DE880864C - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE880864C
DE880864C DEU311D DEU0000311D DE880864C DE 880864 C DE880864 C DE 880864C DE U311 D DEU311 D DE U311D DE U0000311 D DEU0000311 D DE U0000311D DE 880864 C DE880864 C DE 880864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
cam
windshield
shaft
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU311D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Original Assignee
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van de Loo and Co GmbH filed Critical Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority to DEU311D priority Critical patent/DE880864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880864C publication Critical patent/DE880864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3411Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Scheibenwischer Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer mit hin und her schwenkendem Wischerarm, bei dem durch eine über den Bereich der Windschutzscheibe hinausgehende Pendelbewegung der Wischerarm selbsttätig mit Hilfe eines Nockens von der Scheibe abgehoben wird. Bei den Scheibenwischern kommt es verhältnismäßig oft vor, daß der Wischerarm zu Reinigungs- oder Ersatzzwecken, z. B. zur Erneuerung des Gummis, von der Wischerwelle abgenommen wird. Bei den bekannten Ausführungen von ab'hebbaren Wischerarmen ist dann jedesmal eine genaue Einstellung notwendig, da axiale Verschiebungen sich auf die Größe des Abhebewinkels auswirken.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird bei den Scheibenwischern der vorgenannten Art die Ausführung erfindungsgemäß so getroffen, @daß der gleichmittig zur Antriebswelle angeordnete Nocken sich in der Nähe des Wiscberarmes befindet, mit einem am Wischerarm vorgesehenen Anschlag (Rolle. bzw. Ansatz) zusammenarbeitet und eine quer zur Welle des Wischerarmes verlaufende Steigung aufweist, so,daß ein zur Welle etwa senkrechter Druck auf den Wischerarm ausgeübt wird. Bei ,dieser Ausführung kann sich eine axiale Verschiebung des Wischerarmes auf der Welle auf die Größe desAbhebewinkels nicht auswirken, da dieser immer gleichbleibt. Es braucht also keinerlei .Sorgfalt für die richtige Einstellung des Wischerarmes auf der Welle aufgewendet zu werden, so daß diese Arbeit von jedem vorgenommen werden kann. Das gleiche gilt für ein axiales Spiel, das im Laufe der Zeit durch Abnutzung auftritt. Auch dieses beeinflußt die Abhebelage des Wischerarmes in keiner Weise, so @daß !die Anlage keinerlei Nachstellung bedarf. Der Nocken kann unter anderem auf der Lagerhülse :der Antriebswelle angeordnet sein. An dem Nöcken wird vorteilhaft eine Ausnehmung vorgesehen, in die sich in d er Endstellung des Wischerarmes dessen Anschlag einlegt, wobei es an sich bekannt ist; Nocken mit Ausnehmungen zum Einlegere eines federnden Anschlages zu versehen.
  • Die Erfindung ist in beispielsweisen Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Wischerarmes, Abb. 2 eine entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform, Abb. 3 eine Innenansicht des Wischerarmes, Abb. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform. Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist der Wischerarm 3 um den Zapfen 5 schwenkbar an der Muffe 4 angeordnet, die ihrerseits an der Welle2 des Wischerarmes befestigt ist. Die Wellet ist in der Hülse i gelagert.
  • Nach A.bb. i ist auf die Lagerhülse r ein Nocken 8 fest aufgesetzt, der mit einer Rolle 9 zusammenwirkt. Die Rolle 9 ist an einem Träger io befestigt, der drehbar auf dem Zapfen 5 angeordnet und kraftschlüssig mit dem Wischerarm 3 so verbunden ist, daß sich beim Auflaufen der Rolle 9 auf die Steigung des Nockens 8 der Träger io und der Wischerarm 3 um ;den gleichen Winkel gegenüber .der Welle .2 schwenken. Die Schwenkachse 5 des Trägers io liegt vorteilhaft im :gleichen Abstand von der Welle 2 des Wisoherarmes wie der Auflaufpunkt des Anschlages 9 auf dem Nocken, da diese Lage für den Winkelausschlag des Wischerarmes am .günstigsten ist. Auf diese Weise wird der Wischerarm von der Scheibe 7 abgehoben und aus der wirksamen Stellung, in der er unter Federwirkung den Wischerstreifen 6 an die Windschutzscheibe 7 anpreßt, in,die in Abb. i gestrichelt angedeutete Lage :gehoben. Die Größe dieser Bewegung ist von der Steigung des Nockens 8 abhängig. Diese Steigung wird so angeordnet, daß die Rolle g erst dann aufzulaufen beginnt, wenn der Wischerarm über sein normales Wischfeld hinaus bewegt wird.
  • Die Verwendung des Trägers io nach Abb. i hat vor allem .den Vorteil, daß man auch schon vorhandene Wischerarme mit der Abhebevorrichtun@g ausrüsten kann. Stattdessen könnte man aber auch ,den Wischerarm gemäß Abb.2 selbst als Träger der Rolle 9 .benutzen, so daß der besondere Träger io in Fortfall kommt. Diese Rolle vermindert die Reibung zwischen dem Nocken und dem Wischerarm. Ihre Verwendung ist nicht unbedingt erforderlich. Man könnte stattdessen auch einen anderen Anschlag andern Wischerarm oder an dem Träger io anbringen und z. B. den Nocken auf eine Stellschraube einwirken Iassen, die am Lagerteil io oder am Wischexarm ',befestigt ist.
  • Aus Abb. 2 ist zu ersehen, daß man den Nocken 8 auch als Abschluß'kappe für die Lagerhülse i und zur Aufnähme eines Dichtungsringes i i aus Filz od.,dgl. benutzen kann, so daß die Lagerhülse i ,durch den Nocken 8 :stopfbuchsenartig abgedichtet ist. Aus Abb. 2 geht auch hervor, daß ein axiales Spiel des Wischerarmes bzw. der Drehachse. 2 in bezug auf die Lagerhülse den Abhebevorgang nicht störend beeinflussen kann. Es ist also ohne Bedeutung, ob die Muffe 4 in einem größeren oder kleineren Abstand vom Nocken 8 an der Dre'hac'hse festgelegt ist. Ebenso ist es nicht erforderlich, daß bei der Ausführung nach Abb. i der Träger io um den Zapfen 5 des Wischerarmes 3 schwenkbar ist. Man könnte vielmehr die Schwenkachse,des Trägers io auch an anderer Stelle auf dem Wischerarm anbringen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, in dem Nocken 8 entsprechend der Ruhestellung des Wischerarmes eine Aüsnehmung i2 vorzusehen (Abb. 3); in die die Rolle 9 in der Ruhestellung des Wischerarmes einrastet. Dadurch wird der Wischerarm in der Ruhestellung wieder gegen die Einfassung der Windschutzscheibe gesenkt, so daß er- nicht klappert.
  • Bei :der Ausführung nach Abb. 3 und 4 ist als Steuerorgan für die Abhebebewegung statt eines Nockens ein Ring 13 vorgesehen, der auf einer außermittig zur Welle angeordneten Scheibe 14 der Lagerhülse i frei drehbar ist. Der Wischerarm braucht hier nur mit Ansätzen 15 versehen zu sein, die beim Ausschwenkendes Wischerarmes aus dein normalen Wischbereich auf die außermittig gelagerte Rolle 13 auflaufen und dadurch den Arm 3 abheben. Durch die drehbar gelagerte Rolle wird der Reibungsverlust beim Abheben verkleinert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheibenwischer, bei demdurch eine über -den Bereich. der Windschutzscheibe hinausgehende Pendelbewegung der Wischerarm selbsttätig mit Hilfe eines Nockens von der Scheibe abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichmittig zur Antriebswelle (2) angeordnete Nocken (8 bzw. 13, 14) sich in der Nähe des Wischerarmes (3) befindet, mit einem am Wisdherarm vorgesehenen Anschlag (Rolle 9 bzw. Ansatz 15) zusammenarbeitet und eine quer zur Welle des Wischerarmes verlaufende Steigung aufweist, so daß ein zur Welke etwa senkrechter Druck auf den Wischerarm ausgeübt wird.
  2. 2. Scheibenwischer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) auf der Lagerhülse (i) der Welle (2) angeordnet ist.
  3. 3. Scheibenwischer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (i5) oder Anschlag (9) des Wischerarmes (3) an einem mit dem Wischerarm z. B. kraftschlüssig verbundenen Träger (io) angeordnet ist.
  4. 4. Scheibenwischer nach den Ansprüchen i bis 3; dadurch :gekennzeichnet, daß der Träger (io) und der Wischerarm (3) um die gleiche Achse (5) schwenkbar gelagert sind.
  5. 5. Scheibenwischer nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch:gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (5) des Trägers (io) im gleichen Abstand von der Welle (2) des Wischerarmes liegt wie der Auflaufpunkt des Anschlages (g) auf dem Nocken.
  6. 6. Scheibenwischer nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Träger (io) angeordnete, mit dem Nocken (8) zusammenwirkende Anschlag aus einer Stellschraube besteht.
  7. 7. Scheibenwischer nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) mit einer Ausnehmung (12) versehen ist, in .die sich in der Endstellung des Wischerarmes (3) dessen Anschlag einlegt. B. Scheibenwischer nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) als Stopfbuchsenkappe für die Lage.rhül,se (i) der Welle (2) ausgebildet ist. g. Scheibenwischer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken aus einem außermittig zur Welle angeordneten Ring (13) besteht, :der auf einen oder mehrere Ansätze (15) des Wischerarmes einwirkt. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 261 667, 433 731 französische Patentschrift Nr. 845 832.
DEU311D 1941-02-21 1941-02-21 Scheibenwischer Expired DE880864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU311D DE880864C (de) 1941-02-21 1941-02-21 Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU311D DE880864C (de) 1941-02-21 1941-02-21 Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880864C true DE880864C (de) 1953-06-25

Family

ID=7564809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU311D Expired DE880864C (de) 1941-02-21 1941-02-21 Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880864C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246442B (de) * 1963-02-19 1967-08-03 Marian Trzebinski Abhebevorrichtung fuer einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
US4866811A (en) * 1987-09-23 1989-09-19 Robert Bosch Gmbh Wiping device for panes of power vehicles
US5129123A (en) * 1988-06-14 1992-07-14 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Apparatus for adjusting a pressing force of a wiper
US5481778A (en) * 1991-06-18 1996-01-09 Battlogg; Stefan Windshield wiper system with extendable wiper arm and adjustable blade pressure
DE4424076A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger Anpreßkraftverstellung
US5636407A (en) * 1995-12-11 1997-06-10 Len; Adolf Wiper deicing device for vehicles and methods of constructing and utilizing same
US6381799B1 (en) * 1999-11-11 2002-05-07 Robert Bosch Gmbh Windshield wiper with blade lifting mechanism
WO2010086056A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Nv Bekaert Sa Wiper assembly with rotatable wiper arm
DE102014221416A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verstellmechanismus, insbesondere Verkippmechanismus, für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage oder Scheibenwischeinrichtung
DE102014221424A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261667A (en) * 1925-10-28 1926-11-25 S & U Holding Company Inc Improvements in wind-shield wipers
GB433731A (en) * 1933-12-23 1935-08-20 Sev Marchal Improvements in wind shield cleaners
FR845832A (fr) * 1937-11-10 1939-09-04 Zeiss Ikon Ag Essuie-glace fonctionnant automatiquement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261667A (en) * 1925-10-28 1926-11-25 S & U Holding Company Inc Improvements in wind-shield wipers
GB433731A (en) * 1933-12-23 1935-08-20 Sev Marchal Improvements in wind shield cleaners
FR845832A (fr) * 1937-11-10 1939-09-04 Zeiss Ikon Ag Essuie-glace fonctionnant automatiquement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246442B (de) * 1963-02-19 1967-08-03 Marian Trzebinski Abhebevorrichtung fuer einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
US4866811A (en) * 1987-09-23 1989-09-19 Robert Bosch Gmbh Wiping device for panes of power vehicles
US5129123A (en) * 1988-06-14 1992-07-14 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Apparatus for adjusting a pressing force of a wiper
US5481778A (en) * 1991-06-18 1996-01-09 Battlogg; Stefan Windshield wiper system with extendable wiper arm and adjustable blade pressure
US5613267A (en) * 1991-06-18 1997-03-25 Battlogg; Stefan Windshield wiper system with adjustable blade pressure
DE4424076A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger Anpreßkraftverstellung
US5771527A (en) * 1994-07-08 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh Windshield wiper device with contact pressure adjustment dependent on the wiping angle
US5636407A (en) * 1995-12-11 1997-06-10 Len; Adolf Wiper deicing device for vehicles and methods of constructing and utilizing same
US6381799B1 (en) * 1999-11-11 2002-05-07 Robert Bosch Gmbh Windshield wiper with blade lifting mechanism
WO2010086056A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Nv Bekaert Sa Wiper assembly with rotatable wiper arm
DE102014221416A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verstellmechanismus, insbesondere Verkippmechanismus, für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage oder Scheibenwischeinrichtung
DE102014221424A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880864C (de) Scheibenwischer
DE640898C (de) Nockenantrieb
DE1124727B (de) Brillenfassung
EP0588880B1 (de) Scheibenwischeranlage
DE662754C (de) Druckwalze fuer Strecken u. dgl.
CH311007A (de) Verschluss an Rohrpostbüchsen.
DE933676C (de) Scheibenwischer
DE3731922A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii
DE625469C (de) Scheibenwischer fuer Kraftwagen
EP0222065B1 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
US2090544A (en) Electrical contact making device
DE3434761C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Druckelement eines Druckers
DE1181664B (de) Briefordnermechanik
DE2905544C2 (de) Scheibenwischer für Atemschutzmasken
DE761354C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE590804C (de) Rollenunterstuetzung fuer Koksausdrueckstangen
DE886843C (de) Greifer fuer Kinogeraete, insbesondere fuer Schmalfilmprojektoren
DE936493C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE2203336A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Glasscheibe gegenueber einem Bauteil,insbesondere einer Fensterscheibe in einer Fahrzeugtuer
DE886418C (de) Elastisch nachgiebig in einer Verschlussmaschine gelagerte Falz- oder Andrueckrolle
DE451266C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer Achszapfen, Wellenzapfen u. dgl.
DE1205402B (de) Anschlussklemme fuer Scheibenwischerarm
DE670401C (de) Verstellvorrichtung bei einer Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE964039C (de) Krone fuer Armband- oder Taschenuhren
DE1611519A1 (de) Elektrisch angetriebene Stempelvorrichtung mit Ziffern- und/oder Buchstabenrollen