EP0222065B1 - Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0222065B1
EP0222065B1 EP86110328A EP86110328A EP0222065B1 EP 0222065 B1 EP0222065 B1 EP 0222065B1 EP 86110328 A EP86110328 A EP 86110328A EP 86110328 A EP86110328 A EP 86110328A EP 0222065 B1 EP0222065 B1 EP 0222065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
stay
spring washer
bearing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222065A3 (en
EP0222065A2 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT86110328T priority Critical patent/ATE43881T1/de
Publication of EP0222065A2 publication Critical patent/EP0222065A2/de
Publication of EP0222065A3 publication Critical patent/EP0222065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222065B1 publication Critical patent/EP0222065B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for tilt-and-turn sashes of windows, doors or the like.
  • At least one cover arm arranged concealed between the rebates of the sash and frame, which is articulated exclusively in a bearing block on the visible face of the frame by means of an angle piece, which in one of the frame-side rebate circumferential surface into the area of the bearing block is received, wherein in the leg of the bracket facing away from the bracket the extension arm is rotatably held by a joint directed parallel to its longitudinal axis by at least 180 °, which consists of a hole in the elbow and there is a pin on the extension arm, and a latching device is installed between the angle piece and the extension arm, which fixes two positions of the extension arm rotated by 180 ° relative to one another on the angle piece.
  • Such display devices have long been known, for example from AT-PS 255 930, and have also proven themselves in practical use.
  • the position securing device consists of a slide which is guided parallel to the longitudinal axis of the extension arm and has at least one locking pin which is located laterally next to the hinge axis and which, with its free end, can be placed in and out of bolt engagement with respect to two engagement openings on the angle piece offset by 180 ° to one another.
  • This configuration of an opening device has also proven itself in practical use. However, it presupposes that several different manipulations must be carried out in a predetermined order in order to convert an opening device from the right to the left stop or vice versa.
  • the invention has for its object to improve a display device of the type mentioned so that it - even when equipped with an adjustable in its effective length extension arm - for the change from right to left stop or vice versa requires only a simple handle, however nevertheless ensures that the relative position between the contra-angle handpiece and the extension arm is permanently maintained.
  • the spring washer can receive a design that requires relatively high forces to be deformed, it is ensured in the simplest way that the respectively set operative position between the contra-angle handpiece and the extending arm is permanently maintained.
  • the spring washer is made of a wear-resistant hard plastic, e.g. B. polyamide, and is in its surface shape adapted trough of the elbow, which opens approximately secantial in the bearing bore of the elbow.
  • a wear-resistant hard plastic e.g. B. polyamide
  • the spring washer is supported and / or fixed only at its boundary edge and in areas parallel to the bearing bore in the trough or receptacle of the angle piece, but otherwise in the rest is elastically bendable.
  • the supports for the spring washer consist of bent lugs or tabs, which sit in regions on the edge of the trough or receptacle and can be deformed in a simple manner during the production assembly of the opening device.
  • the spring washer and the trough receiving it have a circular outline in the elbow and the ratio of diameter to thickness of the spring washer is approximately 5: 1.
  • the spring washer diameter of 8 mm it can be used with a thickness of 1.6 mm.
  • a spring washer with a diameter of 10 mm and a thickness of 2 mm has also proven its worth.
  • Fig. 1 of the drawing only the frame-side end region of an opening device for tilt and turn sashes of windows, doors or the like is shown.
  • the rear end of the extension arm 1 is provided with a pin 3 oriented parallel to its longitudinal axis 2, which extends from a plate 4 which is firmly connected to the underside of the extension arm 1.
  • the pin 3 is inserted into a bore 5 of an angle piece 6, which starts from the end face of the free end of an angle leg 7 and passes through it over its entire length.
  • the angle piece 6 has a further angle leg 8, which extends essentially at right angles to the angle leg 7 and at its free end as a bearing.
  • GE 9 is designed, which can be coupled to the hinge pin of a (not shown) frame-side pivot bracket of the opening device.
  • the pin 3 of the extension arm 1 protrudes rearward from the bore 5 in the angle piece 6 and is provided there with a thread 10 that engages with an adjusting nut 11 which has a neck 12, which engages in an extension 13 of the bore 5 supporting and centering.
  • the effective length of the extension arm can be continuously adjusted relative to the angle piece 6.
  • the pin 3 on the extension arm 1 is provided on its circumference with two diametrically opposite, flat latching surfaces 14 which extend, for example, parallel to the main plane of the extension arm 1. These locking surfaces 14 of the pin 3 each lie with a certain length section within the bore 5 on the leg 7 of the angle piece 6.
  • the leg 7 of the angle piece 6 has a receptacle 15 molded from a broad side, for example in the form of a trough, which opens approximately secatially into the bore 5 on the leg 7, as can be clearly seen in FIGS. 2 and 3.
  • a bend-deformable spring washer 16 for example made of wear-resistant hard plastic, such as polyamide or the like, is fixed and thereby constantly on its inward-facing, flat surface with the circumference of the pin 3 kept in touch.
  • the spring washer 16 is supported and / or fixed only at its boundary edge and in areas substantially parallel to the bore 5 in the receptacle or trough 15, but is otherwise provided to be elastically bendable.
  • the outer supports for the spring washer 16 consist of bent lugs or tabs 17, which sit in regions on the edge of the receptacle or trough 15, as can be clearly seen in the drawing.
  • the spring washer 18 interacts with one of the two latching surfaces 14 on the pin 3 of the extension arm 1 and holds it in one of two predetermined rotational positions relative to the angle piece 6 (FIG. 2).
  • the pin 3 of the extension arm 1 can be rotated in the bore 5 of the angle piece 6, whereby an elastic bending deformation of the spring washer 16 occurs when the locking surfaces 14 of the pin 3 come out of engagement with it and instead the circular arc-shaped peripheral regions act on it (FIG. 3).
  • the latching device provided between the extension arm 1 and the angle piece 6 makes it possible in a simple manner to switch the opening device from the right to the left stop and vice versa. At the same time, however, it secures the properly set relative position between the extension arm 1 and the angle piece 6 by surface contact of the locking plate 16 with one of the locking surfaces 14 on the pin 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit mindestens einem verdeckt zwischen den Fälzen von Flügel und Rahmen angeordneten Ausstellarm, der in einem an der raumseitigen Sichtfläche des Rahmens sitzenden Lagerbock über ein Winkelstück ausschließlich schwenkbar angelenkt ist, das in einer von der rahmenseitigen Falzumfangsfläche bis in den Bereich des Lagerbocks geführten Ausnehmung aufgenommen ist, wobei in dem vom Lagerbock weggerichteten Schenkel des Winkelstücks der Ausstellarm über ein parallel zu seiner Längsachse gerichtetes Gelenk um wenigstens 180° verdrehbar gehalten ist, das aus einer Bohrung im Winkelstück und einem Zapfen am Ausstellarm besteht, und wobei zwischen dem Winkelstück und dem Ausstellarm eine Rastvorrichtung eingebaut ist, die zwei um 180° zueinander verdrehte Lagen des Ausstellarms am Winkelstück fixiert.
  • Derartige Ausstellvorrichtungen sind bereits seit langem, beispielsweise durch die AT-PS 255 930, bekannt und haben sich im praktischen Einsatz auch bestens bewährt.
  • Besonders vorteilhaft bei derartigen Ausstellvorrichtungen ist nämlich, daß diese sich in ein und derselben Ausführungsform ohne weiteres für wahlweisen Rechts- und Linksanschlag eignen, weil es hierzu lediglich nötig ist, das mit dem rahmenseitigen Lagerbock in Gelenkverbindung stehende Winkelstück relativ zum Ausstellarm in zwei um 180° zueinander verdrehte Lagen zu bringen, wobei die eine dem Rechtsanschlag und die andere dem Linksanschlag der Ausstellvorrichtung dienlich ist. Diese Umstellung kann dabei problemlos während der Durchführung der Anschlagarbeiten für die Ausstellvorrichtung bewirkt werden. Die jeweils bewirkte Einstellung des Winkelstücks relativ zum Ausstellarm wird dabei durch die zugehörige Rastvorrichtung fixiert.
  • Nach der DE-PS2443866 ist es auch bereits bekannt, wahlweise für Rechts- und Linksanschlag umstellbare Ausstellvorrichtungen der gattungsgemäßen Art mit einem relativ zum Winkelstück längenverstellbaren Ausstellarm auszurüsten und dabei mit einer Lagensicherungsvorrichtung zwischen dem Ausstellarm und dem Winkelstück zu versehen, welche bei jeder möglichen Längeneinstellung des Ausstellarms wirksam ist. Die Lagensicherungsvorrichtung besteht dabei aus einem parallel zur Längsachse des Ausstellarmes an diesem verstellbar geführten Schieber mit mindestens einem seitlich neben der Gelenkachse liegenden Riegelstift, der mit seinem freien Ende gegenüber zwei um 180° zueinander versetzten Eingriffsöffnungen am Winkelstück wahlweise in und außer Riegeleingriff setzbar ist. Auch diese Ausgestaltung einer Ausstellvorrichtung hat sich im praktischen Gebrauch bewährt. Sie setzt jedoch voraus, daß für die Umstellung einer Ausstellvorrichtung von Rechts- auf Linksanschlag oder umgekehrt mehrere verschiedene Manipulationen in vorgegebener Reinhenfolge durchgeführt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung so zu verbessern, daß sie - auch bei Ausrüstung mit einem in seiner wirksamen Länge verstellbaren Ausstellarm - für die Umstellung von Rechts- auf Linksanschlag oder umgekehrt nur einen einfachen Handgriff benötigt, dabei jedoch trotzdem gewährleistet, daß die jeweils eingestellte Relativlage zwischen dem Winkelstück und dem Ausstellarm dauerhaft erhalten bleibt.
  • Erreicht wird dieses Ziel nach der Erfindung mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1, nämlich dadurch, daß der Zapfen des Ausstellarms an seinem Umfang mit zwei sich diametral gegenüberliegenden, ebenen Rastflächen versehen ist, mit denen eine in einer Aufnahme des Winkelstücks biegeverformbar fixierte, ebene Federscheibe in Kontaktberührung bringbar ist.
  • Da die Federscheibe eine Auslegung erhalten kann, die zu ihrer Verformung relativ hohe Krafteinwirkungen erfordert, wird auf einfachste Weise sichergestellt, daß die jeweils eingestellte Wirklage zwischen Winkelstück und Ausstellarm dauerhaft sicher erhalten bleibt.
  • Es hat sich nach der Erfindung besonders bewährt, wenn gemäß Anspruch 2 die Federscheibe aus einem verschleißfesten Hartkunststoff, z. B. Polyamid, besteht, und in einer ihrer Flächenform angepaßten Mulde des Winkelstücks liegt, die in die Lagerbohrung des Winkelstücks etwa sekantial einmündet.
  • Als zweckmäßig kann es sich ferner erweisen, wenn nach der Lehre des Anspruchs 3 beim Gegenstand der Neuerung die Federscheibe lediglich an ihrem Begrenzungsrand und in im wesentlichen zur Lagerbohrung parallelen Bereichen in der Mulde bzw. Aufnahme des Winkelstücks abgestützt und/oder festgesetzt, im übrigen aber elastisch biegeverformbar ist.
  • Nach Anspruch 4 können die Abstützungen für die Federscheibe aus abgebogenen Nasen oder Lappen bestehen, die bereichsweise am Rand der Mulde bzw. Aufnahme sitzen und sich bei der Fertigungsmontage der Ausstellvorrichtung auf einfache Art und Weise verformen lassen.
  • Eine besonders zweckmäßige Auslegung der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung ergibt sich, wenn nach Anspruch 5 die Federscheibe und die sie aufnehmende Mulde im Winkelstück einen kreisförmigen Umriß haben und dabei das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke der Federscheibe etwa 5 : 1 beträgt. Bei einem Durchmesser der Federscheibe von 8 mm kann diese also mit einer Dicke von 1,6 mm Verwendung finden. Bewährt hat sich auch eine Federscheibe mit 10 mm Durchmesser bei einer Dicke von 2 mm.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung als Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 in teilweise geschnittener Draufsicht den neuerungswesentlichen Endabschnitt einer Ausstellvorrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch während des Umstellvorgangs von Rechts- auf Linksanschlag.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist lediglich der rahmenseitige Endbereich einer Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. gezeigt. Dabei ist das hintere Ende des Ausstellarms 1 mit einem parallel zu dessen Längsachse 2 ausgerichteten Zapfen 3 versehen, der von einer mit der Unterseite des Ausstellarms 1 fest verbundenen Platte 4 ausgeht. Der Zapfen 3 ist in eine Bohrung 5 eines Winkelstücks 6 eingesetzt, die von der Stirnseite des freien Endes eines Winkelschenkels 7 ausgeht und diesen auf seiner ganzen Länge durchsetzt. Das Winkelstück 6 hat einen weiteren Winkelschenkel 8, welcher sich im wesentlichen rechtwinklig zum Winkelschenkel 7 erstreckt und an seinem freien Ende als Lagerau- . ge 9 ausgestaltet ist, welches mit dem Gelenkbolzen eines (nicht dargestellten) rahmenseitigen Schwenklagerbockes der Ausstellvorrichtung gekuppelt werden kann.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ragt der Zapfen 3 des Ausstellarmes 1 nach hinten aus der Bohrung 5 im Winkelstück 6 heraus und ist dort mit einem Gewinde 10 versehen, daß mit einer Stellmutter 11 in Eingriff steht, welche einen Hals 12 aufweist, der in eine Erweiterung 13 der Bohrung 5 stützend und zentrierend eingreift. Mittels der Mutter 11 läßt sich die wirksame Länge des Ausstellarms relativ zum Winkelstück 6 stufenlos einstellen.
  • Der Zapfen 3 am Ausstellarm 1 ist an seinem Umfang mit zwei sich diametral gegenüberliegenden, ebenen Rastflächen 14 versehen, die sich beispielsweise parallel zur Hauptebene des Ausstellarmes 1 erstrecken. Diese Rastflächen 14 des Zapfens 3 liegen dabei jeweils mit einem gewissen Längenabschnitt innerhalb der Bohrung 5 am Schenkel 7 des Winkelstücks 6.
  • Der Schenkel 7 des Winkelstücks 6 hat eine von einer Breitseite her eingeformte Aufnahme 15, beispielsweise in Form einer Mulde, welche in die Bohrung 5 am Schenkel 7 etwa sekatial einmündet, wie das den Fig. 2 und 3 deutlich entnommen werden kann. In dieser Aufnahme bzw. Mulde 15, die beispielsweise einen kreisförmigen Grundriß hat, ist eine biegeverformbare Federscheibe 16, beispielsweise aus verschleißfestem Hartkunststoff, wie Polyamid od. dgl., fixiert und dadurch an ihrer einwärts gerichteten, ebenen Fläche mit dem Umfang des Zapfens 3 ständig in Kontaktberührung gehalten.
  • Die Federscheibe 16 ist lediglich an ihrem Begrenzungsrand und in im wesentlichen zur Bohrung 5 parallelen Bereichen in der Aufnahme bzw. Mulde 15 abgestützt und/oder festgesetzt, im übrigen aber elastisch biegeverformbar vorgesehen. Die äußeren Abstützungen für die Federscheibe 16 bestehen aus abgebogenen Nasen oder Lappen 17, die bereichsweise am Rand der Aufnahme bzw. Mulde 15 sitzen, wie das die Zeichnung deutlich erkennen läßt.
  • Normalerweise wirkt die Federscheibe 18 mit einer der beiden Rastflächen 14 am Zapfen 3 des Ausstellarmes 1 zusammen und hält diesen in einer von zwei vorbestimmten Drehlagen relativ zum Winkelstück 6 fest (Fig. 2). Durch eine genügend große Kraftaufwendung - einerseits am Ausstellarm 1 und andererseits am Winkelstück 6 - läßt sich jedoch der Zapfen 3 des Ausstellarms 1 in der Bohrung 5 des Winkelstücks 6 verdrehen, wobei sich eine elastische Biegeverformung der Federscheibe 16 einstellt, wenn die Rastflächen 14 des Zapfens 3 mit ihr außer Eingriff kommen und statt dessen die kreisbogenförmigen Umfangsbereiche desselben auf sie einwirken (Fig. 3).
  • Die zwischen dem Ausstellarm 1 und dem Winkelstück 6 vorgesehene Rastvorrichtung macht es auf einfache Art und Weise möglich, die Ausstellvorrichtung von Rechts- auf Linksanschlag und umgekehrt umzustellen. Zugleich sichert sie aber in jedem Falle die ordnungsgemäß eingestellte Relativlage zwischen dem Ausstellarm 1 und dem Winkelstück 6 durch Flächenanlage der Ferderscheibe 16 mit einer der Rastflächen 14 am Zapfen 3.

Claims (5)

1. Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit mindestens einem verdeckt zwischen den Fälzen von Flügel und Rahmen angeordneten Ausstellarm (1), der in einem an der raumseitigen Sichtfläche des Rahmens sitzenden Lagerbock über ein Winkelstück (6) ausschließlich schwenkbar angelenkt ist, das in einer von der rahmenseitigen Falzumfangsfläche bis in den Bereich des Lagerbockes geführten Ausnehmung aufgenommen ist, wobei in dem vom Lagerbock weggerichteten Schenkel (7) des Winkelstücks der Ausstellarm über ein parallel zu seiner Längsachse (2) gerichtetes Gelenk um wenigstens 180° verdrehbar gehalten ist, welches aus einer Bohrung (5) im Winkelstück und einem Zapfen (3) am Ausstellarm besteht, und wobei zwischen dem Winkelstück und dem Ausstellarm eine Rastvorrichtung (14, 16) eingebaut ist, die zwei um 180° zueinander verdrehte Lagen des Ausstellarms am Winkelstück fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) des Ausstellarms (1) an seinem Umfang mit zwei sich diametral gegenüberliegenden, ebenen Rastflächen (14) versehen ist, mit denen eine in einer Aufnahme (15) des Winkelstücks (6) biegeverformbar fixierte (17) ebene Federscheibe (16) in Kontaktberührung steht.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (16) aus einem verschleißfestem Hartkunststoff, z. B. Polyamid, besteht und in einer ihrer Flächenform angepaßten Mulde (15) des Winkelstücks (6) liegt, die in die Lagerbohrung (5) des Winkelstücks (6) sekantial einmündet.
3. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (16) lediglich an ihrem Begrenzungsrand und in im wesentlichen zur Lagerbohrung (5) parallelen Bereichen in der Mulde bzw. Aufnahme (15) des Winkelstücks (6) abgestützt und/oder festgesetzt (17), im übrigen aber elastisch biegeverformbar gehalten ist.
4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen für die Federscheibe (16) aus abgebogenen Nasen oder Lappen (17) bestehen, die bereichsweise am Rand der Mulde bzw. Aufnahme (15) sitzen.
5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (16) und die sie aufnehmende Mulde (15) im Winkelstück (6) einen kreisförmigen Umriß haben und dabei das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke der Federscheibe (16) etwa 5 : 1 beträgt.
EP86110328A 1985-10-31 1986-07-26 Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. Expired EP0222065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110328T ATE43881T1 (de) 1985-10-31 1986-07-26 Ausstellvorrichtung fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530860U 1985-10-31
DE8530860U DE8530860U1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222065A2 EP0222065A2 (de) 1987-05-20
EP0222065A3 EP0222065A3 (en) 1987-08-26
EP0222065B1 true EP0222065B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6786819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110328A Expired EP0222065B1 (de) 1985-10-31 1986-07-26 Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0222065B1 (de)
AT (1) ATE43881T1 (de)
DE (2) DE8530860U1 (de)
DK (1) DK378486A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637077C1 (de) * 1986-10-31 1988-02-04 Siegenia Frank Kg Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE59003077D1 (de) * 1989-10-07 1993-11-18 Siegenia Frank Kg Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl.
DE4040233C2 (de) * 1990-12-15 1994-11-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer Ausstellvorrichtung von Dreh-Kipp-Flügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1630330B1 (de) * 2004-08-10 2007-06-20 RBS Beschläge GmbH Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231591B (de) * 1963-07-10 1966-12-29 Jaeger Frank K G Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE2443866C3 (de) * 1974-09-13 1982-10-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zur Lagensicherung eines um seine Längsachse drehbaren Ausstellarmes von Ausstellvorrichtungen für Fenster, Türen o.dgl.
DE8413145U1 (de) * 1984-04-28 1984-10-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8530860U1 (de) 1985-12-12
DK378486D0 (da) 1986-08-08
DK378486A (da) 1987-05-01
DE3663833D1 (en) 1989-07-13
EP0222065A3 (en) 1987-08-26
EP0222065A2 (de) 1987-05-20
ATE43881T1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599255A1 (de) Gelenkband
EP0538240A2 (de) Scharnier
EP1128012A2 (de) Möbelscharnier
EP0222065B1 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3904210C2 (de)
EP0223186A2 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
EP0478639A1 (de) Scharnier.
EP0837206A2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE2817353C2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.d.gl., insbesondere von Drehkippfenstern
CH690451A5 (de) Scharnier.
DE3111347A1 (de) Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.
DE29811793U1 (de) Möbelscharnier
DE19642638A1 (de) Türband
EP0369261B1 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2634268A1 (de) Einjustierbares unteres ecklager fuer dreh/kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0400180B1 (de) Ecklager
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2263216C3 (de) Möbelschamier mit Zuhaltevorrichtung
DE3923450C2 (de) Möbelscharnier
DE2617230A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren
DE2551316A1 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere fuer wahlweisen links- oder rechtsanschlag fuer fluegel von tueren, fenstern o.dgl.
EP0628692A2 (de) Lagerelement eines oberen Drehlagers für einen wenigstens drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43881

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890707

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910712

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910719

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110328.1

Effective date: 19910402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726