DE3600389A1 - Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3600389A1
DE3600389A1 DE19863600389 DE3600389A DE3600389A1 DE 3600389 A1 DE3600389 A1 DE 3600389A1 DE 19863600389 DE19863600389 DE 19863600389 DE 3600389 A DE3600389 A DE 3600389A DE 3600389 A1 DE3600389 A1 DE 3600389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
weight
methyl
recording material
sensitive recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600389
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600389C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Chem Dr Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker & Co KG GmbH
Original Assignee
Renker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker & Co KG GmbH filed Critical Renker & Co KG GmbH
Priority to DE19863600389 priority Critical patent/DE3600389A1/de
Publication of DE3600389A1 publication Critical patent/DE3600389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600389C2 publication Critical patent/DE3600389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf die Sensibilisierung einer auf einem Träger angeordneten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht mittels 1,4-Ethano-1,4- dihydronaphthalinderivaten und/oder 9,10-Ethano-9,10- dihydroanthracenderivaten, insbesondere auf ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen wärmeempfindliche Schicht eine oder mehrere dieser Verbindungen enthält.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, bei denen auf einem Träger eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist, die ein farbloses oder schwach gefärbtes chromogenes Material, einen Acceptor oder Farbentwickler für das chromogene Material, Bindemittel, Pigmente und weitere Hilfsstoffe enthält, sind bekannt. Diese Schichten entwickeln unter lokalem Wärmeeinfluß durch Reaktion zwischen dem chromogenen Material und dem Acceptor eine Farbe.
Das aus DE-OS 33 43 363 bekannte derartige Aufzeichnungsmaterial enthält in der Aufzeichnungsschicht außerdem noch wenigstens ein spezielles wärmeschmelzbares Material mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 140°C. Als geeignete wärmeschmelzbare Verbindungen sind Benzil und Benzilderivate, Diphenylcarbonat, Ditolylcarbonatderivate, Dixylylcarbonatderivate, Naphthylphenylcarbonatderivate, Phenyl-naphthylketonderivate, Fluoranthen und Fluoren genannt.
In DE-OS 32 45 660 ist beschrieben, die Aufzeichnungsschicht mittels Benzamiden zu sensibilisieren, um das Material für Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungen verwenden zu können. Nach der Lehre von DE-OS 32 40 623 sind Benztriazole oder Benzophenone als Sensibilisierungsmittel für wärmeempfindliche Aufzeichnungsschichten geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beschichtungszusammensetzung für wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zu schaffen, deren Vorreaktionsverhalten vor dem Auftragen auf Trägermaterial deutlich besser ist als das bekannter Zusammensetzungen und die Aufzeichnungsmaterialien mit hoher Empfindlichkeit ergeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß Patentanspruch 1. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Völlig überraschend wurde gefunden, daß sich 1,4- Ethano-1,4-dihydronaphthalinderivate und/oder 9,10- Ethano-9,10-dihydroanthracenderivate als Sensibilisierungsmittel für wärmeempfindliche Aufzeichnungsschichten eignen. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial liefert bei Zufuhr einer relativ geringen Energiemenge Bilder mit einer hohen Bildschwärzung oder Bilddichte und einem scharfen Kontrast gegenüber dem Hintergrund und kann daher in Apparaten für die Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung auf der Basis von Wärmeempfindlichkeiten, zum Beispiel in Computern, Bildübertragungsapparaten und einer Vielzahl von Meßinstrumenten verwendet werden.
Die speziellen Sensibilisierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung haben die allgemeine Formel in der bedeuten R1 und R2 zusammen einen aromatischen Ring oder jeweils unabhängig voneinander H, -CH3, -OH, -CN, -OCC-CH3, R3 und R4 unabhängig voneinander H, -CH3, -OH, -CN, -OOCCH3.
Die für eine ausreichende Sensibilisierung erforderlichen Mengen an Verbindungen der allgemeinen Formel I betragen 3 bis 15 Gew.-Teile pro 100 Gew.- Teile trockene Gesamtbeschichtung, vorzugsweise 5-10 Gew.-Teile.
Farblose oder hellfarbene Farbstoffe, die bei der Herstellung einer Aufzeichnungsschicht für das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Farbstoffe auf Basis von Triarylmethan, z. B. 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)- 6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(p- dimethylaminophenyl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)- 3-(1,2-dimethylindol-3-yl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)- 3-(2-methylindol-3-yl)phthalid, 3,3-Bis (1,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(9-ethylcarbazol-3-yl)-6-dimethyl-aminophthalid, 3,3-Bis(2-phenyliondol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid und 3-p-Dimethylaminophenyl-3-(1- methylpyrrol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid; Diphenylmethan, 4,4′-Bis-dimethylaminobenzhydryl-benzylether, N-Halophenyl-leucoauramin und N-2,4,5-Trichlorophenylleucoauramin; Thiazinfarbstoffe, z. B. Benzoylleucomethylenblau und p-Nitrobenzoyl-leucomethylenblau; Spirofarbstoffe, z. B. 3-Methyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Ethyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Phenyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Benzyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Methylnaphtho (6′-methoxybenzo) spiropyran und 3-Propyl-spiro- dibenzopyran; Lactamfarbstoffe, z. B. Rhodamin-B-anilinolactam, Rhodamin(p-nitroanilino)-lactam und Rhodamin (o-chloroanilino)lactam; und Fluoranfarbstoffe, z. B. 3-Dimethylamino-7-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-6- methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-methoxyfluoran, 3- Diethylamino-7-chlorofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7- chlorofluoran, 3-Diethylamino-6,7-dimethylfluoran, 3- (N-Ethyl-p-toluidino)-7-methylfluoran, 3-Diethylamino-7- (N-acetyl-N-methylamino)fluoran, 3-Diethylamino-7- methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-dibenzylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-(N-methyl-N-benzylamino) fluoran, 3-Diethylamino-7-(N-chloroethyl-N-methylamino) fluoran, 3-Diethylamino-7-diethylaminofluoran, 3-(N- Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-phenylaminofuoran, 3-(N- Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-(p-toluidino)fluoran, 3- Diethylamino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Diethylamino- 7-(2-carbomethoxyphenylamino)fluoran, 3-(N-Cyclohexyl- N-methylamino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3- Pyrrolidino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Piperidino- 6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl- 7-xylidinofluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chlorophenylamino) fluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-chlorophenylamino)fluoran und 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-p-butylphenylaminofluoran, 3-(N-Methyl-N-n-amylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-n-amylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Methyl-N-n-hexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-n-hexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran und 3-(N-Ethyl-N-β-ethylhexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran.
Es sind zahlreiche Verbindungen als Farbentwicklungsmaterialien bekannt, die beim Erhitzen und bei Berührung mit dem farblosen oder hellfarbenen basischen Farbstoff eine Farbe ergeben, z. B. anorganische saure Materialien einschließlich aktivem Ton, saurem Ton, Attapulgit, Bentonit, kolloidaler Kieselsäure und Aluminiumsilikat und organische saure Materialien einschließlich Phenolverbindungen wie 4-tert.-Butylphenol, 4-tert.-Octylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Acetylphenol, α-Naphthol, β-Naphthol, Hydrochinon, 2,2′-Dihydroxydiphenyl, 2,2′- methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2′Methylen- bis(4-chlorophenol)-4,4′-dihydroxy-diphenylmethan, 4,4′- Isopropylidendiphenol (Bisphenol A), 4,4′-Isopropyliden- bis(2-tert.-butylphenol), 4,4′-sec.Butylidendiphenol, 4,4′-Cyclohexylidendiphenol, 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4′-Thiobis(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4′- Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxybenzoesäurebenzylester, Hydrochinonmonobenzylether, Novolakphenolharze und phenolische Polymere; aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Trichlorobenzoesäure, 3-sec.- Butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Cyclohexyl-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-benzoesäure, Salicylsäure, 3-Isopropylsalicylsäure, 3-tert.-Butylsalicylsäure, 3- Benzylsalicylsäure, 3-(α-Methylbenzyl)salicylsäure, 3- Chloro-5-(α-methyl-benzyl)-salicylsäure, 3,5-Di- tert.-butylsalicylsäure, 3-Phenyl-5-(α,α-dimethylbenzyl) salicylsäure, 3,5-Di-(α-Methylbenzyl)salicylsäure und Terephthalsäure. Auch Salze solcher phenolischen Verbindungen oder aromatische Carboxylsäure mit mehrwertigen Metallen wie Zink, Magnesium, Aluminium, Calcium, Titanium, Mangan, Zinn und Nickel sind als saure Materialien geeignet.
Das Gewichtsverhältnis des Farbentwicklungsmaterials zu dem basischen Farbstoff liegt im allgemeinen bei 100 bis 700 Gew.-Teilen und vorzugsweise bei 150 bis 400 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des basischen Farbstoffs. Darüber hinaus kann gewünschtenfalls sowohl der basische Farbstoff als auch das Farbentwicklungsmaterial als Mischung aus zwei oder mehr Komponenten verwendet werden.
Neben den farbbildenden Reaktionspartnern enthält die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht üblicherweise noch Amidwachse, Fettsäureamid-Verbindungen wie Acetamid, Stearinsäureamid, Linolensäureamid, Laurinsäureamid, Myristinsäureamid, das Amid der gehärteten Rindfleisch- Fettsäure, Palmitinsäureamid, Arachidonsäureamid, Ölsäureamid, das Amid der Reiskleie-Fettsäure, Kokosnuß-Fettsäureamid, Methylolverbindungen der oben erwähnten Fettsäureamide, Methylenbis(stearinsäureamid) und Äthylenbis(stearinsäureamid), Zinkstearat oder andere Metallstearate.
Die Mengen an Wachsen bzw. Amiden oder Stearaten betragen im allgemeinen 10 bis 1000 Gew.-Teile, vorzugsweise 5-500 Gew.-Teile bezogen auf 100 Gew.-Teile des Farbentwicklungsmaterials.
Die Überzugszusammensetzung enthält im allgemeinen einen Binder. Beispiele für Binder schließen Stärke, oxidierte Stärke, veresterte Stärke, veretherte Stärke, anders modifizierte Stärken, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxylmethylcellulose, Gelatine, Casein, Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Styrol- Maleinsäureanhydrid-Copolymersalze, Styrol-Acrylsäure- Copolymersalze und Styrol-Butadien-Copolymeremulsionen ein. Die Menge des verwendeten Binders liegt im allgemeinen bei 2 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Gesamtfeststoffe.
Die Überzugszusammensetzung kann weiterhin eine Reihe von Hilfsmitteln enthalten. Beispiele für solche Hilfsmittel sind Dispergiermittel wie Natriumdioctylsuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat und Entschäumungsmittel.
Um das Anhaften von Rückständen am Aufzeichnungskopf zu vermindern, kann man zu der Überzugszusammensetzung anorganische Pigmente wie Kaolin, Ton, Talkum, Calciumcarbonat, calcinierten Ton, aktivierten Ton und ölabsorbierende Pigmente (z. B. Kieselgur und feinkörniges wasserfreies Siliciumdioxyd) zugeben.
Die Menge an anorganischen Pigmenten in der Aufzeichnungsschicht kann auf trockene Beschichtung bezogen 10-60 Gew.-% betragen.
Im allgemeinen verwendet man Wasser als Dispersionsmedium zur Herstellung der wärmeempfindlichen Beschichtungszusammensetzung, wie sie zur Bildung der Aufzeichnungsschicht bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Der basische Farbstoff und das Farbentwicklungsmaterial werden im allgemeinen getrennt mittels eines Rührers oder einer Pulverisierungsvorrichtung wie einer Kugelmühle oder einer Sandmühle dispergiert, und die beiden Dispersionen werden zu einer Überzugszusammensetzung vermischt, die dann auf einen Träger aufgebracht wird.
Vorzugsweise wird das Sensibilisierungsmittel zusammen mit dem Farbbildner in dispergierten Zustand gebracht. Es kann jedoch auch zusammen mit den Farbentwicklungsmaterialien in Wasser dispergiert werden.
Beim erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial besteht keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Ausbildung der Aufzeichnungsschicht, und man kann übliche Verfahren zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht anwenden. So kann man beispielsweise geeignete Beschichtungsvorrichtungen wie ein Luftmesser, ein Rakel und dergleichen für die Beschichtung der wärmeempfindlichen Überzugszusammensetzung auf einen Träger anwenden.
Ebenso besteht auch keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Beschichtungsmenge der Beschichtungszusammensetzung, die im allgemeinen 2 bis 12 g/m2 und vorzugsweise 3 bis 10 g/m2 auf Trockengewichtsbasis beträgt. Auch hinsichtlich des verwendeten Trägers besteht keine besondere Beschränkung, und man kann Papiere, Papiere aus synthetischen Fasern, Filme aus synthetischen Harzen etc. anwenden, wobei jedoch Papiere im allgemeinen bevorzugt werden.
Das erfindungsgemäß sensibilisierte Aufzeichnungsmaterial zeigt eine verbesserte Lagerstabilität, insbesondere eine geringere Vorreaktion während der Lagerung. Bei Temperaturen bis zu etwa 60°C ist die Empfindlichkeit gegenüber bekannten Materialien verringert, sie steigt jedoch bei weiter erhöhter Temperatur rasch an, sodaß die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Materialien gegenüber bekannten Zusammensetzungen verbessert ist.
Die Farbbildungseigenschaften werden mittels Messung der sogenannten optischen Dichte bestimmt, nachdem die Papiere lokal einwirkender Wärme ausgesetzt wurden. Zur Messung dient ein Densitometer der Firma Macbeth Ltd. der Type RD 514, wobei definitionsgemäß der Wert 0,09 einen völlig weißen Untergrund anzeigt und der höchste Wert für ein absolutes Schwarz 1,85 beträgt.
Die Erfindung wird nun anhand der Beispiele noch näher erläutert.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
12 gZinkstearat 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen Polyvinylalkohollösung (4,2 Gew.-% einer niedermolekularen hochverseiften Type)
werden durch Mahlen fein dispergiert. In einem getrennten Ansatz werden durch Mahlen die folgenden Bestandteile dispergiert:
31,2 gBisphenol A 12 gZinkstearat 282 gwäßrige Polyvinylalkohollösung mit 4,2 Gew.-% PVA
Beide Dispersionen werden homogen zur Beschichtungszusammensetzung A im Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt.
Beispiel 2
12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino) 6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohollösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
werden durch Mahlen fein dispergiert. In getrennten Ansätzen werden durch Mahlen die folgenden Bestandteile dispergiert
12 gZinkstearat 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino) 6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohollösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
zusätzlich werden durch Mahlen dispergiert
24 gZinkstearat 62,4 gBisphenol A 564 g4,2 Gew.%ige PVA-Lösung
Die drei Dispersionen werden im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 2 zur Beschichtungszusammensetzung B homogen zusammengemischt.
Beispiel 3
12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohollösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
werden durch Mahlen fein dispergiert. In einem getrennten Ansatz werden folgende Bestandteile durch Mahlen dispergiert:
31,2 gBisphenol A 12 gZinkstearat 282 gwäßrige Polyvinylalkohollösung mit 4,2 Gew.-% PVA.
Beide Dispersionen werden homogen zur Beschichtungszusammensetzung C in Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
12 gZinkstearat 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen Polyvinylalkohollösung (4,2 Gew.-% der Type
werden durch Mahlen fein dispergiert. In einem getrennten Ansatz werden durch Mahlen die folgenden Bestandteile dispergiert
21,0 gBisphenol A 10,5 g4,4′Thio-bis-(2-tert.butyl-m-kresol) 12 gZinkstearat 282 gwäßrige Polyvinylalkohollösung mit 4,2 Gew.-% PVA.
Beide Dispersionen werden homogen zur Beschichtungszusammensetzung D im Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt.
Beispiel 5
12 gZinkstearat 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen Polyvinylalkohollösung (4,2 Gew.-% der Type
werden durch Mahlen fein dispergiert. In einem getrennten Ansatz werden durch Mahlen die folgenden Bestandteile dispergiert
12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino) 6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohollösung einer niedermolekularen hochverseiften Type
zusätzlich werden durch Mahlen dispergiert
42 gBisphenol A 21 g4,4′-Thio-bis(2-tert.-butyl-m-kresol) 24 gZinkstearat 564 g4,2 Gew.-%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung
Die Mischung der drei Dispersionen im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 2 ergibt die Beschichtungszusammensetzung E.
Beispiel 6
12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroanthracen 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2 chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohollösung der Type
werden durch Mahlen fein dispergiert.
Zusätzlich werden getrennt durch Mahlen dispergiert
21 gBisphenol A 10,5 g4,4′-Thio-bis-(2-tert.-butyl-m-kresol) 12 gZinkstearat 282 g4,2 %ige wäßrige Polyvinylalkohollösung
Die homogene Mischung dieser beiden Dispersionen im Gewichtsverhältnis 1 : 1 ergibt die Beschichtungszusammensetzung F.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
12 gStearinsäureamid 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 g4,2 Gew.-%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung
werden durch Mahlen fein dispergiert. Als getrennter Ansatz werden dispergiert
31,2 gBisphenol A 12 gZinkstearat 282 gwäßrige Polyvinylalkohollösung mit 4,2 Gew.-% PVA
Beide Dispersionen werden homogen zur Beschichtungszusammensetzung G im Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt.
Beispiel 8
12 gStearinsäureamid 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino)-6-di-n-butylaminofluoran 282 g4,2%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung
werden durch Mahlen fein dispergiert.
Weiterhin werden in getrenntem Ansatz
12 g11-Acetyl-9,10-ethano-9,10-dihydroantharacen 36 gfeinteiliges SiO2 7,2 g2-(2-chlorophenylamino) 6-di-n-butylaminofluoran 282 geiner wäßrigen 4,2 Gew.-%igen Polyvinylalkohollösung der Type
durch Mahlen fein dispergiert.
Als dritter Ansatz werden dispergiert
24 gZinkstearat 62,4 gBisphenol A 564 g4,2 Gew-%ige PVA-Lösung
Die Mischung der drei Dispersionen im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 2 ergibt die Beschichtungszusammensetzung H.
Die Beschichtungszusammensetzungen A-H werden auf ein Trägerpapier mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 in einer solchen Menge aufgebracht und getrocknet, daß das Beschichtungsgewicht nach dem Tocknen etwa 4 g/m2 beträgt.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Beschichtungszusammensetzungen bei den Bearbeitungstemperaturen ausreichend stabil sind, jedoch nach dem Trocknen der Beschichtung in den ersten 5-10 Tagen nach der Herstellung eine geringe Vorreaktion abläuft, die zu einer geringen flächenhaften Verfärbung des Papieres führt.
Diese Vorreaktion wurde nach 3 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur durch Bestimmung der optischen Dichte der beschichteten Papiere gemessen. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Beispielopt. Dichte nach 3 Tagen Lagerung 1 (Vergleichsbeispiel)0,25 20,18 30,16 4 (Vergleichsbeispiel)0,23 50,18 60,15 7 (Vergleichsbeispiel)0,21 80,16
Der Vergleich der Werte der Beispiele zeigt, daß die erfindungsgemäß ausgewählten Sensibilisierungsmittel gleichzeitig die Vorreaktion bei Raumtemperatur verringern, sodaß die Untergrundfärbung der Aufzeichnungsmaterialien nach Lagerung verringert ist.
In einer zweiten Versuchsreihe wurde die Empfindlichkeit und das Ansprechverhalten der Farbreaktion unter Wärmeeinfluß geprüft, indem ein entsprechend erwärmter Stempel jeweils auf das Aufzeichnungsmaterial für 5 Sekunden fest aufgepreßt wird. Anschließend wird die vollflächig erzeugte Intensität der Farbe über die optische Dichte gemessen.
Die Ergebnisse zweier sich durch unterschiedliche Mengen an erfindungsgemäßen Sensibilisierungsmittel unterscheidenden Rezeptreihen sind in den folgenden beiden Tabellen zusammengefaßt:
Die Beispiele 1 und 4 sind Vergleichsbeispiele, die nicht der Erfindung entsprechen.
Aus den Tabellen ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien ab 70°C schneller ansprechen, also empfindlicher sind als nicht sensibilisierte Materialien. Die Empfindlichkeitssteigerung ist über den gesamten Temperaturbereich von 75°-130°C gegeben.

Claims (2)

1.) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen auf einem Träger angeordnete wärmeempfindliche Schicht ein farbloses chromogenes Material, einen Farbentwickler (Acceptor) für das chromogene Material, Bindemittel, Pigmente und übliche Hilfsstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
als Sensibilisierungsmittel noch eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel: in der bedeuten R1 und R2 zusammen einen aromatischen Ring oder jeweils unabhängig voneinander H, -CH3, -OH, -CN, -COO-CH3, R3 und R4 unabhängig voneinander H, -CH3, -OH, -CN, -OOCCH3, enthalten sind.
2.) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3-15 Gew.- Teile der Verbindung der allgemeinen Formel (I) pro 100 Gew.-Teile trockener Beschichtung in der wärmeempfindlichen Schicht vorhanden sind.
DE19863600389 1986-01-09 1986-01-09 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial Granted DE3600389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600389 DE3600389A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600389 DE3600389A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600389A1 true DE3600389A1 (de) 1987-07-16
DE3600389C2 DE3600389C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6291549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600389 Granted DE3600389A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600389A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240623A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3343363A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPS6042092A (ja) * 1983-08-17 1985-03-06 Nippon Steel Chem Co Ltd 感熱記録材料

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240623A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3343363A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPS6042092A (ja) * 1983-08-17 1985-03-06 Nippon Steel Chem Co Ltd 感熱記録材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600389C2 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800485C2 (de)
DE2905825C3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2746129C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3601645C2 (de)
DE3312716C3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3828731C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3801837A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE4316880C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3628237A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0287121B1 (de) Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE3044727A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4027500C2 (de)
DE3240623C2 (de)
EP0224075B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69821189T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und neues bisphenol-s-kristallderivat
DE3021782C2 (de)
DE3911199C2 (de)
EP0252691B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3600389C2 (de)
DE4104525C2 (de)
DE3703486A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3342149A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsblatt
DE19719714A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923133T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3343363A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee