DE102014221424A1 - Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage - Google Patents

Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014221424A1
DE102014221424A1 DE102014221424.6A DE102014221424A DE102014221424A1 DE 102014221424 A1 DE102014221424 A1 DE 102014221424A1 DE 102014221424 A DE102014221424 A DE 102014221424A DE 102014221424 A1 DE102014221424 A1 DE 102014221424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
adjusting mechanism
lifting
windscreen
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014221424.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Hackl
Peter Deak
Michael Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014221424.6A priority Critical patent/DE102014221424A1/de
Priority to FR1560024A priority patent/FR3027573A1/fr
Priority to CN201511035859.7A priority patent/CN105711550A/zh
Publication of DE102014221424A1 publication Critical patent/DE102014221424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3411Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3427Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3825Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber the squeegee mounted directly to or in wiper blade arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus (20), insbesondere einen Hebemechanismus (20) oder Hebekippmechanismus (20), für eine Wischeranlage (1) oder Scheibenwischeinrichtung (1) eines Fortbewegungsmittels oder Fahrzeugs, insbesondere für eine Heck- (2) oder Windschutzscheibe (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem von einem Antriebszapfen (100) antreibbaren Scheibenwischer (300), wobei der Verstellmechanismus (20) in einem verbauten Zustand des Scheibenwischers (300) zwischen dem Antriebszapfen (100) und dem Scheibenwischer (300) eingerichtet ist, wobei mittels des Verstellmechanismus (20) eine Hebebewegung des Scheibenwischers (300) auf einer Scheibe (2) durchführbar und dadurch eine Position des Scheibenwischers (300) gegenüber der Scheibe (2) einstellbar ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Wischeranlage (1) oder eine Scheibenwischeinrichtung (1) für ein Fortbewegungsmittel oder ein Fahrzeug, insbesondere für eine Heck- oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Wischeranlage (1) oder die Scheibenwischeinrichtung (1) einen erfindungsgemäßen Verstellmechanismus (20), insbesondere einen erfindungsgemäßen Hebemechanismus (20) oder Hebekippmechanismus (20), aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus, insbesondere einen Hebemechanismus oder Hebekippmechanismus, für eine Wischeranlage oder Scheibenwischeinrichtung eines Fortbewegungsmittels oder Fahrzeugs, insbesondere für eine Heck- oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung eine Wischeranlage oder eine Scheibenwischeinrichtung für ein Fortbewegungsmittel oder ein Fahrzeug, insbesondere für eine Heck- oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Eine klare Sicht eines Kraftfahrzeugführers ist eine wichtige Voraussetzung für eine aktive und passive Sicherheit im Straßenverkehr. An eine moderne Scheibenwischeinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. eine Heckscheiben- oder eine Windschutzscheiben-Wischeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wischerantrieb und einem Scheibenwischer und/oder einer Scheibenwischvorrichtung werden daher hohe Anforderungen gestellt. Dies betrifft z. B. eine hohe Wischqualität, eine gute Wischleistung an einem jedem erreichbaren Punkt einer Scheibe des Fahrzeugs sowie eine lange Lebensdauer, wodurch eine freie Sicht in kritischen Situationen bei Regen, Spritzwasser, Nebel, Schnee etc. erreichet werden kann. Der Wischerantrieb treibt z. B. mittels eines Elektromotors, eines Getriebes und/oder einer mechanischen Übertragungseinrichtung ein oder eine Mehrzahl von Scheibenwischern des Fahrzeugs an.
  • Insbesondere auf Scheiben mit vergleichsweise starken Krümmungsänderungen und/oder vergleichsweise großen Wischwinkeln kann der Scheibenwischer bzw. das Wischblatt seinen Kontakt zur Scheibe verlieren. Hierdurch kann es, insbesondere bei einer vergleichsweise stark gekrümmten Scheibe zu einer Schleierbildung und/oder zu nicht wischbaren Bereichen auf der Scheibe kommen. Da ein Wischvorgang auf eine Vielzahl von Parametern hin ausgelegt werden muss, wie z. B. eine Regenmenge auf der Scheibe, eine eventuell auftretende Schneelast, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs und damit einhergehender Winddruck auf den Scheibenwischer bzw. das Wischblatt, kann eine Schleierbildung nicht auf einfache Weise durch Anpassung des Drucks des Scheibenwischers bzw. des Wischblatts auf die Scheibe zuverlässig verhindert werden. Diese Problematik gilt in verschärfter Form für ggf. nicht wischbare Bereiche auf der Scheibe.
  • Daher ist es ein Bedürfnis, Scheibenwischeinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, immer weiter zu verbessern. Für eine Verbesserung gibt es eine Vielzahl von Randbedingungen, welche gleichzeitig berücksichtigt werden sollten. Zu diesen gehören ein Aufwand bei deren Herstellung bzw. die Herstellungskosten, die Materialkosten, aber auch die Eigenschaften der betreffenden Scheibenwischeinrichtung, insbesondere deren Funktion unter vielfältigen Bedingungen sowie deren Langlebigkeit unter einer Vielzahl von Eisatzbedingungen. Es gilt bei Scheibenwischeinrichtungen für Fahrzeuge ferner zu berücksichtigen, dass ein Kostendruck stetig steigt, und dass die Fahrzeuge in einer Vielzahl von klimatischen Bedingungen zum Einsatz kommen können, sodass z. B. extreme Temperaturwerte dauerhaft auftreten und/oder großen Schwankungen unterworfen sind. Dies gilt auch für moderne Scheibenwischer, welche nach dem Fin-Ray-prinzip funktionieren.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Wischeranlage oder eine verbesserte Scheibenwischeinrichtung für ein Fortbewegungsmittel oder ein Fahrzeug, insbesondere für eine Heck- oder eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, anzugeben. Hierbei soll eine Wischleistung mittels eines Scheibenwischers, insbesondere eines Fin-Ray-Scheibenwischers, der Wischeranlage bzw. der Scheibenwischeinrichtung verbessert sein, wobei insbesondere eine Schleierbildung auf einer Scheibe verringert sein soll. Ferner sollen die mittels des Scheibenwischers auf der Scheibe nicht wischbaren Bereiche reduziert sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mittels eines Verstellmechanismus, insbesondere eines Hebemechanismus oder Hebekippmechanismus, für eine Wischeranlage oder Scheibenwischeinrichtung eines Fortbewegungsmittels oder Fahrzeugs, insbesondere für eine Heck- oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 1; und mittels einer Wischeranlage oder einer Scheibenwischeinrichtung für ein Fortbewegungsmittel oder ein Fahrzeug, insbesondere für eine Heck- oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Der erfindungsgemäße Verstellmechanismus weist einen von einem Antriebszapfen antreibbaren Scheibenwischer auf, wobei der Verstellmechanismus in einem verbauten Zustand des Scheibenwischers zwischen dem Antriebszapfen und dem Scheibenwischer eingerichtet ist, und mittels des Verstellmechanismus eine Hebebewegung des Scheibenwischers auf einer Scheibe durchführbar und dadurch eine Position des Scheibenwischers gegenüber der Scheibe einstellbar ist. Mittels des Verstellmechanismus kann ferner eine Nickbewegung des Scheibenwischers auf der Scheibe durchführbar und dadurch ein Nickwinkel des Scheibenwischers einstellbar sein. Hierbei sind mittels des Verstellmechanismus die Hebebewegung des Scheibenwischers gegenüber der Scheibe und die Nickbewegung des Scheibenwischers auf der Scheibe insbesondere simultan als Hebekippbewegung durchführbar. Bevorzugt ist der Scheibenwischer als ein Fin-Ray-Scheibenwischer ausgebildet.
  • Der Scheibenwischer kann ein Wischerblatt, einen Wischerarm und/oder einen Wischhebel umfassen. Des Weiteren kann der Scheibenwischer als ein mit einem Wischerblatt kombinierter Wischhebel bzw. Wischerarm ausgebildet sein. Der Verstellmechanismus dient gemäß der Erfindung als eine Befestigung des Scheibenwischers an/auf dem Antriebszapfen. Gemäß der Erfindung kann der Verstellmechanismus ein Getriebe, insbesondere ein Kurvengetriebe oder ein Kulissengetriebe, aufweisen, mittels welchem die Hebe- und/oder Nickbewegung des Scheibenwischers durchführbar ist. Bevorzugt in Abhängigkeit eines Wischwinkels des Scheibenwischers auf der Scheibe ist einerseits die Hebebewegung des Scheibenwischers gegenüber der Scheibe und/oder andererseits die Nickbewegung des Scheibenwischers auf der Scheibe durchführbar.
  • Der Verstellmechanismus kann eine Nicklagerung aufweisen, mittels welcher die Nickbewegung des Scheibenwischers auf der Scheibe durchführbar ist. Hierbei ist die Nicklagerung in Abhängigkeit des Wischwinkels bevorzugt mit dem Scheibenwischer mitbewegbar ausgebildet, wofür die Nicklagerung ein Lager am/im Scheibenwischer und ein Gegenlager an/in einem Betätigungselement des Scheibenwischers aufweisen kann. Gemäß de Erfindung kann die Nicklagerung als eine Zapfenlagerung, eine Snap-fit-Lagerung, eine Schnapplagerung oder ein Filmscharnier ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Nicklagerung ein Lager, insbesondere einen Zapfen, am/im Scheibenwischer und ein Gegenlager, insbesondere eine Lagerschale, am/im Betätigungselement auf.
  • Der Verstellmechanismus kann eine Betätigungslagerung aufweisen, mittels welcher die Nickbewegung des Scheibenwischers auf der Scheibe durchführbar ist. Hierbei ist die Betätigungslagerung in Abhängigkeit des Wischwinkels bevorzugt mit dem Scheibenwischer mitbewegbar ausgebildet, wofür die Betätigungslagerung ein Lager am/im Scheibenwischer und ein Gegenlager an/in einem Nickelement des Verstellmechanismus aufweisen kann. Gemäß de Erfindung kann die Betätigungslagerung als eine Zapfenlagerung, eine Snap-fit-Lagerung, eine Schnapplagerung oder ein Filmscharnier ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Betätigungslagerung ein Lager, insbesondere einen Zapfen, am/im Scheibenwischer und ein Gegenlager, insbesondere eine Lagerschale, am/im Betätigungselement auf. Gemäß der Erfindung erstreckt sich das Nickelement des Verstellmechanismus bevorzugt durch das Betätigungselement des Scheibenwischers hindurch, wofür das Betätigungselement eine zu einem betreffenden Abschnitt des Nickelements korrespondierende Durchgangsausnehmung aufweist.
  • Der Verstellmechanismus kann eine Hebelagerung aufweisen, mittels welcher die Hebebewegung des Scheibenwischers auf der Scheibe durchführbar ist. Hierbei ist die Hebelagerung in Abhängigkeit des Wischwinkels bevorzugt mit dem Scheibenwischer mitbewegbar ausgebildet, wofür die Hebelagerung ein Lager am/im Betätigungselement und ein Gegenlager an/in einem Hebeelement des Verstellmechanismus aufweisen kann. Gemäß der Erfindung kann die Hebelagerung als eine Zapfenlagerung, eine Snap-fit-Lagerung, eine Schnapplagerung oder ein Filmscharnier ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Hebelagerung ein Lager, insbesondere einen Zapfen, am/im Betätigungselement und ein Gegenlager, insbesondere eine Lagerschale, am/im Hebeelement auf. Bevorzugt sind der Scheibenwischer und das Betätigungselement elastisch gegeneinander gedrückt, wofür ein Energiespeicher zwischen dem Scheibenwischer und dem Betätigungselement, insbesondere eine Zugfeder, vorgesehen sein kann.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die Nickbewegung des Scheibenwischers mittels der Betätigungslagerung in einem Zusammenwirken mit der Nicklagerung durchführbar. Hierbei ist der Scheibenwischer bevorzugt mittels des Nickelements gegenüber dem Betätigungselement verschwenkbar, wobei der Scheibenwischer in eine Richtung auf die Scheibe zubewegbar und in eine entgegengesetzte Richtung wieder zurückbewegbar ist. – In Ausführungsformen der Erfindung ist die Hebebewegung des Scheibenwischers mittels der Hebelagerung durchführbar. Hierbei ist der Scheibenwischer bevorzugt mittels des Betätigungselements hebbar, wobei der Scheibenwischer im Wesentlichen parallel in eine Richtung von der Scheibe wegbewegbar und in eine entgegengesetzte Richtung wieder zurückbewegbar ist.
  • Der Verstellmechanismus kann eine mit dem Nickelement und/oder dem Hebeelement zusammenwirkbare Kurvenscheibe mit einer Betätigungsbahn für das Nickelement und/oder einer Betätigungsbahn für das Hebeelement aufweisen. In einem Betrieb des Scheibenwischers ist dabei durch ein Abtasten der Betätigungsbahn mittels des Nickelements, insbesondere mittels einer Abtastfläche des Nickelements, insbesondere die Nickbewegung in den Scheibenwischer einbringbar. Ferner ist in einem Betrieb des Scheibenwischers durch ein Abtasten der Betätigungsbahn mittels des Hebeelements, insbesondere mittels einer Abtastfläche des Hebeelements, insbesondere die Hebebewegung in den Scheibenwischer einbringbar.
  • Die Kurvenscheibe kann wenigstens für einen Bereich eines maximalen Wischwinkels des Scheibenwischers einen Kragen aufweisen, welcher an seinem freien Ende die Betätigungsbahn bzw. die Betätigungsbahnen für das Nickelement und/oder das Hebeelement aufweist. Mittels der betreffenden Betätigungsbahn ist das Nickelement bzw. das Hebeelement auf- und abbewegbar ausgestaltet. Die Kurvenscheibe kann derart ausgestaltet sein, dass die Kurvenscheibe einerseits auf dem Antriebszapfen und drehbar gegenüber dem Antriebszapfen vorsehbar und/oder andererseits drehfest mit dem Fortbewegungsmittel oder Fahrzeug verbindbar ist. Hierbei kann der Antriebszapfen als ein Abschnitt, insbesondere ein Längsendabschnitt, einer Welle ausgebildet sein. Ferner ist es bevorzugt, dass das Betätigungselement mit dem Antriebszapfen drehfest verbindbar ist. Des Weiteren ist das Betätigungselement mit dem Antriebszapfen axial verschieblich verbindbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen einer Variante unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische und nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. Elemente, Bauteile oder Komponenten, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung und in den Patentansprüchen mit denselben Bezugszeichen versehen und in den Figuren der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Sämtliche erläuterten Merkmale sind nicht nur in der angegebenen Kombination bzw. den angegebenen Kombinationen, sondern auch in einer anderen Kombination bzw. anderen Kombinationen oder in Alleinstellung anwendbar. Insbesondere ist es möglich, anhand der Bezugszeichen und den diesen zugeordneten Merkmalen in der Beschreibung der Erfindung und/oder der Figurenbeschreibung ein Merkmal oder eine Mehrzahl von Merkmalen in der Beschreibung der Erfindung und/oder der Figurenbeschreibung zu ersetzen. Ferner kann dadurch ein Merkmal oder können eine Mehrzahl von Merkmalen in den Patentansprüchen ausgelegt, näher spezifiziert und/oder substituiert werden. – In den Figuren (Fig.) der Zeichnung zeigen:
  • 1 in einer geschnittenen und teilweise weggebrochenen Seitenansicht zwei unterschiedliche Positionen eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug auf einer gestrichelt dargestellten Scheibe, wobei der Scheibenwischer eine Hebebewegung und eine Nickbewegung durchgeführt hat;
  • 2 ebenfalls in einer geschnittenen und teilweise weggebrochenen Seitenansicht einen zwischen einem Antriebszapfen einer Wischeranlage des Kraftfahrzeugs und dem Scheibenwischer eingerichteten erfindungsgemäßen Verstellmechanismus;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Kurvenscheibe eines erfindungsgemäßen Kurvengetriebes für den Verstellmechanismus, mit einem profilierten Kragen, wobei ein maximier Wischwinkel des Scheibenwischers gegenüber der Kurvenscheibe dargestellt ist; und
  • 4 die Kurvenscheibe aus der 3 in einer Seitenansicht, wobei der profilierte Kragen zu erkennen ist, an welchem ein Hebeelement und ein Nickelement des Scheibenwischers angreifen und jeweils zwei zueinander korrespondierende Positionen des Hebeelements und des Nickelements analog zur 1 dargestellt sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen einer dargestellten Ausführungsform (1 bis 4) einer Variante eines Verstellmechanismus, insbesondere eines Hebekippmechanismus, näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Variante und/oder die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur, sodass sie auf sämtliche Verstellmechanismen, insbesondere Hebekippmechanismen oder auch Hebemechanismen, im Sinne der Erfindung angewendet werden kann. – Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und illustriert ist, so ist die Erfindung nicht durch diese offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können hieraus abgeleitet werden ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die 1 zeigt einen Scheibenwischer 300 für eine Scheibenwischeinrichtung 1 (vgl. 2) einer Heck- 2 oder Windschutzscheibe 2 eines Kraftfahrzeugs, wobei gemäß der Erfindung ein Scheibenwischer 300 für eine Heckscheibe 2 bevorzugt ist. Der Scheibenwischer 300 ist dabei bevorzugt ein mit einem Wischerblatt kombinierter Wischhebel bzw. Wischerarm mit bevorzugt einem Befestigungsabschnitt oder einer Nabe für einen Antriebszapfen 100 (vgl. 2). Der Scheibenwischer 300 kann auch als Wischerblatt, Wischhebel, Wischerarm etc. ausgebildet sein. Bevorzugt funktioniert der Scheibenwischer 300 bzw. ein Abschnitt des Scheibenwischers 300 zum Wischen der Scheibe 2 nach dem Fin-Ray-Prinzip. Die Scheibenwischeinrichtung 1 kann auch als Wischeranlage, 1, Wischersystem 1 oder ein Teil 1 bzw. ein Abschnitt 1 davon für ein Fortbewegungsmittel oder ein Fahrzeug ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung kann der Scheibenwischer 300 mittels eines erfindungsgemäßen Verstellmechanismus 20, insbesondere eines erfindungsgemäßen Hebekippmechanismus 20, verstellt, bzw. verkippt und gehoben/gesenkt werden. Hierdurch kann der Scheibenwischer 300 eine Nickbewegung und gleichzeitig eine Hebebewegung durchführen, vgl. einen Nick- β bzw. Einstellwinkel β und eine Hebe- a bzw. Senkdistanz a des Scheibenwischers 300 in den 1 und 2. D. h. ein Druck des Scheibenwischers 300 auf die Scheibe 2 (in den 1 und 2 ist die Scheibe 2 der Übersichtlichkeit halber mitbewegt dargestellt) ist mittels des Verstellmechanismus 20 einstellbar, wofür der Scheibenwischer 300 durch den Verstellmechanismus 20 zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Weg auf die Scheibe 2 zubewegbar und zu einem bestimmten anderen Zeitpunkt, welcher von einem Wischwinkel α des Scheibenwischers 300 abhängt, einen bestimmten Weg von der Scheibe 2 wegbewegbar ist. Der Weg, welcher der Scheibenwischer 300 beschreibt ist dabei eine zusammengesetzte Bewegung aus einer rotatorischen (Nickbewegung) und einer translatorischen Bewegung (Hebebewegung).
  • Der den Scheibenwischer 300 reversierend antreibbare Antriebszapfen 100 (Doppelpfeil am Antriebszapfen 100 in 2) ist z. B. ein von einer Schwinge angetriebener Antriebszapfen 100, ein (Längsend-)Abschnitt 100 einer Welle 100, wie z. B. einer Antriebswelle 100, einer Wischerwelle 100, einer Abtriebswelle 100 eines Getriebes oder eines Elektromotors. Damit eine Wisch- bzw. Schwingbewegung in den Scheibenwischer 300 eingeleitet werden kann, ist auf/an dem Antriebszapfen 100 ein Betätigungselement 220 für den Scheibenwischer 300 drehfest und bevorzugt axial beweglich montiert. Das Betätigungselement 220 greift innen in den Scheibenwischer 300 ein und überträgt eine vom Antriebszapfen 100 stammende, hin- und hergehende Schwingbewegung in eine hin- und hergehende Wischbewegung des Scheibenwischers 300.
  • Das Betätigungselement 220 ist für die Wischbewegung auf der Scheibe 2 nicht nur beidseitig im Scheibenwischer 300 gelagert (rechter Abschnitt des Betätigungselements 220 in der 2, wobei das Betätigungselement 220 im Scheibenwischer 300 in beide Richtungen eines translatorischen Freiheitsgrads gehemmt ist), sondern zwischen dem Scheibenwischer 300 und dem Betätigungselement 220 ist auch eine Nicklagerung 22, 322/222 ausgebildet, die z. B. als eine Zapfenlagerung 22, 322/222, eine Snap-fit-Lagerung, eine Schnapplagerung, ein Filmscharnier etc. ausgebildet sein kann. D. h. das Betätigungselement 220 hat mehrere Hauptaufgaben; zunächst einerseits ein Aufnehmen der Schwingbewegung vom Antriebszapfen 100 und ein Weitergeben der Schwingbewegung in den Scheibenwischer 300 und andererseits dient sie als ein Widerlager für den Scheibenwischer 300, welcher sich bei einer Nickbewegung des Scheibenwischers 300 daran abstützt.
  • Die Nicklagerung 22, 322/222 ist bevorzugt eine Dreh- 22, 322/222 bzw. Gleitlagerung 22, 322/222, die eine, zwei oder drei translatorische Freiheitsgrade der Nicklagerung 22, 322/222 hemmt. Hierbei kann die Nicklagerung 22, 322/222 das Betätigungselement 220 in jeweils nur eine Richtung des entsprechenden translatorischen Freiheitsgrads hemmen, was in der 2 für einen einzigen translatorischen Freiheitsgrad dargestellt ist (das Betätigungselement 220 kann nach oben von der Nicklagerung 22, 322/222 abheben). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nicklagerung 22, 322/222 aus einem Lager 322 bzw. einer Lagerfläche 322 des Scheibenwischers 300 und einem Gegenlager 222 bzw. einer Gegenlagerfläche 222 des Betätigungselements 220 gebildet. Vorliegend ist das Lager 322 als ein Zapfen 322 und das Gegenlager 222 als eine Lagerschale 222 ausgebildet. Dies kann natürlich auch umgekehrt ausgebildet sein.
  • Damit die Nickbewegung in den Scheibenwischer 300 eingeleitet werden kann, weist der Verstellmechanismus 20 ein Nickelement 240 für den Scheibenwischer 300 auf, mittels welchem in einem Zusammenspiel mit der Nicklagerung 22, 322/222 der Scheibenwischer 300 in Bezug auf die Scheibe 2 nickend bzw. rotatorisch auf- und abbewegt werden kann. Hierfür weist der Verstellmechanismus 20 zwischen dem Scheibenwischer 300 und dem Nickelement 240 eine Betätigungslagerung 24, 324/244 auf, die z. B. als eine Zapfenlagerung 24, 324/244, eine Snap-fit-Lagerung, eine Schnapplagerung, ein Filmscharnier etc. ausgebildet sein kann. Die Betätigungslagerung 24, 324/244 ist bevorzugt eine Dreh- 24, 324/244 bzw. Gleitlagerung 24, 324/244, die eine, zwei oder drei translatorische Freiheitsgrade der Betätigungslagerung 24, 324/244 hemmt. Hierbei kann die Betätigungslagerung 24, 324/244 das Nickelement 240 in jeweils nur eine Richtung des entsprechenden translatorischen Freiheitsgrads hemmen (vgl. oben und 2).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungslagerung 24, 324/244 aus einem Lager 324 bzw. einer Lagerfläche 324 des Scheibenwischers 300 und einem Gegenlager 244 bzw. einer Gegenlagerfläche 244 des Nickelements 240 gebildet. Vorliegend ist das Lager 324 als ein Zapfen 324 und das Gegenlager 244 als eine Lagerschale 244 ausgebildet. Dies kann natürlich auch umgekehrt ausgebildet sein. Bevorzugt erstreckt sich dabei das Nickelement 240 durch das Betätigungselement 220 hindurch, welches eine entsprechende Länge aufweist. Hierbei ist das Nickelement 240 translatorisch im Betätigungselement 220 hin und herbewegbar. – Die durch das Nickelement 240 über die Nicklagerung 22 in den Scheibenwischer 300 einleitbare Nickbewegung stammt von einem Getriebe 26, 240/260, 246/264, von dem das Nickelement 240 ein Teil ist. Das Getriebe 26, 240/260, 246/264 ist bevorzugt als ein Kurvengetriebe 26, 240/260, 246/264 oder ein Kulissengetriebe ausgebildet.
  • Damit die Hebebewegung in den Scheibenwischer 300 eingeleitet werden kann, weist der Verstellmechanismus 20 ein Hebeelement 250 für das Betätigungselement 220 bzw. den Scheibenwischer 300 auf, mittels welchem das Betätigungselement 220 bzw. der Scheibenwischer 300 in Bezug auf die Scheibe 2 im Wesentlichen translatorisch bzw. parallel dazu auf- und abbewegt werden kann (weitere Hauptaufgabe des Betätigungselement 220). Hierfür weist der Verstellmechanismus 20 zwischen dem Betätigungselement 220 und dem Hebeelement 250 eine Hebelagerung 28, 228/258 auf, die z. B. als eine Zapfenlagerung 28, 228/258, eine Snap-fit-Lagerung, eine Schnapplagerung, ein Filmscharnier etc. ausgebildet sein kann. Die Hebelagerung 28, 228/258 ist bevorzugt eine Dreh28, 228/258 bzw. Gleitlagerung 28, 228/258, die eine, zwei oder drei translatorische Freiheitsgrade der Hebelagerung 28, 228/258 hemmt. Hierbei kann die Hebelagerung 28, 228/258 das Nickelement 240 in jeweils nur eine Richtung des entsprechenden translatorischen Freiheitsgrads hemmen (vgl. oben und 2).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hebelagerung 28, 228/258 aus einem Lager 228 bzw. einer Lagerfläche 228 des Betätigungselements 220 und einem Gegenlager 258 bzw. einer Gegenlagerfläche 258 des Hebeelements 250 gebildet. Vorliegend ist das Lager 228 als ein Zapfen 228 und das Gegenlager 258 als eine Lagerschale 258 ausgebildet. Dies kann natürlich auch umgekehrt ausgebildet sein. – Die durch das Hebeelement 250 über die Hebelagerung 28, 228/258 in das Betätigungselement 220 und von dort in den Scheibenwischer 300 einleitbare Hebe- bzw. Senkbewegung stammt von einem Getriebe 26, 250/260, 256/268, von dem das Hebeelement 250 ein Teil ist. Das Getriebe 26, 250/260, 256/268 ist wie oben bevorzugt als ein Kurvengetriebe 250/260, 256/268 oder ein Kulissengetriebe ausgebildet.
  • Vorliegend ist das Getriebe 26, 240/260, 250/260, 246/264, 256/268 als Kurvengetriebe 26, 240/260, 250/260, 246/264, 256/268 ausgebildet. Hierbei tastet oder greift das Nickelement 240 eine ggf. erste profilierte Betätigungsbahn 264 und/oder das Hebeelement 250 eine ggf. zweite profilierte Betätigungsbahn 268 einer Kurvenscheibe 260 ab. – Ein Hebel 246 bzw. eine Hebelfläche 246 oder ein Abtaster 246 bzw. eine Abtasterfläche 246 des Nickelements 240 tastet oder greift die Betätigungsbahn 264 ab (vgl. 3, untere Hälfte, und 4, „vorne“), wobei die betreffende Fläche 246 bevorzugt abgerundet ist. Hierfür kann auch ein Tastrad, ein Greifer, ein Vorsprung etc. angewendet werden. – Für den Fall eines Kulissengetriebes bzw. einer Kulissensteuerung ist die Betätigungsbahn 264 durch eine Kulissenbahn und das Nickelement 240 ggf. teilweise durch einen Kulissenstein, einen Kulissengreifer, einen Kulissentaster etc. ersetzt. Ferner ist dabei die Kurvenscheibe 260 durch eine Kulisse ersetzt.
  • Analoges (vgl. oben) gilt für das Hebeelement 250, wobei ein Hebel 256 bzw. eine Hebelfläche 256 oder ein Abtaster 256 bzw. eine Abtasterfläche 256 des Hebeelements 250 die Betätigungsbahn 268 abtastet oder abgreift (vgl. 3, obere Hälfte und 4, „hinten“). Ebenfalls etwas analoges (vgl. oben) gilt für den Fall eines Kulissengetriebes bzw. einer Kulissensteuerung. – Bevorzugt befinden sich die Betätigungsbahn 264 des Nickelements 240 und die Betätigungsbahn 268 des Hebeelements 250 an ein und derselben Kurvenscheibe 260, wobei beide Betätigungsbahnen 264, 268 gleiche oder unterschiedliche Radien besitzen können. Kommen gleiche Radien zur Anwendung so ist die Anwendung eines Wischwinkels von mehr als 180° meist nicht mehr praktikabel, was jedoch für die meisten Anwendungen ausreichend sein sollte.
  • Die Kurvenscheibe 260 ist bevorzugt fahrzeugfest montiert und befindet sich bevorzugt auf dem Antriebszapfen 100, wobei sich der Antriebszapfen 100 gegenüber der Kurvenscheibe 260 verdrehen kann. Die Kurvenscheibe 260 kann natürlich auch abseits des Antriebszapfens 100 montiert sein. Die Kurvenscheibe 260 ist vorliegend als eine Kragenscheibe 260 (u-förmige Querschnitte) mit einem Kragen 262 ausgebildet, der an seinem freien Ende die Betätigungsbahn 264 für das Nickelement 240 und bevorzugt dieser diametral gegenüberliegend, die Betätigungsbahn 268 für das Hebeelement 250 aufweist (siehe 3 und 4). Bevorzugt decken dabei die beiden profilierten Betätigungsbahnen 264, 268 denselben Winkelbereich der Kurvenscheibe 260 bzw. des Kragens 262 ab, was jeweils im Wesentlichen maximal 180° sein können. Andere Winkelbereiche, die nicht unbedingt identisch sein müssen, sind natürlich anwendbar.
  • In einem Betrieb des Scheibenwischers 300 tastet oder greift das schwenkende und sich durch die Betätigungsbahn 264 auf- und abbewegende Nickelement 240 mit einem Abschnitt, insbesondere einem Längsendabschnitt, die relativ dazu ruhende profilierte Betätigungsbahn 264 ab und vermittelt die abgegriffene Information mit einem anderen Abschnitt, insbesondere einem Längende, bevorzugt direkt an bzw. in den Scheibenwischer 300 (Nickbewegung). Ferner tastet oder greift das schwenkende und sich durch die Betätigungsbahn 268 auf- und abbewegende Hebeelement 250 mit einem Abschnitt, insbesondere einem Längsendabschnitt, die relativ dazu ruhende profilierte Betätigungsbahn 268 ab und vermittelt die abgegriffene Information mit einem anderen Abschnitt, insbesondere einem Längende, an bzw. in das Betätigungselement 220, welches diese Information im Wesentlichen ggf. zusammen mit der Scheibe 2 an bzw. in den Scheibenwischer 300 weitervermittelt (Hebebewegung (Senkbewegung)).
  • Die Betätigungsbahnen 264, 268 sind derart profiliert, dass in Abhängigkeit des Wischwinkels α eine unterschiedliche Nick- und Hebestellung des Scheibenwischers 300 einstellbar ist, was am in der 4 zu sehenden Profil des Kragens 262 gut zu erkennen ist. Hierdurch kann eine Schleierbildung auf der Scheibe 2 wirksam vermieden werden. Ferner können vormals nicht wischbare Bereiche, welche eigentlich durch den Scheibenwischer 300 wischbar wären, nun gewischt werden. Eine Profilierung der Betätigungsbahnen 264, 268 hängt von einer Krümmung bzw. einem Krümmungsverlauf der Scheibe 2 ab. Die Betätigungsbahnen 264, 268 erstrecken sich wenigstens derart weit in eine Umfangsrichtung des Kragens 262, wie ein maximaler Wischwinkel αmax in Umfangsrichtung umläuft. Ferner zeigt die 4 einen maximalen Nickwinkel βmax und eine maximale Hebe- bzw. Senkdistanz amax für den Scheibenwischer 300.
  • Gemäß der Erfindung kann auf das Getriebe 240/260, 246/264 verzichtet werden, sodass nur das Getriebe 26, 250/260, 256/268 verbleibt. D. h. das Nickelement 240 und ggf. die damit zusammenwirkenden Abschnitte des Getriebes 240/260, 246/264 für den Scheibenwischer 300 fehlt bzw. fehlen und der Scheibenwischer 300 kann keine Nickbewegung mehr durchführen. D. h. der Hebekippmechanismus des Scheibenwischers 300 ist auf einen Hebemechanismus des Scheibenwischers 300 zurückgeführt. Das kann in manchen Fällen ausreichend sein, wobei hier der Scheibenwischer 300 im Wesentlichen lediglich parallel in Bezug auf die Scheibe 2 gehoben oder gesenkt werden kann. – Es ist auch möglich, in analoger Form auf das Getriebe 250/260, 256/268 zu verzichten, wobei nur das Getriebe 26, 240/260, 246/264 verbleibt, d. h. der Verstellmechanismus 20 reduziert sich zu einem Kippmechanismus 20.

Claims (12)

  1. Verstellmechanismus, insbesondere Hebemechanismus (20) oder Hebekippmechanismus (20), für eine Wischeranlage (1) oder Scheibenwischeinrichtung (1) eines Fortbewegungsmittels oder Fahrzeugs, insbesondere für eine Heck- (2) oder Windschutzscheibe (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem von einem Antriebszapfen (100) antreibbaren Scheibenwischer (300), dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (20) in einem verbauten Zustand des Scheibenwischers (300) zwischen dem Antriebszapfen (100) und dem Scheibenwischer (300) eingerichtet ist, wobei mittels des Verstellmechanismus (20) eine Hebebewegung des Scheibenwischers (300) auf einer Scheibe (2) durchführbar und dadurch eine Position des Scheibenwischers (300) gegenüber der Scheibe (2) einstellbar ist.
  2. Verstellmechanismus gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verstellmechanismus (20) ferner eine Nickbewegung des Scheibenwischers (300) auf der Scheibe (2) durchführbar und dadurch ein Nickwinkel (β) des Scheibenwischers (300) einstellbar ist, wobei mittels des Verstellmechanismus (20) die Hebebewegung des Scheibenwischers (300) gegenüber der Scheibe (2) und die Nickbewegung des Scheibenwischers (300) auf der Scheibe (2) insbesondere simultan als Hebekippbewegung durchführbar sind.
  3. Verstellmechanismus gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (20) ein Getriebe (26), insbesondere ein Kurvengetriebe (26) oder ein Kulissengetriebe (26), aufweist, mittels welchem die Hebe- und/oder Nickbewegung des Scheibenwischers (300) durchführbar ist, wobei bevorzugt in Abhängigkeit eines Wischwinkels (α) des Scheibenwischers (300) auf der Scheibe (2) einerseits die Hebebewegung des Scheibenwischers (300) gegenüber der Scheibe (2) und/oder andererseits die Nickbewegung des Scheibenwischers (300) auf der Scheibe (2) durchführbar ist.
  4. Verstellmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (20) eine Nicklagerung (22) aufweist, mittels welcher die Nickbewegung des Scheibenwischers (300) auf der Scheibe (2) durchführbar ist, wobei die Nicklagerung (22) in Abhängigkeit des Wischwinkels (α) bevorzugt mit dem Scheibenwischer (300) mitbewegbar ausgebildet ist und die Nicklagerung (22) ein Lager (322) am/im Scheibenwischer (300) und ein Gegenlager (222) an/in einem Betätigungselement (220) des Scheibenwischers (300) aufweist.
  5. Verstellmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (20) eine Betätigungslagerung (24) aufweist, mittels welcher die Nickbewegung des Scheibenwischers (300) auf der Scheibe (2) durchführbar ist, wobei die Betätigungslagerung (24) in Abhängigkeit des Wischwinkels (α) bevorzugt mit dem Scheibenwischer (300) mitbewegbar ausgebildet ist und die Betätigungslagerung (24) ein Lager (324) am/im Scheibenwischer (300) und ein Gegenlager (244) an/in einem Nickelement (240) des Verstellmechanismus (20) aufweist.
  6. Verstellmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (20) eine Hebelagerung (28) aufweist, mittels welcher die Hebebewegung des Scheibenwischers (300) auf der Scheibe (2) durchführbar ist, wobei die Hebelagerung (28) in Abhängigkeit des Wischwinkels (α) bevorzugt mit dem Scheibenwischer (300) mitbewegbar ausgebildet ist und die Hebelagerung (28) ein Lager (228) am/im Betätigungselement (220) und ein Gegenlager (258) an/in einem Hebeelement (250) des Verstellmechanismus (20) aufweist.
  7. Verstellmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickbewegung des Scheibenwischers (300) mittels der Betätigungslagerung (24) in einem Zusammenwirken mit der Nicklagerung (22) durchführbar ist, und der Scheibenwischer (300) bevorzugt mittels des Nickelements (240) gegenüber dem Betätigungselement (220) verschwenkbar ist, wobei der Scheibenwischer (300) in eine Richtung auf die Scheibe (2) zubewegbar und in eine entgegengesetzte Richtung wieder zurückbewegbar ist.
  8. Verstellmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebewegung des Scheibenwischers (300) mittels der Hebelagerung (28) durchführbar ist, und der Scheibenwischer (300) bevorzugt mittels des Betätigungselements (220) hebbar ist, wobei der Scheibenwischer (300) im Wesentlichen parallel in eine Richtung von der Scheibe (2) wegbewegbar und in eine entgegengesetzte Richtung wieder zurückbewegbar ist.
  9. Verstellmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (20) eine mit dem Nickelement (240) und/oder dem Hebeelement (250) zusammenwirkbare Kurvenscheibe (260) mit einer Betätigungsbahn (264, 268) für das Nickelement (240) und/oder einer Betätigungsbahn (268) für das Hebeelement (250) aufweist, wobei in einem Betrieb des Scheibenwischers (300) durch ein Abtasten der Betätigungsbahn (264) mittels des Nickelements (240) insbesondere die Nickbewegung in den Scheibenwischer (300) einbringbar ist, und/oder durch ein Abtasten der Betätigungsbahn (268) mittels des Hebeelements (250) insbesondere die Hebebewegung in den Scheibenwischer (300) einbringbar ist.
  10. Verstellmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (260) wenigstens für einen Bereich eines maximalen Wischwinkels (αmax) des Scheibenwischers (300) einen Kragen (262) aufweist, welcher an seinem freien Ende die Betätigungsbahn (264/268) bzw. die Betätigungsbahnen (264, 268) für das Nickelement (240) und/oder das des Hebeelement (250) aufweist, und/oder die Kurvenscheibe (260) derart ausgestaltet ist, dass die Kurvenscheibe (260) einerseits auf dem Antriebszapfen (100) und drehbar gegenüber dem Antriebszapfen (100), und/oder andererseits drehfest mit dem Fortbewegungsmittel oder Fahrzeug verbindbar ist.
  11. Verstellmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • der Verstellmechanismus (20) als Befestigung des Scheibenwischers (300) an/auf dem Antriebszapfen (100) dient; • der Scheibenwischer (300) als ein Fin-Ray-Scheibenwischer (300) ausgebil det ist; • der Scheibenwischer (300) ein Wischerblatt, einen Wischerarm und/oder ei nen Wischhebel umfasst; • der Scheibenwischer (300) als ein mit einem Wischerblatt kombinierter Wischhebel bzw. Wischerarm ausgebildet ist; • der Antriebszapfen (100) als ein Abschnitt, insbesondere ein Längsendab schnitt einer Welle (100) ausgebildet ist; • das Betätigungselement (220) mit dem Antriebszapfen (100) drehfest ver bindbar ist; • das Betätigungselement (220) mit dem Antriebszapfen (100) axial verschieb lich verbindbar ist; • mittels der Betätigungsbahn (264, 268) das Nickelement (240) bzw. das He beelement (250) auf- und abbewegbar ausgestaltet sind; und/oder • zwischen dem Scheibenwischer (300) und dem Betätigungselement (220) ei ne Zugfeder vorgesehen ist.
  12. Wischeranlage oder Scheibenwischeinrichtung für ein Fortbewegungsmittel oder ein Fahrzeug, insbesondere für eine Heck- oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischeranlage (1) oder die Scheibenwischeinrichtung (1) einen Verstellmechanismus (20), insbesondere einen Hebemechanismus (20) oder Hebekippmechanismus (20), nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE102014221424.6A 2014-10-22 2014-10-22 Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage Pending DE102014221424A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221424.6A DE102014221424A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage
FR1560024A FR3027573A1 (fr) 2014-10-22 2015-10-21 Mecanisme d'actionnement d'une installation d'essuyage et installation ainsi equipee
CN201511035859.7A CN105711550A (zh) 2014-10-22 2015-10-22 用于雨刷设备的移调机构以及雨刷设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221424.6A DE102014221424A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221424A1 true DE102014221424A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55697848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221424.6A Pending DE102014221424A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105711550A (de)
DE (1) DE102014221424A1 (de)
FR (1) FR3027573A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880864C (de) * 1941-02-21 1953-06-25 Union Sils Van De Loo & Co Scheibenwischer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879299A (fr) * 1941-02-20 1943-02-18 Metallwerk Alfred Schwarz Ag Essuie-glace à bras soulevable
US3026555A (en) * 1959-05-23 1962-03-27 Dudley Walter Windscreen wipers
JP2826180B2 (ja) * 1990-07-31 1998-11-18 アスモ株式会社 車両用ワイパ
DE10051570A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung und Verfahren zum Justieren der Auflagekraft eines Wischerarms
JP2004314952A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Johnson Electric Sa ワイパー機構
FR2890922B1 (fr) * 2005-09-21 2009-12-25 Valeo Systemes Dessuyage Installation d'essuyage comportant un bras d'essuie-glace flexible et comportant des moyens pour faire varier la pression d'essuyage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880864C (de) * 1941-02-21 1953-06-25 Union Sils Van De Loo & Co Scheibenwischer

Also Published As

Publication number Publication date
CN105711550A (zh) 2016-06-29
FR3027573A1 (fr) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732792A1 (de) Wischblatt
EP1713670B1 (de) Verfahren zum einstellen eines wischwinkels
DE4028494C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE3621233C2 (de) Wischblatt zum Reinigen von sphärisch gekrümmten Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO1992002391A2 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE4032762C1 (de)
WO2006100136A1 (de) Scheibenwischeranlage mit zwei gegenläufigen wischern und zwei reversiermotoren
EP1931544A1 (de) Wischarmanordnung
DE102016211666B4 (de) Scheibenwischersystem
DE19814135A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102014221424A1 (de) Verstellmechanismus für eine Wischeranlage sowie Wischeranlage
EP3209528B1 (de) Verstellmechanismus, insbesondere verkippmechanismus, für eine wischeranlage sowie wischeranlage oder scheibenwischeinrichtung
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
EP1939054B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102005005504A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19744906A1 (de) Wischvorrichtung mit Wischwinkelbegrenzung
DE4104632C2 (de)
DE3644428A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2733026A2 (de) Scheibenwischarm mit einem Aktuator
EP0330663B1 (de) Pendel-wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP3224092B1 (de) Finray-wischer mit austauschbarem wischergummi
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2005070735A1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
EP3044047B1 (de) Strukturvarianten für fin ray-wischer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication