DE3731922C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3731922C2
DE3731922C2 DE3731922A DE3731922A DE3731922C2 DE 3731922 C2 DE3731922 C2 DE 3731922C2 DE 3731922 A DE3731922 A DE 3731922A DE 3731922 A DE3731922 A DE 3731922A DE 3731922 C2 DE3731922 C2 DE 3731922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper blade
lifting
blade
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3731922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731922A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Kuehbauch (Fh), 7582 Buehlertal, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873731922 priority Critical patent/DE3731922A1/de
Priority to US07/235,326 priority patent/US4866811A/en
Priority to FR8811377A priority patent/FR2620671B1/fr
Priority to IT8821924A priority patent/IT1227026B/it
Priority to JP63236613A priority patent/JPH01103559A/ja
Publication of DE3731922A1 publication Critical patent/DE3731922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731922C2 publication Critical patent/DE3731922C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Bei den allgemein üblichen Scheibenwischanlagen wird das Wischblatt nicht nur im Betrieb, sondern auch in Ruhelage federnd gegen die zu reinigende Scheibe gedrückt. Die meist sehr dünne Wischlippe des Wischblatts liegt also auch bei stillgesetzter Wischvorrichtung umgelegt auf der zu reinigenden Scheibe auf, was den Nachteil mit sich bringt, daß nach einer gewissen Zeit die aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, gefertigte Wischlippe eine bleibende Verformung erfährt. Eine einwandfreie Reinigung der Scheibe ist mit einem derartigen Wischblatt aber nicht mehr möglich.
Dieser Nachteil wird bei einer bekannten Wischvorrichtung dadurch beseitigt, daß Mittel vorgesehen sind, die das Wischblatt in der Parkstellung druckentlasten. Bei dieser bekannten Wischvorrichtung (DE-PS 8 80 864) sind diese Mittel durch eine am wischblattseitigen Wischerarmteil gelagerte Rolle und einer am Pendelwellenlager angeordnete Steuerkurve gebildet, an welcher die Rolle vorgespannt anliegt und entsprechend der Kurvenform das wischblattseitige Wischerarmteil zusammen mit dem Wischblatt etwa senkrecht zur Scheibenoberfläche um das Gelenk schwenkt. Dabei muß die Steuerkurve aber so ausgebildet sein, daß eine Entlastung des Wischblatts nur außerhalb des Wischfeldes erfolgen kann. Diese bekannte Anordnung ist deshalb nur für Wischvorrichtungen geeignet, bei denen das Wischblatt in einer sogenannten erweiterten Parkstellung abgelegt wird, in welche das Wischblatt mit dem Stillsetzen der Wischvorrichtung automatisch überführt wird. Ferner ist eine Wischvorrichtung bekannt (DE-OS 33 14 456), bei der das Wischblatt während des Betriebs der Wischvorrichtung entsprechend den Erfordernissen, mehr oder weniger stark zur Scheibe belastet wird. Zwar ist es bei dieser bekannten Wischvorrichtung auch möglich, das Wischelement bei außer Betrieb befindlicher Wischvorrichtung zu entlasten, doch muß aus Sicherheitsgründen das Wischblatt auch bei stillgesetzter Wischvorrichtung mit einer "Grundlast" belastet sein, die dann aber ausreicht, um die unerwünschte Verformung zu bewirken.
Die erfindungsgemäße Wischvorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Entlastung des Wischblatts ohne Nachteile auch bei Wischvorrichtungen möglich ist, bei denen die Ablagestellung des Wischblatts identisch ist mit der einen Pendel-Umkehrstellung des Wischblatts. Auch die aus Gründen der Sicherheit erforderliche Grundbelastung des Wischblatts zur Scheibe wird keinesfalls unterschritten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Wischvorrichtung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine im Prinzip dargestellte Wischvorrichtung, die sich in einer Arbeits-Betriebsstellung befindet, Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Wischvorrichtung gemäß Fig. 1, entlang einer Linie II-II, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 1 durch die in einer Ruhestellung befindliche Wischvorrichtung und Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Wischvorrichtung gemäß Fig. 3, entlang einer Linie IV-IV.
Eine in Fig. 1 dargestellte Wischvorrichtung hat einen pendelnd angetriebenen Wischerarm 10, der ein erstes, mit einer Pendelwelle 12 fest verbundenes Wischerarmteil 14 und ein zweites, anderes Wischerarmteil 16 aufweist, dessen eines Ende über ein Gelenk 18 mit dem einen Wischerarmteil 14 verbunden ist. An dem anderen, freien Ende des Wischerarmteils 16 ist ein Wischblatt 20 angeordnet, das auf einer zu wischenden Scheibe 22 aufliegt. Die Ebene, in welcher der Wischerarm 10 zusammen mit dem Wischblatt 20 pendelt, ist im wesentlichen auf der Zeichnungsebene stehend angeordnet, was auch für die Achse des Gelenks 18 gilt. Die Wischerwelle 12 ist in einem gestellfesten Wischerlager 24 geführt und ragt mit ihrem von dem Wischerarm 10 abgewandten Ende aus diesem Wischerlager 24 heraus. Dieses Ende weist eine Schwinge 26 auf, an welcher über ein Kugel­ gelenk 28 eine zu einem an sich bekannten Pendelgetriebe gehörende Schubstange angelenkt ist. Mit dem Wischerarmteil 14 ist über eine Stütze 30 das eine Ende einer Zugfeder 32 verbunden, deren anderes Ende an dem Wischerarmteil 16 gehalten ist. Die Zugfeder 32 ist der­ art vorgespannt, daß das Wischblatt 20 über das Wischerarmteil 16 gegen die zu wischende Scheibe 22 gedrückt ist. Weiter weist die Wischvorrichtung eine Einrichtung auf, mittels der der in seiner Ablagestellung befindliche, aus Wischerarm 10 und Wischblatt 20 bestehende Wischhebel gegen die von der Zugfeder 32 erzeugte Anlege­ kraft von der Scheibe 22 abgehoben werden kann. Dabei wird der eine Wischerarmteil 16 zusammen mit dem Wischblatt 20 in Richtung des Pfeiles 34 um das Gelenk 18 geschwenkt, bis die in Fig. 3 gezeigte Abhebestellung erreicht ist. Die Abhebeeinrichtung weist einen Elek­ tromotor 40 auf, welcher mit der Fahrzeugkarosserie 42 fest verbun­ den ist. Mit der Abtriebswelle 44 des Elektromotors ist eine Abhebe­ vorrichtung 46 verbunden, welche bei aktiviertem Motor 40 mit dem aus Wischblatt 20 und Wischerarm 10 bestehenden Wischhebel zusammen­ arbeitet. Die Abhebevorrichtung 46 ist durch ein kurbelartiges Ele­ ment 50 gebildet, was beim Ausführungsbeispiel durch eine Kröpfung 52 der Motorwelle 44 erreicht ist. Diese Kurbel 50 bildet somit ein zur Abtriebswelle 44 exzentrisch angeordnetes Bauelement. Während des Wischbetriebs der Wischvorrichtung ist die Kurbel 50 derart positioniert, daß sie ohne Schwierigkeiten in einen Zwischenraum 53 des Wischhebels 10, 20 hineingreift ohne die Pendelbewegung des Wischhebels zu behindern. Wenn nun die Wischvorrichtung stillgesetzt ist und das Wischblatt 20 von der Scheibe 22 abgehoben werden soll, wird der Elektromotor 40 aktiviert und die Kurbel 50 derart gedreht, daß diese mit dem Wischerarmteil 16 des Wischhebels 10, 20 zusammen­ arbeitet. Dabei dreht sich die Kurbel 50 aus ihrer aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen, der Scheibe 22 angenäherten Ruhestellung in eine Position, in welche die Kurbel 50 ihre größte Distanz von der Scheibe 22 erreicht (Fig. 3 und 4). Da der Abstand zwischen der Drehachse der Abtriebswelle 44 und der Exzenterachse des Bauelements 46 größer ist als der Abstand zwischen dem in Ruhestellung befind­ lichen Bauelement 46 (Fig. 1) und dem auf dessen von der Scheibe 22 abgewandten Seite befindlichen, mit dem Bauelement zusammenarbeiten­ den Bereich des Wischhebels 16 wird der Wischhebel und damit das Wischblatt 20 um ein bestimmtes Maß von der Scheibe 22 abgehoben (Fig. 4). Es ist klar, daß dazu die Abhebevorrichtung 40, 44, 46 in bezug auf die Fahrzeugkarosserie 42 ortsfest im Bereich der Ablage­ stellung des Wischhebels 10, 20 angeordnet sein muß. Wie insbeson­ dere die Fig. 2 und 4 zeigen, befindet sich die Abhebevorrichtung 40, 44, 46 in einem in der Fahrzeugkarosserie 42 vorgesehenen Ab­ lageschacht 60 der Fahrzeugkarosserie.
Damit auch bei stark gekrümmten Scheiben das Wischblatt ohne allzu großen Hub völlig von der Scheibe 22 abgehoben werden kann, sind in dem Ablageschacht 60 - also karosseriefest - zwei Abstützungen 62 angeordnet, welche mit einem mehrteiligen Tragbügelgestell 66 des Wischblatts 20 zusammenwirken, bevor die Kurbel 46 ihre in den Fig. 3 und 4 gezeigte maximale Abhebeposition erreicht hat. Da­ durch wird das Wischblatt 20 auch während seiner Abhebestellung in einer Weise durchgebogen, die der Krümmung der Scheibe 22 ent­ spricht. Wenn die Wischvorrichtung wieder in Betrieb genommen werden soll, braucht diese lediglich eingeschaltet zu werden, so daß der Wischhebel sich in Richtung des Pfeiles 64 in Fig. 4 bewegt. Dabei springt der Wischhebel von der Exzenterkurbel 46 und das Wischblatt 20 liegt wieder mit der entsprechenden Vorspannung auf der zu wischenden Scheibe 22 auf. Es ist klar, daß nun die Kurbel 46 wieder in eine Position gebracht werden muß, in welcher diese wieder in den Raum 52 des Wischhebels 10, 20 eintaucht, wenn der Wischhebel seine erste Hin- und Herbewegung ausgeführt hat.
Die Steuerung des Elektromotors 40 kann entweder über den hier nicht dargestellten Wischermotor oder auch über die Zündung des Fahrzeuges erfolgen. Dabei ist der Elektromotor 40 als sogenannter Schrittmotor ausgebildet, der immer nur eine Teil-Drehbewegung ausführt, welche umlaufend oder auch pendelnd sein kann.

Claims (7)

1. Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem pendelnd angetriebenen, zumindest zweiteiligen Wischerarm, dessen eines Teil einer Pendelwelle gehalten ist, dessen anderes Teil mit einem im Betrieb der Wischvorrichtung zur Scheibe hin belasteten Wischblatt versehen ist und die beiden Wischerarmteile über ein Gelenk miteinander verbunden sind, dessen Achse sich zumindest annähernd in Pendelrichtung erstreckt, sowie mit einer Einrichtung zum Wegschwenken des anderen Wischerarmteils von der Scheibe, so daß das in seiner Ablagestellung befindliche Wischblatt entlastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Elektromotor (40) aufweist, dessen Abtriebswelle (44) mit einer einen Abhebeexzenter aufweisenden Abhebevorrichtung (46) wirkverbunden ist, welche bei aktiviertem Motor (40) mit dem aus Wischblatt (20) und Wischerarm (10) bestehenden Wischhebel zusammenarbeitet, daß der Abhebeexzenter (46) zumindest einen Teil der zur Scheibe (22) gerichteten Last des Wischblatts (20) abfängt.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Drehachse der Abtriebswelle (44) und der Exzenterachse des Bauelements (46) größer ist als der Abstand zwischen dem in Ruhestellung befindlichen Bauelement (46) und dem auf dessen von der Scheibe (22) abgewandten Seite befindlichen, mit dem Bauelement (46) zusammenarbeitenden Bereich des Wischhebels (10, 20).
3. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement durch einen abgekröpften Endabschnitt (46) der Motor-Abtriebswelle (44) gebildet ist.
4. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung (46) mit dem das Wisch­ blatt (20) tragenden Wischarmteil (16) zusammenarbeitet.
5. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung (46) in bezug auf die Fahrzeugkarosserie (42) ortsfest, im Bereich der Ablagestellung des Wischblatts (20) angeordnet ist.
6. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Scheibe (22) abgewandten Seite des ein mehrteiliges Tragbügelgestell aufweisenden Wischblatts (20) im Bereich der Wischblatt-Ablagestellung zumindest eine karosserie­ feste Abstützung (62) angeordnet ist, an welcher das Tragbügel­ gestell zur Anlage kommt, bevor die Abhebevorrichtung (46) ihre Hub­ bewegung beendet hat.
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Abhebevorrichtung (46) als auch die Abstützung (62) in einem Ablageschacht (60) der Fahrzeugkarosserie (42) angeordnet sind.
DE19873731922 1987-09-23 1987-09-23 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii Granted DE3731922A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731922 DE3731922A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii
US07/235,326 US4866811A (en) 1987-09-23 1988-08-22 Wiping device for panes of power vehicles
FR8811377A FR2620671B1 (fr) 1987-09-23 1988-08-30 Dispositif d'essuyage de vitres de vehicules automobiles
IT8821924A IT1227026B (it) 1987-09-23 1988-09-14 Dispositivo tergicristallo per il parabrezza di autoveicoli.
JP63236613A JPH01103559A (ja) 1987-09-23 1988-09-22 自動車のワイパ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731922 DE3731922A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731922A1 DE3731922A1 (de) 1989-04-13
DE3731922C2 true DE3731922C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6336613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731922 Granted DE3731922A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4866811A (de)
JP (1) JPH01103559A (de)
DE (1) DE3731922A1 (de)
FR (1) FR2620671B1 (de)
IT (1) IT1227026B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016006215U1 (de) * 2016-10-10 2017-04-12 Ulrike Maria Faßbender Scheibenwischer - Schmutzfreie Wischblätter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551116A (en) * 1994-11-14 1996-09-03 Dekelaita; Nergal Device to refresh wipers in use
US5571221A (en) * 1996-03-01 1996-11-05 Kuo; Chunn-Cherh Automobile windshield wiper protection device
US6471784B2 (en) * 2001-01-08 2002-10-29 Donald J. Johnson Method of removing snow from wiper blades
US7891042B2 (en) * 2007-10-17 2011-02-22 GM Global Technology Operations LLC Debris removal apparatus for a wiper system
AT511571B1 (de) 2012-08-29 2013-10-15 Gerald Ing Mag Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
AT513115B1 (de) 2013-11-05 2015-02-15 Gerald Ing Mag Würkner Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
US10696276B2 (en) * 2018-06-26 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC Wiper blade lift system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880864C (de) * 1941-02-21 1953-06-25 Union Sils Van De Loo & Co Scheibenwischer
US2784438A (en) * 1954-09-08 1957-03-12 Lee B Petersen Windshield wiper arm operating mechanism
DE3228087A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3314456A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3507446A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischeranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016006215U1 (de) * 2016-10-10 2017-04-12 Ulrike Maria Faßbender Scheibenwischer - Schmutzfreie Wischblätter

Also Published As

Publication number Publication date
US4866811A (en) 1989-09-19
JPH01103559A (ja) 1989-04-20
DE3731922A1 (de) 1989-04-13
FR2620671A1 (fr) 1989-03-24
IT1227026B (it) 1991-03-08
IT8821924A0 (it) 1988-09-15
FR2620671B1 (fr) 1994-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986496B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0930990A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0929423A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0351528B1 (de) Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3621233C2 (de) Wischblatt zum Reinigen von sphärisch gekrümmten Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0541564B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE4028494C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE3731921C2 (de)
DE3731922C2 (de)
DE4032762C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE2128677B2 (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE3314456A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2364427B2 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
WO2001089892A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3707837C2 (de)
DE2537470A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeugscheiben
DE3619234A1 (de) Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
WO1988003486A1 (fr) Essuie-glace oscillant pour vehicules a moteur
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt
DE2448981A1 (de) Wischanlage
DE4409479A1 (de) Schwenkarm für einen Scheibenwischer
DE102006004109A1 (de) Wischvorrichtung
DE936553C (de) Pendelscheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee