DE3600454A1 - Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3600454A1
DE3600454A1 DE19863600454 DE3600454A DE3600454A1 DE 3600454 A1 DE3600454 A1 DE 3600454A1 DE 19863600454 DE19863600454 DE 19863600454 DE 3600454 A DE3600454 A DE 3600454A DE 3600454 A1 DE3600454 A1 DE 3600454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
arm
wiper arm
support member
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600454
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600454C2 (de
Inventor
Toshiaki Toyota Aichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3600454A1 publication Critical patent/DE3600454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600454C2 publication Critical patent/DE3600454C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3411Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge und insbesondere auf eine derartige Wischvorrichtung, bei der die Andruckkraft eines Wischerblatts gegen eine Fensterscheibe einregelbar ist.
Zur Erläuterung des Standes der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, wird auf die
Fig. 3 Bezug genommen, die eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer üblichen Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung zeigt.
Diese übliche Wischvorrichtung umfaßt ein Wischerblatt 6, das auf der Oberfläche einer Fensterscheibe 6a einen Wischvorgang ausführt, einer, mit dem Wischerblatt 6 durch
Bank (München' fn .«!.>'■ B4·-.
D> utsthu Bark i
) Kto. 28fi 1061
Postscheckamt (München) Kto 670-43-80«
einen Stift 3a gelenkig verbundenen Wischerarm 3, einen mit dem Wischerarm durch einen Schwenkzapfen 5 an seinem einen Ende verbundenen Antriebsarm 2, der mit seinem anderen (nicht gezeigten) Ende mit einem Motor 1 in Wirkverbindung steht, um den Wischerarm 3 hin- und herzubewegen, sowie eine Schraubenzugfeder 4, die zwischen dem Wischerarm 3 und dem Antriebsarm 2 angeordnet ist, um den Wischerarm 3 um der. Schwenkzapfen 5 herum zu verschwenken und das Wischerblatt 6 gegen die Frontfläche der Scheibe 6a zu drücken. Entsprechend dem Betrieb des Motors 1 wischt somit das Wischerblatt 6 über die Frontfläche der Scheibe 6a.
Entlang der Frontfläche der Scheibe 6a strömt nun jedoch Luft, wodurch das Wischerblatt 6 gegen die Kraft der Schraubenzugfeder 4 abgehoben wird. Diese Luftströmung ändert sich mit einer Änderung in der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Im Fall der Verwendung einer Feder 4 mit geringer Federkaft hebt sich bei hoher Fahrgeschwindigkeit das Blatt 6 weit von der Frontfläche der Scheibe 6a ab, so daß ein zufriedenstellender Wischvorgang nicht ausgeführt wird. Kommt eine Feder 4 mit großer Federkraft zur Anwendung, so wird zwar das Abheben des Wischerblatts 6 von der Scheibe 6a unterbunden, jedoch wird das Blatt 6 zu stark gegen die Scheibe 6a gepreßt, so daß bei niedriger Fahrgeschwindigkeit ein Rattern oder Flattern auftreten kann.
Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Wischvorrichtung für Fahrzeuge zu schaffen, mit der die oben genannten Nachteile und Mangel vermieden werden. Hierbei ist es ein Ziel, eine Scheibenwischvorrichtung zu schaffen, bei der die Andruckkraft des Wischerblatts gegen die Fensterscheibe einstellbar ist. Ein weiteres Ziel -der Erfindung ist in der Schaffung einer Wisch-
vorrichtung zu sehen, für die eine kleine Antriebseinrichtung benutzbar und ausreichend ist.
Die Aufgabe der Erfindung und deren Ziele werden durch eine Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung gelöst bzw. erreicht, die ein über eine Fahrzeugscheibe wischendes Wischerblatt, einen dieses Blatt tragenden Wischerarm, einen den Wischerarm hin- und herbewegenden Antriebsarm, dessen eines Ende mit einem Ende des Wischerarms durch einen Schwenkzapfen gelenkig verbunden ist, so daß der Wischerarm eine Bewegung zur Scheibe hin sowie von dieser weg ausführen kann,eine mit dem Antriebsarm in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung, um den Wischerarm hin- und herzuschwenken, ein am Antriebsarm bewegbar angeordnetes Tragglied, eine mit diesem bewegbaren Tragglied in Wirkverbindung stehende Einstelleinrichtung, die die Lage des bewegbaren Tragglieds für den Wischerarm verstellt, und eine zwischen das bewegbare Tragglied sowie den Wischerarm eingesetzte Feder, um den Wischerarm zur Fensterscheibe hin zu bewegen und das Wischerblatt an der Scheibe festzuhalten, umfaßt.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Wischvorrichtung in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine zu Fig. 1 gleichartige Darstellung einer Wischvorrichtung in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Die in Hg. 1 gezeigte erste Wischvorrichtung 20 weist ein (nicht gezeigtes) Wischerblatt aus elastischem Material, z.B. Gummi, auf, das so angeordnet ist, daß es mit der Frontfläche der Fensterscheibe 6a, z.B. der Windschutzscheibe des Fahrzeugs, in Anlage ist. Der mittlere Abschnitt des Wischerblatts ist am (nicht gezeigten) äußeren Ende des Wischerarms 3 durch einen Stift in der üblichen, zu Fig. 3 erläuterten Weise gelenkig gelagert. Dadurch wird das Wischerblatt immer parallel zur Scheibenfläche gehalten.
Ein L-förmiger Antriebsarm 2 besteht aus einem oberen oder äußeren Armteil 2b und einem inneren, zum Armteil 2b im wesentlichen rechtwinkligen Zylinderteil 2a, das mittels zweier Ringlager 8 die am Außenumfang des Zylinderteils 2a anliegen, in einem Träger 7 drehbar gelagert ist. Das eine (äußere) Ende des Zylinderteils 2a durchsetzt das vom Wischerblatt abgelegene Ende des Armteils 2b, mit dem es durch eine auf einen Gewindeabschnitt aufgeschraubte Mutter 16 fest verbunden ist. Das innere Ende des Zylinderteils 2a erstreckt sich durch das eine Ende einer Kurbelschwinge 15, an der es durch einen auf einen Gewindeabschnitt aufgeschraubten Gewindering 19 befestigt ist. Die Kurbelschwinge 15 ist durch ein Kugelgelenk 15a mit einem (nicht gezeigten) Motor antriebsseitig verbunden, so daß das Zylinderteil 2a eine hin- und hergehende Schwingbewegung in üblicher Weise ausführt. Mit dem vom Zylinderteil 2a entfernten äußeren Ende des Armteils 2b ist das eine Ende des Wischerarms 3 mit Hilfe eines Schwenkzapfens 5 gelenkig verbunden, so daß der Wischearm im wesentlichen parallel zur Scheibe 6a verläuft.
Bei Arbeiten des Motors schwingt der Wischerarm 3 um die Achse des Zylinderteils 2a des Antriebsarms 2 hin und her, so daß das Wischerblatt an der Frontfläche der Scheibe 6a einen Wischvorgang ausführt.
In dem Zylinderteil 2a des Antriebsarms 2 ist eine Schiebespinael 29 angeordnet, die in der Achsrichtung des Zylinderteils 2a mit Hilfe von Ringlagern 33 verschiebbar geführt ist und einen mit ihr einstückigen, zwischen den Ringlagern 33 ausgebildeten Bund aufweist. Zwischen dem einen der Ringlager 33-und dem Gewindering 19 ist eine Schraubenfeder 36 angeordnet, die auf die Schiebespindel 29 über dieses Ringlager 33 und den Bund einen Druck in Richtung des Pfeils F ausübt.
Die Schraubenzugfeder 4 ist zwischen den Wischerarm 3 sowie die Schiebespindel 29 eingesetzt und belastet den Wischerarm 3 im Sinn einer Drehung um den Schwenkzapfen 5 in Richtung des Pfeils H, so daß das Wischerblatt zur Anlage an die Scheibe 6a gedruckt wird. Das eine Ende der Feder 4 greift am Wischerarm 3 am Punkt P an, während das andere Ende an einem Verbindungsglied 10 angreift, das durch einen Zapfen 12 drehbar am Bund der Schiebespindel 29 gehalten ist.
Die Schiebespindel 29 ragt auf der Seite des Gewinderinges 19 aus dem Zylinderteil 2a heraus, wobei an dem herausragenden Teil ein Lager 34 befestigt ist. An dem Träger 7 ist ein Winkelhebel 24 durch einen Bolzen 24a drehbar gehalten. Am einen Arm des Winkelhebels 24 ist ein Verbindungsring 23 befestigt, der vom herausragenden Teil der ' Schiebespindel 29 durchsetzt wird und mit dem ein Teil des Lagers 34 in Anlage oder Eingriff kommen kann. Am anderen Arm des Winkelhebels 24 greift das eine Ende einer Stange 25 an, deren anderes Ende mit einem Stellantrieb B verbunden ist, der der Stange einen Zug in Richtung des Pfeils G oder einen dazu entgegengesetzten Druck vermittelt. Ein (nicht gezeigter) Betätigungsschalter ist im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet und mit dem Stellantrieb B zu
dessen Tätigwerden verbunden. Der Träger 7 ist an der Fahrzeugkarosserie befestigt.
Wenn im Betrieb der Wischvorrichtung 20 das Wischerblatt auf Grund der durch eine hohe Fahrgeschwindigkeit erzeugten Luftströmung nicht in zufriedenstellender Weise die Scheibe 6a freiwischt, dann wird der Betätigungsschalter im Fahrzeuginnenraum bedient, um die Winkellage des Wischerblatts mit Bezug zur Scheibe 6a zu verändern. Hierbei bewegt sich die Stange 25 in Richtung des Pfeils 6, so daß der Winkelhebel 24 um den Bolzen 24a verschwenkt wird, wodurch auf das Lager 34 ein Druck ausgeübt wird und folglich die Schiebespindel 29 eine Bewegung entgegen dem Pfeil F ausführt. Damit werden das Verbindungsglied 10 und die Feder 4 näher zur Scheibe 6a hin verlagert, wie mit strich-punktierten Linien angedeutet ist, womit der Winkel zwischen der am Punkt P am Wischerarm 3 angreifenden Feder 4 und dem Arm 3 selbst vergrößert wird. Damit steigt das um den Schwenkzapfen 5 ausgeübte Drehmoment an, so daß das am Wischerarm 3 befestigte Wischerblatt fester gegen die Scheibe 6a gedruckt wird und einen stetigen, zufriedenstellenden Wischvorgang ausführt.
Wird die Stange 25 entgegen der Pfeilrichtung G verlagert, so nimmt das Drehmoment ab und der Andruck des Wischerblatts gegen die Scheibe 6a wird geringer.
Die in Fig. 2 als zweite Ausführungsform gezeigte Wischvorrichtung 30 ist der ersten Ausführungsform (Fig. 1) ähnlich, jedoch ist hier in das Zylinderteil 2a des Antriebsarms 2 eine Gewindespindel 9 eingesetzt, mit deren Gewindestück 9b eine Spindelrnutter 11 in Eingriff ist. Die Gewindespindel 9 ist mit ihrem einen Ende in einer Nabe des Zylinderteils 2a drehbar gelagert, während sie
BAD ORlGSNAL
- loan ihrem anao^cn tnde durch einen Gewindering 19 drehbar gehalten ist, an dem ein Bund 9a der Gewindespindel 9 anliegt, so daß die Spindel 9 gegen ein Verschieben festgehalten ist.
Die Gewindespindel 9 ragt aus dem Zylinderteil 2a sowie aus dem Gewindering 19 nach außen und trägt hier ein an ihr befestigtes Kegelrad 13, das mit einem auf der Welle eines Motors M festen Kegelrad 14 kämmt. Der Motor M ist an einer am Zylinderteil 2a angebrachten Konsole 18 gelagert. Die Spindelmutter 11 ist durch den Zapfen 12 mit dem Verbindungsglied 10 verbunden.
Im Innern des Fahrzeugs ist ein (nicht gezeigter) Handschalter vorhanden, der mit dem Motor M verbunden ist, um diesen in der einen oder anderen Richtung drehen zu lassen.
Bei Erregung des Motors M über den Handschalter wird durch die Kegelräder 14, 13 die Gewindespindel 9 gedreht, so daß die Spindelmutter 11 mit dem Verbindungsglied 10 längs der Gewindespindel verlagert wird und die Feder 4 eine Schwenkbewegung um den Punkt P ausführt. Damit gelangen das Verbindungsglied 10 und die Feder 4 in die strich-punktiert angedeutete Lage A, d.h. der Wischerarm 3 wird fester gegen die Scheibe 6e gedrückt. Das Drehmoment um den Schwenkzapfen 5 kann stufenlos verändert werden, so daß eine feine Einstellung für den Andruck ermöglicht wird.
Bei einer Drehung des Motors M in der zur obigen Erläuterung entgegengesetzten Richtung wird das Drehmoment am Schwenkzapfen 5 verkleinert, womit der Andruck des Wischerblatts an der Scheibe 6a geringer wird.
ORIGINAL
Das Drehmoment um den Schwenkzapfen b herunr. wiru im wesentlichen durch die Schwenkbewegung der Feder 4 um den Angriffspunkt P oder den Winkel zwischen der Feder 4 und dem Wischerarm 3 eingeregelt, was für beide Ausführungsformen gilt. Die Belastung der Schraubenfeder 4 ändert sich folglich im wesentlichen nicht. Insofern ist die für die Verschiebung der Schiebespindel 29 bzw. für die Drehung der Gewindespindel 9 benötigte Kraft klein, so daß der Stellantrieb 3 bzw. der Motor M nur eine geringe Größe oder Leistung zu haben brauchen. Ferner ist für die Schiebespindel 29 bzw. die Gewindespindel 9 eine hohe mechanische Festigkeit nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäße Wischvorrichtung 20 bzw. 30 ist auch für das Rückfenster eines Kraftfahrzeugs anwendbar.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge mit einem über eine Fahrzeug-Fensterscheibe wischenden Wischerblatt, mit einem das Wischerblatt tragenden Wischerarm, mit einem den Wischerarm hin und her schwenkenden Antriebsarm, an dessen einem Ende über einen Schwenkzapfen das eine Ende des Wischerarms für dessen Bewegung zur Fensterscheibe hin oder von dieser weg gelenkig gelagert ist, und mit einer mit dem Antriebsarm für eine Hin- und Herschwenkbewegung des Wischerarms in Wirkverbindung stehenden Antriebseinrichtung, gekennzeichnet durch ein am Antriebsarm (2) beweglich angeordnetes Tragglied (9, 29), durch eine mit dem beweglichen Tragglied zu dessen Lageeinstellung in Wirkverbindung stehende Einstelleinrichtung (23, 24, 25, B; 11, 13, 14,M) und durch ein zwischen dem beweglichen Tragglied sowie dem Wischerarm (3) angeordnetes, auf den Wischerarm
    zu dessen Bewegung gegen die Fensterscheibe (6a) hin eine Kraft ausübendesSpannglied (4).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (4) an seinem einenEnde mit dem Wischerarm (3) schwenkb:ewegl ich verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (2) ein auf seiner Schwenkachse angeordnetes Zylinderteil (2a) hat, in dem das bewegliche Tragglied (9, 29) aufgenommen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tragglied als eine im Zylinderteil (2a) des Antriebsarms (2) verschiebsowie drehbar angeordnete Schiebespindel (29) ausgebildet ist, deren Lage durch die Einstelleinrichtung
    \ (23, 24, 25, B) einregelbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiebespindel (29) ein Verbindungsglied (10) schwenkbar befestigt ist, mit dem das vom Wischerarm (3) entfernte Ende des Spannglieds (4) in Eingriff ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tragglied als eine in dem Zylinderteil (2a) des Antriebsarms (2) drehbar angeordnete Gewindespindel (9) ausgebildet ist, mit der eine Spindelmutter (11) in Eingriff ist, die bei Drehung der Gewindespindel durch die Einstelleinrichtung (13, 14, M) längs der Achse der Gewindespindel verlagerbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spindelmutter (11) ein Verbindungsglied (10) schwenkbar befestigt ist, mit dem das vom Wischerarm (3) entfernte Ende des Spannglieds (4) in Eingriff ist.
DE19863600454 1985-01-16 1986-01-09 Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge Granted DE3600454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60006170A JPH0613284B2 (ja) 1985-01-16 1985-01-16 ワイパ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600454A1 true DE3600454A1 (de) 1986-07-17
DE3600454C2 DE3600454C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=11631069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600454 Granted DE3600454A1 (de) 1985-01-16 1986-01-09 Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4698872A (de)
JP (1) JPH0613284B2 (de)
DE (1) DE3600454A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743669A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Nissan Motor Scheibenwischer mit einer einrichtung zum verstellen der kraft, mit welcher ein wischerblatt in anlage an einer windschutzscheibe belastet ist
US4785491A (en) * 1986-03-31 1988-11-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Rotary and reciprocating drive device
FR2616394A1 (fr) * 1987-06-13 1988-12-16 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuyage pour des pare-brise de vehicules automobiles dont la pression d'application de l'element d'essuyage est reglable
US4797601A (en) * 1986-08-21 1989-01-10 Bayerische Motoren Werke Ag Abutment force adjustable windshield wiper arrangement
US5309599A (en) * 1990-03-15 1994-05-10 Robert Bosch Gmbh Wiping device for windows of power vehicles
DE4429608A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischvorrichtung mit verstellbarer Anpreßkraft

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714649A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
JPH01132446A (ja) * 1987-11-19 1989-05-24 Asmo Co Ltd ワイパの可変駆動装置
US4993102A (en) * 1987-09-03 1991-02-19 Asmo Co., Ltd. Variable-driving unit for wipers and a wiper device incorporating the same
JP2758453B2 (ja) * 1989-09-08 1998-05-28 アイシン精機株式会社 アーム圧可変ワイパ装置
US5062175A (en) * 1990-05-16 1991-11-05 General Motors Corporation Windshield wiper with adjustable wiping pressure
JPH04133843A (ja) * 1990-09-27 1992-05-07 Nissan Motor Co Ltd ワイパ装置
DE4232333C1 (de) * 1992-09-26 1994-10-13 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischeranlage
US5320333A (en) * 1993-03-01 1994-06-14 Jean Koch Spring for windshield wiper arm
US5504406A (en) * 1994-01-03 1996-04-02 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Wiper system with variable holddown force
JP2963846B2 (ja) * 1994-06-30 1999-10-18 株式会社ミツバ ワイパ装置の作動角調整構造
US5426815A (en) 1994-07-08 1995-06-27 Ford Motor Company Wiper system including an adjustable arm load mechanism
US5822827A (en) * 1997-02-20 1998-10-20 Itt Automotive Electrical Inc. Variable pressure windshield wiper system
DE10343573A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug
CN102582580B (zh) * 2012-03-13 2014-03-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 雨刮器压紧力调整机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316456A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenkoerper
DE3347546A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenwischvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3428710A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3444927A1 (de) * 1984-12-08 1986-07-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697136A (en) * 1929-01-01 op btfffalo
GB1021131A (en) * 1964-02-07 1966-02-23 Dudleys Redditch Ltd Improvements relating to windscreen wipers
DE2824014A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischeranlage in fahrzeugen
JPS55160637A (en) * 1979-05-31 1980-12-13 Mitsuba Denki Seisakusho:Kk Wiper arm responsive to vehicle speed
JPS5745458U (de) * 1980-08-29 1982-03-12
US4439886A (en) * 1981-03-30 1984-04-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wiper device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316456A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenkoerper
DE3347546A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenwischvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3428710A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3444927A1 (de) * 1984-12-08 1986-07-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785491A (en) * 1986-03-31 1988-11-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Rotary and reciprocating drive device
US4797601A (en) * 1986-08-21 1989-01-10 Bayerische Motoren Werke Ag Abutment force adjustable windshield wiper arrangement
DE3743669A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Nissan Motor Scheibenwischer mit einer einrichtung zum verstellen der kraft, mit welcher ein wischerblatt in anlage an einer windschutzscheibe belastet ist
FR2616394A1 (fr) * 1987-06-13 1988-12-16 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuyage pour des pare-brise de vehicules automobiles dont la pression d'application de l'element d'essuyage est reglable
BE1000699A3 (fr) * 1987-06-13 1989-03-14 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuyage pour des pare-brises de vehicules automobiles dont la pression d'application de l'element d'essuyage est reglable.
US5309599A (en) * 1990-03-15 1994-05-10 Robert Bosch Gmbh Wiping device for windows of power vehicles
DE4429608A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischvorrichtung mit verstellbarer Anpreßkraft

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0613284B2 (ja) 1994-02-23
JPS61166754A (ja) 1986-07-28
US4698872A (en) 1987-10-13
DE3600454C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600454A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
EP1943131B1 (de) Scheibenwischvorrichtung und verfahren zum betreiben einer scheibenwischvorrichtung
DE3630205C2 (de)
DE4028494C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE3734392A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
EP1453708A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3731921C2 (de)
DE3210603A1 (de) Drucksteuerorgan
DE2630067A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3918106C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Auflagedrucks eines Scheibenwischers
DE4442527C1 (de) Scheibenwischer für eine Scheibe mit einem konstanten Krümmungsradius
WO1997005973A1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
WO2010017883A2 (de) Vorrichtung zum schweissen und schneiden von ein- oder mehrlagigen materialien unter anwendung von ultraschallenergie
DE3707837C2 (de)
DE3731922C2 (de)
DE3144173C2 (de) Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4110648C2 (de) Scheibenwischer mit veränderlichem Armdruck
EP0289656B1 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0993932A2 (de) Presse mit kniehebelantrieb
DE4424076A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger Anpreßkraftverstellung
EP0330663B1 (de) Pendel-wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0102050B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4232334C2 (de) Scheibenwischeranlage
DE3719874C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0447803B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee