EP1931544A1 - Wischarmanordnung - Google Patents

Wischarmanordnung

Info

Publication number
EP1931544A1
EP1931544A1 EP05729065A EP05729065A EP1931544A1 EP 1931544 A1 EP1931544 A1 EP 1931544A1 EP 05729065 A EP05729065 A EP 05729065A EP 05729065 A EP05729065 A EP 05729065A EP 1931544 A1 EP1931544 A1 EP 1931544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
arm
axis
wiper blade
wiper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05729065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Egner-Walter
Klaus Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Publication of EP1931544A1 publication Critical patent/EP1931544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3404Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves

Definitions

  • the invention relates to a wiper arm arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Wiper blade arrangements are already known which, using an additional control arm, bring about this adjustment of the normal position of the wiper blade by controlled pivoting of the wiper blade holder, the control arm executing a relative movement to the wiper arm when the wiper arm arrangement is pivoted, specifically in that the vehicle-side pivot axes of the wiper arm and the control arm are offset against each other.
  • the object of the invention is to show a wiper arm arrangement which, with a simplified, robust and reliable construction with a long service life, enables controlled adjustment of the normal position of the respective wiper blade.
  • a wiper arm arrangement is designed according to claim 1.
  • FIGS. 7-9 representations like FIGS. 4-6 in a further embodiment of the invention
  • Fig. 10 u. 11 shows the wiper arm arrangement of a further embodiment of the invention in positions corresponding to FIGS. 5 and 6
  • Fig. 12 u. 13 shows the wiper arm arrangement of a further embodiment of the invention in positions corresponding to FIGS. 5 and 6.
  • 1 is a vehicle window, for example the front window of a road vehicle.
  • the disk 1 is essentially planar over a larger part of its disk surface, but at the edge, i.e. at the edge. H. when the pane 1 is designed as a vehicle front pane in the area of the so-called A-pillar 2 of the vehicle, it is convexly curved on the outer surface, in such a way that this curvature increases with a decreasing distance from the A-pillar 2, as is particularly the case in FIGS 3 can be seen.
  • FIGS. 1-3 also show a wiper arm arrangement 3 which, in the manner described in more detail below, consists of at least one wiper arm 4 and an auxiliary or control arm 5.
  • the wiper arm 4 is provided in the usual way on the other end of the vehicle, not shown in FIGS. 1-3, on a wiper shaft 4.1 driven for the wiping or pivoting movement, and the control arm 5 at this end of the wiper arm arrangement about an axis parallel to the axis the wiper shaft, but is articulated radially offset from the wiper shaft axis on a vehicle-side bearing 5.1 (FIG. 4).
  • the wiper blade 6 is fastened, which is indicated schematically in FIGS. 1-3 by its wiper rubber, specifically with the wiper lip 6.1 resting on the window 1.
  • the wiper blade 6 or the wiper lip 6.1 are each oriented as perpendicularly as possible to the outer surface of the pane 1, as is shown with the normal position N in FIGS. 1-3.
  • a wiper blade holder 7, on which the wiper blade 6 is interchangeably provided in the usual manner can be pivoted in a bearing 8 about an axis which runs parallel or approximately to the longitudinal axis of the wiper blade 6 and, in the embodiment shown, also in The longitudinal direction of the wiper arm 4 extends, specifically controlled by the control arm 5, which is provided on the side of the wiper arm 4.
  • the control arm 5 is guided at its end on the wiper blade on the wiper arm 4, specifically in the embodiments shown in the figures by means of an articulated lever 9 which is connected at one end to the control arm 5 via a joint 10 and at the other end via a joint 11 at one end of a Boom 12 is articulated, which is attached with its other end to the wiper blade end of the wiper arm 4 and protrudes radially from this end.
  • the axes of the two joints 10 and 11 are parallel to one another and also parallel or approximately parallel to the axis of the wiper shaft 4.1 and the joint 5.1.
  • the wiper blade-side end of the control arm 5 is also connected via a control lever 13 to the end of a pivot arm 14 projecting radially from the pivot axis of the wiper blade holder 7, specifically via ball joints 15 and 16, of which the ball joint 15 is formed by a ball head of a joint pin which at the same time forms the joint 10.
  • the two levers 10 and 13 are located on the side of this arm 12 facing away from the vehicle window 1.
  • FIGS. 4 to 6 show, as a possible embodiment, a wiper arm arrangement 3 a, which differs from the basic design described above essentially in that the wiper blade holder 7 can additionally be pivoted over a limited angular amount about an axis that is perpendicular to the pivot axis of the joint 8 and is oriented perpendicular to the surface of the vehicle window 1 when the wiper arm arrangement 3a is mounted on the vehicle.
  • the wiper blade 6, which is only indicated by a broken line in FIG. 4, is as close as possible in the parking position and parallel to the lower edge and in the reverse position is as parallel as possible to the edge adjacent to the A-pillar 2 the vehicle window 1 lies.
  • the swivel arm 14 is at one end of a shaft 17 and projects radially away from it.
  • the shaft 17 forms, together with a bearing 18 on the wiper blade end of the wiper arm 4, the joint 8 for adapting the normal position of the wiper blade 6.
  • a further bearing element 19 is fastened, which is also pivoted when the shaft 17 is pivoted and radially offset to the axis 17.1 of the shaft 17, on the Control arm 5 facing away from this axis 17.1 has a joint 20 with which the wiper blade holder 7a corresponding to the wiper blade holder 7 can be pivoted about the pivot axis 20.1 oriented perpendicular to the axis 17.1 for the additional pivoting movement.
  • the wiper blade holder 7a forms a lever or swivel arm 7a.1 projecting radially from the joint 20 in the direction of the vehicle-side end of the wiper arm arrangement 3a, which at its free end via a joint 21 e.g. Ball joint is connected to one end of a further control arm 22, which is articulated at its end on the vehicle side via a joint 23 to a bearing 24 which does not pivot with the wiper shaft 4.1, namely about an axis parallel to the axis of the wiper shaft 4.1, but radially with respect to the latter added.
  • a joint 21 e.g. Ball joint
  • Ball joint is connected to one end of a further control arm 22, which is articulated at its end on the vehicle side via a joint 23 to a bearing 24 which does not pivot with the wiper shaft 4.1, namely about an axis parallel to the axis of the wiper shaft 4.1, but radially with respect to the latter added.
  • FIGS. 7-9 show, as a further possible embodiment, a wiper arm arrangement 3b which differs from the wiper arm arrangement 3a essentially in that the control arm 22 is dispensed with and its function is also taken over by the control arm 5.
  • a lever 26 is articulated on the end of the shaft 17 having the swivel arm 14 via a joint 25, for example a ball joint, the other end of which is connected via a joint 27, for example a ball joint, to the free end of the swivel arm 7b.1 formed by the wiper blade holder 7b connected is.
  • FIGS. 10 and 11 show, as a further possible embodiment, a wiper arm arrangement 3c, which differs from the wiper arm arrangement 3b in that, instead of the lever 26, a lever 28 is provided which is axially displaceable on the wiper arm 4 by means of a joint 29 between its two ends and is pivotally mounted, in the embodiment shown, about an axis perpendicular to the axis 17.1 of the shaft 17 and parallel to the axis of the wiper shaft 4.1.
  • the shorter lever arm of the double-armed lever 28 is drivingly connected to a driver 30 which projects radially away from the shaft 7.
  • the free end of the pivot arm 7c.1 is articulated with a joint 31, which functionally corresponds to the pivot arm 7b.1 and is part of the wiper blade holder 7c corresponding to the wiper blade holder 7b.
  • the function of the control arm 22 is taken over by the control arm 5, i. H. Via this control arm, both the pivoting of the wiper blade 6 about the axis 17.1 to adjust the normal position and the pivoting about the axis 20.1 for orienting the wiper blade 6 in the reverse position in parallel or as far as possible parallel to the A-pillar 2 is achieved.
  • FIGS. 12 and 13 show, as a further possible embodiment, a wiper arm arrangement 3d, which differs from the wiper arm arrangement 3b essentially in that the pivoting of the wiper blade holder 7d about the axis 20.1 of the joint 20 takes place via a lever or swivel arm 32 which is connected to a End is attached to the shaft of the joint 20 and which is articulated at its other end via a lever serving as a coupling to the wiper blade end of the control arm 5.
  • the wiper blade holder 7d is also connected to the shaft of the joint 20, so that when the control arm 5 moves relative to one another the pivoting of the wiper blade holder 7b about the axis 20.1 of the joint 20 takes place.
  • the joints 34 and 35 are designed such that pivoting of the bearing element 19 about the axis 17.1 is possible. With the wiper arm arrangement 3d there is also the possibility of providing the joint 35 coaxially with the joint 10.
  • the wiper arm arrangements 3a - 3d also have in common that, in addition to this pivoting for the adjustment of the normal position of the wiper blade 6, the pivoting of the wiper blade 6 about the axis of the joint 20, i. H. around the axis perpendicular to the longitudinal extension or approximately perpendicular to the longitudinal extension of the wiper blade 6, specifically to adapt the position of the wiper blade in the reversed position to the course of the edge of the disc 1 in the region of the A-pillar 2. While in the wiper arm arrangement 3a this pivoting is controlled by the additional control arm 22, the other embodiments have in common that the control of the wiper blade 6 to adapt the position of the wiper blade 6 in the reversed position to the course of the edge of the disc 1 is carried out by the control arm 5.
  • the wiper arm arrangements 3b and 3c have in common that the pivoting of the wiper blade holder 7b or 7c takes place by pivoting the shaft 17, while in the wiper arm arrangement 3d the pivot arm 32 oriented with its longitudinal extension transverse to the relative movement of the control arm 5 via the coupling or the lever 33 attacks directly on the control lever 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Bei einer Wischarmanordnung für Scheibenwischeranlagen mit wenigstens einem Wischarm, der an einem wischblattseitigen Ende einen Wischblatthalter für die Befestigung eines Wischblattes aufweist, ist der Wischblatthalter um eine in Richtung der Längserstreckung des Wischblattes verlaufende Achse am Wischarm angelenkt und um diese Achse mit einem zusätzlichen Steuerarm für eine Ausrichtung des Wischblattes senkrecht zur Fahrzeugscheibe gesteuert schwenkbar.

Description

Wischarmanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischarmanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Speziell bei Scheibenwischeranlagen für Fahrzeugfrontscheiben besteht das Problem, dass derartige Scheiben in der Regel nicht plan sind, sondern insbesondere auch an dem der sogenannten A-Säule der Fahrzeugkarosserie benachbarten Randbereich eine an der Scheibenaußenseite starke konvexe Krümmung aufweisen, die vielfach zu der A-Säule hin zunimmt. Um eine Fahrzeugscheibe trotz dieser Krümmung über den gesamten Wischbereich gleichmäßig gut zu reinigen, ist es erforderlich, das jeweilige Wischblatt bzw. den dieses Wischblatt tragenden Wischblatthalter gesteuert so zu schwenken, dass über den gesamten Wischbereich eine Normalstellung für das Wischblatt erreicht ist, d. h. eine Ausrichtung des Wischblattes in der Weise, dass dieses mit seiner Wischlippe möglichst senkrecht zur Fläche der Fahrzeugscheibe orientiert ist.
Bekannt sind bereits Wischblattanordnungen, die unter Verwendung eines zusätzlichen Steuerarmes diese Anpassung der Normalstellung des Wischblattes durch gesteuertes Schwenken des Wischblatthalters bewirken, wobei der Steuerarm beim Schwenken der Wischarmanordnung eine Relativbewegung zum Wischarm ausführt, und zwar dadurch, dass die fahrzeugseitigen Schwenkachsen des Wischarmes und des Steuerarmes gegen einander versetzt sind.
Bei einer bekannten Wischarmanordnung (US 5,502,866) wird über den zusätzlichen Steuerarm beim Schwenken der Wischarmanordnung eine an dem wischblattseitigen Ende des Wischarmes drehbar gelagerte Nockenscheibe betätigt, die das Schwenken des Wischblatthalters und damit des dort befestigten Wischblattes bewirkt. Bei einer anderen bekannten Wischarmanordnung (US 5,033,157) wirkt ein zusätzlich zum eigentlichen Wischarm vorgesehener Steuerarm direkt auf den schwenkbar am Wischarm gehaltenen Wischblatthalter ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wischarmanordnung aufzuzeigen, die bei einer vereinfachten, robusten und betriebssicheren Konstruktion mit hoher Lebensdauer eine gesteuerte Anpassung der Normalstellung des jeweiligen Wischblattes ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Wischarmanordnung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Wischarmanordnung sind u.a.:
Eine robuste und kostengünstige Lösung; die Möglichkeit der Verwendung von bekannten und bewährten Bauteilen; eine geräuscharme Betriebsweise; die Möglichkeit einer problemlosen Anpassung an spezielle Anforderungen; geringe Bauhöhe der Wischarmanordnung auch an ihrem wischblattseitigen Ende.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - 3 zur Erläuterung der grundsätzlichen Funktion der Erfindung jeweils in schematischer Darstellung und im Teilschnitt eine gewölbte Fahrzeugscheibe, zusammen mit einem an einer Wischarmanordnung der Erfindung angeordneten Wischblatt in verschiedenen Positionen der Schwenk- bzw. Wischbewegung der Wischarmanordnung, nämlich in einer Ausgangs- oder Parkstellung, in einer Zwischenstellung und in einer der maximalen Schwenkbewegung der Wischarmanordnung entsprechenden Umkehrstellung; Fig. 4 in vereinfachter Darstellung eine mögliche Ausführungsform der Wischarmanordnung gemäß der Erfindung; Fig. 5 und 6 in perspektivischer Darstellung das wischblattseitige Ende der Wischarmanordnung der Fig. 4 in der Parkstellung und in der Umkehrstellung; Fig. 7 - 9 Darstellungen wie Figuren 4 - 6 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 10 u. 11 die Wischarmanordnung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Stellungen entsprechend den Figuren 5 und 6; Fig. 12 u. 13 die Wischarmanordnung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Stellungen entsprechend den Figuren 5 und 6.
In den Figuren ist 1 eine Fahrzeugscheibe, beispielsweise die Frontscheibe eines Straßenfahrzeugs. Die Scheibe 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform über einen größeren Teil ihrer Scheibenfläche im wesentlichen plan ausgebildet, allerdings am Rand, d. h. bei Ausbildung der Scheibe 1 als Fahrzeugfrontscheibe im Bereich der sogenannten A-Säule 2 des Fahrzeugs an der Außenfläche konvex gekrümmt, und zwar derart, dass diese Krümmung mit sich verringernden Abstand von der A-Säule 2 zunimmt, wie dies insbesondere in den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist.
Dargestellt ist in den Figuren 1 - 3 weiterhin eine Wischarmanordnung 3, die in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise aus wenigstens einem Wischarm 4 und einem Hilfs- oder Steuerarm 5 besteht. Von diesen ist der Wischarm 4 in üblicher Weise an dem in den Figuren 1 - 3 nicht dargestellten anderen fahrzeugseitigen Ende an einer für die Wisch- oder Schwenkbewegung angetriebenen Wischerwelle 4.1 vorgesehen ist und der Steuerarm 5 an diesem Ende der Wischarmanordnung um eine Achse parallel zur Achse der Wischerwelle, aber gegenüber der Wischerwellenachse radial versetzt an einem fahrzeugseitigen Lager 5.1 angelenkt ist (Fig. 4). An dem der Wischerwelle 4.1 entfernt liegenden und in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ende der Wischarmanordnung 3 ist das Wischblatt 6 befestigt, welches in den Figuren 1 - 3 schematisch durch seinen Wischergummi angedeutet ist, und zwar mit der auf der Scheibe 1 aufliegenden Wischlippe 6.1.
Für ein optimales Wischen ist es erforderlich, dass das Wischblatt 6 bzw. die Wischlippe 6.1 jeweils möglichst senkrecht zu der Außenfläche der Scheibe 1 orientiert sind, wie dies mit der Normallage N in den Figuren 1 - 3 dargestellt ist. Um dies zu erreichen, ist ein Wischblatthalter 7, an welchem das Wischblatt 6 in der üblichen Weise austauschbar vorgesehen ist, in einem Lager 8 um eine Achse schwenkbar, die parallel oder annähernd zur Längsachse des Wischblattes 6 verläuft und sich bei der dargestellten Ausführungsform auch in Längsrichtung des Wischarmes 4 erstreckt, und zwar gesteuert durch den Steuerarm 5, der seitlich vom Wischarm 4 vorgesehen ist.
Der Steuerarm 5 ist an seinem wischblattseitigem Ende am Wischarm 4 geführt, und zwar bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen mittels eines Gelenkhebels 9, der an einem Ende über ein Gelenk 10 am Steuerarm 5 und am anderen Ende über ein Gelenk 11 an einem Ende eines Auslegers 12 angelenkt ist, welcher mit seinem anderen Ende am wischblattseitigem Ende des Wischarmes 4 befestigt ist und radial von diesem Ende wegsteht. Die Achsen der beiden Gelenke 10 und 11 liegen parallel zueinander und auch parallel oder annähernd parallel zu der Achse der Wischerwelle 4.1 und des Gelenks 5.1.
Das wischblattseitige Ende des Steuerarmes 5 ist weiterhin über einen Steuerhebel 13 mit dem Ende eines radial von der Schwenkachse des Wischblatthalters 7 wegstehenden Schwenkarmes 14 verbunden, und zwar über Kugelgelenke 15 und 16, von denen das Kugelgelenk 15 von einem Kugelkopf eines Gelenkbolzens gebildet ist, der zugleich auch das Gelenk 10 bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die beiden Hebel 10 und 13 an der der Fahrzeugscheibe 1 abgewandten Seite dieses Auslegers 12. Beim Schwenken des Wischarmes 4 um die Achse der Wischwelle 4.1 wird der Steuerarm 5 um sein Gelenk 5.1 mitgeschwenkt. Durch die versetzte Anordnung der Achse der Wischwelle 4.1 und des Gelenks 5.1 erfolgt beim Schwenken eine Relativbewegung zwischen dem Wischarm 4 und dem Steuerarm 5 in Armlängsrichtung (Doppelpfeil A der Fig. 4), wobei sich das Ende des Steuerarms 5 auf einem Kreisbogen um das Gelenk 11 bewegt. Durch ein kniehebelartiges Schwenken der beiden Hebel 10 und 12 erfolgt dabei eine Änderung des Abtandes zwischen dem Gelenk 11 und dem Kugelgelenk 16 und damit ein Schwenken des Wischblatthalters 7 im Gelenk 8 um die dortige Schwenkachse. Durch eine entsprechende Geometrie des von dem Steuerarms 5 und den beiden Hebeln 10 und 12 gebildeten Hebelgetriebes lässt sich erreichen, dass in jeder Stellung der Schwenkbewegung der Wischarmanordnung 3 das Wischblatt 6 bzw. Wischlippe 6.1 in der angestrebten Normalstellung zur Oberfläche der Scheibe 1 orientiert ist.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen als eine mögliche Ausführungsform eine Wischarmanordnung 3a, die sich von der vorstehend beschriebenen prinzipiellen Ausbildung im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Wischblatthalter 7 zusätzlich noch über einen begrenzten Winkelbetrag um eine Achse schwenkbar ist, die senkrecht zur Schwenkachse des Gelenks 8 und bei am Fahrzeug montierter Wischarmanordnung 3a senkrecht zur Fläche der Fahrzeugscheibe 1 orientiert ist. Durch diese zusätzliche Schwenkbewegung wird erreicht, dass das Wischblatt 6, welches in der Figur 4 lediglich mit einer unterbrochenen Linie angedeutet ist, in der Parkstellung möglichst dicht und parallel zum unteren Rand und in der Umkehrstellung möglichst parallel zu dem der A-Säule 2 benachbarten Rand der Fahrzeugscheibe 1 liegt.
Der Schwenkarm 14 ist bei dieser Ausführung an einem Ende einer Welle 17 und von dieser radial wegstehend. Die Welle 17 bildet zusammen mit einem Lager 18 am wischblattseitigen Ende des Wischarmes 4 das Gelenk 8 für die Anpassung der Normalstellung des Wischblattes 6. Am anderen Ende der Welle 17 ist ein weiteres Lagerelement 19 befestigt, welches beim Schwenken der Welle 17 mitgeschwenkt wird und radial zur Achse 17.1 der Welle 17 versetzt, und zwar an der dem Steuerarm 5 abgewandten Seite dieser Achse 17.1 ein Gelenk 20 aufweist, mit dem der dem Wischblatthalter 7 entsprechende Wischblatthalter 7a um die senkrecht zur Achse 17.1 orientierte Schwenkachse 20.1 für die zusätzliche Schwenkbewegung schwenkbar ist.
Der Wischblatthalter 7a bildet einen radial vom Gelenk 20 in Richtung des fahrzeugseitigen Endes der Wischarmanordnung 3a wegstehenden Hebel- oder Schwenkarm 7a.1, der an seinem freien Ende über ein Gelenk 21 z.B. Kugelgelenk mit einem Ende eines weiteren Steuerarms 22 verbunden ist, der mit seinem fahrzeugseitigen Ende über ein Gelenk 23 an einem, mit der Wischwelle 4.1 nicht mitschwenkenden Lager 24 angelenkt ist, und zwar um eine Achse parallel zur Achse der Wischerwelle 4.1 , gegenüber dieser aber radial versetzt. Beim Schwenken des zwischen den beiden Steuerarmen 5 und 22 angeordneten Wischarmes 4 kommt es somit auch zu einer Relativbewegung zwischen dem Wischarm 4 und dem Steuerarm 20 und damit zu einem Schwenken des Wischblatthalters 7a um die Achse 20.1 , und zwar derart, dass sich beim Schwenken aus der Parkstellung in die Umkehrstellung der axiale Abstand zwischen den Gelenken 20 und 23 verkürzt, sodass der im Bereich des Gelenks 21 in der Parkstellung zunächst achsgleich mit dem Steuerarm 22 angeordnete Schwenkarm 7a.1 in der Umkehrstellung mit dem Steuerarm 22 einen Winkel einschließt, der sich zum Wischarm 4 hin öffnet.
Die Figuren 7 - 9 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Wischarmanordnung 3b, die sich von der Wischarmanordnung 3a im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass auf den Steuerarm 22 verzichtet ist und dessen Funktion zugleich von dem Steuerarm 5 übernommen ist. Hierfür ist an dem den Schwenkarm 14 aufweisenden Ende der Welle 17 über ein Gelenk 25, z.B. Kugelgelenk ein Hebel 26 mit einem Ende angelenkt, dessen anderes Ende über ein Gelenk 27, z.B. Kugelgelenk mit dem freien Ende des vom Wischblatthalter 7b gebildeten Schwenkarmes 7b.1 verbunden ist. Wird die Welle 17 um ihre Achse 17.1 durch den Steuerarm 5 in der vorbeschriebenen Weise geschwenkt, so erfolgt hierdurch nicht nur die Ausrichtung des Wischblattes 6 senkrecht zur Fahrzeugscheibe 1 (Anpassung der Normalstellung), sondern über die beiden Gelenke 25 und 27 und den Hebel 26 erfolgt auch ein Schwenken des Wischblatthalters 7b und damit des Wischblattes 6 um die Achse 20.1 des Gelenks 20.
Die Figuren 10 und 11 zeigen als eine weitere mögliche Ausführungsform eine Wischarmanordnung 3c, die sich von der Wischarmanordnung 3b dadurch unterscheidet, dass anstelle des Hebels 26, ein Hebel 28 vorgesehen ist, der zwischen seinen beiden Enden mittels eines Gelenks 29 am Wischarm 4 axial verschiebbar und schwenkbar gelagert ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform um eine Achse senkrecht zur Achse 17.1 der Welle 17 und parallel zur Achse der Wischwelle 4.1. Der kürzere Hebelarm des doppelarmigen Hebels 28 ist dabei mit einem radial von der Welle 7 wegstehenden Mitnehmer 30 antriebsmäßig verbunden. Am Ende des längeren Hebelarmes des Hebels 28 ist mit einem Gelenk 31 das freie Ende des Schwenkarmes 7c.1 angelenkt, der von seiner Funktion her dem Schwenkarm 7b.1 entspricht und Bestandteil des dem Wischblatthalter 7b entsprechenden Wischblatthalters 7c ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Funktion des Steuerarmes 22 von dem Steuerarm 5 übernommen, d. h. über diesen Steuerarm wird sowohl das Schwenken des Wischblattes 6 um die Achse 17.1 zur Anpassung der Normalstellung, als auch das Schwenken um die Achse 20.1 zur Orientierung des Wischblattes 6 in der Umkehrstellung parallel oder möglichst parallel zur A-Säule 2 erreicht.
Die Figuren 12 und 13 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Wischarmanordnung 3d, die sich von der Wischarmanordnung 3b im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass das Schwenken des Wischblatthalters 7d um die Achse 20.1 des Gelenks 20 über einen Hebel- oder Schwenkarm 32 erfolgt, der mit einem Ende an der Welle des Gelenks 20 befestigt ist und der an seinem anderen Ende über einen als Koppel dienenden Hebel gelenkig mit dem wischblattseitigen Ende des Steuerarmes 5 verbunden ist. Mit der Welle des Gelenks 20 ist auch der Wischblatthalter 7d verbunden, so dass bei einer Relativbewegung des Steuerarmes 5 zugleich das Schwenken des Wischblatthalters 7b um die Achse 20.1 des Gelenks 20 erfolgt. Auch bei dieser Ausführung sind die Gelenke 34 und 35 so ausgebildet, dass ein Schwenken des Lagerelementes 19 um die Achse 17.1 möglich ist. Bei der Wischarmanordnung 3d besteht ferner die Möglichkeit, das Gelenk 35 achsgleich mit dem Gelenk 10 vorzusehen.
Allen vorbeschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass zur Erzielung der Normalstellung des Wischblattes 6 in Bezug auf die Fahrzeugscheibe 1 dieses Wischblatt um eine Achse geschwenkt wird, die parallel zur Längsachse des Wischblattes 6 orientiert ist oder mit dieser Längsachse einen Winkel kleiner als 90° einschließt.
Den Wischarmanordnungen 3a - 3d ist weiterhin gemeinsam, dass zusätzlich zu diesem Schwenken für die Anpassung der Normalstellung des Wischblattes 6 auch noch ein Schwenken des Wischblattes 6 um die Achse des Gelenks 20, d. h. um die Achse senkrecht zur Längserstreckung oder annähernd senkrecht zur Längserstreckung des Wischblattes 6 erfolgt, und zwar zur Anpassung der Position des Wischblattes in der Umkehrstellung an den Verlauf des Randes der Scheibe 1 im Bereich der A-Säule 2. Während bei der Wischarmanordnung 3a dieses Schwenken durch den zusätzlichen Steuerarm 22 gesteuert wird, ist den übrigen Ausführungsformen gemeinsam, dass das Steuern des Wischblattes 6 zur Anpassung der Position des Wischblattes 6 in der Umkehrstellung an den Verlauf des Randes der Scheibe 1 durch den Steuerarm 5 erfolgt.
Den Wischarmanordnungen 3b und 3c ist gemeinsam, dass das Schwenken des Wischblatthalters 7b oder 7c durch das Schwenken der Welle 17 erfolgt, während bei der Wischarmanordnung 3d der mit seiner Längserstreckung quer zur Relativbewegung des Steuerarmes 5 orientierte Schwenkarm 32 über die Koppel bzw. über den Hebel 33 direkt am Steuerhebel 5 angreift.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugscheibe
2 A-Säule des Fahrzeugs 3, 3a, 3b, 3c, 3d Wischarmanordnung
4 Wischarm
5 Steuerarm
6 Wischblatt
6.1 Wischlippe
7, 7a, 7b, 7c, 7d Wischblatthalter
7a.1 , 7b.1 , 7c.1 Schwenkarm
8 Gelenk
9 Gelenkhebel
10, 11 Gelenk
12 Ausleger
13 Gelenk- oder Steuerhebel
14 Schwenkarm
15, 16 Kugelgelenk
17 Welle
18, 19 Lagerelement des Gelenks 8
20 Gelenk
20.1 Schwenkachse
21 Kugelgelenk
22 Steuerarm
23 Gelenk
24 Hebelarm
25 Gelenk
26 Hebel oder Koppel
27 Gelenk
28 Hebel 9 Gelenk
30 Mitnehmer 31 Gelenk
32 Schwenkarm
33 Hebel
34, 35 Gelenk
A RReellaattiivvbbeewweeggung zwischen Wischarm 4 und Steuerarm 5
N NNoorrmmaallee aauuff < die Außenfläche der Fahrzeugscheibe 1

Claims

Patentansprüche
1. Wischarmanordnung für die Verwendung bei Scheibenwischeranlagen für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit wenigstens einem Wischarm (4), der an einem fahrzeugseitigen Ende für ein Schwenken um eine erste Achse an einer Wischerwelie (4.1) oder an einem Träger montierbar ist und an einem wischblattseitigen Ende einen Wischblatthalter (7, 7a, 7b, 7c, 7d) für die Befestigung eines Wischblattes (6) aufweist, wobei der Wischblatthalter (7, 7a, 7b, 7c, 7d) um eine zweite, in Richtung der Längserstreckung des Wischblattes (6) und/oder des Wischarms (4) verlaufende Achse (17.1) schwenkbar am Wischarm (4) vorgesehen ist, mit wenigstens einem Steuerarm (5), der an einem fahrzeugseitigen Ende für ein Schwenken um eine parallel zur ersten Achse angeordnete und gegenüber dieser aber radial versetzte dritte Achse an einem fahrzeugseitigen Lager montierbar ist, an einem wischblattseitigen Ende an dem dortigen Ende des Wischarmes (4) geführt ist und über ein Schwenkgetriebe das Schwenken des Wischblatthalters (7, 7a, 7b, 7c, 7d) aufgrund einer Relativbewegung des Wischarmes (4) und des Steuerarmes (5) beim Schwenken der Wischarmanordnung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des wischblattseitigen Endes des Steuerarmes (5) von einem ersten Gelenkhebel (9) gebildet ist, welcher mit dem Wischarm (4) und dem Steuerarm (5) gelenkig verbunden ist, und dass der Steuerarm (5) mit seinem wischblattseitigen Ende über wenigstens ein erstes Koppelglied (13) auf einen mit dem Wischblatthalter (7, 7a, 7b, 7c, 7d) antriebsmäßig verbundenen und radial von der zweiten Achse (17.1) wegstehenden ersten Kurbel- oder Schwenkarm (14) einwirkt.
2. Wischarmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkhebel (9) und ein zweiter das erste Koppelglied bildender Gelenkhebel (13) nach Art einer Kniegelenkhebelanordnung derart angeordnet sind, dass an einem die Gelenkhebel (9, 13) verbindenden gemeinsamen Gelenk (10) auch das wischblattseitige Ende des Steuerarms (5) angelenkt ist, und dass auf einer Seite dieses gemeinsamen Gelenkes (10) der erste Gelenkhebel (9) am Wischarm (4) angelenkt ist und auf der anderen Seite des gemeinsamen Gelenks (10) der zweite Gelenkhebel (13) am ersten Schwenkarm (14) angreift, wobei das den ersten Gelenkhebel (9) mit dem Wischarm (4) verbindende Gelenk (11) und der Angriffspunkt (16) des zweiten Gelenkhebels (13) am ersten Schwenkarm (14) auf einer gedachten Verbindungslinie angeordnet sind, die sich quer zum Wischarm (4) bzw. Steuerarm (5) erstreckt.
3. Wischarmanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkhebel (9) an einem Ausleger (12) angelenkt ist, der über eine Seite des Wischarmes (4) wegsteht.
4. Wischarmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelglied (13) über Kugelgelenke (15, 16) mit dem Steuerarm (5) bzw. mit dem ersten Gelenkhebel (9) und mit dem ersten Schwenkarm (14) verbunden ist.
5. Wischarmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am wischblattseitigen Ende des Wischarmes (4) ein Gelenk (8) zum Schwenken des Wischblatthalters (7, 7a, 7b, 7c, 7d) um die zweite Achse (17.1) vorgesehen ist.
6. Wischarmanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (8) zum Schwenken des Wischblatthalters (7, 7a, 7b, 7c, 7d) um die zweite Achse (17.1) eine Gelenkwelle (17), die in einem ersten Lagerelement (18) des Wischarmes (4) drehbar gelagert ist, sowie ein zweites, mit der Gelenkwelle (17) fest verbundenes Lagerelement (19) aufweist, an welchem der Wischarmträger (7, 7a, 7b, 7c, 7d) vorgesehen ist, und dass der erste Schwenkarm (14) an der Gelenkwelle (17) oder an dem zweiten Lagerelement (19) vorgesehen ist.
7. Wischarmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine parallele oder annähernd parallele Anordnung des Wischblattes (6) zu einem Rand der Scheibe (1) in einer Umkehrstellung der Schwenkbewegung der Wischarmanordnung der Wischblatthalter (7, 7a, 7b, 7c, 7d) zusätzlich um eine vierte Achse (20.1) gesteuert schwenkbar am Wischarm (4) vorgesehen ist, die senkrecht zur Längserstreckung der Wischarmanordnung (3) und/oder des Wischblattes (6) sowie senkrecht zur zweiten Achse (17.1) liegt.
8. Wischarmanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischblatthalter (7a, 7b, 7c, 7d) für das gesteuerte Schwenken um die vierte Achse (20.1) mittels eines Gelenks (20) an dem zweiten Lagerelement (19) befestigt ist, und dass ein antriebsmäßig mit dem Wischblatthalter (7a, 7b, 7c, 7d) verbundener und radial über die vierte Achse (20.1) wegstehender zweiter Schwenkarm (7a.1, 7b.1 , 7c.1, 32) antriebsmäßig mit dem ersten Steuerarm (5) oder mit einem zweiten Steuerarmes (22) verbunden ist, der mit einem fahrzeugseitigen Ende für ein Schwenken um eine gegenüber der ersten Achse versetzte fünfte Achse montierbar ist.
9. Wischarmanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkarm (7a.1) mit einem freien Ende des zweiten Steuerarmes (22) gelenkig verbunden ist.
10. Wischarmanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerarm (5) und der zweite Steuerarm (22) beidseitig von dem Wischarm (4) vorgesehen sind.
11. Wischarmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkarm (7b.1, 7c.1) über wenigstens ein zweites Koppelglied (26, 28) antriebsmäßig mit einem Mitnehmer (25, 30) verbunden ist, der sich beim Schwenken des Wischarmträgers (7b, 7c) um die zweite Achse (17.1) auf einem Teilkreis um diese Achse bewegt.
12. Wischarmanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (25, 30) an der Gelenkwelle (17) des Gelenks (8) zum Schwenken des Wischblatthalters (7, 7a, 7b, 7c, 7d) um die zweite Achse und gegenüber der Achse dieser Welle radial versetzt vorgesehen ist.
13. Wischarmanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweites Koppelglied ein Gelenkhebel (26) ist.
14. Wischarmanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweites Koppelglied ein doppelarmiger Hebel (28) ist, der an einem Ende mit dem Mitnehmer (30) und am anderen Ende mit dem zweiten Schwenkarm (7c.1) antriebsmäßig verbunden ist, und dass der Hebel (28) zwischen seinen beiden Enden gelenkig am Wischarm (4) gelagert ist.
15. Wischarmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkarm (32) über eine Koppel (33), beispielsweise über einen diese Koppel bildenden Gelenkhebel (33) mit dem wischblattseitigen Ende des ersten Steuerarms (5) verbunden ist.
EP05729065A 2004-04-02 2005-03-30 Wischarmanordnung Withdrawn EP1931544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016251A DE102004016251A1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Wischarmanordnung
PCT/EP2005/003318 WO2005095170A1 (de) 2004-04-02 2005-03-30 Wischarmanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1931544A1 true EP1931544A1 (de) 2008-06-18

Family

ID=34963197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05729065A Withdrawn EP1931544A1 (de) 2004-04-02 2005-03-30 Wischarmanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1931544A1 (de)
DE (1) DE102004016251A1 (de)
WO (1) WO2005095170A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875196B1 (fr) * 2004-09-16 2008-02-15 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glasse de type pantographique
PL224050B1 (pl) * 2011-11-02 2016-11-30 Valeo Autosystemy Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pantograf wycieraczek, zwłaszcza samochodowych, oraz adapter do pantografu
US9187062B2 (en) * 2013-10-16 2015-11-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicle windshield wiper system with energy-absorbing feature
EP2868538B1 (de) 2013-11-05 2016-06-22 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Scheibenwischersystem
EP2868537B1 (de) * 2013-11-05 2016-06-08 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Scheibenwischersystem
ES2557703B1 (es) 2015-04-30 2016-11-03 Doga S.A. Dispositivo limpiaparabrisas para parabrisas curvados de grandes dimensiones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737040A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-18 Deere & Co Scheibenwischeranordnung
AT395135B (de) * 1990-10-04 1992-09-25 Battlogg Stefan Ing Scheibenwischeranlage
JP2938339B2 (ja) * 1994-03-16 1999-08-23 日野自動車工業株式会社 ウインドシールドワイパ装置
DE29507083U1 (de) * 1995-04-27 1995-06-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Scheibenwischeranordnung
IT1318135B1 (it) * 2000-07-06 2003-07-23 Oslv Italia S R L Dispositivo tergicristallo particolarmente per parabrezza curvi diveicoli e simili.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005095170A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016251A1 (de) 2005-10-13
WO2005095170A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940660B1 (de) Scheibenwischerarm
EP1732792B1 (de) Wischblatt
EP1363817B1 (de) Wischvorrichtung insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1713670B1 (de) Verfahren zum einstellen eines wischwinkels
DE10162399A1 (de) Scheibenwischer mit einem Wischarm
WO2002060730A9 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP1824716A1 (de) Wischeinrichtung
EP1931544A1 (de) Wischarmanordnung
EP1289803A1 (de) Viergelenkwischhebel
EP1939054B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
EP1708910B1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
EP1054797B1 (de) Viergelenkwischarm für eine scheibenwischanlage
DE4104632C2 (de)
DE102007024557B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Wischblatt
DE102005015038A1 (de) Scheibenwischer
EP1140583A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeug und verfahren zum betreiben eines wischhebelgestänges
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
DE10162397A1 (de) Scheibenwischer mit einem Wischarm
DE69304805T2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtung zum Regeln des Wischeranpressdrucks
WO2008040643A1 (de) Wischblatt zum reinigen einer scheibe
DE4229992A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE4214679B4 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs
EP1707459A2 (de) Scheibenwischer
DE102012206957A1 (de) Wischarmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090814