen Eigenschaften auf
wot»
■(· f-
schwere Walzprodukte aufzubringen, wie sie als Halbzeug :,.;,:,-,, oder -fabrikate beim primären Walzen anfallen, und das mit ; ;. dem Überzug versehene Halbzeug nach üblichen Walzverfahren -· _f auf die Endabmessungen zu bringen. Dementsprechende Versu- ;. ~ ehe haben jedoch ergeben, daß dies außerordentlich schwie- ,..v rig ist und dicke, galvanisch abgeschiedene NickelüberzU-.. ... ge auf Halbzeug nicht aufgebracht werden konnten· . 5...··..·.... . ,
Erfindungsgemäß wird nun ein dichter, korrosionsbeständiger Überzug aus Nickel oder nickelhaltigen Legierungen auf Stahl in der Weise aufgebracht, daß die Stahloberfläche zunächst gereinigt, alsdann ein.dünner Kupfer-^ überzug aufgebracht und auf diesen eine gleichmäßige Schicht eines feinkörnigen Pulvers aus Nickel oder einer Nickelle- , gierung aufgetragen, diese Schicht mit einer dünnen Folie -^ aus Nickel oder einer Nickellegierung bedeckt und der auf > i:-";■' diese Weise beschichtete Stahl durch Warmpressen und an-;^...V^ schließendes Warmwalzen verdichtet wird. Das erfindungsge-v-;,, ■ mäße Verfahren ist insbesondere auf ein beim primären Walzen / anfallendes Halbzeug anwendbar, wie es in dem Buch "The ~ . Making, Shaping and Treating of Steel", Camp and Francis, :, λ 6. Ausgabe, 1951, Seite 681 der United States Steel Company ; beschrieben worden ist. Demzufolge fallen unter den Begriff ·..-Halbzeug alle Walzprodukte, wie sie beim Walzen in einen Primärwalzwerk anfallen. .-. - -_;.,-..;] , ,.^ .· v. v::J: ,,--;:
Die erste Phase des erfindungegemäßen Yerfahrene : -
109819/Π19Α
·: Si*
.-INS
*-"--Γ e Tflfipt,ig67 on_£3[ßJ^ahrfin_2xmi_
Ί392
1 besteht darin, daß die Stahloberfläche gereinigt, insbe- :■■■-: : sondere von Oberflächenoxyden oder Zunder befreit wird und "i gleichzeitig die Oberflächenfehler beseitigt werden. Hier-■bei können die üblichen Verfahren einschließlich Beizen/ ; "^ ; Sandstrahlen, Auskreuzen, Fräsen und Schleifen angewandt i werden. Die gereinigte Stahloberfläche wird alsdann mit ; einer Kupferschicht versehen, die beispielsweise elektro- -
lytisch oder galvanisch durch Abscheiden von Kupfer aus der ; lösung eines Kupfersalzes, durch Anstreichen mit einer Kup—
ferfarbe oder durch Aufsprühen aufgetragen werden kann. Be- ; sonders gute Ergebnisse lassen sich mit einer etwa 5 ·· 10~* .
Ϊ —2 ■-.-.-:
ι bis 2,5 «10 dicken Kupferschicht erzielen.:;-' -. : — ^;:-
.;' Alsdann wird in gleichmäßiger Verteilung eine • Schicht au3 pulverförmigem Nickel oder einer Nickellegie— ; rung auf das gereinigte und mit einer Kupferschicht versehe»" . ne Walzgut aufgebracht. Das Pulver kann dabei im trockenen Zustand aufgebracht und mit einem Rakel verteilt oder als Aufschlämmung aufgetragen werden, die Jedoch zunächst getrocknet werden muß. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn . ein feines Metallpulver solch hoher Reinheit verwendet wird, ,daß die Pulverschicht eine Rekristallisationstemperatur unter etwa 54OCC besitzt. Ein hierfür geeignetes Nickelpulver i3t dan bekannte Karbonylnickelpulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von etwa 3 bis 10 Mikron. Chemisch :ausgefälltes Nickelpulver mit einer Teilchengröße bis etwa
BAD
INSPECTED
jÄV "-*■ '
8.Sept.1967 on JtlzxishrsxL-Ji
\i fhy! ngeTi t , » V ,
621
50 Mikron kann ebenfalls mit Vorteil verwendet werden, so eignen.sicL· als überzug Nickel-Kupferlegierungen^mit.bis j 60?S Kupfer, Nickel-Clirom-Legierungen, Nickel-Chrom-Eisen-\■■■_?-, Legierungen und die üblichen rostfreien Stähle. Besonders ^ gute Überzüge ergeben sich bei der Verwendung von Metallen'.· oder Legierungen, deren Schmelzpunkt 12000C übersteigt und die bis etwa 60$ Kupfer, bis etwa 35£ Chrom, bis etwa :7Oj6 \. : Eisen, Rest im wesentlichen Nickel bei einem Nickelgehalt K von mindestens etwa 7$ enthalten. Das aufzutragende Pulvergemisch kann bis zn 5 oder auch 10 Gew.$ Dispersionshärter, wie beispielsweise Aluminiumoxyd und Thoriumoxyd in. feinverteilter Form enthalten. Eisen- und Chrompulver können ebenfalls im Pulvergemisch enthalten sein und sollten dann ZUr1.-Verhinderung einer Oxydation vorzugsweise mit Nickel überzogen sein. Die Dicke der Pulverschicht auf dem kupft-überzogenen Stahl hängt selbstverständlich von der gewünschten. - ■., Dicke des Überzugs auf.dem Fertigerzeugnis bzw. dem Walzendprodukt unter Berücksichtigung der Querschnittsabnahme beimnachfolgenden Walzen ab. . .v ..... ... ....-. .,i, rli.s ... ,
Die trockene oder getrocknete Pulverschicht"wird- = mit einer dünnen Folie abgedeckt, die vorzugsweise über die Kanten des Walzgutes herumgefaltet oder dort unverrutschbar befestigt wird. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß der überzug vollständig aufgebracht und das überzogene Walzgut,' bevor es den weiteren Verfahrensstufen zugeführt wird, ge- " lagert werden kann. Die Folie wird zu einem integrierenden
ORIGINAL SNSPECTED
Fr ^T ^SjjpJLJSfiZ- on
: Bestandteil des fertigen Überzugs und verhindert vor allem 'ί
:_-";" ein Anbacken oder Kleben bei Berührung des Pul verÜberzugs ::ί
.t'^r^i' ' ■·'■■■■· ■■■-"--.■ ^^S
!?']"; j'- mit einer heißen Preßplatte während des Yerdichtens. Die ΐ5
! Metallfolie besitzt.vorzugsweise eine Dicke von 0,03 bis ν
.;"■:' I 0,15 nun. Sie kann dieselbe Zusammensetzung wie die Pulver—Vfv
r j schicht besitzen und daher aus Nickel, einer Hickei-Kupfer-'^
: Legierung oder rostfreiem Stahl bestehen. Das Heißpressen""■·tv
i des mit der Beschichtung versehenen Walzgutes dauert so lan- : ge, bis die Temperatur der Pulverschicht an der Berührungs-\ : fläche mit dem Walzgut dis Rekristallisationstemperatur des ^
Metalls der Pulverschicht übersteigt, so daß sich eine we- ':-''i ■j sentliche Verdichtung der Pulverschicht ergibt. In diesem ^.
Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß Versuche zum Αυί- ν -:' bringen einer Nickelpulverschicht mit einer Körnung von ".'·.-■ beispielsweise 0,4 mm oder mehr auf eine Stahloberfläche <
durch Sintern allein infolge der Quersc-hrumpfung und der' \'-':-; : dadurch verursachten Rißbildung in der gesinterten Nickel- :
schicht nicht zum Erfolg geführt haben. Der Preßdruck mufl -, i : senkrecht zur Walzgutoberfläche wirken und so hoch sein, ; daß ein Quer schrumpf en und Reißen der Pulverschicht vermie- : den wird. Hierfür ist ein Preßdruck etwa von 35,2 bis
2110 kg/cm ausreichend, der zu einer Verdichtung der Pulj verechicht auf etwa 40 bis 70£ der theoretischen Dichte ! führt. Mit besonderem Vorteil werden Wärme und Druck gleich-I zeitig durch Verwendung einer innenbeheizten Px'eßplatte j ^ aus einer kitzebeständigen Legierung angewandt, die im Preß-λ j 109819/ni9A copY
, - J ; ' .'·■■■ BAD
_8*Sß.pt...136-7 an -JLY-exüahren κήτη Aufbringen—.-—»-^S- Blatt _
* Ί621392 >
gesenk befestigt ist und eine vertikale Traverse besitzt. Bei Verwendung von reinem Karbonyl-Nickelpulver beträgt der Preßdruck vorteilhafterweise mindestens 281,2 kg/cm , womit
sich bei Verwendung einer auf 1O95°C aufgeheizten Preßplatte ./-j^l nach 30 Sekunden eine Verdichtung auf 50$ ergibt. Die Tem-1 ^. ;f ^S peratur der Nickelpulverschicht und der darunter liegenden ■: Walzgutoberflache sollte beim Pressen auf mindestens 400 C = ansteigen. Besonders gute Ergebnisse lassen sich im Tempe--. . raturbereich von 425 bis 1O95°C erzielen, da eine derartige Temperatur zusammen mit den vorerwähnten Drücken ausreicht, - . j C;| die Pulverschicht in eine Metallschicht ausreichender Dich-' V-] Vi te zu verwandeln. Eine solche Schicht haftet so fest auf der ." J Walzgutoberfläche, daß das Walzgut ohne weiteres gehandhabt .:- ; X werden kann und es nicht erforderlich ist, besondere Hilfs- r .Vj V mittel zur Verhinderung eines Luftzutritts zur Niekelschicht, .!. ^ und der darunterliegenden, mit Kupfer überzogenen Walzgut- -:.V'■£ ,. oberfläche vorzusehen. Optimale Ergebnisse werden erzielt, ,^. V|r?| wenn die Nickelschicht auf mindestens 65O0C erhitzt wird, χV^VV^|'
so daß mindest ehe eine teilweise metallurgische Bindung ;zwi-^f^| .,;.
sehen der Nickelschicht und dem Walzgut eintritt. Die.Heiz-V^§;|ΐί , platte wird üblicherweise aus einer Chromlegierung, bei—j; :~'i'u"VJ:-i| spielsweise aus einer Legierung mit 8 bis 30# Chrom und ^fi^l^vl^ bis 70?i Eisen, Rest Nickel hergestellt. Eine, solche .Heiz-Vir^^iH platte kann in oxydierender Atmosphäre, beispielsweise in VV-V^Ij Luft, bis auf Temperaturen τοη 540 bis 10950C erwärmt wer-;-*^^K.^| den, um die Bildung einer festhaftenden Oberflächenschicht c
■fe';·."·.. -.-■ •109819/ni9*'l^t;v^K^^v^^
, :\'-- BAD ORiGiMAL
At
_8 ..Sept...:! 967 on ..JLy£riahren...2um... Aü£brlJigerL_..>. . . "— Bio« .._?- .
I-''" :·Γ \: f Ib21392" .
; aus Chromoxyd zu erreichen. Die Heizelemente, beispielswei- "
:-se Widerstände, sollten in bekannter Weise in der Heizplat- :,^
I ; ';' Das erf indungsgemäße: Verfahren, kann,auch unter Λ: .V-. ''."". i.t !Anwendung von Schlagenergie während des Heißpressens durch- Λ ν ;; ' geführt werden, wobei zunächst so lange ein statischer Druck VX auf die Pulverschicht wirkt, bis die Grenzfläche Pulver/Stahl ' "s ■ die Gesenktemperatur erreicht hat und anschließend ein
Druckstoß, beispielsweise ein Hammerschlag, auf den Mehr- '; .· · ','■ ' schichtkörper wirkt,, um den für das Heißpressen erforderli- ; .. .
■chen Druck aufzubringen. Die erforderlichen Drücke lassen._:\.-'<■,,-...,;■-■■'■_..■-.·', sich mit herkömmlichen Vorrichtungen, beispielsweise hydraü- : lischen Schmiedepressen, leich^ aufbringen. Das Heißpressen ...'·.: ;-; ; kann auch schrittweise erfolgen, so daß höhere Drücke je. τΛ ■.."_..: ..
Flächeneinheit aufgebracht werden können. ■ h-:W: '.;;: ^ V: i-:ί:^··-V :·'\·-J
.;'. " - Das den,heißgspreßten überzug tragende Walzgut ;ri:-./V, 3 . muß "vor dem Warmwalzen geglüht werden, was gewöhnlich bei '-\χ<\.·'-<ζ~-^;>>; 1095 Ms 13150C geschieht. Das Glühen sollte jedoch" in einer -7/-Vf^J den Überzug nicht oxydierenden Atmosphäre gescüehen.^ine -^ ■ ^1-'''''^i weitere Verdichtung des Überzuges und metallurgische Bindung -V-v-L. \:i !desselben mit der Walzgutoberfläche ergibt sich beim Warm- :
'walzen, so daß das überzogene Walzgut dann in "einem übli-^-f
!chen Walzwerk ausgewalzt werden kann, ohne daß die PefahrH?
!eines Abplatzens oder anderer Fehler besteht."l)ie ersten1-^-
Stiche beim Walzen sollten jedoch nur unter
einem" verriält-"—
^J9.6.7— an .J!.Y.
Jg .-·'. nismäßig geringen Walzdruck durchgeführt werden, bis der - [
p. .. Überzug ausreichend verdichtet ist. ,; ..,...-;_,; \.-..:; ' ,r':-^ ■/.-./"" ■ |-
M-- i '.·.... .-' ,.Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfüh- · -I
^ >■■■;:;-■<■■ ; ■ ■■■■ - ■- '· . · : f.: ■■-■ ■'■-■ ■:■ --■■■"- ... .·'-■"-"ψ J^j "^ ■■· . rungsbeispielen des näheren erläutert, ν ·.:/:·:;,.ν'I ^r=Iy ·::>:./·; :*™/;V
S '^ri'""■"■"'. ' ■"■'..; '"ν ■"- : ;-/v. "■:(:':^' ■ ■ Beispiel 1 ',J: ■.."■ ··. -V:^ : ■ '-^:^ ;" ''. 'V-'Kh
: " Eine Stahlplatine mit den Abmessungen 122 χ 122 χ -;·^j"-"-' K. 10 cm wurde durch Sandstrahlen gereinigt. Anschließend wur- ./•j.vi^- den die mechanischen Oberflächenfehler beseitigt. Die Plati- .ui>vys ne vmrde denn in ein Kupferbad getaucht und dort eine.;, ;^v_>,. \\ßJ\pi^-7:
. 25,4 · 10"·3 ram dicke Kupferschicht auf die gereinigte Ober-!^iC^^f fläche aufgebracht. Nun wurde ein metallischer. Damm, um die /;-]·-;,-^ obere, gereinigte, und kupferüberzogene Oberfläche der Pia-.;.;;'--"J^ tine gelegt und anschließend eine Schicht aus feinem Karbo~:':' |v "'■'■ ^.
nyl-Nickelpulyer mit einem Flächengewicht von 0,0018 kg/cm- .^-f..&-Λ
':" aufgestreut. Über, diese Pulverschicht wurde eine 0,06 mm ·; ':^J::;£0Vü
-.■.-. : dicke Nickelf ol4.e gebreitet und die eine. Hälfte der-Tie-^Är^lil^l
!"■ schichteten Platine einem Preßdruck von 2400 t in'einev^P":^-£~>r^^^ "■■ ~:.-'■■-■■' '"""■- . ο - - · '-: ' :' '· ':'■''■"VtVr^^i^ I . : Presse mit einer auf. 1095 C erwärmten Preßplatte unteryor-"Ti^Vifλ5λ"4
I '; ^ fen, wobei si eh. ein Druck, von etwa 281,2 kg/cm ergab. Da-* ;;ΐ^ >'^vvÄ ".', ; , bei wurde weitere Wärme über die Heizwiderstände der Heiz~{^^ΐνΗ^ίΐ • platte zugeführt ι so daß die Temperatur der Nickelpulver^H^^^|
schicht im Konta]ct mit der Heizplatte durchgehend "auf-min-!' i-^*?-"-l'^/if»
. ν. destens 425°0 anstieg. Das Heißpressen dauerte etwa-3 Minur*f ;^:v .|
ten, wonach der Preßdruck und die obere Platte"weggenp?nmen;-!.^;;'%f'^'J
;-· und in derselben ^eise die noch nicht verdichteta P«lve^-1v^fä:?^?;g| ::vi"v^-'-:Ji-,::,:v':.^.. ■":-■ - --. Γ·λ-.·". "'"^: ·:· """■ "^ . "* " ' v->-vri^,;i?iv.i^.^^:^^^%^i^'^i:i'-5^^ia&^.iä
^SPK^- ;-^:':: · >,'■ ::.ιP'ag 1.9/ρ,Λβ-f^-iÄ^S^ÄW^ISSiSfSSSii
^..-- ■ . .; ;: -··■■-■" · '.' -■ :BAD'OFMÖflAL· ;r0iy:-i^;-;"
_8»Sep±*J967 on JLYerfahren
Β!σΗ
y ■"-■
schicht der anderen Plattenhälfte heißgepreßt wurde. Nach Abschluß des Pressens wurde festgestellt, daß die auf dem -·.".--.: : Walzgut befindliche Nickelschicht eine Dichte von etwa 50$ < "i j ;■ ■"'"-'■;' besaß. Diese Schicht besaß eine für die Handhabung des WaIz^- . ."/:.-|| y:;S'\ gutes ausreichende Haftfestigkeit. Die beschichtete Platine -;; j ff ?.:-'-':·- wurde dann in einem Glühofen auf eine Temperatur von 1O95°C .-': :M-
;· ^rx·. ^gebracht und dann zu einem 6,3 mm dicken Blech ausgewalzt. : |
fr^S^ ■:■■-■■■ - ■ - ·'"■ 1
[ '■'■■ ._■■■ Das fertiggewalzte Blech besaß eine dichte, fest und metallur- · \| ]■'■/ gisch gebundene Nickelschicht mit einer Dicke von .: , -: I
ΐ'■'■'·■ -."-'■ '-." .'.. Zwei Stahlplatinen mit den Abmessungen '-" - - '
;. ^1, ;: 25 x 50 χ 1,9 cm wurden geputzt und mit einem Kupferüberzug ■'■■ - ':-Λ■-'-V1J )·'/ -S von 127 *-10 mm elektroplattiert. Auf den Kupferüberzug ■'■ ; -";-/-"': ;!r f-i:'-i|:mirdeeine6 mm dicke Schicht aus feinem Karbonyl-Nickelpul- *■ "-^^i^: 'i'f· f'ver aufgebracht und mit einer 0,06 mm dicken Nickelfolie ab-"' r SS S~ß i I'; ^ :"j; gedeckt. Die Seiten der Nickelfolie wurden um das Walzgut ; ^ ΐ^Η,ί? - %''. '■' ν.: ' herumgefaltet, um dessen Handhabung zu ermöglichen. Beide ";:r '^ ;S- 'SS\ j\ ^ ■;_.'';' ι Platten wurden dann auf die Schabotte einer 3000 t-Presse;:/^'1^;.';-"--^[4 K "-^* rl gebracht und auf jede Platine ein Quadratknüppel mit einer '* 'S ;--v ''~.:'\'"'' μ-V-""-"*! Kantenlänge von 58,4 cm aus einer Legierung mit 29,5j6Eupfeiv-^ΐΛ'SrL ^ t';! . I etwa.2,8jS Aluminium und etwa 0,5$ Titan, Rest im wesentli-';'-:S^'::-'rv^^- j S;"-.--'. j· ehen Nickel, die auf 11500C erwärmt war, gelegt. Nach einer ^ ^;^ΐ:1 &-"S^■'-.·■* Minute wurde 30 Sekunden lang ein Druck von 914 kg/cm2 auf- SSS-i.-i/.;: J gebracht. Alsdann wurden der Preßdruok weggenommen und die "-iyi\^":ΐδ::·?Γί1
Il· ■".". ■ · BAD
LB.Sept.1Q67 on Jl3£
ium_.AuiirjjagejLiJl_
Blot»
Platinen in Luft abgekühlt. Die Dichte der Pulver schichte« lag in beiden Fällen bei etwa 70$ der theoretischen Dich-r:. . te, wobei die Kickelfolie"mit der Pulyerschicht fest
ψ-yr-^-m-m
bunden war. Alsdann wurden die Platinen eine Stunde bei '■-*'■·' 11500C geglüht und in sechs Stichen zu einem 3,2 mm dicken Blech ausgewalzt. Jedes Blech wurde in 30 cm Stücke unter-.'::
teilt, geglüht, gebeizt und ohne Schwierigkeiten bis auf "■■_,' sine Dicke von 1,4 mm kaltgewalzt. ■ . " ' . : :.';'. ί-■"■'"■ '■■-
. Die Endprodukte beider Versuche besaßen einen dichten und korrosionsbeständigen Nickelüberzug. v
X ;;
SM
109819/0194

Claims (1)

  1. 7 on JYgrfahren_zum _Aufbringen " Blatt
    Henry Wiggin & Company Limited, Thames House, Millbank, 7-.".-■■■■'. · '
    ■""'■' 77 : '■'·".". ' London, S. W. 1, England ·': '"'"-' '-" 7?-7 - i-
    Patentansprü ehe; .
    'Tj 1 .Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbeständigen Über—7 "■''':P- ?.-·"-"-
    aus Nickel oder einer Nickellegierung auf Stahl, :-.;;:-7·'77';'7?'-■:■ dadurchgekennzeichne t , daß die :7;7 77; - :7 . gereinigte Werkstückoberfläche mit einem dünnen Kupferüber- i ;-.^ , . zug versehen, auf diesen eine gleichmäßige Schicht eines ■:'■..77:77? ■ ,feinkörnigen Pulvers aus Nickel oder einer Nickellegierung νr>7ä~->: aufgetragen und diese mit einer dünnen Folie aus Nickel ; i7:V,.; :;7;.yl 7-'·' oder einer Nickellegierung bedeckt, das beschichtete Werk-,7 '".'<?.". f7-:j- 7 stück dann heißgepreßt und anschließend zur weiteren Ver- ;>., - 7>>::--- -7''Ju; dichtung= der Pulverschicht warmgewalzt wird. > v 7 7 "^^ "V^^
    K'i 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennze ich η e t -> 7-W; '*£?. R* ^ %"".".j-:;;- -.-.-■ d u'r'c h die Verwendung von Halbzeug als Träger für 777--SiV?'^ ■sfA^.·..----■-·^,_ Nickelschicht.7'--^v,v:,.:-i.,;'-:- '■ Y ,:\';:.^Jc: ":.7i;:-^7^?I^^Wlr
    vr':-.·::-." 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, ; g e ken η - :> ^^^-,i^-; I δ;!;;; 7'z e'i'c h netdurch die Verwendung von Karbonyi-:5:; ^k^i^ i-y„TJ ~": Nickelpulver. l>:>: "."-·.;!' "' " "' v '"•-~--:. ;..*;"'-"":';"-"""'■*'"'"'.:: "Γ',. ";';'··":,- '^-:-^£^ '-
    ^C: 4· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, . g e ken η -'i'> ^:^|iä w ψ"\τ -: zeichnet, durch die Verwendung einer pulver-;'\-£^4 ^.; X' ε 7 ι fönnigen Nickel-Kupfer-Legierung mit bis 6Oj5 Kupfer, einer ^7'^^: .
    Ι^^^ίο;^:^"^:'" 1 P 9 8 1 9 / Π 19 ί ' "Sj^il-Ä%j|^r^G?^^-^-^|^S::
    «ι
    5.
    Mckel-Chrom-Legierung, einer Kickel-Chrom-Bisen-Iegierung oder eines nickelhaltigen rostfreien Stahls.. ?C;:' :vj.,ti ^;
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 "bis 4, d a d.u.r c h -■■-■· gekennzeichnet , daß das Pulver in feiner j Verteilung einen Dispersionshärter enthält.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis : g ekennzeichnet, ; Chrpm enthält· :;·-· V :■;:.·:_
    , d ä d u r.c h-.■■■'''■■^O^p^i^ daß das Pulver Eisen oder f> ;j v;^^ ^
    u r c · h y^'cp-MSiSi
    JJJ —^.T V— «7.. νΟ'ΐ^Γ.ί *'■*-■ "Αίβ
    7· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, d ad
    * g e k e η η zeichnet, daß die !Folie dieselbe Zu- :ng^^ :^f sanmensetaung besitzt wie die Pulver schicht.
    fe L-vV
    8.
    TI ΤΓηΤ·Τν4ΤΠΓΐ mm ■•->r:^A''".^ ·*~.Ά
    ■;.9.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, ge k e zeichnet durch die' Verwendung von Karbonyl-Hickelpulver und eine Heißpreßtemperatur von bei einem Preßdruck von 35,2 bis 2110 kg/cm
    Verfahren nach Anspruch 8, ']■ g β ken n durch eine Preßtemperatur von mindestens 650*
DE19671621392 1966-09-12 1967-09-09 Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbestaendigen UEberzugs aus Nickel oder einer Nickellegierung auf Stahl Pending DE1621392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US578469A US3398448A (en) 1966-09-12 1966-09-12 Process for coating steel with nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621392A1 true DE1621392A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=24313017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621392 Pending DE1621392A1 (de) 1966-09-12 1967-09-09 Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbestaendigen UEberzugs aus Nickel oder einer Nickellegierung auf Stahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3398448A (de)
AT (1) AT272032B (de)
BE (1) BE703699A (de)
DE (1) DE1621392A1 (de)
GB (1) GB1127880A (de)
SE (1) SE340742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066102A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-23 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for forming a nickel-titan plating

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754968A (en) * 1971-09-10 1973-08-28 Wiant Corp De Process for producing errosion and wear resistant metal composites
CA1015905A (en) * 1974-09-16 1977-08-23 Arthur G. Mcmullen Nickel clad steel coinage blank
ATE115196T1 (de) * 1990-05-10 1994-12-15 Apv Corp Ltd Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf einem metall oder einen verbundwerkstoff.
WO2004048641A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Crs Holdings, Inc. Process for improving the hot workability of a cast superalloy ingot

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289658A (en) * 1939-05-01 1942-07-14 Gen Motors Corp Method of making composite metal elements
US2241094A (en) * 1939-05-06 1941-05-06 Gen Motors Corp Method of making composite articles
US2289311A (en) * 1940-03-06 1942-07-07 Sk Wellman Co Composite blank and method of shaping
US2372607A (en) * 1940-11-23 1945-03-27 American Electro Metal Corp Method of making layered armors
US3142560A (en) * 1960-11-17 1964-07-28 Vitre Teja Ind Co De Process for strip cladding by hot rolling of particulate material
GB1016066A (en) * 1963-06-10 1966-01-05 Int Nickel Ltd Improvements in and relating to the coating of steel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066102A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-23 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for forming a nickel-titan plating
US6458317B1 (en) 1998-06-12 2002-10-01 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for forming a nickle-titanium plating

Also Published As

Publication number Publication date
SE340742B (de) 1971-11-29
US3398448A (en) 1968-08-27
AT272032B (de) 1969-06-25
BE703699A (de) 1968-03-11
GB1127880A (en) 1968-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037796C2 (de) Verfahren zum Löten und dessen Verwendung
DE3206297C2 (de) Verfahren zum Isolieren heißer Metallgegenstände
DE2163190A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallstreifen aus Metallpulver
DE2630881A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallen
EP2683843A1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts
DE2224865A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE3505863A1 (de) Verfahren zum versiegeln von poroesen metallen
DE1621392A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbestaendigen UEberzugs aus Nickel oder einer Nickellegierung auf Stahl
DE69125398T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tauchteiles für schmelzbad
DE1533037B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von duennen Metallbaendern
DE1583732B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen von metallbaendern oder metallfolien mittels des schlickergiessens
DE2758725C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattierten Formkörpers
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE1521136C3 (de) Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien
DE2658690C2 (de) Abrieb- und hochtemperatur-fester Sinterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3147755A1 (de) Verfahren zum beschichten eines metalls mit einem davon verschiedenen metall
DE1596967C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Metall-Verbundstoffs auf einem nichtporösen Metallträger mit oberflächlich eingebettetem feinkörnigem Material
DE3017544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagermaterials
DE1533037C (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von dünnen Metallbandern
DE527210C (de) Verfahren zur Herstellung von metallartigen UEberzuegen
EP0470503A1 (de) Herstellungsverfahren für Metallerzeugnisse mit verschleissfester Oberflächenschicht
DE1458300A1 (de) Durch Sintern und Walzen eines Metallpulvers hergestellte,zusammengesetzte Bleche
DE1458095B1 (de) Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Sinterk¦rper aus Aluminiumpulver
DE1533015B1 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband