DE3600475A1 - Steuerschaltung fuer eine bandruecksetzaufbereitung - Google Patents

Steuerschaltung fuer eine bandruecksetzaufbereitung

Info

Publication number
DE3600475A1
DE3600475A1 DE19863600475 DE3600475A DE3600475A1 DE 3600475 A1 DE3600475 A1 DE 3600475A1 DE 19863600475 DE19863600475 DE 19863600475 DE 3600475 A DE3600475 A DE 3600475A DE 3600475 A1 DE3600475 A1 DE 3600475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
state
control
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600475
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600475C2 (de
Inventor
Yoshito Yokohama Kanagawa Tokuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3600475A1 publication Critical patent/DE3600475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600475C2 publication Critical patent/DE3600475C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

VICTOR COMPANY OF JAPAN. LTD.« Tokio, Japan
Steuerschaltung für eine Bandrücksetzaufbereitung
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Bandrücksetzaufbereitung in einem Aufzeichnungsund Wiedergabegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Erfindung handelt es sich insbesondere um eine Steuerschaltung für eine Bandrücksetzaufbereitung, die eine Steuerung in der Weise ausführt, daß eine Drehphase eines Kapstanmotors bzw. Antriebsmotors nicht gestört wird, wenn der Betrieb eines Informationssignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts von einem Aufzeichnungsunterbrechungsbetrieb in den Aufzeichnungsbetrieb umgeschaltet wird, um eine Bandrücksetzaufbereitung auszuführen.
Im allgemeinen werden zusätzlich zu der normalen Aufzeichnung und Wiedergabe verschiedener Arten von Aufbereitung bzw. von Ausgaben in einem Videosignalauf zeichnungsund Wiedergabegerät ausgeführt, das weiterhin als ein Videobandrecorder oder abgekürzt VTR bezeichnet wird. Beispielsweise gehört hierzu die sogenannte Bandrücksetzaufbereitung bzw. -ausgabe zum Schneiden unerwünschter Teile eines Fernsehprogramms wie beispielsweise von Werbeeinschaltungen. Wenn die Bandrücksetzaufbereitung ausgeführt wird, wird das VTR-Gerät in einen Aufzeichnungspausenbetrieb während der Werbeeinschaltungen versetzt und anschließend in einen Aufzeichnungsbetrieb geschaltet, wenn die Werbeeinschaltungen vorüber sind, so daß diese auf dem Magnetband nicht aufgezeichnet werden. Dabei tritt das Problem auf, daß beim Beendigen des Aufzeichnungsunterbrechungsbetriebs und der Rückstellung des VTR-Geräts in den Aufzeichnungsbetrieb, um die Aufzeichnung wieder aufzu-
E/.D ORIQ
nehmen, eine Unstetigkeit zwischen den Videospuren auftritt, die auf dem Band während einer Zeitspanne ausgebildet werden, in der sich das VTR-Gerät in dem Aufzeichnungsunterbrechungsbetrieb befindet und denjenigen Videospuren, die auf dem Band zu einem Zeitpunkt ausgebildet werden, zu dem die Aufzeichnung wieder aufgenommen wird. In ähnlicher Weise erscheint eine Unstetigkeit zwischen einem Steuersignal, das auf dem Band während der Zeit aufgezeichnet ist, in der das VTR-Gerät sich im Aufzeichnungsunterbrechungsbetrieb befindet und demjenigen Steuersignal, das auf dem Band von dem Zeitpunkt an aufgezeichnet wird, von dem an die Aufzeichnung wieder aufgenommen wird« Aus diesem Grund erscheinen Störungen in einem Wiedergabebild und im wiedergegebenen Klang, wenn ein derartiger diskontinuierlicher Teil auf dem Band wiedergegeben wird.
Zur Verhinderung der Ausbildung eines derartigen diskontinuierlichen Teils auf dem Band wird bei einem herkömmlichen VTR-Gerät das Band um eine Distanz wieder aufgewickelt, die ungefähr dreißig Steuerimpulsen des Steuersignals, das auf dem Band aufgezeichnet ist, entspricht, wenn das VTR-Gerät in den Aufzeichnungspausenbetrieb gebracht wird. Wenn der Aufzeichnungspausenbetrieb beendet ist und das VTR in den Aufzeichnungsbetrieb zurückgebracht wird, um die Aufzeichnung fortzusetzen, wird ein Kapstan- bzw. Antriebsmotor gesteuert, während sich das Band um eine Strecke bewegt, die ungefähr fünfundzwanzig Steuerimpulsen des auf dem Band aufgezeichneten Steuersignals entspricht, so daß eine reguläre Bandlaufgeschwindigkeit erreicht wird und die Videoköpfe präzise die zuvor aufgezeichneten Videospuren auf dem Band abtasten. Die Aufzeichnung der Video- und Tonsignale und des Steuersignals beginnt zu einem Zeitpunkt, zu dem die reguläre Bandlaufgeschwindigkeit erreicht ist. Daraus resultiert, daß die Video- und Tonsignale und das Steuersignal über die
zuvor aufgezeichneten Signale auf dem Band für mehrere Teilbilder des Videosignals aufgezeichnet werden, jedoch die zuvor aufgezeichneten Signale nur in solch einem Umfang gelöscht werden, daß keine Probleme aus praktischer Sicht her gesehen eingeführt werden.
Von dem Zeitpunkt, zu dem der Aufzeichnungsunterbrechungsbetrieb beendet wird, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem das VTR einen stabilen Aufzeichnungszustand annimmt, befindet sich das VTR in dem sogenannten Assemblier-, Anfügungs- oder Sammelzustand. In diesem Sammelzustand wird der Kapstan- bzw. Antriebsmotor so gesteuert, daß die Bandlauf geschwindigkeit die reguläre Bandlaufgeschwindigkeit erreicht und die Videoköpfe die zuvor aufgezeichneten Videospuren auf dem Band mit großer Genauigkeit abtasten. Im Sammelzustand eines herkömmlichen VTR wird ein Abtastimpulssignal von dem Steuersignal erhalten, das von dem Band wiedergegeben wird oder von einem Frequenzumsetzer, der durch das wiedergegebene Steuersignal zurückgestellt wird, um die Frequenzumsetzung eines Drehdetektorimpulssignals des Antriebsmotors zurückzuführen, das durch die Messung der Drehung des Kapstanmotors erhalten wird und ein abgetastetes Signal, nämlich das Phasenfehlersignal, wird durch Abtasten eines trapezförmigen Wellensignals erhalten, das von einem Vertikalsynchronisiersignal des Videosignals durch das Abtastimpulssignal abgeleitet wird. Das Phasenfehlersignal wird zur Steuerung der Drehphase des Kapstanmotors genutzt, so daß die Videoköpfe die zuvor aufgezeichneten Videospuren auf dem Band präzise abtasten. Wird der Sammelzustand beendet und der Aufzeichnungszustand erreicht, so wird ein abgetastetes Signal, nämlich das Phasenfehlersignal durch Abtasten des trapezförmigen Wellensignals durch das Abtastimpulssignal erhalten, das durch die Frequenzumsetzung des Drehdetektorimpulssignals des Kapstanmotors hergeleitet wird, und die Drehphase des Kapstanmotors wird durch das Phasenfehlersignal gesteuert.
SAD ORIGJ
Wie später noch im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben werden wird, ist eine Zeitabstimmung des Abtastimpulssignals nicht koinzident mit einer Zeitabstimmung eines idealen Abtastimpulssignals in dem Fall, in welchem die Bandlaufgeschwindigkeit relativ klein ist. In diesem Fall besteht ein Problem darin, daß die Drehphase des Kapstanmotors gestört wird, wenn der Betrieb des VTR von dem Aufzeichnungspausenbetrieb in den Aufzeichnungsbetrieb umgeschaltet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerschaltung für die Bandrücksetzaufbereitung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine Steuerung bzw. Regelung in der Weise ausgeführt wird, daß eine Drehphase eines Kapstan- bzw. Antriebmotors nicht gestört wird, wenn der Betrieb eines Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabegeräts von einem Aufzeichnungsunterbrechungsbetrieb in einen Aufzeichnungsbetrieb umgeschaltet wird, um eine Bandrücksetzaufbereitung auszuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuerschaltung nach den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
25
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der übrigen Patentansprüche.
Die Erfindung liefert eine Steuerschaltung für eine Bandrücksetzaufbereitung, die Abtastsignal-Generatoreinrichtungen zum Erzeugen eines Abtastsignals aus einem wiedergegebenen Steuersignal in einem Sammelzustand und zum Erzeugen eines Abtastsignals aus einem Rotationsdetektorsignal eines Kapstanmotors in einem Aufzeichnungszustand umfaßt, des weiteren Generatoreinrichtungen für trapezförmige Wellensignale zum
Erzeugen eines trapezförmigen Wellensignals aus einem Signal, das auf einem Synchronisiersignal im Sammelzustand basiert und zum Erzeugen eines trapezförmigen WeI-lensignalB von dem Rotationsdetektorsignal in dem Aufzeichnungszustand sowie Antriebs- und Steuereinrichtungen zum Abtasten des trapezförmigen Wellensignals der Generatoreinrichtungen für trapezförmige Wellensignale durch das Abtastsignal von den AbtastSignalgeneratoreinrichtungen und für das Führen und Steuern einer Drehphase eines Kapstanmotors unter Verwendung eines abgetasteten Signals. Nach der Erfindung wird ein geneigter Teil einer Wellenform des trapezförmigen Wellensignals stets durch das Abtastsignal abgetastet. Daraus resultiert, daß die Drehphase des Kapstanmotors nicht gestört wird, selbst dann nicht, wenn sich der Zustand von dem Sammelzustand in den Aufzeichnungszustand ändert und daß es somit möglich ist, die Erzeugung von Störungen in einem Wiedergabebild und im wiedergegebenen Klang zu verhindern.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
F I G . 1 ein Systemblockschaltbild einer Ausführungsform einer herkömmlichen Steuerschaltung für die Bandrücksetzaufbereitung;
F I G . 2A bis 2P Signalwellenformen in verschiedenen Teilen des Blocksystems nach FIG. 1 zum Erläutern des Betriebs des Blocksystems; F I G . 3 ein Systemblockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Steuerschaltung für die Bandrücksetzaufbereitung nach der Erfindung;
FI G . 4(A) bis 4(P) Signalwellenformen in verschiedenen Teilen des Blocksystems nach FIG. 3 zum Erläutern des Betriebs des Blocksystems;
F I G . 5 ein Systemblockschaltbild einer anderen Ausführungsform eines Teils des Blocksystems nach FIG. 3;
P I G · 6 ein Systemblockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Steuerschaltung für die Bandrückset zaufber ei tung nach der Erfindung; und
F I G . 7(A) bis 7(R) Signalwellenformen in verschiedenen Teilen des Blocksystems nach FIG. 6 zum Erläutern der Betriebsweise des Blocksystems.
FIG. 1 zeigt ein Blocksystem einer Ausführungsform einer herkömmlichen Steuerschaltung für die Bandrücksetzaufbereitung. Wenn der Betrieb des VTR-Geräts von einem Aufzeichnungsunterbrechungsbetrieb in den Aufzeichnungsbetrieb geschaltet wird und das VTR-Gerät sich in einem Sammelzustand befindet, liegt ein Videosignal an einem Eingangsanschluß 11 an und wird einer Vertikalsynchronisiersignaltrennschaltung 12 eingespeist, in der ein Vertikalsynchronisiersignal al, gezeigt in FIG. 2(A), abgetrennt wird. Das abgetrennte Vertikalsynchronisiersignal al durchläuft einen Schaltkreis S1, der an einen Anschluß REC/ASB im Sammelzustand angeschlossen ist und gelangt zu einem Zähler 13. Der Zähler 13 zählt ein Signal, das von einem Kristalloszillator 24 erzeugt wird und liefert ein Referenzsignal b1, gezeigt in FIG. 2(B), das eine Frequenz von 30 Hz besitzt, an eine Generatorschaltung 14 für trapezförmige Wellensignale. Der Zähler 13 wird durch jeden weiteren Impuls des Vertikalsynchronisiersignals al zurückgestellt. Ein trapezförmiges Ausgangswellensignal der Generatorschaltung 14 für trapezförmige Wellensignale wird einem Phasenkomparator 15 zugeführt. Ein Drehdetektorkopf 19 mißt eine Drehphase eines Trommelmotors 18, der eine nicht gezeigte Trommel antreibt, an der nicht gezeigte Videoköpfe befestigt sind, und ein Ausgangstrommel-Rotationsdetektorimpuls signal des Kopfes 19 wird einer Wellenformung in einer Wellenformschaltung 20 unterzogen. Ein Ausgangssignal der Wellenformschaltung 20 wird in ein Abtastimpulssignal in einer Abtastimpuls-Generatorschaltung 21 umgewandelt und dem Phasenkompa-
rator 15 eingespeist. Der Phasenkomparator 15 tastet die Phase des trapezförmigen Ausgangswellensignals der GeneratorSchaltung 14 für trapezförmige Wellensignale durch das Ausgangsabtastimpulssignal der Abtastimpulsgeneratorschaltung 21 ab und speist ein abgetastetes Signal, nämlich das Phasenfehlersignal, einem Tiefpaßfilter 16 ein. Ein Ausgangssignal des Tiefpaßfilters wird einem Motorantriebsverstärker 17 zugeführt, und die Drehphase des Trommelmotors 18 wird durch ein Ausgangssignal des Motorantriebsverstärkers 17 gesteuert.
Des weiteren erzeugt der Zähler 13 ein Referenzimpulssignal cQ, gezeigt in FIG. 2(C) und liefert dieses
el
Referenzimpulssignal c& an eine Verzögerungsschaltung 22 über einen Schaltkreis S6, der mit einem Anschluß ASB im Sammelzustand verbunden ist. Die Verzögerungsschaltung 22 verzögert das Referenzimpulssignal c& und erzeugt ein Signal d1, dargestellt in FIG. 2(D). Das Signal d1 wird einem Zähler 23 als ein Rückstellsignal über einen Schaltkreis S2 eingespeist, der mit einem Anschluß ASB im Sammelzustand verbunden ist. Eine Zeitspanne tASB, gezeigt in FIG. 2(C) von einem Zeitpunkt an, in welchem das Vertikalsynchronisiersignal erzeugt ist, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem das Referenzimpulεsignal c& erzeugt ist, wird auf einen Wert ^REC ~ "^Z2 eingestellt, mit einer Zeitperiode tj^ von einem Zeitpunkt, zu dem das Vertikalsynchronisiersignal erzeugt wird bis zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Referenzimpulssignal c^ erzeugt wird und einer Zeitperiode ti, in der ein trapezförmiges Ausgangswellensignal h1 einer Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale, gezeigt in FIG. 2(H) eine geneigte Wellenform aufweist. Der Zähler 23 zählt das Ausgangssignal des Kristalloszillators 24 und wird durch das Signal d1 zurückgestellt und erzeugt ein Signal f1, gezeigt in FIG. 2(F). Das Signal f1 wird über einen Schalter S3 einem monostabilen Multivibra-
tor 25 zugeführt, der mit einem Anschluß REC/ASB im Sammelzustand verbunden ist, und der monostabile Multivibrator 25 erzeugt das in FIG. 2(G) gezeigte Signal g1. Die Generatorschaltung 26 für trapezförmige WeI-lensignale erzeugt das trapezförmige Wellensignal h1, basierend auf dem Signal g1, und dieses Signal h1 wird einem Phasenkomparator 27 zugeführt.
Ein Steuersignal wird von einem Magnetband T durch einen Steuerkopf 28 wiedergegeben, und das wiedergegebene Steuersignal wird zu einem Signal i1, gezeigt in FIG. 2(1) in einem Verstärker 29 verstärkt. Das Signal 11 durchläuft einen Schaltkreis S4, der mit einem Anschluß PB/ASB im Sammelzustand verbunden ist und beaufschlagt eine Abtastimpulsgeneratorschaltung 30, die ein in FIG. 2(J) gezeigtes Abtastimpulssignal j1 erzeugt. Das Abtastimpulssignal j1 wird dem Phasenkomparator 27 zugeführt und tastet im wesentlichen das trapezförmige Wellensignal h1 ab, und ein abgetastetes Ausgangssignal, nämlich das Phasenfehlersigne.!, des Phasenkomparators 27 wird einem Tiefpaßfilter 31 zugeleitet. Ein Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 31 beaufschlagt einen Motorantriebsverstärker 32, und die Drehphase eines Kapstanmotors 33 wird durch ein Ausgangssignal des Motorantriebsverstärkers 32 gesteuert. Der Kapstanmotor 33 dreht eine nicht gezeigte Antriebswelle, die das Band T in einem Zustand antreibt, in welchem das Band T zwischen der Antriebswelle bzw. der Antriebsrolle und einer nicht gezeigten Transportrolle eingeklemmt ist.
Eine andere Methode für den Erhalt eines Abtastimpulssignals besteht darin, ein Ausgangssignal eines Rotationsdetektorkopfes ~bk zu verwenden, der die Drehphase des Kapstanmotors 33 mißt. In diesem Fall wird das Ausgangskapstanrotationsdetektorimpulssignal des Rotationsdetektorkopfes 34 in ein in FIG. 2(K) gezeig-
tes Signal k1 in einem Verstärker 35 verstärkt und das Signal k1 um die Größe 1/M in einem 1/M-Frequenzumsetzer 36 frequenzumgesetzt, wobei beispielsweise M=S ist. Der 1/M Frequenzumsetzer 16 wird durch das Signal i1 zurückgestellt, das über einen Schaltkreis S5 erhalten wird, der mit einem Anschluß ASB im Sammelzustand verbunden ist. Ein Ausgangssignal 61 des 1/M Frequenzumsetzers 36, gezeigt in FIG. 2(L) wird über den Schalter S4 der Abtastimpulsgeneratorschaltung zugeführt, die mit einem Anschluß REC/(ASB) in diesem Fall verbunden ist. Die Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 liefert ein Abtastimpulssignal m1 t gezeigt in FIG. 2(M) an den Phasenkomparator 27.
Wird der Sammelzustand beendet und ein stabiler Aufzeichnungszustand erreicht, so wird das Signal i1 durch keine der beiden zuvor beschriebenen Methoden für den Erhalt des Abtastimpulssignals geliefert. Das Ausgangsreferenzimpulssignal c^ des Zählers 13f gezeigt in FIG. 2(C) durchläuft den Schaltkreis S6, der mit einem Anschluß REC/PB im Aufzeichnungszustand verbunden ist und gelangt an die Verzögerungsschaltung 22, in der das Referenzimpulssignal cfe in das Signal d1 umgebildet wird. Eine Steuerimpulsgeneratorschaltung 37 erzeugt ein Steuersignal el, gezeigt in FIG. 2(E), basierend auf dem Signal d1 und liefert dieses Steuersignal el über einen Verstärker 38 an den Steuerkopf 28, so daß das Steuersignal auf dem Band T aufgezeichnet wird. Da das Signal i1 in diesem Fall in dem Steuersystem für den Kapstanmotor nicht auftritt, wird das Ausgangssignal des 1/M Frequenzumsetzers 36 verwendet, um ein Abtastimpulssignal m1, gezeigt in FIG. 2(M) in der Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 zu erhalten. Das Abtastimpulssignal m1 wird dem Phasenkomparator 27 zum Abtasten des trapezförmigen Wellensignals h1 zugeleitet.
-15- 360047R
In einem Wiedergabebetrieb (Rückspielzustand) des VTR sind die Schaltkreise S2, S5 und S6 mit dem Anschluß REC/PB und der Schaltkreis S3 mit einem Anschluß PB verbunden. Die Drehphase des Trommelmotors 18 wird durch ein Referenzsignal gesteuert, das durch die Frequenzumsetzung des Ausgangssignals des Kristalloszillators 24 erhalten wird. Das Ausgangs signal der Verzögerungsschaltung 22 durchläuft einen monostabilen Multivibrator 39, den Schaltkreis S3, der mit dem Anschluß PB verbunden ist, und den monostabilen Multivibrator 25 und wird der Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale eingespeist. Somit wird die Drehphase des Kapstanmotors 33 aufgrund des Referenzsignals gesteuert, das durch die Frequenzumsetzung des Ausgangssignals des Kristalloszillators 24 erhalten wird.
Die Frequenz des Ausgangssignals k1 des Verstärkers 35, gezeigt in FIG. 2(K) ändert sich in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit des Bandes T, wobei jedoch keine Probleme auftreten, wenn die Frequenz des Signals k1 relativ hoch ist. Es treten jedoch Probleme auf, wenn die Frequenz eines Ausgangssignals n1 des Verstärkers 35 relativ niedrig ist, wie dies in FIG9 2(N) gezeigt ist. Das Signal n1 wird frequenzumgesetzt durch 1/M, wobei dieses Frequenzumsetzverhältnis 1/M in Abhängigkeit von der Änderung der Bandlauf geschwindigkeit des Bandes T gleichfalls geändert wird und beispielsweise in dem betrachteten Fall M=4 ist,in dem 1/M Frequenzumsetzer 36, der durch das Signal i1 zurückgestellt wird, das von dem wiedergegebenen Steuersignal abgeleitet ist. Ein Ausgangs signal o1 des 1/M Frequenzumsetzers 36, gezeigt in FIG. 2(0) wird über den Schaltkreis S4 der Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 zugeleitet, und diese erzeugt ein Abtastimpulssignal p1, gezeigt in FIG. 2(P). Da jedoch die Frequenz des Signals n1 niedrig ist, ist die Zeitabstimmung des Abtastimpulssignals p1 nicht koinzident mit der Zeitabstimmung eines
3 6 O O 4 7 ^
idealen Abtastimpulssignals, wie des Abtastimpulssignals m1 oder j1t und es tritt eine Zeitdifferenz Tx zwischen den zwei AbtastimpulsSignalen p1 und m1 (oder j1) auf. Daraus resultiert, da die Phase des Abtastimpulssignals p1 von den ursprünglichen Abtastpositionen des trapezförmigen Wellensignals h1 abgeleitet ist, daß das Abtastimpulssignal p1 außerhalb der Zeitperiode t^ auftreten kann, in der das trapezförmige Wellensignal h1 die geneigte Wellenform aufweist.
Konsequenterweise treten keine Probleme auf, wenn das trapezförmige Wellensignal h1 durch das Signal ji (oder m1) im Sammelzustand abgetastet wird. Wenn jedoch das trapezförmige Wellensignal h1 durch das Signal p1 abgetastet wird, kann die Abtastung nicht zufriedenstellend ausgeführt werden, und es ergibt sich ein Problem in der Weise, daß die Drehphase des Kapstanmotors 33 gestört wird, wenn der Zustand des VTR sich von dem Sammelzustand zu dem Aufzeichnungszustand ändert.
Dieses Problem wird durch die Steuerschaltung für die Bandrückstellaufbereitung nach der Erfindung gelöst, indem verhindert wird, daß die Drehphase des Kapstanmotors gestört wird, wenn sich der Zustand des VTR von dem Sammelzustand zu dem Aufzeichnungszustand ändert.
FIG. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Steuerschaltung für die Bandrücksetzaufbereitung nach der vorliegenden Erfindung. In FIG. 3 sind diejenigen Teile, die mit den entsprechenden Teilen in FIG. 1 übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen belegt, und deren Beschreibung wird nicht mehr wiederholt. In FIG. 3 zählt ein Zähler 13a das Ausgangssignal des Kristalloszillators 24, und ein Zählwert im Zähler 13a ändert sich, wie dies durch b2 in FIG. 4(B) gezeigt ist. Ein Vertikalsynchronisiersignal a2, gezeigt in FIG. 4(A) ist identisch mit dem Vertikalsynchronisier-
signal al, gezeigt in FIG. 2(A). Der Zähler 13a erzeugt ein Referenzimpulssignal c2, dargestellt in FIG. 4(C), mit einer Zeitabstimmung korrespondierend zu dem ungefähren Mittelwert des Zählwerts im Zähler 13a. Eine Generatorschaltung 14a für trapezförmige Wellensignale erzeugt ein trapezförmiges Wellensignal, basierend auf dem Referenzimpulssignal c2 und führt dieses trapezförmige Wellensignal dem Phasenkomparator 15 zu.
Ein Zähler 40 wird mit dem Ausgangssignal des Kristalloszillators 24 und einem Ausgangssignal d2 der Verzögerungsschaltung 22, gezeigt in FIG. 4(D) als ein Rückstellsignal mit einer Frequenz von 30 Hz beaufschlagt. Ein Zählwert f2 im Zähler 40 ändert sich, wie dies in FIG. 4(F) dargestellt ist. Der Zähler 40 ist so ausgelegt, daß er sich selbst mit einer Zeitabstimmung von 30 Hz zurückstellt, wenn das Signal d2 mit dem Zeitabgleich von 30 Hz nicht erhalten wird. Der Zähler 40 liefert ein Einstellsignal an einen Einstellanschluß S eines S-R Flipflop 41, wenn der Zählwert f2 einen Zählwert cv1 erreicht und liefert ein Rückstellsignal an einen Rückstellanschluß R des Flipflop 41, wenn der Zählwert f2 einen Zählwert cv2 erreicht. Somit wird ein Signal g2, gezeigt in FIG. 4(G) von einem Ausgangsanschluß Q des Flipflop 41 erhalten.
Das Signal g2 steigt zu einem Zeitpunkt an, der eine Zeitperiode t^/2 vor oder eine Zeitperiode 2Tq - t<j nach einem Anstieg in einem Ausgangssteuersignal e2 der Steuerimpulsgeneratorschaltung 37 liegt, wobei das Signal e2 in FIG. 4(E) dargestellt ist und Tq eine Feldperiode wiedergibt. Das Signal g2 durchläuft einen Schaltkreis S7, der mit einem Anschluß ASB im Sammelzustand verbunden ist und wird der Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale zugeführt, die ein Signal h2, gezeigt in FIG. 4(H) an den Phasenkomparator 27 liefert.
Ein Ausgangssignal i2 des Verstärkers 29, gezeigt in FIG. 4(1), das von dem wiedergegebenen Steuersignal erhalten wird, wird über den Schaltkreis S4, der mit dem Anschluß PB/ASB im Sammelzustand verbunden ist, der Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 eingespeist. Die Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 liefert ein in FIG. 4(J) gezeigtes Abtastimpulssignal j2 an den Phasenkomparator 27, um so das trapezförmige Wellensignal h2 abzutasten. Das abgetastete Ausgangssignal (Phasenfehlersignal) des Phasenkomparators 27 durchläuft das Tiefpaßfilter 31 und den Motorantriebsverstärker 32 und gelangt an den Kapstanmotor 33, um dessen Drehphase zu steuern.
In diesem Fall wird ein Ausgangssignal 12, des 1/M Frequenzumsetzers 36, gezeigt in FIG. 4(L) mit einer Frequenz von ungefähr 30 Hz einem Zähler 42 als ein Rückstellsignal über einen Schaltkreis S8 zugeführt, der mit einem Anschluß ASB verbunden ist. Der Zähler 42 wird mit dem Ausgangssignal des Kristalloszillators 24 beaufschlagt, und ein Zählwert q2 im Zähler 42 ändert sich, wie dies in FIG. 4(N) gezeigt ist. Der Zähler 42 ist so ausgelegt, daß er sich mit einer Zeitabstimmung von ungefähr 30 Hz selbst zurückstellt, wenn das Ausgangssignal 62 des 1/M Frequenzumsetzers 36 nicht innerhalb eines Zeitabgleichs von ungefähr 30 Hz erhalten wird. Der Zähler 42 liefert ein Einstellsignal an einen Einstellanschluß S eines S-R Flipflop 43, wenn der Zählwert q2 einen Zählwert c- erreicht und liefert ferner ein Rückstellsignal an einen Rückstellanschluß R des Flipflop 43, wenn der Zählwert q2 einen Zählwert cv4 erreicht. Somit wird ein Signal r2, gezeigt in FIG. 4(0) von einem Ausgangsanschluß Q des Flipflop 43 erhalten. Dieses Signal r2 wird jedoch im Sammelzustand nicht benutzt.
Ist der Sammelzustand beendet und der Aufzeichnungszustand erreicht, durchläuft das Signal 62 den Schaltkreis S4, der mit dem Anschluß REC verbunden ist und gelangt an die Abtastimpulsgeneratorschaltung 30. Die Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 erzeugt ein in FIG. 4(M) dargestelltes Abtastimpulssignal m2 und liefert dieses Signal m2 an den Phasenkomparator 27. Des weiteren gilt, daß der Zähler 42 in einen freilaufenden Zustand versetzt ist und das Ausgangssignal r2 des Flipflop 43, gezeigt in FIG. 4(0) der Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale über den Schaltkreis S7 zugeführt wird, der mit dem Anschluß REC/PB verbunden ist. Somit erzeugt die Generatorschaltung 26 ein trapezförmiges Wellensignal s2, gezeigt in FIG. 4(P) und liefert dieses trapezförmige Wellensignal s2 an den Phasenkomparator 27.
Dementsprechend wird in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung das trapezförmige Wellensignal h2, das unter Verwendung des Vertikalsynchronisiersignals a2 gebildet ist, durch das Abtastimpulssignal j2 abgetastet, das unter Verwendung des Signals i2, welches das wiedergegebene Steuersignal im Sammelzustand ist, gebildet. Für den Aufzeichnungszustand gilt, daß das trapezförmige Wellensignal s2, das unter Verwendung des Signals k2 gebildet wird, das andererseits dem Kapstanrotationsdetektorimpulssignal entspricht, durch das Abtastimpulssignal m2 abgetastet, das unter Verwendung des Signals k2 erhalten wird. Somit tastet das Abtastimpulssignal m2 den geneigten . Teil der Wellenform des trapezförmigen Wellensignals s2 unabhängig von der Frequenz des Signals k2 ab. Somit kann die Abtastung auch für den Fall zufriedenstellend ausgeführt werden, für den sich der Zustand des VTR von dem Sammelzustand in den Aufzeichnungszustand ändert, und die Drehphase des Kapstanmotors 33 wird durch diese Zustandsänderung nicht gestört.
Wird der Betrieb des VTR-Geräts auf Wiedergabe eingestellt, so durchläuft das Ausgangssignal d2 der Verzögerungsschaltung 22 den monostabilen Multivibrator 39 und den Schaltkreis S8, der mit dem Anschluß PB verbunden ist und gelangt als ein Rück stell signal an den Zähler 42. Das Ausgangssignal r2 des Flipflop 43 durchläuft den Schaltkreis S7, der mit dem Anschluß REC /PB verbunden ist und beaufschlagt die Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale.
Um zu erreichen, daß der Zähler 40 durch das Signal d2 und der Zähler 42 durch das Signal ζ2 oder das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 39 zurückgestellt werden und das trapezförmige Wellensignal, das mit einem derartigen Zeitabgleich erzeugt werden soll, daß die Drehphase des Kapstanmotors 33 nicht gestört wird, wenn sich der Zustand des VTR von dem Sammelzustand in den Aufzeichnungszustand ändert, ist es notwendig, die Zeitabstimmung der Rückstellsignale koinzident mit der Mitte des geneigten Teils des trapezförmigen Wellensignals zu gestalten. Der Schaltungsaufwand für die Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale wird somit komplex, wenn die Ausgangssignale der Zähler 40 und 42 direkt der Generatorschaltung 26 zugeführt werden, um so das trapezförmige Wellensignal mit der voranstehend beschriebenen Zeitabgleichung zu erzeugen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Flipflops 41 und 43 eingestellt und zurückgestellt durch die Schwellwerte cv-j und cvp des Zählers 40 und die Schwellwerte c , und C^j4 des Zählers 42. Das Flipflop 41 wird mit einer Zeitabstimmung eingestellt, die der Zeitperiode t^/2 vor der Zeitabstimmung des Rückstellsignals entspricht, das dem Zähler 40 zugeführt wird, und das Ausgangssignal g2 des Flipflop 41 wird der Generatorschaltung für trapezförmige Wellensignale über den Schaltkreis S7 zugeführt. Das Flipflop 43 wird mit einer Zeitab-
Stimmung eingestellt, die der Zeitperiode t^/2 vor der Zeitabstimmung des Rückstellsignals entspricht, das dem Zähler 42 zugeleitet wird, und das Ausgangssignal r2 des Flipflop 43 wird über den Schaltkreis S7 der Generatorschaltung 26 eingespeist. Dadurch ist es nach der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Generatorschaltung 26 als eine Schaltung mit einem einfachen Schaltungsaufbau auszubilden.
Weitere Betriebszustände des Kapstansteuersystems und des Trommelsteuersystem stimmen mit denjenigen der zuvor beschriebenen herkömmlichen Schaltung überein und werden daher nicht nochmals beschrieben.
FIG. 5 zeigt ein Blocksystem einer anderen Ausführungsform eines Teils des in FIG. 3 dargestellten Blocksystems. In FIG. 5 sind diejenigen Teile, die mit Teilen in FIG. 3 übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen belegt, und ihre. Beschreibung wird daher nicht mehr wiederholt. Das Ausgangssignal d2 der Verzögerungsschaltung 22 gelangt an einen Anschluß 45, und das Ausgangssignal des Schaltkreises S8 liegt an einem Anschluß 46 an. Das Ausgangssignal des Kristalloszillators 24 wird einem Anschluß 49 zugeführt. In der vorliegenden Ausführungsform sind anstelle der Flipflops 41 und 43 und des Schaltkreises S7 in FIG. 3 Verbindungsschaltkreise S7A und S7B und ein S-R Flipflop 47 vorhanden. Der Zähler 40 liefert ein Signal an einen Anschluß AS3 des Schaltkreises S7A, wenn ein Zählwert einen Zählwert c ^ erreicht und des weiteren ein Signal an einen Anschluß ASB des Schaltkreises S7B, wenn der Zählwert einen Zählwert c 2 erreicht. In ähnlicher Weise liefert der Zähler 42 ein Signal an einen Anschluß REC/PB des Schaltkreises S7A, wenn ein Zählwert einen Zählwert cv, erreicht und liefert ferner ein Signal an einen Anschluß REC/PB des Schaltkreises S7B, wenn der Zählwert einen Zähl-
zählwert c ^ erreicht. Ein Ausgangssignal des Schaltkreises S7A wird einem Einstellanschluß S des Flipflop 47 und ein Ausgangssignal des Schaltkreises S7B einem Rückstellanschluß R des Flipflop 47 zugeleitet. Ein Signal von einem Ausgangsanschluß Q des Flipflop 47 wird der Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale zugeführt, und das Ausgangssignal dieser Generatorschaltung 26 wird dem Phasenkomparator 27, gezeigt in FIG. 3, über einen Anschluß 48 eingespeist.
In FIG. 6 ist ein Blocksystem einer zweiten Ausführungsform der Steuerschaltung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. In FIG. 6 sind diejenigen Teile, die mit entsprechenden Teilen in FIG. 3 übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen belegt, und ihre Beschreibung wird nicht mehr wiederholt. Signale a3 bis d3» gezeigt in den FIG. 7(A) bis 7(D) gleichen im wesentlichen den Signalen a2 bis d2, gezeigt in den FIG. 4(A) bis 4(D). Im Sammelzustand liegt ein Hochpegelsignal an einem Anschluß 54 und ein Niederpegelsignal an einem Anschluß 60 an. Das Ausgangssignal d3 der Verzögerungsschaltung 22 durchläuft eine UND-Schaltung 55 und eine ODER-Schaltung 56 und wird dem Zähler 42 als ein Rückstellsignal zugeführt. Da sich ein Zählwert f3 im Zähler 42 ändert, wie dies in FIG. 7(F) gezeigt ist, erzeugt das Flipflop 43 ein Signal g3, gezeigt in FIG. 7(G), und des weiteren wird ein trapezförmiges Wellensignal h3, gezeigt in FIG. 7(H) von der Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale erzeugt, in der gleichen Weise wie im Falle der voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Ein Ausgangssignal i3 des Verstärkers 29, gezeigt in FIG. 7(1) wird der Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 über den Schaltkreis S4 zugeleitet, der mit dem An-Schluß PB/ASB verbunden ist. Die Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 erzeugt ein Abtastimpulssignal j3, gezeigt in FIG. 7(J). Ein Ausgangssignal k3 des Ver-
stärkers 35, dargestellt in FIG. 7(K) wird dem 1/M Frequenzumsetzer 36 zugeführt, und ein Ausgangssignal (53 des 1/M Frequenzumsetzers 36, gezeigt in FIG. 7(L) wird einer Rückstellimpulsgeneratorschaltung 57 zugeleitet. Die Rückstellimpulsgeneratorschaltung 57 erzeugt ein Rückstellimpulssignal m3, gezeigt in FIG. 7(M) und liefert dieses Rückstellimpulssignal m3 an eine UND-Schaltung 58, jedoch hat ein Signal u3, gezeigt in FIG. 7(N) von einem Ausgangsanschluß Q eines Flipflop 59 einen niedrigen Pegel, so daß von der UND-Schaltung 58 kein Ausgang erhalten wird.
Wenn sich der Zustand des VTR von dem Sammelzustand zu dem Aufzeichnungszustand ändert, liegt ein niedriges Signal an den Anschlüssen 54 und 60 an, und des weiteren wird ein Signal, das einen hohen Pegel für eine vorgegebene Zeit aufweist, einem Anschluß 61 eingespeist. Dies führt zu einem Ergebnis, bei dem das Signal u3 von dem Ausgangsanschluß Q des Flipflop 59 einen hohen Pegel annimmt. Ein Signal v3, gezeigt in FIG. 7(0) wird von der UND-Schaltung 58 in Übereinstimmung mit dem Signal m3 erhalten. Das Signal v3 durchläuft die ODER-Schaltung 56 und wird dem Zähler 42 als ein Rückstellsignal eingespeist. Somit wird der Zählwert f3 in dem Zähler 42 erhalten, und das trapezförmige Wellensignal h3 wird von der Generatorschaltung für trapezförmige Wellensignale erzeugt.
Des weiteren gilt, daß ein Signal w3 von einem Ausgangsanschluß S des Flipflop 59, gezeigt in FIG. 7(P) einen hohen Pegel für die voranstehend erwähnte vorgegebene Zeit annimmt. Das Signal m3 wird in ein Signal x3, gezeigt in FIG. 7(Q) in einer UND-Schaltung 52 umgewandelt. Das Signal x3 durchläuft den Schaltkreis S4 und wird in ein Abtastimpulssignal y3, gezeigt in FIG. 7(R) in der Abtastimpulsgeneratorschaltung 30 umgeformt, um so das trapezförmige Wellensignal h3 abzutasten.
BAD ORlGiNAL
Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, ebenso wie im Falle der zuvor beschriebenen Ausführungsform im Aufzeichnungszustand, wird das trapezförmige Wellensignal h3, das unter Verwendung des Signals k3 gebildet wird, bei dem es sich um das Kapstanrotationsdetektorimpulssignal handelt, durch den Abtastimpuls y3 abgetastet, der unter Verwendung des Signals k3 gebildet wird. Da das Abtastimpuls signal y3 stets den geneigten Teil der Wellenform des trapezförmigen Wellensignals h3 abtastet, kann die Abtastung auch für den Fall zufriedenstellend ausgeführt werden, für den der Zustand des VTR sich von dem Sammelzustand in den Aufzeichnungszustand ändert. Es wird dabei das Resultat erhalten, daß die Drehphase des Kapstanmotors 33 nicht gestört wird, auch wenn sich der Zustand des VTR von dem Sammel- in den Aufzeichnungszustand ändert.
Wird der Betrieb des VTR auf Wiedergabe eingestellt, so liegt ein Hochpegelsignal an dem Anschluß 60 an, und das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 39 wird über eine UND-Schaltung 63 und die ODER-Schaltung 56 dem Zähler 42 eingespeist.
Weitere Operationen des Kapstansteuersystems und des TrommelSteuersystems gleichen denjenigen einer herkömmlichen Schaltung und der ersten Ausführungsform der Erfindung, die voranstehend beschrieben wurden, und daher wird ihre nochmalige Beschreibung weggelassen.
Die Generatorschaltung 26 für trapezförmige Wellensignale kann entweder eine Analog- oder eine Digital-Schal tung sein.
In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung für VTR-Geräte zum Aufzeichnen und für die Wiedergabe von Video- und Klangsignalen eingesetzt, selbstverständlich ist es aber auch
möglich, die vorliegende Erfindung bei anderen Informationsauf zeichnungs- und Wiedergabegeräten einzusetzen, die eine Bandrücksetzaufbereitung anwenden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind "Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Erfindungsbereichs möglich.

Claims (10)

  1. eidhiel τι. H^ciio*.
    VICTOR COMPANY OF JAPAN. LTD., Tokio, Japan
    Patentansprüche
    1> Steuerschaltung für eine Bandrücksetzaufbereitung in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, die zuerst einen Semmelzustand vor dem Aufzeichnungszustand annimmt, wenn eine Betriebsweise des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts von einem Aufzeichnungspausenbetrieb auf einen Aufzeichnungsbetrieb umgeschaltet wird, unter Verwendung eines von einem Magnetband im Sammelzustand wiedergegebenen Steuersignals zum Regeln einer Drehphase eines Antriebmotors in der Weise, daß auf dem Magnetband ausgebildete Informationsspuren präzise bis zum Erreichen des Aufzeichnungszustands abgetastet werden, mit einem Steuersignalgenerator zum Erzeugen eines Steuersignals von einem Signal, das auf einem Synchronisiersignal basiert, mit einem Steuerkopf, dem das Steuersignal von dem Steuersignalgenerator einge- ^ speist wird, um das Steuersignal auf dem Magnetband im Aufzeichnungszustand aufzuzeichnen, und dieses von dem i Magnetband im Sammelzustand und im Wiedergabebetrieb des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts wiederzugeben, tind mit Detektoren für das Feststellen der Drehphase des Antriebsmotors und zum Erzeugen eines Rotationsdetektorsignals,
    dadurch gekennzeichnet, daß Abtastsignal-Generatoreinrichtungen (29, 30, 35, 36, 57, S4) ein Abtastsignal aus dem Steuersignal erzeugen, das von dem Steuerkopf (28) im Sammelzustand wiedergegeben wird und des weiteren ein Abtastsignal von dem Rotationsdetektorsignal im Aufzeichnungszustand, daß Generatoreinrichtungen für trapezförmige Wellensignale (24, 40-43, 26, 47, 55, 56, 58, 59, 63, S8, S7, S7A, S7B) ein trapezförmiges Signal aus dem Signal erzeugen, das auf dem Synchronisiersignal im Sammelzustand basiert und ferner ein trapezförmiges Signal aus dem Rotationsdetektorsignal im Aufzeichnungszu-
    BAD
    stand, und daß Antriebs- und Steuereinrichtungen (27, 31, 32) das trapezförmige Signal von den Generatoreinrichtungen für trapezförmige Wellensignale durch das Abtastsignal der Abtastsignal-Generatoreinrichtungen abtasten und die Drehphase des Antriebsmotors (33) durch ein abgetastetes Signal führen und steuern.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastsignal-Generatoreinrichtungen (29, 30, 35, 36, S4) aus einem Schaltkreis (S4) mit einem ersten Anschluß (PB/ASB), der mit dem durch den Steuerkopf wiedergegebenen Steuersignal beaufschlagt wird, einer Frequenzumsetzschaltung (36) für eine Frequenzumsetzung des Rotationsdetektorsignals von dem Detektor (34) für die Rotation um den Paktor 1/M, wobei die Frequenzumsetzschaltung ein Ausgangssignal an einen zweiten Anschluß (REC) des Schaltkreises (S4) liefert, der mit dem ersten Anschluß im Sammelzustand und mit dem zweiten Anschluß im Aufzeichnungszustand verbunden ist, und einer Abtastsignalgeneratorschaltung (30) besteht, die das Abtastsignal aus einem Ausgangssignal des Schaltkreises (S4) erzeugt«
  3. 3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinrichtungen für trapezförmige Wellensignale (24, 40-43, 26, 47, S8, S7, S7A, S7B) einen Oszillator (24) zum Erzeugen eines Signals mit konstanter Frequenz, einen ersten und zweiten Zähler (40, 42) zum Zählen des Ausgangssignals des Oszillators, wobei der erste Zähler (40) durch das auf dem Synchronisiersignal basierenden Signal zurückgestellt wird und erste und zweite Signale erzeugt, wenn ein Zählwert einen ersten bzw. zweiten Schwellwert erreicht, während der zweite Zähler (42) durch ein auf dem Rota-
    SAD ORIG
    tionsdetektorsignal im Sammelzustand basierenden Signal zurückgestellt wird, mit einer vorgegebenen Frequenz im Aufzeichnungszustand frei läuft und dritte und vierte Signale erzeugt, wenn ein Zählwert einen dritten bzw. vierten Schwellwert erreicht, ferner eine Generatorschaltung für Rechteckwellensignale (41, 43, 47, S7, S7A, S7B) zum Erzeugen eines Rechteckwellensignals von den AusgangsSignalen des ersten Zählers im Sammelzustand und eines Rechteckwellensignals von den Ausgangssignalen des zweiten Zählers im Aufzeichnungszustand sowie eine Generatorschaltung (26) für trapezförmige Wellensignale umfassen, die ein trapezförmiges Wellensignal aus dem Ausgangsrechteckwellensignal der Generatorschaltung für Rechteckwellensignale erzeugt.
  4. 4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet?
    daß die Generatorschaltung für Rechteckwellensignale (41, 43, S7) aus einem ersten Flipflop (41), das mit den ersten und zweiten Signalen zum Ein- und Zurückstellen der Anschlüsse beaufschlagt wird, einem zweiten Flipflop (43), dessen Anschlüsse durch die dritten und vierten Signale ein- bzw. zurückgestellt werden, und einem Schaltkreis (S7) besteht, der selektiv ein Ausgangssignal des ersten Flipflop im Sammelzustand und selektiv ein Ausgangssignal des zweiten Flipflop im Aufzeichnungszustand hindurchläßt sowie ein Ausgangssignal an die Generatorschaltung für trapezförmige Wellensignale liefert.
  5. 5. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorschaltung für Rechteckwellensignale (S7A, S7B, 47) aus einem ersten Schaltkreis (S7A) zum wahlweisen Hindurchlassen des ersten Signals im Sammelzustand und des dritten Signals im Aufzeichnungszustand, einem zweiten Schaltkreis (S7B) zum wahlweisen
    Hindurchlassen des zweiten Signals im Smrnnelzustand und des vierten Signals im Aufzeichnungszustand und einem Flipflop (47) besteht, das mit den Ausgangssignalen des ersten und zweiten Schaltkreises beaufschlagt wird, um seine Anschlüsse zu aktivieren bzw. zurückzustellen,und das ein Ausgangssignal an die
    Generatorschaltung für trapezförmige Wellensignale leitet.
  6. 6. Steuerschaltung nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das auf einem Synchronisiersignal basierende Signal von einem Vertikalsynchronisiersignal eines Videosignals abgeleitet ist und daß die vorgegebene Frequenz etwa 30 Hz beträgt.
  7. 7. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtastsignalgeneratoreinrichtungen (29, 30, 35, 36, 57, S4) aus einem Schaltkreis (S4) und einem ersten Anschluß (PB/ASB), der mit dem von dem Steuerkopf erzeugten Steuersignal beaufschlagt wird, einem RückstellSignalgenerator (57) zum Erzeugen eines Rückstellsignals aus dem Rotationsdetektorsignal des Detektors (34) für die Rotationsmessung und zum Beaufschlagen eines zweiten Anschlusses (REC) des Schaltkreises mit einem Ausgangsrückstellsignal, wobei der Schaltkreis mit dem ersten Anschluß im Sammelzustand und mit dem zweiten Anschluß im Aufzeichnungszustand verbunden ist, und einer Abtastsignalgeneratorschaltung (30) zum Erzeugen des Abtastsignals aus einem Ausgangssignal des Schaltkreises bestehen.
    SAD
  8. 8. Steuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinrichtungen für trapezförmige Wellensignale (24, 42, 43, 26, 55, 56, 58, 59, 63) einen 5 Oszillator (24) zum Erzeugen eines Signals konstanter Frequenz, einen Zähler (42) zum Zählen des Ausgangssignals des Oszillators, wobei der Zähler erste und zweite Signale erzeugt, wenn ein Zählwert einen ersten bzw. zweiten Schwellwert erreicht, eine Schaltung (55, 56, 58, 59, 63) zum Beaufschlagen eines Rückstellanschlusses des Zählers im Sammelzustand mit dem auf dem Synchronisiersignal basierenden Signal und zum Versorgen des Rückstellanschlusses des Zählers im Aufzeichnungszustand mit dem Rückstellsignal von dem Rückstellsignalgenerator (57) und einen Schaltteil (43, 26) umfassen, der aus den ersten und zweiten Signalen des Zählers das trapezförmige Wellensignal erzeugt,
  9. 9. Steuerschaltung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltteil (43, 26) aus einem Flipflop (43), mit ersten und zweiten Signalen zum Ein- und Zurückstellen seiner Anschlüsse beaufschlagt, und einer Generatorschaltung (26) für trapezförmige Wellensignale besteht, die aus einem Ausgangsrechtecksignal des Flipflop das trapezförmige Wellensignal erzeugt.
  10. 10. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Steuereinrichtungen (27, 31, 32) eine Abtasteinrichtung (27) zum Abtasten einer geneigten . Flanke eines Wellenzuges der trapezförmigen Welle durch das Abtastsignal aufweist.
    BAD
DE19863600475 1985-01-12 1986-01-10 Steuerschaltung fuer eine bandruecksetzaufbereitung Granted DE3600475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60003740A JPH0646471B2 (ja) 1985-01-12 1985-01-12 つなぎ撮り制御回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600475A1 true DE3600475A1 (de) 1986-07-17
DE3600475C2 DE3600475C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=11565611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600475 Granted DE3600475A1 (de) 1985-01-12 1986-01-10 Steuerschaltung fuer eine bandruecksetzaufbereitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4680649A (de)
JP (1) JPH0646471B2 (de)
KR (1) KR900000631B1 (de)
DE (1) DE3600475A1 (de)
GB (1) GB2170328B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205762A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Andreas Dreier Video-rekorder
EP0714095A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Victor Company Of Japan, Limited Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0548272Y2 (de) * 1989-06-30 1993-12-22

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247493A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-14 Victor Company Of Japan Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857656A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Toshiba Corp 制御ル−プの切換え装置
JPS58151184A (ja) * 1982-03-03 1983-09-08 Canon Inc 映像信号記録装置
JPS59191165A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置のサ−ボ装置
JPS60131665A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 編集サ−ボ方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247493A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-14 Victor Company Of Japan Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205762A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Andreas Dreier Video-rekorder
EP0714095A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Victor Company Of Japan, Limited Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
US6137648A (en) * 1994-11-25 2000-10-24 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic tape and a method for recording and reproducing a plurality of different information signals on and from the magnetic tape

Also Published As

Publication number Publication date
US4680649A (en) 1987-07-14
GB2170328B (en) 1988-08-24
DE3600475C2 (de) 1988-04-21
KR860006102A (ko) 1986-08-18
JPH0646471B2 (ja) 1994-06-15
JPS61162854A (ja) 1986-07-23
GB8600108D0 (en) 1986-02-12
GB2170328A (en) 1986-07-30
KR900000631B1 (ko) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE3134737C2 (de)
DE2836743A1 (de) Digitale servovorrichtung fuer ein rotierendes element
DE3632866C2 (de)
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE3735539C2 (de)
DE3533473C2 (de)
DE3631369A1 (de) Digitalsignalwiedergabevorrichtung
DE2924696A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe eines videosignales einschliesslich eines adresssignales, wenn sich das videoband mit unterschiedlichen geschwindigkeiten bewegt
DE3419134C2 (de)
DE3405910C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videobandgeraetes zum automatischen Auffinden von bespielten Videobandabschnitten sowie Videobandgeraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1935109A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE3629481A1 (de) Videorecorder
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE3600475C2 (de)
DE2162528C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Videosignalen
DE2711766A1 (de) Anordnung zur erzeugung von luminanz- korrektursignalen bei wiedergabe in einem video-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3546015C2 (de)
AT390539B (de) Steuerschaltung fuer einen gleichstrommotor einer bandantriebsanordnung
DE3623756C2 (de)
DE1449318B2 (de) Schaltungsanordnung zur Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signalfolgen
DE2059400A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet mit Drehkopf
DE3519574A1 (de) System zur steuerung der langsamen wiedergabe-betriebsart bei einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3242558C2 (de)
DE3739404A1 (de) Ueberwachungs-videorekorder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee